Ökonomischer Vergleich städtischer Verkehrssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomischer Vergleich städtischer Verkehrssysteme"

Transkript

1 (c) Stadt Kassel (c) Stadt Kassel Ökonomischer Vergleich städtischer Verkehrssysteme Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? M.Sc. Assadollah Saighani Netzwerktreffen 2018 Zukunftsnetz Mobilität NRW in der Koordinierungsstelle Westfalen Münster, Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020

2 Vortragsagenda Aufgabe und Zielsetzung Betriebswirtschaftlicher Vergleich - Lösungsansatz und Methode - Ergebnisse Berücksichtigung externer Effekte Zusammenfassung 2

3 Aufgabe und Zielsetzung Problemstellung Die Aufwendungen und Erträge städtischer Verkehrssysteme und ihr Verhältnis zueinander sind nicht bekannt. Gründe für intransparente Verkehrsaufwendungen: verschiedene Organisationseinheiten Aufwendungen und Erträge sind auf unterschiedliche Rechnungsstellen verteilt gemeinsam genutzter Verkehrsraum undifferenzierte Darstellung der Aufwendungen und Erträge für Straßeninfrastruktur, Straßenreinigung, Winterdienst etc. 3

4 Aufgabe und Zielsetzung Ziel: Betriebswirtschaftliche Bewertung Entwicklung und exemplarische Anwendung einer Methode, mit der aus kommunalen Haushalten und Rechnungsunterlagen die verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträge differenziert nach städtischen Verkehrssystemen (Lkw-, Pkw-, Fuß-, Rad-, ÖPNV) ermittelt werden können. Betriebswirtschaftliche Sicht 4

5 Aufgabe und Zielsetzung Untersuchungsgegenstand Aufwendungen und Erträge, die durch Planung, Bau, Betrieb und Erhalt der Verkehrssysteme bei einer Kommune (und deren Eigenbetrieben) entstehen Aufwendungen und Erträge des Ergebnishaushalts (nicht die Geldströme des Finanzhaushalts) Ohne Zuschüsse und Fördergelder von EU, Bund und Ländern (kommunale Betrachtung) 5

6 Aufgabe und Zielsetzung Ziel: Abschätzung wesentlicher externer Effekte Verkehr verursacht externe Effekte. Die entsprechenden Aufwendungen und Erträge sind nicht in den kommunalen Rechnungsunterlagen enthalten. Berücksichtigung externer Effekte (Verkehrsmittelbetrieb): Klimafolgekosten Luftschadstoffkosten Lärmbelastungskosten Unfallkosten Gesundheitlicher Nutzen im NMV motorisierter Verkehr nicht-motorisierter Verkehr Volkswirtschaftliche Sicht 6

7 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Datengrundlage Ergebnishaushalt der Kommune, Geschäftsberichte kommunaler Gesellschaften (z.b. Verkehrsunternehmen, Straßenreiniger) Daten über die städtische Verkehrsinfrastruktur (inkl. LSA) in einem Geoinformationssystem (GIS) Informationen zur Straßenreinigung und zum Winterdienst (Priorisierung, Reinigungsklassen u.ä.) Daten zur Verkehrsbelastung, differenziert nach Pkw- und Schwerverkehr (für eine Differenzierung des Kfz-Verkehrs) Fahrplandaten 7

8 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Ablauf des Aufteilungsverfahrens Schritt 1: Analyse der Haushaltsund Rechnungsunterlagen Relevante Erträge und Aufwendungen Schritt 2: Zuordnung des Aufteilungsschlüssels je Position Gemeinerträge/ -aufwendungen Einzelerträge/ -aufwendungen* * Sonderfall Kfz-Verkehr 8

9 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Schritt 2: Zuordnung Aufteilungsschlüssel je Position 9

10 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Aufteilung Einzelposition Kfz-Verkehr Aufteilung der Einzelpositionen Kfz-Verkehr (Erträge und Aufwendungen) wird anhand des Anteils der Pkw- bzw. Lkw-Fahrleistung an der gesamten (Kfz)- Fahrleistung aufgeteilt. Durchschnittlich werktägliche Verkehrsstärke (DTVw) im Straßenverkehrsnetz innerhalb der Stadtgrenze von Kassel (ohne Bundesautobahnen) Durchschnittlich werktägliche Verkehrsstärke in [Fz/24h] Pkw-Verkehr Lkw-Verkehr Datengrundlage: Verkehrsnachfragemodell der Stadt und Region Kassel 10

11 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Ablauf des Aufteilungsverfahrens Schritt 1: Analyse der Haushaltsund Rechnungsunterlagen Relevante Erträge und Aufwendungen Schritt 2: Zuordnung des Aufteilungsschlüssels je Position Schritt 3: Entwicklung der Aufteilungsschlüssel Gemeinerträge/ -aufwendungen Einzelerträge/ -aufwendungen* * Sonderfall Kfz-Verkehr Aufteilungsschlüssel 11

12 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Schritt 3: Entwicklung Aufteilungsschlüssel (1) Aufteilungsschlüssel Anwendungsbereich Beispielpositionen aus dem Haushalt Monetäre Bedeutung bezüglich aller Gemeinpositionen Verkehrsfläche Flächenrelevante Positionen, Berechnung weiterer Aufteilungsschlüssel Straßenentwässerung, Straßenbegleitgrün, Erschließungs- und Ausbaubeiträge, Sondernutzungsgebühren 9% bis 20% Abschreibung Abschreibungen der Vermögenswerte der Verkehrsinfrastruktur Verwaltung, Planung, Bau, Unterhalt, Erhalt der städtischen Verkehrsinfrastruktur (u.a. Straßen, Ingenieurbauwerke) 48% bis 63% Straßenreinigung Reinigung der Straßenverkehrsanlagen Straßenreinigungsgebühren; Gesamtaufwand der Straßenreinigung 3% bis 9% 12

13 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Schritt 3: Entwicklung Aufteilungsschlüssel (2) Aufteilungsschlüssel Anwendungsbereich Beispielpositionen aus dem Haushalt Monetäre Bedeutung bezüglich aller Gemeinpositionen Lichtsignalanlagen Steuerung und Betrieb der LSA Aufbau, Betrieb und Wartung (u.a. Strom der Lichtsignalanlagen; Personal in der Verkehrslenkung; Verkehrsrechner) 2% bis 3% Winterdienst Beseitigung von Schnee und Eis Winterdienst (Aufwendungen und ggf. Gebührenerträge) 2% bis 4% Straßenbeleuchtung Aufbau, Betrieb und Wartung der Straßenbeleuchtung Aufbau, Betrieb und Wartung (u.a. Strom für Straßenbeleuchtung; Umrüstung auf LED; Beleuchtungscontracting 4% bis 8% Allgemein Allgemeine Positionen ohne ersichtliche Kategorie Sonstige Sach- und Dienstleistungen sowie allgemeine Abschreibungen 11% bis 17% 13

14 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Schritt 3: Entwicklung Aufteilungsschlüssel (3) Beispiel: Aufteilungsschlüssel Verkehrsfläche Ablauf Kategorisierung des Straßenverkehrsnetzes in Straßentypen nach RIN (2009) Differenzierung des Straßenverkehrsraums in einzelne Straßenverkehrsanlagen Zuordnungsvorschriften je Straßenverkehrsanlage und Straßentyp Ermittlung des Aufteilungsschlüssels Verkehrsfläche (Anteilswerte der zugeordneten Flächen der Verkehrssysteme an der gesamten Verkehrsfläche) 14

15 Ausschnitt Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Schritt 3: Entwicklung Aufteilungsschlüssel (4) Beispiel: Aufteilungsschlüssel Verkehrsfläche Straßenverkehrsanlagen (Auswahl) Aufteilungsfaktoren von Straßenverkehrsanlagen auf die städtischen Verkehrssysteme (Auswahl) motorisierte Verkehrssysteme nicht-motorisierte Verkehrssysteme Lkw- Verkehr Pkw- Verkehr ÖPNV Fahrbahnen p(fb Lkw,styp ) p(fb Pkw,styp ) p(fb Bus,styp ) Anlagen des ruhenden Verkehrs % Bussonderfahrstreifen % Bushalteflächen/ -buchten % Radverkehr Fußverkehr ÖPNV-Haltestellen % Fahrradstraßen ohne Freigabe für Kfz- Verkehr % --- Kombinierte Geh- und Radwege % 50% Gehwege % Fußgängerzonen % Grün- bzw. Umweltstreifen 20% 20% 20% 20% 20% 15

16 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Schritt 3: Entwicklung Aufteilungsschlüssel (6) Beispiel: Aufteilungsschlüssel Verkehrsfläche Verkehrssystemspezifische Aufteilung der Fahrbahnflächen p(fb mit p(q mvs,k mvs,styp ) q q ) 1, 0, k K styp mvs,k k (p(q mvs,k k K styp fb, falls falls falls ) fb ) k q q q k k k k und und mvs Pkw - Verkehr mvs Pkw - Verkehr p(fb mvs,styp) p(q mvs,k) q mvs,k fb k kstyp mvs styp (gewichteter) Anteil der Fahrbahnflächen je motor. Verkehrssystem (mvs) und Straßentyp (styp) in [%] Anteil der Verkehrsstärke je motor. Verkehrssystem (mvs) und Streckenabschnitt (k) in [%] Verkehrsstärke je motor. Verkehrssystem (mvs) und Streckenabschnitt (k) in [Fz/24h] Fahrbahnfläche je Streckenabschnitt (k) in [m²] Menge aller Streckenabschnitte (k) je Straßentyp (styp) motorisiertes Verkehrssystem mvs {Lkw-, Pkw-, Linienbusverkehr} Straßentyp styp {Hauptverkehrsstraße, Erschließungsstraße} 16

17 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Ablauf des Aufteilungsverfahrens Schritt 1: Analyse der Haushaltsund Rechnungsunterlagen Relevante Erträge und Aufwendungen Schritt 2: Zuordnung des Aufteilungsschlüssels je Position Schritt 3: Entwicklung der Aufteilungsschlüssel Gemeinerträge/ -aufwendungen Einzelerträge/ -aufwendungen* * Sonderfall Kfz-Verkehr Aufteilungsschlüssel Schritt 4: Aufteilung der Gemeinerträge/ -aufwendungen 17

18 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Schritt 4: Aufteilung von Gemeinpositionen Position x i [EUR] Aufteilungsschlüssel y i 58% 7% 3% 18% 14% Pkw-Verkehr [EUR] Lkw-Verkehr [EUR] ÖPNV [EUR] Radverkehr [EUR] Fußverkehr [EUR] 18

19 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Lösungsansatz und Methode Ablauf des Aufteilungsverfahrens Schritt 1: Analyse der Haushaltsund Rechnungsunterlagen Relevante Erträge und Aufwendungen Schritt 2: Zuordnung des Aufteilungsschlüssels je Position Schritt 3: Entwicklung der Aufteilungsschlüssel Gemeinerträge/ -aufwendungen Einzelerträge/ -aufwendungen* * Sonderfall Kfz-Verkehr Aufteilungsschlüssel Schritt 4: Aufteilung der Gemeinerträge/ -aufwendungen Schritt 6: Ableitung von Kennwerten Erträge/ Aufwendungen je Verkehrssystem Schritt 5: Zusammenstellung verkehrssystemspezifischer Erträge und Aufwendungen 19

20 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Ergebnisse Ergebnisse Stadt Kassel (Auswahl) 20

21 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Ergebnisse Vergleich der Ergebnisse in den Beispielstädten Beispielstadt Lkw- Verkehr Relativer Zuschuss [%] Pkw- Verkehr ÖPNV Gesamt Bremen 9% 45% 35% 2% 9% 100% Kassel 7% 36% 41% 1% 15% 100% Kiel 9% 40% 27% 5% 19% 100% Kostendeckungsgrad Vollkosten [%] Radverkehr Fußverkehr Beispielstadt Lkw- Verkehr Pkw- Verkehr ÖPNV Bremen 8% 16% 61% Kassel 13% 39% 56% Kiel 30% 56% 82% Interkommunaler Vergleich (Benchmarking) aufgrund großer Unterschiede in den Beispielstädten nicht zweckmäßig (gilt auch für externe Kosten) 21

22 Betriebswirtschaftlicher Vergleich: Ergebnisse Zwischenfazit Das neu entwickelte Verfahren ermöglicht eine ökonomische Bewertung städtischer Verkehrssysteme, die u.a. im Rahmen der strategischen Verkehrsplanung genutzt werden kann. Zuschüsse für den Radverkehr fallen im Vergleich zu den anderen Verkehrssystemen gering aus. Der Kostendeckungsgrad (Vollkosten) des Pkw-Verkehrs liegt in allen untersuchten Städten unterhalb des Kostendeckungsgrads des ÖPNV. Der Kostendeckungsgrad (Vollkosten) des Lkw-Verkehrs ist in allen untersuchten Städten am niedrigsten. 22

23 Berücksichtigung externer Effekte: Lösungsansatz Überblick Bewertungsverfahren Anwendung valider Verfahren I Quantifizierung der originalskalierten Größe II Monetarisierung der externen Effekte Unterschiedliche Ansätze in der Literatur: Vermeidungskosten-, Schadenskosten-, Zahlungsbereitschaftskostenansatz etc. III Allokation auf städtische Verkehrssysteme Entwicklung und Anwendung von verursachergerechten Aufteilungsverfahren 23

24 Nutzen Kosten Berücksichtigung externer Effekte: Ergebnisse Ergebnisse Stadt Kassel Betrag in Mio. EUR pro Jahr Lkw- Verkehr Pkw- Verkehr ÖPNV Radverkehr Fußverkehr Gesamt Anteil an gesamten externen Kosten Mio. EUR 80,00 Klimafolgekosten 1,46 10,22 0, ,02 16% Luftschadstoffkosten 3,19 8,93 0, ,81 17% Lärmbelastungskosten* 1,76 4,37 0, ,67 9% Unfallkosten 3,14 33,94 1,90 2,09 0,67 41,73 57% Externe Kosten Gesamt 9,55 57,46 3,48 2,09 0,67 73,24 Nutzen im NMV ,65-67,72-80,37 * ohne Lärmemissionen aus BAB 60,00 (78%) (Anteil je Verkehrssystem an den gesamten externen Kosten) 40,00 20,00 (13%) (5%) (3%) (1%) - (20,00) Lkw-Verkehr Pkw-Verkehr ÖPNV Radverkehr Fußverkehr (40,00) (60,00) (80,00) Klimafolgekosten Luftschadstoffkosten Lärmbelastungskosten Unfallkosten Nutzen im NMV 24

25 Berücksichtigung externer Effekte: Ergebnisse Vergleich der Ergebnisse in den Beispielstädten Anteil der externen Kosten je Verkehrssystem an den gesamten externen Kosten in Bremen, Kassel und Kiel 25

26 Berücksichtigung externer Effekte: Ergebnisse Zwischenfazit Den größten Anteil der gesamten externen Kosten entfällt auf Unfallkosten (44% bis 57%) und die geringsten auf Lärmbelastungskosten (4% bis 9%). Den Hauptteil der externen Kosten von ca. 85% bis 92% verursacht der Kfz- Verkehr (Pkw- und Lkw-Verkehr) und lediglich 8% bis 15% die Verkehrssysteme des Umweltverbundes. Im Vergleich der Personenverkehrssysteme ist der Pkw-Verkehr für die höchsten externen Kosten verantwortlich (60% bis 79%) und der Fußverkehr für die geringsten (ca. 1%) Die nicht-motorisierten Verkehrssysteme verursachen nicht nur sehr geringe externe Kosten, sondern stiften gleichzeitig einen deutlich hohen externen Nutzen (Gesundheitsnutzen). 26

27 Zusammenfassung Zuschuss und externe Kosten (1) 27

28 Zusammenfassung Zuschussbedarf und externe Kosten (2) Fahrleistungsbezogener Zuschuss und fahrleistungsbezogene externe Kosten im Lkw- und Pkw- Verkehr in EUR-Cent/Fzkm bei vollständiger Kostendeckung und Internalisierung externer Kosten Lkw-Verkehr Pkw-Verkehr Beispielstadt Fahrleistungsbezogener Zuschuss* Fahrleistungsbezogene externe Kosten* Fahrleistungsbezogene Kosten (gesamt)* Fahrleistungsbezogener Zuschuss* Fahrleistungsbezogene externe Kosten* Fahrleistungsbezogene Kosten (gesamt)* Bremen 10,0 26,6 36,7 5,7 7,2 12,9 Kassel 19,2 36,7 55,9 3,8 8,4 12,2 Kiel 5,1 23,6 28,7 1,1 5,6 6,6 * EUR-Cent / Fzkm 28

29 (c) Stadt Kassel (c) Stadt Kassel Ökonomischer Vergleich städtischer Verkehrssysteme Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Netzwerktreffen der Koordinierungsstelle Westfalen Zukunftsnetz Mobilität NRW Münster, M.Sc. Assadollah Saighani Mail: Phone:

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

(Kurztitel: NRVP Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, Kfz- Verkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten)

(Kurztitel: NRVP Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, Kfz- Verkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten) Was kosten Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Kfz-Verkehr eine Kommune? Entwicklung und Anwendung einer Methode für den Vergleich von Aufwendungen und Erträgen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Bewertung von Verkehrsflächen

Bewertung von Verkehrsflächen AllMBl Nr. 12/2008 579 Anlage 3 Bewertung von Verkehrsflächen 1. Allgemeines Vorgehen Straßenverkehrsanlagen sind grundsätzlich nach den allgemeinen Wertermittlungsverfahren nach WertV zu bewerten: Das

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

INHALTSVERZEICHNIS: Seite INHALTSVERZEICHNIS: Seite 1. Verkehrliche Kennwerte für die Lärmberechnung... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Nutzungsvariante 1... 7 1.2 Nutzungsvariante 2... 7 TABELLENVERZEICHNIS: Tab. 1.1: Aufteilung des

Mehr

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen HEUREKA 17 Stuttgart 22./23. März 2017 Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen Ein Vorschlag zum verkehrspolitischen Rahmen für

Mehr

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer 1. Grundlagen Der Haushalt wird vom Kämmerer aufgestellt und vom Magistrat als Verwaltungsentwurf beschlossen. Danach wird der Haushalt

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr 34 Daten zum Berliner Verkehr Fuß- und Radverkehr Die Berlinerinnen und Berliner legen durchschnittlich vier von zehn Wegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert

Mehr

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten? VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten? Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse Radschnellweg Ruhr Nutzen-Kosten-Analyse Charakterisierung Nutzen-Kosten-Analyse! Definition von Indikatoren für Nutzenkomponenten - gesamtwirtschaftlich! Berechnung von Messgrößen für die Indikatoren!

Mehr

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Nationaler Radverkehrskongress 04.04.2017 Fachforum Technik und Wirtschaft Radverkehrs-Tourismus: Branchenentwicklung und Erfolgsmodelle Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Referentin: Petra

Mehr

Die AGFS und ihre Arbeit. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016

Die AGFS und ihre Arbeit. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016 Die AGFS und ihre Arbeit Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016 Unser Thema Quelle: Eigene Darstellung Unsere Mitglieder 79 fußgänger- und fahrradfreundliche

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Bewertung mit dem Verkehrsmodell VIS-H+ der Region Hannover Vorstellung der Ergebnisse am 28. Juni 2012 Dipl.-Ing. Florian

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Legitimation und Reformpotenziale der ÖPNV-Förderung in Deutschland

Legitimation und Reformpotenziale der ÖPNV-Förderung in Deutschland Matthias Peistrup Legitimation und Reformpotenziale der ÖPNV-Förderung in Deutschland Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 14 1. Kapitel: Einführung

Mehr

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Grundlagen der Radnetzplanung Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt: Guenter.Emberger@tuwien.ac.at

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus Dresden, 04.10.2005 Mobilität und Verkehrsaufkommen

Mehr

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Dr. Britta Rathje Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL Ziel der ökonomischen Analyse Berechnung der Kostendeckung von Wasserdienstleistungen Aufstellung der kosteneffizientesten

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT Holger Schilp Leiter Kommunikation Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Neue Mobilität 2017: Strategien für Kommunen und öffentliche

Mehr

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Konzept Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung

Mehr

Umweltentlastung und Kostenreduzierung in der kommunalen Verkehrsplanung

Umweltentlastung und Kostenreduzierung in der kommunalen Verkehrsplanung Least Cost Transportation Planning Umweltentlastung und Kostenreduzierung in der kommunalen Verkehrsplanung 1 Welchen Verkehr können wir uns leisten? Für Verkehrsinfrastruktur, Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel,

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Elektromobilität für Kommunen

Elektromobilität für Kommunen Elektromobilität für Kommunen Überblick Fördermöglichkeiten Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Memmingen, 07.02.2017 Dr. Wolfgang Fischer, e-mobil BW, 07.02.2017 Elektromobilität ist vielfältig Zweiräder

Mehr

Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße Informationsveranstaltung 06. April Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße,

Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße Informationsveranstaltung 06. April Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße, 1 Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße Informationsveranstaltung 06. April 2016 _1 Analyse 2 Präsentation Analyse und Maßnahmenvorschläge _2 Analyse 3 _3 Untersuchungsgebiet 4 _4 Was wurde untersucht?

Mehr

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Masterplan Mobilität Limburg/Lahn Bürgermoderation und Ausschreibung team ewen Verkehrslösungen Bullermann & Schneble ENTWURF DER LEISTUNGS- BESCHREIBUNG FÜR DEN MASTERPLAN MOBILITÄT Funktion der Leistungsbeschreibung

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Masterplan Mobilität Münster 2035+

Masterplan Mobilität Münster 2035+ Masterplan Mobilität Münster 2035+ Dipl.-Ing. Robin Denstorff Stadtbaurat (Denstorff@stadt-muenster.de) 9. Verkehrstag Münsterland 23. Januar 2018 in Münster Stadtporträt Stadt Münster Solitäres Oberzentrum

Mehr

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle Radverkehr im Stadtnorden Dr. Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Nachhaltigkeit + Effizienz der Verkehrsträger Rad Fuß 47% Vereinfacht nach: v. Winning, Krug; Uni Kassel, 2003 Modalsplit nach VEP 1991/94

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Mobilität im Wandel ein Überblick im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter 11.06.2015 Regionalforum Mobilitätskonzepte 2 Netzwerk Mobilitätsmanagement

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße

Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße Abschätzung des zusätzlich entstehenden Verkehrsaufkommens im B-Plan Gebiet III/Ub 2.2 Bollstraße prowl Inhalt: 1. Anlass 2. Grundlage und Quelle für die Abschätzung des Verkehrsaufkommens 3. Einflussgrößen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke Formblatt : Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke Ort: Büdelsdorf Datum: 0.0.00 : Wochentag: Donnerstag Querschnitt: Höhe Bahnkreuzung Stundengruppe: 00.00 bis.00

Mehr

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt!

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt! Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht Der nächste Schnee kommt bestimmt! Liebe Schwerinerinnen und Schweriner, die Leistungen des Winterdienstes sind komplexer Bestandteil der

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart Gesamt-Wirkungsgutachten 3. Fortschreibung LRP Stuttgart Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart 10.02.2017

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße)

DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße) DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße) Agenda Gesetzliche Grundlagen Ausgangszustand in der Verwaltung Bewertung Infrastrukturvermögen Straße Nutzen für

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 7. Detmolder Verkehrstag 2016 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 1. Vorgeschichte 2. Intension 3. Änderungen/Neuerungen HBS 2015 4. Fazit und Ausblick 1 1. Vorgeschichte

Mehr

KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN!

KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN! PPP SOLUTIONS, J. SUDAU, 31.01.2014 KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN! Weil die Welt von heute Lösungen von morgen braucht. 31.01.2014 1 Klare Organisationsstrukturen für die Bundesfernstraßen

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm, Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm, 29.09.2015 1 Mobilität im ländlichen Raum Westfalens Hamm, 29.09.2015 Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Metropolregion Ruhr Verkehrsknoten in Europa Das Ruhrgebiet - Deutschlands größter Ballungsraum Wirtschaftsstandort Lebensraum für 5,3 Millionen Menschen Kultur-

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Ausgangslage Aufgabe StEK Verkehr: Leitbild für die Stadt- und Verkehrsentwicklung und Investitionsplanung

Mehr

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen Stand 25. August 2016 Auszug für Pressegespräch am 01.09.2016 Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen 1 Verkehrs- und Standortuntersuchung Fernbushaltestelle

Mehr

Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen

Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen U. Becker a und R. Gerike a a TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie, D-01062 Dresden Kurzfassung: Werden einem Nutzer,

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Einführung in die Straßenverkehrstechnik 1 Straßenverkehrstechnik SVT, Gegenstand Beschreibung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsarbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW Hamm, 29.08.2016 Träger der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Zukunftsnetz Mobilität NRW Strukturelle Neuausrichtung

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz des BMVI am 8. und 9. März 2016 in Aachen Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes MR Stefan Schmitt, Leiter

Mehr

und Grundstücksaufbereitung

und Grundstücksaufbereitung REFINA- Projekt Regionales Portfoliomanagement Privatwirtschaftliche Kosten Kosten der Inneren Erschließung und Grundstücksaufbereitung Philipp Schwede Sebastian Hein Abschlussveranstaltung Stadtmuseum

Mehr

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus Dresden, 10.12.2015 Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV Dr. Veit Steinle, Leiter der Grundsatzabteilung Bundesministerium

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014

Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 Hansestadt Lüneburg Haushaltsplanentwurf 2014 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 1 ein Überblick 07.11.2013 H A N S E S T A D T L Ü N E B U R G 2 Eckdaten zum Entwurf Ordentliche Aufwendungen

Mehr

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2 EINFÜHRUNG (e in Teil 1 des Handbuchs) 0 GESETZE, REGELWERKE, NORMEN, ERLASSE, VERFÜGUNGEN (e

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Verkehrswende in Deutschland?

Verkehrswende in Deutschland? Verkehrswende in Deutschland? Auftaktveranstaltung zum Thema Fahrscheinfrei durch Erfurt! Utopie oder Vision? Prof. Dr.-Ing. Christine Große 12.04.2013 Prof. Dr.-Ing. Christine Große Inhalt 1. Einleitung

Mehr

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

FK 1 Straßennetze und Lebensräume FK 1 Straßennetze und Lebensräume Leitung: Tobias Larscheid, FB 61/30 1.Straßenstatistik/-datenbank (Arten von Straßen, Längen, Zustand) 2.Handlungsbedarf im Straßennetz 3.Straßenräumliche Aktionskarten

Mehr

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN SVI Mobilität in Zeiten der Dichte EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN Prof. Klaus Zweibrücken Olten, 24. August 2017 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

Mobilitätskonzept Heilbronn 2030

Mobilitätskonzept Heilbronn 2030 Bürgerinformationsveranstaltung 16. November 2016 Mobilitätskonzept Heilbronn 2030 Quelle: OpenStreetMap 1616-16.11.2016-1 Mobilitätskonzept Heilbronn 2030 Worum geht es? Nachfolge und Weiterentwicklung

Mehr

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Dr. Hendrik Koch Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Berlin, 22.11.2017 1 Agenda 1. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Mobilität

Mehr

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 20. März 2018 Workshop Mobilität Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Ideensammlung 4. Diskussion der

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Aufteilung der Mittel Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): - Berechnung der Aufteilung Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

Kommunale Straßen - Erhalten statt Verzehren. Doppik als Chance für das Erhaltungsmanagement

Kommunale Straßen - Erhalten statt Verzehren. Doppik als Chance für das Erhaltungsmanagement Kommunale Straßen - Erhalten statt Verzehren Doppik als Chance für das Erhaltungsmanagement 2 Das NKF- Gesetz Stadt Brühl Innenministerium Nordrhein Westfalen Stadt Dortmund Stadt Münster Verpflichtung

Mehr

Stadt Minden. Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität.

Stadt Minden. Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität. Stadt Minden Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Förderkennzeichen: 03K00440 Folie 1 1 LK Argus Kassel GmbH 2008 gegründet Tätigkeitsschwerpunkte: Integrierte Verkehrsplanung sowie

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Dipl.-Ing. Susanne Schulz Dipl.-Ing. Sven B. Riffel INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

MOBILITÄT VS. RUHIGES WOHNEN MÖGLICHKEITEN EINER MODERNEN STADT- UND VERKEHRSPLANUNG

MOBILITÄT VS. RUHIGES WOHNEN MÖGLICHKEITEN EINER MODERNEN STADT- UND VERKEHRSPLANUNG HOFFMANN LEICHTER Ingenieurgesellschaft MÖGLICHKEITEN EINER MODERNEN STADT- UND VERKEHRSPLANUNG REFERENT: Dipl.-Ing. Christian Hecht Quelle: dpa Agenda Was bedeutet Mobilität? Was bedeutet ruhiges Wohnen?

Mehr

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik!

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik! Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik! Peter Feldkamp und Heinrich Strößenreuther, Team Volksentscheid

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Baulicher Zustand/ Bestehende Verhältnisse: Ungebundene Oberflächenbefestigung, die im Fahrbahnbereich mit Natursteinbruch stabilisiert wurde Keine

Mehr