Perspektiven und Aussichten der PV Solarstromindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven und Aussichten der PV Solarstromindustrie"

Transkript

1 Perspektiven und Aussichten der PV Solarstromindustrie 5. Nationale Photovoltaiktagung Zürich ETH Zürich, 25./26. März 24 Dr. Winfried Hoffmann Sprecher der Geschäftsführung der RWE SCHOTT Solar GmbH Sprecher der AG PV Solarstrom im BSi und Vorstandsmitglied der EPIA Carl-Zeiss-Str. 4, D Alzenau Tel. +49 () Einleitung und Zusammenfassung: PV (Photovoltaik)-Solarstrom ist die mit Abstand eleganteste Methode, um den universellen Energieträger Strom ohne bewegte bzw. sich aufbrauchende Teile, Geräusche oder sonstige Emissionen zu erzeugen und dies auch noch unter Ausnutzung unbegrenzt vorhandener Sonnenenergie. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass in der öffentlichen Diskussion die Meinungen weit auseinander gehen, wann und wieviel dieser Energiewandler zu den zukünftigen globalen Energieszenarien beitragen kann. In Abb. 1 sind individuelle Puzzle-Elemente dargestellt, die den Weg zeigen, wie sich ausgehend vom heutigen Kundennutzen für PV-Anwendungen, zukünftigen Wachstumsannahmen und technologischen Entwicklungen in den nächsten Jahren eine respektable Industrie mit einem Jahresumsatz von 1 Mrd. Euro entwickeln wird; danach wird ein immer größerer Beitrag zur globalen Stromerzeugung geleistet werden können. PV Solarstrom Kundennutzen Technologie Szenario 1 Mrd. Umsatz nach 22 Jährliches Wachstum > 25% Langfristiger tragfähiger Energiebeitrag in 24+ Preis-Erfahrungskurve / Economy of Scale Abb. 1: PV Solarstrompuzzle

2 Seite 2 von PV Marktwachstum: Historie und Zukunft Der PV Solarstrommarkt ist in den letzten 6 Jahren global mit 36% pro Jahr gewachsen. In Abb. 2 ist dieses Marktwachstum getrennt nach netzgekoppelten Anwendungen und nach bereits heute ohne Unterstützung wirtschaftlichen Marktsegmenten dargestellt. Letztere beinhalten die in Abb. 3 gezeigten Segmente Konsumeranwendungen, netzferne industrielle sowie ländliche Elektrifizierung. Market Size in MWp % p.a % p.a. 6 % p.a. On-Grid Off-Grid & Consumer Abb. 2: Historisches Marktwachstum nach Anwendungen Netzferne Industrie Anwendungen Konsumer 7 MW / 15% 3 MW / 7% 3 MW / 7% Wirtschaftlich ohne Förderung Netzferne ländliche Stromversorgung Netzgekoppelte Systeme 32 MW / 71% Abhängig von Förderung Markt in 22 Abb. 3: Vier wesentliche Marktsegmente der PV Solarstromindustrie Während die drei bereits heute marktfähigen Marktsegmente mit moderaten 15% pro Jahr wuchsen, ist für den netzgekoppelten Markt ein erstaunlich hohes jährliches Wachstum von ca. 6 % zu verzeichnen. Letzteres ist auf später noch genauer beschriebene industriepolitische Marktunterstützungsprogramme zurückzuführen. Ein Blick in die zukünftige Markterwartung ist in Abb. 4 gezeigt. Hier wurde bis 21 ein Jahreswachstum von 3%, danach von 25% angenommen. Ausgehend von einer in 23 neu installierten Menge von 6 bis 7 MW ergibt sich in 21 ein Jahres-

3 Seite 3 von 15 markt von 3.7 MW, in 22 ca. 3 GW und in 23 ca. 3 GW. Die dazu notwendigen Investitionen liegen bis 21 kumuliert im Bereich von ca. 6 Mrd Euro, bis 22 bei ca. 3 und bis 23 bei ca. 25 Mrd Euro für die jeweilige Dekade - eine dann wahrhaft deutlich wachsende Industrie! Mit dem hier angenommenen Marktwachstum ergeben sich aus Abb. 3 die in Abb. 5 dargestellten Mengen in den jeweiligen Anwendungsfeldern. Zusammen mit einer Preiserfahrungskurve, die in Abb. 6 die mögliche Entwicklung der mittleren Verkaufspreise zeigt, ergibt sich in 21 ein Jahresumsatz von ca. 6 Mrd Euro, in 22 ca. 2 Mrd Euro und in 23 bis zu 2 Mrd Euro, vergleichbar zu den heutigen Jahresumsätzen der Halbleiterbranche. Dies veranschaulicht in deutlicher Form das Heranwachsen einer der großen Wachstumsund Zukunftsindustrien % p.a GW/Jahr 1 3 % p.a. 1, Jahr Investition [ /W] 1, ,5, für jeweils 1 Jahre [Mrd ] Abb. 4: Prognose des PV Marktes bis 23 und notwendige Investitionen in Produktionsanlagen Netzferne Industrieanwendungen 7 GWp p.a. Konsumer 2 GWp p.a. Netzferne ländliche Stromversorgung 6 GWp p.a. Gesamt 3 GWp 2 Mrd. Modul-Umsatz in 23 Netzgekoppelte Anlagen 15 GWp p.a. Abb. 5: Aufteilung der prognostizierten Jahres-PV-Installation in 23 auf die 4 Marktsegmente

4 Seite 4 von 15 1 Historie /Wp Modulpreis 1 1,1 Vorschau 5 MWp/a MWp/a 21 /Wp Modulpreis MWp kumuliert 33 GWp/a 22 2 % Preisreduzierung bei Verdopplung des kumulierten Verkaufsvolumens 3 GWp/a 23 Lernfaktor 15% 18% GWp kumuliert 8th Scientific Board Meeting, 2nd October 23, Alzenau, Germany RWE SCHOTT Solar GmbH Abb. 6: Preiserfahrungskurve für PV Solarstrommodule 2. PV Solarstromindustrie: wächst wo der Markt wächst! Es ist eine für viele Industrien bekannte Tatsache, dass insbesondere in der Wachstumsphase einer neuen Industrie die lokale Marktumgebung einen sehr wichtigen Einfluss auf das Wachstum dieser Industrie hat. Dies gilt ebenfalls für die PV Solarstromindustrie. In Abb. 7 ist das historische PV Marktwachstum nach lokaler Installation aufgetragen. Deutlich ist die Dominanz der USA während der 8er bis Anfang der 9er Jahre zu sehen. Viele von uns erinnern sich an das damals größte und auch heute noch beachtliche 6 MW Carissa Plain Projekt Anfang der 8er! Als Konsequenz ergibt sich, dass zwei der damals größten Hersteller - ARCO Solar (heute in Shell Solar integriert) und Solarex (heute bei BP Solar) - ihre Produktion in USA hatten (siehe Abb. 7). Shipments in MWp e JP GER USA ROW Quelle: PV News & Strategies Unlimited Abb. 7: Historisches Marktwachstum nach Regionen

5 Seite 5 von 15 MWp Sharp Top Fife Fünf > 5MW/a Top Top Fünfzehn Fifteen > 2 MW/a BP Solar Kyocera Shell Solar RWE SCHOTT Solar Astropower Isofoton Mitsubishi Sanyo Q-Cells Deutsche Cell Motech Photowatt Ersol Kaneka Plan 23 PV News, March 22, Vol. 21/No.3, Paul D. Maycock Photon InterneationalMarch 23 Photon April 23 Producers publications 1 Abb. 8: Zeitliche Entwicklung der PV Solarzellenproduzenten Der enorme Anstieg des japanischen Marktes seit Mitte der 9er Jahre von ca. 1 MW auf heute 25 MW wurde begleitet von einem ebenso stürmischen Aufbau der japanischen PV Industrie: Sharp ist heute der Marktführer bei der Zellherstellung mit Kyocera, Mitsubishi und Sanyo ebenfalls unter den ersten 1 größten Herstellern. Mit dem in 2 begonnenen und nach Technologien differenzierten Stromeinspeisegesetz in Deutschland wurde in nur 4 Jahren der Markt von 13 MW auf 13 MW in 23 verzehnfacht mit der Folge, dass in Deutschland erheblich in neue Fertigungskapazitäten investiert wurde. 3. Industriepolitisch stimuliertes Marktwachstum Das in Abb. 7 beobachtete Marktwachstum ist eindeutig entsprechenden industriepolitischen Marktunterstützungsprogrammen zuzuordnen. In Japan wurde vom dortigen Industrieministerium (METI) Mitte der 9er Jahre im Rahmen des Sunshine-Projektes ein ehrgeiziges Programm gestartet mit dem Ziel, die japanische Industrie zum dominierenden globalen Marktführer zu machen. Die pro Jahr degressiv gestaltete Investbezuschussung war so gewählt worden, dass der Endkunde für ein 3 kw großes Standardsystem zusammen mit den sinkenden Preisen ungefähr den gleichen absoluten Eigenbetrag zu zahlen hatte. Der geschickt gewählte Vertriebsweg zum Endkunden über die Haushersteller zusammen mit der Finanzierung über die Hypothek (mit den seit Jahren bekannt niedrigen Zinsen in Japan) brachte den gewünschten Erfolg, wie in Abb. 9 zu sehen.

6 Seite 6 von 15 Vergleich der in Japan produzierten und installierten PV Leistung Leistung in MWp Produzierte Leistung Installierte Leistung Wechselkurs Wechselkurs in EURO/Yen Quelle: PV News & New Energy Foundation Japan, 23 Zahlen sind die Hochrechnung eines japanischen PV Herstellers Abb. 9: Entwicklung des japanischen PV Marktes Interessant ist die Beobachtung, dass der investitionsintensive Kapazitätsaufbau der produzierenden Industrie ebenfalls von den extrem niedrigen Zinsen am japanischen Geldmarkt profitierte: während in Europa ein langfristiger Kredit mit ca. 5 % zu finanzieren ist, beträgt der Vergleichszins in Japan deutlich unter 1 %. Neben dem Aufbau des Heimmarktes war ab 2 der Aufbau von zusätzlichen Produktionskapazitäten vom METI für den Export vorgeschlagen worden. Dieser strategische Ansatz war dann erfreulich für die japanische produzierende Industrie mit einer signifikanten Abwertung des Yen gegenüber dem Euro währungsbedingt unterstützt worden. Während in 1999 für 1 Euro nur ca. 1 Yen gezahlt wurden, erhöhte sich dieser Wert in 23 auf 14 Yen (vergleiche rechte Ordinate und Teilbild in Abb. 9). Wie auch bei anderen global gehandelten Produkten wird zukünftig ein Weg gefunden werden müssen, um solche schnellen Währungsschwankungen, die einen enormen Einfluß auf die Produzenten in unterschiedlichen Währungszonen haben, zumindest teilweise auszugleichen. Überlegungen zu diesem Thema wurden kürzlich von dem Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert Mundell in einem interessanten Artikel im Handelsblatt vom 19. Januar 24 beschrieben. In Deutschland wurde 199 mit dem "1.-Dächer-Programm" der erste Breitentest für netzgekoppelte PV-Systeme erfolgreich durchgeführt. Die auf ca. 7 MW in 3 Jahren beschränkte Größe des Programmes gab jedoch keinen Anstoß für Investitionen in zusätzliche Kapazitäten der produzierenden Industrie und induzierte auch keinen dauerhaften Marktaufschwung (Abb. 1).

7 Seite 7 von 15 jährlich installierte MWp Dächer- Programm (2.5 x 3kW) 1.-Dächer- Programm KfW EEG Abb. 1: Entwicklung des deutschen PV-Marktes Das in 1999 begonnene 1.-Dächer-Programm (zinsgünstige KfW-Darlehen) und insbesondere das in 2 nach Technologien differenzierte Stromeinspeisegesetz (EEG) gaben dem Markt wie auch der produzierenden Industrie einen heftigen Aufschwung: in nur 4 Jahren wuchs die installierte Jahresmenge von 13 MW in 1999 auf 13 MW in 23 um das Zehnfache. Wie schon in den zehn Jahren davor für die Windenergiebranche konnte auch hier das Förderinstrument Einspeisevergütung als für den Anwender leicht gewinnbringendes Unterstützungsprogramm den Beweis erbringen, dass hiermit am schnellsten und auch nachhaltig eine neue Industrie mit einem entsprechenden Marktaufbau unterstützt werden kann. Die Vorteile eines solchen Einspeisegesetzes sind in Abb. 11 zusammengefaßt. Alle Erneuerbaren Technologien erhalten durch differenzierte Vergütung vergleichbare Chance Qualität der Produkte im freien Wettbewerb steht beim Kunden im Vordergrund Anwender kümmern sich um eine langfristig hohe Anlagenverfügbarkeit - hohe Erträge über 2 Jahre - Mittelfristig besser planbare Jahresmenge installierte Systeme (im Vergleich zu Investbezuschussungsprogrammen) EEG Win-win-Situation: Stimulierung Kundennachfrage Economy of Scale bei Produktion (Bsp. SmartSolarFab bei RWE SCHOTT Solar) Vergütungs- und Preisdegression Abb. 11: Vorteile des EEG Die beiden Abb. 12 und 13 sollen das Instrument Energieeinspeisegesetz in allgemeiner Form als Marktförderungsprogramm für Zukunftstechnologien beschreiben. Dazu wäre in gemeinsamer Diskussion zwischen Industrie, Politik und Gesellschaft zunächst die Entscheidung zu treffen, welche Industrie die Kriterien einer Zukunftstechnologie besitzt. Wichtige Kriterien hierzu sind in obiger Darstellung zusammengefasst

8 Seite 8 von 15 Zukunftstechnologie global für Produktion und Anwendung zweistelliges Wachstum über mindestens zwei Dekaden High-Tech Produktion zunächst am Industriestandort mit späterer Verlagerung von Downstream-Wertschöpfungsstufen Relevanz zum Strommarkt Nachweis der Wettbewerbsfähigkeit spätestens nach zwei Dekaden Industriepolitsche Aktion keine Haushaltsmittel, sondern langfristig gesicherte Finanzmittel keine Subventionen für Industrie, sondern Unterstützung des Kunden Abb. 12: Energieeinspeisegesetz als industrie-politische Aktion zum Erreichen der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie für neue Zukunftstechnologien Nach Festlegung einer Zukunftsindustrie (wie beispielsweise 199 die Windenergie, 2 PV Solarstrom, evtl. als zukünftiges Beispiel in 21 die mobile Brennstoffzelle) wird mit einem kostendeckenden Energieeinspeisegesetz begonnen. Die benötigten Finanzmittel kumulieren in den ersten 2 Jahren bis zum Erreichen der Wettbewerbsfähigkeit und damit dem Ende des EEG-Marktunterstützungsprogrammes zu einem Maximum, um dann mit dem 2-Jahre-Nachlauf wieder auf Null abzufallen. Innerhalb der ersten 2 Jahre ist eine der jeweiligen Technologie angepaßte Degression des Vergütungssatzes (Bsp. PV Solarstrom, - 5 % p.a.) festzulegen. Erreichen der Wettbewerbsfähigkeit Relevanz als Zukunftstechnologie Benötigte Finanzmittel (auf Strommarkt umlegen) FuE Nischenmärkte Jahre Nachlauf Beginn kostendeckendes Energieeinspeisegesetz Ende Marktunterstützung Abb. 13: Prinzip für zeitliche Entwicklung des Cash-Flows zur EEG-basierten Entwicklung einer Zukunftsindustrie

9 Seite 9 von Wirtschaftlichkeit netzgekoppelter Anlagen Seit Einführung des 1.-Dächer-Programmes in Deutschland im Jahr 199 sind die spezifischen Investkosten und damit die PV Stromgestehungskosten deutlich gesunken. PV-Stromgestehungskosten im Vergleich zu Preisen von EVU für Spitzen- und Grundlaststrom Photovoltaik /kwh 1,,8,6,4,2 9 h/a*:,6 /kwh 18 h/a*:,3 /kwh Spitzenlast Grundlast, * Sonneneinstrahlung pro Jahr Abb. 14: Wettbewerbsfähigkeit netzgekoppelter Solarstromanlagen Die Investkosten sind von ca per kw in 199 auf 7.5 /kw in 2 und ca. 6. /kw zum heutigen Zeitpunkt gefallen. Dementsprechend ergeben sich für nordeuropäische (9 Sonnenstunden/a z.b. Deutschland) und südeuropäische (1.8 h/a z.b. Spanien, Griechenland) Installationen die entsprechenden Stromgestehungskosten in /kwh wie in den beiden Kurven dargestellt. Die Extrapolation in die Zukunft wurde mit der gleichen prozentualen Verringerung von ca. 5 % p.a. wie im Zeitraum 199 bis heute vorgenommen. Trägt man in dem gleichen Diagramm den Strompreis ein, den ein Kunde an sein EVU zu zahlen hat und berücksichtigt die im liberalisierten Strommarkt eingetretene Differenzierung nach Grundlast (untere Kurve), Mittel- und Spitzenlast (oberes Kurvenband), ergibt sich ein Break even von in Südeuropa erzeugten PV-Solarstrom und Spitzenlastpreisen um das Jahr 21, 1 Jahre später auch in nördlichen Regionen wie z.b. Deutschland. Unter der Voraussetzung, dass der Solarstrom mehrheitlich zu Zeiten der Spitzenlast im EVU-Netz bereitgestellt wird, kann damit der Anwender die freie Entscheidung pro Solaranlage an seinem Gebäude oder dem künftigen - teureren Bezug von Spitzenlast-kWh vom EVU treffen (siehe nächste Abb. 15).

10 Seite 1 von 15 Abb. 15: Tagesprofil eines Bürogebäudes und Energieangebot einer Solarstromanlage in Spanien Dargestellt ist das typische Leistungsprofil im Tagesverlauf eines spanischen Bürogebäudes. Deutlich ist der Peak im mittäglichen Zeitraum von 8 bis 16 Uhr zu erkennen, der im Sommer auch deutlich höher als im Winter ist. In Phase hierzu ist auch die von PV Solarstrommodulen gewonnene Energie. Im Gegensatz zur Windenergienutzung, die wirtschaftlich nur in zentralen Kraftwerkparks (multi GW off-shore) zukünftig betrieben werden kann, wobei das stochastische Windangebot eine zeitliche Zuordnung nicht möglich macht, ist bei der Solarstrahlung eine klare tages- und jahreszeitliche Zuordnung möglich (wesentliche Jahresenergieabgabe einer PV-Anlage mittags und im Sommer). Deshalb werden bei der Bewertung von elektrischer Energie aus unterschiedlichen Energiewandlern folgende Kostenarten zu berücksichtigen sein: - Klassische Energiewandler (fossil und Kernkraft, große Wasserkraftwerke) (a) Brennstoff, Investition, Ensorgung, laufender Betrieb (b) Netzkosten (inkl. Verluste durch den Transport) (c) Externe Kosten (Umwelt, Klima, etc.) - Neue Erneuerbare Energiewandler Bei Windenergie sind die in (a) und (b) genannten Kosten relevant; die in (c) aufgeführten entfallen. (d) zusätzlich müssen entstehende Regelenergiekosten in Rechnung gebracht werden. Bei Solarstrom entfallen bei dezentraler "vor-ort"-anwendung zusätzlich zu (c) auch die in (b) erwähnten Netzkosten; Regelenergiekosten (d) sind auf absehbare Zeit ebenfalls nicht zu berücksichtigen. Abb. 16 verdeutlicht die Höherwertigkeit von PV Solar erzeugtem Strom im Sommer und in der Mittagszeit an einem Standort in Australien (ähnliche Abhängigkeiten sind in Südeuropa, im Süden der USA und Japan zu finden).

11 Seite 11 von ct/kwh Sommer Winter : 2: 4: 6: 8: 1: 12: 14: 16: 18: 2: 22: 16 Abb. 16: Strompreise in 2 in Abhängigkeit von Grund- und Spitzenlast in Victoria, Australien (a) (b) Quelle: Abb. 17: Korrelation von PV-erzeugten kwh (b) mit Preisen der Strombörse (a) Die Höherwertigkeit von PV Solar erzeugtem Strom im Sommer und zur Mittagszeit ist für Australien in Abb. 16 und für Europa in Abb. 17 dargestellt. Die gute Korrelation zwischen Spotmarktpreis und der Amsterdamer (APX) sowie der europäischen (EEX) Strombörse und dem Leistungsprofil einer zur gleichen Zeitperiode gemessenen PV-Anlage wurde in einer Studie vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (FhG-ISE) ausgearbeitet und ist in Abb. 17b dargestellt.

12 Seite 12 von Vergleich der für 21 gesetzten Ziele in Japan und Europa Das bereits beschriebene und in 1995 begonnene japanische Unterstützungsprogramm hat klar definierte Ziele bis einschließlich 21: bis dahin sollen in Japan 4,8 GW PV Systeme kumuliert installiert sein. Geht man von den bis jetzt bereits installierten Systemen aus und nimmt ein konstantes Jahreswachstum so an, dass kumuliert obengenanntes Ziel erreicht wird, erhält man die in Abb. 18 dargestellte Jahresmenge im betrachteten Zeitraum. Demnach müssten in 21 ca. 1.2 MW Neuinstallationen erfolgen! Akummunlierte Installation in MWp Jährliche Installation in MWp Jährliche Installation in Europa, im Wesentlichen Deutschland Akkumulierte Installation in Europe Nicht in kumulierten Mengen enthaltene Zusatzinstallation z.b. durch EU-weites Einspeise programm Jährliche Installation in Japan Akkumulierte Installation in Japan Abb. 18: Marktpotential in Japan und Europa bis 21 Da die Jahresziele bis jetzt immer erreicht, ja übererfüllt wurden, sollte davon ausgegangen werden, dass wohl alles unternommen wird, auch die ehrgeizigen Ziele in 21 zu erreichen. Mit der in 21 beschlossenen europäischen Direktive, in 21 von dem dann in Europa verbrauchten Strom 22% aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen, werden auch nationale wie technologieorientierte Ziele in einem Weißbuch beschrieben. Danach war bis 21 ein Ziel von 3 GW kumuliert in Europa vorgegeben, was mit der gleichen Überlegung zu der in Abb. 18 dargestellten Jahresmenge unterer Teilbalken für Europa führt. Mit diesem Ziel würde nur die Hälfte des Jahresvolumens in Europa im Vergleich zu Japan erreicht. Für die Massenproduktion von Konsumerprodukten ist es aber von entscheidender Bedeutung, dass eine in Europa (im Vergleich zu Japan) produzierende Industrie eine vergleichbare Economy of Scale hat. Nach der Novellierung des Einspeisegesetzes (PV Vorschaltgesetz im Dezember 23) kann in Deutschland realistisch von einem Jahreswachstum von 25% bis 21 ausgegangen werden. Dies allein würde ausreichen, das im EU- Weißbuch gestellte Ziel zu erreichen. Um aber mit der japanischen Vorgabe gleichzuziehen, brauchen wir in Europa eine gemeinsame Kraftanstrengung, die aus heutiger Sicht am besten mit einem europaweiten Einspeisegesetz für PV Solarstrom unterstützt werden kann. Um von vornherein einem etwaigen Vorwurf wegen Übervorteilung vorzubeugen, sollte die in Deutschland praktizierte Einspeisevergütung im EEG mit den Einstrahlungsdaten in den verschiedenen europäischen Regionen korreliert werden. Dabei sollte man die Feinheit der Anpassung an der Praktikabilität

13 Seite 13 von 15 orientieren; geringere als 1 kwh/m²xa-änderungen in der jährlich eingestrahlten Sonnenenergie sollten nicht zugrunde gelegt werden. Würde eine solche Regelung in den einwohnerstärksten Ländern schnell eingeführt werden, könnte in 21 durchaus das in Tab. 1 dargestellte Potential für den PV-Markt erreicht werden. Hier wird vereinfacht angenommen, dass bei einem derart angenommenen EEG die installierte PV-Systemgröße für Einwohner gleich, die durch das EEG hervorgerufene Marktgröße der Bevölkerungszahl proportional ist. Die in 21 erzielbaren 1.35 MW könnten dann mit den in Japan angestrebten 1.2 MW gleichziehen. Eine grobe Abschätzung für die nachfolgenden Jahre zeigt, dass auch in 215 ein ähnlich großer Markt in beiden Wirtschaftsregionen von ca. 4.5 MW angenommen werden kann. Tab.1: Marktpotential bei schneller Einführung eines europaweiten EEG's bis 21 Land Bevölkerung [Mio] Markt 22 [MW] Potential 21 [MW] (215) [MW] Deutschland < 1. Frankreich > 5 Italien > 1. Spanien > 1. Griechenland > 5 Benelux/Österreich > 7 Summe > 4.7 zum Vergleich: Japan ca Beitrag unterschiedlicher Technologien für unterschiedliche Kundennutzen Es ist ein nach wie vor weit verbreiteter Irrtum, dass für ein starkes Wachstum einer Industriebranche eine stark technologieorientierte Entwicklung der beste Garant sei ("Technologie-Push"). Dabei wird meistens übersehen, dass eine wettbewerblich ausgerichtete Marktoffensive ("Market-Pull"), die sich die bestmögliche Erfüllung von Kundennutzen zum Ziel setzt, die erfolgreichere Strategie zur nachhaltigen Entwicklung einer neuen Industriebranche ist. Ein gutes Beispiel hierfür ist im Bereich der Windindustrie der gescheiterte Growian (Große Windanlage 3 MW in 198), aber die nach 199 stürmische, vom Marktwachstum (dank Einspeisevergütung) geprägte industrielle Entwicklung. Im Bereich PV Solarstrom zielt die häufig zitierte Entwicklung nach "Technologie-Generationen" ebenfalls in die falsche Richtung: die Notwendigkeit einer 3. Generation suggeriert, dass die so genannte 1. Generation (c-si Wafertechnologie) und die 2. Generation (Dünnschichttechnologie) in einem kurz- bis mittelfristigen Zeitraum beendet wird. Ganz im Gegenteil werden die innerhalb der 3. Generation ausgezeichneten wissenschaftlichen Ideen - wie Ausnutzung heißer Elektronen, Quantenstrukturen und Nanotechnologien - als Teil der "Neuen Technologien" zusätzliche Produktideen und Marktsegmente öffnen. Dieser Sachverhalt ist in Abb.19 und die mögliche zeitliche Entwicklung in Abb. 2 dargestellt.

14 Seite 14 von (Vorschau) Jp 1.2 EU 1. US 5 SOA 5 ROW 5 Σ 3.7 MW %p.a. c-si Dünnschicht "Neue Konzepte" 7 25%p.a c-si Dünnschicht "Neue Konzepte" GW c-si Dünnschicht "Neue Konzepte" Abb. 19: Die vier wesentlichen Technologierichtungen 1 Preis pro Wp Neue Konzepte a-si Nanokrist. Farbstoffzelle 2-5 Dünnschicht CTS CIS 5-7 multi-si mc EFG 7-15 mono-si OECO n + pp + III - V Preis pro Fläche Preis pro Fläche Technologie Neue Konzepte high eta Technologie Wirkungsgrad Leistung pro Fläche Abb. 2: Preis und Leistung pro Fläche für die verschiedenen Technologien Wie die verschiedenen Technologierichtungen am besten unterschiedliche Kundennutzen bedienen können, ist am Beispiel der Auftragung nach Preis pro Fläche eines PV-Generators in Abb. 21 zusammengefasst. (a) Kristallines Silcium Cz, Fz mc & Folie (EFG) Hohe Premium Preis eta % Weltraum, Nischenmärkte Kosteneffektive Leistungsanwendungen eta % "Das PV Arbeitspferd" (b) Dünnschicht II - VI Verbindungs-Halbleiter (CIS, CTS) a-si / µc-si und dünne Si Filme pin-asi und ASI-THRU Zusätzliche Lösungen für kosteneffektive Leistungsanwendungen eta 8-18 % Nierdiger niedriger eta eta 4-6 % "Solarstrom Glas" (c ) III - V Verbindungs-Halbleiter (d) Neue Konzepte "multi Bandgap" GaAs Höchste sehr hohem Preis eta 25-4 % Weltraum, Konzentrierende Systeme Farbstoffzellen "Farbe in die PV" (eta 3-1 %) organische Zellen "Option für niedrige Materialkosten" Abb. 21: Wissenschaftliche Überlegungen zu Höchsteffizienzzellen für eta 3-6 % Die vier wesentlichen Technologie-Richtungen Ausnutzung heißer Elektronen, up/down Konversion, Quanten- und Nanostrukturen etc.

15 Seite 15 von 15 Auch wenn die Preise pro Wp auf Modulebene für die unterschiedlichen Technologien nur um den Faktor 2-3 variieren, so ist durch den Multiplikationseffekt (Preis/Wp x Wp/Fläche = Preis/Fläche) der Preis pro Fläche um den Faktor 1-15 für die verschiedenen Technologien unterschiedlich. Für Flächenanwendungen (Fassaden, Lärmschutzwände etc.) wird man Technologien mit niedrigerem Preis/Flächen- Verhältnis einsetzen (z.b. amorphes Si, später auch Farbstoffzellen). Im Gegensatz dazu wird bei Anwendungen, bei denen auf geringer Fläche eine hohe Leistung verlangt wird, auch die deutlich teureren mono-si Zellen eingesetzt. Für den Massenmarkt bewegt man sich zwischen den beiden Extremen in der Mitte (mc-si und EFG- Si-Folie). 7. Ausblick: Längerfristig angestrebter Beitrag zu Stromerzeugung mit PV-Solarstrom Im PV Solarstrom-Puzzle in Abb. 1 war bereits auf den längerfristig ausgelegten Aspekt eines signifikanten Beitrages zur Stromerzeugung mit PV Solarstrom hingewiesen worden. In Abb. 22 ist die weltweite Stromerzeugung von knapp 2. TWh in 2 bis 35. TWh in 23 zusammen mit den jeweiligen 1 % und 1 % - Kurven hierzu dargestellt. Mit dem in Abb. 4 angenommenen Wachstum der PV Solarstromindustrie errechnet sich ein Anteil an der weltweiten Stromerzeugung von ca. 1 % kurz vor 23, der dann bis 24 auf über 1 % ansteigen kann. Dies wäre im Zusammenspiel mit den anderen Erneuerbaren Energieträgern ein wichtiger Beitrag zur lang anhaltenden und umweltfreundlichen Erzeugung von Strom mit Sonnenenergie. 1. 1, 1 % Weltweite Stromerzeugung 35, 1. 1, 3,5 1 % 1 GW % TWh 11 +3%p.a. PV +25%p.a Jahr 23 Abb. 22: Entwicklung der weltweiten Stromproduktion

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dossier de medios AVANCE. Nota de Prensa

Dossier de medios AVANCE. Nota de Prensa Dossier de medios DOSSIER DE MEDIOS AVANCE MECASOLAR premiada en los Solar Awards 2009 Nota de Prensa 5-6 de octubre de 2009 1 MECASOLAR mit den Solar Awards 2009 ausgezeichnet Das spanische Unternehmen

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!

Mehr

PV-Markt International

PV-Markt International PV-Markt International D. Etschmann, September 26 Inhalt SCHOTT Solar Auswirkung der wachsenden Märkte Entwicklung der Märkte Förderung von PV-Anlagen 1 Der SCHOTT Konzern im Überblick Advanced Materials

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua SOLARSTROM SELBER VERBRAUCHEN Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua EEG-Vergütung für PV 2009/ 2010 Jahr der Entwicklung

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Max Hendrichs 18.06.2010 Gliederung: 1. Das novellierte EEG PV Vergütung im Überblick 2. Wirtschaftliche Analyse Wann lohnt sich Eigenverbrauch? 3. Auswirkungen auf

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Sonnenstrom Clever investiert. Gib mir Sonne Sonne spendet uns Licht und Wärme. Beides benötigen wir zum Leben - ebenso, wie die Luft zum atmen. Gleichzeitig ist die Sonne ein unerschöpflicher und noch

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet.

1. Die Dachfläche der Realschule Nellingen wird an die Stadtwerke Ostfildern zum Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage verpachtet. Vorlage 2005 Wasser, Wärme, Tiefgaragen Nr. 125 Geschäftszeichen: 81 09. September 2005 ATU 21.09.2005 nö Beratung GR 05.10.2005 ö Beschluss Thema Photovoltaikanlage Realschule Nellingen Beschlussantrag

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche HINTERGRÜNDE Die Elektronikbranche hat sich in den letzten Jahren im Onlinehandel hervorgetan - v.a. der Consumer Electronics Bereich. Studien prognostizieren weiteres starkes Wachstum, nicht nur in den

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Alle Dächer nutzen Solarenergie. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Alle Dächer nutzen Solarenergie. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Alle Dächer nutzen Solarenergie. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf) Lernziele meines Referates Energieeffizienz und Hausbau Energiepotential auf dem Haus Nutzung der Solarenergie

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Neben der Variante der Volleinspeisung des Solarstroms wird seit dem 01.01.2009 auch der Selbstverbrauch des Solarstroms gefördert. Hierbei erhält der Anlagenbetreiber

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr