Fragenkatalog. Gilbert Kotzbek, a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenkatalog. Gilbert Kotzbek, a0700764"

Transkript

1 Lehrveranstaltung: Semester: LV-Leiter: Typ: SS08 Berger Fragenkatalog Verfasser:, a Anmerkung: Der folgende Text dient lediglich als Ergänzung der LV-Unterlagen und zusätzliche Hilfestellung bei der Prüfungsvorbereitung. Eine Garantie auf inhaltliche Korrektheit kann nicht gegeben werden. Außerdem handelt es sich um eine Rohfassung, welche nie ernsthaft korrigiert wurde. Aus diesem Grund kann auch keine Garantie auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik gegeben werden. Des Weiteren setzt sich der Text aus eigenem und fremdem Gedankengut zusammen. Da es sich jedoch nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, welche veröffentlicht wird, handelt, wurden so gut wie alle Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Zitierregeln, missachtet. Missbrauch kann und wird auch nicht geduldet!

2 Ausgearbeiteter Fragenkatalog Was versteht man unter dem Begriff Projektmanagement? Projektmanagement ist die Summe aller Managementinstrumente zur Planung und Steuerung von Vorhaben. - Projektplanung (Projekt Start) - Projektcontrolling (Management der Diskontinitäten) - Management der Beziehungen - Projektabschluss/Evaluation Projektmanagement ist weiters der Geschäftsprozess eines projektorientierten Unternehmens. Was ist ein Projekt? Merkmale eines Projekts? Ein Projekt ist eine Aufgabe und hat folgende Merkmale: - Komplex - Eindeutige Aufgabenstellung und konkrete Zielsetzung - Zeitlich befristet - Mit Risiko verbunden (Einmaligkeit/Neuartigkeit) - Temporäre Organisation Unterschiedliche Komplexitäten von Projekte Typologie, Charakteristika Projekte können auf zwei verschiedenen Komplexitätsebenen unterschieden werden. - Sachliche Komplexität - Soziale Komplexität - Daraus ergeben sich vier verschiedene Arten von Projekten: - Standardprojekt o Sachlich und sozial wenig komplex o Projekte, die in ähnlicher Art bereits mehrfach durchgeführt worden sind o Stark formuliert o Hohe Anforderung an Qualität und Termintreue o PM Wissen: Fachwissen und Methoden, Dokumentation - Potentialprojekt o Sachlich hoch und sozial wenig komplex o Vorhaben, die grundsätzliche Möglichkeiten abklären o Bsp.: Konzeptionsprojekte, Einsatz neuer Technologien, Markterschließung o PM Wissen: Denken in Zusammenhängen, Analyse, Kreativität und Know How Zuwachs - Akzeptanzprojekt o Sachlich wenig und sozial hoch komplex o Klare Aufgabenstellungen o Schwieriges soziales Umfeld o Bsp.: Bauprojekte, Softwareeinführung o PM Wissen; Erkennen und gestalten von Umweltbeziehungen; Wirksames Projektcontrolling B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 2 von 13

3 - Pionierprojekt o Sachlich und sozial hoch komplex o Betreten inhaltlich wie soziales völliges Neuland o Oft mit Risiken und Betroffenheit verbunden o Sehr prozessorientierte Abwicklung o Bsp.: Einführung von Projektmanagement o PM Wissen: Gestaltung der sozialen Architektur und Prozesse; Umgang mit Risiken Betrachtungsobjekte des Projektmanagement Ein Projekt hat drei Betrachtungswinkel: Was, wie und wer? - WAS? Die Leistung die erbracht werden soll (Ziele, Betrachtungsobjekte, Leistungen) - WIE? Der Weg der Leistungserstellung (Teilprozesse, Projektstrukturplan, Arbeitspakete, Termine, Ressourcen) - WER? Die handelnden Personen und ihre Kommunikation (das soziale System, Rollen und Teamstruktur) Prozessorientiertes Projektmanagement Unterschied zur Objektorientierung? Bei dem prozessorientierten Projektmanagement wird ein Prozess Schritt für Schritt erarbeitet. Zuerst hat man das gesamte Projekt vor Augen, plant es und dann setzt man es Schritt für Schritt um. Beim objektorientierten Projektmanagement orientiert man sich an einzelne Objekte/Bereiche eines Projektes. Das Projekt wird in kleine Teilprojekte zerlegt, welche nicht nach einander abgearbeitet werden müssen und zeitlich von einander unabhängig sind. Grundsätzlicher Ablauf eines Projekts Teilprozesse - Beauftragungsprozess - Projektstart/Projektstart-Ideenentwicklung - Koordination (laufend) - Projektcontrolling - Management der Diskontinuität/Risikomanagement - Projektmarketing (laufen) - Projektabschluss (Abnahme) Betrachtungsobjekte des Projekts - Klärung des WAS der Projektplanung - Ganzheitliche Betrachtung des Projektes (Aspekte- zu realisierende Objekte) - Detaillierung als Basis für die Leistungsplanung sicherstellen (Objekte -> Prozesse) - Mind Map als Methode - Die Betrachtungsobjekte können in einem Objektstrukturplan dargestellt werden Abgrenzung Projektorganisation zu Linienorganisation - Projektorganisation o Temporär o Projektzielorientiert o Interdisziplinär B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 3 von 13

4 - Linienorganisation o Permanent o Tagesgeschäftsorientiert o Funktional/divisional Welche Organisationsformen gibt es in Projekten? - Einflussorganisation o Stabsfunktion ohne formelle Weisungsbefugnis, Beratungsfunktion - Reine Projektorganisation o Der PL hat formelle Kompetenzen; Team aus Abteilungen - Matrixorganisation o Linie und der PL teilen sich die Befugnisse Nennen Sie Erfolgskriterien bei Projekten - PM Know How - Motivation des Projektteams - Fachliche Qualifikation zur Erfüllung der Aufgabe - Qualität der Projektplanung - Entwicklung einer spezifischen Projektkultur Wann ist Projektqualität gegeben? - Wenn die Kundenerwartungen erfüllt sind - Wenn am Projektende die Ziele erreicht worden sind Die Projektqualität ist durch die Projektziele definiert und kann sich im Lauf des Projektes verändern. Was versteht man unter Auftragsklärung? Bedeutung? Die Auftragserklärung ist die Frage: - Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? - Was soll konkret vorliegen? o Entwurf/Konzept o Realisierung/Umsetzung o Entscheidung/-vorbereitung Dabei gibt es unterschiedliche Konkretisierunggrade: - Wie soll es sein? - Was ist getan? - Was liegt physisch vor? Die Auftragsklärung ist auch dazu da, um den Auftraggeber zur Klarheit zu verhelfen. Objektstrukturplan und Betrachtungsobjekte - Schaffung einer gemeinsamen Sichtweise der zu erstellenden Objekte bei den Projektteammitgliedern und bei Vertretern der relevanten Umwelten - Listung nach Funktionen, Teilen, Aspekten - Teil der Leistungsplanung des Projektes B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 4 von 13

5 Bedeutung des Business Case für ein Projekt? Universität Wien Der Business Case ist ein Analyseinstrument des Projektmanagements. - Welche Kosten? - Welche Folgekosten? - Welcher Nutzen? Der Business Case ist ein Beitrag des Projekts zum Geschäftserfolg. Nennen Sie Instrumente der Analyse in der Vorprojektphase? - Projektreview - Business Case - Risikoanalyse - Stakeholderanalyse - Machbarkeitsanalyse - Projektwürdigkeitsanalyse - Nutzwertanalyse Durchführbarkeitsanalyse/Machbarkeitsanalyse (Vorgehen/Zielsetzung) - Sind wird in der Lage, die komplexe Aufgabenstellung zu lösen? - Formulieren von Schlüsselfragen - Standardisierung mittels Formular (Checkliste) Projektwürdigkeitsanalyse (Vorgehen/Zielsetzung) - Ist das Vorhaben ein Projekt? - Klärung der Art der Problemstellung o Programm (Mehrprojekt) o Projekt o Kleinprojekt/Maßnahme o Routine - Suche nach Entscheidungskriterien - Standardisierung mittels Formular Zielsetzung und Gestaltung des Projektstarts - Aufbau der Projektarchitektur - Contracting (PAG-Projektteam) - Zielsetzung: o Leistungen, die zu erbringen sind o Ressourcen, die gebracht werden o Termine, die einzuhalten sind - Grenzen des Projektes bilden und Zusammenhänge erkennen - Team bilden und im Team das Big Picture sehen und Aufgaben verteilen Zeitliche Abgrenzung Jedes Projekt hat einen eindeutigen Beginn und ein eindeutiges Ende. Man sollte grundsätzlich Termine immer mit Ereignissen koppeln. Das Hauptereignis kann nicht das Projektende sein. B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 5 von 13

6 Zeitlicher Kontext (Vorprojekt Nachprojektphase) Universität Wien - Vorprojektphase (Geschichte des Projektes klären, Ideenentwicklung ) - Nachprojektphase (Zukunft sichern, Weiterführung des Projekts?...) - Was passiert vor und nach dem Projekt? Sachlicher Kontext - Welche sonstigen Projekte und Initiativen unterstützen unser Projekt? - Wie passt das Projekt in die Strategie des Auftraggebers? Sachliche Abgrenzung: Ziele eines Projekts (qualitativ quantitativ), Formulierung von Zielen - Klärung was im Projekt drinnen ist (Ziele) und was draußen (Nicht-Ziele) ist. - Die sachliche Abgrenzung definiert den Sinn des Projektes. - Die strategischen Ziele werden durch die Operationalisierung zu Projektzielen. Diese teilen sich auf in qualitative (Indikator) und quantitative (Messgröße) Ziele. - Zielformulierung o S Spezifisch o M Messbar o A Attraktiv o R Realistisch o T Terminisiert o Qualität/Quantität o Nichtziele (Grenzen) Soziale Abgrenzung: Projektrollen (Aufgabe Verantwortung) PAG, PL, PTM, PMA, Projektcoaching, Projektorganigramm - Rollen und Teamstrukturen - Von der Linienorganisation zur Projektorganisation - Rollen mit Verantwortung und Kompetenzen ausschildern - Empowerment - Projektauftraggeber o Erteilt den Projektauftrag und erwartet das Projektergebnis o Stellt die Ressourcen bereit o Hat die strategische Verantwortung für den Projekterfolg - Projektleiter o Leitet und koordiniert das Projekt o Aufgaben: Planung, Koordination und Steuerung des Projekts o Befugnisse: Entscheidungen, Mitarbeiterwahl, Weisungskompetenz, Informationskompetenz o Verantwortung: Einstehen für die Folgen persönlichen Handelns, Handlungen und Unterlassungen in den Bereichen Ergebnisse, Termine, Sachmittel und Budget - Projektteammitglied o Aktive Mitarbeit bei der Planung des Projekts o Durchführung der vereinbarten Arbeiten in der vereinbarten Zeit mit den vereinbarten Ressourcen o Verbindliche aktive Teilnahme am Kommunikationsprozess B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 6 von 13

7 - Projektmitarbeiter o Übernahme von zeitlich abgegrenzten Aufgaben o Ist nicht im Projektkernteam, sondern im Subteam o Arbeit nicht während des ganzen Projektes mit - Projektcoaching o Der Projektcoach steht überhalb des Projektes und berät das Projektteam, greift jedoch nicht aktiv in den Projektablauf ein. - Das Projektorganigramm ist die graphische Darstellung der einzelnen Projektrollen und zeigt an, in welcher Beziehung sie zu einander stehen. Sozialer Kontext: Projektumweltanalyse - Management von Beziehungen, insbesondere bei Akzeptanz- und Pionierprojekten - Relevante Umwelten identifizieren: Personen, Gruppen, Subsysteme, die Einfluss auf das Projekt haben. - Projektteammitglieder vertreten individuelle als auch Interessen des Herkunftssystems - Die Projektumweltanalyse bewertet die einzelnen Umwelten des Projektes (kritische, fördernde, neutrale Umwelt) und setzt anschließend Strategien und Maßnahmen. Teile der Leistungsplanung und deren Bedeutung - Zielbildung - Betrachtungsobjekte (Objektstrukturplan) - Projektstrukturplan - Arbeitspakete - Aufgabenverteilung Objekt- vs. Prozessorientierung (Unterschiede Vor/Nachteile) der Leistungsplanung Der Projektstrukturplan kann objekt- oder prozessorientiert sein. Bei der Objektorientierung liegt das Hauptaugenmerk auf das Objekt selbst. Dieses Objekt wird unbeachtet von den anderen Objekten abgearbeitet. Bei der Prozessorientierung hat man einen linearen Verlauf, man folgt dem roten Faden konsequent durch das Projekt und arbeitet Arbeitspaket für Arbeitspaket das Projekt ab. Ein Nachteil ist, dass es bei zeitlicher Verschiebung eines Paketes, diese sich auf das ganze Projekt auswirkt. Projektstrukturplan (PSP) Der Projektstrukturplan ist prozessorientiert. Er besteht aus Hauptphasen, wobei die erste Phase immer das Projektmanagement ist. Die einzelnen Phasen beinhalten Arbeitspakete. Durch die Prozessorientierung werden alle Arbeitspakete nach einander abgearbeitet. - Hierarchische Darstellung - Festlegung der Hauptarbeitsphasen - Definition der einzelnen plan- und kontrollierbaren Arbeitspakete - PSP ist das zentrale Planungs- und Controllingsinstrument - Top down oder bottom up B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 7 von 13

8 Arbeitspakete und spezifikation - Untergliederung in Teilaufgaben und Arbeitspakete erfolgt prozessorientiert - Teilaufgaben und Arbeitspakete müssen so formuliert sein, dass ein klar abgegrenztes Aufgabenfeld umschrieben wird - Die Schnittstellen zwischen den Arbeitspaketen müssen eindeutig geklärt sein - Die Grenzen der Verantwortung müssen eindeutig formuliert sein. - Klärung und Beschreibung der durchzuführenden Arbeit im Projekt o Was ist zu tun? o Was nicht? o Welches Ergebnis wird erwartet? o Eventuelle Leistungsfortschrittsmessung - Arbeitspaketspezifikation nach Bedarf - Klärung der Ziele und Inhalte - To Do Liste Handlungsanweisung - Klare Abgrenzung der Tätigkeiten - Erkennung von Schnittstellen und Abhängigkeiten - Definition der Ergebnisse - Herstellen von Verbindlichkeiten Funktionendiagramm/Aufgabenverteilung Im Funktionendiagramm werden die einzelnen Arbeitspakete aufgelistet und die Aufgabenverteilung durchgenommen. D Durchführungsverantwortung M Mitarbeit am Arbeitspaket I Wer muss/soll informiert werden? E Wer muss eine Entscheidung treffen? Terminplanungsinstrumente - Terminlisten - Meilensteinpläne - Balkenpläne - Netzpläne Meilensteine bei der Projektdurchführung - Meilensteine entsprechen einer groben Terminplanung - Ein Meilenstein hat eine strategische Bedeutung oder zeitliche Notwendigkeit - Start und Ende sind immer Meilensteine - Meilensteine sind keine Aufgaben - Ergebnisbezogene Formulierung - Keine Inflation der Meilensteine - In der Praxis orientieren sich Meilensteine an den einzelnen Phase - Ein Meilenstein pro Phase Ressourcen-/Kostenplanung Aufwandsschätzung - Mittelplanung (verrechenbare und nichtverrechenbare Leistungen) - Personalkosten (externe Beratung) - Ressourcenarten darstellen B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 8 von 13

9 - Aufwandschätzungen o Daumenmethode (Schätzung) o Vergleichsmethode (Vergleich mit anderen Projekten) o Erfahrungsmethode (Erfahrungen aus ähnlichen Projekten) o Kennzahlenmethode (Formelgestützte Planung) Führung in Projekten - Die Führung in Projekten wird wahrgenommen durch den PAG und PL bzw. PTM s o Vereinbarung von Zielen o Informieren und entscheiden o Controlling und Feedback o Empowerment sicherstellen o Steuerung von Energie im Projekt Phasen der Teamentwicklung und Bedeutung von Teamentwicklung in Projekten - Forming o Schöpfungsakt der Projektgruppe, Kennenlernen im Vordergrund PAG definiert PL und PTM PAG definiert PL und Auswahlkriterien für PTM PAG ruft einen Projektstartworkshop ein, Teamzusammensetzung beim Workshop - Storming o Klärung der Territorien (Raum), der Einflussmöglichkeiten (Macht), der Rollen (Aufgaben) o PL muss Klärung und Ergebnisse herstellen (Verhaltensweisen, Strategien, Arbeitsverteilung) - Norming o o Verfahrenssicherheit und Verhaltenssicherheit wird hergestellt Die Ursache guter Ergebnisse ist nicht die Idee des einzelnen, sondern die Relativierung individueller Vorstellungen, damit Vernetzungen möglich sind - Performing o Klare Vereinbarungen der Normingphase werden erfüllt und übertroffen o Gemeinsamer starker Zusammenhalt o Kreatibe Problemlösungen bei Konflikten und Störungen Spielregeln Kulturentwicklung - Spielregeln sind da um eine gewisse Kultur zu bilden und diese auch zu erhalten o Keine Stellvertreter o Keine Handys oder lautlos stellen o Rauchverbot o Kommunikation per o Protokolle und Tagesordnungen o - Kulturentwicklung o Teambildung o Werteentwicklung o Projektkultur/identität o Spielregeln/Verhaltenskodex o Sanktionen B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 9 von 13

10 Dokumentation von Projekten (Projekthandbuch, Projektfortschrittsberichte, Projekttagebuch u.a.) und Kriterien Das wesentlichste Dokumentationsdokument ist das Projekthandbuch. - Projekthandbücher dokumentieren die Projektplanung - Projektfortschrittsberichte sind schriftliche Zusammenstellungen des aktuellen Projektstatus - Projekttagebuch verhelfen einer genauen Dokumentation und anschließenden Nachvollziehbarkeit Elemente eines Projekthandbuchs - Die Dokumentation der Projektplanung - Projektname vergeben, Identität geschaffen - Projektauftrag unterschrieben - Leistungen, Termine und Ressourcen geplant - Projekt organisiert - Laufende Überarbeitung sichergestellt - Kein Widerspruch Meetingstrukturplanung - Projektauftragsgebersitzung (monatlich) o Diskussion Projektstatus o Abweichungen vom Projekt o Entscheidungsfindung auf der Basis der Projektcontrolling-Sitzung o Freigabe Projektfortschrittsbericht o Teilnehmer: PAG, PL (eventuell: Subteamleiter) - Projektcontrollingsitzung (monatlich) o Projetkstatus o Controlling Leistungsfortschritt, Termine und Ressourcen, Kosten o Controlling der Umweltbeziehungen o Soziales Projektcontrolling o Diskussion übergeordneter Problemstellungen o Entscheidungsaufbereitung für Projektauftraggeber-Sitzung o Planung WVW (Weiterer Vorgehensweisen) o Teilnehmer: PL, PTM, PC - Subteam Sitzung (nach Bedarf) o Koordination des Subteams o Diskussion inhaltlicher Problemstellungen o Planung WVW o Teilnehmer: Subteam - Subteam Sitzung (nach Bedarf) o Operative Koordination der Projektbeteiligten o Diskussion inhaltlicher Themen und Probleme o Planung WVW B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 10 von 13

11 Aufgaben des Projektcontrollings Aspekte Controllen ist die Steuerung und Überwachung des Projektes mit ständigen SOLL IST Vergleichen. - Korrektur - Bewahren - Single Loop Learning - Double Loop Learning - Verändernd Beim Controllen wird das Magische Dreieck verändert. - Aufgaben: o Regelmäßiger Soll Ist Vergleich o Kontinuierliche Informationssammlung o Einleiten von korrigierenden Maßnahmen o Kommunikation der Änderungen an die Beteiligten - Betrachtungsfelder: o Abgrenzung und Kontext o Leistungsfortschritt o Terminplanung o Ressourcenplanung und Kostenverbrauch o Projektteam und Projektumwelten o Risiken Abgrenzung Controlling Coaching (Interventionen - Instrumente) Beim Projektcontrolling stehen die PM-Instrumente, Zahlen, Daten und Fakten im Fokus. Dabei wird das Magische Dreieck: Leistung, Ressourcen und Termine verändert. Beim Projektcoaching stehen die Menschen im Projekt, deren Stimmungen, Gefühle und Beziehungen im Fokus. Beim Coaching wird nicht aktiv eingegriffen, sondern beraten. Controlling in der Durchführungsphase (Instrumente) - Leistungscontrolling (PSP und AP) - Termincontrolling (Meilensteinplan oder Meilensteintrendanalyse) - Ressourcen- und Kostencontrolling (anhand der Pläne, Soll-Ist Vergleiche) - Organisationscontrolling (Beziehungen, Projektumweltanalyse) Risikomanagement (Arten, Portfolio, Gestaltung) - Vermeidung o Klare Definition der Projektziele o Adäquate Projektorganisation o Entwicklung einer Projektkultur o Reflexion im Projekt o Adäquater Einsatz von Projektplanungs- und Controllingmethoden - Vorsorge o Risikopolitische Maßnahmen o Erstellung alternativer Projektpläne o Entwicklung von Standards zur Bewältigung von Projektkrisen o Schaffung von Potenzial für organisatorische Veränderung o Simulation von Krisen B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 11 von 13

12 - Bewältigung o Explizite Definition einer Krise als Krise o Organisation zur Krisenbewältigung o Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung o Auswechslung von zentralen Projektteammitgliedern o Gesteuerte Kommunikation in der Projektkrise o Projektkrisen bewusst beenden Steuerung in der Projektdurchführung: Magisches Dreieck Universität Wien Das Magische Dreieck umfasst Ressourcen, Termine und Leistung. Im Optimalfall wird ein Projekt mit wenigen Ressourcen (Personal, Finanzmittel, Infrastruktur, Betriebsmittel, Material ) vollkommen zufriedenstellend im vorgegebenen Zeitraum fertig. Der Projektleiter muss je nach Bedarf die Ressourcen oder Leistungen erhöhen, den Endtermin verschieben oder das Niveau des Projektes senken, um das Projekt auf Kurs zu halten. Projektfortschrittsberichte Projektfortschrittsberichte sind schriftliche Zusammenfassungen des aktuellen Projektstatus. - Projektkrise - Projekt in Schwierigkeiten - Projekt im Plan Vom Risiko zur Projektkrise (Diskontinuitäten) Gründe für Krisenanfälligkeit von Projekten: - Komplexität o Vielfältige und vernetzte Teilaufgaben o Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Teammitgliedern aus unterschiedlichen Abteilungs- und Unternehmensstrukturen - Dynamik o Veränderung in der Projektumwelt - Neuartigkeit o Keine Erfahrung des Unternehmens Welche Konflikte kommen in Projekten häufig vor? Konflikte treten auf zwei verschiedenen Ebenen auf, der Sachebene und der Psychosozialen Ebene. - Sachebene: o Zielkonflikte o Beurteilungskonflikte o Verteilungskonflikte - Psycho-soziale Ebene o Wertekonflikte o Beziehungskonflikte Projektmarketing (Medien, Zielsetzung) Projekte haben aufgrund ihrer Komplexität, Dynamik und Neuartigkeit einen hohen Erklärungsbedarf. B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 12 von 13

13 - Ziel: Die im Projekt verfolgten Strategien und angestrebten Ergebnisse den relevanten Umwelten zu kommunizieren. - Maßnahmen: Information, Vertrauensbildung, Konsensbildung - Medien: Werbungen, Informationsveranstaltung, Pressekonferenz Projektabschuss Gestaltung - Abschlussworkshop o Projektinhaltlicher Abschluss o Organisatorischer Abschluss o Administrativer Abschluss o Sicherstellung der Lerneffekte für die Organisation - Durchführung der Produktabnahme bzw. Konzeptabnahme - Auflösung der Beziehungen zu den relevanten Umwelten - Erfolge feiern Methoden der Reflexion in der Projektabschlussphase Reflexion: - Gesamtprojekt - Projektziele - Leistung einzelner Projektteammitglieder - Ergebnisse - Return of Experencies - Evaluationszielscheibe - Feedback B1.5. Basistechniken der Geographie Seite 13 von 13

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17 Projekthandbuch Ownage News VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ Seite 1/17 Inhalt Seite Beschreibung der Organisation 3 1. Projektwürdigkeitsanalyse 5 2. Projektauftrag

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung? Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung? Die strategischen Ziele sind: Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit auf veränderte Umweltanforderungen Welche Veränderungen

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Vertiefende Workshops im Projektmanagement Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektmanagement inkl. Lösungen

Projektmanagement inkl. Lösungen Prüfungsfach: Prüfungsdauer: inkl. Lösungen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation Primas CONSULTING Aufbau und Nutzen der Projektorganisation 22. Februar 2006 Thomas Lindauer Primas Consulting Projektmanagement und Organisationsberatung Inhalte Eindrücke, Erfahrungen Bedeutung der Projektorganisation

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements

Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen Anhang Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen In unserem Downloadcenter bieten wir Ihnen praxiserprobte PM-Hilfsmittel an, die Ihnen den Transfer der beschriebenen kritischen

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel Christian Sterrer, Gernot Winkler > setting milestones Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel > setting milestones setting milestones wurde als Leitfaden für das Management von Kleinprojekten,

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901) Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02 Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen. Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren Sigrid Hauer EBH GmbH www.ebh-muenchen.de Was macht Projekte erfolgreich? Was ist der richtige Ausschnitt der Wirklichkeit?

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Projekterfolg durch bewusste Gestaltung von Projektkultur und Führungsqualität

Projekterfolg durch bewusste Gestaltung von Projektkultur und Führungsqualität Projekterfolg durch bewusste Gestaltung von Projektkultur und Führungsqualität PMI Project Management Institute Berlin/Brandenburg Profession Circle 18. Januar 2007 Dr. Susanne Seffner Beratung für Personalmanagement

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren: Projekt Management Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak Autoren: Günter Rattay Koautor und Projektleiter: Karl Volonte 3. Auflage

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm Projektmanagement keep it short and simple 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm pmcc > Full Size Anbieter Projektmanagement > 25 Mitarbeiter, 6 Standorte, 10 Sprachen > Graz, Salzburg, Wien,

Mehr

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der

Mehr