Algorithmen und Datenstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen und Datenstrukturen"

Transkript

1 FG TECHNISCHE INFORMATIK I AD T01 00 TA 01 Algorithmen und Datenstrukturen ANHANG Literaturhinweise ASCII-Tabelle Präzedenztabelle der Operatoren

2 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD TL1 00 TA 02 Literaturhinweise Printmedien C: Programmieren von Anfang an Helmut Erlenkötter, rororo, 18. Auflage, 1999, ISBN Programmieren in C Robert Klima/Siegfried Selberherr, Springer -Wien, 2. Auflage, 2007, ISBN C Einführung und professionelle Anwendung IT-Studienausgabe Ulla Kirch-Prinz, Peter Prinz mitp, 2. Auflage, 2007, ISBN Algorithmen in C Robert Sedgewick, Addison-Wesley, 6. Auflage, 1992, ISBN oder Pearson Studium, 2005, ISBN Algorithmen und Datenstrukturen Eine systematische Einführung in die Programmierung Gustav Pomberger/Heinz Dobler, Pearson Studium, 4/2008, ISBN Programmieren in C - ANSI-C (2. A.) Mit dem C-Reference Manual Brian W. Kernighan/Dennis M. Ritchie, Hanser Fachbuch, 2. Auflage 1990, ISBN Onlinemedien Algorithmen und Datenstrukturen Supplement zum Buch: Der Perl-Programmierer Jürgen Plate Programmieren in C Rainer Thomas Jürgen Plate

3 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T11 00 TA 02 ASCII-Tabelle (1) Die nachfolgende Tabelle gibt den ASCII (American Standard Code for Information Interchange) Zahlenwert für darstellbare und nichtdarstellbare Zeichen an Repräsentation eines Zeichens im Speicher. links oben (kursiv) oktaler Zahlenwert links unten dezimaler Zahlenwert rechts unten hexadezimaler Zahlenwert

4 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T12 00 TA 01 ASCII-Tabelle (2) Die nachfolgende Tabelle gibt die Bedeutung der nicht-darstellbaren Zeichen der ASCII-Tabelle an und die entsprechende Darstellung als C-Konstante mithilfe des Escape-Zeichens (\). Die darstellbaren Zeichen Backslash, Single Quote und Double Quote MÜSSEN in einer Character- oder String-Konstanten IMMER über das Escape-Zeichen angegeben werden! Bedeutung C-Notation Bedeutung C-Notation Name C-Notation NUL Null-Character '\0' '\x0' DC1 Device Control 1 '\x11' \ Backslash '\\' '\x5c' SOH Start Of Header '\x1' DC2 Device Control 2 '\x12' ' Single Quote '\'' '\x27' STX Start Of Text '\x2' DC3 Device Control 3 '\x13' " ETX End Of Text '\x3' DC4 Device Control 4 '\x14'? Double Quote Question Mark '\"' '\x22' '\?' '\x3f' EOT End Of Transmission '\x4' NAK Negative Acknowledge '\x15' ENQ Enquiry '\x5' SYN Synchronous Idle '\x16' ACK Acknowledge '\x6' ETB End Of Transmission Block '\x17' BEL Bell '\a' '\x7' CAN Cancel '\x18' BS Backspace '\b' '\x8' EM End Of Medium '\x19' TAB LF VT Horizontal Tabulator Line Feed, New Line Vertical Tabulator '\t' '\x9' SUB Substitute '\x1a' '\n' '\xa' ESC Escape '\x1b' '\v' '\xb' FS File Separator '\x1c' FF Form Feed, New Page '\f' '\xc' GS Group Separator '\x1d' CR Carriage Return '\r' '\xd' RS Record Separator '\x1e' SO Shift Out '\xe' US Unit Separator '\x1f' SI Shift In '\xf' SP Space, Blank ' ' '\x20' DLE Data Link Escape '\x10' DEL Delete, Rub Out '\x7f'

5 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T21 00 TA 03 Präzedenztabelle der Operatoren Die folgende Tabelle gibt Auskunft über den Vorrang von Operatoren gegenüber anderen. Je niedriger die Rangnummer desto höher der Vorrang in der Auswertung. Operatoren mit gleicher Rangnummer besitzen gleiche Präzedenz. Die Assoziativität gibt an in welcher Reihenfolge die Operatoren gleicher Präzedenz ausgewertet werden. Rang Operatoren Assoziativität 1 () Klammerung links rechts > [] functionname() Lval++ Lval-- sizeof ++Lval --Lval ~! - + & * (type) Strukturelement-Operatoren Indexoperator Funktionsaufruf Postfix-Operatoren Instanz-/Typgrößenermittlung Präfix-Operatoren Unäre Modifikatoren Adressermittlung/Dereferenzierung C-Typkonvertierung links rechts rechts links 4 * / % Arithmetische Operatoren links rechts Arithmetische Operatoren links rechts 6 << >> Schiebeoperatoren links rechts 7 < <= > >= Vergleichsoperatoren links rechts 8 ==!= Vergleichsoperatoren links rechts 9 & Binäres Und links rechts 10 ^ Binäres Exklusiv-Oder links rechts 11 Binäres Oder links rechts 12 && Logisches Und links rechts 13 Logisches Oder links rechts 14? : bedingter Auswerteoperator links rechts 15 = *= /= %= += -= <<= >>= &= = ^= Zuweisungsoperatoren rechts links 16, Sequentieller Auswerteoperator links rechts 17? : (2. Operand) bedingter Auswerteoperator links rechts Die Reihenfolge der Auswertung von Übergabeparameter einer Funktion ist undefiniert! Die Tabelle ist nicht Teil des ISO-Standards. Sie ergibt sich aus den festgelegten Grammatikregeln. Das logische Und (&&) und das logische Oder ( ) werden nur so weit erforderlich von links nach rechts ausgewertet.

6 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T31 00 TA 01 Zeichenweise Ein-/Ausgabe getchar - Zeichenweise Eingabe von stdin Vorausdeklaration: int getchar(void); getchar liest das naechste Zeichen von der gepufferten Standardeingabe (Tastatur). das gelesene Zeichen EOF (= -1) im Fehlerfall oder bei Eingabe des Dateiendezeichens, d. h. [Ctrl-Z] (Windows) [Ctrl-D] (Linux) putchar - Zeichenweise Ausgabe auf stdout Vorausdeklaration: int putchar(int ch); putchar gibt den Inhalt des 1. Parameters (Variablen ch) auf die Standardausgabe (Bildschirm) aus. Zuvor wird der Wert in einen unsigned char umgewandelt. das ausgegebene Zeichen EOF (= -1) im Fehlerfall

7 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T32 00 TA 01 Ein-/Ausgabe von Zeichenketten gets - Stringeingabe von stdin Vorausdeklaration: char *gets(char *str); gets liest von der Standardeingabe einzelne Zeichen ein und legt diese im Speicher ab. Der Parameter str stellt die Adresse der Speicherstelle dar, ab der die Zeichen abgelegt werden. Das Einlesen wird durch die Eingabe des Zeilenvorschubs (oder das Erreichen des Dateiendezeichens, d. h. [Ctrl-Z] (Windows) [Ctrl-D] (Linux)) beendet. Anstelle des Zeilenvorschubzeichens ('\n') ( des Dateiendezeichens) wird das abschließende NUL-Zeichen ('\0') im Speicher abgelegt. die übergebene Startadresse str NULL (= 0) im Fehlerfall oder bei Erreichen des Dateiendes (ohne dass ein Zeichen eingelesen wurde). puts - Ausgabe eines Strings auf stdout Vorausdeklaration: int puts(const char *str); puts gibt die Zeichenkette ab der Speicherstelle str aus. Die Ausgabe wird beendet, sobald die Speicherstelle das NUL-Zeichen beinhaltet. nicht negativer Wert bei erfolgreicher Ausgabe EOF (= -1) im Fehlerfall

8 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T33 00 TA 01 Formatierte Ein-/Ausgabe scanf - Werteingabe von stdin Vorausdeklaration: int scanf(const char *ctrl,...); scanf liest von der Standardeingabe einzelne Zeichen ein und interpretiert die Zeichenfolge als Datenwerte, wie sie im Formatstring (1. Parameter ctrl: Startadresse des String) angegeben wurden. Die nachfolgenden Parameter stellen Adressen dar in denen die erfolgreich eingelesenen Werte abgelegt werden. Die einzelnen Werte werde durch Whitespace- Zeichen (Leer-, Tabulator-, Zeilenvorschubzeichen), durch Komma, Semikolon oder der Angabe der Feldbreite in der Umwandlungsspezifikation getrennt. die Anzahl der erfolgreich eingelesenen Werte EOF (= -1) im Fehlerfall oder bei Erreichen des Dateiendes (beim Einlesen des ersten Wertes).

9 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T34 00 TA 01 Formatstring der C-Eingabefunktion scanf: Der 1. Parameter der scanf-funktion zeigt auf einen String, der die Anzahl der gewünschten Datenwerte und deren Typ festlegt. Der String kann Umwandlungsspezifikationen oder Whitespace-Zeichen (Leer-, Tabulator-, Zeilenvorschubzeichen) enthalten. Umwandlungsspezifikation: % [*] [Feldbreite] [Längenmodifizierer] Konvertierzeichen c d i Zeichen (auch Whitespace-Zeichen werden gelesen) Ganzzahl (dezimal) Ganzzahl (dezimal) oder oktal (mit führender "0") oder hexadezimal (mit führendem "0x" bzw "0X") o Ganzzahl (oktal, mit oder ohne führende "0") x, X Ganzzahl (hexadezimal, mit oder ohne führendem "0x" bzw "0X") u e, E f g, G Ganzzahl (dezimal, nur positiv) Fließkommazahl (beliebige Darstellung) a, A (nur ANSI 99) Fließkommazahl (beliebige Darstellung) s p String (Ergänzung mit abschließendem NUL-Zeichen '\0') Pointer hh h l vor dem Konvertierzeichen d oder i Zahlenwert wird als char abgelegt. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Zahlenwert wird als unsigned char abgelegt. vor dem Konvertierzeichen d oder i Wert wird als short int abgelegt. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Wert wird als unsigned short int abgelegt. vor dem Konvertierzeichen d oder i Wert wird als long int abgelegt. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Wert wird als unsigned long int abgelegt. ll (nur ANSI 99) vor dem Konvertierzeichen d oder i Wert wird als long long int abgelegt. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Wert wird als unsigned long long int abgelegt. l L vor dem Konvertierzeichen f, e, a oder g Wert wird als double abgelegt. vor dem Konvertierzeichen f, e, a oder g Wert wird als long double abgelegt. kein Längenmodifizierer vor d, i Wert wird als int abgelegt. vor u, o, x Wert wird als unsigned int abgelegt. vor f, e, a oder g Wert wird als float abgelegt. Anzahl der Zeichen, die max. zur Interpretation des Werts verwendet werden. Bei Angabe des * wird der eingelesene Wert entsprechend dem Konvertierzeichen interpretiert, aber keiner Variablen zugewiesen der Wert wird überlesen.

10 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T35 00 TA 01 Formatierte Ausgabe printf - Ausgabe eines Strings auf stdout Vorausdeklaration: int printf(const char *ctrl,...); printf gibt die Zeichenkette des Formatstrings (1. Parameter ctrl: Startadresse des Strings) aus. Trifft der printf-interpreter im Formatstring auf eine Umwandlungsspezifikation, dann wird der Wert des nächsten Parameters entsprechend der Umwandlungsspezifikation ausgegeben. Anzahl der ausgegebenen Zeichen EOF (= -1) im Fehlerfall

11 FG TECHNISCHE INFORMATIK V AD T36 00 TA 01 Formatstring der C-Ausgabefunktion printf: Der 1. Parameter der printf-funktion zeigt auf einen String, der die formatierte Ausgabe festlegt. Der String kann Zeichen, Zeichenersatzdarstellungen, Umwandlungsspezifikationen oder Whitespace-Zeichen (Leer-, Tabulator-, Zeilenvorschubzeichen) enthalten. Umwandlungsspezifikation: % [+ -] [Feldbreite] [.Genauigkeit] [Längenmodifizierer] Konvertierzeichen - linksbündige Ausgabe (sonst immer rechtsbündig) + Ausgabe des Vorzeichens auch bei positiven Zahlen c Zeichen d, i Ganzzahl (dezimal) o Ganzzahl (oktal, ohne führende "0") x, X Ganzzahl (hexadezimal, ohne führendem "0x" "0X") u Ganzzahl (dezimal, nur positiv) e, E Fließkommazahl (Exponentendarstellung) f g, G Fließkommazahl (Dezimalpunktdarstellung) Fließkommazahl (automatische Auswahl der kürzesten Darstellung mit Dezimalziffern) a, A (nur ANSI 99) Fließkommazahl (hexdezimale Darstellung) s p String (Argument ist eine Adresse auf das erste Zeichen) Pointer % Ausgabe des Prozentzeichens hh h l vor dem Konvertierzeichen d oder i Argument wird im char-wertebereich ausgegeben. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Argument wird im unsigned-char- Wertebereich ausgegeben. vor dem Konvertierzeichen d oder i Argument wird im short-int Wertebereich ausgegeben. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Argument wird im unsigned-short-int- Wertebereich ausgegeben. vor dem Konvertierzeichen d oder i Wert wird als long int ausgegeben. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Argument wird als unsigned long int ausgegeben. ll (nur ANSI 99) vor dem Konvertierzeichen d oder i Argument wird als long long int ausgegeben. vor dem Konvertierzeichen u, o oder x Argument wird als unsigned long long int ausgegeben. l (nur ANSI 99) vor dem Konvertierzeichen f, e, a oder g für double-werte erlaubt, aber nicht nötig. L vor f, e, a oder g Argument wird als long double dargestellt. kein Längenmodifizierer vor d, i Argument wird als int ausgeben. vor u, o oder x Argument wird als unsigned int ausgegeben. vor f, e, a oder g Argument wird als double ausgegeben. (Argumente vom Typ float werden immer vorher in double umgewandelt.) Feldbreite.Genauigkeit Gibt an wieviele Zeichen minimal für das Argument bei der Ausgabe verwendet wird. Die Ausgabe wird ggf. um Leerzeichen erweitert. Beginnt die Feldbreite mit einer 0, dann der Wert des Arguments mit führenden Nullen ergänzt. Gibt bei der Ausgabe von Fließkommazahlen, die Anzahl der Nachkommastellen an. Bei Stringausgabe wird die max. auszugebende Zeichenanzahl festgelegt. Für Feldbreite und/oder Genauigkeit, kann auch der Asterisk ('*') angegeben werden, dann wird der Zahlenwert über die Parameterliste festgelegt.

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken Kapitel 2: Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Bits, Byte, Datenworte und Logikpegel 89 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f (X ).

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Protokollgrundlagen (Schicht 2)

Protokollgrundlagen (Schicht 2) Protokollgrundlagen (Schicht ) Einfaches Kommunikationsprotokoll für eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung: Phase Station Station Eröffnung ENQ Fehlerroutine Invalid or no NAK ACK reply Nachrichtenübermittlung

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 4: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache C Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe C.1 Überblick E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache Realisisierung durch "normale" Funktionen Bestandteil der Standard-Funktionsbibliothek einfache Programmierschnittstelle

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Umgebung, Ein- und Ausgabe

Umgebung, Ein- und Ausgabe Umgebung, Ein- und Ausgabe Ein C -Programm startet immer bei der Hauptfunktion main(). Funktionen müssen aufgerufen werden. Und wer ruft main() auf? Ein C -Programm braucht eine Aufrufumgebung. Diese Umgebung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Wie rechnet ein Rechner?

Wie rechnet ein Rechner? 0 Motivation Jörg Roth 2 Wir gehen in dieser Vorlesung der Frage nach Wie rechnet ein Rechner? Als Softwareentwickler könnten wir in einem Programm z.b. folgende Anweisung schreiben: a = a+2*b; Wie wird

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Kapitel : Wintersemester 6/7 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen Zahldarstellungen im Rechner

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Bits, Byte, Datenworte und Logikpegel 89 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f (X ).

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 21 Bits Byte Datenworte und Logikpegel 89 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer bzw Prozessorsysteme führen Transformationen durch die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden dh Y = f (X ) Eingabe X

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 2.1 Einfache Datentypen in C W. Tasin, M.Sc. Fakultät 04 tasin@hm.edu Allgemeines (1) Einfache (od. primitive) Datentypen legen fest, wie die Information kodiert im Speicher

Mehr

Ausgewählte Bibliotheksfunktionen

Ausgewählte Bibliotheksfunktionen Ausgewählte Bibliotheksfunktionen fopen überträgt den Inhalt des Dateipuffers: Schreibmodus: Dateipuffer wird geschrieben Lesemodus: Puffer wird geleert if (fflush(fp) == EOF) printf("puffer nicht geschrieben\n");

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für lgorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Einfache Datentypen Zahldarstellungen im

Mehr

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries INFIO.1 Informatik I Einführung Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker Datentypen Kontrollstrukturen Präprozessoranweisungen Libraries Funktionen und Klassen Inhalte INFIO.2 Auszug Daten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 4 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 11. Ein- und Ausgabe

Kompaktkurs Einführung in die Programmierung. 11. Ein- und Ausgabe Kompaktkurs Einführung in die Programmierung 11. Ein- und Ausgabe Stefan Zimmer 12.3.2008-1- Ein-Ausgabefunktionen in stdio.h Diese Woche geht es um die Funktionen zum Ausgeben und Einlesen von Werten

Mehr

@ A Q R ( ) Die Bedeutung der Steuerzeichen wird auf der Seite H2 (Tafel 2) erklärt. 6E 6F TAFELN, TABELLEN TAFEL 1. Schriftzeichen.

@ A Q R ( ) Die Bedeutung der Steuerzeichen wird auf der Seite H2 (Tafel 2) erklärt. 6E 6F TAFELN, TABELLEN TAFEL 1. Schriftzeichen. TAFELN, TABELLEN TAFEL 1 7-Bit-Code ASCII Steuerzeichen Zeichen Sedez. NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BEL BS HT LF VT FF CR SO SI DLE DC1 DC2 DC3 DC4 NAK SYN ETB CAN EM SUB ESC FS GS RS US 00 01 02 03 04

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Java Modul 1 Variablen und Datentypen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Darstellen von Zahlen und Zeichen im Computer 3 2.1 Binäres System................................

Mehr

T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes?

T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes? 222 6 MMIXProzessor Verständnisfragen/Aufgaben Allgemein T a) Was ist ein Register? Kleiner aber Schneller Speicher T b) Wo findet man Register in einem ComputerSystem? Prozessor T c) Daten welcher Größenordnung

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 3 CH88 Weisslingen Telefon: [] 05 / 38 6 96 Fax: [] 05 / 38 5 0 EMail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend die Beschreibung

Mehr

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren

C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren C- Kurs 03 Ausdrücke und Operatoren Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informadk.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsDtut für InformaDk Technische InformaDk Ausdrücke Institut für Informatik Ausdrücke

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Propädeutikum 2016 Dipl.-Inf. Frank Güttler M. Sc. Stephan Fischer Vorbereitungskurs Informatikstudium Programmieren (C-Kurs) Erfolgreich Studieren Dipl.-Inf. Frank Güttler f.guettler@quapona.com / guettler@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner Übung Altersberechner Dennis Komm Programmieren und Problemlösen public class AgeCalc { public static void main(string[] args) { Out.print("Enter your year of birth: ")... } } Ausgabe: "In 2020, you will

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend

Mehr

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner.

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner. Grundlegende Deklarationen Seite 1 von 6 Jedes Programm benötigt Objekte. Ein Objekt ist ein reservierter Bereich im Systemspeicher in welchem Informationen abgelegt werden. Informationen sind z.b. Zahlen,

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Aufbau eines C-Programms

Aufbau eines C-Programms Aufbau eines C-Programms Ein C-Programm besteht aus Funktionen Jedes C-Programm muss eine Funktion haben die main() heißt int main( ) int main( int argc[, char *argv[ ] [, char *envp[ ] ] ] ) Fast jedes

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation

Mehr

Einfache Ein-und Ausgabe

Einfache Ein-und Ausgabe Einfache Ein-und Ausgabe InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Computersystem ein Gerät, das Information (Daten) einliest, verarbeitet, ausgibt EVA Schema:

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik (Wintersemester 2008/2009) Jörg Roth Jörg Roth 2 0 Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie diese Zeichen dürfen verwendet werden in

S. d. I.: Programieren in C Folie diese Zeichen dürfen verwendet werden in S. d. I.: Programieren in C Folie 2-1 2 Grundelemente von C 2.1 Zeichensätze darstellbarer Zeichensatz - enthält alle Zeichen, die als einzelnes Zeichen auf dem jeweiligen Gerät dargestellt werden können

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Clevere Algorithmen programmieren

Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg 2017 Cäsar-Verschlüsselung Clevere Algorithmen programmieren Dennis Komm, Jakub Závodný, Tobias Kohn 18. Oktober 2017 Clevere Algorithmen programmieren ClevAlg 2017.5 D. Komm, J. Závodný, T. Kohn

Mehr

Strukturen können wie normale Variablen an Funktionen übergeben werden. Strukturen können auch Ergebnis einer Funktion sein

Strukturen können wie normale Variablen an Funktionen übergeben werden. Strukturen können auch Ergebnis einer Funktion sein 19 Strukturen 19.2Strukturen als Funktionsparameter 19.2 Strukturen als Funktionsparameter Strukturen können wie normale Variablen an Funktionen übergeben werden Übergabesemantik: call by value Funktion

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen assemblerähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz 4.4.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ausdrücke, Arten von Operatoren Ein Ausdruck ist eine Folge von Operatoren

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorübungen starten heute Tutorübung Tutorübung Tutorübung

Mehr

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe

Anwendung höherer Programmiersprachen. Formatierte Ausgabe mit cout. Angewandte Informatik I C / C++ Teil B: Formatierte Ein- und Ausgabe Angewandte Informatik I Anwendung höherer Programmiersprachen C / C++ Vorlesung der FH Münster Prof. Dr.-Ing. H. Bösche // Programm b0301208 #include { int i = 1, j = 2; cout

Mehr

Input, Output, Dateien

Input, Output, Dateien Input, Output, Dateien C-Kurs 2013, 1. Tutorium Armelle Vérité http://wiki.freitagsrunde.org 8. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 21

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben?

T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben? 236 6 MMIX-Prozessor T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben? Byte : Reine besondere Eigenschaft wyde : durch 2 tutbar eetztesrstto Tetra : dutch 4 teicbar

Mehr

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018 Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 2017/2018 2. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 2 Informationsdarstellung Ziele

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

Leistung übertragbar

Leistung übertragbar 81 1 Aufgaben Wie funktioniert ein Computer Netzteil a) Welche Spannungen werden von PCNetzteilen bereitgestellt? 3,3 V 5W 12W 5 U 12W b) Warum können PCNetzteile hohe Leistungen liefern, obwohl die eingebauten

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 6: Ausdrücke und Typumwandlung Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung vom

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Ein- und Ausgabe von Daten

Ein- und Ausgabe von Daten Ein- und Ausgabe von Daten Datenausgabe Dateneingabe Datenformatierung Seite 1 -Anweisungen Beispiel printf ("SelectionSort sortiert maximal 50 Zahlen!\n"); printf ("Wie viele Zahlen sollen sortiert werden?

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. Unser erstes C-Programm int main (int argc, char *argv[]) int i; int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 13.Interne Darstellung von Daten In der Vorlesung wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Rechner intern lediglich die Zustände 0 (kein Signal liegt

Mehr