Bettina Kauth.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de"

Transkript

1 Bettina Kauth 1

2 S-WiN : Das erste IP-Backbone 10 Backbone-Standorte IP-Backbone-Links 2

3 S-WiN : Das erste IP-Backbone IP over X.25, Linkkapazität 2Mpbs Anschluss von Einrichtungen mit einer Anschlussbandbreite von 9,6 Kbps bis 128 Kbps. Einrichtungen mit Anschlussbandbreite 2Mbps nicht am Backbone (X.25 ist NBMA-Netz!) Routing im WiN: Statisch, Montags Einspielen der neuen Routing- und X-25-Mapping Tabellen Keine Full-Routing-Table im WiN, Default zu Esnet 3

4 S-WiN und der Rest der Welt Situation Anfang der 90-er Jahre Links stark ausgelastet und Bandbreiten teuer Videoconferencing über MBONE (1992) Anstieg der Nutzer und Anbieter im Internet (1993: WWW) Verknappung des IPv4 Adressraums Starkes Anwachsen der Routingtabellen 4

5 S-WiN und der Rest der Welt Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen Neustrukturierung des IPv4-Adressraum (CIDR, 1993) IPv4-Adresse NET Host 0 32 Vor CIDR: Adressraum fest aufgeteilt in Class A (8 bit), Class B (16 bit), Class C (24 bit) Mit CIDR: NET-Adresse über signifikante bits festgelegt Einführen von Provider Aggregatable Address-Space 5

6 S-WiN und der Rest der Welt Langfristige Lösung IPv6 (RFC 1883, 1995) Erweiterung des Addressraum auf 128 bit IPv6-Adresse NET Host Hierarchisierung des Adressraums LIR erhält Präfix der Länge 32bit Einrichtung erhält daraus ein Präfix der Länge 48bit DFN propagiert 1 IPv6 Aggregat und über 300 IPv4 Aggregate 6

7 B-WiN ATM basiert 155 Mbps Backbone PoP in USA 7

8 B-WiN Hierarchische IP-Topologie, Routingprotokolle OSPF (Linkadressen) und BGP (Netzadressen der Einrichtungen und Aggregate) Redundant ausgelegtes Backbone und sternförmiger Zugang aus der Peripherie. Aufbau regionaler Cluster (Zusammenschluss von Universitäten und Forschungseinrichtungen einer Region) 1996: IPv6-Projekt an der Uni Münster Aufbau einer Multicast-Overlay Struktur. Populärster Stream: FAU-TV 8

9 B-WiN und der Rest der Welt Größe der BGP-Tables wachsen Restriktives Akzeptieren von BGP-Announcements zwischen Providern (Mindest-Aggregatgröße /19) Einführung von Network Address Translation (RFC 1631, 1994) -> Entschärfung der IPv4- Adressproblematik ATM bietet Möglichkeiten zum Traffic-Engineering, die in IP-Netzen bis dato nicht möglich waren -> Traffic- Engineering über IP mit MPLS (RFC 2702, 1999) 9

10 G-WiN 2000: Aufbau des G-WiNs, SDH-basiertes Netz G-WiN-Standorte befinden sich an Universitäten oder Telehäusern -> DFN Standortbetreiber PoP in den USA (New York) gemeinsam mit Dante (wird 2002 abgebaut) Durch die Deregulierung des Telekom-Marktes auch direkte Übergänge zu US-Providern in Deutschland möglich De-Cix etablierter Peering-Punkt 10

11 155 Mbit/s G-WiN 2.5 Gbit/s Telia K KA E F S H HH ER M B L 11 1 Gbit/s 2.5 Gbit/s 155 Mbit/s 10 Gbit/s Global Crossing UUnet,... UUnet 622 Mbit/s T-Online Cable & Wireless 155 Mbit/s T-Online 622 Mbit/s 622 Mbit/s T-Online Cable & Wireless 1 Gbit/s 1Gbit/s DE-CIX 1Gbit/s 622 Mbit/s Abovenet T-Online

12 G-WiN IP-Topologie analog zu der im B-WiN Backbonerouter (CR) und Anschlussrouter (AR) verfügen über die Full-Routing Table Native Multicast im G-WiN Allerdings: Bandbreitenproblematik entschärft Videokonferenzdienst DFNVC wesentlich robuster 2001 erhielt DFN das Präfix 2001:638::/32 vom RIPE- NCC. Aufbau eines IPv6-Testbeds (6WiN) 12

13 6WiN Ein IPv6 Backbone Essen NR-Ess NR-Ham Hamburg B-CiX C&W D-CiX NR-Ber Cisco 7200 GEANT NR-Fra Berlin Frankfurt NR-Erl E3 Link Erlangen 13

14 6WiN Ein IPv6 Backbone G-WiN-PoP Erlangen IPv4 Core-Router CR-Erl G-WiN IPv6-in-IPv4 tunnel NR-Erl AR-Erl IPv4 Access-Router CR-Mue G-WiN-PoP München Universität X AR-Mue IPv4 Access-Link 14

15 G-WiN 2004 endet das IPv6 Projekt an der Uni-Münster. DFN- NOC übernimmt die Administration des 6WiN. 2005: Integration in die G-WiN IP-Infrastruktur als MPLS basiertes IPv6 VPN. 15

16 IPv6 via MPLS 6WiN-MPLS-VPN Ethernet NR NR Hamburg L2-Tunnel Essen CR CR NR CR G-WiN CR NR Berlin Frankfurt CR Erlangen NR 16

17 Vom 6WiN zum X-WiN Grundlagen der Implementation: IPv6-Routing-Design folgt den Design-Paradigmen die für das IPv4-Routing etabliert wurden IPv4 und IPv6 verwenden innerhalb des X-WiNs dieselben Routingpfade IPv6 multicast wird unterstützt Übergang in Anwendernetze erfolgt bevorzugt nativ 17

18 Vom 6WiN zum X-WiN Seit April 2007 wird IPv6 im X-WiN nativ geroutet ZR X-WiN Anwender XR BGP IS-IS ZR 18

19 19 Neues aus dem X-WiN Telekom xr-goe1 xr-adh1 xr-zeu1 (c12410) xr-han2 xr-wue1 xr-bir1 xr-aac1 xr-dui1 xr-mue1 xr-bie1 xr-zib1 xr-dre1 xr-jen1 xr-lei1 xr-che1 xr-bay1 xr-gie1 xr-mar1 xr-kas1 xr-bre1 xr-ham1 xr-han1 xr-pot1 xr-gre1 xr-ros1 xr-kie1 xr-gsi1 xr-hei1 xr-fzk1 xr-stu1 xr-gar1 xr-reg1 xr-kai1 xr-saa1 xr-ewe1 xr-ilm1 xr-ffo1 xr-aug1 (CRS-1) zr-fra1 (CRS-1) zr-han1 (CRS-1) zr-erl1 (CRS-1) zr-pot1 gr-ham1 xr-bra1 xr-fra1 xr-erl1 xr-mag1 2x10GE 10GE 1GE Geánt DeCix DeCix GC Telia xr-bon1 xr-fzj1 xr-pad1 P2 xr-pik1 Telekom xr-hub1 xr-des1 xr-tub1 (c12410) xr-lei2 STM-16

20 Neues aus dem X-WiN AS680 AS

21 Neues aus dem X-WiN Anwender erhält vom NOC ein privates AS Announcements X-WiN -> Anwendernetz: idr. Defaultroute Anwender durch die Wahl der eigenen Announcements die Auslastung der Links beeinflussen (Verkehrsfluss vom X-WiN zum Anwender) Routing wird durch das Setzen von MEDs im X-WiN bestimmt Paper: Erhöhte Verfügbarkeit durch redundante Anbindung im X-WiN beim NOC erhältlich 21

Bericht aus dem DFN-NOC

Bericht aus dem DFN-NOC Bericht aus dem DFN-NOC 48. DFN-Betriebstagung 26.-27.Februar 2008 Frank Schröder frank@noc.dfn.de BT Feb. 2008 DFN-NOC Frank Schröder (frank@noc.dfn.de) Seite 1 Agenda Störungen/Probleme Telekom-Peering

Mehr

Bericht aus dem NOC. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010. Robert Stoy

Bericht aus dem NOC. DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010. Robert Stoy Bericht aus dem NOC DFN Betriebstagung, Forum IP über WiN 27.10.2010 Robert Stoy Topologie-Update, Status 25.10.2010 Upgrade GEANT auf 20 Gbit/s Umbau und Upgrade Einbindung Knoten Oldenburg (EWE) Neue

Mehr

Gateway-Lösungen für die X-WiN Anbindung

Gateway-Lösungen für die X-WiN Anbindung 58. DFN-BT Forum IP über WiN 13 March 2013 Gateway-Lösungen für die X-WiN Anbindung - Update anlässlich der Leistungssteigerung zum 1.7.2013 Henning Irgens Senior Account Manager Erhöhung der Anschlussbandbreite

Mehr

Redundante Anbindung im X-WiN

Redundante Anbindung im X-WiN Redundante Anbindung im X-WiN DFN Betriebstagung Oktober 2008 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Motivation Dürfte jedem klar sein Erhöhung der Verfügbarkeit Schutz gegen Ausfall der Zugangsleitung Schutz gegen

Mehr

6 Jahre IPv6 an der Universität Bonn

6 Jahre IPv6 an der Universität Bonn 6 Jahre IPv6 an der Universität Bonn Ignatios Souvatzis Institut für Informatik, Abt. V p.1/21 Einleitung Was ist IPv6? Level-3-Protokoll Details im vorigen Vortrag seit Jahren

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6

Mehr

Wer ist KGT new media?

Wer ist KGT new media? Wer ist KGT new media? Wir begrüßen Sie zu unserem kleinen Unternehmensportrait. Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Über uns / Historie Seite 2 Produkte Seite 3 Standort Frankfurt/Main Seite 4 Ausbau neuer

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Redundante Anbindung ans X-WiN Praxisbeispiel einer erfolgreichen Migration zu einer 2-Router-Lösung mit ASR1002

Redundante Anbindung ans X-WiN Praxisbeispiel einer erfolgreichen Migration zu einer 2-Router-Lösung mit ASR1002 Redundante Anbindung ans X-WiN Praxisbeispiel einer erfolgreichen Migration zu einer 2-Router-Lösung mit Henning Irgens y,, Senior Account Manager Henning.Irgens@eu.didata.com Monday, October 12, 2009

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Firewalls V 1.1. Stand: 11.10.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Firewalls V 1.1. Stand: 11.10.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Firewalls V 1.1 Stand: 11.10.2012 INHALTSVERZERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS FIREWALL... 3 Produktbeschreibung... 3 Shared Firewall... 3

Mehr

DFN. Die Netzinfrastruktur Des Deutschen

DFN. Die Netzinfrastruktur Des Deutschen DFN X-WiN Die Netzinfrastruktur Des Deutschen Forschungsnetzes Die Netzinfrastruktur X-WiN des DFN Seite 2 Die Netzinfrastruktur X-WiN des DFN H.-M. Adler, P. Eitner, K. Ullmann, H. Waibel, M. Wilhelm

Mehr

Bericht aus dem NOC. BT Oktober 2008 Thomas Schmid, Seite 1

Bericht aus dem NOC. BT Oktober 2008 Thomas Schmid, Seite 1 Bericht aus dem NOC 52. DFN-Betriebstagung Oktober 2009 Thomas Schmid schmid@dfn.de BT Oktober 2008 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Seite 1 Topologieänderung Neuer Standort München Fraunhofer-Zentrale xr-fhm1

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Bericht aus dem NOC. 43. DFN Betriebstagung Oktober Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes

Bericht aus dem NOC. 43. DFN Betriebstagung Oktober Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes Bericht aus dem NOC 18. - 19. Oktober 2005, DFN GS Stuttgart, Lindenspürstraße 32, 70176 Stuttgart Personalia! Irmhild Lemke hat das aus privaten Gründen

Mehr

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC

RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen RIPE IPv6 PIP OpenVPN WLAN Robin Schröder RUB-NOC RUB-Netzbetreuertreffen 2015-1 Verschiedenes Überblick RIPE-Mitgliedschaft IPv6 Personal IP (PIP) OpenVPN Routing im WLAN RUB NBT

Mehr

IPv6 im MWN. Bernhard Schmidt Planung Kommunikationsnetze Leibniz-Rechenzentrum Garching bei Muenchen. 26. November 2009. schmidt@lrz.

IPv6 im MWN. Bernhard Schmidt Planung Kommunikationsnetze Leibniz-Rechenzentrum Garching bei Muenchen. 26. November 2009. schmidt@lrz. IPv6 im MWN Bernhard Schmidt Planung Kommunikationsnetze Leibniz-Rechenzentrum Garching bei Muenchen schmidt@lrz.de 26. November 2009 IPv6 - warum? Adressknappheit IPv4 32 Bit lange Adressen 0x81BBFE5C

Mehr

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet Stefan Portmann Netcloud AG Agenda Einleitung Internet World Stats The Internet of Things IPv4 Exhaustion IPv4 Exhaustion @ RIPE IPv6 Measurements

Mehr

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Bei diesem Fragenkatalog handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie zur Infrastruktur von Autonomen Systemen (AS). Bitte ausfüllen und

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

IPv6 Multicast. 40. DFN -Betriebstagung, 09.-10. März 2004, Berlin Christian Schild, JOIN Projekt Team, WWU Münster

IPv6 Multicast. 40. DFN -Betriebstagung, 09.-10. März 2004, Berlin Christian Schild, JOIN Projekt Team, WWU Münster IPv6 Multicast Christian Schild JOIN Projekt Team Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster http://www.join.uni-muenster.de mailto: join@uni-muenster.de Agenda IPv6-Multicast-Adressformat

Mehr

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel 1 Inhaltsverzeichnis 1. Umstellung der externen LWL-Verbindungen 2. Umsetzung des neuen LAN Konzeptes am Beispiel der UB 2. Anbindung Gebäude 54 3. WLAN Infrastruktur

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

Bericht aus dem DFN-NOC

Bericht aus dem DFN-NOC Bericht aus dem DFN-NOC 55. DFN-Betriebstagung 18.-19. Oktober 2011 Frank Schröder frank@noc.dfn.de Seite 1 Topologie Update Seite 2 Änderungen XWiN-Topologie Uplinkwechsel von Global Crossing zu Level3

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

IPv6 genug Adressen für alle?

IPv6 genug Adressen für alle? IPv6 genug Adressen für alle? Adressallokation und RIPE-Policies Gert Döring, SpaceNet AG, München Swiss IPv6 Council, 01.12.2011, Zürich IPv6 Genug Adressen für alle? Mit IPv6 gibt es wirklich genug Adressen:

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP

DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP Tagung DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 8.5.2007 Renate Schroeder, DFN-Verein DFNFernsprechen DFNFernsprechen bekannt als vielgenutzter DFN-Dienst Telefonie

Mehr

Bericht aus dem NOC. 42. DFN Betriebstagung. 23. - 24. Februar 2005. Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes

Bericht aus dem NOC. 42. DFN Betriebstagung. 23. - 24. Februar 2005. Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes Verein zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes Bericht aus dem NOC 23. - 24. Februar 2005,, DFN GS Stuttgart, Lindenspürstraße 32, 70176 Stuttgart Agenda! GWiN 2005! sonst sprechen ja alle nur vom

Mehr

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud 1 Einleitung Uptime IT bietet seinen Kunden Infrastructure as a Service (IaaS) Leistungen auf Basis der Uptime Cloud an 2 Standorten an. Für

Mehr

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

L2TP over IPSec mit Windows Mobile 5 für die VPN-Services an der Technischen Universität Wien.

L2TP over IPSec mit Windows Mobile 5 für die VPN-Services an der Technischen Universität Wien. L2TP over IPSec mit Windows Mobile 5 für die VPN-Services an der Technischen Universität Wien. Schritt 1: Internetverbindung konfigurieren (Bsp: WLAN tunet ) Der folgende Abschnitt beschreibt das Konfigurieren

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.1. Stand: 11.10.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.1. Stand: 11.10.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Loadbalancer V 1.1 Stand: 11.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS LOADBALANCER... 3 Produktbeschreibung... 3 Shared Loadbalancer

Mehr

IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion

IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion 40. DFN-Betriebstagung 09.-10. März 2003 IPv6-Forum Tina Strauf (JOIN) 1 Werden die IPv4-Adressen tatsächlich bald ausgehen? Prognosen reichen von 2005-2020 2,4 von

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Adressen im Internet (Wdh.)

Adressen im Internet (Wdh.) Subnetze und Routen Subnetze werden benötigt, um die nutzbaren IP-Adressen weiter zu strukturieren. Die Diskriminierung erfolgt über die Netzmaske. Zwischen Subnetzen muss per Gateway bzw. Router vermittelt

Mehr

Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen

Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen ISO/OSI Referenzmodell Ordnung muss sein... Das ISO/OSI-Referenzmodell besteht bekanntlich aus sieben unterschiedlichen Schichten. Welche der offerierten Varianten

Mehr

Where networks meet. www.de-cix.net

Where networks meet. www.de-cix.net Where networks meet www.de-cix.net DE-CIX 1995 2015 DE-CIX ist weltweit führender Betreiber von verteilten, ausfallsicheren und skalierbaren Internetknoten (Internet Exchange Points/IXPs) für den Austausch

Mehr

Aurorean Virtual Network

Aurorean Virtual Network Übersicht der n Seite 149 Aurorean Virtual Network Aurorean ist die VPN-Lösung von Enterasys Networks und ist als eine Enterprise-class VPN-Lösung, auch als EVPN bezeichnet, zu verstehen. Ein EVPN ist

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

IPv6. Das neue Internet-Protokoll

IPv6. Das neue Internet-Protokoll IPv6 Das neue Internet-Protokoll Daniel Weber, 14.04.2014 Rückblick: IPv4 theoretisch knapp 4,3 Milliarden Adressen weniger Adressen als Menschen viel weniger Adressen als Geräte Anfangs zu großzügige

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Vorteile, Probleme und Erfahrungen bei Videokonferenzen über Kontinente hinweg

Vorteile, Probleme und Erfahrungen bei Videokonferenzen über Kontinente hinweg aus Duisburg 13.30-13.50 Uhr Vorteile, Probleme und Erfahrungen bei Videokonferenzen über Kontinente hinweg Kewin Stöckigt Department of Computer Science University of Auckland Kia Ora & Haere mai Neu

Mehr

Ab der aktuellen Version kann der Windows Internet Explorer 11 als Browser für das Web-Interface der Server- Konfiguration genutzt werden.

Ab der aktuellen Version kann der Windows Internet Explorer 11 als Browser für das Web-Interface der Server- Konfiguration genutzt werden. NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 3.04 Build 21 (Windows 32/64) October 2013 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssystemen sind mit diesem

Mehr

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN GEN6 National RoadShow Germany Berlin 24./25.11.2014 IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN Gerold Gruber This project has received funding from the European Union s Citkomm Wer wir sind Mehr als

Mehr

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10.

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10. -Alarmsystem Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 1 Inhalt Motivation Background Topologie-Übersicht Interessantes aus den Daten Ziele

Mehr

DFN-Dienste für VoIP

DFN-Dienste für VoIP DFN-Dienste für VoIP DFN-Betriebstagung Berlin 7.2.2006 Renate Schroeder, DFN Berlin Inhalt Einführung in VoIP VoIP in der DFN-Community Strategie und Aufgaben des DFN-Vereins Rechtliche Situation DFN-Dienste

Mehr

Glasfasernetz Leimbach Opfershofen das Kommunikationsnetz der Zukunft. Bild

Glasfasernetz Leimbach Opfershofen das Kommunikationsnetz der Zukunft. Bild das Kommunikationsnetz der Zukunft Bild 1 EKT Telekom 18.11.2013 Die Innovation wirkt auf die Bandbreite Folgende Tatsachen zeigen, wie rasch sich Innovationen verbreiten und wie rasch der Bedarf nach

Mehr

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6

Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1. 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links... 6 Inhaltverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Zugang zu den Unifr Servern... 1 2.1 Version Mac OSX 10.1-10.4, 10.6-10.7... 1 2.2 Version Mac OSX 10.5 (Leopard)... 2 3 Zugang zu den Druckern... 4 4 Nützliche Links...

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Verfügbarkeit des DFNInternet-Dienstes Christian Grimm 52. DFN-Betriebstagung 2./3. März 2010, Berlin Hintergrund Monitoring im X-WiN Orientierung an den klassischen Dienstgüteparametern

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.3. Stand: 01.04.2014

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.3. Stand: 01.04.2014 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Loadbalancer V 1.3 Stand: 01.04.2014 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS LOADBALANCER... 3 Produktbeschreibung... 3 Produktübersicht...

Mehr

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City Leistungsbeschreibung Die HessenKom GmbH & Co KG (HessenKom) bietet Unternehmen mit einen breitbandigen Internetzugang auf Basis der SHDSL-Technologie. Die Zielgruppe für dieses Produkt sind Unternehmen,

Mehr

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen Astra Connect für Gemeinden Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen Wer ist SES? Der führende Satelliten Anbieter in Europas Über 50 Satelliten in der globalen Flotte Abdeckung von 99%

Mehr

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg Meinberg Lantime und IPv6-Integration Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg Copyright 2003 by Christian Strauf (JOIN) 39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12.

Mehr

das Spanning Tree-Protokoll

das Spanning Tree-Protokoll Das Spanning Tree-Protokoll (STP) 0Wir stecken nun die redundanten (roten) Verbindungen in unserem Netz mit den vier Catalyst-Switches, das Spanning Tree-Protokoll ist auf den Switches aktiviert. Nach

Mehr

Bonjour Services im WLAN. Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek

Bonjour Services im WLAN. Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek Bonjour Services im WLAN Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek Agenda Einführung Bonjour & Problembeschreibung Funktion Cisco Bonjour Gateway Evaluierung Cisco Bonjour Gateway Bonjour im

Mehr

IPv6 ante Portas Was geschah bisher?

IPv6 ante Portas Was geschah bisher? IPv6 ante Portas Was geschah bisher? Karlsruhe 09.05.2011 Es war einmal vor langer Zeit 1969: Start von ARPANET ARPA = US-Advanced Research Projects Agency (im DoD = Department of Defense = amerikanisches

Mehr

René Hüftlein, B.Eng.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Kommunikationstechnik Beitrag für den IPv6-Kongress am 20./21.

René Hüftlein, B.Eng.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Kommunikationstechnik Beitrag für den IPv6-Kongress am 20./21. René Hüftlein, B.Eng.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Kommunikationstechnik Beitrag für den IPv6-Kongress am 20./21. Mai 2010 in Frankfurt/Main. Hallo Welt! Etwas über mich: René Hüftlein 2003

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Telefonserver in der Cloud VoIP-Centrex im Deutschen Forschungsnetz Mannheim 08. Mai 2013 Christian Meyer DFN-Verein cmeyer@dfn.de Inhalt Fernsprech-Infrastruktur des DFN VoIP-Centrex

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webcast Internet per Richtfunk

Herzlich Willkommen zum Webcast Internet per Richtfunk Herzlich Willkommen zum Webcast Internet per Richtfunk Ihre Referenten: Stefanie Weinand Produktmanagerin Access André Köhler Richtfunkplaner Region Mitte Sven Ahlheim Moderator Sie benötigen mehr Bandbreite

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke Migration zu IPv6 Ronald Nitschke Einführungsstrategien Transition für IPv6 Zukunft / Entwicklung Ronald Nitschke 1 Migration: IPv4 IPv6 Probleme: gravierende Änderungen vornehmen ohne das das Netz zusammenbricht

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 Ausgabe vom 16. Januar 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 2 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

NAS 322 NAS mit einem VPN verbinden

NAS 322 NAS mit einem VPN verbinden NAS 322 NAS mit einem VPN ASUSTOR NAS mit einem VPN-Netzwerk A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. über ein grundlegendes Verständnis von VPN verfügen 2. den

Mehr

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten Anlage B Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Produktgrobbeschreibung... 3 3 Technische Leistungselemente...

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Vorstellung NeMo: Erkennung und Bearbeitung von DDoS-Angriffen im X-WiN 62. DFN-Betriebstagung 3. März 2015, Berlin Gisela Maiß, DFN-Verein Jochen Schönfelder, DFN-CERT NeMo Netzwerk

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

Rechenzentrenkapazitäten dynamisch und flexibel nutzen

Rechenzentrenkapazitäten dynamisch und flexibel nutzen Rechenzentrenkapazitäten dynamisch und flexibel nutzen Michael Boese, VPN Deutschland Ltd. & Co. KG SK-Kongress 24.09.2014 im Park Inn by Raddisson, Bielefeld 1 Ihr Referent: Michael Boese Geschäftsführer

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Modul 10: Autokonfiguration

Modul 10: Autokonfiguration Lernziele: Modul 10: Autokonfiguration Nach Durcharbeiten dieses Teilkapitels sollen Sie die Aufgabenstellung Autokonfiguration erläutern und die beiden Konzepte SLAAC und DHCPv6 zur automatischen Konfiguration

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Integrierte Kommunikationslösungen auf Basis sicherer Vernetzung. Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH

Integrierte Kommunikationslösungen auf Basis sicherer Vernetzung. Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH auf Basis sicherer Vernetzung Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH Firma SAUTER Entwickelt, produziert und vertreibt energieeffiziente Lösungen im Gebäudemanagement Mittelständisches

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at

Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at CERT-Strukturen in Österreich und Maßnahmen zur DNS-SicherheitSicherheit Robert Schischka GovCERT.at / CERT.at Teams in Österreich CERT.at nationales CERT GovCERT öffentliche Verwaltung Weitere Teams

Mehr

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Drei Möglichkeiten zum Betrieb von über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm Variante 1: Daten auf einem freigegeben für das Internet Zentraler Daten zentral auf gehalten Intranet

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server V 1.0. Stand: 17.09.2012

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server V 1.0. Stand: 17.09.2012 Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Root Server V 1.0 Stand: 17.09.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS ROOT SERVER... 3 Produktbeschreibung... 3 Voraussetzungen...

Mehr

Behebung des sog. Heartbleed-Bugs (CVE-2014-0160) in der Krypto-Bibliothek OpenSSL.

Behebung des sog. Heartbleed-Bugs (CVE-2014-0160) in der Krypto-Bibliothek OpenSSL. NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 3.04 Build 24 (Windows 32/64) April 2014 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssystemen sind mit diesem

Mehr

39. DFN-Betriebstagung

39. DFN-Betriebstagung IPv6-Forum 39. DFN-Betriebstagung Agenda: JOIN Update (Tina Strauf) DHCPv6 (Christian Strauf) VLAN basierte IPv6 Erschließung von Campusnetzen (Uwe Tönjes) Meinberg Lantime und IPv6-Integration (Christian

Mehr

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH Asterisk IAX2 mit NAT Integration existierender Infrastruktur 16. März 2004 Klaus Peter Junghanns Junghanns.NET GmbH http://www.junghanns.net/ Überblick über den Vortrag Allgemeines zu Asterisk Inter Asterisk

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Unser Unternehmen. sind.

Unser Unternehmen. sind. Unser Unternehmen Onstage ist bereits seit 1995 als einer der ersten Internet- und Serviceprovider am österreichischen Markt tätig. Mit dem Erwerb der eigenen Glasfaserinfrastruktur wird 2007 der Grundstein

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr