Content Management Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Content Management Systeme"

Transkript

1 OÖ-Fachhochschule, Standort Steyr, Fachrichtung Prozessmanagement Gesundheit Content Management Systeme Eine Einführung in die verschiedenen Content Management Systeme, deren Techniken und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, sowohl im Internet-Bereich als auch im unternehmensinternen Intranet. Oliver Moser ( )

2 Inhalt Inhalt... 2 Was ist Content Management?... 3 CMS in Internet und Intranet... 4 Welche Content Management Systeme gibt es?... 6 XML... 6 TYPO Digital Asset Management (DAM)... 7 ICE... 8 Technik zu CMS... 9 Systeme... 9 Sicherheit Schnittstellen und Integration Anwendungsbeispiele in Unternehmen Internet Intranet Quellenverzeichnis Inhalt aus Büchern Quellenverzeichnis Inhalt von Websites Quellenverzeichnis Abbildungen

3 Was ist Content Management? Das Wort Content kommt aus dem Englischen und bedeutet Inhalt. Unter Content Management versteht man also die Verwaltung von Inhalten, wobei im Speziellen von der computergestützten Verwaltung von elektronisch-gespeicherten Inhalten gesprochen wird. Hierbei kann es sich sowohl um Texte, als auch um Bilder, Videos oder Töne handeln. Auch die Verwaltung von Terminen, Datenbanken oder s wird als Content Management bezeichnet. Verallgemeinernd kann gesagt werden: jede auf einem Computer speicherbare Information zählt zu Content. 1 Durch die weite Verbreitung von Computern und Datennetzen und infolge dessen des Internets und Intranets, sind heutzutage in vielen Unternehmen eine Vielzahl von Daten elektronisch abgespeichert. Ein Content Management System (kurz CMS) ermöglicht es gemeinschaftlich benötigte Daten und Informationen auch gemeinsam zu verwalten und sich gegenseitig zur Verfügung zu stellen. CMS wird hauptsächlich zur Verfügungsstellung in Web-Auftritten oder im Intranet verwendet. Dabei gibt es sowohl allgemein funktionierende Lösungen, als auch speziell für einen bestimmten Einsatzbereich adaptierte Lösungen. 1 Neben dem Speichern von Daten bietet ein CMS dem Benutzer auch noch eine Vielzahl von weiteren Vorteilen: 1,2 Flexibilität: Die Daten sind jederzeit und jederorts (nur bei WWW-Lösung) abrufbar man ist also nicht mehr darauf angewiesen, dass ein Kollege anwesend ist, dass eine Abteilung besetzt ist oder, dass man im Unternehmen sein muss um auf die Daten zugreifen zu können. Auf ein CMS kann man sowohl vom Notebook und Netbook als auch von einem PDA oder einem Mobiltelefon zugreifen. Barrierefreiheit: CMS können die Informationen auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zur Verfügung stellen, so können zum Beispiel Blinde einen Screen Reader oder eine Braille-Zeile verwenden um Texte zu lesen. Formatunabhängigkeit: Dokumente können unabhängig von ihrem Format (Word, Excel, Access, PDF,...) eingesehen werden, da sie automatisch speziell aufbereitet werden und nicht an eine Software gebunden sind. Da keine Programmierkenntnisse notwendig sind, können auch hauseigene Mitarbeiter ohne HTML-Kenntnisse eingebunden werden und Inhalte veröffentlichen. Die Mitarbeiter werden dadurch motiviert sich einzubringen und können sich besser 1 Content Management mit Plone: Handbuch für Autoren und Redakteure; Thomas Lotze, Christian Theune 2 Web Content Management Systeme- Konzepte, Architekturen und Anwendungsbereiche; Susann Metzler 3

4 mit der Website identifizieren. Suchfunktion: Wenn nach Informationen gesucht wird, muss nicht mehr bekannt sein, in welchem Format diese gespeichert sind, da nur nach dem Titel gesucht oder der Inhalt eines Dokumentes durchsucht wird. Bei fortgeschrittenen Systemen muss noch nicht einmal mehr der genaue Wortlaut in der Suchfunktion eingegeben werden. Archivfunktion: Die Bereitstellung und Integration eines Archivs bietet auch die Möglichkeit auf ältere Daten zuzugreifen, die nicht mehr so häufig benötigt werden und zudem wird sichergestellt, dass diese Daten nicht versehentlich gelöscht werden. Kommunikation: CMS erlauben verschiedene Formen von Kommunikation. Einerseits unterstützt ein CMS sogenannte Push -Kommunikation, bei der eine zentrale Redaktion Informationen an die Benutzer nach außen gibt. Andererseits können die Benutzer auch selbst Informationen einstellen und anderen zugänglich machen. Häufig enthält ein CMS Bereiche, in denen eine inhaltliche und formelle Prüfung stattfindet, und freie Bereiche ohne eine derartige Prüfung (Blogs und Foren). Sicherheit: Durch die Verwaltung von Inhalten unter Sicherheitsrichtlinien sorgt ein CMS auf mehreren Stufen dafür, da[ss] nur autorisierte Benutzer Dokumente erstellen, bearbeiten, freigeben, archivieren und betrachten können. Durch Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen kann ein CMS dabei nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden. 3 CMS in Internet und Intranet Zuerst eine kurze Begriffserklärung: Internet bezeichnet ein weltweites Netzwerk für den Datenaustausch. Intranet bezeichnet ein Rechnernetz, das im Gegensatz zum Internet nicht öffentlich zugänglich ist. Räumlich getrennte Netzwerksegmente von Intranets werden traditionell durch Standleitungen verbunden. In der Regel müssen sich die Teilnehmer eines Intranets über eine login -Maske anmelden, die aus einem Benutzernamen und dem dazugehörigen Passwort besteht. Somit kann die Vergabe der Zugriffsrechte einzelner Teilnehmer über die Benutzerverwaltung des jeweiligen Betriebssystems gesteuert werden. Eine Erweiterung des Intranets ist das Extranet, hier werden Informationen einem weiteren Kreis von netzwerkexternen Betrieben, Unternehmen, etc. zur Verfügung 3 Vgl: Content Management mit Plone: Handbuch für Autoren und Redakteure; Thomas Lotze, Christian Theune 4

5 gestellt. Ein Content-Management-System hilft, vereinfacht gesagt, die gespeicherten Daten aufzubereiten und über eine Benutzeroberfläche einer Website zugänglich zu machen. Hierbei spielt es keine Rolle ob diese für das Internet oder das Intranet eines Unternehmens entwickelt wird. Der einzige Unterschied ist die Zielgruppe. Im Allgemeinen wird zwischen zwei Systemarten unterschieden: 4 Serverseitiges CMS: Das serverseitige CMS braucht eine serverseitige Programmiersprache, die meist mit einer Datenbank verbunden ist. Diese ist typischerweise auf demselben oder auf einem anderen Server im selben lokalen Netzwerk installiert. Dadurch können die Daten weltweit direkt über das Internet verwaltet werden. Clientseitiges CMS: Diese CMS werden mittels eines, am Rechner installierten, Programmes gesteuert. Die Daten werden direkt auf den Server hochgeladen und eine serverseitige Programmiersprache ist nicht notwendig. Es werden überdies oftmals Layoutfunktionen angeboten, mit denen eigene Seiten (Templates) erstellt werden können. Diese beiden Arten können wiederum jeweils in 4 Untergruppen gegliedert werden: 4 Volldynamische Systeme: Hier werden die Seiten bei jedem Aufruf komplett neu geladen, was zu hoher Aktualität führt, jedoch sehr lange Ladezeiten mit sich bringt. Statische Systeme: Hier werden alle Websites statisch in einer Datenbank oder in einem Dateisystem abgelegt. Hybride Systeme: Diese Systeme stellen eine Kombination der beiden vorher genannten Systeme dar. Es werden lediglich die Inhalte, die dynamisch aus einer Datenbank generiert werden müssen (z. B. News, Suchabfragen, personalisierte Inhalte oder Shopdaten) aus der Datenbank ausgelesen. Alle anderen Inhalte, die sich nicht ändern (wie etwa das Seitengerüst, die Navigation, aber auch bestimmte Texte und Bilder), liegen statisch vor. Halbstatische Systeme: Halbstatische Systeme generieren den Inhalt so, dass dieser statisch ist, aber gleichzeitig auch dynamisch, d. h. es werden alle Daten direkt in statisch generierten Dateien gespeichert, die dann bei Abruf sofort ausgegeben werden. Die dynamischen Inhalte werden dann generiert, wenn ein Code in der Programmsprache in die Datei eingebunden wird oder einzelne Datensätze geändert beziehungsweise neu angelegt werden. 4 URL:

6 Welche Content Management Systeme gibt es? XML Die Extensible Markup Language (kurz: XML) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch gegliederter Informationen in Form von Textdaten. Sie wird vor allem beim Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt. Die einfachste Form der XML besteht aus ASCII- Code und ist somit für Menschen lesbar, einen binär-code enthält sie per Definition durch das W3C (World Wide Web Consortium) nicht. Beispiele für XML-Sprachen sind: RSS, MathML, Scalable Vector Graphics (SVG) und XHTML. 5 Ein XML-Dokument muss in seiner Form den Standards entsprechen, das heißt es muss wohlgeformt und gültig sein: 5 Wohlgeformtheit: sämtliche XML-Regeln werden eingehalten. Beispiele hierfür sind, dass jedes Dokument genau ein Wurzelelement (bei XHTML: <html></html>) besitzt oder auch, dass jedes Element mit Inhalt einen Anfangs- und Endungs-Tag hat (Beispiel: <eintrag>eintrag</eintrag>). Gültigkeit: Soll XML für den Datenaustausch verwendet werden, ist es von Vorteil, wenn das Format mittels einer Grammatik (z. B. einer Dokumenttypdefinition (DTD) oder eines XML-Schemas) definiert ist. Der Standard definiert ein XML-Dokument als gültig, wenn es wohlgeformt ist, den Verweis auf eine Grammatik enthält und das durch die Grammatik beschriebene Format einhält. 5 Beispiel eines XML-Scripts: Abbildung 1: XML-Dokument Beispiel 5 URL:

7 TYPO3 TYPO3 ist ein Web-Content-Management System, das von einem Kopenhagener Programmierer seit 1997 entwickelt wurde und dient der Entwicklung und Erstellung, als auch der Pflege, einer Website. Im Jahr 2002 wurde es als Open-Source-Software freigegeben und seitdem von einer Entwickler-Community betreut und ständig weiterentwickelt. TYPO3 ist eine plattformunabhängige Serverapplikation, für deren Bedienung ein Webbrowser genügt. TYPO3 stellt für Administrationszwecke eine, Backend genannte, Oberfläche zur Verfügung, die von außen sichtbare, vom CMS erzeugte Webpräsenz wird als Frontend bezeichnet. TYPO3 ist in PHP entwickelt und verwendet vorwiegend MySQL als Datenbank. Um betrieben werden zu können muss auf dem Server notwendigerweise PHP vorhanden sein. MySQL ist der Quasi-Standard von Datenbanken im Web, jedoch unterstützt TYPO3 mittlerweile auch andere Datenbanken, wie PostGresSQL und Oracle. Für die Entwicklung von Vorlagen und Webprojekten und die Steuerung des Systems gibt es eine TYPO3-eigene Konfigurationssprache, das sogenannte TypoScript. Neben dieser reinen TYPO-Sprache können jedoch auch HTML/CSS-Templates eingesetzt werden, die auf herkömmliche Art mit entsprechenden Editoren (beispielsweise Dreamweaver oder Frontpage) entwickelt werden. Außer CSS können auch PHP- und JavaScript-Scripte eingebunden werden. TYPO3 bietet zudem die Möglichkeit ein einfaches HTML-Gerüst mit Markern (zum Beispiel ###MARKER### ) und Subparts (zum Beispiel <!-- ###INHALT### Beginn --> <!-- ###INHALT### Ende --> ) zu versehen, die dann durch verschiedene Inhalte (Seitennavigation, Texte, Grafiken etc.) ersetzt werden. 6,7 Digital Asset Management (DAM) Digital Asset Management ist im Generellen die Speicherung und Verwaltung digitaler Inhalte, insbesondere jedoch von digitalen Medien, wie Videos, Grafiken, Musikstücken und Textbausteinen, weshalb es im medialen Bereich auch oft von Media Asset Management (MAM) gesprochen wird. Die Hauptfunktionen im Digital-Asset-Management-System sind der Import und Export von Dateien (ggf. mit Formatkonvertierung), die Anreicherung mit Meta- Informationen zu Recherchezwecken, das Suchen von Daten und Anzeigen bzw. Anhören der selbigen und auch das Archivieren und Versionieren der Dateien. Manche DAM-Systeme sind auch für externe PCs zugänglich, damit ein einfacher Austausch der Daten schneller 6 Einstieg in TYPO3 4.0; Andreas Stöckl und Frank Bongers 7 URL:

8 möglich ist. Das DAM kann aus verschiedenen Einzelkomponenten, Rechnern oder Speichersystemen zusammengestellt sein. DAM kommt vor allem in den Bereichen Druckindustrie (zur Verwaltung von Layouts, Kundenlogos, Bildern, Fotos etc.), Presse- und Rundfunkarchive, Informations- und Dokumentationszentren sowie in Firmen- und Unternehmensarchiven zur Anwendung. 8 ICE ICE ist eine Abkürzung und steht für Information and Content Exchange. ICE ist ein Protokoll das den Austausch von Online-Inhalten zwischen verschiedenen Netzwerken oder Arbeitsstationen automatisieren, regulieren und kontrollieren soll. Das ICE-Protokoll wurde nach den XML-Standard (siehe oben) entwickelt und arbeitet in Verbindung mit der Document Type Definition. Es handelt sich um ein bidirektionales Protokoll, die Datenübertragung findet in beide Richtungen Punkt zu Punkt statt, welches XML-basierende Nachrichten zwischen Systemen versendet, um die Übertragung zu steuern. Das Format der eigentlichen Nutzdaten spielt dabei keine Rolle. Von normalem Text, HTML bis XML ist hier alles denkbar. 9 Die Systemarchitektur verlangt auf beiden Seiten des Informationsaustausches spezielle Tools. Ein ICE-kompatibler Syndicator (Syndication Server) agiert sowohl auf der Seite des Emitters als auch auf der Seite des Empfängers, wobei dies wie folgt funktioniert: Auf der Seite des Lieferanten müssen die entsprechenden Informationen in ICE-Pakete umgewandelt und übertragen werden. Beim Empfänger ist der umgekehrte Weg nötig und eine Übergabe an das entsprechende Content Management System. Im Allgemeinen stehen dem Anwender des ICE-Protokolls die folgenden 4 Operationen zur Verfügung: Abonnentenmanagement (sieht Festlegungen hinsichtlich Zeitbeschränkungen, Häufigkeit von Content-Sendungen, Übertragungsmethode und META-Daten vor) Datenübertragung (findet in Paketen statt, wobei das Programm eine interne Routine zur Überprüfung des korrekten Versandes beinhaltet, somit wird eine fehlerhafte Datenübertragung automatisch korrigiert) Logfile-Aufzeichnung (Zum Aufspüren von Fehlern und zur Diagnose des Datenaustauschs werden alle Aktivitäten aufgezeichnet und in Logfiles abgelegt) Administration (Für den Administrator sind Funktionen zur Fehlerbehandlung und Störungssuche vorhanden) 8 URL: URL:

9 Die ICE-Nutzdaten werden mittels HTTP-Post übertragen. Damit ergeben sich für die Absicherung der Übertragung Varianten aus SSL, PGP oder S/MIME. Anwender können Datenpakete digital zertifizieren und damit den Paketen einen eindeutigen Absender zuweisen. Es ist genauso möglich, den Zugriff auf Datenpakete mittels eines Login- Mechanismus abzusichern. Zwei sehr bekannte Produkte die das ICE-Protokoll unterstützen sind zum Einen das Content Management System Storyserver der Firma Vignette und zum Anderen das Syndication System der Firma Shiftkey Software. Unter anderen setzt beispielsweise die Nachrichtenagentur Reuters die Software von Shiftkey ein, um anderen Websites ein multimediales News-Paket liefern zu können. Technik zu CMS Systeme Wie bereits erwähnt wurde gibt es zwei Arten von Content-Management-Systemen, die einen sind speziell auf die Anwender angepasst und für genau die eine Problemlösung entwickelt, die anderen sind die allgemein gültigen CMS. Aus jener Gruppe werden auf den folgenden Seiten einige Software-Lösungen exemplarisch kurz vorgestellt. Alle der folgenden Systeme sind als Freeware frei verfügbar und werden größtenteils durch Communities weiterentwickelt und unterstützt. 9

10 OpenCms ist ein umfassendes Content-Management-System für Unternehmen, welches in Java und XML realisiert wurde und das komplett aus Open-Source-Komponenten aufgebaut ist. Es bietet leistungsstarke und einfach zu bedienende Funktionen, wodurch es sich besonders für Internet- und Intranet-Anwendungen mittlerer und großer Unternehmen eignet. Das OpenCms-Projekt wird offiziell durch das Kölner Unternehmen Alkacon Software betreut und mitentwickelt. Seit dem Jahr 2000 wird OpenCms kontinuierlich weiterentwickelt und verfügt über eine aktive Community von Open-Source-Entwicklern. 10 Abbildung 2: Explorer-Ansicht von OpenCms Die offizielle deutschsprachige Website von OpenCms ist: 10 URL:

11 Joomla! ist ein volldynamisches und freies Content-Management-System, welches in PHP 5 geschrieben ist und MySQL als Datenbank verwendet. Joomla! bietet unter anderem folgende Funktionen: Strikte Trennung von Layout/Design und funktionalem Quelltext mit dem Model-View-Controller-Entwurfsprinzip, eine Suchmaschinenoptimierung Joomla! kann menschen- und maschinenlesbare URLs (zum Beispiel für Suchmaschinen) erzeugen, weiters eine eingebaute Volltext-Suchfunktion, zahlreiche Templates ermöglichen weitgehende Anpassung des Layouts und Joomla! bietet zudem auch eine Spracheinstellung (auch mehrsprachige Sites) mit Hilfe von Lokalisierungsdaten. 11 Abbildung 3: Benutzeroberfläche von Joomla! Die offizielle österreichische Website von Joomla! ist: 11 URL:

12 Drupal ist ein freies Content-Management-System und Framework, welches in PHP geschrieben ist und MySQL oder PostgreSQL als Datenbank verwendet (Oracle und SQLite sind für Version 7 in Entwicklung). Drupal unterscheidet sich von anderen CMS vor allem durch die Umsetzung von Ansätzen einer Social Software und unterstützt damit den Aufbau von Communities, die gemeinsam an Inhalten arbeiten und sich über Themen austauschen und informieren wollen. So können Nutzer beispielsweise eigene Weblogs anlegen, sich in Foren austauschen oder Artikel veröffentlichen. Es wird ein differenziertes Rollen- und Rechtesystem unterstützt. Sehr bekannte, durch dieses System erzeugte Webauftritte sind beispielsweise die Website des Weißen Haus in Washington oder die Website der Linux- Distribution Ubuntu. 12 Abbildung 4: Screenshot aus Drupal Die offizielle Website von Drupal ist: 12 URL:

13 TYPO3 ist, wie bereits im vorangegangenen Kapitel erwähnt, ein auf PHP basierendes Open-Source Content-Management-System. Es wird oft bemängelt, dass TYPO3 hohe Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit des verwendeten Servers stellt und auch die Einarbeitungszeit für einen Website-Entwickler mehrere Wochen bis Monate und für einen Autor oder Redakteur normalerweise einige Stunden beträgt. Ein Entwickler, der eine TYPO3-Website einrichten möchte, muss sich in der Regel intensiv mit der Konfigurationssprache TypoScript beschäftigen. Während in früheren Versionen die MySQL- Datenbank direkt angesprochen wurde, kann in der aktuellen Version zwischen einer Anzahl gängiger SQL-Datenbanken gewählt werden (darunter als Open-Source-Alternative PostgreSQL und die kommerzielle Variante Oracle). 13 Abbildung 5: Backend von TYPO3 Die offizielle Website von TYPO3 ist: Die offizielle Entwickler-Website von TYPO3 ist: 13 URL:

14 Sicherheit IT-Sicherheit ist heutzutage eines der wichtigsten, aber auch meist unterschätzten, Kapitel im IT-Bereich in einem Unternehmen. Voraussetzungen für ein sicheres CMS sind: 14 zu allererst ein sicheres internes Netzwerk, oder aber auch ein sicheres Netz bei der Vernetzung von mehreren Standorten. Hierfür sind Firewalls, Antiviren- Programme, etc. unerlässlich. Speicherung sensibler Daten: Um die Datensicherheit zu gewährleisten sollte über einen single logon (gleiches Passwort für Betriebssystem-Konto und CMS) nachgedacht werden. Die Vorteile wären, dass sich die User lediglich ein Passwort merken müssen und zudem ist der Administrationsaufwand bedeutend geringer. Betriebssicherheit: Hierbei geht es vor allem um Dinge, wie Zugriffsschutz und Verschlüsselung der Daten benutzter Subsysteme, etwa für den Informationsaustausch zwischen dem Content Management-System und seinen Umsystemen, Verschlüsselung oder Transparenz der Datenübertragung im LAN/im WAN insbesonder[s] wichtig für Funknetzwerke Schnittstellen und Integration Da der zentrale Erfolgsfaktor der CMS im Bereich Intranet und Internet darin besteht, dass die präsentierten Daten möglichst aktuell sind, diese Daten jedoch meist auf verschiedenen firmeninternen Systemen vorliegen, oder sogar von externen Partnern bezogen werden, besteht die Herausforderung darin, externe und interne Datenquellen einfach einzubinden und flexibel zu verwalten. Alle gängigen CMS bieten heutzutage Schnittstellen sowohl für den XML-Import als auch für den XML-Export an. Da jedoch jedes System eine andere XML Spezifikation verwendet, können diese Daten nicht ohne weiteres in das Zielsystem importiert werden. Aber auch standardisierte Formate wie NewsML oder NITF sollen oftmals im- oder exportiert werden, das eingesetzte Content Management System jedoch bietet hierfür keine passende Schnittstelle an. Soll nur ein System an ein Content Management System angebunden werden und ist mit wenigen Änderungen hinsichtlich des Formates zu rechnen, ist die Entwicklung einer problemspezifischen Import- oder Exportschnittstelle die einfachste und zumeist auch schnellste Lösung. Das Integrationsproblem wird deutlich grösser, wenn aus mehreren Systemen Daten importiert und exportiert werden sollen. In diesem Fall scheidet die oben erwähnte Individuallösung aufgrund der damit verbundenen Komplexität und des 14 Erfolgsfaktor Content Management; Hans Koop, Konrad Jäckel, Anja van Offern 14

15 extrem hohen Wartungs- und Implementierungsaufwandes aus. 15 Die Herausforderung bei der Integration von Schnittstellen besteht somit darin, eine Lösung zu entwickeln, welche die besten Bedingungen hinsichtlich Administrierbarkeit, Skalierbarkeit, leichter Wartbarkeit sowie schneller Anbindung neuer Systeme und Partner erfüllt. Vereinfacht ausgedrückt stellt eine solche Lösung eine Drehscheibe dar, die auf der einen Seite eine Verbindung zum Content Management System besitzt und auf der anderen Seite die erforderlichen Anbindungen zu den internen und externen Systemen realisiert. Abbildung 6: Aufbau einer CMS-Lösung Diese sogenannte Content-Drehscheibe muss in der Lage sein eine Übertragung der Daten z.b. mittels FTP, SMTP oder HTTP zu ermöglichen. In Hinblick auf vertrauliche Informationen, wie Kontodaten oder Firmengeheimnisse, ist in dem meisten Fällen eine Verschlüsselung dieser Daten notwendig. Bei einer Übertragung von Daten aus internen Systemen sind ebenfalls verschiedene Übertragungswege möglich und auch notwendig. So muss überlegt und geplant sein inwieweit bei unterschiedlichen Plattformen Zugriffsmöglichkeiten bestehen bzw. realisiert werden können. Auch verschiedene Zeichensätze können oftmals Probleme bereiten. Haben die Daten die Content-Drehscheibe erreicht, ist eine Abbildung auf das Zielformat 15 URL:

16 erforderlich. Hierzu ist es sinnvoll, die eingegangenen Daten zunächst in ein XML-Format umzuwandeln, sofern sie nicht schon in einem solchen Format vorliegen. Ist das geschehen, kann eine Transformation und Selektion der Daten in das geforderte Zielformat durchgeführt werden. Des Weiteren kann hier eine zusätzliche automatische Attributierung und Aufbereitung der Legacy Daten geschehen, um diese in einem Content Management System darstellen zu können. 16 Anwendungsbeispiele in Unternehmen Internet Ein sehr berühmtes Beispiel für ein CMS in einem Unternehmen ist wohl die Website des Weißen Haus in Washington, welche seit 24.Oktober 2009 mit der CMS-Software Drupal verwaltet wird. Die Website ist in XHTML geschrieben und mit JavaScript erweitert. Auf der Website ist schön zu sehen welche Funktionen CMS den Anwendern bietet: es gibt einen Blog (mit angebotenen RSS-Feeds), eine Suchfunktion die alle Inhalte aller Ressorts der amerikanischen Regierung auf Stichwörter durchsucht, es werden die aktuellsten Videos, Live-Streams, Fotos und Podcasts aus dem Weißen Haus angeboten und auch die Mehrsprachigkeit (Englisch und Spanisch) wird unterstützt. Abbildung 7 Website des Weißen Haus (USA) 16 URL:

17 Intranet Da ein Intranet ein unternehmensinterner Auftritt ist, ist es sehr schwer gute Beispiele für CMS im Intranet zu finden. Es gibt jedoch einen jährlichen Wettbewerb, die worldwide intranet challenge bei der die besten und beliebtesten Intranet-Portale von Unternehmen ausgezeichnet werden. Der diesjährige Sieger ist das Intranet-Portal des Pharmazeutik- Herstellers Wyeth MENA. Das Portal bietet den Mitarbeitern alle aktuellen Neuigkeiten an, zudem kann jeder Mitarbeiter sein eigenes Profil erstellen und es gibt ein Telefonbuch der gesamten Mitarbeiter mit zugehörigem Bild. Des Weiteren wird eine Suchfunktion angeboten, die Möglichkeit ein Online-Meeting zu führen und auch eine Chat-Funktion sind eingebaut. Zudem gibt es Fotoalben von verschiedenen firmeninternen Veranstaltungen, eine Produktübersicht und ein Forum für Diskussionen. Abbildung 8: Intranet von Wyeth MENA 17

18 Quellenverzeichnis Inhalt aus Büchern Content Management mit Plone: Handbuch für Autoren und Redakteure; Thomas Lotze, Christian Theune Web Content Management Systeme- Konzepte, Architekturen und Anwendungsbereiche; Susann Metzler Erfolgsfaktor Content Management; Hans Koop, Konrad Jäckel, Anja van Offern Einstieg in TYPO3 4.0; Andreas Stöckl und Frank Bongers (Galileo Computing) Quellenverzeichnis Inhalt von Websites Quellenverzeichnis Abbildungen ABBILDUNG 1: XML-DOKUMENT BEISPIEL ABBILDUNG 2: EXPLORER-ANSICHT VON OPENCMS ABBILDUNG 3: BENUTZEROBERFLÄCHE VON JOOMLA! de.png&filetimestamp= ABBILDUNG 4: SCREENSHOT AUS DRUPAL ABBILDUNG 5: BACKEND VON TYPO ABBILDUNG 6: AUFBAU EINER CMS-LÖSUNG ABBILDUNG 7: WEBSITE DES WEIßEN HAUS (USA) ABBILDUNG 8: INTRANET VON WYETH MENA 18

Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht

Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig Informationsabend Vergleich-----Szenarien 1. Szenarium Sie haben eine statische Homepage. 2. Szenarium Sie haben eine CMS basierende Homepage 3. Szenarium Sie haben sich für unsere CMS online Projektmappe

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht

Mehr

Seminar DWMX 2004. DW Session 015

Seminar DWMX 2004. DW Session 015 Seminar DWMX 2004 DW Session 015 Veröffentlichen der lokalen Website Bis jetzt sind die Daten immer lokal in Dreamweaver bearbeitet und über die interne Vorschau mit F12/Strg.+F12 im Browser betrachtet

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion

Mehr

www.informationskompetenz.de - Frontend

www.informationskompetenz.de - Frontend www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen

Mehr

Beliebte Content-Management-Systeme im Vergleich (Open-Source)

Beliebte Content-Management-Systeme im Vergleich (Open-Source) Beliebte Content-Management-Systeme im Vergleich (Open-Source) Auswahl nach Anzahl der Installationen in Deutschland TopTen Deutschland Software Installationen Marktanteil WordPress 307727 28,19 TYPO3

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch.

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf www.simpleweb.ch. simpleweb.ch CMS Das simpleweb.ch CMS ist ein Verwaltungssoftware für Ihre Homepage. Der Begriff

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1 Secure E-Mail Datensicherheit im Internet Sparkasse Kundenleitfaden Sparkasse Kundeninformation Secure E-Mail 1 Willkommen bei Secure E-Mail In unserem elektronischen Zeitalter ersetzen E-Mails zunehmend

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

meta.crm meta.relations

meta.crm meta.relations meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader 1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader Für den reibungslosen Geschäftsablauf eines Unternehmens bedarf es in vielen Fällen der elektronischen Datenintegration sowie der Anbindung von

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil 1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

PLONE - Das CMS. Das PLONE CMS bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

PLONE - Das CMS. Das PLONE CMS bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten PLONE - Das CMS Das PLONE CMS bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und technische Rafinessen. Das Redaktionssystem ist ein Webframework, der den Redakteuren eine optimale Bearbeitung ermöglicht und

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

TYPO3 Flip Book. TYPO3 Modul für Online-PDFs auf Basis von HTML5. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.5

TYPO3 Flip Book. TYPO3 Modul für Online-PDFs auf Basis von HTML5. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.5 TYPO3 Flip Book TYPO3 Modul für Online-PDFs auf Basis von HTML5 Online Blätterkataloge aus PDF Dokumenten mit wenigen Klicks selbst erstellen optimiertes Frontend für Desktop, Tablet und Mobil System-Voraussetzungen:

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Das Typo3 Backend. Demo Website: Frontend: http://www.typo3-talk.net/ Backend: http://www.typo3-talk.net/typo3/ von Timo Schmidt

Das Typo3 Backend. Demo Website: Frontend: http://www.typo3-talk.net/ Backend: http://www.typo3-talk.net/typo3/ von Timo Schmidt Das Typo3 Backend von Timo Schmidt Demo Website: Frontend: http://www.typo3-talk.net/ Backend: http://www.typo3-talk.net/typo3/ Agenda Was ist ein CMS? Was ist Typo3? Das Typo3 Backend Seiten mit Typo3

Mehr

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer News Mit News bezeichnet man unter Typo3 Nachrichten, diese News werden im Backend in der Listen-Ansicht in einem News-Ordner geschrieben. Diese News-Ordner sind spezielle Sysordner (s. Kap. 3), im News-Ordner

Mehr

Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen

Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen Juni 2012 Abbildung 1 TYPO3-Webseite mit TOP-Meldungen in der mittleren Spalte der Startseite. Darunter ein Link zur Liste aller TOP-Meldungen Auf der Startseite der TYPO3-Webauftritte werden häufig Nachrichten

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

WordPress installieren mit Webhosting

WordPress installieren mit Webhosting Seite 1 von 8 webgipfel.de WordPress installieren mit Webhosting Um WordPress zu nutzen, muss man es zunächst installieren. Die Installation ist im Vergleich zu anderen Systemen sehr einfach. In dieser

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Start Sie benötigen eine TYPO3 Umgebung mit eigenen Zugangsdaten und etwas Zeit zum kreativen Schaffen.

Start Sie benötigen eine TYPO3 Umgebung mit eigenen Zugangsdaten und etwas Zeit zum kreativen Schaffen. Typo3 kurz und gut Start Sie benötigen eine TYPO3 Umgebung mit eigenen Zugangsdaten und etwas Zeit zum kreativen Schaffen. 1. Übung (Zugang zum Backend) Als Beispiel der Domain nehmen wir die Website:

Mehr