Institut für Pädagogische Förderdiagnostik. Dagmar Schneider-Bockau Pädagogin & Legasthenie-/Dyskalkulie-Trainerin. Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Pädagogische Förderdiagnostik. Dagmar Schneider-Bockau Pädagogin & Legasthenie-/Dyskalkulie-Trainerin. Informationen"

Transkript

1 Institut für Pädagogische Förderdiagnostik Dagmar Schneider-Bockau Pädagogin & Legasthenie-/Dyskalkulie-Trainerin Informationen

2 Institut für Pädagogische Förderdiagnostik Dagmar Schneider-Bockau Pädagogin & Legasthenie-/Dyskalkulie-Trainerin St. Helena-Platz Mönchengladbach

3 Inhalt

4 Der blickpunkt stellt sich vor Die Diagnostik im blickpunkt Das BlickLabor Die Förder-Trainings im blickpunkt 6 Deutsch Das Laut-Buchstaben-Training Das Lese-Rechtschreib-Training Englisch Das Englisch-Rechtschreib-Training Mathematik Das Rechen-Training Lernstörungen Das Konzentrations-Training Das Aufmerksamkeits-Training Das Lern- und Arbeitsverhaltens-Training

5 Der blickpunkt stellt sich vor Lern- und Entwicklungsrückstände zeigen sich heutzutage nicht nur allein in schulischem Leistungsversagen, sondern gehen insbesondere mit Verhaltensauffälligkeiten, wie zum Beispiel erhöhtes Angstpotential, erhöhte Anstrengungsvermeidung, Konzentrationsschwäche, visuellen und/oder auditiven Wahrnehmungsstörungen einher. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit Teilleistungs-Schwächen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie), Rechen-Schwäche (Dyskalkulie) und Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) sind häufig von Lern- und Entwicklungs-Rückständen betroffen und bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Wir, das Institut für pädagogische Förderdiagnostik, blickpunkt, verstehen uns als Diagnostik-, Beratungs-, Schulungs- und Förderinstitut im pädagogisch-sozialen Bereich. Unsere Intention ist, die Ursache(n) für vorhandene Lern- und Entwicklungsrückstände frühzeitig zu erkennen und diese durch gezielte Förderung und Schulung grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst effektiv und langfristig zu beheben. In diesem Sinne bieten wir neben einer gezielten Diagnostik und Beratung spezielle Förder-Trainings für Kinder und Jugendliche an, um sie und auch ihre Eltern sowohl auf ihrem schulischen als auch sozialen Werdegang zu unterstützen und zu begleiten. -2- Die Diagnostik im blickpunkt

6 Um Ihnen für Ihr Kind eine unverbindliche individuelle Förderempfehlung aussprechen zu können, führen wir nach einem ausführlichen Erstberatungsgespräch eine umfangreiche Diagnostik durch. Die Basis der Diagnostik beruht auf folgenden standardisierten diagnostischen Test: Diagnostik-LRS und/oder RS Intelligenz-Test Konzentrations-Test Angstfragebogen für Schüler Rechtschreib-Tests Rechen-Tests weitere individuell angezeigte diagnostische Verfahren Diagnostik-ADHS Explorationsgespräch mit Eltern und ggf. mit Lehrern der öffentlichen Schule Arbeitsproben Intelligenz-Test Konzentrations- und Aufmerksamkeits-Verfahren ggf. Rechtschreib-Tests ggf. Rechen-Tests -3-

7 Diagnostik-Lernschwierigkeiten Intelligenz-Test Konzentrations-Test Angstfragebogen für Schüler Leistungsmotivations-Test Anstrengungsvermeidungs-Test weitere individuell angezeigte diagnostische Verfahren Schullaufbahn-Beratung Intelligenz-Test Konzentrations-Test Angstfragebogen für Schüler Leistungsmotivations-Test Anstrengungsvermeidungs-Test weitere individuell angezeigte diagnostische Verfahren Jede Diagnostik in unserem Hause beinhaltet ein ausführliches Auswertungsgespräch inklusive Diagnose-Gutachten und individueller Förderempfehlung. -4-

8 Das BlickLabor Das BlickLabor, eine Forschungs- und Beratungseinrichtung der Universität Freiburg, ist aufgrund neuer Erkenntnisse der Neurowissenschaft in der Lage, Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsrückständen insbesondere bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie), Rechen-Schwäche (Dyskalkulie) und Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) mit Hilfe neuer Test-, Diagnose- und Trainingsmethoden erfolgreich zu helfen. Auf der Basis einer umfangreichen Überprüfung der Blickmotorik, der sprachfreien Hörwahrnehmung und der Simultanerfassung (Mengenerfassung) wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt. Hierzu wurden spezielle Trainingsgeräte entwickelt, die Eltern leihweise überlassen werden. Die Erfolgsquote des Trainings für das dynamische Sehen und für die Blicksteuerung beträgt bei Legasthenikern beispielsweise 80%. Um lange Anfahrtswege nach Freiburg zu vermeiden, hat das BlickLabor Freiburg drei weitere regionale BlickLabore sowie ca. 90 daran angeschlossene so genannte Stützpunkte eingerichtet. In diesen Stützpunkten werden diagnostische Wahrnehmungs-Prüfungen durch geschulte Mitarbeiter durchgeführt, schriftliche Befundberichte erstellt und individuelle Trainingspläne vorgeschlagen. Der blickpunkt ist in Kooperation mit dem regionalen BlickLabor in Geldern als offizieller Stützpunkt eingetragen. Somit ist der blickpunkt in der Lage, diagnostische Testungen zur visuellen und/oder auditiven Wahrnehmung vor Ort von Mitarbeitern des BlickLabors Geldern durchführen zu lassen. Diagnostik-Wahrnehmung: Blicksteuerung Hörverarbeitung Simultanerfassung (Mengenerfassung) Testtermine nach Vereinbarung. -5- Die Förder-Trainings im blickpunkt

9 Das Laut-Buchstaben-Training Förderung der phonologischen Bewusstheit ab dem 5. Lebensjahr. Das Lese-Rechtschreib-Training Lese-Rechtschreib-Training auf der Basis der laugetreuen Lese-Rechtschreib-Förderung ab dem 1. Grundschuljahr. Das Englisch-Rechtschreib-Training Förderung der englischen Rechtschreibung auf der Basis der Phonem-Graphem und Graphem-Phonem-Zuordnung ab dem 5. Schuljahr. Das Rechen-Training Förderung der grundlegenden Rechenstrategien ab dem 1. Grundschuljahr. Das Konzentrations-Training Förderung der Konzentrationsfähigkeit auf der Grundlage der verbalen Selbstinstruktion ab dem 5. Lebensjahr. Das Aufmerksamkeits-Training Entwicklungs-Interventions-Programm zur Förderung der Aufmerksamkeitssteuerung bei Kindern mit ADHS ab dem 7. Lebensjahr. Das Lern- und Arbeitsverhaltens-Training Förderung der Konzentration sowie der schulischen Leistungsmotivation, Organisation und Stoffverarbeitung ab dem 5. Schuljahr. -6- Das Laut-Buchstaben-Training (LBT) Kinder haben in der Regel im Vorschulalter eine gut verständliche Umgangssprache, verfügen über einen ausreichenden Wortschatz und

10 verwenden eine weitgehend korrekte Grammatik. Sie sind somit meistens problemlos in der Lage, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Bei dieser alltäglichen Kommunikation konzentrieren sie sich aber ausschließlich auf die Bedeutung und den Inhalt des Gesagten, so dass ihnen die andere Seite der Sprache, d. h. deren Form und Struktur, nicht immer bewusst ist. Forschungsarbeiten haben erwiesen, dass Kinder, die gegen Ende der Kindergartenzeit und zu Beginn der Schulzeit kaum Buchstaben kennen, später häufiger Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen haben. Das Prinzip der Laut-Buchstaben-Zuordnung bildet daher die grundlegende Voraussetzung für den Schrift-Sprach-Erwerb. Vielen Vorschulkindern fällt es jedoch schwer, das, was sie sagen, in einzelne Wörter, Silben und Laute aufzuteilen. Später in der Schule müssen sie aber relativ schnell lernen, dass diese Laute von bestimmten Zeichen den Buchstaben repräsentiert werden. Das Training der Phonologischen Bewusstheit richtet sich zum einen an Kinder in der späten Vorschulphase. Es handelt sich hier um ein Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schrift-Sprache. Es verfolgt das Ziel, einerseits die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache (phonologische Bewusstheit) und andererseits die Zuordnung von Lauten zu Buchstaben zu vermitteln und bietet vielfältige Übungen, durch die die Kinder auf spielerische Weise lernen, dass ein einzelner Laut, der in einem gesprochenen Wort gehört werden kann, von einem schriftlichen Symbol dem Buchstaben repräsentiert wird. Die Kinder lernen demnach in dieser Phase nicht das Lesen und Schreiben, sondern sie lernen ausdrücklich, einen Buchstaben (Phonem) mit dem dazugehörigen Buchstabenbild (Graphem) zu verknüpfen. -7- Zum anderen richtet sich das Trainingsprogramm der Phonologischen Bewusstheit an Kinder der ersten und zweiten Klasse, deren Schwierigkeiten in der Laut-Buchstaben-Zuordnung sich auf das Lesen- und Schreiben lernen auswirken. Hier wird in einem ersten Schritt die Laut-Buchstaben-Zuordnung trainiert und gefestigt und darauf aufbauend weiterführende Lese-Rechtschreib-Strategien

11 vermittelt. LBT I: Zielgruppe: Kinder in der späten Vorschulphase 2 Trainingseinheiten à 30 Minuten pro Woche 6 Monate 3 6 Kinder LBT II: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse 1 Trainingseinheit à 60 Minuten pro Woche 6 Monate 3 6 Schülerinnen und Schüler -8- Das Lese-Rechtschreib-Training (LRT) Zwischen 5 und 20 Prozent der Kinder eines Jahrgangs haben spezielle Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Diese äußern sich zum Beispiel im Verwechseln und Weglassen von Buchstaben und/oder Buchstabenfolgen oder dem spiegel-bildlichen Schreiben von Buchstaben. Die Ursachen für Lese-Rechtschreib-Probleme können sehr unterschiedlich sein, etwa, wenn das Kind während des Unterrichts in

12 der Grundschule länger krank war oder unter Konzentrationsschwierigkeiten leidet. Ebenso kann der unterschiedliche Entwicklungsverlauf der Kinder Grund für eine Lese-Rechtschreib-Schwäche sein. Das Konzept des Lese-Rechtschreib-Trainings basiert auf der lautgetreuen Rechtschreib-Förderung (auf Phonembasis) mithilfe der Methode des Synchronen Sprechschreibens. Ergänzt wird der Unterricht durch Übungen zur phonologischen Bewusstheit und zur Laut-Buchstaben-Zuordnung, welche grundlegende Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb sind. In einer anschließenden Aufbauphase lernen und üben die Schüler abweichende Schreibweisen vom Lautgetreuen, also die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Der Übergang vom laugetreuen Schreiben zu den regelhaften Abweichungen erfolgt durch die Gliederung der Wörter in Wortbausteine mit inhaltlichen Bedeutungen (auf Morphembasis). Das Hauptkriterium für den Förderansatz und die Einteilung in Fördergruppen eines/r jeden teilnehmenden Schülers/in ist eine umfangreiche Diagnostik. Um den erfolgreichen Verlauf der Förderung zu unterstützen, wird sie durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrern der öffentlichen Schule ergänzt. -9- LRT I: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 16 Monate 3 6 Schülerinnen und Schüler

13 LRT II: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 16 Monate 3 6 Schüler und Schülerinnen LRT III: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 16 Monate 3 6 Schüler und Schülerinnen -10- Das Englisch-Rechtschreib-Training (ERT) In der Regel haben Kinder bereits in der Grundschule, meistens ab der dritten Klasse, Erfahrungen mit der englischen Sprache sammeln können. Das Lernen im Fach Grundschulenglisch wird ganzheitlich und erlebnisorientiert gestaltet, wobei dem Hören und Sprechen eine besondere Bedeutung zukommt. Ab der 5. Jahrgangsstufe wird von den Kindern erstmals der systematische Gebrauch der englischen Schriftsprache verlangt. Wie gut ihnen dieser Einstieg gelingt hängt nicht nur von ihren Schreibfähigkeiten, die sie sich im Deutschen angeeignet haben,

14 sondern insbesondere von der Eigenart des neuen Schriftsystems ab. Die schrift-sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, über die ein Englischanfänger zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe verfügt, erweisen sich zur Bewältigung der Fremdsprache als nur bedingt tauglich. Zum einen verlangt das Englische die Verknüpfung neuer Laute und Lautverbindungen mit Hilfe des bekannten Zeichensatzes (Buchstaben) und zum anderen muss die Buchstabenzuordnung einiger bekannter Laute revidiert werden. Insbesondere Kinder, die bereits in ihrer Muttersprache eine Lese-Rechtschreib-Schwäche aufweisen, empfinden die englische Schriftsprache als chaotisch und nicht durchschaubar. Das Trainingskonzept Gegenstand des Trainings ist die gesamte englische Orthographie mit ihren Regeln für die Phonem-Graphem- und Graphem-Phonem-Zuordnung dieser Sprache. Ziel des Trainings ist es, den Kindern mit diesen Regeln eine Richtschnur für die korrekte Lautierung und Verschriftung an die Hand zu geben und sie in die Lage zu versetzen, sich bei der korrekten Verschriftung an der spezifischen Lautgestalt der Phoneme und umgekehrt bei der korrekten Lautierung an der spezifischen Schriftgestalt zu orientieren Im Mittelpunkt einer jeden Trainingseinheit steht eine englische Phonem-Graphem-Zuordnung bzw. orthographische Regel. Diese wird dem Kind / den Kindern anhand von Modellwörtern erklärt. Im Anschluss wird auf die korrekte Lautierung des jeweiligen Einzellautes und dessen korrekte Verschriftung mittels Wortlisten und Einsetzübungen trainiert, wobei die Bedeutung der dabei verwendeten Wörter ebenfalls gelernt wird. Nach der Erarbeitung einer Laut-Buchstaben-Zuordnung wird diese im weiteren Trainingsverlauf immer wieder aufgegriffen und mittels gezielter Diktate und Leseübungen wiederholt und automatisiert. Für die Kinder stellt diese Art des lautorientierten Lernens eine

15 vollständig neue Erfahrung beim Lernen von englischen Wörtern dar, die ihnen insbesondere aufgrund der lautanalytischen Vorstrukturierung des Wortmaterials einen neuen Zugang beim Erwerb dieser Fremdsprache eröffnet. Gleichzeitig ermöglicht die Behandlung der englischen Orthographie mit Hilfe kleiner überschaubarer Trainings-Einheiten sowie einer step by step Vorgehensweise, die sich an den individuellen Lernfortschritten orientiert, den Kindern neue Erfolgserlebnisse, die ihnen wiederum helfen, Versagensängste und eine daraus resultierende Abneigung gegen die Fremdsprache Englisch abzubauen. ERT: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche ab 6 Monate 3 4 Schülerinnen und Schüler Das Rechen-Training (RT) -12- Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie, Arithmathenie alle Begriffe versuchen mit unterschiedlichen Gewichtungen in den Definitionen das Phänomen zu beschreiben, wenn Kinder erhebliche und lang andauernde Probleme im Erwerb mathematischen Wissens vom vorzahligen Bereich bis zur Beherrschung der vier Grundrechenarten aufweisen. Eine zentrale Fähigkeit, die in der Mathematik immer wieder von Schülern gefordert wird, ist das Vorstellungsvermögen: Schüler müssen sich Rechenvorgänge auf konkreter Ebene vorstellen können, um den Lernstoff zu durchdringen und die Mathematik nicht nur als bedeutungsleeres Zahlenspiel zu begreifen. Gelingt ihnen dies nicht, so kommen sie auf Rechenwege, die immer wieder systematische Fehler bedingen. Um diese Schüler und Schülerinnen langfristig wirksam zu unterstützen, bedarf es einer speziellen und individuell abgestimmten Förderung.

16 Das Rechen-Training richtet sich insbesondere an Grundschulkinder. Es setzt mit seinen Teilen der Rechenförderung vom Zahlbegriff zu den Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 (zuletzt bis 1000), der motorischen und visuellen Wahrnehmungsförderung, Gedächtnis- und Konzentrationsspielen und Entspannungsübungen an zentralen Punkten der Ursachen an. Die einzelnen Bausteine des Konzepts erlauben der Lehrkraft, die Gestaltung und Schwerpunktsetzung der Trainingseinheiten an den Bedürfnissen und Problemen der einzelnen Gruppenmitglieder anzupassen. D. h., grundlegende mathematische Strukturen und Rechenvorgänge werden offen gelegt. Dadurch wird es in einem Dialog zwischen Lehrkraft und Schüler möglich, fehlerhafte mathematische Denkoperationen sichtbar zu machen, so dass fehlerhafte mathematische Strategien erkannt und unter Anleitung korrigiert werden können RT I: RT II: RT III: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 12 Monate 3 5 Schülerinnen und Schüler Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 12 Monate 3 5 Schüler und Schülerinnen Zielgruppe:

17 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 12 Monate 3 5 Schüler und Schülerinnen -14- Das Konzentrations-Training (KT) Obwohl es als allgemein gesichert gilt, dass das Leistungsniveau der Kinder vorrangig von ihrem intellektuellen Potenzial bestimmt wird, hat die Konzentrationsfähigkeit auf dessen Umsetzung in tatsächliche schulische Leistungen einen bedeutsamen Einfluss. Je nach Standpunkt bezeichnen wir ein Kind als lebhaft oder aufgeweckt, verträumt oder konzentrationsauffällig. Dass die Reizüberflutung unserer heutigen Welt viel dazu beiträgt, wenn ein Kind sich nicht auf eine Sache konzentrieren kann, ist unbestreitbar, doch den Zappelphilipp und den Hans-guck-in-die-Luft gab es auch schon zu Struwwelpeters Zeiten. Ein Kind hat Konzentrationsschwierigkeiten, wenn es ihm schwer fällt, seine Aufmerksamkeit der Situation entsprechend zu steuern, also: sich einer Sache gezielt zuzuwenden am Ball zu bleiben Unwichtiges auszublenden die Aufgabe in angemessener Zeit zu bearbeiten In dem Konzentrations-Training mit seinen drei altersgestaffelten Teilen können Kinder lernen, ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen,

18 sich einen effektiven Arbeitsstil anzueignen und selbst sowie fremd gesetzte Aufgaben auf lustvolle Weise zu bewältigen. Es setzt bei der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung des Kindes an. Dies geschieht mit Hilfe der Methode der Selbstinstruktion, d. h., das Kind lernt durch das so genannte Laute Denken das Innere Sprechen. Die Kinder üben dabei, planvoll und systematisch vorzugehen. Inhalt und Ziel des Konzentrations-Trainings ist das Training der Selbststeuerung der Aufmerksamkeit, um die Selbstständigkeit des Kindes zu fördern Darüber hinaus werden mit Hilfe verschiedener Übungen Feinmotorik, Wahrnehmung, Denk- und Merkfähigkeit sowie Kurz- und Langzeitgedächtnis trainiert. KT I: KT II: Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter 1 Trainingseinheit à 60 Minuten pro Woche 4 Monate 3 6 Schülerinnen und Schüler Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 4 Monate 3 6 Schüler und Schülerinnen

19 KT III: Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse 1 Trainingseinheit à 90 Minuten pro Woche 4 Monate 3 5 Schüler und Schülerinnen -16-

20 Das Aufmerksamkeits-Training (AT) Das Aufmerksamkeits-Training für Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) versteht sich als Entwicklungs-Intervention, d. h. es geht nicht vorrangig darum, betroffene Kinder weniger unruhig bzw. weniger zappelig zu machen, sondern vielmehr darum, ihre Entwicklung zu fördern. Aus diesem Grunde werden Schwerpunkte gesetzt, die die eigenständige Entwicklung des Kindes unterstützen, wozu u. a. folgende Erkenntnisse und Kompetenzen gehören: die eigenständige und dem Problem angemessene Ausführung von Handlungen das bedacht-planvolle Herangehen an Aufgaben und Probleme die möglichst selbstständige Organisation eigener Handlungsvollzüge das selbstreflexive Vorgehen, d.h. das Kind soll vor dem Handeln nachdenken die Verwirklichung eines sich-selbst-bewussten Handelns, das sowohl den Fähigkeiten des Kindes, als auch der jeweiligen Anforderung angemessen ist. Das Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern schlüsselt sich in vier grundlegende Bausteine auf, die flexibel aufeinander bezogen sind und eine individuelle und vielfältige Intervention ermöglichen. Diese kindzentrierten Bausteine werden wiederum durch die Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrern der öffentlichen Schule ergänzt. Baustein Basistraining Das Basistraining konzentriert sich auf den Störungs-Schwerpunkt Einschränkung der Selbstregulations-Kompetenz, d. h. die Einschränkung der Dauer-Aufmerksamkeit, die mangelnde Selbstkontrolle sowie die vermehrte Reizsuche. Dieser Baustein fördert sowohl die Basisfertigkeiten (genaues Hinschauen, genaues Zuhören, genaues Nacherzählen, Wiedergabe des Wahrgenommenen), als auch die Reaktionskontrolle und einfache Formen der verbalen Handlungsregulation. -17-

21 Baustein Strategietraining Das Strategietraining konzentriert sich auf die Einschränkung der Verhaltensorganisation. Es vermittelt dem betroffenen Kind Handlung organisierende Strategien und Selbst-Instruktionen für ihre Umsetzung. Dabei werden situations-übergreifende, allgemeine Handlungsstrategien sowie eine komplexe und flexible verbale Handlungsregulation angebahnt und ausgebildet. Baustein Wissensvermittlung Die individuelle Wissensvermittlung greift Wissensbestände auf, die das aufmerksamkeitsgestörte Kind nur unzureichend beherrscht, jedoch für den Transfer der Interventions-Fortschritte auf die schulische Situation wesentlich sind. Zu diesen gehören beispielsweise grammatikalisches Wissen oder konkrete Lernstrategien. Dieser Baustein ist auch aufgrund häufig auftretender Lernschwierigkeiten wesentlich. Baustein Vermittlung sozialer Kompetenzen Da ein großer Teil der aufmerksamkeitsgestörten Kinder gleichzeitig auch soziale Schwierigkeiten hat, dient die Vermittlung sozialer Kompetenzen letztendlich dem Ziel, diese zu reduzieren und pro-soziales Verhalten auszubilden. Hier geht es vor allem darum, spezifische Fertigkeiten zu vermitteln, um mit den Situationen, die diesen Kindern erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten, besser zurecht zu kommen. AT: Zielgruppe: Kinder & Jugendliche ab 7 Jahre 1 Trainingseinehit à 60 Min. pro Woche 4 16 Monate Einzeltraining -18- Das Lern- und Arbeitsverhaltens-Training (LAT) Die schulische Laufbahn fordert viel von Schülern. Neben einer normalen Intelligenz müssen Schülerinnen und Schüler noch einige

22 Kompetenzen mehr mitbringen, wenn sie die Schule erfolgreich durchlaufen wollen. Zu diesen Kompetenzen gehört unter anderem auch, dass Schülerinnen und Schüler:? gut motiviert sind? gut organisiert sind? gut und effektiv lernen können? sich gut konzentrieren können Unser Training zur Förderung des Lern- Und Arbeitsverhaltens beinhaltet daher folgende vier Trainingsbereiche:? Konzentration Wie kann ich länger konzentriert lernen und arbeiten und dadurch unnötige Fehler vermeiden?? Motivation Wie schaffe ich es den Sinn hinter dem Lernen zu erkennen und mehr Spaß und Interesse am Lernen zu finden?? Organisation Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz, meine Hausaufgaben, meine Klassenarbeiten und mein soziales Umfeld effektiver und effizienter?? Stoffverarbeitung Wie lerne ich den Schulstoff besser, damit er länger im Gedächtnis bleibt und auch nach einigen Wochen den Großteil noch abrufbar ist? -19- Inhalte und Zielsetzungen des Trainings Der erste grundlegende Schritt des Trainings zur Förderung des Lernund Arbeitsverhaltens ist, dass der Schüler / die Schülerin in die Lage

23 versetzt wird, sein / ihr bisheriges Lern- und Arbeitsverhalten zu reflektieren und Gründe für seine / ihre bisherige individuelle Organisation und Strukturierung seiner / ihrer schulischen Arbeit zu erkennen und zu begründen. Der zweite und letztendlich wesentliche Schritt ist, das bisherige falsche Lern- und Arbeitsverhalten des Schülers / der Schülerin durch neue Strategien, mit denen er/sie effektiver und effizienter seine/ihre täglichen schulischen Pflichten und Aufgaben planen, koordinieren und erledigen kann, zu ersetzen. Ein wichtiger Pfeiler dabei ist, sowohl Motivationshemmer als auch Misserfolgserwartungen und/oder Fehleinschätzungen zu beseitigen, so dass jeder einzelne Schüler/jede einzelne Schülerin auf seine/ihre Art und Weise zukünftig in der Lage und bereit sein wird, sich selbst zu motivieren und ohne äußeren Druck zu lernen. LAT:Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse 1 Trainingseinheit à 60 Minuten pro Woche 5 Monate Einzeltraining -20-

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Erfolg durch Einzelunterricht

Erfolg durch Einzelunterricht LernBar - innovative Schülerförderung nach Wunsch Ziel unserer Nachhilfe ist, die Grundbedürfnisse unserer Schüler nach Eingebundensein, Eigenständigkeit und Erfolg zu erfüllen. Unsere Lehrer beachten

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? 5.e. PDF zur Hördatei zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? Teil 1 Liebe Hörer. In diesem Interview sprechen wir gelegentlich von einem e- book. Damit ist diese Webseite

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.13 Werkzeug 13 Werkzeug 13 Portfolioarbeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Lernende ihre

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 2010 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position 2: Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr