Preis- und Konditionenpolitik Stellschrauben Von Harald Münzberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preis- und Konditionenpolitik Stellschrauben Von Harald Münzberg"

Transkript

1 Preis- und Konditionenpolitik Stellschrauben Von Harald Münzberg 1. Konfliktfeld Jahresgespräche Jedes Jahr mehren sich die Anzeichen, dass die Jahresgespräche immer schwieriger werden. Stellvertretend seien hier die Forderungen der Edeka Ende 2011 aufgeführt. Die Lebensmittel Zeitung titelt in diesem Zusammenhang mit Edeka schockt Lieferanten. Dabei scheinen die Positionen zwischen Industrie und Handel in diesem jährlichen Ritual unverrückbar und letztlich durch den Geschäftszweck der Handelnden bestimmt zu sein: Der Handel kauft ein, um zu verkaufen. Schon aus dieser Position heraus ist eine interessengeleitete Verhandlungsposition, unausweichlich. Dennoch gibt es Einflussfaktoren, die zur Verschärfung oder auch zur Abschwächung der Position führen. Wertschöpfung Schon alleine die Position in der Wertschöpfungskette führt dazu, dass die Händler im Vergleich zu den Herstellern relativ gesehen eine geringere Wertschöpfung erzielen. So zeigt beispielsweise einer der führenden deutschen Markenartikelhersteller eine Wertschöpfung von knapp 30 Prozent auf. Demgegenüber kommt ein börsennotiertes Handelsunternehmen auf gut 13 Prozent. Als Ergebnis kommen gut geführte Herstellerunternehmen auf eine Umsatzrendite und eine Rendite auf das eingesetzte Kapital im (unteren) zweistelligen Prozentbereich; Handelsunternehmen melden für beide Kennzahlen (untere) einstellige Prozentwerte. Preisstellung Unter Vernachlässigung des Verbotes des Verkaufs unter Einstand ist der Handel prinzipiell frei in seiner Preisstellung dem Endverbraucher gegenüber. Der Zwang, das Sortiment zu wettbewerbsfähige Preisen anzubieten, führt dazu, dass Preise in der Tendenz auf das Wettbewerbsniveau abgesenkt werden. Nur in den Fällen, bei denen die Preissenkung durch zusätzliche Verkäufe sich positiv auf die gesamte Warenrohertragssituation auswirkt, ist davon auszugehen, dass die Preisstellung der Marken nicht in Jahresgesprächen thematisiert wird. In allen anderen Fällen siehe Abbildung das Spannungsfeld der Preisveränderung und insbesondere dort, wo sich aufgrund von Preissenkungen negative Veränderung des Warenrohertrages eines Artikels ergeben, ist mit zusätzlichen Konditionenforderungen zu rechnen. 1

2 Ausbeutungsverdacht In der unmittelbaren Verhandlungssituation ergeben sich dann Begehrlichkeiten beim Einkäufer, die sich zum einen aus den Ertragsunterschieden speisen und zum anderen aus den vorliegenden Informationsasymmetrien. Wenngleich sich die Verhandlungspositionen einzelner Hersteller bei den Handelskunden völlig unterschiedlich darstellen können, so hegt der einzelne Einkäufer immer den Verdacht, dass er zu relativ schlechteren Einkaufsbedingungen einkauft als sein Wettbewerber. Dieser Verdacht entsteht alleine durch die in der Natur der Sache liegenden ungleichen Informationsstände. Aber auch Einzelereignisse, die unterschiedliche Einkaufsbedingungen vermeintlich belegen, können das Vertrauen belasten. Die wöchentliche Handelswerbung könnte solch ein Ereignis sein. Ein besonders auffällig niedriger Aktionspreis kann schon den Verdacht erhärten, zu schlechteren Bedingungen einzukaufen, als dies der Wettbewerber tut. Schließlich kommt es bei Firmenübernahmen zur Aufhebung ungleicher Informationsstände. Verschiedene Einkaufsbedingungen werden dann transparent und münden in der Regel in Nachverhandlungen. Die damit verbundenen Forderungen ergeben sich nicht nur aus den neuen Volumina, sondern eben aus den jeweils besten Komponenten ( Bestwertprinzip ) der beiden dann vorliegenden Konditionensysteme. Versuche, die Gründe, die zur ungleichen Behandlung geführt haben, zu erläutern, werden dann nur noch selten reflektiert. 2

3 Taktische Positionen Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass das Ritual der Jahresgespräche Jahr für Jahr gleich ist. Allerdings ist mit unterschiedlichen Eröffnungszügen zu rechnen. Das Abwatsch- oder Eskalationsritual ist ein häufig zu beobachtendes Muster der Verhandlungsführung. Der Key Account Manager wird mit einer globalen Forderung konfrontiert, die die verkaufsführende Einheit als unverschämte Forderung mit nach Hause nimmt. Die Eskalationswege sind dabei vorbestimmt. Der Key Account Manager nimmt beim nächsten Gespräch seinen Vorgesetzten mit, der in der Regel auch über größere Verhandlungsvollmachten verfügt. Bei dieser Taktik wird sehr stark auf Eskalation gesetzt, die in einen Abbruch der Geschäftsbeziehungen münden kann. Allerdings können durch die dann am Tisch sitzenden höheren Kompetenzen relativ schnell gesichtswahrende Einigungen erzielt werden. Beim Leistungs-Gegenleistungsritual stehen gemeinsame Ziele im Vordergrund der Verhandlung. Im Unterschied zum Abwatschritual steht hier die gemeinsame Potenzialausschöpfung im Fokus der Gespräche. Die Gesprächsführung ist aufwendiger und basiert auf sehr detaillierten Analysen der jeweiligen Ist- und möglichen Zielpositionen. Dabei können der Verhandlungsdruck und die sich ergebende Konditionenbelastung durchaus über der des Eskalationsrituals liegen. Die Strategie besteht jeweils darin, für definierte Leistungspositionen die maximale Gegenleistung zu erhalten. Trotz der Belastung besteht der Vorteil darin, dass die Konditionenvergabe an definierte Gegenleistungen (z.b. Kernsortimentsvergütung, Zweitplatzierung, Listung) gekoppelt ist. Zur Rolle des Konditionensystems Bei beiden Eröffnungszügen der Verhandlungsführung führt ein klar strukturiertes Konditionensystem die Vertragsparteien auf die Sachebene der Verhandlung zurück. Bei dem Eskalationsritual lenkt das Konditionensystem in Folgegesprächen die Gesamtforderung auf einzelne Leistungsblöcke. Ein transparentes System wirkt in der für beide Seiten als notwendig angesehenen Deeskalation strukturierend. Es bietet zumindest prinzipiell die Chance, den Besitzstandsanspruch durch eine Überführung der Gesamtforderung in definierte Leistungselemente in der Folge zu reduzieren. Im Falle des Leistungs-Gegenleistungsrituals hilft das System zusätzlich, die Vereinbarung auf die Priorisierung der zentralen Ziele und der Fokussierung der Maßnahmen auf die Potenzialfelder zu konzentrieren. 3

4 2. Das verkannte strategische Instrument Trotz oder gerade wegen des Drucks der Verhandlung schleichen sich von Jahr zu Jahr Schwachstellen und Inkonsistenzen in das Preis- und Konditionensystem ein. Die folgende Aufzählung gibt einige Beispiele: Mangelnde Strategieorientierung: Unzureichende markt- und finanzorientierte Herleitung, unzureichende Verbindung zur Vermarktungsund Logistikstrategie, mangelnde Leistungsorientierung Orientierung an Interessengruppen: Mangelnde Durchsetzbarkeit, zu starres System, unzureichende Lenkungs- und Anreizfunktion, inkonsequentes Einfordern der Umsetzung des Preis- und Konditionensystems Infrastruktur- und Systemorientierung: Fehlende Integration paralleler PKS, fehlende einheitliche Definition von Konditionenarten, keine echten Verantwortlichen Prozessorientierung: Unzureichende Transparenz und Nachvollziehbarkeit, unzureichende Steuerung. 4

5 Eine Folge dieser Schwachstellen ist, dass PKS ihrer Lenkungs- und Anreizfunktion nicht nachkommen. Und dies führt wiederum zu einem weiteren Verwässern des Systems und seiner Anwendung. So ist denn auch zu beobachten, dass Kunden aus dem System hinauswachsen, mit der Folge, dass Mondpreise vorliegen. Oder, dass im Zeitverlauf nicht leistungsbasierte Konditionenspreizungen zu einem echten Risikofeld werden. Schließlich kommt es zur Anwendung von Phantasiekonditionen, einem Konditionen- Urwald von nicht mehr Herr zu werdenden Besitzständen. Im Ergebnis zeigen Kundenergebnisrechnungen 30 Prozent, in Ausnahmen auch 50 Prozent und mehr Erlösschmälerungen auf. Leistung und Gegenleistung Um ein Verwässern des Konditionensystems zu verhindern, sollte es konsequent nach dem Leistungs-Gegenleistungsprinzip Anwendung finden. Dabei sind die Leistungselemente aus den Ergebnistreibern der Geschäftsbeziehung abzuleiten. Relativ einfach ist dies bei Leistungen, die sich auf die Rechnungsstellung und Logistik beziehen. Bei der Rechnungsstellung sind es die bekannten Usancen Zahlungsziel und Skonto, die sich aus dem gebundenen Kapital und den anzusetzenden Zinsen ableiten lassen. Dies gilt zumindest für eine deutsche Perspektive. Auch bei den Logistikkonditionen lassen sich die Ergebnistreiber relativ leicht rechnen. Die Gestaltungselemente berücksichtigen in der Regel die Transportleistungen und mögliche Ansätze, die Distributionskosten zu senken. Der Kunde soll bei nicht ab Rampe-Konzepten dazu geführt werden, größere und sortenreine Einheiten zu bestellen. So bietet sich im Einzelfall dann an, sortenreine Paletten bis hin zu full truck loads in die Konditionierung aufzunehmen. Bei kleinvolumigen komplexen Sortimenten greift diese Logik nicht, da aufgrund des Geschäftes selten sortenreine Logistikeinheiten kommissioniert werden können. Schwieriger, weil weniger leicht bestimmbar, sind Konditionenansätze, die Verhalten belohnen, die sich auf die Prozessqualität auswirken. Im Einzelfall können dies Leistungen sein, die sich auf die Verkürzung von Wartezeiten bei der logistischen Abwicklung oder beispielsweise auf das Bankeinzugsverfahren beziehen. Auch die gegenseitige Anwendung von EDI bzw. Edifact-Subsets können in einen solchen Leistungskatalog aufgenommen werden. Um die Ausführungen etwas zu relativieren, soll ausdrücklich betont werden, dass das Konzept der Festlegung der Leistungsdimensionen, der so genannten Kopfkonditionen und der logistischen Konditionen, als Rechenwerk einfach ist. Die Schwierigkeit liegt in der Bestimmung des Konditionensystems unter Berücksichtigung der jeweiligen Kundenhistorien. Um schließlich zu einem Zielsystem zu kommen, sind im Einzelfall sehr aufwändige Simulationen durchzuführen. Diese sind notwendig, um je Kunde und Marke (SKU) mögliche Besser- und Schlechterstellungen zu verstehen und in einen Transformationsprozess der Etablierung des Zielsystems einzubinden. In der folgenden Abbildung ist beispielhaft der konzeptionelle Rahmen eines modularen Preis- und Konditionensystem zusammenfassen dargestellt. 5

6 Value Pricing Die eigentliche Herausforderung, ein Konditionensystem leistungsorientiert auszurichten, liegt im Bereich der Vermarktungskonditionen. Gerade in diesem Bereich ist die Dynamik, dem situativen Druck zu entsprechen, am größten. Geschäfts- und Markenstrategien, Umsetzung des Volumenziels, Integration von Marken, Distributionsausweitungen wirken sich unmittelbar auf das System und die Struktur der Vermarktungskonditionen aus. Die gerade in diesem Konditionenblock zu beobachtenden Konditionenspreizungen sind nicht selten das Ergebnis von wechselnden strategischen und taktischen Prioritäten. Mit der Neuordnung der Vermarktungskonditionen sind in der Regel die folgenden Ziele verknüpft: 1. Aufbau eines Konditionensystems, das die Markenstrategie am PoS umzusetzen hilft. Dabei sind die Anforderungen des Handels und die Umsetzungsfähigkeit zu berücksichtigen. Mögliche Ausstrahlungseffekte auf das Markenportfolio sowie auf die Kategorie insgesamt sind zu reflektieren; 2. Definierten Leistungen sollen Gegenleistungen gegenüberstehen, die Basis der gemeinsamen Vermarktungsaktivitäten am PoS sind; 3. Das System soll trotz logischer Stringenz Flexibilität für spezifische Kundenanforderungen zulassen; 4. Es soll der zukünftigen Wachstumsdynamik Rechnung tragen; und schließlich 5. umsetzungsfähig sein. 6

7 Über diese Verankerung der Zielsetzungen soll sich das System der Vermarktungskonditionen als reaktives Instrument der Kundenforderungen zu einer budgetorientierten Steuerungsplattform gemeinsamer Wert generierender Aktivitäten verändern. Damit das System der Vermarktungskonditionen diesem Steuerungsanspruch gerecht werden kann, sollte es folgenden Merkmalen genügen: Es hat der jeweiligen marken- und kategoriespezifischen Situation zu entsprechen; Das System und seine Ausprägungen sind konsequent aus den strategischen Prioritäten abzuleiten; Vermarktungsaktivitäten und ihre angestrebten Effekte werden über Budgets gelenkt; Die Zusammenhänge zwischen den Marketingspendings ATL/BTL sind zu berücksichtigen. Basis für die Systemgestaltung der Vermarktungskonditionen sollte ein Leistungskatalog sein. Dieser Leistungskatalog soll sich einerseits an der am PoS prinzipiell zu erzielenden Wertschöpfung orientieren, andererseits in der Lage sein, die üblichen Rituale der machtgeprägten Konditionenforderungen auf eine zielorientierte Basis zu stellen. Die Vermarktungsleistungen lassen sich im Kern vier Bereichen zuordnen, den Markenzielen, den Kanal- und PoS-Zielen, der Konsumentenansprache und Elementen des Aktions-Mixes. Bei den Markenzielen können Leistungen honoriert werden, die sich zum Beispiel auf die Listung oder Listungsgeschwindigkeit beziehen oder auf die Qualität und Geschwindigkeit bei der Produktneueinführung. Einen Überblick über mögliche Vermarktungsleistungen gibt die folgende Abbildung Dimensionen der Vermarktungsleistungen. 7

8 Schließlich sind für die Vermarktungsleistungen Budgets festzulegen. Die Methoden hierzu können unterschiedlich komplex sein. Für die Aktionsleistungen kann dann in einem ersten Schritt das Aktionsbudget nach folgender Kalkulationslogik hergeleitet werden: Aktionsbudget = Umsatz der Kategorie x Aktionsanteil der Kategorie x Ø Deckungsbeitrag der Kategorie x Ø Investitionsanteil (25%, 50%, 100%) Unter Berücksichtigung von Aktionstypen und den Zielstellungen für die Aktionstypen lässt sich diese Methode weiter verfeinern. Im Ergebnis kann dann eine Aktionserfolgsrechnung gemeinsam mit den taktischen Maßnahmen der Markenvermarktung die Basis der Budgetfindung sein. Fazit Eine Wert schaffende Preis- und Konditionenpolitik kann dann etabliert werden, wenn diese auf der Basis akzeptierter Prinzipien basiert. Diese Prinzipien sind: Strategieorientierung: Förderung der definierten Unternehmens-, Vertriebs-, Marketing-, Logistikstrategie; Leistungsorientierung: Klare Definition von Leistung und Gegenleistungen; Zukunftsorientierung: Anwendung zeitgemäßer Konditionenpolitik; Kundenorientierung: Berücksichtigung der Kundenbesonderheiten; 8

9 Kostenorientierung: Stabilisierung der Konditionenbelastung ohne signifikantes Umsatzausfallrisiko; Anwendungsorientierung: Einfach, verständlich, transparent, akzeptabel und nachvollziehbar. 3. Aktionserfolg, Werbekostenzuschüsse und Spreizungsrisiken Im Folgenden soll das Leistungs- und Gegenleistungsprinzip vor dem Hintergrund seiner Anwendungsfacetten diskutiert werden. Der Reflex, Du Handel bekommst mehr, wenn Du mehr für mich machst, führt zu einer je mehr desto besser Position auf Seiten der Key-Account- Manager. Es beginnt ein Ringen um Leistung und Gegenleistung. Die Beurteilung der Ertragsauswirkungen rückt dabei einerseits häufig in den Hintergrund. Andererseits kommt auch der Handel an die Grenzen bei der Durchführung der Vielzahl von Aktionen bzw. der Einhaltung seiner Gegenleistungsversprechen. Eine differenziertere Sicht auf die Erfolgskomponenten von Aktionen ist somit unabdingbar. Die erfolgreiche Durchsetzung einer Verkaufsförderungsmaßnahme ist von sich gegenseitig bedingenden Entscheidungen von Industrie auf der einen Seite und Handel auf der anderen Seite abhängig. Wobei auf beiden Seiten jeweils mehrere Instanzen einzubinden sind. Nicht selten vereint eine Aktion ein Bündel von Instrumenten und Entscheidungen: Einen Aktionspreis, eine Aktionsverpackung, eine Aktionsplatzierung und eine Aktionsauslobung, nur um die Wichtigsten zu nennen. Aus Sicht des Handels sind erhebliche Ressourcen bei der Umsetzung und Durchführung von Aktionen gebunden. Das logistische Handling ist in der Regel aufwendiger; das Ausloben wirkt in der Regel dann als Wettbewerbsinstrument erfolgreich, wenn ein nachhaltiger Preisnachlass gewährt wird. Unter Vernachlässigung des strategischen, konzeptionellen und kreativen Rahmens ist das Jahresgespräch zwischen dem Key-Account-Manager und dem Einkäufer bzw. Category Manager auf Seiten des Handels die zentrale Verhandlung in der der Rahmen für die Durchführung von Verkaufsförderungsmaßnahmen abgesteckt wird. Die Eckdaten dieser Verhandlung werden dann in Vertragsform grob in Form von Leistungs- und Gegenleistungsmaßnahmen dokumentiert. Vereinfacht ausgedrückt, investiert die Industrie Werbekostenzuschüsse, also Zugeständnisse auf der Konditionenseite, und der Handel verpflichtet sich im Sinne einer Gegenleistung eine bestimmte Anzahl von Aktionen im kommenden Kalenderjahr durchzuführen und diese auch werblich zu unterstützen. Sieht man einmal vom taktischen Ritual des Jahresgesprächs ab, dann bieten jeweils Handel und Industrie Argumente an, warum und wofür Aktionen sinnvoll sind. Die Industrie verspricht zum Beispiel aufmerksamkeitsstarke und den Abverkauf fördernde Displays. Der Handel auf der anderen Seite erlaubt die Nutzung seiner Ressourcen, in der Regel eine Imageanzeige bzw. einen Platz im Handzettel, die logistische Abwicklung und eine Zweit- 9

10 platzierung. Konzeptionell könnte man soweit gehen, dass für die Nutzung der handelsseitigen Ressourcen Angebote mit entsprechenden Preisen vorliegen. Die Industrie könnte dann ihrerseits aus dem Spektrum der Ressourcenangebote, also zum Beispiel dem Handzettel, einer Imageanzeige einer Sonderplatzierung, wählen. Wenngleich die Umsetzung von Komponenten eines solchen Modells in Ansätzen zu beobachten ist, steht der konsequenten Anwendung des Modells der Preis-Mengeneffekt entgegen. Da der Handel die Preisstellung zum Endverbraucher weitestgehend alleine entscheidet, legt er mit dieser Preisentscheidung auch die Mengenerwartung für einen Aktionsartikel fest. Je attraktiver die Marke für den Endverbraucher ist, desto eher ist der Handel bereit, einen attraktiven Endverbraucherpreis in seiner Handelswerbung auszuloben. Dabei ist entweder die Frequenz die Ratio der Entscheidung, der Verbundeffekt oder die zusätzliche Rohertragserwartung. Können keine zusätzlichen Roherträge erwartet werden, greifen die zuvor genannten Begründungen. Auf Seiten der Industrie liegt die Ratio für die Durchführung von Verkaufsförderungsmaßnahmen bei den zusätzlichen Abverkäufen und den zu erwarteten zusätzlichen Deckungsbeiträgen der Mehrverkäufe des Artikels. Sind diese Deckungsbeiträge größer als die Kosten, die einer Aktion zugerechnet werden, dann verbessert sich die Gesamtsituation des aktionsanstoßenden Unternehmens. Diese im Grunde sehr einfache Bewertungslogik müsste im Sinne einer Planrechnung die Entscheidungsgrundlage für die Durchführung von Aktionen sein. Die Bestimmung der einzelnen Parameter der Planrechnung ist allerdings äußerst komplex, da diese aus Gesamtgrößeneffekten und Erwartungswerten abzuleiten sind. Die folgenden Parameter gilt es zu bestimmen: (1) Die Absatzerwartung der Aktion; (2) Die Einschätzung des Aktionspreises und daraus abgeleitet die Umsatzerwartung der Aktion; (3) Die Herstellungskosten der Artikel; (4) Die Kosten der Aktion. Die Parameter sind als Plan- und Istwerte zu ermitteln. Der Aktionsabsatz und umsatz Die Ermittlung des Aktionsabsatzes ist aus Industriesicht mit der größten Unsicherheit behaftet und nur über Annahmen zu greifen. Zentral ist die Annahme des Aktionspreises, um dann über Elastizitäten die erwarteten Absatzmengeneffekte zu schätzen. Eine weitere Möglichkeit der Annäherung besteht darin, die erwartete Displaydurchsetzung im Sinne einer numerischen Distribution und Displaybestückung hochzurechnen. Wobei auch hier nur streng genommen der Hineinverkauf messbar ist. Paneldaten sind nur bedingt aussagefähig. Über die Bestimmung des Absatzes erfolgt dann über die definierten Preisbestandteile und Abzugslogiken des Konditionensystems die Berechnung des Aktionsumsatzes. Dies gilt sowohl in der Plan- als auch in der Ist-Welt. Durch Einzelregelungen kann vermieden werden, dass Artikel über Werbekostenzuschüsse (WKZ) nicht gewünscht subventioniert werden. In der Regel werden diese WKZ nachträglich gewährt, um vor allem abzusichern, dass die Aktion auch in den Märkten des Handelspartners ankommen. 10

11 Artikelkosten und Aktionskosten Bleiben in der Aktion Inhalt und Verpackung gleich, können die Werte aus der Artikelkalkulation, im Sinne der cost of goods übernommen werden. Sehr viel komplexer gestaltet sich demgegenüber die Bestimmung der Kosten der einzelnen Aktion. Dabei sind die Displaykosten noch relativ einfach zu bestimmen. Den Kosten der logistischen Abwicklung kann man sich über ein activity based costing annähern. Relativ aufwendig können so die Ressourcenbindungen in den Prozessketten der Auftragsabwicklung bestimmt und bewertet werden. Dabei empfiehlt es sich, einmal ermittelte Werte als Standardsätze in die Aktionsplanungs- und -erfolgskontrolle einzubeziehen. Der Aktionserfolg Über die Zusammenführung von Aktionsumsatz und Aktionskosten kann dann der Plan- und Ist-Erfolg ermittelt werden. Analog zur stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung wird der Aktionserfolg auf vier Ebenen ausgewiesen. Auf den Ebenen 1, 2 und 3 werden Aktionseinzelerlöse und Aktionseinzelkosten aufgerechnet, währenddessen auf der Ebene vier, zurechenbare Vertriebskosten und zurechenbare Kosten der logistischen und Auftragsabwicklung dem bis dahin aufgelaufenen Deckungsbeitrag belastend gegenübergestellt werden (siehe auch Abbildung Der Aktionserfolg ). Abbildung: Der Aktionserfolg Ebene 1: Brutto-Aktionsumsatz./. Rechnungswirksame Konditionen Netto-Aktionsumsatz (NUAKT) Ebene 2:./. Herstellungskosten des Aktionsartikels./. Kosten der Aktionsausstattung (Display, Verpackung etc.) Deckungsbeitrag I der Aktion Ebene 3:./. Werbekostenzuschuss Deckungsbeitrag II der Aktion Ebene 4./. Zurechenbare Vertriebskosten./. Zurechenbare Kosten der logistischen Abwicklung Ebene 5 Deckungsbeitrag III der Aktion (DB III) 11

12 Auf jeder Ebene können jetzt Adjustierungs- und go-/no-entscheidungen getroffen werden und auf Zielgrößen bezogen werden. Für eine finale go-entscheidung sind auch generelle Renditeziele einzubeziehen. Beispielsweise kann eine Aktion für einen Kunden dann in die Realisierungsphase überführt werden, wenn sie der folgenden Beziehung entspricht: DB III /NU AKT > Allgemeine Fixkosten/NU + EBIT/NU. Über die Formulierung von Ergebniserwartungen können schon im Vorfeld der Jahresgespräche Taktiken der Verhandlungsführung festgelegt werden. Dies hilft vor allem die in dem Ritual der Jahresgespräche zusätzlichen Konditionenforderungen mit gerechneten Gegenleistungen zu hinterlegen. Ein Mehr an Gegenleistung in der Verhandlung abzuringen, zum Beispiel drei zusätzliche Insertionen, muss sich nicht in jedem Fall günstig auf die Gesamtzielerreichung auswirken. Auch Verzicht kann eine taktische Position im Jahresgespräch sein. Dabei kann Verzicht durchaus für alle Partner, nicht nur für Handel und Industrie, sondern auch für den Shopper und Konsumenten, eine neue Perspektive bieten. Weniger aber besser; weniger und einfacher; weniger aber genauer; weniger aber strategiekonform. Auch die ECR-Konzepte, wie zum Beispiel Joint Forecasting, ließen sich in einem solchen Konzeptwandel einfach integrieren. Neben den hart rechenbaren Positionen gibt es einen ganzen Kranz von Argumenten, die eine Investition in den Kunden zur Potenzialausschöpfung rechtfertigen können. Insbesondere unterschiedliche Qualitäten des Gegenleistungsangebotes der Handelspartner können mit unterschiedlichen Investitionsbeiträgen hinterlegt werden (siehe Bild 1 der Abbildung Gewollte und ungewollte Spreizungen ). Unmittelbar nachvollziehbar ist, dass eine Insertion mit einer hohen Reichweite eine höhere Leistung begründen kann als eine mit einer niedrigen Reichweite; auch wenn die Qualität der kommunikativen Umsetzung völlig vergleichbar ist. Andere Argumente, die eine Spreizung begründen können, können beispielsweise die Durchsetzbarkeit von Aktionen auf der Marktebene, die Verlässlichkeit der Absprachen oder auch die Unterstützung der Markenbildung sein. 12

13 In der konkreten Umsetzung sind allerdings immer wieder Extrempositionen zu beobachten, die vor allem deshalb auftreten, weil die konsequente Anwendung der oben diskutierten Begründungszusammenhänge außer Acht gelassen wird. Im Bild 2 der Abbildung Gewollte und ungewollte Spreizungen werden drei hypothetische Fälle diskutiert, die dies veranschaulichen sollen. Im Fall eins entwickelt sich der Kunde, wenn man so will, strategieund leistungskonform. Das heißt für Investitionen zum Beispiel in Form von WKZ werden auch entsprechende Umsatzniveaus realisiert. Im Fall drei schöpft der Kunde sein mögliches Investitionspotenzial nicht aus. Vereinfacht ausgeführt ist er billiger als die Kunden, die durch die Fälle eins und zwei dargestellt werden. Im Extrem dazu beschreibt der Fall 2 einen Kunden, der für das Investitionsniveau zu wenig Gegenleistung erbringt. Das Beispiel des Falles zwei zeigt, dass eine solche Situation nicht mehr auf die Logik eines Konditionensystems zurückführbar ist. Bei konsequenter Anwendung müsste das Investitionsniveau auf den gedachten Funktionszusammenhang des Falles 1 zurückgeführt werden. Eine Eskalation ist dann beim Eintreten einer solchen Situation kaum zu vermeiden. Fazit Konditionen sollten als Investitionen verstanden und geführt werden. Unter Anwendung von qualitativen und deckungsbeitragsorientierten Erfolgsmaßstäben können Forderungen nach höheren Konditionen auf bewertbare Leistungskriterien zurückgeführt werden. Eine nachhaltige Anwendung kann zum einen ein Beitrag zu Versachlichung der Jahresgespräche sein. Zum anderen können Fehlsteuerungen, wie zum Beispiel die Übersubventionierung von kleinen Kunden vermieden werden. In der Folge fallen mögliche Risiken zu Bestwertforderungen wesentlich geringer aus oder werden gar vollständig vermieden. 13

14 4. Preis- und Konditionenoptimierung der Weg In einer Reihe von Preis- und Konditionenoptimierungen hat sich ein Prozess bewährt, der in sechs Schritten zu einem Strategiekonformen, leistungs- und gegenleistungsorientierten Konditionensystem führt: Im ersten Schritt wird der Strategierahmen aufgenommen. Im zweiten Schritt werden die Konditionen in der Regel am Beispiel von ausgewählten Kunden und ausgewählter Marken hinsichtlich ihrer Ist-Strukturen bewertend analysiert. Wesentliche Schwachstellen und Risikofelder werden hier aufgezeigt. Im dritten Schritt wird das Zielsystem vor dem Hintergrund des strategischen Rahmens und der aufgezeigten Verbesserungspotenziale gemeinsam mit dem Key Account Management entwickelt. Kundenindividuelle Überführungsszenarien überprüfen das Zielsystem auf Umsetzbarkeit im vierten Schritt. Im fünften Schritt werden die Ergebnisse in möglichen Einführungsszenarien verprobt. Darauf aufsetzend wird in einem letzten Schritt das Key Account Management auf die Einführung vorbereitet. Die Abbildung Vorgehensmodell Preis- und Konditionenoptimierung gibt einen zusammenfassenden Überblick. 14

15 Zum Autor Dr. Harald Münzberg ist Partner bei Camelot Management Consultants und leitet das Beratungsfeld Marketing & Sales. Seine Arbeitsgebiete umfassen unter anderen Unternehmenstransformationen, Marketing- und Vertriebsstrategien, Organisationsdesign, Multi Channel Strategien, Preis- und Konditionenoptimierungen sowie Komplexitätssenkungsprogramme. 15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aktionserfolg, Werbekostenzuschüsse und Spreizungsrisiken von Harald Münzberg

Aktionserfolg, Werbekostenzuschüsse und Spreizungsrisiken von Harald Münzberg Aktionserfolg, Werbekostenzuschüsse und Spreizungsrisiken von Harald Münzberg Jahresgespräche sind das zentrale Spannungsfeld zwischen Industrie und Handel. Zu- nächst werden unspezifische Konditionenforderungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Willkommen bei e-shop-direct.com by arendicom Ihrem Online Shop Nutzen

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: Brightpearl-Händler VeloBrands steigert seinen Absatz durch effiziente Order und individuelle KPI-Reports pro B2B-Kunde! Steckbrief Der

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr