Klaus M. Rodewig. Webserver einrichten und administrieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus M. Rodewig. Webserver einrichten und administrieren"

Transkript

1 Klaus M. Rodewig Webserver einrichten und administrieren

2 Auf einen Blick 1 Zielsetzung und Planung Installation und Konfiguration Systemhärtung Serverdienste Optimierung und Monitoring Hochverfügbarkeit Serverwartung

3 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Zielsetzung und Planung Planung Einsatzzweck des Servers Besondere Anforderungen Risiko-Management Serverhardware Zertifizierte Hard- und Software Dimensionierung des Servers Ein kleiner Rundgang durch Linux Unix Linux Die richtige Distribution Ubuntu Gentoo Linux Auswahl der passenden Distribution Installation und Konfiguration Einige Detailfragen Partitionierung Welches Dateisystem ist das richtige? RAID Installation oder 64 Bit? Gentoo Ubuntu Feintuning Paketmanagement einrichten Konfiguration von OpenSSH Benutzer anlegen Konfiguration der Bash Umask Systemhärtung Inventur benötigter Dienste Systemstart Ubuntu

4 Inhalt Systemstart Gentoo Abspecken Netzwerkdienste kontrollieren Berechtigungen prüfen Virenschutz Host-Firewall Grafisches Helferlein: Firewall Builder Arbeiten mit dem Firewall Builder IDS-Systeme Aktive Abwehr von Angriffen Fail2ban Denyhosts Rechtliches ISO Dokumentation Änderungsverwaltung Protokollierung und Monitoring Detaillierte Härtungsmaßnahmen Serverdienste Apache Installation Konfiguration mod_rewrite SSL SSL mit Ubuntu SSL mit Gentoo PHP Tuning Härtung Datenbanken MySQL PostgreSQL Apache Tomcat Installation und Konfiguration »mod_jk«Zusammenarbeit mit dem Webserver Grundlegende Absicherung Jabber Installation unter Ubuntu Installation unter Gentoo

5 Inhalt Benutzerverwaltung und Client-Konfiguration Sicher Chatten mit OTR Ejabberd mit eigenem SSL-Zertifikat Ein eigenes offizielles SSL-Zertifikat Mailversand Dateitransfer FTPS SCP und SFTP Optimierung und Monitoring Monitoring SNMP MRTG Cacti Nagios Webserver-Statistiken Optimierung apachetop mytop sysstat pidstat Festplattenstatus Hochverfügbarkeit Virtualisierung Xen das Konzept Xen unter Ubuntu Xen unter Gentoo Sicherheit Der Linux-Cluster Heartbeat Installation und Konfiguration Szenarien Verteilte Datenhaltung DRBD Installation Konfiguration Integration mit Heartbeat

6 Inhalt 7 Serverwartung Tools Landscape Patch-Management Patch-Management mit Ubuntu Patch-Management mit Gentoo Schwierigkeiten beim Patch-Management Den Überblick behalten Rechtliches Zusammenfassung Index

7 Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Leute sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen. Der Anhalter 1 Zielsetzung und Planung In diesem Kapitel werden die grundlegenden Fragen erörtert, mit denen Sie sich auseinandersetzen sollten, bevor Sie einen Server betreiben können. Dies betrifft den Einsatzzweck Ihres Servers, das Abschätzen der Risiken sowie die geeignetste Hardware und Linux-Distribution. Abgerundet wird das Kapitel durch eine kleine Entwicklungsgeschichte von Linux. 1.1 Planung Es gibt viele Gründe, einen eigenen Server zu betreiben. Manche Menschen treibt die pure Lust an der Materie, andere wahrscheinlich die meisten verfolgen einen bestimmten Zweck. Im privaten Bereich kann das die Veröffentlichung einer eigenen Website sein, für die ein Standardpaket bei einem der einschlägigen Webhoster nicht geeignet ist, oder der Betrieb eines Chatservers oder eines Spieleservers. In Firmen wird der Betrieb eines eigenen Servers häufig aus Kosten- und Sicherheitsgründen erwogen. Standardangebote von Providern sind meist nur für Privatkunden ausgelegt und kommerzielle Angebote entsprechend kostspielig. Hinzu kommt, dass nicht jede Firma ihre sensiblen Daten auf Systemen ablegen möchte, auf die andere Personen die Administratoren des Providers Zugriff haben. Gründe für den Betrieb eines eigenen Servers gibt es also viele leider auch mindestens genauso viele Fußangeln. Dieses Buch soll Ihnen helfen, bekannte Fußangeln zu vermeiden, und Sie in die Lage versetzen, einen eigenen Server zu planen, zu installieren und sicher zu betreiben. Es behandelt ausschließlich die Einrichtung und den Betrieb von Servern mit Linux. Auf einen generischeren Ansatz, der auch echte Unix-Systeme wie FreeBSD oder OpenBSD umfasst, habe ich bewusst verzichtet. Zum einen führt ein generischer Ansatz immer zu einer weniger detaillierten Beschreibung der einzelnen Themen, zum anderen sind 13

8 1 Zielsetzung und Planung sich dank des POSIX-Standards auf Unix basierende Betriebssysteme und Linux in der Regel so ähnlich, dass im Einzelfall die mit Linux gelernten Techniken einfach auf Unix-basierte Betriebssysteme transferiert werden können. Die Anhänger der reinen Lehre bzw. der freien Software bezeichnen Linux als GNU/Linux, da es also der Kernel selbst in der Regel nur im Zusammenspiel mit einer großen Anzahl von GNU-Tools zu gebrauchen ist. In diesem Buch werde ich pragmatisch und unpolitisch die Bezeichnung Linux ohne Zusatz verwenden. Puristen mögen mir dies nachsehen. Darüber hinaus meine ich mit Linux wirklich nur Linux und nicht Unix. Obgleich häufig in denselben Topf geworfen, sind Linux und Unix zwei verschiedene Dinge. Linux sieht aus wie Unix, fühlt sich an wie Unix,»schmeckt«wahrscheinlich auch wie Unix, ist aber kein Unix. Als Unix werden die Betriebssysteme bezeichnet, die wirklich organische Nachkommen des Ur-Unix sind. Dies sind insbesondere die verschiedenen BSD-Varianten, Solaris, Mac OS X, HP-UX und AIX. Alle diese Systeme können auf eine gemeinsame Codebasis zurückgeführt werden. 1 Linux hingegen wurde Anfang der 90er Jahre»aus dem Nichts«erschaffen, ohne Verwendung von Unix- Code. Näheres hierzu erläutert Abschnitt 1.3,»Ein kleiner Rundgang durch Linux« Einsatzzweck des Servers Wie bei den meisten Dingen im Leben werden die wichtigsten Entscheidungen für den Betrieb eines Servers vor der Installation getroffen. Am Anfang wird eine Überlegung zu Sinn und Zweck des Servers stehen. Daran anschließen sollte sich die Erstellung einer (in der Praxis wahrscheinlich mehr oder weniger) klar formulierten Liste von Anforderungen. Zu diesem Zeitpunkt ist es weniger wichtig, sich in technischen Details der Betriebssystem- und Dienste-Installation zu ergehen, als vielmehr Rahmenbedingungen für die Themen abzustecken, die sich im Nachhinein nur mit erhöhtem Aufwand ändern lassen. Dies umfasst insbesondere die Auswahl und Dimensionierung der Hardware, die Auswahl eines geeigneten Standortes (Provider) für den Server und die klare Formulierung der Anforderungen an Verfügbarkeit und Schutzbedarf des Systems. Als Hilfestellung können Sie die folgende Frageliste verwenden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dazu sind die individuellen Anforderungen einfach zu unterschiedlich, deckt aber die vier wichtigsten Punkte Performance, Speicherbedarf, Verfügbarkeit und Schutzbedarf ab. Welche Dienste soll der Server anbieten? Wie viele Benutzer werden gleichzeitig auf dem Server arbeiten?

9 Planung 1.1 Wie hoch ist der Schutzbedarf des Servers? Welche Arten von Daten sollen auf dem Server verarbeitet werden? Wie groß ist das zu erwartende Datenvolumen auf dem Server? Wie groß ist das über die Internetanbindung zu erwartende Datenübertragungsvolumen? In welchem Ausmaß wird sich das Datenvolumen im Zeitraum x voraussichtlich ändern? Wie hoch soll die Verfügbarkeit des Systems sein? Wie schnell muss das System nach einem Ausfall wiederhergestellt sein? Wie sollen die Daten des Servers gesichert werden? Sind regulatorische Vorgaben einzuhalten (z. B. PCI DSS bei der Verarbeitung von Kreditkartendaten)? Besondere Anforderungen Risiko-Management Aus der vorstehenden Liste können sich besondere bzw. erhöhte Anforderungen an ein System ergeben, beispielsweise hinsichtlich der Verfügbarkeit. Soll die Erreichbarkeit eines Servers weder durch geplante (Wartung) noch durch ungeplante Ereignisse (Angriff, Defekt, Fehler etc.) beeinträchtigt werden, kommt man nicht umhin, besondere Vorkehrungen zu treffen und mit technischen Mitteln Redundanz herzustellen. Solche erhöhten Anforderungen bestehen insbesondere bei kommerziell genutzten Systemen. Eine Firma beispielsweise kann sich heutzutage kaum mehr den Ausfall ihres Mailservers erlauben. In Abhängigkeit von der gewünschten Verfügbarkeit kann dies auf verschiedene Arten realisiert werden. Um Ereignisse wie Stromausfall oder den Ausfall einer Netzwerkverbindung aufzufangen, reicht ein Server mit doppelten Netzteilen und zwei Netzwerkkarten. Die Netzteile müssen dann allerdings auch an getrennte Stromversorgungen angeschlossen werden, was einen erhöhten Aufwand nicht nur für den Server, sondern auch für die Infrastruktur bedeutet, in der der Server betrieben werden soll. Dasselbe gilt für eine redundante Netzwerkanbindung. Eine Netzwerkkarte allein reicht nicht, um Redundanz herzustellen, das würde nur den Ausfall der anderen Netzwerkkarte im Server ausgleichen. In der Regel werden redundante Netzwerkanbindungen verwendet, um Fehler in der gesamten Netzwerkinfrastruktur aufzufangen. Das bedeutet, dass eben diese Infrastruktur auch redundant aufgebaut sein muss, von allen lokal verwendeten Netzwerkgeräten (Switch, Hub, Router, Gateway etc.) bis hin zur Internetanbindung. 15

10 1 Zielsetzung und Planung Vor dem Hintergrund, dass das Herbeiführen einer größtmöglichen Redundanz, die alle erdenklichen Ereignisse abdeckt, nahezu unmöglich ist, da die Kosten dafür sehr schnell in einen unwirtschaftlichen Bereich steigen, sollte vor dem Formulieren von Maßnahmen für besondere Anforderungen immer erst eine Risikoabschätzung durchgeführt werden. Im professionellen Umfeld eines Information Security Management Systems (ISMS), das durch die ISO-Norm beschrieben wird und auf das im Laufe des Buches noch häufiger verwiesen wird, wird dieser Prozess als Risiko-Management bezeichnet und stellt die Grundlage aller Maßnahmen dar, mit denen Informationssicherheit gewährleistet werden soll. Die grundsätzliche Idee eines Risiko-Managements ist, dass wirkungsvolle Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken nur dann möglich sind, wenn die entsprechenden Risiken bekannt sind. Daher steht am Anfang eines Risiko-Managements das Erfassen möglicher Risiken. Die im Rahmen dieser Erfassung betrachteten Risiken müssen natürlich in einem Zusammenhang mit den zu betrachtenden Systemen und den damit verbundenen relevanten Prozessen stehen. Für einen geschäftlich genutzten Server wären dies in erster Linie die Geschäftsprozesse, die auf das Funktionieren des Servers angewiesen sind. Dient ein Webserver z. B. nur dazu, um die Website einer Firma auszuspielen, ohne dass über diese Website E-Commerce läuft oder anderweitig direkter Umsatz generiert wird, ist der Ausfall des Servers zwar ärgerlich, weil (potentielle) Kunden für die Zeit des Ausfalls keine Möglichkeit zum Zugriff auf benötigte Informationen haben. Fällt hingegen ein Webserver aus, auf dem ein Online-Shop läuft, hat das unmittelbare finanzielle Auswirkungen. Mögliche zu betrachtende Risiken, die für einen Server im Internet unabhängig von seiner Wichtigkeit für Geschäftsprozesse bestehen, sind beispielsweise Angriffe auf Netzwerk- oder Applikationsebene. Geeignete Maßnahmen zur Behandlung dieser Risiken wären eine zeitgemäße Härtung des Systems und die Verwendung sicherer Applikationen. Im Bereich der Verfügbarkeit eines Systems bestehen zahlreiche Risiken, die zu einer Nichtverfügbarkeit des Servers und damit der von diesem Server angebotenen Dienste führen können: Stromausfall Ausfall der Internetanbindung Hardwaredefekt Ausfall des Rechenzentrums Softwarefehler 16

11 Planung 1.1 Fehlbedienung etc. Eine rein technische Betrachtungsweise dieser Risiken würde leicht zu Gegenmaßnahmen führen, die zwar effektiv, vermutlich aber nicht besonders effizient sind. Effizienz drückt sich beim Risiko-Management dadurch aus, dass die Ausgaben für Maßnahmen gegenüber dem wirtschaftlichen Schaden, der sich aus den Risiken ergeben kann, abgewogen werden müssen. Das bedeutet, dass zum einen die Wahrscheinlichkeit eines Risikos und zum anderen die möglichen finanziellen Auswirkungen betrachtet werden müssen, die durch den Eintritt des Risikos entstehen können. Dieser Betrachtung müssen die Kosten für die Behandlung des Risikos gegenübergestellt werden. Es gibt vier Möglichkeiten, ein Risiko angemessen zu behandeln: geeignete Maßnahmen treffen, um das Risiko zu minimieren das Risiko akzeptieren das Risiko vermeiden die Verantwortung an Dritte übertragen Der Ausfall einer Festplatte z. B. kommt statistisch gesehen wahrscheinlich häufiger vor als der Brand in einem Rechenzentrum. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, einen Server mit einem RAID-System zu betreiben, so dass der Ausfall einer Festplatte nicht zum Ausfall des gesamten Servers führt. Hinzu kommt, dass die Kosten für ein RAID-System heutzutage zu vernachlässigen sind. Ergo: Eine kostengünstige, effiziente Risikobehandlung durch Einführung einer geeigneten Maßnahme. Ist die Wichtigkeit des Servers nicht so hoch, dass die Verwendung eines RAID- Systems notwendig ist z. B. weil der Server nur als Testsystem verwendet wird, dessen Ausfall keine Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb hätte, kann das Risiko des Festplattenausfalls akzeptiert werden. Das bedeutet, dass der Server ohne RAID-System verwendet wird und im Fall eines Festplattendefektes das System neu eingerichtet wird. Für die dritte Möglichkeit, das Vermeiden eines Risikos, lässt sich im Zusammenhang mit dem Festplattenschaden keine Analogie finden, denn ein Server, der zur Risikominimierung ohne Festplatte betrieben wird, ist kaum praktikabel. Ein passendes Beispiel ist jedoch das Risiko eines Ausfalls durch Fehlbedienung. Eine Fehlbedienung kann z. B. vorliegen, wenn ein Benutzer dauerhaft mit Root-Rechten arbeitet. Um dieses Risiko zu vermeiden, kann das Arbeiten mit solchen Rechten durch entsprechende Vorgaben und Richtlinien verboten werden. 17

12 1 Zielsetzung und Planung Nicht jedes Risiko kann minimiert, vermieden oder akzeptiert werden. In einem solchen Fall besteht die angemessene Behandlung darin, das Risiko an Dritte zu übertragen. Dies kann durch Abschließen einer Versicherung geschehen, mit der die finanziellen Auswirkungen eines Ereignisses minimiert werden, oder durch Abschließen geeigneter Service Level Agreements z. B. mit dem Provider, bei dem das System gehostet wird. Ein Risiko-Management versetzt Sie in die Lage, einen objektiven Überblick über notwendige Maßnahmen zu bekommen, die für den sicheren Betrieb eines Servers (oder einer Infrastruktur) notwendig sind. Denn eins ist sicher: Fragen Sie einen Administrator nach Maßnahmen zur Behandlung eines Risikos, werden Sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als Antwort eine technisch brillante Lösung bekommen, die aber kaum zu finanzieren ist. Fragen Sie hingegen Ihren Controller, wird Ihnen dieser eine finanziell überaus attraktive Lösung anbieten, die aber technisch vollkommen ungeeignet ist. Ein konsequent durchgeführtes Risiko- Management vereint beide Positionen die klassische Win-win-Situation. 1.2 Serverhardware In den letzten Jahren ist die Hardwareunterstützung von Linux so gut geworden, dass es bei Verwendung gängiger Hardware kaum noch Probleme gibt, Linux ans Laufen zu bringen. Probleme bereiten vereinzelt noch Multimediageräte oder Beschleunigerfunktionen von Grafikkarten, wohingegen sich die Beschaffung von Hardware für den Servereinsatz nicht mehr als sehr schwierig erweist. Es gibt zahlreiche Datenbanken im Netz, bei denen man sich zum Teil distributionsspezifisch über die Unterstützung von Hardware durch Linux informieren kann. Einige der bekannten Hardwaredatenbanken sind die folgenden: URL Distribution Novell Ubuntu opensuse Debian Tabelle 1.1 Hardwaredatenbanken im Internet 18

13 »Linux is a cancer that attaches itself in an intellectual property sense to everything it touches.«steve Ballmer 5 Optimierung und Monitoring Optimierung und Monitoring sind für den Serverbetrieb essentiell. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Server optimal einrichten und überwachen. 5.1 Monitoring Computersysteme besitzen die unangenehme Eigenschaft, zu den unpassendsten Zeiten Fehler zu produzieren. Bei Serversystemen im Internet kommt noch hinzu, dass sie ebenfalls zu vollkommen unpassenden Zeitpunkten Ziele von Angriffen werden können. Hardwaredefekte, Lastspitzen aufgrund vorhersehbarer oder nicht vorhersehbarer Ereignisse oder die über einen langen Zeitraum langsam ansteigende Zahl von Besuchern einer Website, die irgendwann das Fass zum Überlaufen und den Webserver zum Stillstand bringt die Liste der Gründe für das Fehlverhalten eines Servers ist lang. Wenn ein Server nicht nur als Bastelobjekt betrieben wird, ist das Überwachen der wichtigsten Betriebsparameter des Systems daher sehr empfehlenswert. Überwachungstools für Linux gibt es viele. Als Standard haben sich auch im professionellen Bereich der Multi Router Traffic Grapher (MRTG) und Nagios etabliert. Während MRTG ursprünglich für die Visualisierung von Netzwerkverkehr auf Routern entwickelt worden ist und auf SNMP basiert, ist Nagios ein multifunktionales Werkzeug zur Überwachung von Systemen und Infrastrukturen. MRTG und Nagios stehen beide unter der GPL. Beide Programme dienen unterschiedlichen Zwecken. Während Nagios ein Echtzeit-Monitoring-Programm mit verschiedenen Alarmierungsmechanismen ist, stellt MRTG lediglich über SNMP abgerufene Messwerte grafisch dar und erlaubt so eine zeitliche Bewertung dieser Werte, wodurch sich leicht Tendenzen wie z. B. zunehmender Netzwerkverkehr oder schwindender Festplattenplatz erkennen lassen. 333

14 5 Optimierung und Monitoring MRTG ist im Rechenzentrumsbetrieb noch häufig anzutreffen und bei erfahrenen Anwendern aufgrund seiner großen Flexibilität äußerst beliebt. Flexibilität ist für Einsteiger allerdings häufig nur ein Euphemismus für Verdammt, ist das kompliziert!. Abhilfe schafft das Tool Cacti, das vergleichbar gute Dienste wie MRTG leistet, in Installation und Konfiguration aber wesentlich benutzerfreundlicher ist die gesamte Konfiguration erfolgt über eine Web-GUI. Dieses Kapitel behandelt sowohl MRTG als auch Cacti. Probieren Sie beide Tools aus und entscheiden selber, welches am besten zu Ihren Anforderungen passt SNMP Das Simple Network Management Protocol 1 (SNMP) ist ein Protokoll der Anwendungsebene und dient zur Überwachung und Steuerung von IT-Systemen. SNMP gehört wahrscheinlich zu den am wenigsten verstandenen und gleichzeitig meistbenutzten Protokollen der IT-Welt. Das Protokoll selbst ist zwar recht simpel und bietet nur wenige Befehle, die Repräsentation von Daten für die Bearbeitung mit SNMP auf einem Host hingegen ist sehr komplex, wenig intuitiv und häufig schlecht dokumentiert. Alle über einen SNMP-Dienst verfügbaren Informationen sind in der Management Information Base (MIB) abgelegt. SNMP erlaubt das Auslesen von Daten von einem System, auf dem ein SNMP- Dienst läuft, das Ändern von Daten und das Senden von Benachrichtigungen. Über SNMP lassen sich beliebige Informationen auslesen. Das Protokoll selbst legt in dieser Hinsicht keine Beschränkung auf, lediglich die MIB des Agenten muss entsprechende Informationen bereithalten. SNMP ist für so gut wie jede Plattform verfügbar, von Linux über Solaris, Cisco IOS, Windows und kleinen Home-Routern bis zu Telefon- und Klimaanlagen. Äußerst charmant daran ist, dass sich all diese verschiedenen Plattformen über ein IP-basiertes Protokoll überwachen und steuern lassen, was gerade in kleinen Firmen das Zusammenfassen der administrativen Arbeit ermöglicht. Bei SNMP unterscheidet man zwischen der Station, die Systeme im Netzwerk überwacht, dem Manager, und den überwachten Systemen, den Agenten. Auf einem Agenten läuft ein SNMP-Dienst, der über den UDP-Port 161 SNMP-Anfragen des Managers entgegennimmt. Dabei kann der Manager gezielt einen einzelnen Datensatz aus der MIB anfordern (GET), den nächsten Datensatz (GETNEXT) oder mehrere Datensätze (GETBULK). Das Schreiben durch den Manager erfolgt durch den Befehl SET. Der Befehl, mit dem Antworten im SNMP-Protokoll beginnen, ist RESPONSE. Ein Agent kann aktiv Meldungen zum Manager schicken, so genannte Traps. Der Protokollbefehl dazu ist TRAP. Das Senden von Traps erfolgt

15 Monitoring 5.1 über den UDP-Port 162. Traps dienen dazu, dass Agenten beim Eintreten von (unvorhergesehenen) Ereignissen proaktiv Meldungen zum Manager schicken können. Durch die Verwendung von UDP ist SNMP ein sehr schlankes Protokoll, das wenig Grundrauschen im Netzwerk erzeugt. Die Festlegung auf die genau definierten Ports 161 und 162 erlaubt darüber hinaus eine einfache Verarbeitung über Firewalls oder VPN-Tunnel. Da UDP ein verbindungsloses Protokoll ist, obliegt es dem jeweiligen Programm, die korrekte Übertragung der Daten zu prüfen und zu gewährleisten. SNMP gibt es mittlerweile in der Version 3. Version 1 und 2 verfügen über keine nennenswerten Sicherheitsmechanismen. Agent und Manager»authentifizieren«sich durch die Übermittlung eines Community-Namens im Klartext. In der Praxis finden sich auch heute noch überwiegend SNMP v1 oder v2, da sich gerade die großen Hersteller von Netzwerkkomponenten sehr zögerlich um die Einführung von SNMP in der Version 3 kümmern, die im Gegensatz zu ihren Vorgängerversionen die Möglichkeit von verschlüsselter Authentifizierung bietet, wenngleich auch ein unsicherer Betriebsmodus möglich ist. Manager GET RES TRAP Agent Abbildung 5.1 SNMP-Kommunikationsschema Ein aktiver SNMP-Dienst ist die Voraussetzung dafür, dass ein System mit MRTG überwacht werden kann. Unter Ubuntu können Sie den SNMP-Dienst mit... # sudo apt-get install snmpd... installieren. Unter Gentoo mit dem folgenden Befehl: # sudo emerge net-snmp Unter Ubuntu ist der erste Schritt nach der Installation des SNMP-Dienstes das Anlegen einer SNMP-Community für den lesenden Zugriff. SNMP kennt in den Versionen 1 und 2 den Begriff der Community als rudimentären Authentifizierungsmechanismus. Um lesenden und schreibenden Zugriff zu trennen, gibt es 335

16 5 Optimierung und Monitoring eine Read- und eine Write-Community. In der Datei /etc/snmp/snmpd.conf kommentieren Sie zunächst die folgende Zeile aus: #com2sec paranoid default public Anschließend entfernen Sie das Kommentarzeichen vor der nächsten Zeile und ersetzen den Standard-Community-String»public«durch einen eigenen Namen. Dies ist der Name der Read-Community, d. h., jedes Gerät, das lesend auf den SNMP-Dienst zugreifen möchte, muss den korrekten Read-Community-String kennen. com2sec readonly default michnix Die lästigen Standard-Strings Der Community-String ist bei der Verwendung von SNMP v1 und v2 der Schlüssel zur SNMP-Kommunikation. So unsicher das Übertragen von Authentifizierungsdaten im Klartext auch ist, in der freien Wildbahn sieht man allzu oft, dass die SNMP-Standard-Strings»public«für lesenden und»private«für schreibenden Zugriff verwendet werden. Um ein Mindestmaß an Sicherheit zu garantieren, sollten Sie zumindest diese Werte direkt nach der Installation des SNMP-Dienstes ändern. Strings für die Write-Community sollten Sie gar nicht erst setzen, denn dann kann ein Angreifer nicht schreibend per SNMP auf Ihr System zugreifen. Bei der Einrichtung von Monitoring-Programmen kann es hilfreich sein, durch manuelle Abfragen Werte in der MIB zu lokalisieren oder zu überprüfen. Ein gutes Programm für die manuelle Abfrage von SNMP-Werten ist MIB Browser, von dem eine kostenlose Version von der Website des Herstellers 2 heruntergeladen werden kann. Auch wenn in der Praxis das manuelle Abfragen von SNMP- Werten kaum vorkommt, ist es für die Einrichtung von SNMP sehr hilfreich, mit einem geeigneten Werkzeug einen Blick in die MIB des zu überwachenden Gerätes werfen zu können. Der MIB Browser ist in Java geschrieben und für verschiedene Plattformen erhältlich. Wenn Sie den MIB Browser lokal verwenden, also auf dem System, auf dem der SNMP-Dienst läuft, brauchen Sie an diesem Dienst keine Änderungen durchzuführen. Möchten Sie aber über das Netzwerk auf den Dienst zugreifen was aufgrund der Unsicherheit von SNMP v1 und v2 nicht empfehlenswert ist, müssen Sie den SNMP-Dienst so umkonfigurieren, dass er über das Netzwerk erreichbar ist. Standardmäßig ist er unter Ubuntu so konfiguriert, dass er nur auf dem lokalen Netzwerk erreichbar ist, was für lokale Agenten wie MRTG (siehe Abschnitt 5.1.2) vollkommen ausreichend ist. Passen Sie in der Datei /etc/default/snmpd

17 Monitoring 5.1 die Variable SNMPDOPTS an löschen Sie in der betreffenden Zeile die lokale IP- Adresse , und starten Sie den SNMP-Dienst anschließend neu: # sudo /etc/init.d/snmpd restart Anschließend ist Ihr System auch von extern per SNMP erreichbar. Holzauge, sei wachsam! Nach Durchführen der geplanten Arbeiten, z. B. der Suche nach Werten in der MIB, sollten Sie den Dienst allerdings wieder umkonfigurieren, so dass er von außen nicht mehr erreichbar ist. Zusätzlich sollten Sie die Host-Firewall so konfigurieren, dass alle UDP-Pakete mit Ausnahme von Antworten auf DNS- und NTP-Anfragen verworfen werden. Öffnen Sie den MIB Browser, geben Sie den Zielhost und unter Advanced den Community-String ein, und klicken Sie auf den Go-Button. Sobald die Verbindung zum SNMP-Dienst hergestellt ist, können Sie in der Baumansicht links abzufragende Werte auswählen und über das Kontextmenü rechte Maustaste abrufen. Alternativ können Sie über den Get-Bulk-Befehl den gesamten MIB- Baum des SNMP-Dienstes abrufen (Abbildung 5.2) Abbildung 5.2 Browsen im MIB-Baum Sie können SNMP-Daten auch lokal auf dem Server abfragen. Dazu bringt das Paket snmp einige Kommandozeilenprogramme mit. Mit dem Befehl snmpwalk können Sie beispielsweise die gesamte MIB abfragen: 337

18 5 Optimierung und Monitoring # snmpwalk -v1 -c michnix ubuntuserver SNMPv2-MIB::sysDescr.0 = STRING: Linux ubuntuserver ð server #45-Ubuntu SMP Sat Oct 16 20:06:58 UTC 2010 x86_64 SNMPv2-MIB::sysObjectID.0 = OID: NET-SNMP-MIB::netSnmpAgentOIDs.10 ð DISMAN-EVENT-MIB::sysUpTimeInstance = Timeticks: (1614) 0:00:16.14 SNMPv2-MIB::sysContact.0 = STRING: Root <root@localhost> ð (configure /etc/snmp/snmpd.local.conf) SNMPv2-MIB::sysName.0 = STRING: ubuntuserver SNMPv2-MIB::sysLocation.0 = STRING: Unknown (configure /etc/snmp/ ð snmpd.local.conf) SNMPv2-MIB::sysORLastChange.0 = Timeticks: (0) 0:00:00.00 SNMPv2-MIB::sysORID.1 = OID: SNMP-FRAMEWORK-MIB::snmpFrameworkMIBCompliance SNMPv2-MIB::sysORID.2 = OID: SNMP-MPD-MIB::snmpMPDCompliance SNMPv2-MIB::sysORID.3 = OID: SNMP-USER-BASED-SM-MIB::usmMIBCompliance SNMPv2-MIB::sysORID.4 = OID: SNMPv2-MIB::snmpMIB SNMPv2-MIB::sysORID.5 = OID: TCP-MIB::tcpMIB SNMPv2-MIB::sysORID.6 = OID: IP-MIB::ip SNMPv2-MIB::sysORID.7 = OID: UDP-MIB::udpMIB SNMPv2-MIB::sysORID.8 = OID: SNMP-VIEW-BASED-ACM-MIB::vacmBasicGroup SNMPv2-MIB::sysORDescr.1 = STRING: The SNMP Management Architecture MIB. SNMPv2-MIB::sysORDescr.2 = STRING: The MIB for Message Processing and ð Dispatching. SNMPv2-MIB::sysORDescr.3 = STRING: The management information ð definitions for the SNMP User-based Security Model. SNMPv2-MIB::sysORDescr.4 = STRING: The MIB module for SNMPv2 entities SNMPv2-MIB::sysORDescr.5 = STRING: The MIB module for managing TCP ð implementations SNMPv2-MIB::sysORDescr.6 = STRING: The MIB module for managing IP and ð ICMP implementations SNMPv2-MIB::sysORDescr.7 = STRING: The MIB module for managing UDP ð implementations SNMPv2-MIB::sysORDescr.8 = STRING: View-based Access Control Model ð for SNMP. [...] Als Kommandozeilenparameter müssen Sie die gewünschte SNMP-Version angeben, den Community-String und den Host. Möchten Sie gezielt einen Wert abfragen, können Sie das mit snmpget bewerkstelligen, das mit denselben Parametern aufgerufen wird, dazu aber noch den gewünschten Wert übergeben bekommt: # snmpget -v1 -c michnix ubuntuserver sysdescr.0 SNMPv2-MIB::sysDescr.0 = STRING: Linux ubuntuserver server #45-Ubuntu SMP Sat Oct 16 20:06:58 UTC 2010 x86_64 338

19 Monitoring 5.1 Sofern schreibender SNMP-Zugriff konfiguriert ist, können Sie mit snmpset Werte per SNMP auf dem Host verändern: # snmpset -v1 c michnix ubuntuserver syscontact.0 s ð "Field Support." Neben Zeichenketten und Zahlen enthält die MIB eines Systems auch Indizes, die Angaben über zusammenhängende Daten enthalten, z. B. eine Übersicht über alle Datenträger eines Systems. Indizes lassen sich mit dem Befehl snmptable abrufen: # snmptable -v1 -c michnix -Cw 100 ubuntuserver hrstoragetable ð SNMP table: HOST-RESOURCES-MIB::hrStorageTable hrstorageindex hrstoragetype hrstoragedescr 1 HOST-RESOURCES-TYPES::hrStorageRam ð Physical memory 3 HOST-RESOURCES-TYPES::hrStorageVirtualMemory ð Virtual memory 6 HOST-RESOURCES-TYPES::hrStorageOther ð Memory buffers 7 HOST-RESOURCES-TYPES::hrStorageOther ð Cached memory 10 HOST-RESOURCES-TYPES::hrStorageVirtualMemory ð Swap space 31 HOST-RESOURCES-TYPES::hrStorageFixedDisk ð / 32 HOST-RESOURCES-TYPES::hrStorageFixedDisk ð /sys/fs/fuse/connections SNMP table HOST-RESOURCES-MIB::hrStorageTable, part 2 hrstorageallocationunits hrstoragesize hrstorageused hrstorage- ð Allocation- ð Failures 1024 Bytes ? 1024 Bytes ? 1024 Bytes ? 1024 Bytes ? 1024 Bytes ? 4096 Bytes ? 4096 Bytes 0 0? [...] 339

20 5 Optimierung und Monitoring MRTG Der Multi Router Traffic Grapher MRTG ist ein Programm, das Informationen über ein Hostsystem per SNMP ausliest und grafisch darstellt. Dabei ist MRTG kein Programm zur Echtzeitüberwachung von Netzwerkkomponenten, das den aktuellen Status eines Systems darstellt und den Administrator über unvorhergesehene Ereignisse informiert; MRTG ermöglicht eine längerfristige Betrachtung der Betriebsparameter. Daher wird es häufig dazu verwendet, die Auslastung von Netzwerkschnittstellen, CPU, Speicher oder Festplatten darzustellen. MRTG ist ursprünglich zur Visualisierung von Netzwerkverkauf auf Router-Interfaces entwickelt worden daher auch der Name. Dank der Verwendung von SNMP kann MRTG aber so gut wie alle Datenquellen darstellen, die über SNMP abgefragt werden können. Dabei ist das Einpflegen von Nicht-Standardquellen eine mitunter haarige Angelegenheit. Weniger optimistische Zeitgenossen würden es auch als Krankheit bezeichnen. Glücklicherweise bringen sowohl Ubuntu als auch Gentoo fertige Pakete für MRTG mit, so dass die händische Installation entfällt. Die Installation unter Ubuntu ist wie gewohnt einfach. Sofern noch kein SNMP- Dienst installiert ist, muss dieser im selben Schritt mitinstalliert werden, da MRTG diesen braucht, um Daten vom System abfragen zu können: # sudo apt-get install mrtg snmpd Nach der Installation finden Sie im DocumentRoot des Apache (/var/www) das Verzeichnis mrtg. Darin legt MRTG die erzeugten Daten ab, so dass sie über den Apache-Webserver zugänglich sind. MRTG wird über den lokalen Cron-Dienst gestartet. Dies ist in der Datei /etc/cron.d/mrtg festgelegt: */5 * * * * root if [ -d /var/lock/mrtg ]; then if [ -x ð /usr/bin/mrtg ] && [ -r /etc/mrtg.cfg ]; then env ð LANG=C /usr/bin/mrtg /etc/mrtg.cfg >> /var/log/mrtg/mrtg.log ð 2>&1; fi else mkdir /var/lock/mrtg; fi In diesem Eintrag finden Sie einen Verweis auf die Konfigurationsdatei von MRTG (/etc/mrtg.cfg). Leider trägt es wenig zur Übersichtlichkeit des Systems bei, dass die Datei direkt unterhalb von /etc liegt und nicht in einem eigenen Unterverzeichnis, nicht zuletzt weil weitere Datenquellen außer der standardmäßig konfigurierten ersten Netzwerkschnittstelle des Systems in eigenen Konfigurationsdateien festgelegt werden. Legen Sie daher direkt nach der Installation von MRTG das Verzeichnis /etc/mrtg an, und verschieben Sie die Konfigurationsdatei in dieses Verzeichnis: # sudo mkdir /etc/mrtg # sudo mv /etc/mrtg.cfg /etc/mrtg/ 340

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Copyright 2008-2011, agorum Software GmbH 26.01.2011, Dokumentenversion 6.4.8 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration Management mit SNMP Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration Simple Network Management SNMP ist ein Protokoll zum Verwalten von Komponenten in einem IP-Rechnernetzwerk

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Installationsanleitung. Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl. dem Firebird Datenbankserver, wie in der Anleitung beschrieben.

Installationsanleitung. Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl. dem Firebird Datenbankserver, wie in der Anleitung beschrieben. Technische Dokumentation CESIO-Ladedaten im Netzwerk Installationsanleitung Für jeden PC brauchen Sie dazu zunächst einmal eine Lizenz. Dann gehen Sie so vor: Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl.

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014 Icinga Teil 2 Andreas Teuchert 25. Juli 2014 1 Nagios-Plugins Programme, die den Status von Diensten überprüfen können liegen in /usr/lib/nagios/plugins/ werden von Icinga aufgerufen, geben Status über

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Installationsanleitung Webhost Linux Flex Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Anwenderhandbuch. ipoint - Server

Anwenderhandbuch. ipoint - Server Anwenderhandbuch ipoint - Server Inhaltsverzeichnis 1 ÜBERWACHUNG DES SERVERPROZESSES... 3 1.1 DEN SERVER STARTEN... 3 1.2 DEN SERVER ANHALTEN/BEENDEN... 6 2 DEN SERVER KONFIGURIEREN... 8 3 FIREWALL...11

Mehr

DocuWare unter Windows 7

DocuWare unter Windows 7 DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Für die Bearbeitung von MySQL-Datenbanken ist das Administrationswerkzeug phpmyadmin integriert.

Für die Bearbeitung von MySQL-Datenbanken ist das Administrationswerkzeug phpmyadmin integriert. LocalWebServer V2 for NOF 7.5/8/9/10/11/12 mit MySQL- und SqLite-Datenbank sowie lokalem SMTP-Server Server Die Komponente LocalWebServer ist ein kompletter lokaler Web-Server mit PHP Erweiterung (PHP

Mehr

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum #91 Version 5 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Mailprogramm Thunderbird von Mozilla verwenden. Die folgende bebilderte Anleitung demonstriert

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Remote Access mit SSL VPN 1 1 1 1 2-3 3 4 4 4 5 5 6

Inhaltsverzeichnis. 1. Remote Access mit SSL VPN 1 1 1 1 2-3 3 4 4 4 5 5 6 Inhaltsverzeichnis. Remote Access mit SSL VPN a. An wen richtet sich das Angebot b. Wie funktioniert es c. Unterstützte Plattform d. Wie kann man darauf zugreifen (Windows, Mac OS X, Linux) 2. Aktive WSAM

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr