Gestaltung des methodischen Arrangements. vorrangig geförderte Kompetenz(en) F Fachwissen E Erkenntnisgewinnung K Kommunikation B Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltung des methodischen Arrangements. vorrangig geförderte Kompetenz(en) F Fachwissen E Erkenntnisgewinnung K Kommunikation B Bewertung"

Transkript

1 Unterrichtsziel und Methode Im Team arbeiten Stationenlernen Lernstraße Partnerpuzzle Gestaltung des methodischen Arrangements Zentrale Methode in CHEMIE ist die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, die in der Regel Experimente, Bildung von Hypothesen, deren Verifikation/Falsifikation und neue Begriffsbildung einschließt. Folgende zusätzliche Methoden kommen ebenfalls zur Anwendung: Beim Stationenlernen arbeiten die SuS über mehrere Stunden in der gleichen Kleingruppe zusammen (3 bis 4 SuS pro Gruppe). Sie durchlaufen dabei gemeinsam nacheinander verschiedene Lernstationen, die Schülerexperimente und deren Auswertung, vorbereitete Arbeitsmaterialien, Modelle usw. anbieten. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit wählen die SuS selbstständig die Bearbeitungsreihenfolge und dauer, den Umfang und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben aus. Einzelne Stationen werden zu Pflichtstationen für alle Lernenden erklärt, damit die Aneignung des Fachwissens gewährleistet ist. Wahlstationen können müssen aber nicht von den SuS bearbeitet werden. Zur Zur Lernkontrolle können z. B. Musterlösungen zu den einzelnen Stationen angefertigt werden, mit denen die Lernenden ihre Ergebnisse vergleichen. Chemie Niedersachsen 2, S. 24 f. und S. 98 ff. Die Lernstraße ist eine Form des Stationenlernens, bei der die verschiedenen Stationen von den SuS bzw. Schülergruppen in einer linearen Anordnung ( Einbahnstraße ) bearbeitet werden. Die Lernstationen sind dabei nach aufsteigenden Schwierigkeitsgrad aneinandergereiht. Beispiel: Chemie Niedersachsen 1, S. 56 f. Das Partnerpuzzle eignet sich insbesondere für die Aneignung neuer Lerninhalte und den Austausch von Wissen. Bei dieser Methode bekommen von den vier vorrangig geförderte Kompetenz(en) F Fachwissen E Erkenntnisgewinnung K Kommunikation B Bewertung F, E, K F, K

2 Gruppenpuzzle Gruppenmitgliedern je zwei dieselbe Aufgabe. Zunächst bearbeitet jeder Schüler eine Aufgabe (z. B. Erfassen eines Textes, Durchführung eines Experiments) selbstständig und macht sich zum Experten für den Sachverhalt. Daraufhin vergleichen zwei Schüler, die dieselbe Aufgabe bearbeitet haben, ihre Ergebnisse, diskutieren, ergänzen, korrigieren. Abschließend bilden Schüler neue Paare und stellen sich nacheinander gegenseitig den Sachverhalt und ihre Ergebnisse vor. Sie beantworten Rückfragen des Partners und machen sich Notizen. Die Ergebnisse können auch nach der Alle-Methode kommuniziert werden. Dabei werden schrittweise aus Einzelvorschlägen gemeinsame Lösungen erarbeitet. Beispiel: Chemie Niedersachsen 1, S. 92 Das Gruppenpuzzle ist besonders für die Erarbeitung eines neuen Themas geeignet. Dazu sind vier (oder drei) vom Unfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbare Teilthemen notwendig, die unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Das Gruppenpuzzle ist in drei Einzelschritte gegliedert: 1. Individuelle Erarbeitung in der Stammgruppe Jeder Schüler bekommt ein Teilthema, in das er sich einarbeitet. 2. Gemeinsame Vertiefung in der Expertengruppe Vier (oder drei) Schüler, die das gleiche Thema bearbeitet haben, bilden eine Expertengruppe, in der sie das Thema vertiefen, offene Fragen klären und eine Strategie planen, wie sie das Teilthema anderen Schülern möglichst gut vermitteln können. 3. Gegenseitige Vermittlung in der Stammgruppe Die Schüler gehen in ihre Stammgruppen zurück, stellen ihr Teilthema vor und erklären den Sachverhalt. Auf diese Weise werden die Teilthemen zu einem gemeinsamen Thema puzzleartig zusammengefügt. F, K

3 Produktorientiertes Experimentieren Kugellager Die Motivation und Kreativität der Schüler werden durch diese Methode gefördert. In einen Kontext eingebettete fachliche Inhalte können durch geeignete produktorientierte Experimente zielgerichtet erarbeitet werden. Chemie Niedersachsen 2, S. 146 f. Das Kugellager eignet sich zur Erarbeitung zwei gleich großer Themenbereiche, die nicht aufeinander aufbauen. Die SuS bearbeiten zunächst in Kleingruppen zwei unterschiedliche Themen und erstellen sich dazu einen Merkzettel. Anschließend setzen sich die SuS im Unterrichtsraum in einem Innen- und Außenkreis paarweise gegenüber. Pro Runde berichtet ein Schüler seinem Partner über sein Arbeitsergebnisse oder hört seinem Gegenüber genau zu und macht sich zu dem anderen Thema Notizen. Die Schüler rotieren nach jeder Runde im Uhrzeigersinn, sodass sich ständig wechselnde Gesprächspartner ergeben, dem sie nun nacheinander das jeweils fremde Thema erklären und der Partner aufmerksam zuhört, ergänzt, fragt und verbessert. Zum Abschluss kann das Kugellager noch einmal weiter gedreht werden, um noch bestehende Unklarheiten zu klären. E, B F, K

4 Planarbeit Für die Planarbeit gibt die Lehrkraft die für eine bestimmte Zeit vorgegebenen Fachinhalte sowie den Zeitplan bekannt. Den einzelnen SuS bzw. Schülergruppen bleibt überlassen, wann sie sich mit bestimmten Inhalten und Lernzielen im Unterricht befassen wollen. Die Ausarbeitungen können von den SuS z. B. in einem Portfolio dokumentiert werden. Beispiel: Chemie Niedersachsen 1, S. 98 f. F, E 2. Lerntheke Die Lerntheke ist eine Form des Stationenlernens. Die Lernangebote (z. B. Übungsaufgaben und deren Lösungen) sind wie bei einem Laden auf einem Tisch ausgebreitet, zugleich aber auch stationenmäßig angeordnet. Die SuS können hier zwischen Pflicht- und Wahlaufgaben auswählen. F Inhalte strukturieren und vertiefen Mindmapping Eine Mind Map ist eine Gedankenlandkarte. Sie kann dabei helfen, Informationen zu einem Thema zusammenzufassen und sie zu ordnen. Dabei geht man folgendermaßen vor: 1. Das Thema, z.b. Treibhauseffekt, wird in die Mitte eines Blattes gesetzt. 2. Anschließend werden wichtige Begriffe zu diesem zentralen Thema gesammelt. 3. Die Begriffe werden um das zentrale Thema herum angeordnet und mit diesem verbunden. F

5 Conceptmapping 4. Die Mind Map mit weiteren Unterbegriffen und Pfaden ergänzt. Das Sortieren von Begriffen mit einer Mind Map kann auch beim Finden und Sammeln von Ideen, zur Vorbereitung eines Referats, einer Klausur oder der Seminararbeit bzw. bei der Strukturierung eines Textes und der Planung von Projekten hilfreich sein. Beispiel: Chemie Niedersachsen 1, S. 69 Concept Maps sind Begriffslandkarten zu einem gewählten Thema. Sie tragen mehr Inhalt als Mind Maps, da hier nicht nur durch Striche angedeutet wird, dass bestimmte Begriffe miteinander in Beziehung stehen. Hier werden die Begriffe durch Pfeile miteinander verbunden und die Pfeile durch Relationen, d.h. Beschreibungen auf den Pfeilen, ergänzt. So wird genauer Auskunft darüber gegeben, wie die Begriffe miteinander verbunden sind. Dabei geht man folgendermaßen vor: 1. Wichtige Begriffe werden gesammelt und auf kleine Zettel geschrieben. 2. Die Begriffe werden um den zentralen Begriff, z. B. Kohlenhydrate, positioniert.. Dabei sollten miteinander verwandte Begriffe auch räumlich nah beieinander arrangiert werden. 3. Auf einem weiteren Zettel wird notiert, wie zwei Begriffe miteinander in Beziehung stehen. Dieser Zettel wird zwischen die beiden Begriffe gelegt. Diese Beschreibung stellt die Relation dar, die später auf dem Pfeil positioniert wird. Mit allen weiteren Begriffspaaren wird auch so verfahren. 4. Anschließend wird überlegt, welche Art von Pfeil (einfacher oder doppelter Pfeil) jeweils zwischen zwei Begriffe zu setzen ist und wie er ausgerichtet sein muss. 5. Zum Abschluss wird das gelegte Werk z. B. auf ein großes Papierübertragen. Achte Dabei ist darauf zu achten,, dass es möglichst keine sich kreuzenden Pfeile gibt. Die Concept Map kann zur Einführung eines neuen Themas als ordnende Übersicht verwendet werden, die im Verlauf des Unterrichts aufgegriffen und verändert werden kann. Am Ende einer Unterrichtseinheit kann mithilfe der Concept Map geeignet der Lernzuwachs sichtbar gemacht bzw. auf eine Klausur vorbereitet werden. F

6 Flussdiagramme Strukturlegetechnik Netzwerkmethode Chemie Niedersachsen 2, S. 104 f. Chemie Niedersachsen 3, S. 217 Flussdiagramme sind dazu geeignet, zeitliche Abläufe oder funktionale Zusammenhänge zu visualisieren. Es lässt sich gut auf der Basis eines Textes von den Schüler entwickeln: 1. Die Schüler markieren im Text die zentralen Aussagen 2. Die Schlüsselwörter werden geordnet, sodass der Handlungsablauf deutlich wird. 3. Die Richtung des Handlungsablaufs wird mit Pfeilen verdeutlicht, die auch beschriftet werden können. Die Ergebnisse aus der Einzelarbeit können in einer anschließenden kooperativen Phase ergänzt und verbessert werden. Die Strukturlegetechnik ist für eine begriffliche Zusammenfassung und für systematisches Lernen, z. B. am Ende einer Unterrichtseinheit, geeignet. Dazu werden die zentralen Begriffe der erlernten Fachinhalte auf Kärtchen geschrieben (ein Begriff auf ein Kärtchen). Die Schüler haben die Aufgabe, die Kärtchen strukturierend zusammenzulegen, sodass erkennbar wird, welche Beziehung die Begriffe zueinander haben. Die Aufgabe kann in verschiedenen Sozialformen durchgeführt werden, z. B. Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit. Auch können die Kärtchen auf einen Papierbogen geklebt und die Zusammengehörigkeit der Begriffe durch Pfeile, Symbole oder Grafiken verdeutlicht werden. Die ausgelegten Strukturen können zum Abschluss im Plenum vorgestellt werden oder die Schüler gehen im Unterrichtsraum herum und betrachten die ausgelegten Strukturen. Auch die Netzwerkmethode kann sinnvoll eingesetzt werden, um Fachbegriffe zu wiederholen. Dazu werden von einer Schülergruppe (3 bis 4 Schüler) verschiedene zentrale Begriffe einer Unterrichtseinheit oder eines Kursthemas auf Kärtchen F F

7 Basiskonzepte in der Chemie Inhalte präsentieren geschrieben. Es sollten mehr Kärtchen als Teilnehmer sein. Danach bekommt jeder Schüler in der Gruppe die gleiche Anzahl von Kärtchen zugewiesen und vergewissert sich, ob er zu den Begriffen inhaltlich angemessene Aussagen machen kann. Die Schüler können sich auch Informationen aus ihren Unterlagen, der Bibliothek oder im Computerraum bzw. bei anderen Gruppenmitgliedern einholen. Nach der Vergewisserungsphase erläutert ein Gruppenmitglied seiner Begriffe als Erster, am besten einen Oberbegriff. Alle anderen Personen hören aufmerksam zu und überlegen, ob einer der Begriffe, die sie selbst besitzen, damit verknüpft werden könnte. Ist die erste Person fertig, schließt sich die Person mit einer Erklärung an, deren Begriff am besten dazu passt. In Zweifelsfällen wird kurz gemeinsam diskutiert, welcher Begriff am sinnvollsten angeschlossen werden könnte. Die Netzwerkmethode kann auch sinnvoll eingesetzt werden, um anschließend eine Strukturlegetechnik durchzuführen. Chemie Niedersachsen 1, S. 100 Bei den Basiskonzepten handelt es sich um grundlegende Konzepte des Faches Chemie. Die Basiskonzepte helfen, die vielen Beobachtungen, Begriffe, Konzepte, Modelle und alles, was ebenfalls mit Chemie zu tun hat, einzuordnen und miteinander zu verknüpfen. Für die Inhalte der Chemie die folgenden Basiskonzepte von Bedeutung: Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Donator-Akzeptor, Kinetik und chemisches Gleichgewicht und Energie. Damit die Schüler die Basiskonzepte immer besser miteinander verbinden können, ist es sinnvoll, regelmäßig die Basiskonzepte den verschiedenen Themen im Chemieunterricht den Basiskonzepten zuzuordnen. Dies kann den Überblick und das Lernen erleichtern. Chemie Niedersachsen 2, S. 106 f. F

8 Ein Referat halten Plakate Informationen bündeln und zusammenstellen TIPPS: Ein Referat halten 1. Sammeln Sie Informationen zu Ihrem Thema aus vertrauenswürdigen Quellen, z.b. aus Schulbüchern, Sachbüchern, Lexika und Internetseiten von Universitäten. 2. Erstellen Sie eine Liste mit den wichtigsten Fachbegriffen zu Ihrem Thema und erklären Sie sich diese selbst. 3. Überlegen Sie sich, welches Vorwissen Ihre Zuhörer haben. 4. Arrangieren Sie die neuen Inhalte in einer sinnvollen Reihenfolge. Versuchen Sie, Erklärungen möglichst anschaulich zu gestalten. Erstellen Sie aussagekräftige Zeichnungen, um bestimmte Inhalte zu verdeutlichen. Überlegen Sie auch, ob Sie einen Versuch vorführen oder erklären möchten. 5. Beginnen Sie Ihr Referat mit einer kurzen Übersicht über das, was Sie vorstellen werden und fassen Sie am Ende das Gesagte kurz zusammen. 6. Üben Sie das Referat zu Hause und achte Sie darauf, wie viel Zeit Sie für das Referat benötigen. Plakate können in vielen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden. Sie eignen sich z. B. zur Materialsammlung, Strukturierung, Darstellung des Lernwegs und Präsentation von Ergebnissen. Sinnvoll ist es, die Schüler in Gruppen jeweils zu einem Teilbereich des Hauptthemas in Gruppen bearbeiten zu lassen und dazu ein Plakat erstellen zu lassen, mit dem die Mitschüler informiert werden. TIPPS: Plakatgestaltung 1. Zunächst mit der Lerngruppe Kriterien für die Gestaltung eines interessanten und guten Plakates aufstellen: Struktur, Übersicht, bildliche Darstellungsmöglichkeiten, Farben, Fernwirkung und gute Lesbarkeit, Übersichtlichkeit. 2. Sammeln von Informationen und Material (Texte, Bilder, Diagramme, Zeichnungen) zum Teilthema. (Dies schon vorzeitig von den Schülern zum Unterricht mitbringen lassen!) 3. Die Schüler Methoden zur Strukturierung der Informationen (z.b. eine K

9 Inhalte reflektieren und beurteilen Mindmap) nutzen lassen. 4. Gemeinsam erarbeitete Kriterien bei der abschließenden Gestaltung der Plakate beachten lassen.. Um sicher zu stellen, dass das arbeitsteilig erarbeitete Wissen allen am Ende zugänglich ist, kann jede Gruppe Fragen zu ihrem Plakat formulieren, die dann von allen Schülern bei einer Ausstellung der Plakate im Unterrichtsraum ( Galeriegang ) beantwortet werden müssen. Chemie Niedersachsen 2, S. 51und 58 f. Positionslinie und Fishbowl Die Positionslinie eignet sich zur Sammlung und Verteidigung von Standpunkten einiger oder aller Schüler einer Lerngruppe. Im Unterrichtsraum wird durch ein gespanntes Seil oder einen langen Streifen eine Linie auf dem Boden markiert, deren eines Ende den Standpunkt Stimme zu und deren anderes Ende die Position Lehne ab darstellt. Die Schüler positionieren sich entsprechend ihrer Meinung zu einer bestimmten Fragestellung an der Linie und begründen, warum sie an dieser Stelle stehen. Variante Streitlinie : Sollten sich klare Lager ergeben, können sich die Schüler zu Gruppen zusammenfinden und Argumente für den von ihnen vertretenen Standpunkt sammeln. Anschließend tragen sich beide Gruppen gegenseitig die Argumente vor. Bei beiden Varianten wird den Schülern nach der Argumentation die Möglichkeit einer Neupositionierung entlang der Linie gegeben, die thematisiert wird. Unter Fishbowl versteht man eine dynamische Diskussionsform, in der keine klare Abtrennung zwischen Diskussionsteilnehmern und Zuhörerschaft existiert. In einem Innenkreis sitzen die Schüler, die gerade diskutieren, ggf. unterstützt durch einen B

10 Moderator. Ein leerer Stuhl im Innenkreis kann jederzeit durch einen Schüler aus dem Außenkreis besetzt werden, der sich einbringen möchte. Dieser kann dann auf Augenhöhe mitdiskutieren und kehrt an schließend wieder in den Außenkreis zurück. Pro- und Kontra- Debatte Strukturierte Kontroverse Chemie Niedersachsen 2, S. 126 f. Dies Pro- und Kontra-Debatte wird in der Regel eingesetzt, wenn die Schüler mit bereits erworbenen Fachwissen einen kontroversen Sachverhalt diskutieren sollen. Es eignet sich besonders solche Themen, die auch in der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden, z. B. Treibhauseffekt, nachwachsende Rohstoffe, Recycling, Chlor- Chemie). Zur Vorbereitung der Debatte werden Gruppen gebildet, in denen die Schüler ihre Argumente sammeln, die für die Fragestellung von Bedeutung sind. Im Anschluss daran werden die Pro- und die Contra-Gruppe gewählt oder bestimmt, die restlichen Schüler werden zur Jury zusammengefasst. Die Diskussion wird durch die Lehrkraft bzw. einen Schüler moderiert, die/der abwechselnd das Wort erteilt. Einem "Pro"-Argument folgt immer ein "Contra" Argument, sodass abwechselnd debattiert wird. Auf das Argument B

11 des Vorredners muss dabei eingegangen werden. Aufgabe der Jury ist es, die Diskussionsbeiträge nach Inhalt und Darstellung zu vergleichen und zu beurteilen. Die Jurymitglieder müssen nach jedem Wortwechsel Punkte für die bessere Mannschaft nach folgenden Kriterien vergeben und notieren: Richtigkeit und Vollständigkeit der Argumente und Gegenargumente, korrekte und geschickte sprachliche Darstellung der Argumente, Eingehen auf die Argumente bzw. Gegenargumente, Schlagfertigkeit und Originalität der Gegenargumente. Zur Auseinandersetzung mit kontrovers diskutieren Sachverhalten eignet sich auch die Strukturierte Kontroverse. Hierbei werden zu einer Streitfrage, die kontrovers diskutiert werden soll, zwei gegensätzliche Sichtweisen eingenommen und Argumente für beide Seiten gesammelt und vorgestellt. Die Strukturierte Kontroverse ist in folgende Einzelschritte gegliedert: 1. Aneignungsphase: Vorbereitung der Argumentation Eine 4er-Gruppe wird in zwei Paare geteilt. (TIPP: Die Auslosung kann mithilfe von Spielkarten durchgeführt werden.) Jedes Expertenpaar bereitet sich nun auf die Kontroverse vor, indem es möglichst viel Pro- bzw. Kontra-Argumente findet.. Dazu lesen die beiden Schüler ihren Text, sammeln stichwortartig Argumente für ihre Position und stimmen sich untereinander ab. 2. Vermittlungsphase: Vorstellen der Argumentation Die Partner stellen sich gegenseitig ihre Argumente vor und notieren sich die Argumente der gegnerischen Partei. Verständnisragen dürfen nach der Vorstellung der Argumente gestellt werden, aber eine Diskussion ist nicht erlaubt. 3. Verarbeitungsphase: Diskussion und Einigung Zunächst wird noch in der eigenen Rolle diskutiert. Anschließend wechseln die Schüler ihre Position und müssen das Expertenpaar der anderen Seite vertreten. Die Schüler können jetzt auch eigene Meinungen einfließen lasse. Ziel ist, dass sich die Gruppe auf eine gemeinsame Diskussion einigt, die sie auch formulieren und begründen können. Projektorientierter Projektorientierter Unterricht ist besonders geeignet, den Schülern das selbstständige E,K

12 Unterricht Facharbeit im Seminarfach Strukturieren eines Themas, dessen arbeitsteilige, kooperative Erschließung, die Dokumentation und Präsentation eines Themas zu vermitteln. Da die Projektmethode sehr vielseitig ist, wird hier die Methode Kleinprojekte in Gruppen als Verfahren vorgestellt. Bei dieser Methode arbeiten die Gruppen zu verschiedenen Aspekten eines Themas. Die Methode wird wie folgt durchgeführt: 1. Gemeinsame Planung und Gruppenbildung Das Thema wird vorgestellt und die Lehrkraft stellt den Zeitplan der Bearbeitung vor. Es werden Teilthemen zum Thema gesammelt. Jeder Schüler wählt ein Teilthema, das ihn interessiert aus, und wird der entsprechenden Gruppe (max. 4 Schüler) zugeordnet. 2. Arbeit in den Gruppen Die Gruppenmitglieder überlegen, welche Fragen sie zu ihrem Teilthema beantworten und in welche weiteren Unterthemen sie es aufteilen möchten. Jeder Schüler übernimmt eine Frage und ein Unterthema, das er weiter bearbeitet. In regelmäßigen Abständen geben sich die Schüler eine Rückmeldung über den Stand ihrer bisherigen Ergebnisse. Nach Abschluss dieser Einzelarbeitsphase stellt jeder Schüler seine Ergebnisse in der Gruppe vor. Die Gruppe entwickelt daraus ein Gesamtergebnis, das präsentiert wird. 3. Präsentation und Weiterarbeit Die Gruppen präsentieren nacheinander und die Zuhörer machen sich Notizen. Abschließend stellt jeder Schüler die Ergebnisse aller Präsentationen in einem Gesamtzusammenhang für den individuellen Prozess der Wissenskonstruktion dar (z. B. als Grafik, Concept Map). Es kann sich auch noch ein Test anschließen, zu dem auch die einzelnen Gruppen Fragen zu ihrem Teilthema beisteuern können. Hinweise F,B

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de Munterrichtsmethoden Kleine Beuteschrift Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de Munterrichtsprinzipien Bunt und vielfältig sind die Munterrichtsmethoden. Ein guter Mix davon macht das Lernen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Seite 1 von 7 Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Copyright GoetheInstitut

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich!

Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich! Aufgabeneinheit 5: Aufgab, öffne dich! Ralf Früholz / Renate Lenz / Georg Schmitt Methodische Vorbemerkungen Diese Aufgabeneinheit ist nicht vergleichbar mit den anderen Aufgabeneinheiten in dieser Broschüre.

Mehr

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze?

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting Sandwitch Domino Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? sieht Symbole, z. B. Buchstaben, Wörter eher auditiv Braucht

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour III Sachtexte und Medien Beitrag 13 Karikaturen interpretieren 1 von 24 Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour Horst Haitzinger Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Der deutsche

Mehr

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice Marcel Baumgartner Bezirksschule Ammannsmatt 5643 Sins Tel. P: 041 787 10 89 Tel. S: 041 787 13 51 Natel: 079 366 23 63 mba@schulesins.ch www.schulesins.ch www.mbaumgartner.ch www.klassemba.ch.vu Schule

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr