Sven Neumann. Personal und Personalmanagement in NPO. Zur Bedeutung des Personals und der Ausgestaltung ihres Managements. Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sven Neumann. Personal und Personalmanagement in NPO. Zur Bedeutung des Personals und der Ausgestaltung ihres Managements. Nr."

Transkript

1 Sven Neumann Personal und Personalmanagement in NPO Zur Bedeutung des Personals und der Ausgestaltung ihres Managements Nr. 25 (2004)

2 "Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor" Die als Publikationsreihe der Arbeitsstelle Aktive Bürgerschaft im Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gegründeten "Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor" erscheinen seit 2004 (ab Heft 23) unter Mitwirkung anderer Hochschulen als "Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor" mit der ISSN Nr (Internet) bzw. ISSN (Print). Publiziert werden wissenschaftliche Beiträge zu aktuellen Fragen der Dritte-Sektor-Forschung. Die Diskussionspapiere bieten insbesondere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zur Veröffentlichung. Die Hefte erscheinen in begrenztem Umfang als Printausgaben sowie als elektronische Publikationen und stehen im PDF-Format zum kostenlosen Herunterladen unter zur Verfügung. Jährlich erscheinen zwischen sechs und zehn Hefte. Der Wissenschaftliche Beirat der Diskussionspapiere und die Herausgeber entscheiden über die Annahme zur Veröffentlichung. Redaktion: Dr. Stefan Nährlich, Judith Polterauer. Aktive Bürgerschaft, Albrechtstraße 22, Berlin. Tel. 030/ ; Beirat: Prof. Dr. Annette Zimmer, Professorin für deutsche und europäische Sozialpolitik im Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Holger Backhaus-Maul, verantwortlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Fachgebiet Recht, Verwaltung und Organisation im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Bettina Hohn, Professorin für Public und Nonprofit Management an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR) Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Professor für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness im Institut für Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Frank Adloff, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für vergleichende Soziologie am Zentrum für Europa- und Nordamerikastudien (ZENS) Georg-August-Universität Göttingen

3 Sven Neumann Personal und Personalmanagement in NPO: Zur Bedeutung des Personals und der Ausgestaltung ihres Managements Abstract In Forschung und Praxis ist unbestritten, dass das Personal den wichtigsten Faktor für NPO darstellt. Die Bemühungen wissenschaftlicher Beiträge, das Personal in NPO in den Fokus zu rücken, basierten lange Zeit im nationalen wie internationalen Kontext auf der Absicht, den Dritten Sektor in seiner Komplexität zu erheben und transparent darzustellen. Nachdem die quantitative Relevanz nun in großen Teilen v.a. durch das Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project geklärt ist, wendet sich das Forschungsinteresse nun vermehrt qualitativen Aspekten im Umgang mit Personal zu. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Überblick über die charakteristischen Merkmale des Personals im Dritten Sektor und vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Management von Personal zu geben. 1 Personal als Forschungsgegenstand Die wirtschaftliche Bedeutung des Dritten Sektors wird im internationalen Vergleich häufig durch eine Fokussierung auf das Personal vorgenommen. Speziell wird zur Verdeutlichung der Relevanz der Beschäftigungsumfang bestimmt. 1 Hierbei wird die tendenzielle Entwicklung des Umfanges der in den Non Profit Organisationen (NPO) tätigen Mitarbeiter dargestellt und auf dieser Grundlage die Bedeutung des Dritten Sektors für den nationalen Arbeitsmarkt beurteilt. Lange Zeit wurde das Personal primär in quantitativer Hinsicht und kumulativer Sichtweise untersucht, um zunächst grundlegende Erkenntnisse zur Bedeutung des Dritten Sektors zu gewinnen. In einem wesentlich geringeren Umfang wurde die qualitative Ebene in den Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten gerückt, die Analyse i.s.e. organisationsspezifischen Umgangs mit Personal wurde kaum bearbeitet oder erhoben. Dieses Aussparen überrascht deshalb, weil 1 Zum Beispiel Salamon/Anheier (1999).

4 allgemein dem Personal der Charakter eines strategischen Erfolgsfaktors von Organisationen zugestanden wird. Zudem kommt dem Personal mit über einer Million Arbeitskräften im Dritten Sektor eine hohe ökonomische Relevanz zu. Erst in jüngerer Zeit wird sich intensiver auch mit dem Personal als Ressource beschäftigt und mit personalwirtschaftlichen Fragestellungen auseinandergesetzt. 2 Personal ist als Faktor zur Sicherung der Existenz und Überlebensfähigkeit der Organisationen erkannt und rückt nun mehr in das Blickfeld der Forschung. In dem hier vorgelegten Aufsatz geht es um eine integrative Zusammenfassung quantitativer und qualitativer Erkenntnisse zum Personal im Dritten Sektor und ihres Personalmanagements in den NPO. 2 Die Charakteristika des Personals im Dritten Sektor 2.1 Zur qualitativen Differenzierung der Personalstruktur Da es sich bei NPO oftmals um Dienstleistungsorganisationen handelt, ist das Personal, welches die Leistungen oftmals gemäß des uno-actu-prinzips erbringt, von besonderer Bedeutung. In diesem Kontext kann der Dritte Sektor die Besonderheit aufweisen, dass die Leistungserbringung nicht nur durch hauptberufliches Personal erfolgt, sondern Organisationen auch solche Personen einsetzen können, die die anfallenden Tätigkeiten nicht als Hauptberuf ausüben. NPO verfügen beim Personal über ein großes Spektrum an Arbeitskräften, 3 was folgende Abbildung hinsichtlich der grundsätzlichen Struktur verdeutlicht: 2 Bspw. Jark (1994); Witt/Sturm (1998); Ridder (2002); v.eckardstein (2002); v.eckardstein/ridder (2003). 3 Siehe bspw. Zimmer/Priller/Hallmann (2001), S

5 hauptberuflich Arbeitnehmer nebenberuflich NPO-Personal hauptberuflich Nicht-Arbeitnehmer nebenberuflich Abbildung 1: Typologie der Organisationsmitglieder Quelle: In Anlehnung an Goll (1991), S Eine Zuordnung zu den hauptberuflichen Mitarbeitern erfolgt in dem Fall, dass ein Arbeitsvertrag bzw. eine andere vertragliche Vereinbarung zwischen der Organisation und der Person direkt besteht. 4 Der Aspekt der Existenzsicherung stellt ein Merkmal zur Differenzierung von Arbeitnehmern und Nicht-Arbeitnehmern dar. Zunächst erfolgt eine Betrachtung der Arbeitnehmer. Das Subsegment der hauptberuflichen 5 Arbeitnehmer ist durch die Ausführung der Tätigkeit zur Absicherung ihres Lebensunterhaltes gekennzeichnet. Daher sind voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, ABM-Kräfte, Auszubildende und nach Goll auch Schüler sowie Praktikanten diesem Feld zuzuordnen. Der größte Anteil dieses Bereiches, die Voll- und Teilzeitbeschäftigen in der unmittelbaren Dienstleistungserbringung, verfügen s.e. zu großen Teilen über eine fachbezogene Ausbildung in bspw. Pflege-, Erziehungs-, Sozial- oder Verwaltungsberufen. Demgegenüber grenzt sich der Bereich der nebenberuflichen Arbeitnehmer dadurch ab, dass hier zuzurechnende Gruppen wie Honorarkräfte oder geringfügig Beschäftigte nicht ihrer eigentlichen Beschäftigung nachgehen. Daneben sind auch eine geringere Arbeitsleistung und Stundenzahl charakteristisch. 4 Vgl. Goll (1991), S. 135ff. 5 Synonym wird der Begriff hauptamtlich verwendet. 3

6 Grundlegendes Kriterium zur Einordnung in die Felder der Nicht-Arbeitnehmer ist nach Goll das Fehlen eines rechtlichen Arbeitsvertrages zwischen der Person und der Organisation. 6 In diesem zweiten aggregierten Bereich sind ebenfalls zwei Unterscheidungen vorzunehmen. Erste Kriterien zur Abgrenzung der Subsysteme zueinander sind die geleistete Stundenzahl und die Freiwilligkeit der Tätigkeit. So sind im Bereich der hauptberuflichen Nicht-Arbeitnehmer u.a. Ordensangehörige, Personen im freiwilligen sozialen Jahr und Zivildienstleistende zu verorten. Diese Gruppen zeigen einen wesentlichen Unterschied zum privaten Sektor auf, da dort solche freiwillig gewählten Dienste nicht vorkommen. 7 Den nebenberuflichen Nicht-Arbeitnehmern sind die Ehrenamtlichen zuzuordnen. Merkmale sind die Freiwilligkeit, eine organisatorische Anbindung an eine Institution, die Nebenberuflichkeit und das Fehlen der Absicht, Einkommen erzielen zu wollen. 8 Der Arbeitsleistung steht dabei also kein monetärer Gegenfluss gegenüber, sie ist im ursprünglichen Verständnis unentgeltlich. 9 Die interne Struktur von Non Profit Organisationen trägt den unterschiedlichen Personaltypen insofern Rechnung, als dass die in den Organisationen gewachsenen Strukturen und regulativen Vorgaben, häufig auch aufgrund der Rechtsform, sich in dem folgenden spezifischen (wenn auch idealtypischen), hierarchischen Aufbau widerspiegeln: 6 Vgl. Goll (1991), S. 144ff. 7 Vgl. v.eckardstein (2002), S Vgl. Goll (1991), S. 151ff. 9 Vgl. Badelt (2002), S. 574ff. 4

7 Leitungsorgan (Ehrenamtliche Personen) Führungsorgan (Hauptberufliches Management) Ausführender Apparat (Mitarbeiter) Abbildung 2: Hierarchische Über- und Unterordnungsverhältnisse bei Non Profit Organisationen Quelle: In Anlehnung an Seibel (1994), S. 62. Die Organisationen verfügen über einen ausführenden Bereich, der die operativen Aktivitäten in Form von bspw. Dienstleistungen erbringt. Dieser setzt sich sowohl aus Arbeitnehmern wie Nicht-Arbeitnehmern, speziell den hauptberuflichen und ehrenamtlichen Organisationsmitgliedern, zusammen. Neben der Leistungserstellung existieren auch Verwaltungsstrukturen mit einem Management oder einer Geschäftsführung. Dieser obliegt die Führung der Organisationen, und die Mitarbeiter sind hierarchisch unterstellt. Verantwortlich ist das oftmals inzwischen hauptberufliche Führungsmanagement der ehrenamtlichen Leitung (Vorstand, Präsidenten, Kuratorium o.ä.). Deren Aufgaben sind politischer Natur, wie z.b. die grundsätzliche Ausrichtung der NPO und die Kontrolle der Geschäftsführung. 10 Die Mitglieder der Leitung werden durch Wahlen oder Berufung eingesetzt, wobei dies je nach Organisation unterschiedlich erfolgen kann. So dürfen bspw. beim DRK hauptberufliche Mitarbeiter keine Positionen vereinsrechtlicher Organe wahrnehmen, wogegen bei den kirchlich orientierten Organisationen ein (erheblicher) Teil der Gremiumspositionen durch Vertreter der jeweiligen Amtskirche belegt ist. 11 Mitglieder der Leitungsebene, die keine Geschäftsführungsaufgaben wahrnehmen, sind zumeist ehrenamtlich. 12 Es wird für die weitere Bearbeitung die Annahme getroffen, dass Leitungsgremien ausschließlich durch 10 Vgl. Will (1984), S Vgl. Nährlich/Zimmer (1997), S Vgl. Loges 1993, S

8 Ehrenamtliche besetzt sind, obwohl prinzipiell eine Besetzung durch hauptamtliches Personal möglich ist und dies in der Praxis auch schon zur Anwendung kommt. Die quantitativen personellen Umfänge der einzelnen Arbeitsformen sind nicht als paritätische Ausprägungen zu interpretieren, hier sind erhebliche Differenzen zu konstatieren. Auf Basis der Ergebnisse der Johns Hopkins Studie beziffert Anheier für 1990 knapp über eine Million Vollzeitarbeitsplätze (dies entspricht ca. 3,7 v.h. der Gesamtbeschäftigung in der Bundesrepublik) im Dritten Sektor, 13 für die zweite Phase der Studie geben Priller/Zimmer für Deutschland in 1995 die Beschäftigung sogar mit ca. 1,4 Millionen Vollzeitäquivalenten an. 14 Hierbei ist davon auszugehen, dass es sich primär um hauptberufliche Arbeitnehmer handelt. Für die Anzahl der nebenberuflichen Arbeitnehmer (Honorarkräfte etc.) und der hauptberuflichen Nicht-Arbeitnehmer sind kaum gesicherte Zahlen bzw. nur auf Teilbereiche oder einzelne Organisationen und Verbände fokussierende Angaben zu erhalten. So waren z.b. 90 v.h. der Zivildienstleistenden 1996 in sozialen Organisationen tätig, 15 und in 1999 konnten beim Deutschen Caritasverband ca vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Ordensangehörige zur Dienstleistungserbringung eingesetzt werden. 16 Für den Bereich der Ehrenamtlichen geht eine Prognos Studie von einem Volumen von ca. 1,5 Millionen Mitarbeitern aus. 17 Die Erfassung der Anzahl der Ehrenamtlichen und die Berechnung der von diesen Gruppen geleisteten Arbeit ist aufgrund uneinheitlicher Modelle schwierig. In einer Studie von sozialen Organisationen stellt Blandow allerdings fest, 18 dass trotz des Engagements von Freiwilligen ca. 60 v.h. der Gesamtleistung durch hauptberufliches Personal erbracht wird. Diese Einschätzung wird durch Badelt untermauert, indem er das gesamte Arbeitsvolumen des hauptberuflichen Personals und der Ehrenamtlichen des Deutschen Caritasverbandes miteinander vergleicht. 19 In Untersuchungen zum Zusammenhang von Qualifikation und Personaleinsatz wird festgestellt, dass Ehrenamtliche primär im Softbereich, also in flankierenden Maßnahmen, und weniger im Hardbereich, also in der unmittelbaren Dienstleistungserbringung, eingesetzt 13 Vgl. Anheier (1997), S. 33ff. 14 Vgl. Priller/Zimmer (1999), S Vgl. o.v. (1996), S. 10f. 16 Vgl. Caritas (2002). 17 Vgl. Prognos (1991), S Vgl. Blandow (1988), S Vgl. Badelt (2002), S

9 werden. 20 Baldas konstatiert, dass in der Caritas Ehrenamtliche in bestimmten Diensten nicht vorkommen. 21 Der Hardbereich wird hauptsächlich von den hauptberuflichen Mitarbeitern ausgefüllt. Eine Ursache ist u.a. die fehlende Qualifikation bei den Ehrenamtlichen, die die Qualität der Dienstleistungen negativ beeinflussen können. 22 Insgesamt ist somit einerseits die Größenordnung des Nicht-Arbeitnehmer-Bereiches im Vergleich zu den Arbeitnehmern gemessen in Vollzeitäquivalenten als geringer anzunehmen, und andererseits erbringen die hauptberuflichen Arbeitnehmer das Gros der Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund wird im weiteren Verlauf der Bereich der hauptberuflichen Arbeitnehmer in NPO in den Mittelpunkt der Ausführungen gestellt. 2.2 Die quantitative Beschäftigungsentwicklung als Basis personalwirtschaftlicher Überlegungen Fokussiert man auf das hauptamtliche Personal und vergleicht die Beschäftigungsentwicklung der drei Sektoren Staat, Markt und Non Profit Sektor in Deutschland miteinander, so ist festzustellen, dass der Dritte Sektor in dem Zeitraum von 1960 bis 1995 in Relation stärker als die anderen beiden Sektoren gewachsen ist. Auf der Basis des zahlenmäßigen Niveaus von 1960 hat die Beschäftigtenanzahl in NPO um fast das Vierfache zugenommen, während der öffentliche Sektor sich quantitativ nur verdoppelt und der Marktsektor leicht abgenommen hat: 20 Vgl. Oliva/Oppl/Schmid (1991), S Vgl. Baldas (1994), S Vgl. Gehrmann/Müller (1999), S. 98f. 7

10 Non-Profit Bereich Öffentlicher Sektor Profit Sektor Abbildung 3: Relative Beschäftigungsentwicklung der Sektoren Staat, Markt und Dritter Sektor Quelle: In Anlehnung an Priller/Zimmer (1999), S. 19. Während der öffentliche Bereich primär in der Zeitspanne von 1970 bis 1980 aufgrund steigender Staatseinnahmen gewachsen ist, weist der erwerbswirtschaftliche Sektor in seinem Niveau eine nahezu konstante Entwicklung auf, worin Anheier interne Umstrukturierungsmaßnahmen vermutet. 23 Den höchsten Zuwachs weist der Dritte Sektor speziell in den Zeitspannen von 1970 bis 1990 auf. Im Zeitraum von 1990 bis 1995 fällt der Anstieg nicht mehr so stark aus. Als Ursache für das starke Wachstum führt Zimmer den Ausbau des Sozialstaates in den 70er und 80er Jahren an. Damit ist die Ausweitung der wohlfahrtsstaatlichen Aufgaben, die aufgrund des Subsidiaritätsprinzips vorwiegend durch NPO wahrgenommen werden, verbunden. Allerdings sieht Zimmer in den danach folgenden Kürzungs- und Sparrestriktionen der öffentlichen Hand Probleme für ein weiteres Wachstum. 24 Dies spiegelt sich in der nach 1990 eintretenden Verflachung der Kurve wider. Dass die Verflachung nicht stärker ausgefallen ist, kann z.t. mit der deutschen Wiedervereinigung und dem damit verbundenen Ausbau der Aktivitäten in den neuen Bundesländern erklärt werden. 25 Während der Anstiegsphase von 1980 bis 1990 werden im Dritten Sektor 11 v.h. der neu entstandenen Arbeitsplätze geschaffen Vgl. Anheier (1997), S Vgl. Zimmer (1996), S Vgl. Priller/Zimmer (2001), S. 204ff. 26 Vgl. Salamon/Anheier (1996), S. 41f. 8

11 Die gesamte Steigerungsrate der Beschäftigung in Westdeutschland allgemein hat in den Jahren 1970 bis 1987 zu 22,5 v.h. nur im Non Profit Bereich und dort im Wesentlichen in den beiden Segmenten des Gesundheitswesens und der Sozialen Dienste stattgefunden. Der Umfang und die Bedeutung verdeutlichen sich daran, dass jedes zweite Krankenhausbett, die Hälfte der Altenpflegeheime und jeder dritte Kindergartenplatz den NPO zuzuordnen sind. 27 Makroperspektivisch ist in diesem Kontext die Diskussion um die arbeitsmarktpolitische Bedeutung und die damit verbundene Charakterisierung des Dritten Sektors als mögliche Job-Maschine zu betrachten. Aufgrund des historisch begründeten starken Wachstums der Beschäftigung soll, entsprechend den Erwartungen aus dem politischen Bereich, ein weiterer Anstieg der Beschäftigtenzahlen zur Reduzierung der Arbeitslosenquote beitragen. Die vorliegende Betrachtung fokussiert allerdings im Wesentlichen auf die Gesamtentwicklung und wird oftmals integrativ auf den gesamten Sektor bezogen. An dieser Sichtweise wird inzwischen allerdings Kritik geübt. So konstatieren bspw. Betzelt/Bauer in Rahmen der NETS-Studie differenzierte Entwicklungen im Non Profit Bereich; während Vereine nicht als Job-Maschine identifiziert werden, der klassische Gesundheits- und Sozialbereich beschäftigungstechnisch stagniert, könnten neue Bereiche, wie z.b. Wellness, neue Arbeitsplätze generieren. 28 Erforderlich wird eine genauere Betrachtung der Beschäftigungsentwicklung und -zahlen aus der letzten Dekade sowie eine Differenzierung der spezifischen Entwicklungen in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen: 27 Vgl. Anheier (1997), S. 42ff.; hierzu auch Meyer (1999b). 28 Vgl. Betzelt/Bauer (2000). Ob ein Bereich Wellness allerdings im Rahmen des Dritten Sektors oder vielmehr im Sektor der Privatwirtschaft zu verorten ist, erscheint bislang nicht eindeutig geklärt. 9

12 Beschäftigte in 1990 im Teilbereich Anteil am Dritten Sektor, in v.h. Beschäftigte in 1995 im Teilbereich Anteil am Dritten Sektor, in v.h. Veränderun g absolut Veränderun g in v.h. Gesundheitswesen , , ,3 Soziale Dienste , , ,2 Bildung und Forschung Kultur und Erholung Wohnungswesen und Beschäftigung Wirtschafts- Berufsverbände und Bürger- und Verbraucherinteressen Internationale Aktivitäten , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 Stiftungen , , ,0 Umwelt- und Naturschutz , , ,4 Tabelle 1: Beschäftigung nach Tätigkeitsbereich des Dritten Sektors in 1990 und 1995 Quelle: In Anlehnung an Zimmer/Priller/Hallmann (2001), S Die Tabelle dokumentiert, dass einige Tätigkeitsbereiche dreistellige (Stiftungen, Naturschutz) oder auch hohe zweistellige Zuwachsraten (Internationale Aktivitäten, Bürgerinteressen) der Beschäftigung zu verzeichnen haben. Der Vergleich der absoluten Zahlen der Vollzeitäquivalente des Dritten Sektors zeigt allerdings in sektoraler Hinsicht nur marginale Zuwächse in diesen Bereichen. Eine Ausnahme stellt die Veränderung im Bereich der Sozialen Dienste dar. Bei einer Gegenüberstellung der absoluten Zahlen untereinander weisen lediglich das Gesundheits- und das Sozialwesen einen Anstieg mit einer nennenswerten Wirkung auf den deutschen Arbeitsmarkt auf, während die anderen Bereiche z.t. weit unter der Grenze von Personen bleiben. Es ist daher fraglich, ob der Dritte Sektor insgesamt als arbeitsmarktpolitischer Motor zu betrachten ist, da 10

13 signifikante Veränderungen für den Arbeitsmarkt nur in den beiden zuvor genannten Feldern stattfinden und von den weniger beschäftigungsintensiven Bereichen kaum erwartet werden können. Diese Vermutung wird auch durch die Studie von Betzelt/Bauer bestätigt. Die Autoren stellen fest, dass in den von ihnen untersuchten NPO im Zeitraum von 1995 bis 1997 die quantitative Beschäftigungsentwicklung nahezu unverändert geblieben ist bzw. sich bei Ausklammerung eines Extremwertes ihrer Studie lediglich ein geringfügiger Beschäftigungsanstieg in Höhe von 3,8 v.h. auf den Betrachtungszeitraum ergibt. 29 Ein ähnliches Bild zeichnet die Gesamtstatistik der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. 30 Im Zeitraum von 1996 bis 2000 wird ebenfalls lediglich eine Beschäftigungszunahme von 3,8 v.h. aufgezeigt, nachdem in früheren Erhebungszeiträumen fast durchgehend erheblich höhere Zuwachsraten festzustellen waren. Insofern kann zwar ein erheblicher Beschäftigungszuwachs in der Vergangenheit konstatiert werden, die zukünftige Entwicklung stellt sich aber als zumindest nicht mit bisherigen Boom-Phasen vergleichbar dar. Makroperspektivisch hat über die Zeit die Bedeutung des Dritten Sektors im Hinblick auf die Beschäftigung eindeutig zugenommen. Dieser Sektor weist mit Abstand den höchsten Zuwachs an Arbeitsplätzen in den letzten 40 Jahren aus. Kumuliert betrachtet, ist die Zunahme der Beschäftigung für die NPO mit einer Zunahme des zu betreuenden Personals verbunden. Die Zunahme an Personal muss zwangsläufig mit der Einrichtung eines Personalmanagements verbunden (gewesen) sein, um eine Erstellung von Dienstleistungen zu ermöglichen. Personal muss eingestellt, verwaltet, entlohnt etc. werden, was ein Management dieses Bereiches erfordert. Trotz einer teilw. Stagnation bei den aktuellen Zuwächsen, erfordert das vorhandene Personal weiterhin ein Personalmanagement. In mikroperspektivischer Hinsicht kann daher angenommen werden, dass die Organisationen in bislang noch nicht näher definierter Art und Weise Personalmanagement betreiben. Dies wird im Folgenden in den Mittelpunkt der Ausführungen gestellt. 29 Vgl. Betzelt/Bauer (2000), S. 35f. 30 Vgl. BAGFW (2001), S

14 3 Die Ausgestaltung der personalwirtschaftlichen Planungsfelder 3.1 Bewusstsein der Relevanz eines Personalmanagements Vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen 31 des Dritten Sektors wird dem Personalmanagement bzw. dem Personalplanungsbereich (zu welchem im ökonomischen Sinne die Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung und der Personaleinsatz zählen) zukünftig ein höherer Stellenwert zukommen. 32 Die Bereitstellung des Personals in bestmöglicher quantitativer und qualitativer Hinsicht zur Leistungserstellung ist dabei die Aufgabe der Personalplanung. Die Studie von Seiffarth zeigt, dass sich NPO der Bedeutung von Personal bzw. eines Personalmanagements bewusst sind. Die Untersuchung von bundesweit tätigen sozialen Organisationen im Hinblick auf Innovationen und Herausforderungen stellt fest, dass die befragten NPO im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen nach finanziellen Unsicherheiten personalwirtschaftliche Aspekte als zweiten wichtigen Gestaltungsbereich sehen. 33 Dies ist im Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen zu interpretieren, führt aber zwangsläufig zu der Frage nach dem Status quo der Handlungsweisen im Personalmanagement. In der bestehenden Literatur wird die Aufgabenerfüllung durch die NPO eher kritisch diskutiert. So wird angenommen, dass NPO nicht durchgehend in der Lage sind, auf die ansteigende Nachfrage nach Leistungen mit einem entsprechenden Angebot zu reagieren, da sie Probleme in der Bereitstellung und der Steuerung von Ressourcen haben. 34 Die Ursachen für die Probleme können in unterschiedlichen Bereichen, wie z.b. der Personalstruktur und dem damit verbundenen Beziehungsgefüge 35 oder einer mangelnden Professionalität, vermutet werden. Der Prozess der Steuerung kann aufgrund von Problemen im Beziehungsgefüge mit Schwierigkeiten konfrontiert sein. Dies wird aufgrund der spezifischen Personalstruktur mit gegenläufigen Entwicklungen von Auffassungen, 31 Eine Übersicht ist Horak/Heimerl (2002), S. 184f. zu entnehmen. 32 Vgl. Ridder/Schmid (1999); Ridder/Neumann (2001); v.eckardstein (2002). 33 Vgl. Seiffarth (2001), S Vgl. Salamon/Anheier (1998), S. 223f. 35 Für den grundlegenden Aufbau der Beziehungsstrukturen und eine Analyse der Verhältnisse zwischen Ehren- und Hauptamtlichen vor dem Hintergrund der typischen Organisationsstruktur von NPO vgl. Witt/Sturm (1998), S. 300ff. 12

15 Prestige- und Machtbestrebungen bzw. -kämpfen des haupt- und ehrenamtlichen Personals begründet. 36 Eine weitere Ursache wird in der mangelnden Professionalität gesehen. Hierbei wird häufig für NPO von einem Managementdefizit sowie einem Professionalisierungsbedarf sämtlicher hierarchischer Ebenen ausgegangen. 37 Solange Organisationen mit traditionellen Verfahren überleben konnten, herrschte nur das Streben nach Bewahrung alter Strukturen. 38 Das Fehlen von Konkurrenz führte zu Freiräumen, in denen man sich nicht oder nicht ausreichend mit neuem und jetzt notwendigem Wissen auseinandergesetzt hat und aktuell die bestehenden Vorgehensweisen nicht mehr mit den veränderten Umweltbedingungen kompatibel erscheinen. 39 So gewinnt bspw. eine strategische Ausrichtung von NPO zunehmend an Relevanz. 40 Allerdings wird angenommen, dass strategische Planungen in NPO eher selten zum Einsatz gelangen. Die Untersuchung von Weber/Hamprecht in 241 NPO bestätigt diese Annahme. 41 Obwohl in der Studie von Seiffarth die Relevanz des Personals ansatzweise zum Ausdruck kommt, überwiegen bislang die eher negativen Beurteilungen. Erforderlich erscheint daher eine konkretisierende Betrachtung der zu den einzelnen personalwirtschaftlichen Planungsbereichen vorliegenden Erkenntnisse. Zentral stellt sich hier die Frage, ob detailliertere Aussagen und empirische Befunde zu den verschiedenen Planungsbereichen vorliegen. 3.2 Erkenntnisse zu den Ausprägungen der Planungsbereiche Personalbeschaffung und -akquisition Lange Zeit konnte im operativen Tätigkeitsbereich der NPO ein stetig wachsender Personalbedarf aufgrund der Expansion des Sektors und der damit verbundenen Dienstleistungen festgestellt werden. Eine Attraktivität dieses Bereiches Mitte der 80er Jahre und der damit verbundenen ausreichenden Zahl zur Verfügung stehender Arbeitskräfte belegt Bock mit den hohen Studierendenzahlen und der Ausbildungsplatzauslastung. 42 Eine Personalbeschaffung gestaltete sich demnach für 36 Vgl. Witt/Sturm (1998), S. 301f. 37 Vgl. Gehrmann/Müller (1999), S. 36f. 38 Vgl. Horak (1993), S Vgl. Horak/Heimerl (2002), S. 182ff.; Decker (1997), S. 30f. 40 Vgl. Kahle (1994); Theuvsen (2001); Horak/Matul/Scheuch (2002). 41 Vgl. Weber/Hamprecht (1994), S Vgl. Bock (1984), S

16 NPO als weniger schwierig, da es ausreichend Bewerber gab. Oppl geht aber davon aus, dass die Anziehungskraft inzwischen aufgrund unterschiedlicher Faktoren, wie z.b. fehlender Aufstiegschancen, verloren gegangen ist und z.b. in einer verkürzten Verweildauer und gestiegenen Fluktuationsrate mündete. 43 Dies belegen durchgeführte Untersuchungen. So legen zu Beginn der 90er Jahre bereits Oliva/Oppl/Schmid eine umfangreiche Studie vor, in die insgesamt 33 Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege einbezogen werden. Konstatiert wird, dass die beruflichen Tätigkeiten gesellschaftlich nicht hoch angesehen sind und die Arbeitszeiten als familienfeindlich charakterisiert werden. Zudem wird auf eine geringe Bezahlung und ein damit im Zusammenhang stehendes Fehlen eines Äquivalentes hingewiesen. Eine im Durchschnitt höhere Fluktuation vor allem bei jungen Mitarbeitern wird so durch die Autoren erklärt. 44 Dies führt zu der Frage, wie NPO konkret Personalakquisition betreiben. Eine Studie mit Aussagen hierzu legt Betzelt vor. Die Autorin stellt in ihrer Untersuchung fest, dass mehr als 50 v.h. der untersuchten 243 NPO eher informelle Wege zur Personalbeschaffung einschlagen. Bei den verbleibenden Organisationen, die eher formale Vorgehensweisen in Form von bspw. Stellenanzeigen oder externen Vermittlungseinrichtungen bevorzugen, werden aber in einer Größenordnung von ca. einem Drittel ebenfalls zusätzlich informelle Methoden eingesetzt. Betzelt differenziert bei den NPO in eine Beschaffungsausrichtung nach innen und nach außen, wobei mehr innenorientierte Muster vorgefunden werden. In Teilen wird sogar eine closed-shop-mentalität beschrieben, bei der die Stellenbesetzung durch Beziehungen, Zugehörigkeit zu bestimmten Parteien oder Konfessionen geprägt ist. 45 Hüdepohl konstatiert, dass durch besondere ethische und religiöse Anforderungen der konfessionell ausgerichteten Wohlfahrtsverbände im Leitungsbereich Besetzungen im Wesentlichen durch Angehörige der entsprechenden Konfession erfolgen. 46 Dies stellt eine weitere, selbst auferlegte Beschränkung des Pools dar, aus dem Bewerber akquiriert werden können. Die Dringlichkeit von Personalbeschaffung spiegelt sich in Aussagen wider, in denen eine Vergreisung der Institutionen beklagt wird. 47 Maelicke charakterisiert personelle Maßnahmen als ad hoc, zudem bei vakanten Stellen internen Bewerbern häufig vorschnell Vorrang gewährt wird. 48 Eine kontinuierliche und antizipative Bedarfsplanung 43 Vgl. Oppl (1991), S Vgl. Oliva/Oppl/Schmid (1991). 45 Vgl. Betzelt (2001), S. 133f. 46 Vgl. Hüdepohl (1996), S Vgl. Maelicke (1988), S Vgl. Maelicke (1998), S

17 findet nicht statt. Die Durchführung kurzfristiger Umsetzungen ruft zudem an anderen Stellen neuen Besetzungsbedarf hervor und ist u.u. nicht im Interesse des Versetzten. Maelicke beschreibt konkrete Beispiele für die Versetzung von Personen in Führungspositionen, die zuvor Aufgaben an der Basis bzw. in völlig anderen Funktionsbereichen wahrgenommen haben. 49 Der Bereich der Führungskräfte ist, im Gegensatz zum Fachpersonal, gekennzeichnet durch ein als geringen Professionalisierungsgrad bezeichnetes Phänomen, 50 da benötigte Kenntnisse zur effektiven Steuerung und Führung von NPO oftmals bei dem Führungspersonal als nicht existent unterstellt werden. Die Möglichkeit der Beschaffung externer Manager vom Markt bzw. aus dem privaten Sektor heraus erweist sich aber dann als schwierig, wenn NPO gegenüber privaten Organisationen ein Anreizdefizit (bspw. in Form eines Gehaltsgefälles) aufweisen. 51 Nährlich/Zimmer zeigen anhand eines DRK- Landesverbandes aber, dass dies durchaus gelingen kann. 52 Im Gegensatz dazu weisen Weber et al. bei der Besetzung freier Stellen der Caritas auf interne ad hoc-besetzungen hin. 53 Aufgrund dessen wird eine hektisch einsetzende, aber im Ergebnis nicht immer erfolgreiche Suche bei einer Stellenvakanz beschrieben. 54 Dies stellt in allgemeiner Form insofern ein Problem dar, als dass der Aufbau von Führungsnachwuchs als problembehaftet beschrieben wird. Viele NPO haben keine zweite Führungsgeneration herangezogen und aktuell zeigen sich dadurch Brüche in der Kontinuität der Führung. 55 Dies führt zum zweiten Planungsbereich, der Personalentwicklung Qualifikationsaspekte und Einsatzproblematik Aufgrund der Änderungen der Rahmenbedingungen dieses Sektors und der damit einhergehenden höheren Anforderungen ist zur Bewältigung des Wandels Wissen über geeignete Steuerungs- und Entscheidungsmechanismen erforderlich. Die Personalentwicklung gewinnt zunehmend an Bedeutung. 56 Eine Prognos Studie stellt aber fest, dass das Management im Non Profit Bereich hinsichtlich der Professionalisierung 49 Vgl. Maelicke (1989), S Vgl. Goll (1991), S Vgl. Machura (1993), S. 176; Hüdepohl (1996), S. 74 u. S Vgl. Nährlich/Zimmer (1997), S. 265f. 53 Vgl. Weber et al. (1995), S Vgl. Brauns (1989), S Vgl. Oppl (1991), S Vgl. Weber (1997). 15

18 oftmals nicht im gleichen Rahmen wie die Expansion dieses Bereiches gewachsen ist. 57 Zurückzuführen ist dies darauf, dass bei einer gesicherten Nachfrage und einer weitgehend nicht vorhandenen externen Kontrolle der Tätigkeiten und Leistungen keine Notwendigkeit zur Auseinandersetzung oder zum Aufbau von aktuell erforderlichem Wissen und Instrumenten bestand. 58 Auch findet keine systematische Vorbereitung der Führungsebene statt. 59 Seibel spricht sogar von unzureichender Qualifikation der Entscheidungsträger. 60 Eine Reihe von Studienergebnissen stimmt mit diesen Beurteilungen teilweise überein. Auch in der Studie von Oliva/Oppl/Schmid wird festgestellt, dass in den dort untersuchten Organisationen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen existieren, das Angebot und die Wahrnehmung durch die Mitarbeiter z.t. jedoch nur in einem sehr geringen Umfang ausgeprägt sind. 61 Weber et al. konstatieren, dass dem quantitativen Wachstum im Hinblick auf die personelle, monetäre und Sachausstattung oftmals kein qualitatives, strukturelles Wachstum folgte. 62 Besonders in den administrativen Bereichen wird einerseits im Hinblick auf die Qualifikation des vorhandenen Personals von einem Defizit ausgegangen, andererseits ein Mangel an generell vorhandenen qualifizierten Mitarbeitern beschrieben. Obwohl zumindest auf der Führungsebene die (Er-)Kenntnis über die Notwendigkeit von Fortbildung unterstellt wird, wurde laut Weber et al. den Leitungskräften im Hinblick auf Personalentwicklungsmaßnahmen bspw. im Caritasbereich lange Zeit keine Beachtung geschenkt. Dies ist vor dem Hintergrund einer Ausrichtung auf fachliche Qualifizierungsmaßnahmen zu interpretieren, die eine fachgerechte Betreuung durch die operativ tätigen Mitarbeiter an der Basis gewährleisten sollen. Hüdepohl bemängelt die fehlende Übernahme und Anwendung von modernen Personalentwicklungskonzepten und führt dies ebenfalls auf die primäre Ausrichtung auf die Bedürfnisse der betreuten Kunden zurück. 63 Betzelt stellt in ihrer Studie fest, dass in NPO der Personalentwicklung häufig eine vernachlässigte Rolle zukommt. 64 Obwohl einer strategischen Personalentwicklung auch die Sicherung der Ausbildungsfunktion zugeschrieben wird, 57 Vgl. Prognos (1991), S. 32 u. S Vgl. Seibel (1988), S. 85f. 59 Vgl. Brauns (1989), S. 75ff. 60 Vgl. Seibel (1989), S Vgl. Oliva/Oppl/Schmid (1991), S. 143ff. u. S Vgl. Weber et al. (1995), S. 468f. 63 Vgl. Hüdepohl (1996), S Vgl. Betzelt (2001), S

19 stellen einige Autoren zusammenfassend fest, dass in den NPO kaum Programme für Nachwuchskräfte existieren Einsatz und Freistellung von Personal Der überwiegende Teil der Dienstleistungen wird, wie bereits oben beschrieben, durch hauptberufliche Arbeitskräfte erbracht. 66 Dies ist einerseits auf die Expansion des Sektors und andererseits auf Qualitätsanforderungen an die Dienstleistungen zurückzuführen. Das notwendige Professionalitätsniveau in verschiedenen Organisationen variiert mit dem Wechsel von beruflichen Standards, wie dies z.b. bei gesetzlichen Neuregelungen erforderlich wird. Für den Personaleinsatz der Mitarbeiter bedeutet dies, dass ein bestimmter Qualitätsstandard bei bspw. personenbezogenen Dienstleistungen erbracht und gehalten werden muss. Oppl stellt aber fest, dass gleichzeitig zur Ausweitung der Aufgaben eine Vernachlässigung von Stellenbeschreibungen und Abgrenzungen der Aufgaben stattgefunden hat. 67 Hieraus resultieren eine quantitative Zunahme der zu erbringenden Dienste und eine steigende Differenzierung der Berufsgruppen. In der Folge können sich unklare Aufgabenkonstellationen und überhöhte Anforderungen an die Mitarbeiter in arbeitstechnischer (Arbeitszeiten) und in humanitärer Hinsicht (mangelnde Abfederung psychischer Belastungen) ergeben. Unterschiedliche Effekte, wie z.b. das burn-out-syndrom 68 oder die innere Kündigung, werden hervorgerufen und können z.t. hohe Absentismusraten bewirken. Dies Phänomen hat im Non Profit Bereich eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die Arbeitsbedingungen bewirkt. Die grundlegende Problematik der Weiterbeschäftigung von ausgebrannten Mitarbeitern und nicht deren Freisetzung wird in Ansätzen auf die relative Sicherheit des Arbeitsplatzes zurückgeführt. Hüdepohl stellt für den Bereich der Wohlfahrtsverbände fest, dass hier eine erhöhte Arbeitsplatzsicherheit im Vergleich zur Privatwirtschaft gegeben ist. Durch informelle Vorgehensweisen bei Schwierigkeiten wird nach individuellen, arbeitnehmerorientierten Lösungen gesucht. Organisationen zeigen eine hohe Bereitschaft, sich um das vorhandene Personal zu bemühen und dieses zu pflegen. Aber darüber hinaus nimmt die Autorin an, dass sogar Geschäftsbereiche nur deshalb aufrecht erhalten werden, um die vorhandenen Mitarbeiter nicht zu entlassen, obwohl 65 Vgl. Gehrmann/Müller (1999), S Vgl. Zimmer/Priller/Hallmann (2001), S Vgl. Oppl (1991), S Vgl. die Studie von Hamel et al. (1991). 17

20 aktuelle Entwicklungen durchaus das Gegenteil zeigen. 69 Witt/Sturm gehen bei dem gleichen Phänomen davon aus, das trotz verminderter Nachfrage oder gesunkenem Mittelaufkommen eine Weiterbeschäftigung von hauptberuflichem Personal erfolgt. Sie führen dies auf den sozialen Anspruch von NPO zurück. 70 Ausgebrannte Mitarbeiter ggf. in Verbindung mit einer hohen Absentismusrate gefährden aber das geforderte Qualitätsniveau der Dienstleistung. Dieser Problematik kann unterschiedlich begegnet werden. Eine Möglichkeit ist die Änderung des Einsatzbereiches, eine weitere ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Hierzu bemerken Gehrmann/Müller auf allen hierarchischen Ebenen eine Zurückhaltung, da Kündigung als unmoralische Aktion bzw. als entgegen der sozialen Ausrichtung angesehen wird. 71 Somit werden u.u. weiterhin nicht mehr ausreichend qualifizierte Mitarbeiter eingesetzt Entgelt, Vergütung und Reformdiskussion Die Besonderheit für die Arbeitsentgelte stellt in weiten Bereichen des Dritten Sektors das Besserstellungsverbot aufgrund der Gemeinnützigkeit und der staatlichen Zuschüsse dar. Demnach ist eine höhere Entlohnung als nach der Einstufung durch den Bundesangestelltentarif (BAT) nicht zulässig. 72 Dies hat dazu geführt, dass die meisten Organisationen an den BAT angelehnte Tarifverträge besitzen, nach denen die Mitarbeiter entlohnt werden. Ohne die rechtlichen Auswirkungen diskutieren zu wollen, muss thematisiert werden, dass hinsichtlich dieser oftmals vorgenommenen Ankopplung an den BAT unterschiedliche Positionen in der Literatur und Praxis eingenommen werden, deren wesentlicher Unterschied in der Befürwortung oder Ablehnung der Ankopplung besteht. Wendland-Kantert sieht eine Gefahr in der Abkopplung vom BAT, da in der Konsequenz das Vergütungsniveau absinken würde. 73 Dem wird entgegengehalten, dass das derzeitige Niveau der Entlohnung von sozialen und Sozialpflegeberufen bereits sehr niedrig ist. Insofern wird angenommen, dass ein weiteres Absinken eher unwahrscheinlich ist. Trotzdem erscheinen diese Überlegungen nicht unbegründet, da z.b. Knorr/Scheppach in Bezug auf NPO den BAT allgemein als Hemmschuh, zu teuer, leistungshemmend oder demotivierend bezeichnen. 74 Es wird 69 Vgl. Hüdepohl (1996), S Vgl. Witt/Sturm (1998), S Vgl. Gehrmann/Müller (1999), S Vgl. Meyer (1999a), S. 75f. 73 Vgl. Wendland-Kantert (1991), S Vgl. Knorr/Scheppach (1998), S

21 konstatiert, dass die NPO durch den BAT u.u. an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz bzw. dem sich im Zeitablauf einstellenden Wettbewerb einbüßen. 75 Aktuelle Tendenzen zeigen, dass NPO versuchen, sich durch Ausgründungen von ggmbh, die andere Tarifverträge für die Mitarbeiter zur Grundlage haben, den Entwicklungen der tariflich bedingten Lohnsteigerungen zu entziehen. Ein vergütungstechnisch betrachtet entgegengesetztes Phänomen stellt sich für den Bereich der Führungskräfte dar. Hier kann im Vergleich zum privaten Sektor ein niedrigeres Gehaltsniveau festgestellt werden. Eine Begründung dafür liegt in der humanitären Ausrichtung von NPO. Hohe Gehälter führen zur Kollision mit dem Organisationsverständnis und der Sichtweise von Organisationsmitgliedern, weil durch hohe Gehälter finanzielle Mittel dem eigentlichen Zweck entzogen werden. 76 So wirken sich gering besoldete Führungsebenen bspw. wiederum auf die Personalbeschaffung aus, da z.b. eine Ab- oder auch Anwerbung von Führungskräften erschwert wird. 77 Folglich können Vergütungsaspekte auch Probleme bei der Rekrutierung von Führungsnachwuchs erzeugen, wenn diese gehaltsmäßig wesentlich attraktivere Angebote aus anderen Bereichen erhalten. Hüdepohl argumentiert, dass diese unterdurchschnittliche Entlohnung mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit des Arbeitsplatzverlustes kompensiert wird, da die Effizienzkontrollen nicht so hoch wie in der Privatwirtschaft sind Resümee Die Beschäftigung im Dritten Sektor ist in den letzten 40 Jahren im Vergleich mit den Sektoren Staat und Markt am stärksten gestiegen. Im Rahmen des Johns Hopkins Projektes werden für Deutschland mehr als 1,4 Millionen Vollzeitarbeitsplätze konstatiert. Aufgrund der hohen Anzahl von Mitarbeitern und den sich ändernden Rahmenbedingungen ist es in den NPO erforderlich, Personalmanagement zu betreiben. Hierbei muss die Personalstruktur als spezifisches Charakteristikum des Dritten Sektors berücksichtigt werden. Dargestellt wurde, dass die hauptberuflichen Arbeitnehmer die größte Beschäftigtengruppe im Objektbereich sind. Vor dem Hintergrund der Spezifika stellte sich die Frage, wie NPO Personalmanagement betreiben. Es ist festzustellen, dass 75 Vgl. Meyer (1999b), S. 37f. 76 Vgl. Hüdepohl (1996), S. 74 u. S. 126; Witt/Sturm (1998), S Vgl. Meyer (1999a), S Vgl. Hüdepohl (1996), S

22 der Ausgestaltung des Personalmanagements kritisch gegenübergestanden wird. Obwohl Problembewusstsein für die Relevanz des Personals und den Ausbau der Personalwirtschaft festgestellt wird, erfolgt gleichzeitig die Attestierung des Fehlens von geeigneten Instrumenten für eine professionelle Vorgehensweise, deren seltene Anwendung oder ihrer Verbesserungsbedürftigkeit. Ein genereller Trend in die Richtung einer negativen Beurteilung bzw. Bescheinigung einer geringen Professionalität der Personalaktivitäten ist offensichtlich. Diese Befunde sind allerdings vor dem Hintergrund eines verhältnismäßig geringen Ausmaßes an vorhandenem empirischem Datenmaterial zu betrachten. Die in NPO eingesetzten personalwirtschaftlichen Instrumente sind in der Literatur zumeist nur in rudimentärer Form beschrieben und wenig explizit dokumentiert. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem integrativen Personalplanungsbereich als Zusammenspiel von mehreren Planungsbereichen (z.b. Bedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung) und den darin enthaltenen Instrumenten findet i.d.r. nicht oder nur ansatzweise statt. Es ist vielmehr eine überwiegend separierte Betrachtung der einzelnen Planungssegmente zu konstatieren. Die überwiegende Anzahl der Beiträge ist zudem durch deskriptive Beschreibungen von Zuständen und deren Beurteilung vor nicht immer transparenten Vergleichsgrößen gekennzeichnet. Es wird häufig weder nach dem Sinn, noch nach der Ursache von Handlungsweisen gefragt. Gemeinsamkeiten oder Ursachen für Differenzierungen in der Vorgehensweise von NPO werden selten thematisiert und sind dementsprechend nicht zu erkennen. Eine Beurteilung dieser vorgefundenen Aussagen muss auch vor dem Hintergrund erfolgen, dass es sich z.t. um (unbelegte) Erfahrungsberichte, Einzelfallbeispiele oder idealtypische und teilweise undifferenzierte Beschreibungen handelt. Vorliegende empirische Studien weisen keine ausreichenden bzw. befriedigenden empirischen Erkenntnisse über die konkreten Vorgehensweisen des Personalmanagements und dessen Ausgestaltung auf. Speziell die Verknüpfung zwischen einzelnen Personalplanungsinstrumenten und weiteren Einflussgrößen wird kaum thematisiert. Es erfolgt eine Betrachtung oder Analyse einzelner Instrumente oder angrenzender Thematiken, wie z.b. der Personalführung oder die Qualifikation von Beschäftigten am Arbeitsplatz. Dies ist vor dem Hintergrund zu betrachten, dass der Analyse der Instrumente vermutlich eine nachgelagerte Bedeutung beigemessen wird. Oliva/Oppl/Schmid stellen bereits zu Beginn der 90er eine Konzentration auf begrenzte Spezialprobleme sowie einen Mangel an empirischem und vergleichendem Datenmaterial 20

23 fest. 79 Dies ist bis heute, zumindest für den Bereich der Personalplanung, zu bestätigen. Hier stellt sich eine Lücke dar, weil einerseits der aktuelle Beschäftigungsstand erhoben wird (Was ist im Non Profit Bereich vorhanden?) und andererseits z.b. Motivation- und Führungsprobleme der Non Profit Mitarbeiter betrachtet werden (Wie sind Beschäftigte zu behandeln?). Es wird aber nicht bearbeitet, wie aktuell das Personal gemanagt wird, um bspw. die Dienstleistungserstellung zu gewährleisten. Insgesamt kann festgestellt werden, dass die quantitative Bearbeitung des Dritten Sektors im Hinblick auf das Personal fortgeschritten und weitgehend etabliert ist. Es fehlen zwar institutionelle Statistiken, aber auf der Basis des Johns Hopkins Projektes sind hier erstklassige Zugangs- und Interpretationsmöglichkeiten gegeben. In diesem Kontext bedarf es (lediglich) einer kontinuierlichen Datenerhebung, um die Entwicklungen im Dritten Sektor transparent darzustellen. Demgegenüber kann allerdings vor dem Hintergrund eines eklatanten Mangels an empirischer Forschung zur Personalplanung nicht auf einem bestehenden (einheitlichen) Verständnis zum Personalmanagement von NPO aufgebaut werden. Auch vorliegende Sekundärinformationen spiegeln den Entwicklungsstand personalwirtschaftlicher Vorgehens- und Funktionsweisen nur sehr oberflächlich wider. Zunächst bedarf es im Hinblick auf die zukünftige Forschung einer Analyse der Einflussfaktoren auf die eingesetzten personalwirtschaftlichen Instrumente im Objektbereich. Erst auf diese Weise können die vorliegenden Befunde verifiziert werden. Von Relevanz ist, dass in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Feld nicht nur singuläre personalplanerische Segmente bearbeitet werden, sondern das Konglomerat und die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Feldern im Fokus stehen. Auf diese Weise können bestehende Interdependenzen in den Organisationen des Dritten Sektors erhoben und in ihrer spezifischen Ausprägung fundiert beurteilt werden. 79 Vgl. Oliva/Oppl/Schmid (1991), S

24 Literatur Anheier, H.K. (1997): Der Dritte Sektor in Zahlen: Ein sozial-ökonomisches Portrait, in: Anheier, H.K./ Priller, E./ Seibel, W./ Zimmer, A. (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland: Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel. Berlin, S Badelt, C. (2002): Ehrenamtliche Arbeit im Nonprofit Sektor, in Badelt, C. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. 3., überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart, S Baldas, E. (1994): Veränderungen in der verbandlichen Caritas begründen den Leitbild-Prozess, in: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): caritas 95: Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Freiburg, S Betzelt, S. (2001): The Third Sector as a Job Machine? Conditions, Potentials, and Policies for Job Creation in German Nonprofit Organizations. Frankfurt am Main usw. Betzelt, S./ Bauer, R. (2000): Nonprofit-Organisationen als Arbeitgeber. Opladen. Blandow, J. (1988): Beschäftigungsverhältnisse in der freien Wohlfahrtspflege, Blätter der Wohlfahrtspflege 135, S Bock (1984): Helfen als Beruf - zur Professionalisierungsdebatte, in: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Der Sozialstaat in der Krise? Freiburg im Breisgau, S Brauns, H.-J. (1989): Personalentwicklung in sozialen Organisationen, Blätter der Wohlfahrtspflege 136, S BAGFW - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.v. (2001): Gesamtstatistik der Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege. Berlin. Blandow, J. (1988): Beschäftigungsverhältnisse in der freien Wohlfahrtspflege, Blätter der Wohlfahrtspflege 135, S Caritas (2002): Zentralstatistik nach Fachbereichen (Tabelle). Internet: idx.asp?area=dcv&fo=8&ful=/2ver/stat/statmenu.htm&fur=/2ver/stat/80601.htm&schema=99. Decker, F. (1997): Das große Handbuch Management für soziale Institutionen. Landsberg/Lech. Eckardstein, D.v. (2002): Personalmanagement in Non Profit Organisationen, in: Badelt, C. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. 3., überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart, S Eckardstein, D.v./ Ridder, H.-G. (2003) (Hrsg.): Personalmanagement als Gestaltungsaufgabe im Nonprofit und Public Management. München, Mering. Gehrmann, G./ Müller, K.D. (1999): Management in sozialen Organisationen: Handbuch für die Praxis Sozialer Arbeit. 3., aktual. Auflage. Regensburg, Bonn. Goll, E. (1991): Die freie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftsektor: Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen. Baden-Baden. Hamel, T./ Windisch, M./ Boscheinen, B./ Hubrich, B./ Krause, B./ Leonhäuser, B. (1991): Burnout in der Altenpflege. Erscheinungsformen und Bedingungen im Spiegel empirischer Untersuchungsergebnisse, Soziale Arbeit 40, S Horak, C. (1993): Controlling in Nonprofit-Organisationen: Erfolgsfaktoren und Instrumente. Wiesbaden. Horak, C./ Heimerl, P. (2002): Management von NPOs Eine Einführung, in: Badelt, C. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. 3., überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart, S Horak, C./ Matul, C./ Scheuch, F. (2002): Ziele und Strategien von Non Profit Organisationen, in: Badelt, C. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. 3., überarb. u. erw. Auflage. Stuttgart, S Hüdepohl, A. (1996): Organisation der Wohlfahrtspflege: eine ökonomische Analyse ausgewählter nationaler und internationaler Institutionen. Berlin. Jark, I. (1994): Non-Profit im Aufbruch, Personalwirtschaft 21, S Kahle, E. (1994): Managen statt verwalten, Blätter der Wohlfahrtspflege 141, S Knorr, F./ Scheppach, M. (1998): Leistungsbezogene Entgeltsysteme: für Wohlfahrtsverbände und Non- Profit-Organisationen. Regenburg, Bonn. 22

25 Loges, F. (1993): Entwicklungstendenzen Freier Wohlfahrtspflege im Hinblick auf die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes. Bochum. Machura, S. (1993): Besonderheiten des Managements öffentlicher Unternehmen, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 16, S Maelicke, B. (1988): Nachwuchsprobleme in sozialen Diensten, Blätter der Wohlfahrtspflege 135, S Maelicke, B. (1989): Management in sozialen Organisationen, Blätter der Wohlfahrtspflege 136, S Maelicke, B. (1998): Personalmanagement, in: Arnold, U./ Maelicke, B. (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Baden-Baden, S Meyer, D. (1999a): Wettbewerbliche Neuorientierung der Freien Wohlfahrtspflege. Berlin. Meyer, D. (1999b): Die Freie Wohlfahrtspflege zwischen Wettbewerb und Neokorporalismus, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 22, S Nährlich, S./ Zimmer, A. (1997): Am Markt bestehen oder untergehen? Strategie und Struktur von Deutschem Roten Kreuz und Diakonie im Vergleich, in: Aleman, U.v./ Wessels, B. (Hrsg.): Verbände in vergleichender Perspektive: Beiträge zu einem vernachlässigten Feld. Berlin, S Oliva, H./ Oppl, H./ Schmid, R. (1991): Rolle und Stellenwert freier Wohlfahrtspflege. München. Oppl, H. (1991): Mitarbeiter-Not der Freien Wohlfahrtspflege, in: Paritätischer Niedersachsen (Hrsg.): Mitarbeiter-Not der Freien Wohlfahrtspflege. Hannover, S o.v. (1996): 90 Prozent der Zivildienstleistenden in sozialen Einrichtungen, Sozialpolitische Umschau, Nr. 212/1996, S Priller, E./ Zimmer, A. (1999): Non-profit-Bereich im Aufwind, Die Mitbestimmung 45, S Priller, E./ Zimmer, A. (2001): Wachstum und Wandel des Dritten Sektors in Deutschland, in: Priller, E./ Zimmer, A. (Hrsg.): Der dritte Sektor international. Berlin, S Prognos (1991): Freie Wohlfahrtspflege im zukünftigen Europa. Herausforderungen und Chancen im Europäischen Binnenmarkt. Köln, Berlin. Ridder, H.-G. (2002): Herausforderungen an das Personalmanagement in Non Profit Organisationen, in: Schauer, R./ Purtschert, R./ Witt, D. (Hrsg.): Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. Linz, S Ridder, H.-G./ Neumann, S. (2001): Personalwirtschaft im Umbruch? Empirische Ergebnisse und theoretische Erklärung, Zeitschrift für Personalforschung 15, S Ridder, H.-G./ Schmid, R. (1999): Non Profit Management. Entwurf eines Vertiefungsfaches im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier 226 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Hannover. Hannover. Salamon, L.M./ Anheier, H.K. (1996): The Emerging Nonprofit Sector: an Overview. Manchester, New York. Salamon, L.M./Anheier, H.K. (1998): Der Nonprofit-Sektor: Ein theoretischer Versuch, in: Anheier, H.K./ Priller, E./ Seibel, W./ Zimmer, A. (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland: Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel. 2. durchgeseh. Auflage. Berlin, S Salamon, L.M./ Anheier, H.K. (1999): Der Dritte Sektor: aktuelle internationale Trends. Gütersloh. Seibel, W. (1988): The Nonprofit Sector and The Modern Welfare State: Developing a Research Agenda, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 11, S Seibel, W. (1989): Leitung und Wirtschaftsführung von Wohlfahrtsverbänden, Blätter der Wohlfahrtspflege 136, S Seibel, W. (1994): Funktionaler Dilettantismus: Erfolgreich scheiternde Organisationen im >>Dritten Sektor<< zwischen Markt und Staat. 2. Auflage. Baden-Baden. Seiffarth, A. (2001): Erfolge und Innovationen in NPO - ein Forschungsbericht, in: maecenata actuell, Nr. 26, S

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr