Kieferorthopädische Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kieferorthopädische Diagnostik"

Transkript

1 Seminar für das 9. Fachsemester ieferorthopädische Diagnostik Diagnostik von Behandlungsbedarf und -umfang Dokumentationspflicht Bei Haftungsansprüchen muss der lagende seine Ansprüche beweisen. Da dies in der Medizin schwierig ist, besteht meistens die Umkehr der Beweislast: der Zahnarzt muss anhand geeigneter Unterlagen nachweisen, dass er keinen Fehler begangen hat. Zu dokumentieren sind: Anamnese, klinische Befunde, MT-Untersuchungen, Röntgenaufnahmen, Diagnosen, therapeutische Maßnahmen, verwendete Materialien, Verschreibungen, Ratschläge, Aufklärungsgespräch und Einwilligung des Patienten Aufbewahrungsfristen sind individuell nach aerbereich geregelt, 10 Jahre maximal, Ausnahmen bestehen bei Röntgenbildern (siehe RöV). Eine Dokumentation muss vollständig, inhaltlich nachvollziehbar, zeitlich richtig geordnet und ohne Widersprüche sein! 1

2 Untersucher: Patient: klinische Untersuchung am: 1. allgemein: 2. speziell: 3. Familie: 4. Motivation: 5. Habits / Dyskinesien: Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson Geburtstag: Alter: UL/EL: konkav gerade konvex Lippenstufe: dorsal physiologisch ventral Beziehung Stirn-inn: nach hinten schief gerade nach vorne schief Beziehung Stirn-Subnasale-inn: konkav gerade konvex Supramentalfalte: stark ausgeprägt unauffällig verstrichen Gesichtsdrittelung: Subnasale-Pog verlängert gleich verkürzt Gesichtsasyetrie (transversal): nach rechts keine nach links Zahnbogenmitte zu Gesichtsmitte: O nach 1. Zahnbreiten: 2. TONN scher Index: SIU = SIO = SIO-Soll (SIU U nach + 0,5) = Differenz= SIU 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 3-5/O 21,0 21,3 21,5 21,8 22,1 22,4 22,6 22,9 23,2 23,5 23,7! 24,0 24,3 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 25,9 26,2 3-5/U 20,5 20,8 21,1 21,4 21,7 22,0 22,3 22,6 22,9 23,2 23,5 23,8 24,0 24,3 24,6 24,9 25,2 25,5 25,8 26,1 Tabelle nach MOYERS: Mittelwerte für die Stützzonen (3-5) bezogen auf SIU SIO 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,0 35,5 36,0 LO 16,0 16,3 16,5 16,8 17,0 17,3 17,5 17,8 18,0 18,3 18,5 18,8 19,0 19,3 19,5 19,8 20,0 20,5 21, ,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,5 36,0 36,5 37,0 37,5 38,2 39,0 39,5 40,0 40,5 41,2 42,0 42, ,5 42,3 43,0 43,8 44,5 45,3 46,0 46,8 47,5 48,5 49,0 50,0 51,0 51,5 52,5 53,0 54,0 54,5 55,5 Tabelle nach PONT sowie LINDER und HARTH: Mittelwerte für LO, 4 4 und 6 6 in Abhängigkeit von SIO O-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal O 6 6 = U 6 6 = O-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal ieferorthopädischer Befundbogen 1 von 2 Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson O 40 40, , , , , , , ,5 U 30,9 31,3 31, ,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 O 48 48, , , , , , ,5 55 U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 O U 93, ,9 96,8 97,8 98,6 99,5 100,4 BOLTON-Index für die Zähne 6 6 (12), auch der große Bolton. O U O L. / sagittal transversal vertikal LO ALD Oberkiefer LU ALD Unterkiefer sagittale Frontzahnstufe: falsche Verzahnung: Ist nach Rekonstruktion rechts Mittellininienüberwanderung: ieferorthopädischer Befundbogen 2 von 2 Frontzahninfraposition: nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ links post. ant. post. ant. reuzbissbeziehungen: Oberkiefer Asyetrie: fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: ja fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) U-Versetzung U-Schwenkung vertikale Frontzahnstufe: Schleimhautkontakt ja traum. Diagnostik und Dokumentation! Jede Diagnostik muss dokumentiert werden! Eine Dokumentation muss vollständig, inhaltlich nachvollziehbar, zeitlich richtig geordnet und ohne Widersprüche sein!! Anamnese Patient! Extraoraler Befund Patient oder Fotos! Intraoraler Befund Patient oder Fotos! Funktionsbefund Patient! Modellanalyse Modellpaar! Röntgenbefund Orthopantomogra, Fernröntgenseitenbild, Zahnfilm Dokumentation auf Befundbogen ieferorthopädischer Befundbogen ieferorthopädischer Befundbogen Anamnese Extraoraler Befund Modellanalyse (I) Modellanalyse (II) " BOLTON - Index: O 3 3 = U 3 3 = P. Dokumentation 2.0 2

3 ANAMNESE Anamnese Anamnese " allgemein speziell Familie Fluorid, Vitamin D Infektionen/Medikamente Stadium der Dentition Trauma Atmung Sprechen und Sprache Motivationslage Habits/Dyskinesien Untersucher: Patient: klinische Untersuchung am: Anamnese 1. allgemein: 2. speziell: 3. Familie: 4. Motivation: 5. Habits / Dyskinesien: Extraoraler Befund Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen Geburtstag: Alter: UL/EL: konkav gerade konvex Lippenstufe: dorsal physiologisch ventral Beziehung Stirn-inn: nach hinten schief gerade nach vorne schief Beziehung Stirn-Subnasale-inn: konkav gerade konvex Supramentalfalte: stark ausgeprägt unauffällig verstrichen Gesichtsdrittelung: Subnasale-Pog verlängert gleich verkürzt Gesichtsasyetrie (transversal): nach rechts keine nach links Zahnbogenmitte zu Gesichtsmitte: O nach U nach Modellanalyse (I) 1. Zahnbreiten: 2. TONN scher Index: SIU = SIO = SIO-Soll (SIU " 4 + 0,5) = Differenz= 3 SIU 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 Anamnese: Trauma 3-5/O 21,0 21,3 21,5 21,8 22,1 22,4 22,6 22,9 23,2 23,5 23,7! 24,0 24,3 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 25,9 26,2 3-5/U 20,5 20,8 21,1 21,4 21,7 22,0 22,3 22,6 22,9 23,2 23,5 23,8 24,0 24,3 24,6 24,9 25,2 25,5 25,8 26,1 Tabelle nach MOYERS: Mittelwerte für die Stützzonen (3-5) bezogen auf SIU SIO 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,0 35,5 36,0 LO 16,0 16,3 16,5 16,8 17,0 17,3 17,5 17,8 18,0 18,3 18,5 18,8 19,0 19,3 19,5 19,8 20,0 20,5 21, ,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,5 36,0 36,5 37,0 37,5 38,2 39,0 39,5 40,0 40,5 41,2 42,0 42, ,5 42,3 43,0 43,8 44,5 45,3 46,0 46,8 47,5 48,5 49,0 50,0 51,0 51,5 52,5 53,0 54,0 54,5 55,5 Tabelle nach PONT sowie LINDER und HARTH: Mittelwerte für LO, 4 4 und 6 6 in Abhängigkeit von SIO 3. BOLTON - Index: O 3 3 = U 3 3 = O-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal O 6 6 = U 6 6 = O-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal ieferorthopädischer Befundbogen 1 von 2 3

4 Anamnese: Habits und Dyskinesien EXTRAORALER BEFUND Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen Untersucher: Patient: klinische Untersuchung am: Anamnese 1. allgemein: 2. speziell: 3. Familie: 4. Motivation: 5. Habits / Dyskinesien: Extraoraler Befund Extraoraler Befund Gesichtsform Modellanalyse (I) # oval, rund, schmal, breit 1. Zahnbreiten: Asyetrie Gesichtsdrittel # Trichion, Nasion, Subnasale, Gnathion Geburtstag: Alter: UL/EL: konkav gerade konvex Lippenstufe: dorsal physiologisch ventral Beziehung Stirn-inn: nach hinten schief gerade nach vorne schief Beziehung Stirn-Subnasale-inn: konkav gerade konvex Supramentalfalte: stark ausgeprägt unauffällig verstrichen Gesichtsdrittelung: Subnasale-Pog verlängert gleich verkürzt Gesichtsasyetrie (transversal): nach rechts keine nach links Zahnbogenmitte zu Gesichtsmitte: O nach U nach 2. TONN scher Index: SIU = SIO = SIO-Soll (SIU Nase # Größe, Form Lippen # kompetent, inkompetent Lippentreppe # positiv, negativ Supramentalfalte " 4 + 0,5) = Differenz= 3 # verstrichen, unauffällig, ausgeprägt inn! Spaltbildung SIU 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 3-5/O 21,0 21,3 21,5 21,8 22,1 22,4 22,6 22,9 23,2 23,5 23,7 24,0 24,3 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 25,9 26,2 3-5/U 20,5 20,8 21,1 21,4 21,7 22,0 22,3 22,6 22,9 23,2 23,5 23,8 24,0 24,3 24,6 24,9 25,2 25,5 25,8 26,1 Tabelle nach MOYERS: Mittelwerte für die Stützzonen (3-5) bezogen auf SIU SIO 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,0 35,5 36,0 LO 16,0 16,3 16,5 16,8 17,0 17,3 17,5 17,8 18,0 18,3 18,5 18,8 19,0 19,3 19,5 19,8 20,0 20,5 21, ,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,5 36,0 36,5 37,0 37,5 38,2 39,0 39,5 40,0 40,5 41,2 42,0 42, ,5 42,3 43,0 43,8 44,5 45,3 46,0 46,8 47,5 48,5 49,0 50,0 51,0 51,5 52,5 53,0 54,0 54,5 55,5 Tabelle nach PONT sowie LINDER und HARTH: Mittelwerte für LO, 4 4 und 6 6 in Abhängigkeit von SIO 3. BOLTON - Index: O 3 3 = U 3 3 = O-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal O 6 6 = U 6 6 = im zu O-Zähne 6 6 sind zu breit Mittel schmal U-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal ieferorthopädischer Befundbogen 1 von 2 4

5 Extraoraler Befund: en face 1/3 1/3 1/3 1/3 1/3 1/3 P r o f. D r. L is s o Extraoraler n Befund: Profil ieferprofilfeld, D ieferprofilfeld i»biomet«-gesicht a 1# innerhalb des PF # Beurteilung basierend auf der Ohr-Augen-Ebene 3 Vorgesicht # vor dem PF Rückgesicht # hinter dem PF Extraoraler Befund: Profil 5

6 leine Profilkunde Ausgeprägte Supramentalfalte: # Höchstwahrscheinlich lasse II,2, eventuell II,1, niemals III Negative Lippentreppe # Höchstwahrscheinlich lasse II,1, eventuell II,2, niemals III Ausgeprägtes inn # Höchstwahrscheinlich lasse III, eventuell II,2, niemals II,1 (Abgleich mit Supramentalfalte) Extraoraler Befund: Spaltbildung INTRAORALER BEFUND 6

7 Intraoraler Befund Vestibulum und Cavum oris # Lippenbändchen # O: Ligamentum tektolabiale beachten # Rezessionen # Auftreibungen durch retinierte Zähne Tonsillen # Tonsillenhypertrophie # relative Makroglossie # Mundatmung MODELLANALYSE Modellanalyse Zahnstellung (O und U separat) Okklusion ieferposition # sagittal # transversal # vertikal 7

8 Hilfsmittel zur Modellanalyse Schiebelehre Stechzirkel Orthodontisches reuz nach orkhaus Orthometer nach orkhaus Messplatte mit Mess- und Visierraster Taschenrechner Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen Patient: klinische Untersuchung am: Alter: Messungen an Zähnen Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie 2. Univ.-Prof. speziell: Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen 3. Familie: 4. Motivation: Untersucher: 5. Habits / Dyskinesien: Anamnese 1. allgemein: 2. speziell: 3. Familie: Geburtstag: Untersucher: Patient: Geburtstag: klinische Untersuchung am: Alter: Anamnese 1. allgemein: Extraoraler Befund UL/EL: konkav gerade konvex Lippenstufe: dorsal physiologisch ventral Beziehung Stirn-inn: nach hinten schief gerade nach vorne schief Beziehung Stirn-Subnasale-inn: konkav gerade konvex Supramentalfalte: stark ausgeprägt unauffällig verstrichen Gesichtsdrittelung: Subnasale-Pog verlängert gleich verkürzt Gesichtsasyetrie (transversal): nach rechts keine nach links Zahnbogenmitte zu Gesichtsmitte: O nach U nach 4. Motivation: SI-O Modellanalyse (I) 5. Habits / Dyskinesien: # bezeichnet die Sue der mesiodistalen Distanzen 1. Zahnbreiten: (»Breite«) der Oberkiefer-Schneidezähne der 2. Extraoraler Befund Dentition UL/EL: Lippenstufe: SI-U konkav dorsal gerade physiologisch konvex ventral Beziehung Stirn-inn: Stirn-Subnasale-inn: # Supramentalfalte: nach hinten schief gerade nach vorne schief bezeichnet die Sue konkav der mesiodistalen gerade Distanzen konvex (»Breite«) der Unterkiefer-Schneidezähne der 2. stark ausgeprägt unauffällig 2. TONN scher Index: = = SIO-Soll Beziehung Subnasale-Pog Dentition " + 0,5) = 3 verstrichen SIU SIO (SIU Differenz= Gesichtsdrittelung: verlängert gleich verkürzt Gesichtsasyetrie (transversal): Zahnbogenmitte Tonn-Formel: zu Gesichtsmitte: nach rechts keine nach SIO = SIU 4 + 0,5 nach links U nach 3! Modellanalyse (I) Tabelle nach MOYERS: SIU 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 3-5/O 21,0 21,3 21,5 21,8 22,1 22,4 22,6 22,9 23,2 23,5 23,7 24,0 24,3 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 25,9 26,2 3-5/U 20,5 20,8 21,1 21,4 21,7 22,0 22,3 22,6 22,9 23,2 23,5 23,8 24,0 24,3 24,6 24,9 25,2 25,5 25,8 26,1 Mittelwerte für die Stützzonen (3-5) bezogen auf SIU 1. Zahnbreiten: SIO 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,0 35,5 36,0 LO 16,0 16,3 16,5 16,8 17,0 17,3 17,5 17,8 18,0 18,3 18,5 18,8 19,0 19,3 19,5 19,8 20,0 20,5 21, ,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,5 36,0 36,5 37,0 37,5 38,2 39,0 39,5 40,0 40,5 41,2 42,0 42, ,5 42,3 43,0 43,8 44,5 45,3 46,0 46,8 47,5 48,5 49,0 50,0 51,0 51,5 52,5 53,0 54,0 54,5 55,5 Tabelle nach PONT sowie LINDER und HARTH: Mittelwerte für LO, 4 4 und 6 6 in Abhängigkeit von SIO " 4 + 0,5) = 3 2. TONN scher Index: SIU = SIO = SIO-Soll (SIU Differenz= 3. BOLTON - Index: 28,0 28,5 29,0 O 3 3 = U 3 3 = SIU 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 O-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal 3-5/O 21,0 21,3 21,5 21,8 22,1 22,4 22,6 22,9 23,2 23,5 23,7! 24,0 24,3 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 U-Zähne 25,9 3 26,2 3 sind zu breit im Mittel zu schmal 3-5/U 20,5 20,8 21,1 21,4 21,7 22,0 22,3 22,6 22,9 23,2 23,5 23,8 24,0 24,3 24,6 24,9 25,2 25,5 25,8 26,1 6 = O 6 6 = U 6 Tabelle nach MOYERS: Mittelwerte für die Stützzonen (3-5) bezogen auf SIU O-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal SIO 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,0 35,5 36,0 LO 16,0 16,3 16,5 16,8 17,0 17,3 17,5 17,8 18,0 18,3 18,5 18,8 19,0 19,3 19,5 19,8 20,0 20,5 21,0 Befundbogen 1 von 2 ieferorthopädischer ,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,5 36,0 36,5 37,0 37,5 38,2 39,0 39,5 40,0 40,5 41,2 42,0 42, ,5 42,3 43,0 43,8 44,5 45,3 46,0 46,8 47,5 48,5 49,0 50,0 51,0 51,5 52,5 53,0 54,0 54,5 55,5 Tabelle nach PONT sowie LINDER und HARTH: Mittelwerte für LO, 4 4 und 6 6 in Abhängigkeit von SIO 3. BOLTON - Index: O 3 3 = U 3 3 = O-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal O 6 6 = U 6 6 = O-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal ieferorthopädischer Befundbogen 1 von 2 Messungen an Zähnen: SIO und SIU SIO 8

9 Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson SIU 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 3-5/O 21,0 21,3 21,5 21,8 22,1 22,4 22,6 22,9 23,2 23,5 23,7 24,0 24,3 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 25,9 26,2 3-5/U 20,5 20,8 21,1 21,4 21,7 22,0 22,3 22,6 22,9 23,2 23,5 23,8 24,0 24,3 24,6 24,9 25,2 25,5 25,8 26,1 SIO 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,0 35,5 36,0 LO 16,0 16,3 16,5 16,8 17,0 17,3 17,5 17,8 18,0 18,3 18,5 18,8 19,0 19,3 19,5 19,8 20,0 20,5 21, ,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,5 36,0 36,5 37,0 37,5 38,2 39,0 39,5 40,0 40,5 41,2 42,0 42, ,5 42,3 43,0 43,8 44,5 45,3 46,0 46,8 47,5 48,5 49,0 50,0 51,0 51,5 52,5 53,0 54,0 54,5 55,5 ieferorthopädischer Befundbogen 1 von 2 ieferorthopädischer Befundbogen Untersucher: Patient: Geburtstag: klinische Untersuchung am: Alter: Anamnese 1. allgemein: 2. speziell: 3. Familie: 4. Motivation: Messungen an Zähnen 5. Habits / Dyskinesien: Extraoraler Befund UL/EL: konkav gerade konvex Lippenstufe: dorsal physiologisch ventral Beziehung Stirn-inn: nach hinten schief gerade nach vorne schief Beziehung Stirn-Subnasale-inn: konkav gerade konvex Supramentalfalte: stark ausgeprägt unauffällig verstrichen Gesichtsdrittelung: Subnasale-Pog verlängert gleich verkürzt Gesichtsasyetrie (transversal): nach rechts keine nach links Zahnbogenmitte zu Gesichtsmitte: O nach U nach Verwendung der Tabellen nach Moyers und Linder/Harth bei Patienten im Wechselgebiss Modellanalyse (I) Schneidezahnbreiten zur Berechnung der 1. Zahnbreiten: Transversalen sowie von LO und Stützzonen 2. TONN scher Index: SIU = SIO = SIO-Soll (SIU " 4 + 0,5) = Differenz= 3 Verwendung der Tabelle nach Bolton bei Patienten mit vollständiger 2. Dentition bzw. nur im Frontzahnbereich Ermittlung von Diskrepanzen bei den Zahnbogenlängen Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen Tabelle nach MOYERS: Mittelwerte für die Stützzonen (3-5) bezogen auf SIU! O 40 40, , , , , , , ,5 U 30,9 31,3 31, ,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 O 48 48, , , , , , ,5 55 U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. Tabelle nach PONT sowie LINDER und HARTH: Mittelwerte für LO, 4 4 und 6 6 in Abhängigkeit von SIO 3. BOLTON - Index: O 3 3 = U 3 3 = O-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal O 6 6 = U 6 6 = O-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 O U 93, ,9 96,8 97,8 98,6 99,5 100,4 BOLTON-Index für die Zähne 6 6 (12), auch der große Bolton. Modellanalyse (II) Bolton WA. Disharmony in tooth size and its relation to the analysis and treatment of sagittal transversal vertikal malocclusion. Angle Orthod 1958; 28: Bolton WA. The clinical application of a tooth-size analysis. Am J Orthod 1962; 48: Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: O LO nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Oberkiefer U LU Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Unterkiefer sagittale Frontzahnstufe: reuzbissbeziehungen: vertikale Frontzahnstufe: O falsche Verzahnung: Oberkiefer Asyetrie: ja Schleimhautkontakt ja traum. fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: L. rechts links / post. ant. post. ant. fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) Ist U-Versetzung nach P. Rekonstruktion U-Schwenkung Messungen im Zahnbogen (s) ieferorthopädischer Befundbogen 2 von 2 LO LU Stützzone Messungen im Zahnbogen: LO bezeichnet die Länge des Oberkiefer-Zahnbogens. Gelegentlich als Zahnbogenhöhe bezeichnet. Messung als Distanz der Verbindungslinie der tiefsten Punkte der Fissuren der Oberkiefer-4er (1. oder 2. Dentition) mit dem Inzisalpunkt. 9

10 Messungen im Zahnbogen: LO bestibar in der 1. und 2. Dentition sowie im Wechselgebiss wird der am prominentesten stehende Zahn gemessen Messungen im Zahnbogen: LU bezeichnet die Länge des Unterkiefer-Zahnbogens. Gelegentlich als Zahnbogenhöhe bezeichnet. Messung als Distanz der Verbindungslinie der ontaktpunkte der Zähne 4 und 5 im Unterkiefer (1. oder 2. Dentition) mit dem Inzisalpunkt. Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen Untersucher: LU = LO - 2 Patient: klinische Untersuchung am: Anamnese 1. allgemein: 2. speziell: 3. Familie: 4. Motivation: 5. Habits / Dyskinesien: Extraoraler Befund Geburtstag: Alter: UL/EL: konkav gerade konvex Lippenstufe: dorsal physiologisch ventral Beziehung Stirn-inn: nach hinten schief gerade nach vorne schief Beziehung Stirn-Subnasale-inn: konkav gerade konvex Supramentalfalte: stark ausgeprägt unauffällig verstrichen Gesichtsdrittelung: Subnasale-Pog verlängert gleich verkürzt Gesichtsasyetrie (transversal): nach rechts keine nach links Zahnbogenmitte zu Gesichtsmitte: O nach U nach Für die Verbindungslinie als Grundlage der Abstandsmessung werden im Ober- und Unterkiefer korrespondierende Messpunkte verwendet. 2 entsprechen der physiologischen sagittalen Frontzahnstufe, die bei morphologischer Eugnathie durch den Scherenbiss entsteht. Modellanalyse (I) 1. Zahnbreiten: 2. TONN scher Index: SIU = SIO = SIO-Soll (SIU " ,5) = Differenz= SIU 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0 23,5 24,0 24,5 25,0 25,5 26,0 26,5 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 Sagittale Frontzahnstufe! von ca /O 21,0 21,3 21,5 21,8 22,1 22,4 22,6 22,9 23,2 23,5 23,7 24,0 24,3 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 25,9 26,2 3-5/U 20,5 20,8 21,1 21,4 21,7 22,0 22,3 22,6 22,9 23,2 23,5 23,8 24,0 24,3 24,6 24,9 25,2 25,5 25,8 26,1 Tabelle nach MOYERS: Mittelwerte für die Stützzonen (3-5) bezogen auf SIU SIO 27,0 27,5 28,0 28,5 29,0 29,5 30,0 30,5 31,0 31,5 32,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,0 35,5 36,0 LO 16,0 16,3 16,5 16,8 17,0 17,3 17,5 17,8 18,0 18,3 18,5 18,8 19,0 19,3 19,5 19,8 20,0 20,5 21, ,0 32,5 33,0 33,5 34,0 34,5 35,5 36,0 36,5 37,0 37,5 38,2 39,0 39,5 40,0 40,5 41,2 42,0 42, ,5 42,3 43,0 43,8 44,5 45,3 46,0 46,8 47,5 48,5 49,0 50,0 51,0 51,5 52,5 53,0 54,0 54,5 55,5 Tabelle nach PONT sowie LINDER und HARTH: Mittelwerte für LO, 4 4 und 6 6 in Abhängigkeit von SIO 3. BOLTON - Index: O 3 3 = U 3 3 = O-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal U-Zähne 3 3 sind zu breit im Mittel zu schmal O 6 6 = U 6 6 = im zu O-Zähne 6 6 sind zu breit Mittel schmal U-Zähne 6 6 sind zu breit im Mittel zu schmal ieferorthopädischer Befundbogen 1 von 2 10

11 Stützzone bezeichnet die Sue der mesiodistalen Distanzen (»Breite«) der Zähne 3, 4 und 5 beider Dentitionen. # Merke: Stützzone FO sagittal, Stützzone Prothetik vertikal # Nicht vergessen: Leeway-Space bezeichnet die rechnerische Differenz der Sue der mesiodistalen Distanzen der Stützzone der Zähne der 1. Dentition und der Sue der mesiodistalen Distanzen der Stützzone der Zähne der 2. Dentition. Der Leeway-Space stellt eine»platzreserve«beim Zahnwechsel in den Stützzonen dar. Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen O 40 40, , , , , , , ,5 U 30,9 31,3 31, ,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 O 48 48, , , , , , ,5 55 U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 O Messungen im Zahnbogen U 93, ,9 96,8 97,8 98,6 99,5 100,4 BOLTON-Index für die Zähne 6 6 (12), auch der große Bolton. Modellanalyse (II) LO (LU) und Stützzonen jeweils für O und U getrennt angeben Zahnstellungsanomalien in der Sagittalen registrieren, also z.b. Torsionen im Schneidezahnbereich oder ippungen im nzahnbereich O sagittal transversal vertikal Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: LO nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Oberkiefer U LU Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Unterkiefer O L. sagittale Frontzahnstufe: falsche Verzahnung: rechts links reuzbissbeziehungen: vertikale Frontzahnstufe: Oberkiefer Asyetrie: ja Schleimhautkontakt ja traum. fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: / P. post. ant. post. ant. Ist nach Rekonstruktion fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) U-Versetzung U-Schwenkung Messungen im Zahnbogen (t,v) sagittal transversal vertikal Mittellinienüberwanderung (MLÜ) Anteriore Zahnbogenbreite Mittellininienüberwanderung: # Mittlere e Zahnbogenbreite nach Linder- Harth= SIO x 100:85 O LO Posteriore Zahnbogenbreite nzahnbereich: # Mittlere e Zahnbogenbreite nach Linder- Harth= SIO x 100:65 ALD Oberkiefer Vertikal: vertikale Abweichungen sind in Bezug auf die Okklusionsebene zu werten Zahnstellungsanomalien jeweils nicht U vergessen LU Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen O 40 40, , , , , , , ,5 U 30,9 31,3 31, ,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 O 48 48, , , , , , ,5 55 U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 O U 93, ,9 96,8 97,8 98,6 99,5 100,4 BOLTON-Index für die Zähne 6 6 (12), auch der große Bolton. Modellanalyse (II) ieferorthopädischer Befundbogen 2 von 2 Frontzahninfraposition: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: ALD Unterkiefer A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ sagittale Frontzahnstufe: O falsche Verzahnung: L. rechts links / post. ant. post. ant. Ist nach P. Rekonstruktion reuzbissbeziehungen: vertikale Frontzahnstufe: Oberkiefer Asyetrie: ja Schleimhautkontakt ja traum. fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) U-Versetzung U-Schwenkung ieferorthopädischer Befundbogen 2 von 2 11

12 Mittellinienüberwanderung O Messung relativ zur Raphe-Median-Linie Mittellinienüberwanderung U Messung relativ zur Spina mentalis, aber auch visuelle Prüfung am Modell (transversale ippung 1er) Anteriore und e Zahnbogenbreiten 12

13 Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen O 40 40, , , , , , , ,5 U 30,9 31,3 31, ,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 O 48 48, , , , , , ,5 55 U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 O ALD: U 93,1 Zahnbogen ,9 96,8 97,8 zu 98,6 ieferbasis 99,5 100,4 BOLTON-Index für die Zähne 6 6 (12), auch der große Bolton. Modellanalyse (II) ALD = Arch Length sagittal Discrepancy transversal vertikal # Ist der Zahnbogen(ZB) länger als die ieferbasis (B), so besteht ein Missverhältnis zuungunsten der ieferbasis (und umgekehrt): # ZB-B = pos bedeutet Mittellininienüberwanderung: Platzmangel # ZB-B = neg bedeutet Platzüberschuss Δ Frontzahninfraposition: Ist MW O LO nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Oberkiefer U LU Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: ALD Unterkiefer A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ O L. / P. sagittale Frontzahnstufe: falsche Verzahnung: Ist nach Rekonstruktion rechts links post. ant. post. ant. reuzbissbeziehungen: Oberkiefer Asyetrie: ja fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) U-Versetzung U-Schwenkung vertikale Frontzahnstufe: Schleimhautkontakt ja traum. Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson ieferorthopädischer Befundbogen ieferorthopädischer Befundbogen 2 von 2 O 40 40, , , , , , , ,5 U 30,9 31,3 31, ,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 ieferorthopädie O 48 48,5 Univ.-Prof. 49 Dr. 49,5 Jörg Lisson 50 50, , , , ,5 55 ALD Messungen U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 O Zahnbogenlänge U 93, ,9 96,8 97,8 98,6 99,5 100,4 BOLTON-Index # Sue für die der Zähne zu 6 6 erwartenden (12), auch der mesio-distalen große Bolton. Distanzen der Zähne # SIO (wie gemessen) Modellanalyse # re./li. Stützzone (II) ergibt sich aus den von Moyers (Tabelle) ermittelten Werten in orrelation zu SIO ieferbasis sagittal transversal vertikal # Sue der Messungen zwischen den Punkten A bis E # A, E: mesial des Sechsjahrmolaren # B, D: mesial des Eckzahns Mittellininienüberwanderung: # C: Schnittpunkt der Raphe-Median-Linie mit dem Zahnbogen Frontzahninfraposition: O LO nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Oberkiefer U LU Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Unterkiefer O L. / P. sagittale Frontzahnstufe: reuzbissbeziehungen: vertikale Frontzahnstufe: falsche Verzahnung: Oberkiefer Asyetrie: ja Schleimhautkontakt ja traum. fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: rechts links post. ant. post. ant. fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) Ist U-Versetzung nach Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson Rekonstruktion U-Schwenkung ieferorthopädischer Befundbogen O 40 40, , , , , , , ,5 ALD Messungen ieferorthopädischer U 30,9 31,3 Befundbogen 31, von 2 32,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 O 48 48, , , , , , ,5 55 B SIO U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 O U 93, ,9 96,8 97,8 98,6 99,5 100,4 BOLTON-Index für die Zähne 6 6 (12), auch der große Bolton. C D Modellanalyse (II) O sagittal transversal vertikal LO A Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: E A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Oberkiefer U LU Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Unterkiefer O L. / P. sagittale Frontzahnstufe: falsche Verzahnung: rechts links post. ant. post. ant. Ist nach Rekonstruktion reuzbissbeziehungen: vertikale Frontzahnstufe: Oberkiefer Asyetrie: ja Schleimhautkontakt ja traum. fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) U-Versetzung U-Schwenkung 13 ieferorthopädischer Befundbogen 2 von 2

14 ALD Messungen (AB+BC+CD+DE) C-D A-B B-C O U 93, ,9 96,8 97,8 98,6 99,5 100,4 BOLTON-Index für die Zähne 6 6 (12), auch der große Bolton. ieferorthopädischer Befundbogen D-E Universitätsklinikum des Saarlandes linik für ieferorthopädie Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson O 40 40, , , , , , , ,5 U 30,9 31,3 31, ,4 32,8 33,2 33, ,4 34,7 35,1 35,5 35,9 36,3 36,7 O 48 48, , , , , , ,5 55 U 37,1 37,4 37,8 38,2 38, ,4 39,8 40,1 40,5 40,9 41,3 41,7 42,1 42,5 BOLTON-Index für die Zähne 3 3 (6), auch der kleine Bolton. O U 77,6 78,5 79,4 80,3 81,3 82,1 83, ,9 85,8 86,7 87,6 88,6 89,5 90,4 91,3 92,2 Modellanalyse (II) sagittal transversal vertikal O LO Mittellininienüberwanderung: Frontzahninfraposition: nzahnbereich: A - B BC + CD D - E MW 3-5 r. SIO MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ Anomalien ALD Oberkiefer der Okklusion Mittellininienüberwanderung: Sagittal Frontzahninfraposition: # Frontzahnstufe, Mesialokklusion, Neutralokklusion, Distalokklusion U LU Transversal Stützzone # reuzbiss, 3-5 l. Zahnbogenmittenübereinstiung nzahnbereich: Vertikal # A - B BC + CD D - E MW 3-5 Frontzahnstufe, Supraokklusion, Infraokklusion r. SIU MW 3-5 l. A-E (ist) (soll) Δ ALD Unterkiefer O L. sagittale Frontzahnstufe: falsche Verzahnung: rechts links reuzbissbeziehungen: Oberkiefer Asyetrie: ja fehlende Zahnbogenmittenübereinstiung: vertikale Frontzahnstufe: Schleimhautkontakt ja traum. / P. post. ant. post. ant. Ist nach Rekonstruktion fehlende iefermittenübereinstiung: (mandibuläre Laterognathie) U-Versetzung U-Schwenkung ieferorthopädischer Befundbogen 2 von 2 Okklusion sagittal lasse I Neutralokklusion lasse II,1 und lasse II,2 Distalokklusion lasse III Mesialokklusion 14

15 Der schliste»überbiss«... Okklusion Transversal SZB SZB: Variationen des reuzbisses 1. Lingualokklusion Palatinale Höckerokklusion Transversale Neutralokklusion, physiologisch Doppelte Höckerokklusion 5. gekreuzte Okklusion 6. Bukkale Höckerokklusion 7. Bukkalokklusion Unterkieferseitenzähne okkludieren lingual der Oberkieferseitenzähne Unterkieferseitenzähne okkludieren mit den palatinalen Höckern der Oberkieferseitenzähne Palatinale Höcker der Oberkieferseitenzähne okkludieren mit der zentralen Fissur der Unterkieferseitenzähne Höcker der Unterkieferseitenzähne okkludieren mit den korrespondierenden Höckern der Ober-kieferseitenzähne Bukkale Höcker der Oberkieferseitenzähne okkludieren mit der zentralen Fissur der Unterkieferseitenzähne Bukkale Höcker der Oberkieferseitenzähne okkludieren mit den Unterkieferseitenzähnen Unterkieferseitenzähne okkludieren bukkal der Oberkieferseitenzähne vest. oral 15

16 Okklusionsanomalien vertikal Supraokklusion (ohne/mit traumatischem Schleimhautkontakt) Infraokklusion RÖNTGENBEFUND Röntgenbefund Orthopantomogra # Inhalt der VL 7. Semester: Zahnappell, aries, pathologische Milchzahnwurzelresorption, Anomalien der Zahnzahl, Zahnform, eimlage, Durchbruchszeit, Anlage der Weisheitszähne, apikale Prozesse Durchbruchsfolge Fernröntgenseitenbild # Anomalien der ieferposition (s, V), ontrolle der Schneidezahnstellung, Wachstumsabschätzung Zahnfilme # aries, Wurzelverkürzung (vor MB) 16

17 Fernröntgenseitenbildauswertung 1 FRS = mehr als 140 Analysen Hasund Bergen Hannover Gießen usw... Homburg? S-N! N! S! Spa-Spp! Ar-S! Co-Me! Ar! Spp! Spa-Spp! Spa! Ar-Ra! as! A! N-A! Ra! S-Gn! ii! as-is! ai-ii! is! Co! ai! B! N-B! Co-Me! N-Pg! Me! Pg! ephalometrische Analyse Bestiung von Zahn-, iefer- und Weichgewebeparametern eines Fernröntgenbildes und Vergleich mit Normen aus der Gesamtbevölkerung oder einer Gruppe mit idealen Gebissverhältnissen und ästhetisch ansprechendem Aussehen im Rahmen der kieferorthopädischen Diagnostik. Zahl der verfügbaren Analysen >130 Buchtipp: Segner und Hasund, Individualisierte ephalometrie, ISBN ostenloser Download: #

18 nochen- und Zahnpunkte Sella (S) Nasion (N) A-Punkt B-Punkt Pogonion (Pog) Spina nasalis (Spa) Spina nasalis (Spp) Corpustangentenpunkt Ramustangentenpunkt Menton (Me) Articulare (ar) 5 2 Bezugslinien S-N N-A N-B N-Pog Ar-S Spa-Spp Ar-tGo tgo-me as-is ai-ii ML NL NSL 5 3 Patientenbeispiel

19 Strukturüberlagerungen 5 5 Linien und onturen 5 6 Punkte und Linien

20 Basal-sagittale Messungen (Auszug) NSBa (ca. 130 ) # Verhältnis mittlerer zu vorderer Schädelbasis SNA (ca. 82 ) # Position des Punktes A zur vorderen Schädelbasis SNB (ca. 78 ) # Position des Punktes B zur vorderen Schädelbasis SNPog (ca. 81 ) # Position des Punktes Pog zur vorderen Schädelbasis ANB (ca. 4 ) # Position von A- zu B-Punkt (Winkelmessung) WIT s-wert(ca. -0,5) # Position von A- zu B-Punkt (Streckenmessung) 5 8 Basal-sagittale Messungen (Auszug) 5 9 Basal-vertikale Messungen NL/NSL (ca. 8 ) # Inklination des Oberkiefers zur Schädelbasis ML/NSL (ca. 34 ) # Inklination des Unterkiefers zur Schädelbasis ML/NL (ca. 26 ) # Inklination der iefer zueinander argome (ca. 126 ) # Größe des ieferwinkels

21 Basal-vertikale Messungen (Auszug) 6 1 Dentoalveoläre Messungen O1-NA (ca. 24 ) # Neigung der O-Schneidezähne zur Linie NA O1-NL (ca. 107 ) # Neigung der O-Schneidezähne zur Linie NL U1-NB (ca. 24 ) # Neigung der U-Schneidezähne zur Linie NB U1-ML (ca. 95 ) # Neigung der U-Schneidezähne zur Linie ML 6 2 Dentoalveoläre Messungen

22 Beispielauswertung FRS-Auswertung in der Vertikalen Fernröntgenseitenbild - FRS Grundlage zur diagnostischen ephalometrie (Schädelvermessung) Suationsaufnahme in der nansicht (Norma lateralis) Hoher Abstand Focus-Film (1.5-4m) ermöglicht Parallelität der Röntgenstrahlung Aluminiumfilter ermöglicht die Abbildung des Weichteilprofils Zentralstrahl verläuft durch den äußeren Gehörgang Definieren kephalometrischer Meßpunkte Unilateral z.b. Spina nasalis Bilateral z.b. Ramus ascendens des Unterkiefers onstruiert z.b. Gonion Weichteilreferenzpunkte z.b. LS und PG 22

23 Definieren kephalometrischer Meßpunkte Alle gefundenen Werte müssen vor dem Hintergrund eines Gesamtbefundes gewertet werden. Ebenfalls müssen die gefundenen Werte nach Alter, Geschlecht und ethnischer Herkunft verifiziert werden (Mittelwerte) Größe des persönlichen Fehlers bei der Lokalisation FRS Auswertung in der Vertikalen Fragen: Wie viel Wachstum ist zu erwarten In welche Richtung verläuft das Wachstum? Prüfung der Vereinbarkeit des Therapieplanes mit dem Wachstumsverlauf. Zum Beispiel ist die Vorverlagerung eines zurückliegenden Unterkiefers bei extrem vertikalen Wachstum schwierig bis unmöglich. FRS Auswertung in der Vertikalen morphologische Charakteristika der Mandibula bei vertikaler Wachstumsrichtung kurzer, schmaler Ramus vergrößerter ieferwinkel schmale tropfenförmige Symphyse geradliniger Verlauf des Canalis mandibularis nach dorsal geneigte ondylen tiefe Incisura mandibularis 23

24 FRS Auswertung in der Vertikalen morphologische Charakteristika der Mandibula bei horizontaler Wachstumsrichtung langer, breiter Ramus rechtwinkliger ieferwinkel breite Symphyse gebogener Verlauf des Canalis mandibularis senkrechte bzw. ventral geneigte ondylen flache Incisura mandibularis FRS Auswertung in der Vertikalen Wie viel Wachstum ist zu erwarten und in welche Richtung verläuft das Wachstum? Patient zeigt ein vertikales Wachstumsmuster: im Uhrzeigersinn clockwise rotation (cw) Dolichofaziales Wachstumsmuster FRS Auswertung in der Vertikalen Wie viel Wachstum ist zu erwarten und in welche Richtung verläuft das Wachstum? Patient mit einem neutralen Wachstumsmuster: Wachstum nach ventro-caudal 24

25 FRS Auswertung in der Vertikalen Wie viel Wachstum ist zu erwarten und in welche Richtung verläuft das Wachstum? Patient mit einem horizontalen Wachstumsmuster: gegen den Uhrzeigersinn counterclockwise (ccw) Brachyfaziales Wachstumsmuster Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen S-Go : N-Me Auch: Gesichtshöhenverhältnis nach Jarabak Verhältnis der Strecken Sella-Gonion zu Nasion- Menton Durchschnitt bei neutraler WTR % Wenn das Verhältnis verkleinert ist, also bei relativ verringerter hinterer Gesichtshöhe, besteht eine vertikale WTR Jarabak JR. Open bite. Skeletal morphology. Fortschr ieferorthop 1983; 44: Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen N-NL und NL-Me Auch: obere und untere Gesichthöhe Unterteilung der vorderen Gesichtshöhe in eine OGH und eine UGH. UGH ist das Lot durch Me auf die Nasal-Linie (NL) OGH ergibt sich aus (N-ME) (UGH) 25

26 Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen Y- Achse S-Gn nach Broadbent (1931) Bei neutraler WTR vollzieht sich das Wachstum entlang der Y-Achse (Synonym Fazialachse) Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen S-N-Gn der Y-Achsenwinkel Durchschnittswert etwa 66 Ist bei er Rotation des Unterkiefers vergrößert und gibt daher einen Hinweis auf die vorliegende WTR Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen N-S-ar der Sellawinkel Gebildet durch die Strecken Nasion-Sella und Sella-Artikulare Gibt die Lage der Gelenkgrube an Ist der Winkel vergrößert liegt die Gelenkgrube weiter 26

27 Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen S-ar-Go der Artikulatorwinkel Durchschnittswert 143 ± 6 Ist er vergrößert liegt der Unterkiefer weiter dorsal, also retrognath positioniert Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen ar-go-me der ieferwinkel Umfasst Corpus und Ramus des Unterkiefers Durchschnittswert 130 ± 7 Ist er vergrößert, ist dies ein Hinweis auf ein vertikales Wachstumsmuster Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen Der Suenwinkel nach Björk Werte von Sella-, Artikulator und ieferwinkel zusaen-genoen Durchschnittswert etwa 396 ± 5 Ist er vergrößert, deutet dies auf eine vertikale WTR hin Björk A. Prediction of mandibular growth rotation. Am J Orthod 1969; 55:

28 Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen ML-NSL auch Grundebenenwinkel nach A.M. Schwarz Er beträgt im Durchschnitt etwa 34 ± 2 Er gibt Auskunft über die WTR des Gesichtsschädels bzw. die Inklination des Unterkiefers zur vorderen Schädelbasis Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen NL-NSL der Inklinationswinkel Er gibt die Neigung der vorderen Schädelbasis zur Nasallinie (Oberkieferbasis) an, also die Inklination des Oberkiefers Winkel- und Streckenmessungen in der Vertikalen NSL-ML der ieferbasiswinkel Durchschnittswert 25 Er gibt die Neigung (Inklination) der ieferbasen zueinander an Der ieferbasiswinkel sollte in Relation zum Grundebenen- und Inklinationswinkel gesetzt werden 28

29 Welcher Wachstumstyp liegt vor? 29

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

7.7. 1 Gebissentwicklung. 2 Terminologie. 3 Modellanalyse. 4 Kephalometrie. 5 Orthopantomogramm. 6 Handröntgenanalyse.

7.7. 1 Gebissentwicklung. 2 Terminologie. 3 Modellanalyse. 4 Kephalometrie. 5 Orthopantomogramm. 6 Handröntgenanalyse. Goldener Schnitt 7.7 7.7 Goldener Schnitt Die Profilpunkte Tr, N, Sn, Sto und Gn stehen bezüglich ihrer Abstände voneinander in dem proportionalen Verhältnis des goldenen Schnittes (Abb. 7-29). Der goldene

Mehr

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Besonderheiten der kieferorthopädischen Anomalien Normal, aber nachträgliche

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen.

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen. 41 4.4 Definition der zu messenden Strecken und Winkel 4.4.1 Norma lateralis 4.4.1.1 Referenzlinien Bei der Definition der Referenzlinien erscheint eine Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einordnung spaltnaher Zähne

Einordnung spaltnaher Zähne Einordnung spaltnaher Zähne Eine komplexe kieferorthopädische Aufgabe OA Dr. Klaus Hertrich Zahnklinik 3 Kieferorthopädie Direktorin: Prof. Dr. Ursula Hirschfelder Warum ist denn die kieferorthopädische

Mehr

Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, 2008. Differenzierte Bewertungsrichtlinien: Kriterienkatalog. Christina Diederich und Thomas Merten

Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, 2008. Differenzierte Bewertungsrichtlinien: Kriterienkatalog. Christina Diederich und Thomas Merten Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, 2008 Christina Diederich und Thomas Merten Originalkriterien nach Anlehnung an Lezak, Howieson & Loring (2004, S. 551f.) sowie Nichols (1980); Entwicklung der Bewertungsvorschläge

Mehr

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie Skript Beispiele Musteraufgaben Seite 1 Impressum Mathefritz Verlag Jörg Christmann Pfaffenkopfstr. 21E 66125 Saarbrücken verlag@mathefritz.de

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Abrechnungsbestimmung zur 119/120

Abrechnungsbestimmung zur 119/120 Abrechnungsbestimmung zur 9/0 9 Maßnahmen zur Umformung eines Kiefers einschließlich Retention a) einfach durchführbarer Art b) mittelschwer durchführbarer Art 04 c) schwierig durchführbarer Art 76 d)

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation

Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation Dr. P. Weigl 1, R. Felber 1, M. Nef 2, Dr. J. Brandt 1, E. König 1, Prof. Dr. H.-Ch. Lauer 1 1 Poliklinik für Zahnärztliche

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Stephan Rosebrock Pädagogische Hochschule Karlsruhe 23. März 2013 Stephan Rosebrock (Pädagogische Hochschule Linienland, Karlsruhe)

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Poliklinik für Kieferorthopädie Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Direktor: Prof. Dr. Andreas Jäger Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Name

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten n n n Bei Nichtanlagen von bleibenden Schneidezähnen können entweder die Lücken geschlossen werden oder es werden die vorhandenen Lücken

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Übung Modellierung: Im ersten Schritt werden die Informationsobjekte (Entitytypen) der Aufgabenstellung identifiziert. (Siehe Markierung im Text) Danach werden

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Prüfungsregularien für das Querschnittsfach Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik IM MODELLSTUDIENGANG und für den Regelstudiengang mit Kursbeginn ab SoSe 2016 Prüfungsformat

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Herzlichen Glückwunsch, Telefon! Herzlichen Glückwunsch, Telefon! TNS Infratest-Umfrage: Die Deutschen und ihr Telefon Zum 150. Geburtstag des Telefons am 26. Oktober 2011 hat die Telekom in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Im Nachgang zum Informationsdienst 7/2007 vom 19.11.2007 haben wir nachfolgend zu den Änderungen der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Zahnröntgenaufnahmen

Zahnröntgenaufnahmen Zahnröntgenaufnahmen Eine unverzichtbare, da sehr aussagekräftige Form der Befunderhebung in der Tierzahnmedizin ist das intraorale dentale Röntgen zur Erstellung von Einzelzahnröntgenaufnahmen. Unabhängig

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr