CRC (Configurable Reconfigurable Core)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CRC (Configurable Reconfigurable Core)"

Transkript

1 CRC (Configurable Reconfigurable Core) Bewertungs und für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Dipl. Inform. Dipl. Inform. Thomas Schweizer Dr. Tommy Kuhn Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel Universität WilhelmSchickardInstitut DFGSPP 1148 Anschlusskolloquium 2005

2 Gliederung 2

3 Problemstellung Die Vorteile der Rekonfigurierbarkeit sind nur dann nutzbar, wenn sich Anwendungen effizient abbilden lassen. Architektur Möglichst Möglichst optimale optimale Ausnutzung Ausnutzung der der zur zur Verfügung Verfügung stehenden stehenden Ressourcen Ressourcen Anwendungen einer bestimmten Anwendungsklasse Unterschiedliche Unterschiedliche Anwendungen Anwendungen erfordern erfordern unterschiedliche unterschiedliche Architekturen Architekturen Compiler Automatisierte Automatisierte Abbildung Abbildung von von Anwendungen Anwendungen Entwurf Entwurf auf auf hohen hohen Abstraktionsebenen 3

4 Prozessorartig rekonfigurierbare Hardware Spezialisierung der Prozessor Architektur Festverdrahtet Anwendungsspezifischer µp Standard µp Problemspezifischer µp Anwenderspezifischer µp Zeitliche Abbildung Prozessorartig rekonfigurierbare HW Ausführungszeit Energieverbrauch Flexibilität Markteinführung Konfiguration nach Herstellung Rekonfigurierbare HW Einmalig konfigurierbare HW Räumliche Abbildung 4

5 Prozessorartig rekonfigurierbare Hardware Spezialisierung der Prozessor Architektur Konfiguration nach Herstellung Problemspezifischer µp Rekonfigurierbare HW Problemspezifische, Anwenderspezifischer µp räumliche Abbildung Verschiedenste Probleme Ausführungszeit nach der Herstellung Einmalig lösbar Energieverbrauch Zeit konfigurierbare Anwendungsspezifischer µp für Rekonfigurieren Takt HW Schritthalten der Rekonfiguration mit der Ausführung Flexibilität Standard Häufiges Rekonfigurieren Markteinführung ist Teil der normalen Ausführung Festverdrahtet µp Zeitliche Abbildung Prozessorartig rekonfigurierbare HW Räumliche Abbildung 5

6 Prozessorartig rekonfigurierbare Hardware Spezialisierung der Prozessor Architektur Konfiguration nach Herstellung Problemspezifischer µp Rekonfigurierbare HW Problemspezifische, NEC: Dynamically Reconfigurable Anwenderspezifischer µp räumliche Abbildung Processor Architecture (DRP) Verschiedenste PACT: extreme Probleme Processor Ausführungszeit Platform nach der (XPP) Herstellung Einmalig lösbar Energieverbrauch Zeit konfigurierbare Anwendungsspezifischer µp IPFlex: für Rekonfigurieren DAP/DNA Architecture Takt HW Morpho Schritthalten Technologies der Rekonfiguration mit der Ausführung : Flexibilität reconfigurable DSP (rdsp) Standard Häufiges Rekonfigurieren Markteinführung ist Teil der normalen Ausführung Festverdrahtet Intel: Reconfigurable Communications Architecture (RCA) µp Zeitliche Abbildung Prozessorartig rekonfigurierbare HW Räumliche Abbildung 6

7 Iterativer Prozeß, der die drei Aspekte Architektur, Compiler und Anwendungen berücksichtigt CRCModell Architektur Vorgehensmodell Anwendungen einer bestimmten Anwendungsklasse Eingabesprache: C Techniken aus HardwareSynthese Compiler Anwendungsklassenspezifische Architektur und Compiler 7

8 CRC Wähle eine Anwendung aus einer definierten Anwendungsklasse Wähle eine Architekturvariante Wähle eine CompilerVariante Bewerte Ergebnis Anwendungsklassenspezifische Architektur und Compiler 8

9 Beispiel Ray Casting (gemeinsam mit RAVCProjekt, Prof. Straßer) Wähle eine Anwendung aus einer definierten Anwendungsklasse Anwendungsklasse Ray Casting Wähle eine Architekturvariante Wähle eine CompilerVariante maximaler Durchsatz geringe Fläche verschiedene Variationen des NearestNeighbor Verbindungsnetzwerk Pipelining MultiKontext Bewerte Ergebnis Anwendungsklassenspezifische Architektur und Compiler 9

10 Architektur mit maximalem Durchsatz Ray Casting Pipeline Ray Setup Voxel Fetch Resampling Classification and Shading Compositing 1 Kontext 2 Implementierungsalternativen in 2 verschiedenen Kontexten: Nearest Neighbor Interpolation Trilineare Interpolation Unterteilung in SuperpipelineStufen für maximalen Durchsatz: 15 x 4 PEs 10

11 Architektur mit geringer Fläche Ray Casting Pipeline Ray Setup Voxel Fetch Resampling Classification and Shading Compositing Aufteilung in mehrere Kontexte für geringen Flächenbedarf: 2 x 4 PEs Nearest Neighbor Interpolation: 7 Kontexte Voxel Fetch: 7 Kontexte Trilineare Interpolation: 15 Kontexte 11

12 Ergebnisse Vergleich von Voxel Fetch und Resampling auf: CRCModell (130 nm StandardzellenTechnologie) VirtexIIFPGA (150 nm Technologie, 120 nm Transistoren) Maximale Taktfrequenz Samples pro Sekunde Verlustleistung Energieverbrauch pro Sample Fläche CRC 163,4 MHz 163,4 Mio. 372 mw 2277 pj 60 PEs (max. Durchsatz) CRC 162,1 MHz 10,8 Mio. 74,7 mw 6913 pj (5,85 mm2) 8 PEs (geringe Fläche) (1,29 mm2) VirtexII MHz 140,0 Mio. 983 mw 7014 pj 341 Slices (max. Durchsatz) 9 18x18 Mult. 12

13 der 1. Projektphase Grundlegende Konzepte und Werkzeuge der Entwurfs und Bewertungsumgebung für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Anwendungen einer bestimmten Anwendungsklasse Architektur Compiler CRCModell veränderbar synthetisierbar HighLevel Compiler retargierbar Eingabesprache: C Anwendungsklassenspezifische Architektur und Compiler 13

14 der 1. Projektphase Grundlegende Konzepte und Werkzeuge der Entwurfs und Bewertungsumgebung für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Anwendungen einer bestimmten Anwendungsklasse Architektur Compiler Bewertung Bewertung erster erster Prototypen Prototypen (Architektur, (Architektur, Compiler, Compiler, Anwendung) Anwendung) zeigt zeigt Vorteile Vorteile gegenüber gegenüber FPGAs, FPGAs, insbesondere insbesondere im im Bereich Bereich Verlustleistung/Energieverbrauch Anwendungsklassenspezifische Architektur und Compiler 14

15 Hauptziel der 2. Projektphase Weitergehende Architektur und Compileroptimierungen Spannungsmanagement Verbindungsnetzwerk etc. Architektur Anwendungen einer bestimmten Anwendungsklasse Anwendungseigenschaften Weitgehende Automatisierung Herstellungskosten Ausführungszeit Verlustleistung / / Energieverbrauch Compiler Power Aware Anwendungsabbildung Kombiniertes SchedulingBinding etc. Anwendungsklassenspezifische Architektur und Compiler 15

16 Optimierung durch Spannungsanpassung Spannung (V) 2 P sw = CV E sw = CV t d ( V V ) 2 dd 2 V f dd T Reduzierung der Verlustleistung und der Energie, auf Kosten der Performanz Ausführungszeit (t) 16

17 Optimierung durch Spannungsanpassung Dynamic Voltage Scaling (DVS) Adaptive Voltage Scaling (AVS) slack time Task Instruktionen räumlichzeitliche Spannungsanpassung Gatter Multiple Voltage Islands Clustered Voltage scaling zeitliche Spannungsanpassung räumliche Spannungsanpassung 17

18 Spannungsanpassung auf Instruktionsebene a b c d e f + + (a x b) (c + d) + (e x f) 18

19 Spannungsanpassung auf Instruktionsebene + V1 kritischer Pfad + 19

20 Spannungsanpassung auf Instruktionsebene + V1 > V2 kritischer Pfad + Reduzierung Reduzierung von von Verlustleistung Verlustleistung // Energieverbrauch Energieverbrauch ohne ohne Performanzverlust Performanzverlust 20

21 Erste Untersuchungen Virtual Silicon VIP Power Saver Standard Cells, 130 nm 1,2 V 1,0 V mult_csmult mult_nbw sub add 0,8 V Verzögerung [ns] 21

22 Datenflussgraph Beispiel: Trilineare Interpolation + 22

23 Erste Ergebnisse: Energieverbrauch Nicht Optimiert Optimiert 0,25 0,2 16 % 18 % 0,4 % Energie [nj] 0,15 0,1 0, unbeschränkt Anzahl der FUs 23

24 Erste Ergebnisse: EnergyDelayProduct Nicht Optimiert Optimiert 12 EDP [fjs] % 18 % 0,4 % unbeschränkt Anzahl der FUs 24

25 Räumliche Spannungsanpassung Spannungsinseln mit festen Spannungen PE1 PE2 1,2 V 1,0 V 25

26 Räumliche Spannungsanpassung Timing Constraint: 4 ns PE1 1,2 V PE2 1,0 V Zeitschritt 1 3,98 ns Zeitschritt 2 Zeitschritt 3 2,56 ns 3,41 ns 26

27 Zeitliche Spannungsanpassung Gemeinsame zeitliche Spannungsanpassung PE1 PE2 27

28 Zeitliche Spannungsanpassung PE1 PE2 Zeitschritt 1 3,98 ns 1,2 V Zeitschritt 2 3,41 ns 1,0 V 28

29 Zeitliche Spannungsanpassung PE1 PE2 Zeitschritt 1 3,98 ns 1,2 V Zeitschritt 2 3,41 ns 1,0 V 29

30 Räumlichzeitliche Spannungsanpassung Vorteile des des Verfahrens: Reduzierung Reduzierung von von Verlustleistung Verlustleistung // Energieverbrauch Energieverbrauch ohne ohne Performanzverlust Performanzverlust Geringer Geringer HardwareOverhead, da da zur zur CompileZeit CompileZeit stattfinden. stattfinden. Höhere Höhere Flexibilität Flexibilität als als rein rein räumliche räumliche oder oder rein rein zeitliche zeitliche Spannungsanpassung Zeitschritt 1 3,98 ns Zeitschritt 2 3,98 ns 3,41 ns 30

31 Maßnahmen zur Umsetzung Erweiterung des CRCModells um räumlichzeitliche Spannungsanpassung Entwicklung von verlustleistungs / energieminimierenden Verfahren im Compiler Ausweitung des Verfahrens auf weitere Komponenten (Verbindungsnetzwerk, Konfigurationsspeicher, Registersatz) Abschalten von PEs zur Reduzierung der Leckströme 31

32 Arbeitsprogramm und Meilensteine A: Architekturoptimierung B: Anwendungsabbildung Formalisierung des Informationsaustausch Formalisierung des Informationsaustausch I Bestimmung von Metriken Implementierung einer Datenbank II Dokumentation III Kostenfunktionen für Verlustleistung Untersuchung von Anwendungseigenschaften IV V Architekturbewertung Architekturoptimierungen Dokumentation Dokumentation Implementierung neuer Techniken für die Anwendungsabbildung SystemonChip Umgebung VI VII VIII 32

33 Prof. Teich (Universität ErlangenNürnberg): Abbildung datenflussdominanter regelmäßiger Algorithmen auf das CRC Modell. Prof. Merker ( Universität Dresden): Abbildung affin indizierter Algorithmen auf das CRCModell. Prof. Becker (Universität Karlsruhe) : Einbeziehung der HoneyCombArchitektur in die Architekturbewertung und Anwendung des CRCCompilers. Prof. Fekete ( Universität Braunschweig): Kombiniertes Scheduling und Binding im CRCCompiler. Prof. Koch ( Universität Darmstadt): Speichersystem MARC. Prof. Straßer (Universität ): Anwendungen im Bereich graphische Datenverarbeitung. 33

34 MiniWorkshop Compiler und Applikationen 4./5. Oktober 2004 am HeinrichFabriInstitut der Universität Initiierung / Vertiefung der der Teilnehmer: Andreas Koch, Nico Kasprzyk (EIS, TU Braunschweig) Jan van der Veen (Prof. Fekete, TU Braunschweig) Frank Hannig (Prof. Teich, Uni ErlangenNürnberg) Markus Rullmann (Prof. Merker, TU Dresden) Michael Ullmann, Alex Thomas, Philipp Graf (Prof. Becker, Uni Karlsruhe), Thomas Schweizer, Julio Oliveira Filho (Prof. Rosenstiel, Uni ) Urs Kanus (Prof. Straßer, Uni ) Einrichtung eines gemeinsamen BenchmarkRepositories für rekonfigurierbare Systeme ( RecoLib ), verwaltet vom Arbeitsbereich Prof. Fekete, TU Braunschweig 34

35 Veröffentlichungen A New Design Approach for ProcessorLike Reconfigurable Hardware. Euro DesignCon 2004, München. A Design Environment for ProcessorLike Reconfigurable Hardware. IEEE International Conference on Parallel Computing in Electrical Engineering (PARELEC) 2004, Dresden. Cost Functions for the Design of Dynamically Reconfigurable Processor Architectures. Workshop on Synthesis And System Integration of Mixed Information technologies (SASIMI) 2004, Kanazawa, Japan. ObjectOriented Modeling and Synthesis of SystemC Specifications. Asia South Pacific Design Automation Conference (ASPDAC) 2004, Yokohama, Japan. ObjectOriented Hardware Synthesis with SystemC. Forum on specification & Design Languages (FDL) 2004, Lille, Frankreich. Evaluation of Temporalspatial Voltage Scaling for ProcessorLike Reconfigurable Architectures. Euro DesignCon 2005 (eingereicht) Application Oriented Compilation for Coarse Grain Reconfigurable Hardware. Euro DesignCon 2005, München. (eingereicht) Compiler and Architecture Optimizations for Dynamically Reconfigurable Coarsegrained Architectures. SBCCI 2005 (eingereicht) Evaluation of Ray Casting on ProcessorLike Reconfigurable Architectures. FPL 2005 (eingereicht) 35

36 1. Projektphase: Grundlegende Konzepte und Werkzeuge der Entwurfs und Bewertungsumgebung für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Vorteile gegenüber FPGAs 2. Projektphase: Weitergehende Architektur und Compileroptimierungen Optimierung von Verlustleistung/Energieverbrauch als weiteres maßgebliches Kriterium zur gemeinsamen Entwicklung von Architektur und Compiler Räumlichzeitliche Spannungsanpassung bietet in Kombination mit prozessorartig rekonfigurierbaren Architekturen großes Optimierungspotential hinsichtlich der Verlustleistung, des Energieverbrauchs und des EDP. Keine Performanzverluste Geringer HardwareOverhead, da zur Compile Zeit stattfinden 36

37 CRC (Configurable Reconfigurable Core) Bewertungs und für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Kontakt: Dipl. Inform. Dipl. Inform. Thomas Schweizer Dr. Tommy Kuhn Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel Universität WilhelmSchickardInstitut DFGSPP 1148 Anschlusskolloquium 2005

CRC (Configurable Reconfigurable Core)

CRC (Configurable Reconfigurable Core) CRC (Configurable Reconfigurable Core) Bewertungs- und für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Dipl. Inform. Dipl. Inform. Thomas Schweizer

Mehr

CRC (Configurable Reconfigurable Core)

CRC (Configurable Reconfigurable Core) CRC (Configurable Reconfigurable Core) s- und Entwurfsverfahren für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Dipl. Inform. Dipl. Inform.

Mehr

CRC (Configurable Reconfigurable Core)

CRC (Configurable Reconfigurable Core) CRC (Configurable Reconfigurable Core) Bewertungs- und Entwurfsverfahren für prozessorartig rekonfigurierbare Architekturen Dipl. Inform. Thomas Schweizer Dipl. Inform.

Mehr

Rekonfigurierbare Architekturen für Visual Computing. Prof. Dr. W. Straßer, U. Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen

Rekonfigurierbare Architekturen für Visual Computing. Prof. Dr. W. Straßer, U. Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen Rekonfigurierbare Architekturen für Visual Computing Prof. Dr. W. Straßer, U. Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen Überblick Motivation Hardware-Beschleunigung für VC RAVC Ziele Komponenten Stand der

Mehr

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen

ReCoNodes Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen Routingbewusste Platzierung von Hardwaremodulen : Optimierungsmethoden zur 1 Projekt Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten Prof. Dr. Sándor Fekete Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich

Mehr

ReCoNodes. Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten

ReCoNodes. Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten Projekt Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarekonfigurierbarer Knoten Prof. Dr. Sándor Fekete Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dipl.-Math. Jan van der Veen Dipl.-Ing. Mateusz Majer Dipl.-Ing. Diana Göhringer

Mehr

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen. Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.de Übersicht Was ist Visual Computing? Rekonfigurierbarkeit

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen

SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen SPI-Workbench: Modelle und Verfahren zur Synthese und Optimierung von Hardware/Software-Systemen aus SPI-Modellen Prof. Dr.-Ing. J. Teich C. Grabbe, Ch. Haubelt, D. Koch Hardware-Software-Co-Design Universität

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

REKONFIGURIERBARE ARCHITEKTUREN. Robert Rasche

REKONFIGURIERBARE ARCHITEKTUREN. Robert Rasche REKONFIGURIERBARE ARCHITEKTUREN Robert Rasche Dresden, 24.05.2011 01 Motivation Ausgangssituation in eingebetteten Systemen: Verarbeitungsleistung ist auf Embedded Prozessor begrenzt Prozessor (General

Mehr

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Rekonfigurierbare Prozessoren

Rekonfigurierbare Prozessoren 15 Rekonfigurierbare Prozessoren 1 Inhalt Vorhandene Architekturen Rekonfigurierbare Systeme Rekonfigurierbare Hardware Rekonfigurierbarer Instruction Set Processor CRISP 2 DSP Processor Spec FU Spec FU

Mehr

COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran

COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran COOL HASHING MIT FPGAS Robert Bachran Dresden, 16.1.2012 Einführung Grundlagen Kriterien für gute Hashverfahren Grundlagen FPGAs Hashverfahren auf FPGAs Skein auf FPGA Evolutionäre Hashverfahren Energiesparendes

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Skalierbare Rechensysteme für Echtzeitanwendungen

Skalierbare Rechensysteme für Echtzeitanwendungen Skalierbare Rechensysteme für Echtzeitanwendungen Institut für Informatik TU Clausthal Echtzeit 2011: Herausforderungen durch Echtzeitbetrieb 3. und 4. November 2011 in Boppard am Rhein Multitasking Task

Mehr

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Evolution in dynamisch rekonfigurierbarer Hardware Peter Bungert Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Bescheibungsverfahren (AIFB)

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Till Fischer 03.11.2011 FZI Forschungszentrum Informatik Embedded Systems & Sensors Engineering (ESS)

Mehr

Grüne Innovationen im Auto

Grüne Innovationen im Auto Grüne Innovationen im Auto Mit mehr Elektronik zu weniger Verbrauch Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Betreuer: Dipl.-Inf. Andreas Richter Vortragender:

Mehr

Motivation. Eingebettetes System: Aufgabe:

Motivation. Eingebettetes System: Aufgabe: Motivation n Aufgabe: n Eingebettetes System: Computersystem, das in einen technischen Kontext eingebettet ist - also ein Computer, der ein technisches System steuert oder regelt. Das sind z.b. das Antiblockiersystem,

Mehr

Plazierung von unterschiedlich großen Komponenten in gleich große rekonfigurierbare Flächen unter Berücksichtigung der Signallaufzeiten

Plazierung von unterschiedlich großen Komponenten in gleich große rekonfigurierbare Flächen unter Berücksichtigung der Signallaufzeiten Fakultät für Elektrotechnik Professur für Technische Informatik Helmut Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Plazierung von unterschiedlich großen Komponenten in gleich große rekonfigurierbare

Mehr

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen C. Bobda, Ch. Haubelt, D. Koch, T. Streichert, Prof. Dr.-Ing. J.

Mehr

High Performance Embedded Processors

High Performance Embedded Processors High Performance Embedded Processors Matthias Schwarz Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg martin.rustler@e-technik.stud.uni-erlangen.de matthias.schwarz@e-technik.stud.uni-erlangen.de

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen

Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen Rekonfigurierbare Komponenten für anwendungsspezifische Prozessorarchitekturen Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und DV-Systeme RWTH Aachen Übersicht Motivation Vorarbeiten exemplarische Optimierungen

Mehr

Powersaving in todays CPUs

Powersaving in todays CPUs Powersaving in todays CPUs Daniel Bayer Seminar Lehrstuhl Rechnerarchitektur Universität Mannheim 29.11.2005 Outline Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 Powersaving in todays CPUs 2 / 38 Motivation Historische

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

software visualization NICK MÜLLER, a

software visualization NICK MÜLLER, a software visualization NICK MÜLLER, a1001030 Papers Visualizing Compiled Executables for Malware Analysis. Daniel A. Quist and Lorie M. Liebrock, VizSec 2009. Visualizing Application Behavior on Superscalar

Mehr

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform

Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Automatisierung mit Hilfe einer rekonfigurierbaren FPGA-Hardwareplattform Prof. Dr.-.-Ing.. Frank Kesel Fachhochschule Pforzheim Übersicht Vom Algorithmus zum Chip High-Level Synthese Anwendungsbeispiel

Mehr

Schnelle Fourier-Transformation

Schnelle Fourier-Transformation Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars Digitaltechnik 24. November 204 2 3 4 5 Diskrete Fouriertransformation(DFT) N N X(k) = x(n) e j2πnk/n = x(n) WN nk, n=0 n=0 k = 0,,..., N mit N 2 komplexen Additionen

Mehr

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen Technische Universität Chemnitz Schwerpunktprogramm Rekonfigurierbare Rechensysteme Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen Professur Technische Informatik 12. Juni

Mehr

Untersuchung zur Realisierung des Hashalgorithmus Scrypt auf einer energieeffizenten parallelen Plattform Vortrag zur Belegverteidigung

Untersuchung zur Realisierung des Hashalgorithmus Scrypt auf einer energieeffizenten parallelen Plattform Vortrag zur Belegverteidigung Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung zur Realisierung des Hashalgorithmus Scrypt auf einer energieeffizenten

Mehr

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

FPGA. Field Programmable Gate Array

FPGA. Field Programmable Gate Array FPGA Field Programmable Gate Array FPGA Was ist das? Das FPGA ist ein relativ neuer, programmierbarer Baustein, der zum Aufbau digitaler, logischer Schaltungen dient. Aufbau Ein FPGA besteht aus einzelnen

Mehr

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. HLS-Systeme 3. Benchmark-Funktionen

Mehr

ReCoNets. Fehlertoleranz und Flexibilität

ReCoNets. Fehlertoleranz und Flexibilität ReCoNets Hardware/Software-Partitionierung zur Steigerung der Fehlertoleranz und Flexibilität Ch. Haubelt, D. Koch, T. Streichert, Prof. Dr.-Ing. J. Teich, Prof. Dr. rer. nat. R. Wanka Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design

Mehr

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock. Seite 1 Optimierung der Verbindungsstrukturen in Digitalen Neuronalen Netzwerken Workshop on Biologically Inspired Methods on Modelling and Design of Circuits and Systems 5.10.2001 in Ilmenau, Germany

Mehr

Einleitung_. FPAAs Field Programmable Analog Arrays. (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik heute?

Einleitung_. FPAAs Field Programmable Analog Arrays. (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik heute? FPAAs Field Programmable Analog Arrays Ein Vortrag von Noah Smeets im Fach: Technische Informatik Montag, 29. Januar 2018 Einleitung_ (1) Was sind FPAAs? (2) Wie funktionieren FPAAs? (3) Stand der Technik

Mehr

From Scilab To High Performance Embedded Multicore Systems - The ALMA Approach

From Scilab To High Performance Embedded Multicore Systems - The ALMA Approach FP7-ICT-2011-7-287733 From Scilab To High Performance Embedded Multicore Systems - The ALMA Approach Michael Rückauer Karlsruher Institut für Technologie FP7-ICT-2011-7-287733 - ALMA 7 November 2014 Scilab

Mehr

Hardware/Software-Codesign

Hardware/Software-Codesign Klausur zur Lehrveranstaltung Hardware/Software-Codesign Dr. Christian Plessl Paderborn Center for Parallel Computing Universität Paderborn 8.10.2009 Die Bearbeitungsdauer beträgt 75 Minuten. Es sind keine

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung

Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit 16. Februar 2016 Aktuelle RTOS-Entwicklungen aus der Forschung Lennart Downar 1/28 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen Ch. Haubelt, D. Koch, T. Streichert, J. Teich Hardware-Software-Co-Design

Mehr

Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC)

Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC) Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC) F. Grassert, A. Wassatsch, D. Timmermann Übersicht Grundlagen / Stand der Entwicklungen Verlustleistungsreduktion: Latch-freie Strukturen Weiterentwicklung:

Mehr

Vorstellung der SUN Rock-Architektur

Vorstellung der SUN Rock-Architektur Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vorstellung der SUN Rock-Architektur Hauptseminar Ronald Rist Dresden, 14.01.2009

Mehr

EHP Einführung Projekt A

EHP Einführung Projekt A Volker Dörsing EHP Einführung Projekt A email: doersing@uni-jena.de praktische Übung www: http://users.minet.uni-jena.de/~ehp-head Vorbereitung, Durchführung, Kolloquium Infos zur Veranstaltung, Versuchsanleitung

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

HW/SW Codesign 5 - Performance

HW/SW Codesign 5 - Performance HW/SW Codesign 5 - Performance Martin Lechner e1026059 Computer Technology /29 Inhalt Was bedeutet Performance? Methoden zur Steigerung der Performance Einfluss der Kommunikation Hardware vs. Software

Mehr

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design Robert Mißbach Dresden, 02.07.2008

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung

Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung Datenflussrechnen mit FPGAs für die biomedizinische Bildverarbeitung Frederik Grüll, Udo Kebschull Infrastruktur und Rechnersysteme in der Informationsverarbeitung Goethe-Universität Frankfurt ZKI-Frühjahrstagung

Mehr

DynaCORE: Architekturen und Rekonfigurationsmanagement

DynaCORE: Architekturen und Rekonfigurationsmanagement DynaCORE: Architekturen und Rekonfigurationsmanagement C. Albrecht, R. Koch, T. Pionteck, E. Maehle (J. Foag, R. Hagenau) Universität zu Lübeck Institut fü Direktor: Prof. Dr.-Ing. E. Maehle I T I Tübingen,

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Hardware vs. Software - ein erster Vergleich

Hardware vs. Software - ein erster Vergleich Hardware vs. Software - ein erster Vergleich Hardware Universelle Definition? Die Hardware umfasst alle Bestandteile einer Maschine, insbesondere einer Computeranlage... - http://definition-online.de/hardware/

Mehr

DyNoC. Konzepte für Temporale On-Chip-Netzwerke. SPP 1148 Zwischenkolloquium 2004 Bad Driburg

DyNoC. Konzepte für Temporale On-Chip-Netzwerke. SPP 1148 Zwischenkolloquium 2004 Bad Driburg DyNoC Konzepte für Temporale On-Chip-Netzwerke SPP 1148 Zwischenkolloquium 2004 Bad Driburg 01.07.04 02.07.04 Lehrstuhl Informatik 12 Dr. rer. nat., Mateusz Majer, Thilo Streichert, Prof. Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Dynamisch rekonfigurierbare Systeme für drahtlose Sensornetzwerke

Dynamisch rekonfigurierbare Systeme für drahtlose Sensornetzwerke DFG Schwerpunktprogramm Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium in Darmstadt, 01./02 Juni 2006 Dynamisch rekonfigurierbare Systeme für drahtlose Sensornetzwerke Dipl.-Ing. Heiko Hinkelmann,

Mehr

Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz

Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz Fakultätsname Informatik, Professur Technische Informatik Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz Dresden, 21.Juli.2010 Motivation Veröffentlichung von IEEE Computer 2008 von Mark D. Hill (University

Mehr

Die Intel Atom Architektur

Die Intel Atom Architektur Fakultät Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Die Intel Atom Architektur Hauptseminar Technische Informatik dennis.walter@mailbox.tu-dresden.de Dresden, 18.06.2008

Mehr

DIE EVOLUTION DES DRAM

DIE EVOLUTION DES DRAM DIE EVOLUTION DES DRAM Gliederung 1. Motivation 2. Aufbau und Funktionsweise 3. SDRAM 4. DDR SDRAM 5. DDR SDRAM Versionen 06.02.2018 Die Evolution des DRAM Folie 2 von 27 1. Motivation Motivation - Immer

Mehr

Quantifying Application Performance for Adaptive Power Management

Quantifying Application Performance for Adaptive Power Management Quantifying Application Performance for Adaptive Power Management Andreas Weißel Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg weissel@cs.fau.de

Mehr

Verbesserte Hardware-Software-Partitionierung für Adaptive Computer

Verbesserte Hardware-Software-Partitionierung für Adaptive Computer Verbesserte Hardware-Software-Partitionierung für Adaptive Computer Nico Kasprzyk, Andreas Koch Technische Universität Braunschweig (E.I.S.) Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Email: {kasprzyk,

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Application-specific processor for MIMO-OFDM software-defined radio

Application-specific processor for MIMO-OFDM software-defined radio Research Collection Doctoral Thesis Application-specific processor for MIMO-OFDM software-defined radio Author(s): Eberli, Stefan Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005925607

Mehr

Cloud mit rekonfigurierbaren Hardwarebeschleunigern

Cloud mit rekonfigurierbaren Hardwarebeschleunigern Fakultät Informatik, Institut für technische Informatik Evaluation eines SchedulingAlgorithmus für eine elastische Cloud mit rekonfigurierbaren Hardwarebeschleunigern Abschlusspräsentation zur Projektarbeit

Mehr

IHS2 Seminar. Jorge Meza Zusebau R2082, Tel: -4128

IHS2 Seminar. Jorge Meza Zusebau R2082, Tel: -4128 Jorge Meza Zusebau R2082, Tel: -4128 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated HW/SW Systems Group 14. Januar 2014 Self-Organization 14 January 2014 1 Nächster Termin Das letzte findet am

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Parallele Programmiermodelle

Parallele Programmiermodelle Parallele Programmiermodelle ProSeminar: Parallele Programmierung Semester: WS 2012/2013 Dozentin: Margarita Esponda Einleitung - Kurzer Rückblick Flynn'sche Klassifikationsschemata Unterteilung nach Speicherorganissation

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Praktikum: Informatik Hardware-Software-Co-Design

Praktikum: Informatik Hardware-Software-Co-Design Praktikum: Informatik Hardware-Software-Co-Design, Christian Zebelein 1 Inhalt Motivation Das Problem Ein Lösungsansatz Die Aufgabe Organisatorisches 2 Motivation? Idea Herausforderungen Frühe Entwurfsentscheidungen

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Optimierungsmethoden für höherdimensionale Packprobleme. Sándor P. Fekete TU Braunschweig

Optimierungsmethoden für höherdimensionale Packprobleme. Sándor P. Fekete TU Braunschweig Optimierungsmethoden für höherdimensionale Packprobleme Sándor P. Fekete TU Braunschweig s.fekete@tu-bs.de Autos, Quader, Rechtecke 2 Reisezeit! 3 Wieviel passt in eine Vorlesung? 4 Wieviel passt in einen

Mehr

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger

P2P. Architektur zur verteilten Berechnung evolutionärer Algorithmen. Michael Rasenberger P2P Architektur zur verteilten evolutionärer Algorithmen Michael Rasenberger Inhalt P2P EA Das Ziel Desweiteren Inhalt P2P - eine neue alte Architektur EA und ealib - ein kurzer Einblick Das Ziel & einige

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Cswitch Seminar. HWS 08 Von Andreas Peters. Cswitch Seminar, Andreas Peters

Cswitch Seminar. HWS 08 Von Andreas Peters. Cswitch Seminar, Andreas Peters Cswitch Seminar Von Andreas Peters 1 Gliederung Einführung Daten / Anwendungsgebiete Aufbau: Kommunikationsstruktur Vier Tiles Sonstige Features Kleine Zusammenfassung 2 Einführung Was ist Cswitch? 3 Exceeding

Mehr

IHS2 Seminar CFG. Steffen Ostendorff Zusebau, R2078, Tel: -1788

IHS2 Seminar CFG. Steffen Ostendorff Zusebau, R2078, Tel: -1788 CFG Steffen Ostendorff Zusebau, R2078, Tel: -1788 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated HW/SW Systems Group 2. Januar 2012 Self-Organization 05 January 2012 1 Wiederholung CFG 2. Januar

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Simulation Verwendung Virtuelle Inbetriebnahme:

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

Framework für den SoC Entwurf

Framework für den SoC Entwurf INF-M2 Anwendungen 1 HAW Hamburg Department Informatik Framework für den SoC Entwurf 10.06.2008 Armin Jeyrani Mamegani Betreuer: Prof. Dr. Your B. Schwarz Name Your Title HAW Your Hamburg Organization

Mehr

Rekonfigurierbare Hardwareplattformen für die Sicherungsschicht in Mobilfunksystemen

Rekonfigurierbare Hardwareplattformen für die Sicherungsschicht in Mobilfunksystemen Rekonfigurierbare Hardwareplattformen für die Sicherungsschicht in Mobilfunksystemen Dipl.-Ing. Thilo Pionteck Professor Dr. Dr. h. c. mult. Manfred Glesner Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

Dynamisch rekonfigurierbare Prozessoren für Mobilfunksysteme

Dynamisch rekonfigurierbare Prozessoren für Mobilfunksysteme DFG Schwerpunktprogramm Rekonfigurierbare Rechensysteme Anschlusskolloquium in Tübingen, 28./29.04.2005 Dynamisch rekonfigurierbare Prozessoren für Mobilfunksysteme Dipl.-Ing. Heiko Hinkelmann, (Dr.-Ing.

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum

Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner. Dr. Andreas Wolf. Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Hochleistungsrechnen in Darmstadt: Der Lichtenberg- Hochleistungsrechner Dr. Andreas Wolf Gruppenleiter Hochleistungsrechnen Hochschulrechenzentrum Überblick Randbedingungen der HPC Beschaffung an der

Mehr

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer OpenCL Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Tim Wiersdörfer Inhaltsverzeichnis 1. Was ist OpenCL 2. Entwicklung von OpenCL 3. OpenCL Modelle 1. Plattform-Modell 2. Ausführungs-Modell 3. Speicher-Modell

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Spielst du noch oder rechnest du schon?

Spielst du noch oder rechnest du schon? Spielst du noch oder rechnest du schon? Mit Spielkonsole und Co. zum Supercomputer der Zukunft Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Mehr

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren Signalprozessoren und Kommunikationscontroller für den Schwerpunkt Telekommunikationstechnik: für alle anderen Schwerpunkte: Pflichtfach Wahlpflichtfach Inhalte der Vorlesung Signalprozessoren Systemarchitekturen

Mehr

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Fakultät Informatik Institut für technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick Dresden, 3. Februar 2010 Dirk

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J.

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) 1 Gliederung Hardware-Software-Co-Design: Entwurf eingebetteter Systeme Beispiele und Anwendungen: wachsende Komplexität zukünftiger elektronischer

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation RISC 1 Übersicht Motivation RISC-Merkmale RISC-Instruktionsformat Pipelining Sparc, MIPS, Arm, PowerPC 2 Motivation Warum RISC Compiler nutzen komplexe CISC-Instruktionen kaum Nur 80% der Instruktionen

Mehr