Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege!"

Transkript

1 Vorwort des Rektors Geschätzte Kollegin, geschätzter Kollege! Als Rektor der Technischen Universität Wien freue ich mich, Sie als neue Mitarbeiterin / als neuen Mitarbeiter willkommen zu heißen. Ich bin schon seit 1991 hier Rektor und die TU ist mir ans Herz gewachsen. In dieser Zeit haben sich viele Dinge geändert. Früher waren wir eine "nachgeordnete Dienststelle" des Wissenschaftsministeriums. Heute sind wir eine autonome Universität. Dies bedeutet, dass wir die Verantwortung für unsere Geschicke selbst tragen. So ist es auch in der "Personalentwicklung". Wir sind eine Expert/inn/enorganisation und unser Erfolg hängt wesentlich vom Können und vom Engagement unserer Mitarbeiter/innen ab. Die Informationen in dieser Mappe - in den hübschen Anglizismus "gettuknow" gekleidet - sollen Ihren guten Start an der TU Wien unterstützen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude bei der Arbeit an der TU Wien! Peter Skalicky Rektor

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Präsentation der TU Wien Mission Statement Wir über uns Geschichte Zahlen & Fakten Organisation 2. Leitung 3. Fakultäten 4. Serviceeinrichtungen Außeninstitut - E-Learning Zentrum Außeninstitut - EU-Forschungsmanagement Unit Außeninstitut - Internationale Bildungskooperationen Außeninstitut - Technologietransfer CCC SAP Customer Competence Center Controlling Gebäude und Technik Innenrevision Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies Liegenschaftsmanagement Organisation und Koordination Personalabteilung allg. Personal und LBA Personalabteilung wiss. Personal PR und Kommunikation Quästur und Rechnungswesen Rechtsabteilung Schiedskommission Studien- und Prüfungsabteilung Universitätsarchiv Universitätsbibliothek Weiterbildungszentrum Wirtschaftsabteilung Zentraler Informatikdienst (ZID) Dekanate TU-nahe Einrichtungen 5. Interessensvertretungen Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal 6. Glossar

3 Mission Statement Technik für Menschen 1. Vision Technik für Menschen Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln und umfassende Kompetenz vermitteln Die Zielsetzung, sich durch erstklassige Forschung und Lehre sowie AbsolventInnen als von Wirtschaft und Gesellschaft gesuchte und anerkannte Persönlichkeiten als Top-Technikuniversität in Europa zu positionieren, folgt einer langen Tradition. Der gesellschaftliche Auftrag der TU Wien ist ein dreifacher: Erstens soll sichergestellt werden, dass der Nachwuchs von Führungskräften und sonstigen akademischen Berufen in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft nach Zahl und Qualifikation gemäß aktuellen Standards auf hohem Niveau ausgebildet wird (umfassende Kompetenz vermitteln). Dazu gehört es zunehmend, neben den fachlichen ( hard skills ) auch Zusatzqualifikationen ( soft skills ) zu vermitteln. Gerade in den angewandten Fächern der TU Wien stehen beide Formen der Qualifikation in engem Bezug und müssen daher in starkem Maße in Kombination vermittelt werden. Zweitens besteht die Aufgabe darin, die Forschung sowohl in gebotener fachlicher Spezialisierung als auch in interdisziplinärer Kombination innovativ weiterzuentwickeln. Die TU Wien wird ihren erreichten hohen Standard behaupten und durch Bündelungen der Kräfte sowie umfangreiche Vernetzung weiter steigern. Um die angestrebte Entwicklung der Wissenschaften sicherzustellen, wird ein noch engerer Bezug zwischen Forschung und Lehre entwickelt und gewährleistet werden (wissenschaftliche Exzellenz entwickeln). Drittens geht es nicht nur darum, die Erkenntnisse der Arbeit im wissenschaftlichen Fachdiskurs zu verbreiten, sondern es ist vor dem Hintergrund des steigenden Technikeinsatzes zunehmend bedeutsam, die Erkenntnisse an die Gesellschaft zu deren Nutzen weiterzugeben. Die TU Wien hat sich durch ihr Mission Statement Technik für Menschen diesem Ziel in besonderer Weise verschrieben. Das ausgewogene Portfolio der TU Wien von grundlagen- und anwendungsorientierten Fächern hat hierbei eine besondere Bedeutung. Um diese hohen Anforderungen erfüllen, aber auch, um ihre gesellschaftliche Relevanz belegen zu können, haben Universitäten in geeigneter Weise Rechenschaft über ihre quantitative und qualitative Leistung abzulegen. Dies geschieht üblicherweise im Rahmen von Evaluations- und Benchmarking- Verfahren. Hierbei hat das Urteil der Fachöffentlichkeit eine hohe Bedeutung. Rankings können diesbezüglich einen Anhaltspunkt liefern: Basisstrategie der TU Wien ist eine konsistente und konsequente Profilierung und Differenzierung im europäischen und globalen Qualitäts- und Innovationswettbewerb. 2. Forschung ( Exzellenz entwickeln ) Ein Schwergewicht der TU-Forschung liegt, in Abgrenzung zu den eher anwendungsbezogenen Fachhochschulen, in einer fachlich hinreichend ausdifferenzierten Grundlagenforschung sowie deren interdisziplinärer Integration. Aufgrund des zunehmenden Aufwandes für Grundlagenforschung wurden entsprechende Schwerpunkte gesetzt, um sich innerhalb der TU Wien, aber auch in einem Netzwerk von universitärer und außeruniversitärer Grundlagenforschung in europäischem Maßstab zu positionieren. Die Grundlagenforschung bildet die Voraussetzung für anwendungsorientierte universitäre Forschung, welche einen wesentlichen Bestandteil der Forschungsleistung der TU Wien darstellt. Das kann jedoch nicht bedeuten, die Forschungsziele ausschließlich an einer vordergründigen Verwertung der Erkenntnisse und des Wissens auszurichten. Die Schnittstelle zwischen gesellschaftlicher Anwendung/Verwertung und Erkenntnisgewinn muss laufend kritisch reflektiert werden. 3. Lehre und Weiterbildung ( Kompetenz vermitteln ) Exzellente Lehre setzt hervorragende Forschung voraus. Mit dem Lehrangebot an der TU Wien werden zwei grundsätzliche Ziele verfolgt. Es geht um die Vermittlung fachlichen Wissens und fachlicher

4 Mission Statement Technik für Menschen Fertigkeiten ( hard skills ) in Lehre und Weiterbildung. Da das Wissen künftig in noch stärkerem Maße in komplexen Interessenfindungs- und -ausgleichsprozessen wirksam werden wird, müssen hard skills mit kommunikativen und sozialen Kompetenzen ( soft skills ) kombiniert werden. Die Globalisierung erfordert auch eine verstärkte Internationalisierung der Lehre. Diese Kombination ist nicht nur berufsfeldrelevant, sondern dient auch der nachhaltigen Konkurrenzfähigkeit der AbsolventInnen. Um dem rasch wachsenden Bestand an fachlichem Wissen insbesondere in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern gerecht zu werden, wird neben einer soliden Grundlagenausbildung das Lernen des Lernens vermittelt und durch entsprechende Weiterbildungsangebote ermöglicht. Die TU Wien wappnet sich so für den Wettbewerb um die besten Köpfe. 4. Gesellschaftlicher Auftrag ( Technik für Menschen ) Die TU Wien will den Übergang der Gesellschaft von einer Industrie- zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft in verantwortungsvoller Weise mitgestalten. Hier kommt ihr die Aufgabe zu, sich aktiv und verantwortungsvoll an einer Umgestaltung der technischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und ökologischen Strukturen zu beteiligen. Um sicherzustellen, dass die spezifischen gesellschaftlichen Aufgaben von Universitäten (wissenschaftliche Forschung und Lehre sowie Aufklärung) auch erbracht werden können, ist die Bewahrung und Ausgestaltung des hohen Gutes der Freiheit von Forschung und Lehre unabdingbar. Die TU Wien ist bestrebt, allen gleiche Chancen zur Einbringung ihres Potenzials einzuräumen. Dies gilt insbesondere für (in technischen Bereichen traditionell unterrepräsentierte) Frauen.

5 Wir über uns Geschichte Gründung des k.k. polytechnischen Instituts Der erste Direktor des k.k. polytechnischen Instituts - wie die Technische Universität Wien bei ihrer Gründung 1815 genannt wurde - war Johann Joseph Ritter von Prechtl. Abweichend vom Vorbild der Pariser Ecole polytechnique (gegründet 1795) entwickelte Prechtl, der liberale Vordenker, Humanist und Pädagoge, für das Wiener Institut ein Organisationsstatut mit nicht-militärischer Ausrichtung. Das Revolutionäre an Prechtls Vorhaben war die Realisierung einer universitätsähnlichen Institution mit Lehr- und Lernfreiheit für ProfessorInnen und StudentInnen und weit über den eigentlichen Lehrbetrieb hinausgehenden Aufgaben. Mit der feierlichen Eröffnung am 6. November 1815 nahm das k.k. polytechnische Institut als erste Technische Universität des deutschsprachigen Raums den Studienbetrieb auf. Meilensteine in der Geschichte der TU Wien 1865 wurde das polytechnische Institut vollkommen neu strukturiert. Neu waren die Gliederung in Fachschulen (seit 1928 als Fakultäten bezeichnet) und eine Rektoratsverfassung. Mit der Umstrukturierung erfolgte eine Konzentration auf die eigentlichen technischen Disziplinen, die sich in weiterer Folge noch fortsetzte wurde das polytechnische Institut in "k.k. technische Hochschule in Wien" umbenannt. Diese Organisationsstruktur blieb bis 1938 bestehen. Nach dem Anschluss 1938 wurden eine Reihe von WissenschaftInnen und zahlreiche StudentInnen aus rassischen und politischen Gründen vom Hochschulbetrieb ausgeschlossen. Viele konnten emigrieren, einige wurden verschleppt und ermordet. Der Zweite Weltkrieg bedeutete für die Technische Hochschule in Wien zunächst die Chance der Teilnahme an den Rüstungsforschungsprojekten des Deutschen Reiches. Mit Fortdauer des Krieges erlebten Forschung und Lehre jedoch zunehmend Einschränkungen, zumal ein wachsender Anteil der Hochschulangehörigen zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Hochschule wie alle österreichischen Universitäten nach der unmittelbaren Wiederaufbauphase eine Periode der Stagnation. Erst seit den 1960er Jahren kündigte sich ein neuerlicher Aufschwung an - wohl auch vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung des technisch-naturwissenschaftlichen Wissens und der in allen Lebensbereichen steigenden Bedeutung der Technik. Die Verleihung des Promotionsrechts im Jahr 1901, der Studienzugang für Frauen im Jahr 1919 und die Erhebung zur Universität 1975 stellen weitere wichtige Eckpunkte dar. Wesentliche organisatorische Änderungen und die vollkommene Autonomie für alle österreichischen Universitäten brachte des Universitätsgesetz 2002, das mit 1. Jänner 2004 in Kraft getreten ist.

6 Wir über uns Zahlen und Fakten Überblick Die Technische Universität (TU) Wien ist Österreichs größte Universität im Bereich Technik/ Naturwissenschaften und zählt zu den besten Technischen Hochschulen Europas. An der TU Wien sind rund MitarbeiterInnen beschäftigt. Der jährliche "Umsatz" beträgt etwa 200 Millionen Euro. Neben der hervorragenden Forschung werden in der Lehre 21 Bachelor-, 41 Master,- 5 Lehramts- und 3 Doktoratsstudien angeboten und von über jungen Menschen studiert. Die TU Wien wird von einem 5-köpfigen Rektorat geleitet und ist in 8 Fakultäten mit knapp über 60 Instituten gegliedert. Die TU in Zahlen Auf der TU-website finden Sie unter die wichtigsten Informationen aus den Bereichen Ressourcen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Personal- und Raumstatistiken) und Studium (Studierenden- und AbsolventInnenzahlen) übersichtlich aufbereitet. Berichte und Dokumente Rechnungsabschlüsse Die Rechnungsabschlüsse liefern mit Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung einen Überblick der wirtschaftlichen Entwicklung der TU Wien. Sie sollten aber nicht dazu verleiten, die Systematik und Begrifflichkeiten der doppelten Buchhaltung unreflektiert zu übernehmen. "Gewinn", "Umsatz" und Ähnliches können - im Gegensatz zu konventionellen Unternehmen - für eine Universität nicht 1:1 übernommen werden. Tätigkeitsberichte, Wissensbilanzen Nachdem konventionelle betriebswirtschaftliche Instrumente die Leistungen der TU Wien nur unzureichend beschreiben, sind auch Tätigkeitsberichte und Wissensbilanzen zu erstellen. Sie liefern, jenseits des Geldes, einen Überblick über die Leistungen und Entwicklungen der TU Wien. Entwicklungsplan Der vorliegende Entwicklungsplan greift Ideen und Fortschritte auf und antizipiert die künftige Entwicklung. Er verfolgt eine qualitative und quantitative Weiterentwicklung mit Augenmaß. Der Entwicklungsplan zielt darauf ab, die Ressourcen optimal für die Kernkompetenzen der TU Wien einzusetzen. Er will als Willensäußerung verstanden werden, die richtigen Dinge und diese richtig zu tun. Leistungsvereinbarung Das Bundesministerium hat mit den Universitäten für eine 3-Jahres-Periode (erstmals ) einen Vertrag geschlossen. Alle Dokumente finden Sie auf der TU-website unter

7 Organigramm g der Technischen Universität Wien Universitätsrat Pühringer Senat Zehetner Rektorat Aussenbe- Führung u. Infrastrukturm. Finanzmanag. Forschung Lehre ziehungen Steuerung u. Entwicklung u. Controlling VR Kaiser Rektor Skalicky VR Schimak VR Jankowitsch VR Seidler VR Prechtl Int. Bildungsko Zemann Org./Koordinat. 010 Urban Wirtschaftsabt. 010B Simanko Quästur 010A Glatzer TechTrans 0154 Heimerl Studienabt Pousek WBZ 017 Stepan* Rechtsabt Thirsfeld Geb. u. Technik 010C Hodecek Personalabt Laa EU FM Unit 0155 Huemer Archiv 010F Mikoletzky PR/Kommunik. 011 Sommer* Liegenschaftsm. 013 Hala Personalabt Wunsch Tieftemp. 050 Reissner* E-Learning-Zen Reichl Innenrevision 014 Hajek IFM 027 Redlein Controlling 012 Kolassa* USTEM 052 Bernardi Integriert stud. 029 Tjoa* ZID 020 Kleinert TVFA 030 Linhardt Bibliothek 040/Kubalek Koo-Stelle 034 Ratzer Fakultäten Studienkommissionen Senatskommissionen Architektur u. Bauingenieurwesen Techn. Maschinenw. Mathematik Physik Informatik Elektrot. u. Raumplanung Chemie u. Betriebsw. u. Geoinfo. Informations. Semsroth Litzka Föhlih Fröhlich Gö Grösel Dorninger Badurek Steinhardt Rupp Institute Institute Institute Institute Institute Institute Institute Institute

8 Wir über uns Universitätsleitung Universitätsleitung Dem Rektorat obliegt die operative Leitung der TU Wien. Es entspricht in etwa dem Vorstand einer Aktiengesellschaft. Das Rektorat agiert auf Basis seiner Geschäftsordnung zumeist als Kollektiv. Einzelne Agenden sind aber an die "Ressortleiter" delegiert. Das Rektorat besteht aus fünf Mitgliedern: Rektor O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Skalicky geboren am 25. April 1941 in Berlin, Schulbesuch und Matura in Wien Studium der Technischen Physik an der TH Wien 1964: Diplom-Ingenieur Technische Physik 1965: Doktorat mit einer Dissertation über Röntgen-Optik 1967: Hochschulassistent; Aufbau eines elektronenmikroskopischen Laboratoriums und einer Arbeitsgruppe für Röntgen- und Elektronenbeugung 1973: Habilitation im Fachgebiet Kristallphysik 1974: Ao. Professor für Kristallphysik an der TH Wien 1975/1976: Professeur Associe an der Universite Pierre et Madame Curie (Paris VI) 1979: Ordentlicher Professor für Angewandte Physik an der TU Wien, Vorstand des gleichnamigen Institutes 1982: Gastprofessor der Universität Changchun, China : Dekan der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der TU Wien seit 1991 Rektor der TU Wien /1999 Rektor nach UOG'93/ 2007 Rektor nach UG'02 Auszeichnungen 1972: Fritz-Kohlrausch-Preis für Arbeiten über Röntgen-Polarisationsoptik, durchgeführt an der Universität Paris VI 2001: Ehrendoktorat der Technischen Universität Cluij-Napoca (Rumänien) 2002: Professor h. c. der STU Perm (Russland) 2002: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 2002: Ehrendoktorat der Technischen Hochschule Lemberg 2003: Chevallier de l'ordre des Palmes Academiques 2004: Officier de J'Ordre National du Mèrite" 2004: Großes Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien 2007: Ehrendoktorat der Technischen Universität Bratislava Internationale Aktivitäten : Mitglied des Ad-hoc Komitees der European Science Foundation (ESF) und der Projektgruppe "European Synchrotron Radiation Facility" (ESRF, Grenoble) : Mitglied der Europäischen ESF Projektgruppe zur Ausarbeitung des standortunabhängigen Projektes der Europäischen Synchrotron Strahlungsquelle, (ESRF, Grenoble) : Mitglied des Liaison Committee (Corifederation of European Universities) der Europäischen Rektorenkonferenzen : Mitglied im Council der EUA (European University Association), als Vertreter der Österreichischen Rektorenkonferenz : Vorsitzender der AUSTRON Studiengruppe (Projekt einer Internationalen Großforschungseinrichtung für eine Neutronen Spallationsquelle) seit 2003: Mitglied der,, Commission Aval" der Ecole Polytechnique, Paris seit 2003: Mitglied des Conseil Administratif der Ecole Centrale, Paris 2006/2007: Präsident von T.I.M.E. (Top Industrial Managers for Europe) Forschungs- und Lehrtätigkeit Ca. 90 Publikationen über Festkörperphysik, Kristallphysik, Elektronen- und Röntgenbeugung Vorlesungen: Festkörperphysik, Kristallphysik, Elektronen- und Röntgenbeugung

9 Wir über uns Universitätsleitung Vizerektor für Finanzen und Controlling Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Paul Jankowitsch Jahrgang 1951 verheiratet, zwei Söhne Gymnasium Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien (Mag. rer. soc. oec. 1974). parallel zum Doktoratsstudium an der Universität Wien als Scholar am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien tätig post graduate Studium der Betriebswirtschaftslehre und des OR (Abschluss 1976). Promotion zum Dr. rer. soc. oec. 1977, damals bereits Assistenz am Institut für Industrielle Betriebswirtschaftslehre und Methodologie der TU Wien 1978: Aufenthalte in Kalifornien an der Stanford University bzw. in Berkeley Fachgebiete: Corporate Modelling und Internationales Controlling Seit 1979 übte Dr. Jankowitsch in rund 24 Jahren verschiedene Funktionen im internationalen Energiegeschäft (Öl, Gas, Renewables, Strom) aus. Die letzten zwei Positionen waren Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Shell Austria AG bis 2001 und anschließend Geschäftsführer der Energieallianz Austria GmbH bis Seit Ende 2003 ist er geschäftsführender Gesellschafter von Firmen im Bereich Medientechnik und Strategieberatung. Seine Schwerpunktthemen waren und sind Unternehmensführung und Controlling sowie "organisational and people development". Parallel zu seiner Businesskarriere war Dr. Jankowitsch Gründungsmitglied und Vizepräsident der Gesellschaft für strategische Entwicklung, als österreichischer Partner der European Strategic Planning Federation, ist in einigen Projekten im Rahmen der Vereinigung Österreichischer Industrieller tätig und ist seit vielen Jahren Präsident des Wirtschaftsforums der Führungskräfte. Seit vielen Jahren ist Dr. Jankowitsch auch Lektor an österreichischen Universitäten (Internationales Controlling, Short Term Business Planning) und als Gastsprecher in den Bereichen Management, Leadership und Energiefragen national wie international tätig,

10 Wir über uns Universitätsleitung Vizerektor für Infrastrukturmanagement und Entwicklung Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard Schimak geb in Wien Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien 1968 Sponsion zum Dipl.-Ing bis 1972 Vertragsassistent am Institut für Städtebau und Raumplanung 1972 Universitätsassistent 1985 Promotion zum Dr.techn. an der Technischen Universität Wien (Dissertationsthema: Der Einsatz des Planungsinstrumentariums rechtswirksamer überörtlicher Entwicklungsprogramme in den österreichischen Bundesländern) 1986 bis 1998 Vorstandsmitglied des Salzburg Congress on Urban Planning and Development 1988 Assistenz-Professor 1990 bis 1991 Stellvertretender Leiter der Abteilung Planung der EXPO VIENNA AG. Wiener Weltausstellungsgesellschaft 1995 bis 1998 Vorsitzender der Budgetkommission des Senats der Technischen Universität Wien 1997 Verleihung des Förderungspreises der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik 1999 bis 2003 Vizerektor für Ressourcen und stellvertretender Rektor der Technischen Universität Wien Seit 2003 Vizerektor für Finanzen und Administration und stellvertretender Rektor an der Technischen Universität Wien Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Regionale Entwicklungsplanung, endogene Regionalentwicklung, in den letzten Jahren insbesondere grenzüberschreitende Regionalplanung. Mitarbeit an diversen räumlichen Strukturuntersuchungen und Planungen (Bebauungsplanung, Flächenwidmungsplanung, Regionalplanung, Landesentwicklungsplanung) in verschiedenen Städten und Gebieten Österreichs. Zahlreiche Publikationen zu diversen Aspekten der Regionalplanung und anderen Themen finden Sie in einer detaillierten Aufstellung unter

11 Wir über uns Universitätsleitung Vizerektorin für Forschung o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Sabine Seidler geboren am in Sangerhausen (Deutschland) Education: 9/79-2/84 Student of Technical University Merseburg (Dipl.-Ing. Materials Science") collegiate supervisor of the student circle "Instrumented Charpy Impact Test" Award at the VIII. International Student Congress, Sofia, Bulgaria 1984 Diploma Thesis Professional Experience: 3/84-5/89 Scientific employee at Institute of Material Engineering, Technical University Merseburg 11/89 PhD 5/89-8/96 Scientific employee at Institute of Materials Science, Martin-Luther-University Halle Wittenberg 10/91-12/94 Visiting Scientist at Ruhr-University Bochum, Institute of Experimental Mechanics 1/93-12/94 DFG "Habilitation" scholarship since 9/96 o.univ.prof. for Non-metallic Materials of the faculty of "Mechanical Engineering" at the Vienna University of Technology 5/97 Habilitation in Materials Science since 02/00 Head of the Institute of Materials Science and Technology at the Vienna University of Technology Publications: 49 papers in peer-reviewed international scientific journals 121 talks at international conferences 106 posters at international conferences 2 Monographs 3 books (Co-Editor) 19 book chapters Main Research Areas Structure-Property Correlations in Polymers Fracture Mechanics Polymer Testing Member of Scientific Organizations: Association of German Engineers (Verein Deutsche Ingenieure, VDI) European Structural Integrity Society (ESIS) German Association of Materials Research and Testing (Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, DVM) German Association of Materials Science (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, DGM) Society of Plastic Engineers (SPE) Austrian Physical Society (Österreichische Physikalische Gesellschaft, OEPG) International Cooperations: Mahatma Gandhi University, Kerala, India, Prof. Sabu Thomas Czech Academy of Science, CZ, Prof. Miroslav Raab Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, G, Prof. Wolfgang Grellmann Technical University Brno, Polymer Institute Brno, CZ, Dr. Eva Nezbedova Editorial Duties: Guest-Editor of the international Journals - Composites Sciences and Technology - European Polymer Journal - Journal of Applied Polymer Science - Materials Science & Engineering A - Chemical Monthly

12 Wir über uns Universitätsleitung Vizerektor für Lehre O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Adalbert Prechtl Ab 1969: Studium der Elektrotechnik an der ehem. Technischen Hochschule Wien Beschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft 1975: Abschluss des Diplomstudiums im Zweig Energietechnik Anschließend Vertragsassistent an den Instituten für Allgemeine Mechanik und für Elektrische Maschinen Promotion bei Heinz Parkus und Otto Hittmair mit einer Arbeit zur Elektrodynamik verformbarer Körper. In den folgenden Jahren Assistent von Hans Kleinrath; Aufenthalt als Max Kade-Stipendiat am Center for the Application of Mathematics an der Lehigh University, Bethlehem, Pa.; Habilitation für das Fach Theoretische Elektrotechnik. Im Jahr 1985 Wechsel in die Industrie: Entwicklung hochdynamischer Antriebe für Werkzeugmaschinen und Roboter; Produktabteilungsleiter für Antriebe im Elektromotorenwerk Bad Neustadt a.d. Saale der Siemens AG. 1989: Berufung als Ordinarius für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik an die TU Wien Engagement in der Gestaltung einer zeitgemäßen universitären Lehre und deren Qualitätssicherung seit 1998: Studiendekan der Fakultät für Elektrotechnik. Besonderes wissenschaftliches Interesse gilt den klassischen und modernen Feldtheorien und den mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften. Editor-in-Chief des Research Journals Electrical Engineering / Archiv für Elektrotechnik (Springer) und Editor des Journals European Transactions on Electrical Power (VViley).

13 Wir über uns Universitätsleitung Der Universitätsrat ist der Eigentümervertreter. Die Mitglieder sind: Vorsitz: Dipl.-Ing. Othmar Pühringer Generaldirektor a.d. VA TECHNOLOGIE Dipl.-Ing. Dr.h.c. Albert Hochleitner Generaldirektor a.d. Siemens AG Österreich Dipl.-Ing. Dr. Helmut Krünes Geschäftsführer a.d. Austrian Research Centers GmbH Dipl.-Ing. Dr. Boris Nemsic Generaldirektor mobilkom austria AG & Co KG Dkfm. Dr. Siegfried Sellitsch Präsident des Aufsichtsrates BAWAG - P.S.K.

14 Wir über uns Universitätsleitung Der Senat ist das oberste Kollegialorgan der TU Wien. Er hat 24 Mitglieder aus allen Personengruppen (ProfessorInnen, UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen, Allgemeines Universitätspersonal, Studierende). Seine Aufgaben sind im 25 Abs.1 des UG'02 geregelt. Sitzungen des Senats finden während des Semesters üblicherweise monatlich statt. Vorsitz: O.Univ.Prof. Dr.iur. Franz Zehetner 1. Stv.: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Helmut Kroiss 2. Stv.: Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Monika Lanzenberger 3. Stv.: Ines Leobner Die Dekane leiten die Fakultäten. Architektur und Raumplanung: Em.Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Klaus Semsroth Bauingenieurwesen: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Johann Litzka Elektrotechnik und Informationstechnik: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Rupp Informatik: Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Gerald Steinhardt Maschinenwesen und Betriebswissenschaften: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bruno Grösel Mathematik und Geoinformation: Univ.Prof. Dr.phil. Dietmar Dorninger Physik: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Badurek Technische Chemie: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Fröhlich

15 Fakultäten Fakultät für Architektur und Raumplanung Architektur und Raumplanung sind gestaltende Kräfte der gesellschaftlichen Entwicklung: In ihrer sozialen Dimension sind Architektur und Raumordnung Prozesse, in denen sich mit künstlerischen, technischen und planerischen Mitteln individuelle Interessen und deren gesellschaftliche Konditionierung manifestieren. Die Wechselbeziehungen zwischen Architektur, Raumplanung und Gesellschaft sind integraler Bestandteil einer zeitgemäßen Entwurfs- und Planungspraxis. Die Entwicklungen von Industrie zu Dienstleistung, von der Arbeit zu Freizeit, der Eintritt in eine Informations- und Wissensgesellschaft bringen neue Siedlungsformen und Bautypen, bedingen drastische Veränderungen der Berufspraxis, der Ausbildung und der Forschung. Planung findet unter vielschichtigen, dynamisch sich verändernden Randbedingungen und einem verschärften ökonomischen Druck statt. Der Entwurf von Einzelobjekten und klar begrenzten und benannten Siedlungsstrukturen verschiebt sich in eine prozessbezogene, offene Planung. Die gleichzeitige und gleichberechtigte Beachtung von technischen, kulturellen, sozialen, Dekan Klaus Semsroth ökonomischen und ökologischen Aspekten, durch die sich Architektur und Raumplanung von rein technischen Disziplinen unterscheiden, erhält dadurch einen weiter zunehmenden Stellenwert. Für Bildung und Ausbildung bedeuten die neuen Entwicklungen, dass fachliches Wissen immer stärker spezialisiert wird und gleichzeitig schneller veraltet. Diesem Umstand muss die auf Qualität gerichtete Universitätsausbildung Rechnung tragen. Neben dem fachspezifischen Wissen werden daher verstärkt Grundlagenwissen und Steuerungswissen vermittelt. Architektur mit den Kernkompetenzen Analyse, Entwurf, Umsetzung und Koordination hat weiterhin zentrale Bedeutung für die Baukultur und die Bauwirtschaft. Daneben eröffnen sich jedoch neue Berufsfelder, u.a. im Bereich der digitalen Medien. Raumplanung ist Bestandteil und Träger der fundamentalen Veränderung des Selbstverständnisses von Verwaltung und Politik und weitet ihre Berufsfelder auch verstärkt in den privaten Wirtschaftsbereich aus. Mit den neuen Bachelor- und Masterstudien hat die Fakultät die Voraussetzung für eine Bewältigung dieser Herausforderungen geschaffen. Kontakt Dekanat T: F: E: dekan+e250@tuwien.ac.at In der Lehre wird forschungsgeleitet eine professionelle Entwurfs-, Konstruktions- und Planungskompetenz vermittelt: systemische und funktionelle sowie methodische Kompetenz zur Produktion und Innovation auf allen Maßstabsebenen von der Region über den Objekt- bis zum Detailentwurf - Nachhaltigkeit gilt dabei als Orientierung. Die große Bandbreite und das heterogene Spektrum befähigen auch zu einer Karriere in benachbarten Berufsfeldern. In der Forschung werden - über die klassischen Felder der angewandten Forschung hinaus - die Methodik und Technik des Entwerfens und Planens, die architektonische Qualität von Gebäuden, die räumlichen Simulation, die Dynamik räumlicher Prozesse, die nachhaltige Raum- und Stadtentwicklung, die Urbanistik und Architekturtheorie betreffend Akzente gesetzt: Bauen und Planen in den historisch gewachsenen Bau- und Siedlungsstrukturen Informationstechniken in Architektur und Raumplanung Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt und der Raumnutzung in Analyse, Entwurf und Planung Erschließung der für die Gestaltung der Bauten und Freiräume erforderlichen Künste Die Fakultät mit über Studierenden, 142 internen und 193 externen Lehrbeauftragten mit 780 spezifischen Lehrveranstaltungen ist Attraktor für Personen und Wissen. Dadurch hat die Fakultät als Ausbildungs- und Forschungsstätte internationalen Rang.

16 Fakultäten Fakultät für Bauingenieurwesen Das Know-how der BauingenieurInnen an der TU Wien erstreckt sich vom konstruktiven Ingenieurbau über den Hochbau, den Stahlbetonbau, die Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, den Grundbau, die Bauwirtschaft, die Verkehrsplanung, den Straßen- und Eisenbahnbau bis hin zu Siedlungswasserbau und Abfallwirtschaft, Hydraulik und Wasserwirtschaft. Nutznießer der Forschungsleistungen der Bauingenieure sind sowohl Private als auch Industrie, Wirtschaft und Politik. Spezialisierung ist aber auch bei den Bauingenieuren der Technischen Universität erforderlich und so bezieht sich die Tätigkeit im Wesentlichen auf drei Forschungs-Schwerpunkte. Der Fokus liegt auf Modellbildung und Simulation im Bauwesen, Materialwissenschaften für Bau und Erhaltung von Ingenieurbauwerken, und Integrative Infrastrukturplanung und Ressourcenmanagement. Dekan Josef Eberhardsteiner BauingenieurInnen der Technischen Universität Wien treten auch auf den Plan, wenn reale Situationen wie Hochwasser, extreme Windbeanspruchungen, Schwingungen, etc. simuliert werden müssen, Prognosen erstellt und Maßnahmen geplant werden, damit es erst gar nicht zum Ernstfall kommt. Natürlich richten die TU-BauingenieurInnen ihr Forschungsinteresse auch auf die Entwicklung neuer Materialien für den Bau bzw. die Erhaltung von Gebäuden, Denkmälern und Brücken. Auch hier gehorcht die Entwicklung vermehrt den Kriterien der Nachhaltigkeit und Ökonomie. Leichtere und wirtschaftlichere Konstruktionen verlangen logischerweise nach leichteren, kostengünstigeren und ökologischen Materialien, wobei die Energiekomponente eine immer wichtigere Rolle spielt. Kontakt Glasfaserverstärkte Materialien, hochfester Beton, Asphalt, Holz und die Entwicklung von Verbundwerkstoffen eine Kombination mehrerer Materialien und der vorbeugende Brandschutz sind nur einige Beispiele für bauingenieurbezogene Forschungsaktivitäten an der TU Wien. Dekanat T: F: E: dekan+e200@tuwien.ac.at Zunehmend an Bedeutung für TU-BauingenieurInnen gewinnt die integrative und ganzheitliche Sicht der Dinge. Der Blick über den Tellerrand und die aktive Suche nach Kooperationspartnern anderer Fachbereiche wie z.b. Chemie oder Geoinformation machen sie zu profunden VordenkerInnen. Vorreiter sind sie in der Wasserver- und -entsorgung und im Ressourcenmanagement, wo es darum geht, den Stoffkreislauf zu optimieren Stichwort Müll. Besonders hervorzustreichen sind die Leistungen der BauingenieurInnen der TU Wien im konstruktiven Ingenieurbau und zwar speziell die Mitwirkung bei diversen komplexen Analysen und Untersuchungen von Ingenieurbauwerken. Nicht zuletzt werden hochqualifizierte IngenieurInnen mit Management-Qualifikationen auch im Ausland benötigt sowohl von österreichischen als auch von internationalen Bauunternehmen. Das Augenmerk der BauingenieurInnen in Lehre und Forschung an der TU Wien gilt sowohl der Neubautätigkeit als auch in immer stärker werdendem Ausmaß der Erhaltung bzw. Instandsetzung bestehender Bauwerke.

17 Fakultäten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Ein Leben ohne Handy, MP3-Player, Fernsehen, Internet, und Radio ist heutzutage kaum vorstellbar, sich mehr als 10 Schritte von Elektronik oder Informationstechnik zu entfernen, nicht möglich. Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien konzentriert High-Tech-Forschung in den Clustern Telekommunikation, Mikroelektronik und Photonik und der Automatisierungs- und Computertechnik sowie im Arbeitsbereich Energietechnik. Die Universalität und Verfügbarkeit hochwertiger Telekommunikation steigt ständig. Neue Impulse für die Gesellschaft setzt hier vor allem der Mobilfunk. Telefonieren, fotografieren, filmen, mailen, mobiles Internet und das bei sinkenden Preisen und hoher Verfügbarkeit. Telekom-ExpertInnen der TU Wien forschen schon jetzt intensiv an der vierten Mobilfunkgeneration. High- Tech-Forschung in Übertragungstechnik, Dekan Emmerich Bertagnolli Breitbandkommunikationstechnologie und Signalverarbeitung bereitet den Weg zu höchsten Übertragungskapazitäten in zukünftigen Netzen. Neue Entwurfsmethoden werden erforscht, die es erlauben, die komplexen Algorithmen für Anwendungen in der Telekommunikation zu implementieren, zu testen und die Signalverarbeitung innerhalb kurzer Zeit in Hardwarekomponenten integrierbar zu machen. Weiter beschritten wird an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik auch der Weg der Mikroelektronik und Photonik. Kleiner, dünner, schneller könnte man in diesen Bereichen vereinfacht die Forschungsbestrebungen in Nano- und Terahertzelektronik und bei ultraschnellen Lasern beschreiben. Die international hervorragende Kompetenz der Modellierung elektronischer Vorgänge in Mikrochips und der Simulation ihrer Herstellungsprozesse ist die Forschungsgrundlage für die Kernfragen auf dem Weg zum Zukunftsziel, elektronische Bauelemente bis an die Grenzen atomarer Abmessungen zu miniaturisieren. Kontakt Dekanat T: F: E: dekanat+e350@tuwien.ac.at Nanofabrikation von Halbleiterstrukturen, die bereits in Atomgrößen skaliert sind, machen aber auch neuen optischen Terahertz-Quellen möglich, deren technische Erschließung zu neuen medizinischen Diagnosetechniken wie etwa der berührungslosen optischen Biopsie das Gewebe wird ohne Probenentnahme untersucht führen wird. Ultrakurzzeit-Laserpulse (Attosekunden) wiederum erlauben die Echtzeitbeobachtung von Vorgängen in der Elektronenhülle von Atomen. Integrierte Sensoren (Lab-on-a-Chip) und lasergestütze ultramikroskopische Methoden, die es erlauben, chemische Prozesse im Gehirn direkt zu beobachten, eröffnen in diesem Bereich neue Perspektiven für die Diagnostik und schaffen eine starke Verbindung zu den Life Sciences. Die Automatisierungs- und Computertechnik wird zunehmend in alle Bereiche des täglichen Lebens integriert und vernetzt bislang für sich stehende Einsatzfelder. Automatische Energieverteilungs- und Verkehrsleitsysteme gehören zum Stand der Technik. In Produktionsbetrieben erhöhen Roboter, die ihre Umgebung visuell wahrnehmen können, die Produktivität und reduzieren die Kosten. Neue Herausforderungen für die ExpertInnen der TU Wien liegen in der Vernetzung und Fusion von Sensordaten, der Regelungen hochkomplexer und heterogener Systeme. Dabei passen sie einerseits die regelungstechnischen Methoden der informationstechnischen Umgebung mit ihren spezifischen Verzögerungszeiten an. Andererseits entwickeln sie Methoden des Requirements und Systems- Engineering sowie Simulationsmethoden für vernetzte Systeme, in denen einige Sensoren und Aktoren durch komplexe und heterogene Hardware/Softwaresysteme koordiniert werden. Nachhaltige Energiequellen und Energiespeicher, Energieverteilung und effiziente Energiewandlung für stationäre und mobile Nutzer, sowie die Vermeidung von "Blackouts", wie sie nahezu weltweit schon aufgetreten sind, haben in der TU-Forschung der EnergietechnikerInnen hohe Priorität. Dafür wird die systemtechnische Simulation und Modellierung des zu erwartenden Energiebedarfs und des optimalen Energiemixes mit komplexen Computersimulationen ebenso eingesetzt wie die Erforschung hocheffizienter Energiewandler und Speicher mit Blick auf deren Klima-Neutralität.

18 Fakultäten Fakultät für Informatik Informatik schafft Zukunft Wir leben in einer Zeit, in der die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mehr und mehr alle Lebensbereiche durchdringen. Die Informatik nimmt hierbei eine Schlüsselstellung ein. Wirtschaft und Verwaltung, aber auch die persönlichen Lebensräume von immer mehr Menschen, sind von der Entwicklung und dem Einsatz der IKT betroffen. Im Zentrum der Forschung an der Fakultät für Informatik steht die anwendungsorientierte Grundlagenforschung in fünf Forschungsschwerpunkten. Der Forschungsbereich Verteilte Systeme befasst sich mit der Verbindung von verteilten Software-Systemen sowie deren Integration zu globalen Informationsnetzwerken. Bekanntester Repräsentant eines verteilten Systems ist das Internet. Im Forschungsschwerpunkt Wirtschaftsinformatik beschäftigen sich WissenschafterInnen der Fakultät für Informatik mit Organisationsinformatik, Electronic Commerce, Electronic Government, Dekan Gerald Steinhardt Wissensmanagement und Management Support Systemen. Im Zentrum der Forschung und deren praktischer Umsetzung stehen kundenzentrierte und unternehmensübergreifende intelligente Informationssysteme. Probleme auf "intelligente" Weise, d.h. ähnlich wie der Mensch, mit Hilfe von Computern zu lösen, wird im Allgemeinen als Computational Intelligence bezeichnet. Die WissenschafterInnen beschäftigen sich dabei mit der geeigneten Darstellung sowie der automatischen Verarbeitung von Wissen und dessen Erwerb. Medien Informatik und Visual Computing bezeichnet einen Forschungsschwerpunkt, der sich mit unterschiedlichen Medien wie Bild, Text, Graphik, Animation, Audio und/oder Sprache befasst. Virtual und Augmented Reality Technologien und deren Anwendungen gewinnen dabei immer stärker an Bedeutung. Weitere Schwerpunkte liegen in der Verarbeitung von Bilddaten in Echtzeit, der Visualisierung großer Datenmengen sowie in der Entwicklung neuer Interaktionstechniken und intelligenter (dreidimensionaler) Schnittstellen zwischen NutzerInnen und Computer Systemen. Kontakt Dekanat der Fakultät für Informatik Im Zentrum der Technischen Informatik steht das Gebiet der eingebetteten Systeme (Embedded Systems). Mikroprozessoren finden sich in vielen Gegenständen des täglichen Lebens (Autos, Haushaltsgeräten etc.) und müssen hohe Anforderungen in punkto Fehlertoleranz, Sicherheit und Echtzeitfähigkeit erfüllen. In der Forschung verbindet ein integrativer Ansatz Informatik, Kommunikationstechnologie, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. T: F: E: dekinf@mail.zserv.tuwien.ac.at Beliebte technische Studien Die Berufsaussichten im Bereich der IKT sind nach wie vor ausgezeichnet. Dies ist sicherlich mit ein Grund, warum die Studien der Informatik und Wirtschaftsinformatik nach wie vor sehr beliebte technische Studien sind. Die Fakultät für Informatik betreut derzeit mit den Studienrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik die größte und viertgrößte Studienrichtung an der TU Wien und damit insgesamt mehr als ein Drittel der Studierenden. Standorte Die Fakultät für Informatik ist derzeit auf drei Standorte verteilt. Der Großteil der Institute befindet sich in der Favoritenstraße 9-11, weiter Standorte sind die Argentierstraße 8 sowie die Treitlstraße 3. Mehr über die Fakultät für Informatik und ihre Institute erfahren Sie unter

19 Fakultäten Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Von der Generierung neuer Ideen bis zum marktfähigen Produkt oder Verfahren - unter diesem Motto forscht man an den Instituten der Fakultät Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der TU Wien. Das Forschungsspektrum ist sehr breit und umfasst bei weitem nicht nur Maschinen im klassischen Sinn, wie dies die folgenden Beispiele erläutern: Strömung in einem Tintenstrahl-Druckkopf, Trainingssysteme für Querschnittsgelähmte, künstliche Kniegelenke, Dynamometer für die Anwendung in der Schwerelosigkeit, alternative Kraftstoffe aus biogenen Rest- und Abfallstoffen, Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz, Ecodesign als innovativer Weg nachhaltiger Entwicklung, innovatives Rapid Prototyping und Modellierung zellularer Materialien, Crashsimulation bei Schienenfahrzeugen. Jede anwendungsorientierte Forschung in den Ingenieurwissenschaften strebt bei der Problemlösung eine Gesamtoptimierung im Sinne technischer, ökonomischer und ökologischer Ziele an. Dekan Bruno Grösel Optimierung in technischer Hinsicht erfolgt im Sinne der geforderten Funktionen, der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Optimierung in ökonomischer Hinsicht betrifft Kosten zur Herstellung des Produktes oder der Anlage und bei der Nutzung. Optimierung in ökologischer Hinsicht bedeutet Aspekte der Nachhaltigkeit zu beachten wie Reduzierung des Material- und Energiebedarfes zur Herstellung und in der betrieblichen Nutzung. Diese Zielvorgabe entspricht dem Leitbild unserer TU in der Formulierung Technik für Menschen. Um die Forschungsfelder möglichst universell ausrichten zu können, trachten wir soweit dies sinnvoll ist Methodenorientierung vor der Produktorientierung zu forcieren. Forschung im Maschinen- und Anlagenbau ist sehr Labor-intensiv, wiewohl virtuelles Engineering, also Durchführen von Analysen und Tests in der virtuellen Welt des Computers durch Computersimulation immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die vier Forschungsschwerpunkte unserer Fakultät lauten: Computational Engineering, mechanische, thermische, mechatronische und biomechanische Systeme Methodenorientierte Produktentwicklung und Anlagen- Systemtechnik Werkstoffforschung, Werkstoffverarbeitung und innovative Produktionssysteme Industrial Management In der Lehre bieten wir drei Studienrichtungen - neuerdings als Bachelor- und Masterstudien - an: Kontakt Dekanat T: F: E: groesel@ikl.tuwien.ac.at Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und gemeinsam mit der Fakultät für Technische Chemie Verfahrenstechnik. Wir sind aber auch in die Ausbildung der Wirtschaftsinformatik involviert und bieten Lehrgänge im Rahmen des Weiterbildungszentrums an.

20 Fakultäten Fakultät für Mathematik und Geoinformation Die Fakultät für Mathematik und Geoinformation besteht aus den beiden Fachbereichen Mathematik sowie Geodäsie und Geoinformation. Mathematik Mit mehr als 100 MathematikerInnen zählt der Fachbereich zu den größten mathematischen Forschungseinrichtungen Europas. Mathematische Grundlagenforschung an der TU Wien sucht nach universellen, manchmal höchst abstrakten Zusammenhängen. Dank der allgemeinen Denkweise lassen sich dann auch Phänomene aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen besser beschreiben und verstehen. Die Angewandte Forschung bietet dagegen ausgehend von praktischen Problemen wissenschaftliche Lösungen an und macht den Erkenntnisvorlauf der Grundlagenforschung nutzbar, gibt ihr aber gleichzeitig auch neue Anregungen. Typische Problemstellungen sind z.b. Dekan Dietmar Dorninger die Modellierung von Halbleiterbauteilen und das Design von leistungsfähigen Codes (Stichwort Sicherheitscodes für das Internet), Berechnung von Kreditrisiken bei Banken und Simulationen zur Neuroprothetik. Die Aktivitäten des Fachbereichs im Rahmen zahlreicher extern geförderter Projekte und Forschungsprogramme (Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie, EU-Projekte, FWF-Projekte, ein CD-Labor, Wissenschaftspreise,...) belegen die hohe Qualität der mathematischen Forschung an der TU Wien. Die Fakultät ist auch stolz darauf, neben Ehrendoktoren und START-Preisträgern einen Gewinner des Wittgensteinpreises Österreichs höchst dotierter Wissenschaftspreis sowie den Wissenschaftler des Jahres 2004 in ihren Reihen zu haben. Die mathematische Forschung an der TU Wien konzentriert sich in den nächsten Jahren auf: Analysis und Scientific Computing Diskrete Mathematik, Geometrie und Algebra Wirtschafts-, Finanz- und Versicherungsmathematik Computational Statistics Geodäsie und Geoinformation Kontakt Dekanatszentrum T: F: E: dekmug@mail.zserv.tuwien.ac.at Die Forschung im Fachbereich Geodäsie und Geoinformation ist sehr breit gefächert, und beinhaltet die Zusammenarbeit mit vielen Nachbardisziplinen wie z.b. Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen. Geodäsie und Geoinformatik-SpezialistInnen der TU Wien richten ihr Forschungs-Augenmerk auf die Modellierung, Analyse und Kommunikation räumlicher Daten (z.b. Location Based Services als Hilfsmittel für die Navigation von FußgängerInnen und BenutzerInnen öffentlicher Verkehrsmittel, Analyse und Optimierung von Kartographischen Informationssystemen durch Integration von multimedialen und interaktiven Methoden). Andere Schwerpunkte sind die integrierte Geodäsie und Geodynamik (z.b. Monitoring von "Global Change", Einsatz und Anwendung von Multisensorsystemen), das Umweltmonitoring und die Erstellung virtueller 3D-Welten (z.b. berührungslose Erfassung unserer Umwelt, Erstellung virtueller 3D-Welten für die landesweite Geländemodellierung und von Stadt- oder Gebäudemodellen). Als es um die zentimetergenaue Berechnung und Vorhersage feinster Bewegungen der Erdachse ging, haben Geodäten der TU Wien mit den Messungen der Erdrotation mittels Radioteleskopen (Radiointerferometrie) und Satelliten des Global Positioning Systems (GPS) wesentlich zum Gelingen der Mission beigetragen wurde das Team für die erzielten Erkenntnisse mit dem "Descartes- Preis" ausgezeichnet, dem höchstdotierten europäischen Wissenschaftspreis. Experten der TU Wien sind auch beim Mars Express, der ersten europäischen Mission zum roten Planeten, beteiligt. Für die Verwaltung und Verteilung der Daten, die im Rahmen der flächendeckenden, dreidimensionalen Erfassung der Marsoberfläche durch die hochauflösende Kamera - High Resolution Stereo Camera - anfallen, wurde das Topographische Mars Informationssystem (TMIS) entwickelt.

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Die Physikausbildung an der TU Wien

Die Physikausbildung an der TU Wien Die ausbildung an der TU Wien Helmut Leeb Studiendekan der Fakultät H. Leeb, 24.9.2010 Die ausbildung an der TU Wien 1 Fakultätsgliederung Fakultät für Architektur und Raumplanung Fakultät für Bauingenieurwessen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Informationen für Bewerber

Informationen für Bewerber Informationen für Bewerber Wir schließen die Lücke zwischen klassischer Unternehmensberatung und IT. Wir sind eine Unternehmensberatung, die im Spannungsfeld zwischen Business und IT tätig ist und die

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung: MIT WISSEN ZUM ERFOLG plastics nline.info Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik Ein Projekt von: Projektbegleitung: Gefördert durch: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

intelligent motion gmbh

intelligent motion gmbh prävention rehabilitation training intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh Als führender Hersteller entwickelt die intelligent motion gmbh Trainingsgeräte auf Basis modernster

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr