Einsatz nachhaltiger Materialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz nachhaltiger Materialien"

Transkript

1 Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Unternehmen, die sich einen Überblick über die Einsatzfähigkeit und Optimierungsmöglichkeiten nachhaltiger Werkstoffe verschaffen möchten, die künftig den Einsatz dieser Werkstoffgruppe planen oder die bereits bestehende Produkte im Markt haben und diese fortentwickeln wollen. Ferner ist das Projekt auch für Unternehmen interessant, die als Zulieferer für künftige Projekte gerüstet sein wollen. Zielsetzung Ziel des Folgeprojekts ist es, unterschiedliche, in Abstimmung mit den Projektteilnehmern ausgewählte, nachhaltige Materialien hinsichtlich unterschiedlicher technischer und verarbeitungsrelevanter Kennwerte zu untersuchen. Ausgewählte Versuchsreihen sollen Aufschluss über die Möglichkeiten einer Umsetzung geben. Die Werkstoffe sollen bemustert und auf Besonderheiten untersucht werden. Auf Basis dieser Ergebnisse sollen im weiteren Projektverlauf ausgewählte Verstärkungsstoffe und Additive eingearbeitet werden, um gezielt erforderliche Eigenschaften zu optimieren. Projektleistungen Zwei Projekttreffen pro Jahr für ein bis zwei Personen pro Unternehmen (Teilnehmer können wechseln) Erfahrungsaustausch und Schulungen zum Thema Recherchen und Gemeinschaftsuntersuchungen zu den Projektinhalten Teilnahme am Seminar Einsatz von Biokunststoffen Zugang zum geschützten Internetbereich Aufbereitung der gesammelten Ergebnisse in einer erweiterbaren Auswahlmatrix Projektdaten Projektname: Einsatz nachhaltiger Materialien Projektstart: November 2013 Projektlaufzeit: 1,5 Jahre Projektkosten: 2 x * Information *Reisekosten sind im Preis nicht inbegriffen. Mitgliedsfirmen der Trägergesellschaft des Kunststoff-Instituts erhalten einen um zehn Prozent ermäßigten Projektbeitrag. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen zum Start des Projektes und nach der Hälfte der Projektlaufzeit. Weitere Auskünfte zum Projektinhalt und ablauf erhalten Interessenten über unsere Internetseite oder sprechen uns direkt an: Dipl.-Ing. Michael Tesch +49 (0) tesch@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Corinna Mädje +49 (0) corinna.maedje@isk-iserlohn.de Prof. Dr.-Ing. Andreas Ujma +49 (0) ujma@fh-swf.de Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Karolinenstraße Lüdenscheid Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) mail@kunststoff-institut.de Verbundprojekt Quelle: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG 2. Projekt Einsatz nachhaltiger Materialien Technische Anwendungen biobasierter Werkstoffe

2 Inhalt Einsatz nachhaltiger Materialien Anforderungen bestimmen den Materialeinsatz Der Wunsch und auch die Forderung nach Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen drängen in der öffentlichen Diskussion immer stärker in das Bewusstsein. Damit einhergehend besteht die Notwendigkeit, den Einsatz alternativer Werkstoffe zu ermöglichen. Biokunststoffe stellen hier eine Materialsparte dar, die grundsätzlich das Potenzial bieten diesen Forderungen gerecht zu werden. Industrie und Produktentwicklung haben diesen Trend erkannt. Viele namhafte Rohstoffhersteller haben bereits unterschiedliche Biokunststoffe im Portfolio. Zukünftig sind noch weitere Polymersorten zu erwarten. Kapazitäten zur Produktion von Biokunststoffen werden signifikant ausgebaut, um die Verfügbarkeit für die Entwicklung neuer Produkte sicherzustellen. Dabei steht die Entwicklung von technischen Anwendungen im Fokus der Industrie. Erste Anwendungen sind bereits auf ihre Serientauglichkeit getestet und vielfach erfolgreich im Markt platziert worden. Die technische Einsatzfähigkeit bringt jedoch die Forderung nach Haltbarkeit mit sich. Die Prognosen für die künftigen Produktionskapazitäten bestätigen den Trend weg von der biologischen Abbaubarkeit, bis hin zum Einsatz biobasierter Materialien. Hier besteht die unweigerliche Forderung, dass die Eigenschaften vergleichbar mit denen der bisher eingesetzten petrochemisch basierten technischen Kunststoffe sind. Daher werden vermehrt sogenannte Drop-In-Lösungen entwickelt, bei denen die Monomere gegen biobasierte Monomere ausgetauscht werden. Diese Werkstoffe besitzen von Haus aus das Potenzial, kommerzielle technische Kunststoffe 1:1 zu substituieren. Häufig sind jedoch Eigenschaftsänderungen zu erwarten (z.b. Schwindungs- und Abkühlverhalten), die eine neutrale Betrachtung aller Prozessschritte notwendig machen. Quelle: ISK GmbH Ebenso stellt sich die Frage, wie im Hinblick der jeweiligen Industrieanforderungen Biokunststoffe für den technischen Einsatz modifiziert werden können. Hierzu zählen insbesondere Werkstoffe, die über eine biologische Abbaubarkeit verfügen (z.b. PLA oder PHA). Um das Potenzial der technischen Biokunststoffe ausschöpfen zu können, stehen nachfolgende Punkte im Interesse der Unternehmen: Bereitstellung von technischen Kennwerten zur Abschätzung der Einsetz- und Verarbeitbarkeit Klärung der Möglichkeit Materialien mit Standardadditiven, wie Verstärkungen, Flammschutz- und UV-Stabilisatoren, etc. so zu modifizieren, dass sie dem Einsatz gerecht werden inkl. Evaluierung möglicher Eigenschaftsveränderungen. Erste Untersuchungen zu diesen Themenbereichen sind bereits in einem Verbundprojekt in Zusammenarbeit des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, der ISK GmbH und der FH-SWF erfolgreich durchgeführt worden. Damit ist das Potenzial jedoch noch lange nicht ausgeschöpft, denn es ergeben sich immer neue Fragestellungen, auf die das Folgeprojekt in Abstimmung mit den Projektteilnehmern Antworten liefern soll. Projektschwerpunkte Erstellen individueller Anforderungsprofile verschiedener Industriesparten Auswahl und Einsatz technischer Materialien in Abstimmung mit den Projektteilnehmern, z.b. PA, PTT PLA und PHA WPC bzw. NFK mit weiteren Matrixmaterialien Evaluierung von ausgewählten Materialeigenschaften unter Berücksichtigung der Anforderungsprofile mechanische, thermische, elektrische Eigenschaften Alterung rheologische Eigenschaften Recherche nach und Additivierung mit Verstärkungs und Füllstoffen Additiven, die zur Eigenschaftsverbesserung bzw. anpassung eingesetzt werden können Verifizierung der Wirksamkeit durch ausgewählte Prüfungen Weitere verfahrenstechnische Aspekte Einfluss der Maschinenparameter Einfärbung, Oberflächenbehandlung etc. Bestimmung der Veränderung der Verfahrensparameter durch Additivierung mit Füll- und Verstärkungsstoffen

3 2. Projekt Einsatz nachhaltiger Materialien - Technische Anwendung biobasierter Werkstoffe - Dipl.-Ing. Michael Tesch +49 (0) tesch@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Julia Loth +49 (0) loth@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Corinna Mädje +49 (0) corinna.maedje@isk-iserlohn.de Prof. Dr.-Ing. Andreas Ujma +49 (0) ujma@fh-swf.de Projektteam 1 Dipl.-Ing. Michael Tesch Mitglied der Geschäftsleitung Bereichsleiter Werkstofftechnik/ Neue Materialien Tel.: +49 (0) tesch@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Corinna Mädje Projektingenierurin Tel.: +49 (0) corinna.maedje@isk-iserlohn.de Dipl.-Ing. Julia Loth Werkstofftechnik/ Neue Materialien Tel.: +49 (0) loth@kunststoff-institut.de Prof. Dr.-Ing. Andreas Ujma Tel.: +49 (0) ujma@fh-swf.de Blagica Ivanovic Projektorganisation Tel.: +49 (0) ivanovic@kunststoff-institut.de 2

4 Zahlen und Fakten zu Biokunststoffen 2008 Globale Produktionskapazität ca t Verbrauch Europa 2008 etwa t Produktionskapazität Deutschland ca t Nicht kompostierbare Biokunststoffe global < t 2009 Globale Produktionskapazität t 2011 Produktionskapazität Biokunststoffe erstmals 1 Mio. t überschritten Produktionskapazität Deutschland voraussichtlich t Nicht kompostierbare Biokunststoffe global 2011 ca t 2016 Verfünffachung der Produktionskapazität durch Bio-PET Gesamtkunststoffmarkt global ~ 270 Mio. t Entwicklung der Produktionskapazitäten 3 4

5 Verbundprojekt Einsatz nachhaltiger Materialien II Ø weltweite Produktionskapazität deutliche Zunahme Bio-PET - Verfünffachung der Kapazitäten insb. durch Bio-PET - dadurch Verschiebung der Mengenverhältnisse 5 Beweggründe für den Einsatz nachhaltiger Materialien Ø Wahrnehmung der Endlichkeit natürlicher Ressourcen Ø grüne Welle Produzent/Verbraucher Ø Marketing / Alleinstellungsmerkmal Ø Ökobilanz / CO2 Reduktion Ø Verfügbarkeit der Materialien Ø Wettbewerb beschleunigte Technologie- und Markteinführung Ø Realisierung von langlebigen, technischen Produkten mittlerweile möglich 6

6 offene Fragen Was können nachhaltige Materialien wirklich leisten? Können sogar Produktverbesserungen erzielt werden? Welche Modifizierungsmöglichkeiten sind verfügbar? Können Eigenschaftsprofile verschiedener Materialien bestimmten Industriezweigen zugeordnet werden? Wie sieht eine systematische Werkstoffauswahl aus? Welche Vor- und Nachteile sind bei der Materialauswahl generell zu beachten? Welche Verarbeitungsparameter sind zu berücksichtigen? Gibt es konstruktive Richtlinien (Artikelgeometrie/ Werkzeug)? Können Oberflächendekorverfahren angewandt werden? bereits erfolgte Arbeitspakete aus Projekt I, Mai 2010 bis Dezember Erarbeitung von Anforderungsprofilen verschied. Industriesparten umfangreiche Materialrecherchen und Erstellung von Materialsteckbriefen Festlegung der zu untersuchenden Materialien auf Basis der Anforderungsprofile Materialuntersuchungen Werkstoffprüfungen / Alterungsversuche Materialmodifizierung Verfahrenstechnische Aspekte (Schwindung, Fließverhalten, etc.) Oberflächenbehandlungsverfahren (Lackieren/Induktion) 8

7 Projektteilnehmer des Verbundprojektes I M+C Schiffer GmbH Leifheit AG Pöppelmann Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG Volkswagen AG TerHell Plastic GmbH Spelsberg GmbH & Co. ebm-papst GmbH & Co. KG ITW Technology Center Bopla Gehäuse Systeme GmbH REHAU AG + Co Nennung mit freundlicher Genehmigung Projektschwerpunkte Einsatz nachhaltiger Materialien II Einsatz technischer Materialien in Abstimmung mit den Projektteilnehmern, z.b. PA, PTT PLA und PHA WPC bzw. NFK mit weiteren Matrixmaterialien Evaluierung von ausgewählten Materialeigenschaften unter Berücksichtigung der Anforderungsprofilen der Projektteilnehmer mechanisch, thermisch, elektrische, rheologische Eigenschaften Alterung Recherche nach Verstärkungs und Füllstoffen Additiven, die zur Eigenschaftsverbesserung bzw. anpassung eingesetzt werden können Einsatz und Evaluierung von Materialmodifizierungen durch ausgewählte Versuchsreihen und Prüfungen Verfahrenstechnische Aspekte Bestimmung der Veränderung der Verfahrensparameter infolge der Modifizierung Einfärbung 9 10

8 Analyse und Bestimmung von Werkstoffeigenschaften rheologische, fließtechnische Untersuchungen mechanische Stoffwerte thermische Stoffwerte elektrische Stoffwerte Schwindung und Verzug... Quelle: FISCHER ELEKTRONIK Quelle: KIMW GmbH Quelle: ISK GmbH Durchführung von Materialprüfungen vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen Quelle: 11 Alterungsverhalten Sonnensimulation Bewitterungstest Klimalagerung Chemikalienbeständigkeit Quelle: KIMW GmbH, Xenontest Geruchsprüfungen Prüfungen erfolgen in einem akkreditierten Prüflabor Quelle: KIMW, Geruchsprüfung nach VDA

9 Beurteilung der Materialien im Hinblick der spritzgießtechnischen Verarbeitung Verarbeitung mit Standardmaschinen Vorbereitung, trocknen etc. Prozessparameter - Plastifizierung - Formfüllphase Quelle: KIMW Vorversuche zur Eigenschaftsaufnahme mit Werkzeugen einfacher Geometrie Herstellen von Bauteilen mit anspruchsvoller Geometrie (z.b. Telefonschale) Überprüfen der Entform- und Herstellbarkeit Aufzeigen von möglichen Problemen Kaltkanalwerkzeug /Heißkanalwerkzeug Aufbereitung der Projektergebnisse in einer erweiterbaren Auswahlmatrix 13 Bündelung der Ergebnisse der bisherigen und zukünftigen Versuche Möglichkeit, die Datenbank in Zukunft unternehmensspezifisch zu erweitern und zu pflegen Schaffung von Transparenz 14

10 Projektziele Einsatz nachhaltiger Materialien II Marktrecherche Schwerpunkt Füll- und Verstärkungsstoffe, Additive Vorauswahl technischer, biobasierter Materialien, die einer weitergehenden Betrachtung zugeführt werden Beurteilung der Materialien im Hinblick der spritzgießtechnischen Verarbeitung (z.b. Materialvorbereitung, Verarbeitungsparameter) Analyse und Bestimmung von Werkstoffeigenschaften Durchführung von Materialprüfungen vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen aus den verschiedenen Industriebereichen z.b. Geruchsprüfungen, Alterungstest (Sonnensimulation, Bewitterung, Klimalagerung etc.) Evaluierung von Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick der mechanischen Eigenschaften unter Berücksichtigung der Marktrecherche Projektleistungen Einsatz nachhaltiger Materialien II 15 Recherchen und Gemeinschaftsuntersuchungen zu den Projektinhalten Untersuchung verfahrenstechnischer Aspekte und deren Eigenschaftsabgleich Durchführung von Versuchsreihen zur Eigenschaftsoptimierung bis zu 4 Projekttreffen für ein bis zwei Personen je Unternehmen Erfahrungsaustausch und Schulungen zum Thema, die Teilnehmer können wechseln kostenlose Teilnahme am Seminar Einsatz von Biokunststoffen Zugang zum geschützten Internetbereich Aufbereitung der gesammelten Ergebnisse in einer erweiterbaren Auswahlmatrix 16

11 Verbundprojekt Einsatz nachhaltiger Materialien II Ø Projektstart: November 2013 Ø Projektlaufzeit: 1,5 Jahre Ø Projektkosten: 2 x Ø Mitgeltende Unterlagen Allg. Geschäftsbedingungen Projektflyer Ø Projektpartner: 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Michael Tesch +49 (0) tesch@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Julia Loth +49 (0) loth@kunststoff-institut.de Dipl.-Ing. Corinna Mädje +49 (0) corinna.maedje@isk-iserlohn.de Prof. Dr.-Ing. Andreas Ujma +49 (0) ujma@fh-swf.de 18

12 Kunststoff-Institut Lüdenscheid Frau Blagica Ivanovic Karolinenstr Lüdenscheid per Fax: +49 (0) per mail@kunststoff-institut.de Anmeldung zum Projekt: Einsatz nachhaltiger Materialien 2 Hiermit bestätigen wir verbindlich unsere Teilnahme an dem Projekt Projektleiter: Dipl.-Ing. Michael Tesch Dipl.-Ing. Julia Loth Dipl.-Ing. Corinna Mädje Prof. Dr.-Ing. Andreas Ujma Projektkosten: /Jahr Laufzeit: 1,5 Jahre Projektstart: November 2013 Mitgeltende Unterlagen: AGB s und Projektflyer Mitgliedsfirmen der Trägergesellschaft des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid zahlen einen um zehn Prozent ermäßigten Projektbeitrag. Unsere Einkaufsbestell-Nr. lautet: Wir reichen unsere Einkaufsbestell-Nr. nach Die Rechnungserstellung erfolgt ohne Einkaufsbestell-Nr. Die Einkaufsbestell-Nr. muss spätestens nach Ablauf von zwei Wochen nachgereicht werden! Sollte nach Ablauf der Frist noch keine Bestell-Nr. vorliegen erfolgt die Rechnungsstellung ohne diese Angabe. Firma* Straße* PLZ/Ort* Telefon Telefax Folgende Personen nehmen voraussichtlich teil*: 1. / 2. / Durchwahl/ *: Datum *erforderliche Angaben rechtsverbindliche Unterschrift / Stempel Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W) Karolinenstraße Lüdenscheid

Kostensenkung durch gezielte Materialauswahl

Kostensenkung durch gezielte Materialauswahl Projektziel Sortenminimierung des Materialeinsatzes innerhalb von Unternehmen Erstellen einer systematischen Vorgehensweise zur Materialauswahl, die eine Übertragbarkeit auf zukünftige Projekte ermöglicht

Mehr

Optische Technologien

Optische Technologien Projektziel Ziel ist es, die für eine Produktentwicklung von optischen Bauteilen, wie Linsen und Lichtleitern, notwendige Werkstoffdaten in Abhängigkeit von den Prozessparametern, Geometrieeinflüssen und

Mehr

Dipl.-Ing. Jörg Günther +49 (0)

Dipl.-Ing. Jörg Günther +49 (0) Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Unternehmen, die sich mit der Auslegung und Herstellung von Symbol- oder Ambientebeleuchtung an Kunststoffbauteilen beschäftigen. Es sind Unternehmen angesprochen,

Mehr

Projektname: Duro-Verbund 2 Projektstart: Februar 2017

Projektname: Duro-Verbund 2 Projektstart: Februar 2017 Projektziel Ziel des Projektes ist es, den Einfluss von verschiedenen Fluiden (Wasser-Glykol, Öle, etc.) auf die Dichtigkeit von Hybridbauteilen (Metall/Duroplast) zu prüfen. Dabei werden auch die Wirksamkeit

Mehr

Projektstart: März Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt einmalig zu Projektbeginn.

Projektstart: März Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt einmalig zu Projektbeginn. Projektziel Primäres Ziel des Projektes ist es, insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Kunststoff-Industrie Chancen aufzuzeigen, die im Zuge der Veränderungen durch Elektromobilität

Mehr

Galvanisieren von Kunststoffen

Galvanisieren von Kunststoffen Projektleistungen Zwei bis drei Projekttreffen pro Jahr für ein bis zwei Personen pro Unternehmen (Teilnehmer können wechseln) Kostenlose Teilnahme am Seminar Galvanisieren von Kunststoffen Zugang zu allen

Mehr

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Innerhalb des Projektes sollen Stellschrauben zur Vermeidung von Störgeräuschen betrachtet werden. Dabei gilt es, über eine ganzheitliche Betrachtung eine Systematik zu entwickeln, um Bauteile

Mehr

Wärmeleitfähige Kunststoffe

Wärmeleitfähige Kunststoffe Projektziel Innerhalb des Projektes werden umfangreiche Kenntnisse zum Thema der wärmeleitfähigen Kunststoffe vermittelt. Im Vordergrund steht zunächst die Eruierung der verschiedenen Einflussfaktoren

Mehr

Industrie 4.0 für den Mittelstand

Industrie 4.0 für den Mittelstand Projektziel Im Rahmen einer Recherche wird zunächst die Frage beantwortet, was Industrie 4.0 eigentlich für kleine und mittelständische Spritzgießer bedeutet. Mit Abschluss dieses Projektes sollen die

Mehr

Mikrospritzgießen von Duroplasten

Mikrospritzgießen von Duroplasten Ziele Das Projekt soll aufzeigen, dass mit Duroplastmaterialien Kleinst- und Mikrospritzgussbauteile mit minimalen Dimensionen, Toleranzen und bestmöglicher Oberflächengüte sehr kostengünstig gefertigt

Mehr

Umspritzen von Elektroniken

Umspritzen von Elektroniken Projektziel Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Versuchsaufbaus (Testboard). Auf diesem sollen diverse elektronische Bauteile angebracht werden können. Nach Konstruktion und Bau eines entsprechenden

Mehr

Firmenverbundprojekt KuGlas II

Firmenverbundprojekt KuGlas II Firmenverbundprojekt KuGlas II Hinterspritzen von Dünnglas und 3D Gläsern mit Kunststoff Kontakt: Kunststoff-Institut Lüdenscheid Dipl.-Ing. Marius Fedler Karolinenstr. 8 58507 Lüdenscheid Tel.: +49 (0)

Mehr

Präventive Instandhaltung von Temperiersystemen

Präventive Instandhaltung von Temperiersystemen Projektziel Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmern Lösungswege zur präventiven Reduzierung von Korrosionsproblemen im Temperiersystem aufzuzeigen und diese durch praktische Untersuchungen hinsichtlich

Mehr

Industrieller 3D-Druck

Industrieller 3D-Druck Projektziel Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten der industriell nutzbaren additiven Fertigungsmöglichkeiten zu erhalten. Nach Abschluss des Projektes soll es für die Teilnehmer

Mehr

Einstieg in die Medizintechnik für Kunststoffverarbeiter

Einstieg in die Medizintechnik für Kunststoffverarbeiter Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Personen aus den Bereichen Design, Entwicklung und Konstruktion, Verfahrensplanung, Fertigung, Qualitätssicherung und Einkauf. Firmen: f die in den Bereich Medizintechnik

Mehr

PVD-Beschichtung von Kunststoffen

PVD-Beschichtung von Kunststoffen Projektziel Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für eine erfolgreiche PVD-Beschichtung in Kombination mit dem Spritzguss und den notwendigen Lacksystemen ohne den Einsatz eines Primers zu erarbeiten.

Mehr

Projektstart: März Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: März Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Ziel des Projektes ist es, eine REACH-konforme und gleichzeitig wirtschaftliche Alternative für die konventionelle Kunststoff-Galvanisierung zu erarbeiten, gleichzeitig für weitere Werkstoffe

Mehr

Projektstart: Dezember 2014 Projektlaufzeit: Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt zum Start des Projektes.

Projektstart: Dezember 2014 Projektlaufzeit: Projektkosten: * Die Rechnungsstellung erfolgt zum Start des Projektes. Projektziel Die Projektteilnehmer sollen durch das Projekt in die Lage versetzt werden, durch ganzheitliche anwendungsorientierte Lösungen Korrosion zu reduzieren, um die Produktivität zu steigern und

Mehr

Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für das Spritzgießen von flüssigem Glas und einer Kombination mit Kunststoff zu erarbeiten. Dabei steht der Werkstoff Glas, wie auch notwendige Maschinen-

Mehr

Projektname: KuGlas 3 Projektstart: August 2014

Projektname: KuGlas 3 Projektstart: August 2014 Projektziel Innerhalb des Projektes wird das Umformen von Glas ähnlich dem Tiefziehen bearbeitet und ein großformatiger Demonstrator hergestellt. Ferner werden mögliche Materialkombinationen mit duroplastischen

Mehr

Gas- und mediendichte Bauteile

Gas- und mediendichte Bauteile Projektziel Ziel ist es, die Dichtigkeit von elektronischen Bauteilen durch eine nachgeschaltete Imprägnation zu erhöhen. An einem geeigneten Probekörper werden teilnehmerspezifische Umspritzmaterialien

Mehr

Projektname: Printed Electronics 2 Projektstart: Mai 2017

Projektname: Printed Electronics 2 Projektstart: Mai 2017 Projektziel Ziel des Projektes ist es, Leiterbahnmaterialien und mehrkomponentige Materialsysteme in den FFIM- Prozess zu integrieren und diese serientauglich an nachfolgende Einheiten anzubinden. Der

Mehr

Printed Electronics & Co.

Printed Electronics & Co. Projektziel Ziel des Projekts ist es, spezielle Aspekte der in den Schwerpunkten erarbeiteten Verfahren und Systemen herauszufinden und darzustellen. Durch das Projekt sollen die teilnehmenden Firmen in

Mehr

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016

Projektname: PVD-Beschichtung 2 Projektstart: März 2016 Projektziel Ziel des Projektes ist es, mit dem PVD-Verfahren dekorative DLC-Schichten für edle Schwarzchrom-Optiken mit und ohne Schutzlack sowie weitere Farbgebungen durch die Kombination mit unterschiedlichen

Mehr

Optische Komponenten aus Kunststoff

Optische Komponenten aus Kunststoff Zielgruppe Das Projekt spricht Unternehmen an, die sich zukünftig intensiver mit der Herstellung optischer Komponenten aus Kunststoff auseinandersetzen, in die Produktion einsteigen wollen oder auch schon

Mehr

Entwicklung neuer Datenbankkonzepte

Entwicklung neuer Datenbankkonzepte Entwicklung neuer Datenbankkonzepte Kunststoff-Institut - Daten & Fakten Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt Sie bei der Auswahl der Entwicklung der Optimierung und Umsetzung von Produkten,

Mehr

Innerhalb des Projekts werden nachstehende Aspekte näher beleuchtet und bearbeitet.

Innerhalb des Projekts werden nachstehende Aspekte näher beleuchtet und bearbeitet. Zielgruppe Das Projekt spricht Unternehmen aus allen Branchen an, die sich intensiver mit dem Herstellen optischer Bauteile auseinandersetzen, in die Produktion einsteigen wollen oder schon Erfahrungen

Mehr

Projektstart: 1. Juli 2016 Projektlaufzeit: Projektkosten: *

Projektstart: 1. Juli 2016 Projektlaufzeit: Projektkosten: * Zielgruppe Das Projekt richtet sich an Personen aus den Bereichen Design, Entwicklung und Konstruktion, Verfahrensplanung, Fertigung, Qualitätssicherung und Einkauf und zwar aus Firmen, die in den Bereich

Mehr

Optische Technologien

Optische Technologien Projektziel Das Verbundprojekt Optische Technologien 4 bietet durch die Untersuchung neuer Ansätze im Entwicklungs- und Herstellprozess eine sehr gute Möglichkeit, die Herausforderung wirtschaftliche Herstellung

Mehr

Projektname: KuGlas 4 Projektstart: November 2017

Projektname: KuGlas 4 Projektstart: November 2017 Projektziel Stoffschlüssiges Fügen von Glas und einer Kunststoff- Komponente durch den Spritzgießprozess. Hierzu: Ermittlung passender LSR Typen zum Aufbau eines Sandwiches bestehend aus Glasfront und

Mehr

Generativer Werkzeugbau

Generativer Werkzeugbau Projektziel Den Projektteilnehmern soll es durch das Projekt ermöglicht werden, innerhalb kurzer Zeit die MPA- Technologie im Vergleich zu konventionellen Fertigungsmöglichkeiten sowie zu gängigen generativen

Mehr

Generativer Werkzeugbau

Generativer Werkzeugbau Projektziel Den Projektteilnehmern soll es durch das Projekt ermöglicht werden, innerhalb kurzer Zeit die MPA- Technologie im Vergleich zu konventionellen Fertigungsmöglichkeiten sowie zu gängigen generativen

Mehr

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Daniela Jahn Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

Industrieller 3D-Druck

Industrieller 3D-Druck Zielgruppe Ziel des Projektes ist, die komplette Prozesskette im 3D-Druck zu untersuchen. Hierzu gehören der eigentliche Herstellungsprozess und nachgelagerte Prozesse, wie z.b. die Bearbeitung durch Strahlen,

Mehr

Projektstart: Juni 2015. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: Juni 2015. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel In dem Projekt wird die Qualitätsbeurteilung mittels zerstörungsfreien Prüfungen von geschäumten thermoplastischen Kunststoffen bearbeitet. Aktuell können erzeugte Schaumstrukturen hinsichtlich

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

Manche mögen`s heiß! Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe

Manche mögen`s heiß! Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe Manche mögen`s heiß! Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe Inhalt Motivation und Beweggründe Kurze Einführung in das Thema Grundlagen und Begrifflichkeiten Einflussfaktoren und Stellgrößen Zusammenfassung

Mehr

Umspritzen von Rundleitern

Umspritzen von Rundleitern Projektziel Ziel des Projektes ist es, Methoden für eine zuverlässige und dauerhaft dichte Umspritzung zu entwickeln. Im Vordergrund steht die Umspritzung der Metall- bzw. Schirmhülse. Ferner sollen prozessintegrierte

Mehr

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich NFC-Simulation Herstellung und Verarbeitung von Naturfasercompounds Hochschule Hannover Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Heisterbergallee

Mehr

Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen

Oberflächenbehandlung von Kunststoffformteilen Projektziel Ziel des Projekts ist es, fundierte Kenntnisse und Kenndaten zu den Technologien und Beschichtungssystemen zu erhalten. Die teilnehmenden Firmen sollen in die Lage versetzt werden, diese sicher

Mehr

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Bewerbung INDUSTRIEPREIS 2013 Mehr Informationen: www.recycled-resource.de/ Potenzial In der EU fallen gigantische

Mehr

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Wissenschaftler des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover nutzen die extremen Belastungen im Rennsport um zu beweisen,

Mehr

Projektstart: November Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.

Projektstart: November Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr. Projektziel Ziel des Projektes ist es, erreichbare Dichtigkeiten beim Umspritzen von metallischen Einlegeteilen mit Duroplasten gegenüber den Thermoplasten aufzuzeigen. Hierzu werden praktische Spritzgießversuche

Mehr

Geschäftsanbahnung Italien

Geschäftsanbahnung Italien Geschäftsanbahnung Italien für deutsche Anbieter der Aus- und Weiterbildung mit Fokus E-Learning BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU Anmeldeunterlagen für die Geschäftsanbahnungsreise nach Bologna,

Mehr

Innovationsforum Verfahrensintegration. Gezielte Werkstoff und Verfahrensauswahl zum Umspritzen von Einlegeteilen

Innovationsforum Verfahrensintegration. Gezielte Werkstoff und Verfahrensauswahl zum Umspritzen von Einlegeteilen Innovationsforum Verfahrensintegration Gezielte Werkstoff und Verfahrensauswahl zum Umspritzen von Einlegeteilen Kontakt: Dipl.-Ing. Marius Fedler +49 (0) 23 51.10 64-170 fedler@kunststoff-institut.de

Mehr

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Prof.-Hermann-Klare-Str. 13 07407 Rudolstadt Tel.: 03672 3145954 Mail: info@advanced-compounding.de Ansprechpartner: Dr.-Ing. Eduard Kern Überblick Produktion von naturfaserverstärkten

Mehr

Hinterspritzen von Dekorwerkstoffen

Hinterspritzen von Dekorwerkstoffen Ziel des Projekts Folgende Ziele werden verfolgt: Hinterspritzen von hochwertigen Dekorstoffen (Drahtgeweben, Metall-, Keramik-, Marmorfolien, etc.) Prägen von flächigen Metallfolien durch den Spritzdruck,

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Linotech GmbH&Co.KG Euloer Str. 242 03149 Forst www. linotech. de / info@linotech.de Tel: 03562-6985730 Cord Grashorn Linotech: kundenangepasste Compounds

Mehr

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik 16.03.2017 1 / 16.03.2017 Agenda Wer nutzt additive Verfahren? Welche Gemeinsamkeiten haben

Mehr

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, 20.-22.9.2011 Agenda Einleitung und Motivation Projekt: Eckdaten und Ziele Bedeutung

Mehr

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Dr. Bernhard Ulmer Dipl.-Geoökol. Kyra Seibert Dipl.-Ing. Stéphanie Baumann 5. Biowerkstoff-Kongress

Mehr

Kunststoff-Metall und Kunststoff-Glas- Kombinationen Werkstoffauswahl und Spritzgussanwendungen. Fachworkshop Leichtbau

Kunststoff-Metall und Kunststoff-Glas- Kombinationen Werkstoffauswahl und Spritzgussanwendungen. Fachworkshop Leichtbau Kunststoff-Metall und Kunststoff-Glas- Kombinationen Werkstoffauswahl und Spritzgussanwendungen Fachworkshop Leichtbau 23.01.2013 KUNSTSTOFF-GLAS VERBINDUNGEN HERGESTELLT DURCH DEN HINTERSPRITZPROZESS

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy Eigenschaften ein hohes Maß an Übereinstimmung mit dem menschlichen Vorbild auf. Dafür soll im Rahmen einer Diplomarbeit

Mehr

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung Systeme mit System Integrierte Lösungen Für Ihr bestmögliches Ergebnis haben wir immer das große Ganze im Blick. Deshalb

Mehr

Naturwissenschaftliches Projektmanagement

Naturwissenschaftliches Projektmanagement Naturwissenschaftliches Projektmanagement Allgemeine Grundlagen Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist keine Routinetätigkeit, sondern klar definiert: klare Aufgabenstellung mit messbaren Zielen und Ergebnissen

Mehr

think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere

think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/think-blue-optimalewerkzeuge-fuer-biopolymere/ think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Perfekte Profile aus

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

Antrag auf Förderung. In der Förderschiene Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zur Ausbildung

Antrag auf Förderung. In der Förderschiene Unterstützung des gleichmäßigen Zugangs von jungen Frauen und Männern zur Ausbildung Antrag auf Förderung Koordinierungsstelle - Projektbüro Inhouse Förderservice FB-Nr. 218433a Handelsgericht Wien DVR-Nr.: 0037257 Wiedner Hauptstraße 120 1050 Wien T + 43 (0)5 90 900-3619, -3618 E projektbuero@inhouse.wko.at

Mehr

Doch ist dies wirklich so, und wenn ja, welche Polymere werden mit welchen Zusatzstoffen additiviert?

Doch ist dies wirklich so, und wenn ja, welche Polymere werden mit welchen Zusatzstoffen additiviert? Whitepaper Kunststoffe: Füllstoffe, Gleiteigenschaften & Abrieb Werkstoffwissenschaft ermöglicht neue Wege in der Dosiertechnik 1. Abstrakt Bedingt durch die hohen Anforderungen an elektrisch, mechanisch

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

KuGlas Kunststoff- Glasverbindungen

KuGlas Kunststoff- Glasverbindungen Projektschwerpunkte Innerhalb des Verbundprojekts soll das Umspritzen von Glas mit Kunststoff untersucht werden. Nachfolgend sind die Arbeitspunkte in Kurzform gelistet: Einführung Werkstoff Glas Eigenschaften

Mehr

Zwischen Mensch und Technologie.

Zwischen Mensch und Technologie. Das Projekt Unternehmenssoftware: Zwischen Mensch und Technologie. Informationen für Inhaber, Mitglieder von Vorstand, Geschäftsleitung, Aufsichtsrat oder den Lenkungsausschuss mittelständischer Unternehmen

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

DGAW-Tagung Terratec, Leipzig 31.Januar 2013

DGAW-Tagung Terratec, Leipzig 31.Januar 2013 Terratec, 31.Januar 2013 Die trxp.eu Ressourcenaustauschplattform ein Beitrag zu Ressourcen- und Klimaschutz Vorstellung Gegründet 1991, als GmbH seit 1993 Firmensitz: Ibbenbüren Büro Ost: Cottbus Umsatz:

Mehr

Verfügbarkeit und beispielhafte Anwendungen von biobasierten Werkstoffen und Produkten für den kommunalen Bereich

Verfügbarkeit und beispielhafte Anwendungen von biobasierten Werkstoffen und Produkten für den kommunalen Bereich Verfügbarkeit und beispielhafte Anwendungen von biobasierten Werkstoffen und Produkten für den kommunalen Bereich B.Eng. Christian Schulz Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Hochschule

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen

Doppel-Nachweis erbracht bei mechanischen und elektrischen Untersuchungen TOX -Rund-Punkte: Bestens elektrisch leitfähig! TU Dresden weist in einer Untersuchung elektrische Leitfähigkeit von Clinch-Verbindungen nach und bestätigt dem Blechverbindungsverfahren TOX -Rund-Punkt

Mehr

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP)

Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP) Bildungsbrücke statt Bildungslücke Regionales Übergangsmanagement im Kreis Wesel Vom RÜM zum NÜS Strategien zur Verstetigung im Kreis Wesel Ziele aus der Schulentwicklungsplanung (SEP) Stärkung der Dualen

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Energiescouts 2016 Projektmanagement Effizienz-Agentur NRW Gabriele Paßgang Detmold, 17. Februar 2016 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR RESSOURCENEFFIZIENZ Seit über

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Ligninbasierte Biokunststoffe

Ligninbasierte Biokunststoffe Innovations-Tagung Logo Plastic AG Bioplastics Pratteln, 26. April 2010 1. Einordnung des Themas 2. Was ist Lignin 3. Woraus wird Lignin gewonnen 4. Wie wird Lignin verwendet 5. Lignin als Basis für Kunststoffe.

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Workshop Green Energy kompakt

Workshop Green Energy kompakt Workshop Green Energy kompakt Energieeffizienz in Produktionsunternehmen steigern und Energiekosten senken www. greenindustry-group.com Lernziele Energiekosten sind für alle Industriezweige von strategischer

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Innovations- und Technologieförderung. Fördermöglichkeiten durch ZIM-Kooperationsprojekten

Innovations- und Technologieförderung. Fördermöglichkeiten durch ZIM-Kooperationsprojekten Fördermöglichkeiten durch ZIM-Kooperationsprojekten Daten & Fakten Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt Sie bei der Auswahl der Entwicklung der Optimierung und Umsetzung von Produkten, Werkzeugen

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Industrielle Aspekte von Biopolymeren

Industrielle Aspekte von Biopolymeren Industrielle Aspekte von Biopolymeren Arnold Schneller BASF SE, Ludwigshafen BioPro Netzwerktreffen 23. Juni 2009 20.05.2009 VERTRAULICH - Ren Resource Forum 08.06.2009 1 1. Definitionen 2. Beispiele für

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training Pressespiegel Digitale Technologien ermöglichen neue Formen der Ver-knüpfung

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Von 2014 bis 2020 werden sich die Ausgaben für Content Marketing in Deutschland vervierfachen* Was können Sie tun, um mit Ihrem Content Marketing

Mehr

Grundlagenstudie Nachhaltigkeit

Grundlagenstudie Nachhaltigkeit Grundlagenstudie Nachhaltigkeit Fokus: Körperpflege/Kosmetik und Haushaltsgeräte auf Verbraucherebene Auguste-Viktoria-Straße 3 61231 Bad Nauheim Fon: 06032 9281804 E-Mail: h.bolz@bolz-consumer-insight.de

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Modelle zur Berechnung und Simulation

Mehr

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Institut für Kunststofftechnologie und recycling e.v. Industriestraße 12 06369 Weißandt-Gölzau Tel. 034978 / 21203, Fax 034978 / 21159 0 Extrusion: Einsatzfelder

Mehr

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Energieeffiziente Produkte und Technologien in der Luft- und Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Boris Dresen Geschäftsfeld Ressourcenmanagement Anlass: Projektbesprechung Ort: Rathaus Schermbeck 12. Dezember 2012 Folie 2 Was

Mehr

Europa für Thüringen. Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann

Europa für Thüringen. Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann Europa für Thüringen Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur (ThEGA) Dr. Olaf Schümann 1 Ziel: Aufbau eines Thüringer Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrums für die Themen erneuerbare Energien,

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

ALTECH. Polymer-Tuning

ALTECH. Polymer-Tuning ALTECH Polymer-Tuning KUNSTSTOFFE ABSEITS DES STANDARDS. DIE IDEE: KUNSTSTOFFE, DIE IHRE IDEEN UMSETZEN. Das ALTECH Programm umfasst eine umfangreiche Bandbreite technischer Compounds mit besonderen thermischen,

Mehr

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN

E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN Deutsches Industrieforum für Technologie E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V - S E M I N A R INDUSTRIELLES 3D-DRUCKEN D e r W e g z u m a d d i t i v g e f e r t i g t e n E n d p r o d u k t Ist die

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Hochleistungswerkstoff Kunststoff

Hochleistungswerkstoff Kunststoff 2. NRW-TAG DER TÜRKISCH-DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG Hochleistungswerkstoff Kunststoff 1 Kontakt: Kunststoff-Institut Lüdenscheid GmbH Dipl.-Ing. Marius Fedler Karolinenstr. 8 58507 Lüdenscheid Tel.:

Mehr

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte ein Offenes

Mehr

Customer Success Story. Realisierung einer. Instandhaltungslösung für für das die. Orianda. Etihad Rail Mit freundlicher Genehmigung von Etihad Rail

Customer Success Story. Realisierung einer. Instandhaltungslösung für für das die. Orianda. Etihad Rail Mit freundlicher Genehmigung von Etihad Rail Customer Success Story Realisierung einer Instandhaltungslösung für für das die Rollmaterial Infrastruktur von von Etihad Etihad Rail Rail - - Etihad Rail beauftragt entscheidet Orianda sich für Orianda

Mehr

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung Damit Lösungen Gestalt annehmen Greifer, Werkstoff: PA2200; Quelle: ASS Maschinenbau GmbH Hinterradnabe, Werkstoff:

Mehr

Reibung und Verschleiß

Reibung und Verschleiß Reibung und Verschleiß in einer Plastifiziereinheit Reibung und Verschleiß Inhalt Wittmann Battenfeld GmbH Schadensfälle Plastifiziereinheit Verschleißarten und -mechanismen Einflussgrößen Untersuchungen

Mehr