Forschung in der Lehre. Gutenberg Lehrkolleg Mainz Das Projekt Humboldt reloaded in Hohenheim Ein Werkstattbericht Martin Blum 14.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung in der Lehre. Gutenberg Lehrkolleg Mainz Das Projekt Humboldt reloaded in Hohenheim Ein Werkstattbericht Martin Blum 14."

Transkript

1 Forschung in der Lehre Gutenberg Lehrkolleg Mainz Das Projekt Humboldt reloaded in Hohenheim Ein Werkstattbericht Martin Blum 14. April 2015

2

3 Die Anfänge /

4 Die Anfänge /

5 Pilotprojekte Biologie Semester Projekte TN Studierende im 3. Semester TN (%) WS 2003/ Dipl WS 2004/ Dipl WS 2005/ Dipl Jahr Pause: Übergang Diplom - Bachelor/Master WS 2007/ WS 2008/ Dipl. 61 B.Sc. 3 Dipl. 5 B.Sc WS 2009/ B.Sc WS 2010/ B.Sc. 87 Dipl

6 Freiwillige Projektarbeiten im WS 2003/04 20/25 TN - 7 Projekte Ich würde noch einmal an einer freiwilligen Projektarbeit teilnehmen 20 ja 0 nein 6

7 Die Anfänge /

8 Pilotprojekte Biologie Geschichte: Bio-Projekte 8

9 Die Anfänge /

10 Der Qualitätspakt Lehre in Hohenheim Natur-, Agrar- und Wirtschaftswissenschaften Studierende Anfänger 7.6 Mio ( )

11 Das Projekt 90% Studentische Forschungsprojekte 10% Begleitende Maßnahmen und Studien 30 Wissenschaftliche Mitarbeiter Projektaquise und Durchführung HabilitandInnen, Postdocs, DoktorandInnen HiWis und Sachmittel (>100 Projektbetreuer)

12 Studentische Forschungsprojekte Freiwillig Aufwändig Kleine Gruppen (2-20) Cutting-Edge Science Experimentell, empirisch oder theoretisch Anrechnung auf Wunsch (1-6 ECTS), Portfolio- Module, Lernraumsemester

13

14 Auf Youtube:

15 Abschlusstagungen Abstract Poster Vorträge (D oder E) Preise (Poster, Vortrag, Projekt, Projektbetreuer) Podiumsdiskussion Party

16 Begleitende Maßnahmen und Studien Mitarbeitertreffen Lernwerkstatt F.I.T. für Studierende Methodenwerkstatt für HR-Mitarbeiter Mein Prof. sagt - Videos Publikationen Vernetzung (Berlin, Potsdam, Freiburg, Heidelberg) Akzeptanzstudie (Voeth) Evaluation (Schuler-Kaschube)

17 Wirkung Noch ein Projekt Bachelorarbeit Hiwi-Job Publikation Auswärtige Tagung Das Feuer brennt! - oder eben nicht

18 Wichtig aus Sicht der Praxisbezug Interesse Forschung Interesse Forschung Sachmittel Berufschancen Studierenden Projektbetreuer

19 Evaluation Was bringt die Projektteilnahme (Qualifikationen)? ,05 4 3,98 3,92 4,37 4,37 4,08 Verantwortung übernehmen offen auf Menschen zugehen eigenverantwortlich lernen strategisch denken & planen kreative Ideen Probleme analysieren sehr gutes Fachwissen n=62; SS 2012 T2 SS2012 1= gar nicht; 6 = sehr

20 Evaluation Selbsteinschätzung (Kompetenzen) vor und nach Projekt ,32 3,86 3,86 3,8 3,87 3,6 3,7 3,77 4,21 4,11 n=59; WS 2012 /13 T1 1= gar nicht; T2 6 = sehr 1 Lernkompetenz Selbstwirksamkeit Sozialkompetenz Methodenkompetenz Fachkompetenz

21 (Ursprünglicher) Anspruch Forschungsprojekte für 2/3 aller Studierenden Wirklichkeit Studienjahr 2011/ / / /15 Projekt-TN (Projekte) Studierende (2. Studienjahr) 355* (95) 530 (148) 665 (161) 615 (154) # HR-TN 21 % 32 % 42 % 42 % * Kaltstart im Oktober 2011; # geschätzt

22 Forschendes Lehren - Humboldt reloaded: freiwilliges Angebot - frühe Differenzierung Motivation für Universität Rekrutierung für forschungsorientierte Masterprogramme Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchs

23 Weiterentwicklung Matchmaking Studieninteressierte und Studieneingangsphase - HR-Eary Bird - HR-Botschafter - HR-Viral - HR-Visibility - HR goes video

24 Weiterentwicklung HR-Projekte a) Interdisziplinäre Projekte b) Studierenden-initiierte Projekte c) Peer Teaching d) Summer Schools

25 Weiterentwicklung Lernwerkstatt (F.I.T.-Kurse für Studis) - Schreibwerkstatt - F.I.T. für Humboldt reloaded

26 Weiterentwicklung Methodenwerkstatt (für ProjektmitarbeiterInnen) - HR-Lehrcoach (Lehrprofil) - Einführungs-/ Transferworkshops - FLL-Seminarreihe - Lehrlunch

27 Weiterentwicklung Begleitforschung Wirkungsforschung (Markus Voeth) - Alumni - Forschungskompetenz - Fortführung / Nachhaltigkeit

28 Zusammenfassung - Schlussfolgerung FLL funktioniert im Bachelorstudium Rahmenbedingungen / Voraussetzungen -Im Kleinen: keine (einfach und billig) -Im Großen: Studienorganisation, ideelle und materielle Unterstützung

29 Kontakt Martin Blum & Julia Gerstenberg Universität Hohenheim Projekt Humboldt reloaded Projektleitung (MB) Inhaltliche Koordination / Methodenwerkstatt (JG) Garbenstraße Stuttgart Tel martin.blum@uni-hohenheim.de Tel j.gerstenberg@uni-hohenheim.de

HRK/Nexus Tagung. Forschendes Lernen - Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenz Martin Blum 25./ Konstanz

HRK/Nexus Tagung. Forschendes Lernen - Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenz Martin Blum 25./ Konstanz HRK/Nexus Tagung Forschendes Lernen - Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenz Martin Blum 25./26.3.15 - Konstanz Pilotprojekte Biologie 2003-11 Geschichte: Bio-Projekte 3 Pilotprojekte Biologie 2003-11

Mehr

Hohenheim 27. November 2015

Hohenheim 27. November 2015 Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fachspezifischer Workshop Agrar- und Naturwissenschaft

Mehr

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam

Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Humboldt reloaded Evaluationsstudie im Sommersemester 2012 Dipl.Psych. Elisabeth Oberhauser und Evaluationsteam Ziele - Was soll durch Humboldt reloaded erreicht werden? Zum Einstieg in das Projekt führte

Mehr

Team VWL. Patricia Hofmann. Institut für VWL.

Team VWL. Patricia Hofmann. Institut für VWL. Institut für VWL Patricia Hofmann p.hofmann@uni-hohenheim.de Humboldt reloaded Institut für VWL (520) Humboldt reloaded Projekte im WS 2012/2013 Forschungsorientes Lernen im Rahmen von Humboldt reloaded

Mehr

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Willkommen Beratung Lernen an der Uni Erwart. der Lehrenden

Mehr

SS Team VWL 520 d&g. Dr. Patricia Hofmann. Sebastian Seiffert, MSc. Institut für VWL

SS Team VWL 520 d&g. Dr. Patricia Hofmann. Sebastian Seiffert, MSc. Institut für VWL SS 2013 Institut für VWL Dr. Patricia Hofmann p.hofmann@uni-hohenheim.de +49 711 459 23988 Sebastian Seiffert, MSc. seiffert@uni-hohenheim.de +49 711 459 23498 Humboldt reloaded Institut für VWL (LS 520

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit Teilprojekt Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung & Management Im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes Fit Weiter Fit für soziale Netzwerke

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung 5. Dezember 2012 Prof. Dr. Sylvia Heuchemer Vizepräsidentin für Lehre und Studium 1 Die Hochschule im Überblick Campus Deutz - IWZ Campus Südstadt GWZ

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Gutenberg Lehrkolleg (GLK):

Gutenberg Lehrkolleg (GLK): Gutenberg Lehrkolleg (GLK): Kompetitive Ausschreibung Innovativer Lehrprojekte Harald Paulsen 1 Aufgaben 1 Aufgaben des GLK Förderung und Weiterentwicklung der Lehre und akademischen Lehrkompetenz an der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg! Faculty of Science and Medicine - Science section Studieren? Sie Physik In Freiburg! 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung Inhalt, Niveau und Qualität des Unterrichts

Mehr

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Nexus Tagung 2015 Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate erstellt von: Dr. Melvin Lippe Nexus Tagung 2015 Universität

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Optimierung der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge

Optimierung der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge Optimierung der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge Änderungen zum WS 2014/15 Die Neuerungen sind: 1. Schaffung eines freien Wahlbereichs (ökonomisches Wahlprofil) Gültigkeit für Studierende

Mehr

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Sprache im Labor (SimL) - Fakten Laufzeit: SoSe 2013 WiSe 2014/15 Beteiligte Institute (Projektleitung: Prof. Dr. B. Primus): Philosophische

Mehr

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel und PH FHNW

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel und PH FHNW Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am (IBW) der Universität Basel und PH FHNW Gegenstand und inhaltliches Profil Die Fachdidaktiken verstehen sich als wissenschaftliche Disziplinen, deren Forschungs-, Lehrund

Mehr

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU STATISTIKEN V JOHANNES KEPLER JOHANNES KEPLER STATISTIKEN V Studierende an der (Wintersemester 23 Wintersemester 27) Definition: Studierende dieser Universität sind alle Personen, die im betreffenden Semester

Mehr

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Die FLiK- Module "Risiko" und "Bionik Dr. Hans Jörg Schmidt, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT, Sandra Hertlein KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Programm 1. Überblick 3. und 4. Semester (Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der Fakultät Agrarwissenschaften

Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der Fakultät Agrarwissenschaften Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der Fakultät Agrarwissenschaften 1 Wer sind wir? Prof. Dr. Michael Kruse Fachgebiet Saatgutwissenschaft und technologie Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften

Mehr

coaching! Die Betreuung im Erstsemesterprojekt starting!

coaching! Die Betreuung im Erstsemesterprojekt starting! coaching! Die Betreuung im Erstsemesterprojekt starting! Ein interdisziplinäres Projekt in der Studieneingangsphase mit breiter Unterstützung aus Industrie und Wirtschaft Das starting!-orgateam Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Abschlussworkshop der Verbundprojekte ForschenLernen, FideS und ihrer Projektpartner DI 19 MI 20

Abschlussworkshop der Verbundprojekte ForschenLernen, FideS und ihrer Projektpartner DI 19 MI 20 Abschlussworkshop der Verbundprojekte ForschenLernen, FideS und ihrer Projektpartner DI 19 MI 20 19. 20. September 2017 Humboldt-Universität zu Berlin 13.00 13.30 Uhr 13.30 13.45 Uhr 13.45 14.00 Uhr 14.00

Mehr

BSc Biowissenschaften. Hochschultag 04. November 2010

BSc Biowissenschaften. Hochschultag 04. November 2010 1 BSc Biowissenschaften Hochschultag 04. November 2010 1 2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehre seit 1780 Fünftgrößte Universität Deutschlands Rund 36.000 Studierende Über 110 Studienfächer

Mehr

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter Projekt Absolventenbefragung 2011 Presseauswertung für Medienvertreter Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl. oec. Hannes Huttelmaier 1 STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN Befragt wurden 1.199 Absolventen der Jahrgänge

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen Qualifiziert und Willkommen: Workshop im Rahmen des iq-kongress (04.02.2014, Berlin)

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums. Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung SUMMER SCHOOL Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung 11./12. September 2018, Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsort: Seminargebäude

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management (Studienbeginn WS 18/19) Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart

Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart Prof. Dr. Eva Decker (HS Offenburg) MINT-Kolleg Tagung 21./22.3.2018 Didaktisches Gesamtkonzept

Mehr

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus HRK Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus Christian Tauch Leiter Bereich Bildung und nexus Expertenworkshop Studieneingangsphase 5.-6. April 2016 Berlin HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots Dr. Nicole Podleschny, Sabine Schermeier, Dr. Nadine Stahlberg Zentrum

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB! instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB! Antragsformular für forschungsorientierte Auslandsaufenthalte der RUB (Outgoings)

Mehr

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN DGHD 2012 Stefan Aufenanger (Universität Mainz) Thesen Bologna-Reform war eine Strukturreform, die nicht zwangsläufig auch zu einer

Mehr

Einführung EMMA Julia Eder / Kristin Baier. Akademische Feier der HNEE. Immatrikulations-Feier der Stadt Eberswalde. Ersti-Rallye

Einführung EMMA Julia Eder / Kristin Baier. Akademische Feier der HNEE. Immatrikulations-Feier der Stadt Eberswalde. Ersti-Rallye Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung - 1. Semester - Semesterplan WiSe 2018/19* Stand: * Termine können sich ändern. Bitte beachten Sie entsprechende Informationen. 03. August 2018 39 24.9.

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Universität Basel und PH FHNW

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Universität Basel und PH FHNW Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, Riehenstrasse 154, 4058 Basel Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Universität Basel und PH FHNW Gegenstand

Mehr

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac.

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac. St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Digital Design Vollzeit Schwerpunkte Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie Master fhstp.ac.at/mdd Digital Design studieren

Mehr

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Modulhandbuch Wir freuen uns, dass Sie in das Studienprogramm des Promotionsstudiengangs Gesundheits- und Pflegewissenschaften»Partizipation

Mehr

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin Mainz, 16. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Ausgangssituation Gliederung

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten Stuttgart, 21.03.2018 Dipl.Päd., Projektleitung, h_da Zum Projekt

Mehr

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Master of Arts Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang Die Besonderheit: Sie haben die Möglichkeit, Prüfungen und Abschlussarbeiten auf Deutsch, Englisch oder Französisch abzulegen. Der Studiengang

Mehr

Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Beratung University of Applied Sciences HSD Masterstudiengang Beratung Fachbereich Sozial- Kulturwissenschaften MA-Studiengang Beratung Master-Studiengang Beratung Irene Dittrich Johanna Hartung Antje Hunger Joachim

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger 9.15 Begrüßung 9.18 Schnupperstudium Sozialpsychologie Programm HIT Psychologie 2018 (Prof. Dr. Jan Häusser) 10.20 Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten

Mehr

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation Weiterbildendes Studium Management und Partizipation MuP - Ziele des Studiums Erwerb von modernem Managementwissen über Konzepte und Gestaltung der Unternehmensführung Training von partizipationsorientierter

Mehr

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Hans Peter Großmann Prof. Dr. rer. nat. habil. hans-peter.grossmann@uni-ulm.de Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Berlin, 2.Juni 2012 Seite 2 Grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften......

Mehr

Beurteilung der Akzeptanz von Humboldt reloaded an der Universität Hohenheim

Beurteilung der Akzeptanz von Humboldt reloaded an der Universität Hohenheim Beurteilung der Akzeptanz von Humboldt reloaded an der Universität Hohenheim Voeth, M./Kienzle, N./Heuchemer, A. https://studium-3-0.unihohenheim.de/akzeptanzstudie Wissenschaftlicher Projektbericht zur

Mehr

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen Beispiel Individual Track Bonn, 01.06.2011 Dr. Tanja Krämer-McCaffery, Lehrentwicklung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Klassische Volluniversität

Mehr

Verpflichtende OSAs zur Unterstützung der Selbstreflexion

Verpflichtende OSAs zur Unterstützung der Selbstreflexion Verpflichtende OSAs zur Unterstützung der Selbstreflexion Fachtagung Mainz, 24.01.2019 OSA und was dann? Die Nutzbarmachung von Online-Self-Assessments für die Studieneingangsphase. Gisela Kriegler-Kastelic,

Mehr

Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung im Bachelorstudium an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Andrea Koch-Thiele

Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung im Bachelorstudium an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Andrea Koch-Thiele Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung im Bachelorstudium an der Ruhr-Universität Bochum Dr. Andrea Koch-Thiele Gliederung 1. Vorstellung des Projektes instudies Zielsetzung Struktur Angebotsspektrum

Mehr

Fakultät Agrarwissenschaften Einführungsveranstaltung B.Sc. Agrarwissenschaften

Fakultät Agrarwissenschaften Einführungsveranstaltung B.Sc. Agrarwissenschaften Fakultät Agrarwissenschaften Einführungsveranstaltung B.Sc. Agrarwissenschaften 28.03.2018 Beratung im Studienverlauf Dipl. oec. Agnes Bardoll Koordinatorin Bachelorstudiengänge Fakultät Agrarwissenschaften

Mehr

Das Universitätskolleg

Das Universitätskolleg Ziele Themenfelder Perspektiven Tagung Ja zur Vielfalt! Berlin, 23. - 24. Januar 2013 Impulsreferat Forum A Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg

Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0? Fachforum Gesundheitswissenschaften: Praxisphasen im zweifach qualifizierenden Studiengang Pflege (B.Sc.) der hsg Impuls im Rahmen der

Mehr

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Blockveranstaltung Labororganisation Einwöchige Vorlesung zum Erhalt des Sachkundenachweises für Projektleiter nach GenTSV 15 (jedes WS: Oktober) Workshop

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Stand: Oktober 2017 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden], Prüfungsformen Kernmodul Departmentspezifisches

Mehr

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik Julia Reckermann & Tanja Freudenau 06.02.2015 Forschendes Lernen Anglistik Forschendes Lernen im BA 2 Seminare mit small-scale research projects

Mehr

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Salzburg, 18. April 2018 Dialog hochschulischer Lehre Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Prof. Harald A. Mieg HA

Mehr

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc. Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Chemie Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Inhaltsverzeichnis QUALIFIKATIONSZIELE...

Mehr

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT IMPULSVORTRAG INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT 23.10.2013 JLU Gießen/ BAMF Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Interkulturelle Öffnung von

Mehr

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim GESCHÄFTSSTELLE MENTHO Rollenleitfaden MENTHO Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim Dipl. oec. Rotraud Konca Geschäftsführerin

Mehr

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Wofür zuständig? Team SPL/SSC ist zuständig dafür, alles rund um Ihr Studium so zu organisieren, dass Sie den Übergang von der Schule an die Universität gut

Mehr

Experimentieren lehren lernen

Experimentieren lehren lernen Experimentieren lehren lernen Das Lehr-Lern-Labor in der Physik-Lehramtsausbildung in Mainz Frank Fiedler Universität Mainz Symposium: Aktuelle Perspektiven in Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag am 18. November 2015 für die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik Überblick 1. Grußwort des Studiendekans Prof. Dr. Karsten Hadwich, Studiendekan

Mehr

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor-Projekte Studienorientierung Studium Referendariat / Beruf 2 MigraMentor-Projekte Mentoring für SchülerInnen

Mehr

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken Nehmen Sie Kontakt mit uns auf Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Kathrin Hanik M.A. / Dipl.-Päd. Michaela Sekljic Forum universitatis 1, 55099 Mainz Tel.

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Verbundweiterbildung plus

Verbundweiterbildung plus Verbundweiterbildung plus Ein Programm des Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg Jost Steinhäuser Frankfurt, 05.06.10 Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Ausgangslage Förderung durch das Ministerium

Mehr

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Onboarding neuer Studierender mit Planspielen Tagung an der Hochschule für Medien Stuttgart 28. November 2014 Carola Normann und Prof. Eckart Liesegang carola.normann@hs pforzheim.de eckart.liesegang@hs

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln Basismodule (BM 1-7) Voraussetzungen Art Sem. SWS LP Gewichtung der Note Note BSc - PSY - BM1: Allgemeine Psychologie Ia keine P 1. 3 6 4% Vorlesung 1 2 2 Studienleistung Begleitseminar 1 1 1 Studienleistung

Mehr