Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums"

Transkript

1 Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Erdkunde 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung etc. HF 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwick- lungsorientiert zusammenarbeiten HS 1: Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren u. Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstüt- zen) Organisatorisches (Arbeit im Fachseminar, Erwar- tungen und Anforderungen an Fachleiter und StRef /StRef) Was ist guter Erdkundeunterricht? Was kann das Fach Erdkunde an der Schule leisten? Fachstudientag beim Fachleiter Strukturierung von Unterricht Unterricht beobachten und auswerten: Videographie HS 2: Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und (fach)didaktisch begründet bestimmen HS 6: Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospita- tionen Auswahl von Unterrichtsinhalten Phasierung von Erdkundeunterricht Planung, Durchführung und Sicherung von Erdkun- destunden Analyse von EKU verschiedener Jahrgangstufen Unterricht planen: Grundrhythmus: Einstieg Erarbeitung Sicherung HS 1: Unterricht schülerorientiert planen (Lehr- und Arbeit an der Unterrichtsplanung bzw. am Stun- denentwurf: Thematische Schwerpunkt- und Zielsetzung mit 1

2 Didaktik: Schwerpunktsetzung im Unterricht und ihre Begründung (Lerngegenstände, Lernstand, Lernzuwachs, Thema, Stundenziel) Methodik: Ebenen des methodischen Handelns (Meyer), insbeson- dere Sozialformen und deren Einbindung in Unterrichts- arrangements Konzepte der Schüleraktivierung Kompakttage Öffnung von Schule (Wandererlass) Unterrichtsstörungen Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwick- lungs- und Lernpsychologie anwenden) HS 2: Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und (fach)didaktisch begründet bestimmen HS 3: Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einset- zen HS 1: Unterricht schülerorientiert planen (Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwick- lungs- und Lernpsychologie anwenden) HS 2: Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und (fach)didaktisch begründet bestimmen HS 3: Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einset- zen HS 1: Unterricht schülerorientiert planen (Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwick- lungs- und Lernpsychologie anwenden) HS 4: Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen HS 5: Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen HF 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen HS 2: Heterogenität als Potenzial für Unterricht und Schulleben nutzen HF 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen HS 5: Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z.b. bei Klassenfahrten) HF 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen HS 1: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur entsprechender Begründung anhand der Richtli- nien, des Lehrplans bzw. Kernlehrplans Didaktische und unterrichtsmethodische Entschei- dungen Besonderheiten der Zielformulierungen im Fach Erdkunde Arbeit an der Unterrichtsplanung bzw. am Stun- denentwurf: Bedingungsfeldanalyse als Grundlage binnendiffe- renzierten Erdkundeunterrichts Kollegialer Austausch eine Grundvoraussetzung guten Erdkundeunterrichts?! Anfertigung des schriftlichen Entwurfs in Teilaspek- ten Einstiege in den Erdkundestunden Transparenz und Motivation von SuS Kompakttag Kompetenzbereich Bewerten und Beurteilen im EKU Möglichkeiten der Leistungsmessung (SoMi) 2

3 Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag um- setzen HS 3: Herausfordernden Unterricht planen u. durchfüh- ren HF 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten HS 1: Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten (SuS beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) HS 2: Eltern anlass- und situationsbezogen beraten HS 3: Beratungssituationen kollegial reflektieren HS 4: Mit externen Beratungseinrichtungen kooperie- ren Erstellung von Klausuren und entsprechenden Be- wertungsmöglichkeiten Effizientes Arbeiten des Lehrers Leistungsbewertung (Gütekriterien, Fehlerquellen, SOMI) HF 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwick- lungsorientiert zusammenarbeiten HS 3: Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung u. Arbeitsentlastung praktizie- ren HS 1: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag um- setzen HS 2: Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten u. die individuelle Förderplanung sachge- recht gestalten u. fortschreiben HS 4: SuS u. Eltern zu Leistungsanforderungen, Beurtei- lungskriterien zu erbrachten Leistungen, Lernfortschrit- ten beraten HS 5: Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbst- einschätzung der SuS ausbilden HS 6: Leistungserziehung und - bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen 3

4 2. Ausbildungsquartal Leistungsbeurteilung im Bereich Sonstige Mitarbeit Erziehen durch Unterricht Kriterien für guten Unterricht Gesprächsführung, Moderationstechniken HS 1: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag um- setzen HS 5: Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbstein- schätzung der SuS ausbilden HS 6: Leistungserziehung und - bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen HF 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen HS 1: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag um- setzen HS 2: Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungs- zielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten HS 6: Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospita- tionen HF 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwick- lungsorientiert zusammenarbeiten HS 1: Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren u. Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstüt- zen) HS 1: Unterricht schülerorientiert planen (Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwick- lungs- und Lernpsychologie anwenden) HS 4: Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lern- Materialaustausch (- möglichkeiten) Erarbeitung von Unterrichtsreihen Kompetenzorientierte Aufgaben bzw. Aufgaben- und Materialentwicklung unter Beachtung der drei Anforderungsbereiche Medien als Spezifikum des Erdkundeunterrichts Karten- und Atlasarbeit Topographie Neue Medien im Erdkundeunterricht Sozialformen und Methoden im EKU (z. Bsp. Szena- riotechnik usw.) 4

5 gruppen schaffen HS 5: Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen HF 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen HS 3: Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren HS 3: Herausfordernden Unterricht planen u. durchfüh- ren Exkurs: Körpersprache 5

6 3. Ausbildungsquartal Präsentationstechniken, Medieneinsatz Lernen: Lerntheoretische Grundlagen für das Unterrichten nut- zen (Konstruktion/Instruktion) HS 3: Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einset- zen HS 5: Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen HS 1: Unterricht schülerorientiert planen (Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwick- lungs- und Lernpsychologie anwenden) HS 5: Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen HS 3: Herausfordernden Unterricht planen u. durchfüh- ren HF 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chan- cen nutzen HS 2: Heterogenität als Potenzial für Unterricht und Schulleben nutzen Spielen im Erdkundeunterricht Methodentraining Binnendifferenzierung zur Stärkung der Metho- denkompetenz bei den SuS Thinking through geography Mitarbeit und Innovation: Gestaltungsmöglichkei- ten und - grenzen in der Fachschaft Erneutes Augenmerk auf die Anfertigung des schriftlichen Entwurfs - Auswertung und Verbesse- rung erster Unterrichtsentwürfe mit Hilfe der Sachstrukturskizze Methodentraining z. Bsp: Experimente/Versuche im EKU 6

7 Methodentraining Methodentraining 4. Ausbildungsquartal Diagnostizieren und Fördern Beratung im schulischen Kontext HS 2: Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten u. die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten u. fortschreiben HS 3: Herausfordernden Unterricht planen u. durchfüh- ren HF 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten HS 1: Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten (SuS beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) HS 2: Eltern anlass- und situationsbezogen beraten HF 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chan- cen nutzen HS 1: Heterogenität in den Lern- gruppen in ihren vielfäl- tigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdiffe- renziert, interkulturell, sozial etc.) wahrnehmen und diagnostizieren HS 4: Sprachstand differenziert erfassen und SuS sprach- lich individuell fördern HF 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten HS 1: Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten (SuS beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) HS 2: Eltern anlass- und situationsbezogen beraten HS 3: Beratungssituationen kollegial reflektieren HF 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwick- lungsorientiert zusammenarbeiten HS 1: Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren u. Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstüt- Binnendifferenzierende Arbeitsmethoden im EKU Reihenplanung im Rahmen des Spiralcurriculums für die SI und SII Nutzung unterschiedlicher Anforderungsbereiche für eine Reihenplanung Stärkung der Orientierungskompetenz: Anforde- rungen der Bildungsstandards, des Kernlehrplans, des Lehrplans sowie unserer Gesellschaft Fächerübergreifender und Fächerverbindender Unterricht: Erstellung von entsprechendem Unter- richtsmaterial (z. Bsp. Lernzirkel, fächerübergrei- fendes Projektmaterial usw.) 7

8 Evaluieren zen) HS 3: Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung u. Arbeitsentlastung praktizieren HS 6: Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospita- tionen HS 6: Leistungserziehung und - bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen HF 6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwick- lungsorientiert zusammenarbeiten HS 4: Sich an internen und externen Evaluationen beteili- gen u. die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- u. Schulentwicklung nutzen Evaluationsmöglichkeiten des eigenen EKU Bipolarität des Erdkundeunterrichts - Zwischen ökonomischer und politischer Bildung Üben und Wiederholen in EKU Geocaching: Theorie und Praxis im Test Fachspezifische Erziehungsfelder: - Erziehung zur Nachhaltigkeit - Umwelterziehung - Interkulturelles Lernen - Globales Lernen 8

9 5. Ausbildungsquartal Offenheit für verschiedene Themen, z. B.: Konzept der kollegialen Fallberatung Umgang mit spezifischen Störungen wie LRS, AD(H)S, Suchtprophylaxe, ggfs. unter Hinzuzie- hung von Experten Schulrecht Inklusion Außerschulische Lernorte, Öffnung von Schule (ggfs. mit Exkursion) Konzepte der Jungenförderung Bezüge zu HF und HS je nach gewähltem Thema Exkursionen im EKU: - Stand der Diskussion der Exkursionsdidak- tik - Vorbereitung Exkursionen im EKU: - Durchführung Exkursionen im EKU: - Nachbereitung Organisation und Gestaltung von Projekten und Projektkursen Aspekte der Unterrichtsentwicklung im Fach Erd- kunde - Systemisches Denken - Syndromansatz Hospitation im Sachkundeunterricht einer Grund- schule 9

10 6. Ausbildungsquartal Examensvorbereitung Wiederholung HF 1-6 Examensvorbereitung Schulung im Umgang mit Neuen Medien (u.a. Smart- board, Gefahren im Internet) Kooperation mit außerschulischen Partnern Fachspezifische Beratungsanlässe Vorbereitung auf die Prüfungstätigkeit im mündli- chen Abitur 1. Ausbildungsquartal: fünf Sitzungen, ein Fachstudientag, ein Kompakttag 2. Ausbildungsquartal: vier Sitzungen 3. Ausbildungsquartal: sechs Sitzungen 4. Ausbildungsquartal: fünf Sitzungen 5. Ausbildungsquartal: sechs Sitzungen 6. Ausbildungsquartal: drei Sitzungen 10

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Mathematik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums Abstimmung des Fachseminarcurriculums auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums vorgelegt von Christoph Birken, Dr. Frank Rustemeyer, Christiane Clemens, Dr. Gerit Langenberg- Pelzer

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die Plaßschule neben dem Offenen Ganztag (OGS) auch die Rhythmisierten Ganztagsklassen (RGK) an (mindestens eine Klasse pro Jahrgang).

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein? Handlungsfeld U Physik Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 11.11.2012 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal HF 3: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule A Konzept zur Unterstützung und Professionalisierung von LA 1. Das erste Quartal 1.1 Schulvorstellung 1.2 Schulinterne und rechtliche Informationen

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011) 1. Quartal Handlungsfelder, Kompetenzen & Standards Mögliche Handlungssituationen Inhaltliche Bezüge 1.1 Einführung in die fachdidaktische und unterrichtspraktische Arbeit im Fach Deutsch: Planung und

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Mönchengladbach Schulen des Seminarbezirks Kreis Viersen, Mönchengladbach, Krefeld Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen Thematische Schwerpunkte

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient

Unterricht so gestalten, dass er der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler und einem Zuwachs an Selbstverantwortung dient Handlungsfeld Handlungsfeld (1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Ziel: berufliche Handlungskompetenz Unterricht so gestalten, dass er der twicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale 1. Quartal Gemen Eingangs- und Perspektivgespräch laut 15 OVP Kompaktwoche ÜA Basismodell: Ich plane und gestalte Unterricht schülerorientiert,

Mehr

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012

Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP und Kerncurriculum Schlussfassung vom Quartal Mai bis Juli 2012 1.Quartal 1.5. 6.7.2012 Ausbildungsprogamm Schule auf der Grundlage der OVP 10.04.2011 und Kerncurriculum Schlussfassung vom 24.10.2011 1. Quartal Mai bis Juli 2012 KGS Lülsdorf Rheinstraße 30 53859 Niederkassel

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Sport gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Die Ausbildung

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand:

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand: 1. INTENSIVPHASE und Absprachen zur Arbeit im Fachseminar Kunst ggfs. Eignungs- und Perspektivgespräch gem. 15 OVP planen, durchführen, beobachten und reflektieren* 1 System Schule I: u. Vorstellungen;

Mehr

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm -

LEHRERAUSBILDUNG AN DER REALSCHULE RÖSRATH - Schulisches Begleitprogramm - VORBEMERKUNG (Stand: Januar 2014) Die Realschule Rösrath wird von circa 480 Schülerinnen und Schülern in 18 Klassen besucht. Sie befindet sich in einem Schulzentrum innerhalb der Stadt Rösrath gemeinsam

Mehr

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge Praxissituationen Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Referendarinnen

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen Erschließungs- Fragen Kompetenzen Überfachliche 1.Quartal 1.Mai Sommerferien 2.Quartal Schuljahresbeginn

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand 04/2017 Seminar GY/GE Physik Curriculum des Fachseminars Physik 1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Ausbildungssituationen:

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

3. Inhaltliche Bezüge/Themen ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Fachseminar Evangelische Religion, VD Mai 2016 Oktober 2017 3. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst Durch Öffnung im Unterricht individuelles, kooperatives und

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Erörterte, abgestimmte Inhalte Fachrichtungsseminare Fachseminare Kernseminare

Erörterte, abgestimmte Inhalte Fachrichtungsseminare Fachseminare Kernseminare 1. 6.3 Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren H 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1.1 Unterricht schülerorientiert

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Kerncurriculum Französisch, ZfsL Detmold in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen.

Kerncurriculum Französisch, ZfsL Detmold in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen. Kerncurriculum Französisch, ZfsL Detmold in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Handlungsfeld 1: Kernlehrpläne F GY und GE Sek. I; Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Das Ausbildungsprogramm ( 10 (6) OVP 2011) der Seminare Grundschule (G) und sonderpädagogische Förderung ( SF) im ZfsL Bielefeld STAND

Das Ausbildungsprogramm ( 10 (6) OVP 2011) der Seminare Grundschule (G) und sonderpädagogische Förderung ( SF) im ZfsL Bielefeld STAND ZfsL Programm programm G/SF - AUSBILDUNGSPROGRAMM SEMINARE GRUNDSCHULE UND SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG Ausbildungspläne der Fächer 1. Vorbemerkungen: Das Ausbildungsprogramm ( 10 (6) OVP 2011) der e Grundschule

Mehr

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Mathematik) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 20.04.2017 Fachliches Curriculum Englisch Hinweis: Aufgrund von unterschiedlichen Terminkontingenten in den einzelnen Jahrgängen kann es u.u.

Mehr

Fachseminar: Technik

Fachseminar: Technik Fachseminar: Technik 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1 Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: 19.01.2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Fachseminar Musik Gegenstände Erschließungsfragen Quartal I 0. Intensivphase

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Fachseminare Fremdsprachen (Englisch, Französisch,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Informatik. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Informatik. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Informatik gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Die Ausbildung

Mehr

FACHSEMINAR MUSIK (PD DR. SCHENK) 1.QUARTAL

FACHSEMINAR MUSIK (PD DR. SCHENK) 1.QUARTAL FACHSEMINAR MUSIK (PD DR. SCHENK) 1.QUARTAL Handlungssituation (HF.1.1): Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologe

Mehr

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes Voraussetzung für die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL ab 2011 Informationsveranstaltung RWTH Aachen 13. 01. 2011 Lehrerausbildung NRW Der Vorbereitungsdienst Erste Staatsprüfung für

Mehr

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen: Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten Arbeitsplan des Fachseminars Musik 10.1.2008 Studienseminar Leverkusen Themen der FS-Arbeit Bezug zu den Lehrerfunktionen Bezug zu den Standards (Beispiele) Bezug zur HS- Arbeit Erste didaktische Fragestellungen:

Mehr

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums Q 1 Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht (bdu) U Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden und bewertenden Englischlehrer/ Englischlehrerin Wie sieht ein guter und moderner Englischunterricht aus? Was ist ein guter Fremdsprachenlehrer

Mehr

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( )

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( ) 1 Ausbildungsplan Kurs R/B-Sept. 2009 (es gilt die OVP vom 11.11.2003 und OVP-B vom 24.07.2003) 1.1 Der erste Tag und die erste Woche (02.09.2009 04.09.2009) Termin Inhalte Wer /Wann /Wo Mi., 02.09.2009

Mehr