Vielfalt der Energie-Regionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfalt der Energie-Regionen"

Transkript

1 EnergieRegionen als Netzwerke Was bringt s? DI Manfred Koblmüller Österreichisches Ökologie-Institut Bild: ÖKO STROMBÖRSE Vielfalt der Energie-Regionen 1

2 Projekt Er-Net Bewertung von EnergieRegionen Projekt-Team: IFZ / Graz, Österreichisches Ökologie-Institut Projektpartner: - Land Niederösterreich -Land Salzburg - Land Steiermark - Energieagentur Obersteiermark - Energieregion Oststeiermark - Energiepark Bruck a.d.l. / Römerland-Carnuntum Finanzierung: Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Energie der Zukunft (1. Ausschreibung) Ko-Finanzierung durch die Länder Niederösterreich, Salzburg, Steiermark Projekt-Laufzeit: 07/ /2010 Projekt-Ziel: Bewertung, Koordination und Förderung von EnergieRegionen erleichtern.... durch begründete Kriterien, Verfahren & methodische Hilfen Projekt-Ergebnisse: > Typologie = Etiketten, die Diskussion über EnergieRegionen erleichtern > Phasenmodell: Entwicklungsprozesse über längeren Zeitraum > Bewertungssystem: Kriterien-Katalog, Anwendung, Synthese -> Zusammenfassung in einem Methodenhandbuch -> Endbericht bei der FFG eingereicht, verfügbar ab ca. Juni

3 Vielfalt von Energie-Regionen Typische Ziele: - Klima & Umweltschutz durch mehr Erneuerbare Energie - Wertschöpfung in der Region (-> Arbeit, Wohlstand) - Unternehmerischer Erfolg (-> z.b. Windkraft ) - Versorgungssicherheit (z.b. via 'Autarkie') Typische Handlungsbereiche: - Umsetzung technischer Anlagen (für Erneuerbare E.) - Reg. Marktaufbau für Erneuerbare, Technologie - Sanierungsoffensive - Vernetzung der AkteurInnen, Stärken bündeln, - Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung Netzwerke, Strukturen, Akteursnetzwerke, z.b.: 1) "Aktiv-Gruppe von Einzelpersonen 2) "Etabliertes Netzwerk" 3) "Offene Energie-Initiative" 4) "Energie-Cluster als Unternehmernetzwerke Einbettung in Programme, z.b. 1) LEADER-Aktionsgruppen 2) Regionalmanagements 3) Landesinitiativen 4) Bundesinitiativen 3

4 Typologie von EnergieRegionen Typische Phasen in der Entwicklung von EnergieRegionen 4

5 Welche Bewertung macht Sinn? Technische Erfolgsbewertung, z.b. - Region. Energiebilanz: Anteil EE -> 100% - Produktionskapazitäten, Ökostrom-Export??? - Energie-Standards bei Gebäuden, Anlagen... Regional-ökonomische Bewertung, z.b. - Arbeitsplätze, Unternehmensgründungen, - Inter-sektorale Wirtschaftsentwicklung Soziales, Prozess-Bewertung, z.b. - Leistungsfähigkeit der Trägerschaft - Breite der Beteiligung, Vernetzung - Laufende Erfolgsbewertung und Anpassung - Bild in der öffentlichen Meinung ER-net - Bewertungssystem (R) Regionale Rahmenbedingung - Abgrenzung (Gebietskörperschaft) - Größe, Zahl d. Einwohner - geeignete Trägerstruktur - vorhandene Leitbilder - natürliche Ressourcen (erschließbar?) - Effizienz-Potenziale (erschließbar?) (Z) Ziele, Handlungsbereiche, Innovationsanspruch: - inhaltlich-programmatische Ziele - Handlungsbereiche zur Umsetzung - Technologie-Zugang - Innovationsanspruch, etc. Synthese- Fragen (P) Prozess-Management - Struktur, Verantwortlichkeiten - Stellung von Einzelpersonen - Wissenstransfer - externes Know-How - lfd. Evaluierung (Benchmarking?) (N) Reg. Netzwerk + Kommunikation - Einbindung der AkteurInnen - Einfluss Politik, Wirtschaft - Stakeholder-Integration - arbeitsfähige Koordinationsstelle - Absicherung des Netzwerks - Kommunikationsstrategie - Öffentlichkeitsarbeitsarbeit 5

6 6

7 Beispiel: Bioenergie-Regionen (D) Aufbau regionaler Netzwerke im Bereich Bioenergie Einreichung: (1. Stufe / Herbst 2008) 50 Regionale Energiekonzepte Auswahl: 25 Bioenergie-Regionen für eine 3-jährige Umsetzungsphase Entscheidung: Laufzeit: Fördersumme durch BMfELV pro Region: max. EUR Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR), 2009 Externe Begleitforschung: Steuerungsprozesse, Regionalentwicklung technisch-ökonomischen Aspekte 7

8 Beispiel: Bioenergie-Regionen (D) Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR), 2009 Beispiel: Bioenergie-Regionen (D) Projekt- und Prozessmanagement Regionalmanagement Netzwerkmanagement Wissensmanagement Management von Bioenergie-Regionen Ansätze Materialien - Qualifizierung Management von Werkschöpfungsketten Stoffstrommanagement Konfliktmanagement Quelle: Nova / Sprint, Feb

9 Bioenergie-Regionen (D) Begleitforschung: Politisch-gesellschaftliche Prozesse Bioenergie-Regionen (D) Begleitforschung: Politisch-gesellschaftliche Prozesse 9

10 Bioenergie-Regionen (D) Begleitforschung: Politisch-gesellschaftliche Prozesse Wirtschaft Politik + Verwaltung Partner Verbände Engagierte Forschung Bioenergie-Regionen (D) Begleitforschung: Politisch-gesellschaftliche Prozesse 10

11 Bioenergie-Regionen (D) Begleitforschung: Politisch-gesellschaftliche Prozesse (1) Wissenstransfer (2) Handlungsfähigkeit -> Mobilisierung von Ressourcen Umsetzungskapazitäten Danke! Österreichisches Ökologie-Institut Wien Salzburg - Bregenz DI Manfred Koblmüller Schwarzstraße 46, 5020 Salzburg Tel: , Fax koblmueller@ecology.at 11

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln 5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln Wettbewerb Bioenergie-Regionen, Seite: 1 Ziele für Deutschland Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials der Bioenergie

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie Der Klima- und Energiefonds wurde 2007 durch die Österreichische Bundesregierung

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Bioenergie-Region Straubing-Bogen

Bioenergie-Region Straubing-Bogen Bioenergie-Region Straubing-Bogen Kontakt Laura Osterholzer Dipl. Wirtschaftsgeographin Netzwerkmanagerin Bioenergie Landratsamt Straubing-Bogen Leutnerstraße 15 94315 Straubing Telefon: 09421/973-319

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Programmsteuerung: Klima- und Energiefonds. Programmabwicklung: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) ENERGIE DER ZUKUNFT

Programmsteuerung: Klima- und Energiefonds. Programmabwicklung: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) ENERGIE DER ZUKUNFT Programmsteuerung: Klima- und Energiefonds Programmabwicklung: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) ENERGIE DER ZUKUNFT Publizierbarer Endbericht Entscheidungshilfen für Förderer

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Die relevanten Förderprogramme der Österreichischen Energieagentur: Intelligente Energie Europa (IEE) Andrea Jamek Wien, 10. Mai 2011 Austrian Energy Agency 11.05.2011 Seite 1 IEE

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM fnr.de BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Ludwigsfelde 11. Juni 2015 Daniela Rätz (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 28.06.2016 1 Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 9. Bayerisches Energieforum am 23. Juni 2016 VeranstaltungsForum Fürstenfeld Inhalt Vorstellung Problemstellungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten

Mehr

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Kongress 100ee Regionen, 11. Oktober 2014 Kassel Gliederung 1. Bedeutung der regionalen

Mehr

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. ecoplus. Offen für wirtschaftliche Unternehmungen seit 50 Jahren. Wir beraten und begleiten Sie bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Europäische Klima-Bündniskonferenz, Essen, 21.09. 2017 Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Zum Hintergrund: Vom Projekt

Mehr

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07 Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben

Mehr

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

10. Ausschreibung COIN Netzwerke 10. Ausschreibung COIN Netzwerke Start der Ausschreibung: 11.12.2017 Abgabe der Kurzdarstellung für die GutachterInnen-Suche: 23.02.2017 Einreichschluss: 30.03.2018 Förderbudget: 4 Mio. EUR ZIELE Auf-

Mehr

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, 23.3.2017 1 Unser Leitbild Politische Prinzipien 1 2 3 4 Globale Wirksamkeit anstreben Nur

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, Klagenfurt,

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Gernot Wörther, Klagenfurt, KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen Gernot Wörther, Klagenfurt, 05.12.2016 06.12.2016 / Seite 2 Ökonomische Auswirkungen Bevölkerungsprognose für 2050: ~ 9,6 Millionen (Statistik Austria) Kosten

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen Wien, 19.10.2016 Gernot Wörther Klima und Energiefonds 20.10.2016 / Seite 2 Was die Forschung sagt (1) Auch bei sehr optimistischen RCP2.6 Szenario Anpassung

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf <<

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf << Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf

Mehr

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Teilprojekt EnFo-2030: Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext

Mehr

Gründungsversammlung der naturkraft-agentur der Bioenergie-Region Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e. V.

Gründungsversammlung der naturkraft-agentur der Bioenergie-Region Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e. V. Gründungsversammlung der naturkraft-agentur der Bioenergie-Region Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e. V. 08. Februar 2010 Neuenstein-Aua Dr. Brigitte Buhse, Zweckverband Knüllgebiet Zwischenbilanz Auftaktveranstaltung

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Zehn Schritte in die Energieautarkie Zehn Schritte in die Energieautarkie Wie Österreichs Gemeinden unabhängig von fossilen Energien werden Wir sind klima:aktiv. Erneuerbare Energie macht unabhängig Neue Chancen für Gemeinden Unterstützung

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April 2011 Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Ergebnisse des Modellprojektes MIA Mütter in Aktion Dr. in Brigitte Steingruber, Frauengesundheitszentrum

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Einladung Stadt der Zukunft Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Themenworkshop Datum: Montag, 15. Mai 2017 13:30 17:45 Uhr STADT Ort: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96 der Zukunft Fotos: Stadt

Mehr

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft DIE ECKPUNKTE Neuartiger Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Primäre Zielgruppe:

Mehr

Strategiereview der Leaderregion südliches Waldviertel-Nibelungengau

Strategiereview der Leaderregion südliches Waldviertel-Nibelungengau Strategiereview der Leaderregion südliches Waldviertel-Nibelungengau Geschichte: Nov. 2001 Gründung Kleinregion Waldviertler Kernland Mai 2002 Gründung der Leaderregion Waldviertler Kernland Juni 2002

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Haus der Zukunft PLUS

Haus der Zukunft PLUS Haus der Zukunft PLUS Symposium Plus-Energie-Gebäude TU Wien 28. November 2011 Begrüßung und Einleitung DI Johannes Bockstefl, FFG Programm Vom Null-Energie-Haus zum PLUS-Energie-Haus Haus der Zukunft

Mehr

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie Empfehlungen Projektwebsite: www.masterplan-energie2020.at Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert

Mehr

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 Roadmap SK Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 20.06.2012 / Seite 2 Kurzdarstellung der Konsortialpartner

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Energie. Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Die Ziele Die Ziele des Projektes sind: die Energieautarkie für den Kreis Steinfurt, die Erschließung der regionalen

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Null-Emissions-Gewerbegebiete Bioenergiedörfer Initialberatungen Nahwärmeprojekte Bürgerbeteiligung Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse Hinweise des DLR Projektträgers Dr. Sven Nußbaum - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse Koordinierung & Vernetzung 1 5 2 4 Fotolia/vege

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Erneuerbare Energien ausbauen!

Erneuerbare Energien ausbauen! Dorothee Keppler, Heike Walk, Eric Töpfer, Hans-Liudger Dienel (Hrsg.) Erneuerbare Energien ausbauen! Erfahrungen und Perspektiven regionaler Akteure in Ost und West Inhaltsverzeichnis Dorothee Keppler,

Mehr

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Seite 2 Die Themen Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Chancen

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie

Bioenergie Region Rügen Natürlich Rügen voller Energie Das Regionale Entwicklungskonzept Bevor die Reise begann... Ausgangspunkt... Zielpunkt... Aussichtspunkte... Der Weg... Die Wegbegleiter... Bevor die Reise begann... Initiativen der Kreishandwerkerschaft:

Mehr

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Stadtwerke Rückgrat und Motor der Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Heidelberg,

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg Ökologische Produktentwicklung in Unternehmen Kathrin Graulich Fachtagung Wider die Verschwendung III Berlin, 11. Mai 2017 Öko-Institut e.v. 1 Erfolgsfaktoren

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Themenblock 2 - Impuls Syke 1. Querschnittsworkshop 25. Oktober 2010, Jena Dr. Guido Nischwitz, IAW 0) Einführung Zum Verständnis (von Begriffen) Einbeziehung

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark

Die innovative Biomassenutzung in der Altmark Die innovative Biomassenutzung in der Altmark Henning Kipp Regionalverein Projektbüro Bioenergie-Region www.altmark.eu 1 Bundeswettbewerb Bioenergie-Regionen Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung,

Mehr

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION Klaus Stolz SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION Integration und Autonomie einer staatslosen Nation Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1998 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 7 1.1 EINFÜHRUNG IN

Mehr

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB Ziel 1 2000-2006 & Phasing out Programme 2007-2013 Die Aufgaben des RMB 8.6.2007 Mag.(FH) Katharina Kaitan LLM EU Verwaltungsbehörde Regionalmanagement Burgenland GmbH Technologiezentrum, Markstraße 3

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Energiebilanz der Nuklearindustrie

Energiebilanz der Nuklearindustrie Energiebilanz der Nuklearindustrie Projektergebnis-Kurzpräsentation 2. Wiener Atomgipfel, 20. Feb. 2012 Präsentation: Andrea Wallner Österreichisches Ökologie-Institut Projektteam: Andrea Wallner, Antonia

Mehr

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland 11.06.2012 1 Gliederung - Die Bioenergieregion - Best Practice Beispiele - Innovation, Forschung & Entwicklung - Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Bildung 2 Die

Mehr

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation? ISBN 978-3-86581-265-0 266 Seiten, 16,5 x 23,5 cm,

Mehr

Evaluierung der Pilotkursen Project: CrossCraft

Evaluierung der Pilotkursen Project: CrossCraft Evaluierung der Pilotkursen Project: CrossCraft Juni 2016 // Naghmeh Altmann-Mavaddat Erfolgreich Implementieren Analysieren Planen Durchführen 2 Überblick Evaluierungskonzept Durchgeführte Kurse Ergebnisse

Mehr

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016 ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016 Überblick Eckdaten Vernetzungsprojekte Stakeholderprozesse E-Mobilität Regionsprojekte ienergy Vision Monitor ienergy Origin Scan Leuchtturmprojekte

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

Leitbild der EuroNorm GmbH

Leitbild der EuroNorm GmbH Leitbild der EuroNorm GmbH Unser Leitbild Unser Leitbild ist Ausdruck unserer Lebensphilosophie und ist für uns richtungsweisend. Es verpflichtet uns Management und Mitarbeiter zur ständigen Überprüfung

Mehr

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg Partizipationsforum der Stadt Heidelberg imap Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung Referent: Bülent Arslan, Christopher van den Hövel Heidelberg, den 11. Juni 2013 1 Ablauf Begrüßung

Mehr

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Barbara Saringer-Bory Media Tower, Taborstr. 1-3, 1020 Wien 15. März 2012 1 Was ist eine Smart City? eine Smart City hat irgendetwas zu tun mit Energie und Technologie

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE 2014 2020 LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE HINTERGRUND Im Bemühen um eine gute Zukunft ist die lokale und regionale Entwicklungsarbeit eine laufende Herausforderung für die Gemeinden.

Mehr

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Christian Drakulic Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, bmvit (Wien) Elektromobilität vor Ort 4. BMVI Fachkonferenz in München,

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Die Klimaschutzregion Elbe-Elster Praktische Beispiele eines Landkreises auf dem Weg zur Klimaschutzregion Herr Dr. Spillmann-Freiwald Der Landkreis Elbe-Elster Lage, Struktur 1.890 Quadratkilometer 105.000

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko?

Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko? Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko? Vom Projekt zur Struktur Input von Dr. Frauke Fischer fischer@biozentrum.uni-wuerzburg.de 5. Sitzung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern 27.

Mehr

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten? Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten? Ingenieursfrühstück CooperatING AIT Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe der Ingenieurbüros Tim Selke Energy Department Austrian

Mehr

Competence Center Energy & Mobility

Competence Center Energy & Mobility Competence Center Energy & Mobility Forschung im Netzwerk Urs Elber Geschäftsführer CCEM Urs Elber 1 Wertschöpfungskette Forschung Wohlstand Stellen, Arbeit, Sozialer Frieden Wettbewerbsfähigkeit Öff.

Mehr

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Energieautarkie: Modellfall Alpen? Energieautarkie: Modellfall Alpen? Wege in die regionale Energiezukunft Dr. Bruno Abegg, CIPRA International / HTW Chur Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem behaglichen Haus... und bezahlen die Heizkosten

Mehr

Liebe/r Teilnehmende,

Liebe/r Teilnehmende, 0% ausgefüllt Liebe/r Teilnehmende, seit ziemlich genau 10 Jahren gibt es die Lokale bzw. LEADER Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. - Zeit, bei unseren Mitgliedern und den Projektträgern

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I 04.11.2013 Einführung - Zielstellung Cities on Power Allgemeine Zielstellung des Projektes:

Mehr