Stabilitätsbericht des Landes Hessen Berichtsjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stabilitätsbericht des Landes Hessen Berichtsjahr 2010"

Transkript

1 Stabilitätsbericht des Landes Hessen Berichtsjahr 2010 Hessisches Ministerium der Finanzen Wiesbaden, im September 2010

2 Stabilitätsbericht des Landes Hessen 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORBEMERKUNG GESAMT- UND FINANZWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES BERICHTSZEITRAUMS KENNZIFFERN UND SCHWELLENWERTE... 4 a) Grundzüge des Verfahrens... 4 b) Die Entwicklung der Kennziffern im Berichtszeitraum EINHALTUNG DER VERFASSUNGSMÄßIGEN KREDITAUFNAHMEGRENZEN STANDARDISIERTE PROJEKTION DER MITTELFRISTIGEN HAUSHALTSENTWICKLUNG... 7 a) Grundzüge des Verfahrens... 7 b) Die Ergebnisse der standardisierten Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung... 8 c) Qualitative Bewertung ZUSAMMENFASSUNG... 9 a) Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung... 9 b) Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung auf Basis einheitlicher Annahmen... 9 c) Bewertung der Haushaltslage durch die Gebietskörperschaft... 9 ANHANG

3 Stabilitätsbericht des Landes Hessen Vorbemerkung Im Rahmen der Föderalismusreform II wurde in Art. 109a GG die Einsetzung eines Stabilitätsrats beschlossen, der zusammen mit der ebenfalls neu eingeführten Schuldenbremse die langfristige Solidität der öffentlichen Finanzen sichern soll. Die zentrale Aufgabe des Gremiums, dem die Finanzminister von Bund und Ländern sowie der Bundeswirtschaftsminister angehören, besteht gemäß 2 StabiRatG in der regelmäßigen Überwachung der Haushalte des Bundes und der Länder. Ziel ist es, eine drohende Haushaltsnotlage in einer Gebietskörperschaft so frühzeitig zu erkennen, dass rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Zur Überprüfung der Haushaltssituation sind Bund und Länder ab dem Jahr 2010 verpflichtet, dem Stabilitätsrat jährlich im September einen Bericht vorzulegen. Darin sind gemäß 3 Abs. 2 StabiRatG Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung (vgl. hierzu 3.), die Einhaltung der verfassungsmäßigen Kreditaufnahmegrenzen (vgl. hierzu 4.) sowie eine Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung auf Basis einheitlicher Annahmen darzustellen (vgl. hierzu 5.). Signalisieren Haushaltskennziffern oder Mittelfristprojektion eine Fehlentwicklung, beschließt der Stabilitätsrat die Einleitung eines Prüfverfahrens, ob der Gebietskörperschaft eine Haushaltsnotlage droht. Im vorliegenden Bericht werden die Ausführungen zu den gesetzlich vorgegebenen Bausteinen durch eine kurze Darstellung der den aktuellen Berichtszeitraum dominierenden Rahmenbedingungen (vgl. hierzu 2.) sowie durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (vgl. hierzu 6.) ergänzt. Darüber hinaus finden sich im Anhang die Beschreibungen des Indikatorenbündels und der standardisierten Mittelfristprojektion in der vom Stabilitätsrat am 28. April 2010 beschlossenen Fassung. Abschließend ist darauf aufmerksam zu machen, dass die im Rahmen der Berichte ausgewiesenen Werte für einzelne Kennziffern von den bekannten Werten in haushaltsmäßiger Abgrenzung abweichen können. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass bei der Berechnung der Kennzahlen auf die Daten der Finanzstatistik zurückgegriffen wird. Zum anderen sind im Stabilitätsrat für die Ermittlung der Kennziffern bestimmte Zusetzungen und Bereinigungen vereinbart worden, die dem Ziel dienen, die Vergleichbarkeit sowie die Aussagekraft der Berichte zu erhöhen. 2. Gesamt- und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen des Berichtszeitraums Der aktuelle Berichtszeitraum wird von den Folgen der schweren Wirtschaftskrise Ende 2008/Anfang 2009 geprägt. Der nur mit Mühe gestoppte Flächenbrand an den Finanzmärkten hatte zu einem abrupten und in der Nachkriegsschichte beispiellosen Absturz der Konjunktur geführt. Das Bruttoinlandsprodukt brach im vergangenen Jahr um 4,7 % ein. Zwar ist die aktuelle Konjunkturentwicklung wieder deutlich aufwärts gerichtet. Im zweiten Quartal 2010 ist die deutsche Wirtschaft um 2,2 % gegenüber dem Vorquartal gewachsen und der Arbeitsmarkt erweist sich weiterhin als ausgesprochen stabil. Dennoch wird es trotz des jetzt zu beobachtenden Aufschwungs noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis Deutschland das wirtschaftliche Niveau von vor Ausbruch der Wirtschaftskrise wieder erreicht hat. Zudem bleiben auch die Risiken für die weitere konjunkturelle Entwicklung hoch

4 Stabilitätsbericht des Landes Hessen 2010 Bund und Länder haben auf den Konjunktureinbruch mit einem umfangreichen Maßnahmenbündel reagiert (u.a. Konjunkturpakete I und II, Bürgerentlastungsgesetz etc.). Zusammen mit dem Wirkenlassen der automatischen Stabilisatoren sowie den Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte haben die öffentlichen Haushalte in Deutschland damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Krise geleistet. Das Land Hessen war hierbei bereit, mit der Auflage des Hessischen Sonderinvestitionsprogramms einen im Ländervergleich herausragenden, eigenen zusätzlichen Akzent zur Stützung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu setzen und die hieraus resultierenden Belastungen zu schultern. Der Finanzierungssaldo der öffentlichen Haushalte hat sich in Folge des Konjunktureinbruchs sowie der ergriffenen Maßnahmen zur Krisenbewältigung allerdings drastisch und nachhaltig verschlechtert. Dabei steht außer Zweifel, dass die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise die Haushalte von Bund und Ländern auch dann noch in erheblichem Umfang belasten werden, wenn die unmittelbaren ökonomischen Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise überwunden sind. 3. Kennziffern und Schwellenwerte a) Grundzüge des Verfahrens Grundlage für die Beurteilung einer drohenden Haushaltsnotlage einer Gebietskörperschaft sind die folgenden vier Kennziffern:Struktureller Finanzierungssaldo (je Einwohner), Kreditfinanzierungsquote, Zins-Steuer-Quote und Schuldenstand je Einwohner. Während der Finanzierungssaldo und die Kreditfinanzierungsquote die aktuelle Finanzlage einer Gebietskörperschaft in den Fokus rücken, spiegeln Zins-Steuer-Quote und der Schuldenstand je Einwohner die Folgen der Haushaltspolitik der Vergangenheit wider. Zu den Einzelheiten der Berechnung der Kennziffern sowie zur Höhe der maßgeblichen Schwellenwerte wird auf Anlage 1 verwiesen. Die Kennziffern werden über einen Zeitraum von sieben Jahren betrachtet, wobei der Betrachtungszeitraum in zwei Teilzeiträume unterteilt wird. Die aktuelle Haushaltslage umfasst hierbei die Ist- Werte der vergangenen zwei Jahre und den Soll-Wert des laufenden Jahres im aktuellen Bericht also die Jahre 2008 bis Der Zeitraum Finanzplanung enthält die Werte des Haushaltsentwurfs für das kommende Jahr sowie die Planwerte der mittelfristigen Finanzplanung. Grundlagen sind somit der am 05. Juli 2010 von der Hessischen Landesregierung verabschiedete Haushaltsentwurf für das Jahr 2011 sowie die am 23. August 2010 verabschiedete mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2010 bis Eine Kennziffer gilt in einem Zeitraum als auffällig, wenn mindestens zwei Werte den festgelegten Schwellenwert überschreiten. Ein Zeitraum gilt als auffällig, wenn mindestens drei von vier Kennziffern eine drohende Haushaltsnotlage signalisieren. Ist bei einer Gebietskörperschaft mindestens einer der beiden Zeiträume auffällig, leitet der Stabilitätsrat ein Evaluationsverfahren ein. Das Land Hessen weist darauf hin, dass die Aussagekraft und Vergleichbarkeit der nachfolgend unter b) ausgewiesenen Kennziffern derzeit auf Grund einer unzureichenden Berücksichtigung von Extra- Haushalten (z.b. Rettung der Landesbanken 2009, Landesbetriebe mit eigener Kreditermächtigung) beeinträchtigt wird. Dadurch fallen sowohl die maßgeblichen Schwellenwerte als auch die entspre

5 Stabilitätsbericht des Landes Hessen 2010 chenden länderindividuellen Kennziffernwerte bei Ländern, die insbesondere von Extrahaushalten mit eigener Kreditermächtigung regen Gebrauch machen, günstiger aus, als dies bei einer sachlich gebotenen, umfassenden Einbeziehung der ausgelagerten Bereiche der Fall wäre. Gleichzeitig werden solche Länder benachteiligt, die wie Hessen auf eine Verlagerung von Kreditaufnahmen aus dem Landeshaushalt weitestgehend verzichtet haben. Vor diesem Hintergrund erinnert Hessen nachdrücklich an den Beschluss des Stabilitätsrates vom , nach dem der Stabilitätsrat erwartet, dass das Schalenkonzept des Statistischen Bundesamtes, durch das eine zusammenfassende Darstellung von öffentlichen Kernhaushalten sowie der ausgegliederten Einheiten ermöglicht werden soll, kurzfristig umgesetzt wird. b) Die Entwicklung der Kennziffern im Berichtszeitraum Die sich auf Basis des im Stabilitätsrat vereinbarten Berechnungsschemas für die beiden Teilzeiträume ergebenden Kennziffern für Hessen werden in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1: Die Entwicklung der Kennziffern im Berichtszeitraum Hessen Ist 2008 Ist 2009 Soll 2010 Entwurf 2011 FPl 2012 FPl 2013 FPl 2014 Struktureller je Finanzierungssaldo Einw Schwellenwert Länderdurchschnitt Kreditfinanzierungsquote % 2,7 11,8 14,9 12,6 10,2 7,4 4,7 Schwellenwert 3,5 8,8 11,7 ja 15,7 15,7 15,7 15,7 Länderdurchschnitt 0,5 5,8 8,7 Zins-Steuer-Quote % 9,3 10,0 11,1 11,5 11,6 11,7 12,0 Schwellenwert 13,9 14,2 15,8 16,8 16,8 16,8 16,8 Länderdurchschnitt 10,0 10,1 11,3 je S chuldenstand Einw Schwellenwert Länderdurchschnitt Auffälligkeit im Zeitraum Ergebnis der Kennziffern Aktuelle Haushaltslage Finanzplanung Eine Haushaltsnotlage droht nicht. Wie die Tabelle 1 zeigt, hinterlassen die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise zur Bewältigung der Krise in den hessischen Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage erhebliche Spuren. Bei allen Kennziffern sind in den Jahren 2009 und 2010 deutliche Verschlechterungen gegenüber den Werten des Jahres 2008 festzustellen. Maßgeblich für diese Entwicklung ist hierbei vor allem die der Krise geschuldete Erosion der staatlichen Einnahmebasis. Daneben schlagen auch die in Hessen auf Grund des Hessischen Sonderinves- Überschreitung Überschreitung Quellen: Sekretariat des Stabilitätsrates; eigene Berechnungen - 5 -

6 Stabilitätsbericht des Landes Hessen 2010 titionsprogramms besonders hervorzuhebenden ausgabenseitigen Anstrengungen zur Bewältigung der Krise zu Buche. Dennoch werden beim strukturellen Finanzierungssaldo, der Zins-Steuer-Quote und dem Schuldenstand je Einwohner die maximal zulässigen Schwellenwerte teilweise deutlich unterschritten. Lediglich bei der Kreditfinanzierungsquote ist in den Jahren 2009 und 2010 eine temporäre Verfehlung des Schwellenwertes zu verzeichnen; diese dokumentiert in besonderer Weise die im hessischen Landeshaushalt unzweifelhaft bestehenden Konsolidierungserfordernisse. Allerdings lässt der laufende Haushaltsvollzug für das Jahr 2010 eine deutlich Reduzierung des bestehenden Defizits und damit auch eine deutlich niedrigere Nettokreditaufnahme für das Jahr 2010 erwarten, als noch im Soll 2010 veranschlagt. Im Zeitraum Finanzplanung werden die zulässigen Schwellenwerte bei allen Kennziffern deutlich eingehalten. Der mit dem Entwurf des Haushalts 2011 eingeschlagene strikte Konsolidierungskurs, der ausweislich der mittelfristigen Finanzplanung 2010 bis 2014 auch die Richtschnur der hessischen Finanzpolitik in den kommenden Jahren sein wird, sorgt hierbei schrittweise für eine signifikante Verbesserung der Finanzlage des Landes. Dokumentiert wird die ambitionierte Zielsetzung Hessens dabei insbesondere durch die beabsichtigte Rückführung des strukturellen Finanzierungsdefizits. Dieses soll von -530 Euro je Einwohner im Jahr 2010 auf -152 Euro je Einwohner im Jahr 2014 abgesenkt werden. Zudem kann auch die Kreditfinanzierungsquote des Landes wieder deutlich reduziert werden. Am Ende des Finanzplanungszeitraums liegt sie voraussichtlich nur noch bei rund einem Drittel des Niveaus des Jahres Im Ergebnis bleibt damit festzuhalten, dass die Kennziffern für Hessen weder im Zeitraum aktuelle Haushaltslage noch im Zeitraum Finanzplanung eine drohende Haushaltsnotlage signalisieren. 4. Einhaltung der verfassungsmäßigen Kreditaufnahmegrenzen Die Nettokreditaufnahme des Landes Hessen in den Jahren 2009 bis 2011 übersteigt jeweils die durch die Summe der eigenfinanzierten Investitionen vorgegebene Verfassungsregelgrenze für die Kreditaufnahme. Diese Überschreitungen stehen allerdings im Einklang mit den derzeit noch maßgeblichen Bestimmungen des Art. 141 Satz 1 der Hessischen Verfassung (HV). Nach Art. 141 HV dürfen Kredite nur bei Vorliegen eines außerordentlichen Bedarfs und in der Regel nur für Ausgaben zu werbenden Zwecken aufgenommen werden. Aus der Formulierung in der Regel folgt, dass die Bindung der Kreditaufnahme an werbende, das heißt investive Zwecke kein unverzichtbares Erfordernis darstellt, sondern in Ausnahmesituationen eine Abweichung von dieser Regel zulässig ist. Eine solche Ausnahmesituation liegt auf Grund der massiven Verwerfungen in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise in den Jahren 2009 bis 2011 unzweifelhaft vor. In den Gesetzesbegründungen zu den Haushalten der Jahre 2009 und 2010 hat die Landesregierung dementsprechend dokumentiert, dass die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung des Art. 141 HV vor allem durch die nachhaltige und ernsthafte Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts - 6 -

7 Stabilitätsbericht des Landes Hessen 2010 sowie der zur Bewältigung der Störungslage ergriffenen Stabilisierungsmaßnahmen von Bund und Land gerechtfertigt ist. In der Begründung zum Entwurf des Haushalts 2011 wird dargelegt, dass die Auswirkungen des Konjunktureinbruchs im Jahr 2009 auch im Jahr 2011 fortwirken. Zudem wird darauf verwiesen, dass mit dem Haushalt 2011 ein mittelfristig angelegter, strikter Konsolidierungskurs eingeschlagen wird, der die Wiedereinhaltung der Regelgrenze der Verfassung für die Kreditaufnahme spätestens im Jahr 2014 zum Ziel hat. Darüber hinausgehende Einschnitte lehnt die Landesregierung zum jetzigen Zeitpunkt ab, da sie sich negativ auf die konjunkturelle Entwicklung sowie auf die langfristigen Wachstumsperspektiven des Landes auswirken würden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass die die Landesregierung tragenden Fraktionen im September 2010 einen Gesetzentwurf zur Neufassung des Art. 141 HV in den Hessischen Landtag eingebracht haben. Dieser sieht in enger Anlehnung an die Regelungen auf Bundesebene die Übernahme der Vorgaben des Art. 109 Abs. 3 GG in Landesrecht vor. Es ist beabsichtigt, die für eine Änderung der Landesverfassung in Hessen notwendige Volksabstimmung zusammen mit der Kommunalwahl im März 2011 durchzuführen. Die Hessische Landesregierung hat im Rahmen der Verhandlungen zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung (Föderalismusreform II) deutlich gemacht, dass sie den mit der Schuldenbremse im Grundgesetz eingeschlagenen Weg einer strikten Begrenzung der Neuverschuldung für alternativlos hält. Sie unterstützt daher nachdrücklich die Aufnahme der Schuldenbremse in die Hessische Verfassung. Gleichzeitig wird sie in den kommenden Jahren die erforderlichen Schritte in die Wege leiten, um die Einhaltung der neuen verfassungsrechtlichen Vorgaben spätestens bis zum Jahr 2020 sicherzustellen. 5. Standardisierte Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung a) Grundzüge des Verfahrens Gemäß den Vorgaben des 3 Abs. 2 StabiRatG muss der Stabilitätsbericht zumindest eine Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung auf Basis einheitlicher Annahmen enthalten. Die im Stabilitätsrat am vereinbarte Standardprojektion legt dabei den Fokus auf die Kennziffer Schuldenstand. Für diese Vorgehensweise spricht u.a., dass die Stabilisierung des Schuldenstands im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt im Rahmen finanzwissenschaftlicher Analysen eine wichtige Rolle für die Beurteilung der Tragfähigkeit der Finanzpolitik spielt. Im Rahmen der vergleichsweise komplexen Projektionsrechnung zu den Einzelheiten vgl. ausführlich Anlage 2 wird zunächst ermittelt, welche (fiktive) Zuwachsrate die Ausgaben einer Gebietskörperschaft maximal aufweisen dürften, um bei einer gegebenen Einnahmeentwicklung im Endjahr des Betrachtungszeitraums eine drohende Haushaltsnotlage gerade noch zu vermeiden. Eine solche Situation wird bei einem Flächenland angenommen, wenn der Schuldenstand die Grenze von 130 % des Länderdurchschnitts nicht übersteigt. Um die Wirkungen zufälliger Schwankungen auf Grund von Einmaleffekten zu reduzieren, baut die Projektion sowohl auf dem Ist-Ergebnis des Vorjahres (aktuell: - 7 -

8 Stabilitätsbericht des Landes Hessen 2010 Ist 2009) sowie dem Sollwert des laufenden Jahres (aktuell: Soll 2010) auf. Der Projektionszeitraum umfasst jeweils sieben Jahre. Im nächsten Schritt werden die für jede Gebietskörperschaft individuell ermittelten Ausgabenzuwachsraten dem Länderdurchschnitt gegenübergestellt. Unterschreitet dabei die maximal zulässige Ausgabensteigerungsrate eines Landes in beiden Projektionszeiträumen den Länderdurchschnitt um mehr als 3 %-Punkte, wird davon ausgegangen, dass dieser Gebietskörperschaft eine Haushaltsnotlage droht. b) Die Ergebnisse der standardisierten Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung In der nachfolgenden Tabelle 2 werden die für Hessen ermittelten Werte für den Projektionszeitraum 2009 bis 2016 sowie 2010 bis 2017 ausgewiesen. Danach liegen die gerade noch zulässigen Ausgabenzuwachsraten in Hessen in beiden Modellrechnungen in etwa auf der Höhe des Länderdurchschnitts. Der im Stabilitätsrat vereinbarte Schwellenwert wird damit in jedem Jahr deutlich eingehalten. Tabelle 2: Ergebnis der Standardprojektion Standardprojektion Hessen Quelle: Sekretariat des Stabilitätsrates Zuwachsrate Schwellenwert Länderdurchschnitt % 2,4-0,5 2, % 2,2-0,5 2,5 Ergebnis der Projektion Eine Haushaltsnotlage droht nicht. Auch die standardisierte Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung liefert damit keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer drohenden Haushaltsnotlage in Hessen. c) Qualitative Bewertung Es darf nicht übersehen werden, dass es sich bei den im Rahmen der Standardprojektion berechneten Ausgabenzuwachsraten lediglich um Hilfsgrößen handelt, die ausschließlich zum Zweck der Haushaltsüberwachung durch den Stabilitätsrat ermittelt werden. Für die praktische Haushaltspolitik können diese Steigerungsraten (jeweils über 2 %) keine Richtschnur sein: Sie sind mit den aus Art. 109 Abs. 3 GG resultierenden Anforderungen nicht vereinbar und stehen damit in fundamentalem Widerspruch zur zentralen finanzpolitischen Leitlinie der hessischen Landesregierung, spätestens im Jahr 2020 einen strukturell ausgeglichenen Haushalt zu erreichen

9 Stabilitätsbericht des Landes Hessen Zusammenfassung a) Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung Hessen Ist 2008 Ist 2009 Soll 2010 Entwurf 2011 FPl 2012 FPl 2013 FPl 2014 Struktureller je Finanzierungssaldo Einw Schwellenwert Länderdurchschnitt Kreditfinanzierungsquote % 2,7 11,8 14,9 12,6 10,2 7,4 4,7 Schwellenwert 3,5 8,8 11,7 ja 15,7 15,7 15,7 15,7 Länderdurchschnitt 0,5 5,8 8,7 Zins-Steuer-Quote % 9,3 10,0 11,1 11,5 11,6 11,7 12,0 Schwellenwert 13,9 14,2 15,8 16,8 16,8 16,8 16,8 Länderdurchschnitt 10,0 10,1 11,3 je Schuldenstand Einw Schwellenwert Länderdurchschnitt Auffälligkeit im Zeitraum Ergebnis der Kennziffern Aktuelle Haushaltslage Finanzplanung Eine Haushaltsnotlage droht nicht. Überschreitung Überschreitung Die Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung signalisieren für Hessen nicht die Gefahr einer drohenden Haushaltsnotlage. b) Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung auf Basis einheitlicher Annahmen Standardprojektion Hessen Zuwachsrate Schwellenwert Länderdurchschnitt % 2,4-0,5 2, % 2,2-0,5 2,5 Ergebnis der Projektion Eine Haushaltsnotlage droht nicht. Die Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung auf Basis einheitlicher Annahmen zeigt für Hessen nicht die Gefahr einer drohenden Haushaltsnotlage. c) Bewertung der Haushaltslage durch die Gebietskörperschaft Die vorliegenden Kennzahlen zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung sowie die standardisierte Mittelfristprojektion signalisieren für Hessen nicht die Gefahr einer drohenden Haushaltsnotlage. Unabhängig von diesem eindeutigen Befund zwingt nicht zuletzt die Einhaltung der neuen Schuldengrenze das Land Hessen in den kommenden Jahren zu erheblichen Konsolidierungsanstrengungen. Der mit dem Haushalt 2011 und in der Finanzplanung 2010 bis 2014 eingeleitete strikte Konsolidierungskurs ist hierbei eindeutiger Beleg für die Bereitschaft der Hessischen Landesregierung, die erforderlichen Weichenstellungen vorzunehmen

10 Stabilitätsbericht des Landes Hessen 2010 Anhang

11 Anlage 1 Beschlüsse der konstituierenden Sitzung des Stabilitätsrates am 28. April 2010 TOP 2: Kennziffern zur Beurteilung der Haushaltslage gemäß 3 Absatz 2 StabiRatG und Schwellenwerte gemäß 4 Absatz 1 StabiRatG 1.) Der Stabilitätsrat beschließt allgemein geltende Kennziffern zur Beurteilung der Haushaltslage und allgemein geltende Schwellenwerte für die einzelnen Kennziffern, deren Überschreitung auf eine drohende Haushaltsnotlage hinweisen kann, gemäß der anliegenden Aufstellung. 2.) Der Stabilitätsrat erwartet, dass das Schalenkonzept des Statistischen Bundesamtes kurzfristig umgesetzt wird. Solange dies noch nicht der Fall ist, wird bei Überschreitung von Schwellenwerten im Einzelfall geprüft, ob dies wesentlich auf die fehlende Berücksichtigung von Extrahaushalten zurückzuführen ist. Die Finanzministerinnen und Finanzminister werden die dafür notwendigen Daten zur Verfügung stellen. 3.) Der Stabilitätsrat beschließt, dass die Länder die Daten der Auslaufperiode grundsätzlich bis spätestens Ende April vorlegen.

12 Kennziffern zur Beurteilung der Haushaltslage - Das Kennziffernbündel beinhaltet vier Kennziffern. Der Betrachtungszeitraum umfasst die Ist-Werte der zwei vergangenen Jahre, den Soll-Wert des laufenden Jahres, den Soll/Entwurfs-Wert des folgenden Jahres sowie die Ansätze der Finanzplanung. - Der Betrachtungszeitraum wird in zwei Teilzeiträume unterteilt: den Zeitraum der aktuellen Haushaltslage, der die Ist-Werte der zwei vergangenen Jahre und den Soll-Wert des laufenden Jahres beinhaltet, und den Zeitraum der Finanzplanung, der den Soll/Entwurfs-Wert des folgenden Jahres sowie die Ansätze der Finanzplanung beinhaltet. - Eine Kennziffer gilt in einem Zeitraum als auffällig, wenn mindestens zwei Werte den Schwellenwert überschreiten. Ein Zeitraum wird insgesamt als auffällig gewertet, wenn mindestens drei von vier Kennziffern auffällig sind. - Der Stabilitätsrat leitet die Evaluation einer Gebietskörperschaft ein, wenn mindestens einer der beiden Zeiträume auffällig ist. - Das hier gefundene Kennziffernbündel ist für Zwecke der Haushaltsüberwachung nach 3 Stabilitätsratsgesetz zusammengestellt worden. Die Zins- Steuer-Quote und die Kreditfinanzierungsquote in der vorliegenden Abgrenzung sind für vertikale Vergleiche der Ebenen nicht geeignet. Kennziffer Definitionen/Bezüge Schwellenwert Struktureller Finanzierungssaldo Finanzierungssaldo in periodengerechter Abgrenzung des Länderfinanzausgleichs bereinigt um den Saldo finanzieller Transaktionen und bereinigt um konjunkturelle Einflüsse Entnahmen/Zuführungen aus dem Grundstock werden als ordentliche Einnahmen/Ausgaben berücksichtigt. Pensionsfonds werden in Einnahmen und Ausgaben mit dem Kernhaushalt konsolidiert. Der konjunkturbereinigte, strukturelle Finanzierungssaldo ist eine zentrale Kennziffer zur Beurteilung der Lage der öffentlichen Haushalte. Solange keine Entscheidungen über Konjunkturbereinigungsverfahren getroffen sind, wird für die Länder die implizite Bereinigung durch Ländervergleich vorgesehen. Nach Ablauf des ersten Berichtsturnus ist im Lichte der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zu entscheiden, wie für konjunkturbereinigte Werte absolute Schwellenwerte sachgerecht festgelegt werden. Länder: Der Schwellenwert bei der impliziten Bereinigung durch Ländervergleich für den Zeitraum der aktuellen Haushaltslage gilt als überschritten, wenn der Finanzierungssaldo um mehr als 200 je Einwohner ungünstiger ist als der Länderdurchschnitt. Für den Zeitraum der Finanzplanung gilt der Schwellenwert des laufenden Haushaltsjahres zzgl. eines Aufschlags von 100 je Einwohner. Auf diesen Aufschlag kann verzichtet werden, wenn die Steuerschätzung des laufenden Jahres wesentlich bessere Ergebnisse erbringt als die vorangegangene Schätzung. Bund: Der Bund hat einen Abbaupfad für den strukturellen Finanzierungssaldo festgelegt. Der Schwellenwert des Bundes gilt als nicht eingehalten, wenn der Abbaupfad um 50 je Einwohner überschritten wird.

13 Kennziffer Definitionen/Bezüge Schwellenwert Kreditfinanzierungsquote Verhältnis der Nettokreditaufnahme in periodengerechter Abgrenzung des Länderfinanzausgleichs zu den bereinigten Ausgaben Entnahmen/Zuführungen aus dem Grundstock werden als ordentliche Einnahmen/Ausgaben berücksichtigt. Pensionsfonds werden in Einnahmen und Ausgaben mit dem Kernhaushalt konsolidiert. Landesrechtliche Regelungen zur Aufschiebung bewilligter Kredite durch vorhandene liquide Mittel werden berücksichtigt. Schuldenstand Schuldenstand zum Stichtag (fundierte Schulden am Kreditmarkt) Zins-Steuer-Quote Landesrechtliche Regelungen zur Aufschiebung bewilligter Kredite durch vorhandene liquide Mittel werden berücksichtigt. Der Schuldenstand des betrachteten Jahres im Soll und im Finanzplanungszeitraum errechnet sich aus dem Schuldenstand des vorausgegangen Jahres zzgl. der Nettokreditaufnahme des betrachteten Jahres. Verhältnis der Zinsausgaben zu den Steuereinnahmen Zinsausgaben: in der Abgrenzung analog zum Schuldenstand Steuereinnahmen: abzgl. LFA-Leistungen und zzgl. erhaltene LFA-Zahlungen in periodengerechter Abgrenzung des Länderfinanzausgleichs, allg. BEZ, Förderabgabe und Kompensationszahlungen, soweit diese im LFA berücksichtigt werden (Kfz-Steuer-Kompensation) Länder: Der Schwellenwert gilt im Zeitraum der aktuellen Haushaltslage als überschritten, wenn die Kreditfinanzierungsquote um mehr als 3 Prozentpunkte ungünstiger ist als der Länderdurchschnitt. Für den Zeitraum der Finanzplanung gilt der Schwellenwert des laufenden Haushaltsjahres zzgl. eines Aufschlags von 4 Prozentpunkten. Auf diesen Aufschlag kann verzichtet werden, wenn die Steuerschätzung des laufenden Jahres wesentlich bessere Ergebnisse erbringt als die vorangegangene Schätzung. Bund: Als Schwellenwert im Zeitraum der aktuellen Haushaltslage wird die Kreditfinanzierungsquote eines gleitenden Jahresdurchschnitts der letzten fünf Jahre des Bundes zzgl. 8 Prozentpunkte verwendet. Für den Zeitraum der Finanzplanung gilt der Schwellenwert des laufenden Haushaltsjahres. Länder: Der Schwellenwert im Zeitraum der aktuellen Haushaltslage gilt als überschritten, wenn der Schuldenstand je Einwohner 130 % des Länderdurchschnitts bei Flächenländern bzw. 220 % des Länderdurchschnitts bei Stadtstaaten übersteigt. Für den Zeitraum der Finanzplanung gilt der Schwellenwert des laufenden Haushaltsjahres zzgl. 200 je Einwohner je Jahr. Bund: Als Schwellenwert im Zeitraum der aktuellen Haushaltslage wird der gleitende Jahresdurchschnitt der letzten fünf Jahre des Schuldenstandes des Bundes in Relation zum BIP zzgl. 8 Prozentpunkte verwendet. Für den Zeitraum der Finanzplanung gilt der Schwellenwert des laufenden Haushaltsjahres. Länder: Der Schwellenwert gilt für den Zeitraum der aktuellen Haushaltslage als überschritten, wenn die Zins-Steuer-Quote 140 % des Länderdurchschnitts bei Flächenländern bzw. 150 % des Länderdurchschnitts bei Stadtstaaten übersteigt. Für den Zeitraum der Finanzplanung gilt der Schwellenwert des laufenden Haushaltsjahres zzgl. eines Aufschlags von 1 Prozentpunkt. Bund: Als Schwellenwert im Zeitraum der aktuellen Haushaltslage wird der gleitende Jahresdurchschnitt der Zins-Steuer-Quote des Bundes der letzten fünf Jahre zzgl. 8 Prozentpunkte verwendet. Für den Zeitraum der Finanzplanung gilt der Schwellenwert des laufenden Haushaltsjahres.

14 Anlage 2 Beschluss der konstituierenden Sitzung des Stabilitätsrates am 28. April 2010 TOP 3: Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung gemäß 3 Absatz 2 StabiRatG Der Stabilitätsrat beschließt die Erstellung von Projektionen der mittelfristigen Haushaltsentwicklung gemäß dem in der Anlage dargestellten Modell.

15 Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung 1. Grundlage Im Rahmen der regelmäßigen Haushaltsüberwachung nach 3 Absatz 2 Stabilitätsratsgesetz berät der Stabilitätsrat jährlich über die Haushaltslage des Bundes und jedes einzelnen Landes. Grundlage der Beratungen ist ein Bericht der jeweiligen Gebietskörperschaft, der u.a. eine Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung auf Basis einheitlicher Annahmen enthalten soll. Gemäß 4 Absatz 2 Nummer 2 Stabilitätsratsgesetz leitet der Stabilitätsrat eine Prüfung ein, ob beim Bund oder einem Land eine Haushaltsnotlage droht, wenn bei der Mehrzahl der Kennziffern die Schwellenwerte überschritten werden oder die Projektion eine entsprechende Entwicklung ergibt. 2. Darstellung im Bericht Die Gebietskörperschaften können im Bericht eine eigene Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung vorlegen. Diese kann entweder in Form einer auf die Einführung der neuen Schuldenregel zielbezogene Ausgabenentwicklung oder einer mittelfristigen Haushaltprojektion auf Grundlage einer differenzierten Fortschreibung von Einnahmen und Ausgaben oder einer Fortschreibung der Haushaltsentwicklung über den Finanzplanzeitraum hinaus vorgenommen werden. Dabei sind einheitliche Annahmen zu berücksichtigen. - Ziel der Projektion Zielbezogene Ausgabenentwicklung ist es, das maximal mögliche jahresdurchschnittliche Ausgabenwachstum zu ermitteln, das bei standardisierten Einnahmeerwartungen die Einhaltung der neuen Schuldenregel gewährleistet. - Ausgehend von der aktuellen Haushaltslage ist es die Aufgabe der Projektion Fortschreibung von Einnahmen und Ausgaben, unter den gegebenen finanzpolitischen Rahmenbedingungen mit Hilfe von konsistenten und einheitlichen Annahmen die mittelbzw. längerfristige Haushaltsentwicklung abzubilden und so eine möglicherweise drohende Haushaltsnotlage frühzeitig offen zu legen. - Die Fortschreibung des Finanzplans zielt darauf ab, die Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung vom jeweiligen Land entsprechend den individuellen tatsächlichen Gegebenheiten und politischen Zielsetzungen zu erstellen. Der Bericht nach 3 Absatz 2 Stabilitätsratsgesetz muss außerdem eine Standardprojektion der Haushaltsentwicklung, die gerade noch eine drohende Haushaltsnotlage vermeidet, enthalten. Im Rahmen dieser Projektion stellen die Länder die Zuwachsrate der Ausgaben zur Vermeidung einer drohenden Haushaltsnotlage im Endjahr der Projektion, die Rate der Referenzgruppe sowie die daraus abgeleitete Schwelle gemäß dem Abschnitt Prüfmaßstab der Standardprojektion dar. Der Bund stellt die Zuwachsrate der Ausgaben dar, die die Schuldenstandsquote ab dem Jahr 2017 auf dem Niveau des Jahres 2016 stabilisiert, das auf Basis der Einhaltung der Schuldenregel ermittelt wird. Diese Rate wird der Ausgabenrate gegenübergestellt, die im Abschnitt Prüfmaßstab der Standardprojektion erläutert wird.

16 - 2 - Dieses Verfahren ist die Grundlage der Beurteilung, ob eine Prüfung der Haushaltslage einer Gebietskörperschaft nach 4 Absatz 2 Stabilitätsratsgesetz erfolgt. 3. Ziel der Standardprojektion Die Überschreitung der Schwellenwerte der Kennziffern weist nach 4 Absatz 1 Stabilitätsratsgesetz auf eine drohende Haushaltsnotlage hin. Die Projektion der mittelfristigen Haushaltsentwicklung auf Basis einheitlicher Annahmen verfolgt nach 4 Absatz 2 Nummer 2 das Ziel, im Hinblick auf eine drohende Haushaltsnotlage eine entsprechende Entwicklung aufzuzeigen. Die Standardprojektion konzentriert sich auf die Kennziffer Schuldenstand, die als Resultat langfristiger Entwicklung eine zentrale Größe zur Beurteilung der Haushaltslage darstellt. Einerseits ist diese Größe mit der Zins-Steuer-Quote verknüpft und andererseits dienen Finanzierungssaldo und Kreditfinanzierungsquote stärker zur Beurteilung der jeweils aktuellen Lage. Im Rahmen finanzwissenschaftlicher Analysen ist die Stabilisierung des Schuldenstands im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt für die Beurteilung der Tragfähigkeit der Finanzpolitik mit entscheidend. Die Standardprojektion ermittelt gemessen an der Kennziffer Schuldenstand, bei welcher Zuwachsrate der Ausgaben am Ende des Projektionszeitraums eine Auffälligkeit im Sinne einer Überschreitung des entsprechenden, für die kennzifferngestützte Analyse geltenden Schwellenwerts gerade noch vermieden wird. Diese Zuwachsrate wird an einem geeigneten Referenzwert gemessen. Durch den Verzicht auf eine detaillierte Schätzung einzelner Ausgabepositionen ist die Projektion weniger anfällig gegenüber Annahmen über die längerfristige zukünftige Entwicklung einzelner gesamt- und finanzwirtschaftlicher Größen. Eine Scheingenauigkeit von langfristigen Prognosen wird vermieden. Zudem kann jede präjudizierende Wirkung einzelner, unterstellter Ausgabesteigerungen vermieden werden. Bei den Verfahren wird die Einnahmeentwicklung auf Basis einheitlicher technischer Annahmen geschätzt. Der zur Vermeidung einer auffälligen Kennziffer Schuldenstand im Projektionsendjahr mögliche Finanzierungssaldo determiniert dann den Ausgabenzuwachs, der sich als Residuum ergibt. Die Standardprojektion knüpft lediglich aus Vereinfachungsgründen nur auf der Ausgabenseite der Haushalte an. Etwaige Konsolidierungserfordernisse können aber grundsätzlich sowohl auf der Ausgabenseite als auch auf der Einnahmeseite der Haushalte bewältigt werden. Die Standardprojektion stellt eine stark vereinfachte, modellhafte Abschätzung der Haushaltssituation, keine Prognose der zukünftigen Entwicklung dar. Ob tatsächlich eine der drohenden Haushaltsnotlage entsprechende Entwicklung im Rahmen der Projektion besteht, kann mit der nur auf die Kennziffer Schuldenstand abzielenden Standardprojektion nicht abschließend beurteilt werden. Daher ist anschließend eine qualitative Bewertung der Ergebnisse durch den Stabilitätsrat vorzunehmen.

17 Verfahren der Standardprojektion Für jedes Land wird ermittelt, wie hoch der Schuldenstand am Ende des Projektionszeitraums sein darf, damit die Kennziffer Schuldenstand je Einwohner gemäß der festgelegten Schwellenwerte gerade nicht auffällig wird. Der Referenzwert der Schwellenwerte am Ende des Projektionszeitraums wird im Sinne einer technischen Annahme, die gleichzeitig dem Postulat einer tragfähigen finanzpolitischen Entwicklung Rechnung trägt, so bestimmt, dass der Schuldenstand der Ländergesamtheit in Relation zum BIP auf dem Niveau des Ausgangsjahres der Projektion stabilisiert wird. Die Differenz zwischen dem im Sinne des Kennziffernbündels auffälligen Schuldenstand je Einwohner im Endjahr der Projektion und dem Schuldenstand je Einwohner des jeweiligen Landes im Ausgangsjahr der Projektion ergibt den rechnerischen Wert für die kumulierte Kreditaufnahme je Einwohner, bei der die drohende Haushaltsnotlage gerade noch vermieden wird. Diese kann positiv oder negativ ausfallen. Die Ausgaben im Endjahr werden auf die Ausgaben des Ausgangsjahres der Projektion bezogen und eine jahresdurchschnittliche Zuwachsrate der Ausgaben ermittelt, die rechnerisch die Ausgaben im Endjahr der Projektion ergibt. Beim Bund wird ab dem Jahr 2017 die Schuldenstandsquote des Jahres 2016 stabilisiert, die sich auf Basis einer Modellrechnung des Übergangspfads der Schuldenregel ergibt. Zusammen mit den Annahmen zur Einnahmeentwicklung ergeben sich auf Basis der vom Bund angestrebten Finanzierungssalden die Ausgaben und damit auch ihre jahresdurchschnittliche Zuwachsrate als endogene Größe. Die Projektionsrechnungen im ersten Bericht bilden die Referenz für den Vergleich für die folgenden Jahre. Die Projektion stellt auf die Verschuldung der Haushalte im engeren Sinne ab (Frage der Sektorzuordnung). Damit sollen Verzerrungen der Projektionsbasis beispielsweise durch die eingegangene Verschuldung aufgrund der Finanzmarktkrise verhindert werden. Die Projektionsrechnungen werden für das Standardverfahren auf Grundlage der aktuellen Haushaltssituation gemessen am Ist-Ergebnis des dem Berichtsjahr vorangegangenen Jahres und am Haushalts-Soll gemäß der Meldung an den Stabilitätsrat nach 12 Absatz 3 GO Stabilitätsrat durchgeführt. Das Modell wird nach Ablauf von zwei Berichtsperioden einer Evaluierung unterzogen. Dabei sind gegebenenfalls alternative Verfahren zu prüfen, da die geltenden Finanzausgleichsregelungen bis zum Jahr 2019 befristet sind und ansonsten streitanfällige technische Annahmen über die zukünftige bundesstaatliche Einnahmeverteilung erforderlich werden. 5. Prüfmaßstab der Standardprojektion Die Entscheidung über die Prüfung der Haushaltslage einer Gebietskörperschaft nach 4 Absatz 2 Stabilitätsratsgesetz erfolgt zweistufig:

18 - 4 - Stufe I. Es wird geprüft, ob die ermittelte Ausgabenzuwachsrate - eines Landes den Durchschnitt der Ländergesamtheit um mehr als drei Prozentpunkte - des Bundes die im Berichtsjahr 2010 ermittelte niedrigere jahresdurchschnittliche Zuwachsrate der beiden Berechnungen um mehr als zwei Prozentpunkte sowohl in der Berechnung aufbauend auf dem Ist-Ergebnis des dem Berichtsjahr vorangegangenen Jahres als auch auf dem Soll-Ansatz des laufenden Jahres unterschreitet. Zusätzlich wird geprüft, ob die ermittelte Ausgabenzuwachsrate der Ländergesamtheit auffällig gering ist. Fällt diese Zuwachsrate geringer aus als der Deflator der privaten Konsumausgaben (gemäß der zugrunde liegenden gesamtwirtschaftlichen Eckwerte), wird der Stabilitätsrat über die Haushaltsentwicklung der Länder insgesamt beraten. Die Verwendung von zwei Ausgangsjahren hat den Vorteil, dass einmalige Schwankungen in den Ausgaben oder Einnahmen nicht zu einer negativen Einschätzung der Haushaltslage führen. Wenn in beiden Jahren die Schwellenwerte unterschritten werden, deutet dies zunächst auf eine drohende Haushaltsnotlage hin. Stufe II. Das Ergebnis der Referenzrechnung einer Gebietskörperschaft wird einer qualitativen Bewertung unterzogen. Dabei werden u. a. die eigenständige Projektionsrechnung der Gebietskörperschaft und die Einhaltung der Konsolidierungsverpflichtungen nach 2 Konsolidierungshilfengesetz berücksichtigt. 6. Annahmen der Standardprojektion Der Projektionszeitraum umfasst 7 Jahre. Für den Zeitraum der Finanzplanung wird für die Einnahmenseite die mittelfristige gesamtwirtschaftliche Projektion der Bundesregierung zugrunde gelegt. Dabei wird unterstellt, dass das Endjahr der Mittelfrist ein konjunkturelles Normaljahr ist. Zur weiteren Fortschreibung wird das nominale Wachstum des Produktionspotentials herangezogen, so dass auch das Endjahr der Projektion konjunkturneutral ist. Bei den Ländern wird unterstellt, dass sich die Steuereinnahmen einschließlich Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich und der allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen zunächst entsprechend der mittelfristigen Steuerschätzung entwickeln. Anschließend wird ein Anstieg in Übereinstimmung mit dem nominalen Produktionspotential angenommen. Bei der Projektionsrechnung auf Grundlage des dem Berichtsjahr vorangegangenen Jahres

19 - 5 - werden für das laufende Jahr die Einnahmen des Haushalts-Solls gemäß Meldung an das Sekretariat verwendet. Für die sonstigen Einnahmen wird ein Zuwachs von 1% jährlich unterstellt. Beim Bund entsprechen die Steuereinnahmen der aktuellen Steuerschätzung und werden nach dem Ende des Finanzplanungszeitraums entsprechend der nominalen BIP- Entwicklung fortgeschrieben (nach Schließung der Output-Lücke mit dem Potentialwachstum). Die sonstigen Einnahmen nehmen mit einer jährlichen Rate von 1% zu. Der Investitions- und Tilgungsfonds wird berücksichtigt. Für die ostdeutschen Länder wird eine Entwicklung der SoBEZ entsprechend der Regelung in 11 Abs. 3 FAG unterstellt. Auch die übrigen SoBEZ werden gemäß FAG fortgeschrieben. Die Abgrenzung von Einnahmen, Ausgaben und Schuldenstand erfolgt analog zur Definition bei den Kennziffern.

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung BAYERN

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung BAYERN TOP 2 der 10. Sitzung des Stabilitätsrates am 15. Dezember 2014 Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung BAYERN 1. Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung Aktuelle

Mehr

Stabilitätsbericht des. Landes Baden-Württemberg

Stabilitätsbericht des. Landes Baden-Württemberg Stabilitätsbericht 2015 des Landes Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkung / Methodik... 3 2. Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung...

Mehr

Stabilitätsbericht 2017 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2017 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2017 des Landes Beschluss des Senats von vom 10. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Stabilitätsbericht 2016 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2016 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2016 des Landes Beschluss des Senats von vom 11. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung BERLIN

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung BERLIN TOP 2 der 6. Sitzung des Stabilitätsrates am 24. Oktober 2012 Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung BERLIN 1. Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung Struktureller

Mehr

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SCHLESWIG-HOLSTEIN

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SCHLESWIG-HOLSTEIN TOP 2 der 14. Sitzung des Stabilitätsrates am 12. Dezember 2016 Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SCHLESWIG-HOLSTEIN 1. Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung

Mehr

Stabilitätsbericht. des Freistaates Sachsen für das Jahr 2017

Stabilitätsbericht. des Freistaates Sachsen für das Jahr 2017 Stabilitätsbericht des Freistaates Sachsen für das Jahr 2017 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... ii Anlagenverzeichnis... ii Abkürzungsverzeichnis... iii I Vorbemerkungen und gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Stabilitätsbericht des Landes Hessen Berichtsjahr 2016

Stabilitätsbericht des Landes Hessen Berichtsjahr 2016 Stabilitätsbericht des Landes Hessen Berichtsjahr 2016 Hessisches Ministerium der Finanzen Wiesbaden, im Oktober 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORBEMERKUNGEN... 3 2. KENNZIFFERN ZUR AKTUELLEN HAUSHALTSLAGE

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Magdeburg, 1. September 2016

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Magdeburg, 1. September 2016 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/364 16.09.2016 Unterrichtung Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Magdeburg, 1. September 2016 Bericht an den Stabilitätsrat nach 3 Abs. 2 Stabilitätsratsgesetz

Mehr

Bericht an den Stabilitätsrat nach 3 Abs. 2 Stabilitätsratsgesetz für das Jahr 2012

Bericht an den Stabilitätsrat nach 3 Abs. 2 Stabilitätsratsgesetz für das Jahr 2012 Bericht an den Stabilitätsrat nach 3 Abs. 2 Stabilitätsratsgesetz für das Jahr 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben des Stabilitätsrates und rechtliche Grundlagen...4 1. Aufgaben des Stabilitätsrates und

Mehr

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg. Stabilitätsbericht. des Landes Brandenburg

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg. Stabilitätsbericht. des Landes Brandenburg Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Stabilitätsbericht des Landes Brandenburg 2013 Stabilitätsbericht des Landes Brandenburg 2013 IMPRESSUM Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg

Mehr

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg. Stabilitätsbericht. des Landes Brandenburg

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg. Stabilitätsbericht. des Landes Brandenburg Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Stabilitätsbericht des Landes Brandenburg 2017 Stabilitätsbericht des Landes Brandenburg 2017 IMPRESSUM Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg

Mehr

(Stabilitätsbericht 2017)

(Stabilitätsbericht 2017) Bericht des Saarlandes an den Stabilitätsrat nach 3 Absatz 2 StabiRatG (Stabilitätsbericht 2017) Oktober 2017 Gliederung 1. Vorbemerkung 2. Funktion der Stabilitätsberichte 3. Indikatoren zur Prüfung einer

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6348 21. Wahlperiode 05. 10. 16 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Unterrichtung der Bürgerschaft über den Stabilitätsbericht 2016 der

Mehr

(Stabilitätsbericht 2013)

(Stabilitätsbericht 2013) Bericht des Saarlandes an den Stabilitätsrat nach 3 Absatz 2 StabiRatG (Stabilitätsbericht 2013) September 2013 Gliederung 1. Vorbemerkung 2. Funktion der Stabilitätsberichte 3. Indikatoren zur Prüfung

Mehr

Bericht an den Stabilitätsrat für das Jahr 2011

Bericht an den Stabilitätsrat für das Jahr 2011 Bericht an den Stabilitätsrat für das Jahr 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben des Stabilitätsrates und rechtliche Grundlagen...4 2. Zur Höhe des strukturellen Defizits im Landeshaushalt...5 3. Einhaltung

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1836 21. Wahlperiode 06. 10. 15 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Unterrichtung der Bürgerschaft über den Stabilitätsbericht 2015 der

Mehr

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SACHSEN

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SACHSEN TOP 2 der 12. Sitzung des Stabilitätsrates am 9. Dezember 2015 Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SACHSEN 1. Kennziffern zur aktuellen Haushaltslage und zur Finanzplanung Sachsen Struktureller

Mehr

Stabilitätsbericht Niedersachsen 2017

Stabilitätsbericht Niedersachsen 2017 Stabilitätsbericht Niedersachsen 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Gesetzliche Grundlagen, Verfahrensstand 3 3. Haushaltsplan 2017/2018 und Mipla 2017 2021 3 4. Kennziffern zur aktuellen

Mehr

Stabilitätsbericht Niedersachsen 2014

Stabilitätsbericht Niedersachsen 2014 Stabilitätsbericht Niedersachsen 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Gesetzliche Grundlagen, Verfahrensstand 3 3. Haushaltsplanentwurf 2015 und Mipla 2014 2018 4 4. Kennziffern zur aktuellen

Mehr

Stabilitätsbericht. des Freistaates Sachsen für das Jahr 2016

Stabilitätsbericht. des Freistaates Sachsen für das Jahr 2016 Stabilitätsbericht des Freistaates Sachsen für das Jahr 2016 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Anlagenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis... V I Vorbemerkungen und gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Stabilitätsbericht Niedersachsen 2015

Stabilitätsbericht Niedersachsen 2015 Stabilitätsbericht Niedersachsen 2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Gesetzliche Grundlagen, Verfahrensstand 3 3. Haushaltsplanentwurf 2016 und Mipla 2015 2019 3 4. Kennziffern zur aktuellen

Mehr

Stabilitätsbericht. des Freistaates Sachsen für das Jahr 2013

Stabilitätsbericht. des Freistaates Sachsen für das Jahr 2013 Stabilitätsbericht des Freistaates Sachsen für das Jahr 2013 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... ii Anlagenverzeichnis... ii Abkürzungsverzeichnis... iii I Vorbemerkungen und gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2013 des Landes Beschluss des Senats von vom 27. August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Stabilitätsbericht 2015 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2015 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2015 des Landes Beschluss des Senats von vom 8. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Stabilitätsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2015

Stabilitätsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2015 Stabilitätsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2015 Herausgeber: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 9-11, 19053 Schwerin Homepage: http://www.fm.mv-regierung.de E-Mail: presse@fm.mv-regierung.de

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2197 6. Wahlperiode 13.09.2013 UNTERRICHTUNG durch die Landesregierung Stabilitätsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2013 Zugeleitet mit Schreiben des Chefs der

Mehr

Stabilitätsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2016

Stabilitätsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2016 Stabilitätsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2016 Herausgeber: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 9-11, 19053 Schwerin Homepage: http://www.fm.mv-regierung.de E-Mail: presse@fm.mv-regierung.de

Mehr

Evaluationsbericht Schleswig-Holstein

Evaluationsbericht Schleswig-Holstein Evaluationsbericht Schleswig-Holstein Bericht des Evaluationsausschusses an den Stabilitätsrat über die Ergebnisse der Prüfung einer drohenden Haushaltsnotlage nach 4 Absatz 2 Stabilitätsratsgesetz im

Mehr

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg. Stabilitätsbericht. des Landes Brandenburg

Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg. Stabilitätsbericht. des Landes Brandenburg Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg Stabilitätsbericht des Landes Brandenburg 2014 Stabilitätsbericht des Landes Brandenburg 2014 IMPRESSUM Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg

Mehr

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013 Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2013 April 2014 Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung...3 II. Berechnungsschema für den strukturellen Finanzierungssaldo...3 III. Berechnung des strukturellen

Mehr

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 22 322 21 978 0,3%-Netto-Ausgabenlinie 22 109 22 041 22 011 22 175 22 250 22 153 21 910 21 892 tatsächliche Ausgaben (methodisch bereinigt) 1 2011 2012

Mehr

Konsolidierungsbericht 2016 des Landes Berlin

Konsolidierungsbericht 2016 des Landes Berlin Konsolidierungsbericht 2016 des Landes Berlin Beschluss des Senats von Berlin vom 25. April 2017 1 0 Vorbemerkung Das Land Berlin hat sich durch Verwaltungsvereinbarung vom 15. April 2011 1 verpflichtet,

Mehr

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018 Projektion in finanzstatistischer Abgrenzung Öffentlicher Gesamthaushalt: Der Finanzierungssaldo des Öffentlichen Gesamthaushalts

Mehr

Konsolidierungsbericht 2016 der Freien Hansestadt Bremen

Konsolidierungsbericht 2016 der Freien Hansestadt Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1031 Landtag 19. Wahlperiode 25.04.17 Mitteilung des Senats vom 25. April 2017 Konsolidierungsbericht 2016 der Freien Hansestadt Bremen Bremische Bürgerschaft Landtag

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014 Hamburg -3,2 Thüringen -2,3 Bayern -1,9 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern BERLIN Sachsen Brandenburg Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hessen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018 1 Wesentliche Kennziffern des Bundeshaushalts 2015 und des Finanzplans bis 2018 Soll 2014 RegE 2015 Finanzplan 2016 2017 2018 in Mrd.

Mehr

www.thueringen.de Stabilitätsbericht 2015

www.thueringen.de Stabilitätsbericht 2015 www.thueringen.de Stabilitätsbericht 2015 Stabilitätsbericht 2015 I Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Übersichten... I Abkürzungsverzeichnis... II I Rechtliche und methodische Grundlagen... 1 II

Mehr

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Finanzen Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Gesamteinnahmen sinken in unterdurchschnittlich Als Folge der Wirtschafts-

Mehr

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011

Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011 Konsolidierungsbericht des Saarlandes für das Jahr 2011 April 2012 Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung...3 II. Berechnungsschema für den strukturellen Finanzierungssaldo...3 III. Berechnung des strukturellen

Mehr

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland 5,0% 5,3% 2,5% 1,9% 3,2% 0,8% 3,4% 1,0% 3,6% 2,6% 1,8% 1,6% 1,6% 0,0% -0,8% -0,2% -2,5% -5,0% 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert)

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt (aktualisiert) Stand: 16 12 2010 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Bundeshaushalt 2011 (aktualisiert) Ausgabe 02 2010 AUSGANGSPUNKT Öffentliche Haushalte Die Auswirkungen der Wirtschafts-

Mehr

Die Einführung der Schuldenbremse in Hessen. Hintergründe und Argumente

Die Einführung der Schuldenbremse in Hessen. Hintergründe und Argumente Die Einführung der Schuldenbremse in Hessen Hintergründe und Argumente September 2010 Vorwort Bund und Länder haben im Rahmen der sog. Föderalismusreform II eine Reform der Schuldengrenze im Grundgesetz

Mehr

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig www.fofi.uni bremen.de Nr. 29 Juli 21 Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig Nach den Ergebnissen der jüngsten Steuerschätzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen wird im laufenden

Mehr

Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse

Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse Pressekonferenz, 10. März 2011, Berlin Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse Statement Dr. Rolf Kroker Leiter des Wissenschaftsbereichs II Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Finanzplanung von Berlin

Finanzplanung von Berlin SenFin 303-12/2015 Finanzplanung von Berlin 2017-21 Pressegespräch Finanzsenator Dr. Kollatz-Ahnen 7. September 2017 Eckwerte der Finanzplanung 2017-21 alle Angaben in Millionen Euro Ist Ist Ist Ist NHH

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Michael Strugl 29. Mai 2017 zum Thema Politik ohne Schuldenmachen: Präsentation

Mehr

Das Verschuldungsverbot aus Artikel 109 Absatz 3 Grundgesetz. Konsequenzen für Niedersachsen. Beratende Äußerung gemäß 88 Absatz 2 LHO

Das Verschuldungsverbot aus Artikel 109 Absatz 3 Grundgesetz. Konsequenzen für Niedersachsen. Beratende Äußerung gemäß 88 Absatz 2 LHO Niedersächsischer Landesrechnungshof Beratende Äußerung gemäß 88 Absatz 2 LHO Das Verschuldungsverbot aus Artikel 109 Absatz 3 Grundgesetz Konsequenzen für Niedersachsen Übersandt an Niedersächsischen

Mehr

Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform

Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform Vortrag Die Senatorin für Finanzen Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform 15. Januar 2013 Gliederung A. Einführung Haushaltslage der Freien Hansestadt Bremen B. Schuldenbremse

Mehr

Konsolidierungscheck Bundesländer

Konsolidierungscheck Bundesländer Bundesländer Analyse der strukturellen Defizite 2013 Ansprechpartner: Ralph Brügelmann Dr. Thilo Schaefer Köln, 12. Dezember 2014 Kontaktdaten Ansprechpartner Ralph Brügelmann Telefon: 030 27877 102 Fax:

Mehr

Landeshaushalt Hessen

Landeshaushalt Hessen Hessisches Ministerium der Finanzen Landeshaushalt Hessen Haushaltsabschluss 2016 Schwarze Null und Schuldentilgung - erstmals seit 1969! Vorstellung des vorläufigen Haushaltsabschlusses 2016 Pressekonferenz

Mehr

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV Wiesbaden, Juni 2013 1 Warum eine Schuldenbremse? Verschuldung, BIP und Steuern in Deutschland seit 1970 3.500% 3.000% nominales

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni-bremen.de Nr. 5 August 2005 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! - Auswirkungen auf Bremen dramatisch - Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/ Landtag Wahlperiode. Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/ Landtag Wahlperiode. Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/ Landtag 05.06.2012 18. Wahlperiode Antrag der Fraktion der CDU Schuldenbremse in der Landesverfassung verankern - Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / 503 16. 09. 2011. 15. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / 503 16. 09. 2011. 15. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 503 16. 09. 2011 Gesetzentwurf der Fraktion der FDP/DVP Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg A. Zielsetzung Verfassungsrechtliche

Mehr

Nachhaltige Haushaltswirtschaft

Nachhaltige Haushaltswirtschaft Nachhaltige Haushaltswirtschaft Vortrag des Thüringer Finanzministers Dr. Wolfgang Voß am 22.09.2014 zum 1. Symposium Nachhaltige öffentliche Finanzwirtschaft Gliederung I Nachhaltige Finanzpolitik Inhalt

Mehr

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017 Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2014 Finanzplan des Bundes bis 2017 1 Juni 2013 Wesentliche Kennziffern Ist 2012 Soll 2013 (inkl. Nachtrag) 2014 Finanzplan 2015 2016 2017 in Mrd. Ausgaben alter Finanzplan

Mehr

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014 Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2015 (Haushaltserlass 2015) Vom 23. Juli 2014 - Az.:2-2231/65

Mehr

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin: Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2014 (Haushaltserlass 2014) Vom 17. Juni 2013 - Az.:2-2231/63

Mehr

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 935 08. 11. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen Wie sich die Landesregierung mit kreativer Buchführung

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Zum problembehafteten Verfahren

Zum problembehafteten Verfahren Verschuldungsregeln für Bundesländer Workshop Grundlegende Reform des Finanzausgleichs - Schuldenbremse im föderativen Staat Argumentationsschritte Zum problembehafteten Verfahren Zur Umsetzung der Schuldenbremse

Mehr

Was kostet die Bankenkrise die deutsche Volkswirtschaft und den deutschen Staat

Was kostet die Bankenkrise die deutsche Volkswirtschaft und den deutschen Staat Wachstum und Konjunktur Was kostet die Bankenkrise die deutsche Volkswirtschaft und den deutschen Staat Prof. Dr. Vortrag beim 21. Wissenschaftlichen Kolloquium Statistik im Lichte der Europäischen Banken

Mehr

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011 22 Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011 Christian Breuer Der Arbeitskreis»Steuerschätzungen«hat auf seiner 138. Sitzung

Mehr

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar!

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar! www.fofi.uni-bremen.de Nr. 12 Juli 2006 Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar! Nach Art. 109 Abs. 1 Grundgesetz sind der Bund und die Länder in ihrer Haushaltswirtschaft selbstständig und voneinander

Mehr

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin Der Senat von Berlin Fin II A FV 4002 01/2015 Tel.: 9020 (920) 3027 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen V o r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats von Berlin über Konsolidierungsbericht

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind im Jahr 2000 erneut um 1,8 Mrd. DM auf jetzt 61,1 Mrd. DM angewachsen.

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind im Jahr 2000 erneut um 1,8 Mrd. DM auf jetzt 61,1 Mrd. DM angewachsen. Landesschulden 3 Die Schulden des Landes sind im Jahr 2000 erneut um 1,8 Mrd. DM auf jetzt 61,1 Mrd. DM angewachsen. 1 Schuldenentwicklung 1.1 Die Verschuldung des Landes ist auch im Hj. 2000 angestiegen.

Mehr

Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft

Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft Vortrag des Thüringer Finanzstaatssekretärs Dirk Diedrichs im Rahmen einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 16.02.2012

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Orientierungsdaten des Ministeriums für Finanzen und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2018 vom 19. Juni 2017 - Az.: 2-2231/74

Mehr

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig Stark, nicht reich. Folie 2 Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig Bundeshaushalt 2012 rd. 306 Mrd. Euro Landeshaushalt 2012 rd. 38,8

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton (ID: 67) B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton 5 Ziel und Gegenstand Die finanzpolitische Steuerung dient dem Erhalt des Eigenkapitals

Mehr

Finanzplanungserlass vom 30. September 2016

Finanzplanungserlass vom 30. September 2016 Finanzplanungserlass vom 30. September 2016 I. Orientierungsdaten für die Finanzplanung bis 2020 1. Gemäß 101 Abs. 2 Satz 2 HGO gebe ich im Einvernehmen mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen die

Mehr

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017 Herzlich Willkommen im!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017-1 - Pressefrühstück am 21. Dezember 2017 Themen: Nachtragshaushalt 2018 / Ausblick HPE 2019 Sondervermögen Digitalisierung Schuldenbremse -

Mehr

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Folie 1 - Marsch in den Schuldenstaat? Öffentliche Verschuldung in Mio. Euro Folie 2 - Schuldenstandsquote 1970-2006 Folie 3 -

Mehr

Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich)

Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich) Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich) Hamburg 147,6% Bayern 128,3% Hessen 121,6% Baden-Württemberg 116,8% Nordrhein-Westfalen 99,3% Rheinland-Pfalz 95,6% Berlin 91,8% Bremen 88,0% Niedersachsen 87,9%

Mehr

Umsetzung der Schuldenbremse in Rheinland-Pfalz

Umsetzung der Schuldenbremse in Rheinland-Pfalz Umsetzung der Schuldenbremse in Rheinland-Pfalz Vorreiter und Vorbild? Ulrich Steinbach Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz 5. Workshop Öffentliche Finanzen, Leipzig, 21. / 22. September 2012 A. Gliederung

Mehr

Gemeindefinanzplanung; Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2017 bis Bek. d. MI. v /7.

Gemeindefinanzplanung; Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2017 bis Bek. d. MI. v /7. 1 Allgemeines Gemeindefinanzplanung; Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2017 bis 2021 Bek. d. MI. v. 30.06.2017 33.22-04020/7 Voris 20300 Die steuernahen Nettoeinnahmen haben wie bereits im Vorjahr

Mehr

Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten

Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten Vortrag bei der Langen Nacht des Geldes am 02.03.2012 Übersicht Gründe für die extreme Verschuldung Bremens Aktuelle Situation Konsolidierungspotenziale

Mehr

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Auszug aus Denkschrift 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen RECHNUNGSHOF Rechnungshof Baden-Württemberg Denkschrift 2014,

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme Landesschulden 3 Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme war um rd. 0,7 Mrd. DM geringer als im Vorjahr. 1 Schuldenentwicklung

Mehr

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse 1. Wozu Volksabstimmung? Hintergrund: Grundgesetz Verfassungsänderung oder einfaches Gesetz? Warum

Mehr

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen 10.02.2010 Bürgerversammlung der Stadt Pforzheim Mrd. 1.800 Entwicklung der öffentlichen

Mehr

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT Informationen aus dem Bundesfinanzministerium.

Auf den Punkt. BUNDESHAUSHALT Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Stand: 15 08 2013 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. BUNDESHAUSHALT 2013 Finanzpolitik aus erster Hand mit der kostenlosen BMF News App für ios und Android. www.bundesfinanzministerium.de/app

Mehr

Stabilitätsrat: Finanz-TÜV für Bundesländer

Stabilitätsrat: Finanz-TÜV für Bundesländer Wirtschaft & Politik Research Briefing 3. August 2011 Stabilitätsrat: Finanz-TÜV für Bundesländer Bis Oktober müssen Berlin, Bremen, Saarland und Schleswig-Holstein ein Sanierungsprogramm für die kommenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder... Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...................................... 11 A. Eine neue Bremse bei voller Fahrt.......................... 19 B. Die Schuldenbremse Neue Technik

Mehr

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen Agenda 1. Lage der hessischen Kommunalfinanzen 2. Ursachen der Haushaltsmisere in Hessen

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Finanzplanung von Berlin 2012 bis 2016

Finanzplanung von Berlin 2012 bis 2016 Finanzplanung von Berlin 2012 bis 2016 Beschluss des Senats von Berlin am 25. September 2012 Herausgeber: Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstr. 59, 10179 Berlin Druck: ReproCourier, Berlin Diese

Mehr

Ergebnisse der Föderalismuskommission II

Ergebnisse der Föderalismuskommission II Ergebnisse der Föderalismuskommission II Vortrag vor dem AK Altenpolitik von B 90/DIE GRÜNEN in Bremen Haus der Bürgerschaft, Sitzungsraum III 4. März 2009 Föderalismusreform II Kommission von Bundestag

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes Bundesrat Drucksache 192/13 12.03.13 Gesetzesantrag des Landes Brandenburg A. Zielsetzung Erhöhung des Spitzensteuersatzes zur Verbesserung der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und zur dauerhaften Stabilisierung

Mehr

Vorläufiger Jahresabschluss Regierungsmedienkonferenz 13. Februar 2018

Vorläufiger Jahresabschluss Regierungsmedienkonferenz 13. Februar 2018 Vorläufiger Jahresabschluss 2017 Regierungsmedienkonferenz 13. Februar 2018 Voraussichtliches Jahresergebnis 2017 in Mio. EUR* 10.200 + 8,0 10.000 9.800 9.600 10.083,3 10.091,3 + 896,7-888,7 10.083,3 9.400

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung Wirtschaft M. Karim Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik Die Schuldenbremse

Mehr

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189

PUBLIC. Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION 10525/14 LIMITE ECOFIN567 UEM189 ConseilUE RATDER EUROPÄISCHENUNION Luxemburg,den17.Juni2014 (OR.en) 10525/14 PUBLIC LIMITE ECOFIN567 UEM189 GESETZGEBUNGSAKTEUNDANDERERECHTSINSTRUMENTE Betr.: BESCHLUSSDESRATESzurAufhebungdesBeschluses2010/407/EUüber

Mehr

Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis)

Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis) Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis) Das Bundesministerium der Finanzen legt Zusammenfassungen über die Haushaltsentwicklung der Länder bis einschließlich Dezember 2015

Mehr

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme? Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme? Prof. Dr. Günter Dannemann Finanzstaatsrat a.d. Forschungsstelle Finanzpolitik an der Universität Bremen Vortrag beim Rotary Club Verden / Aller 15. Mai 2006

Mehr