Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich"

Transkript

1 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Zürich

2 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

3 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

4 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

5 Einfluss veränderter Therapiestrategien auf den Verlauf des Morbus Crohn Populationsbasierte Kohorte (n=341) aus Cardiff/UK Immunsuppressiva innerhalb 5 Jahre Mediane Dauer bis Start von Thiopurinen Langfristige Steroidtherapie N=99 Zeitraum N= N=137 11% 28% 45%* 77 Monate 21 Monate 11 Monate 44% 31% 19%* Kumulative OP-Rate 59% 37% 25%* *p=0,001 Ramadas et al. Gut 2010; 59:

6 Einfluss veränderter Therapiestrategien auf den Verlauf des Morbus Crohn Fazit: Frühere zentrumsbasierte Untersuchungen hatten keinen Effekt der geänderten Therapiestrategien auf die Operationsrate zeigen können. Die populationsbasierte Untersuchung aus UK zeigt nun eine Prognoseverbesserung von Patienten mit Morbus Crohn durch den Leitlinien-gerechten Einsatz *p=0,001 von Immunsuppressiva.

7 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

8 Aminosalizylate, Thiopurine und kolorektales Karzinomrisko bei CED (CESAME-Kohorte, n=19486) 5-ASA Thiopurine OR, 95% CI OR, 95% CI alle 0,55 0,71 Cases=153, Controls=304 0,34-0,89 0,39-1,27 CRC bei CU 0,52 0,44 N=95 0,29-0,95 0,17-1,17 CRC bei MC 0,62 0,80 N=58 0,27-1,40 0,36-1,79 CRC bei hohem* Risiko 0,46 0,64 N=94 0,24-0,85 0,30-1,38 CRC ohne hohes Risiko 0,75 0,90 N=59 0,34-1,16 0,35-2,30 *Krankheitsdauer >10 Jahre, >50% des Kolons betroffen Carrat et al. DDW 2010; Abstr. 255

9 Risiko für Therapie-assoziierte nicht-intestinale Tumoren Risiko für Nicht-Melanom-Hautkarzinome: CED: IRR 1,64, 95% CI, 1,51 1,78 CED + Thiopurine: OR 3,56, 95% CI, 2,81 4,50 CED + Biologica: OR 4,27, 95% CI, 3,08 5,92 Lymphomrisiko: CESAME-Kohorte: Patienten, 55,5% niemals Thiopurine, 30,1% aktuell Thiopurine, 14,4% zuvor abgesetzt Innerhalb von 3 Jahren 23 neue Fälle einer lymphoproliferativen Erkrankung (1 Morbus Hodgkin, 22 Non-Hodgkin-Lymphome) Inzidenzrate unter Thiopurinen: 0,9/1.000 Patientenjahre (HR 5,28) Lymphomrisiko: Britische populationsbasierte Fallkontrollstudie ( Pat. mit CED) Lymphomrisiko unter Thiopurinen: OR 3,22 Long et al. Clin. Gastroenterol. Hepatol. 2010; 8: Beaugerie et al. Lancet 2009; 374: Armstrong et al. Am. J. Gastroenterol. 2010; 105:

10 Risiko für Therapie-assoziierte nicht-intestinale Tumoren Fazit: Regelmäßige dermatologische Untersuchung, vor allem unter Thiopurinen und anti-tnfs. Erhöhtes Lymphomrisiko unter Thiopurinen, absolutes Risiko allerdings gering, daher kein Grund für Einschränkung der Therapieindikation.

11 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

12 Thromboembolierisiko Thromboembolierisiko: UK Kohortenstudie: Pat. mit CED, Kontrollen. 139 Patienten und 565 Kontrollpersonen mit venösem thromboembolischem Ereignis. Bei CED HR 3,4 (95% CI 2,7-4,3), absolutes Risiko 2,6/1.000 Personenjahre. Bei akutem Schub absolutes Risko 9/1.000 Personenjahre. Risiko für Thromboembolierezidive bei vorausgegangenem thromboembolischem Ereignis innerhalb von 5 Jahren nach Absetzen der Antikoagulation. Rezidivrisiko bei Pat. mit CED 33,4% (95% CI, 21,8 45,0), bei Kontrollpatienten 21,7% (95% CI, 18,8 24,6), p = 0,01. Grainge et al. Lancet 2010; 375: Novacek et al. Gastroenterology 2010; 139:

13 Thromboembolierisiko Fazit: Erhöhte Aufmerksamkeit für thromboembolische Ereignisse bei Patienten mit CED, vor allem im Schub. Langfristige Antikoagulation von Patienten mit CED und stattgehabtem thromboembolischem Ereignis. Grainge et al. Lancet 2010; 375: Novacek et al. Gastroenterology 2010; 139:

14 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

15 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

16 Budesonid (9 mg/d) vs Mesalazin (4,5 g/d) bei akutem leicht bis mäßig aktivem Morbus Crohn Klinische Remission (CDAI < 150) nach 8 Wo p = non-inferiority 95%CI [-7.77%; 14.73%] PP p = non-inferiority 95%CI [-3.19%; 17.97%] ITT % of patients 80% 60% 40% 20% 72,4% 68,9% 69,5% 62,1% 0% BUD (n=134) 5-ASA (n=119) BUD (n=154) 5-ASA (n=153) Tromm et al. Gastroenterology 2011; 140:

17 Budesonid (9 mg/d) vs Mesalazin (4,5 g/d) bei akutem leicht bis mäßig aktivem Morbus Crohn Remissionsrate in ITT-Gruppe in Abhängigkeit vom Ausgangs-CDAI 80% 70,5% p = non-inferiority 95%CI [-7.77%; 14.73%] 66,7% 65,6% p = non-inferiority 95%CI [-3.19%; 17.97%] % of patients 60% 40% 20% PP ITT 48,7% 0% BUD (n=122) 5-ASA (n=114) BUD (n=32) 5-ASA (n=39) CDAI < 300 CDAI > 300 Tromm et al. Gastroenterology 2011; 140:

18 Budesonid (9 mg/d) vs Mesalazin (4,5 g/d) bei akutem leicht bis mäßig aktivem Morbus Crohn Fazit: Stellenwert von Mesalazin beim M. Crohn nach wie vor in der Diskussion. Bedeutung bei leichter bis mässig schwerer Erkrankung Tromm et al. Gastroenterology 2011; 140:

19 Aza vs IFX vs Aza + IFX bei M. Crohn (Sonic- Studie) Steroidfreie Remission nach 26 Wochen (%) Steroidfreie Remission nach 50 Wochen (%) P=0,009 P<0,001 44% 30% P=0,022 57% AZA IFX AZA + IFX Sign. Sign. Sign. 44% 46% 35% 24% 30% 16% AZA IFX AZA + IFX Colombel et al. NEJM 2010; 362: 22-34

20 Prognostischer Wert der Mukosaheilung Nachbeobachtung von 46 Patienten der Top-Down- versus Step-up- Studie (D'Haens et al. Lancet 2008; 371: ) 133 Patienten mit neu diagnostiziertem, nicht vorbehandeltem M. Crohn: initial drei Infusionen IFX in Wo 0, 2 und 6 plus Erhaltungstherapie mit AZA oder konventionelle Glucocorticoid-Stoßtherapie mit Eskalation. Remission in Jahr 3 und 4 (%) Nach 2 Jahren: Mukosaheilung, n= % 18 Keine Mukosaheilung, n=22 0 Ohne Steroide Ohne Steroide, Ohne anti-tnfs Baert et al. Gastroenterology 2010; 138:

21 Einfluss der Erkrankungsdauer auf Mukosaheilungsrate und deep remission bei MC Mukosaheilung Wo 12 (%) deep remission Wo 52 (%) % 30% 0 < 2 J. 2-5 J. > 5 J. Erkrankungsdauer 0 < 2 J. 2-5 J. > 5 J. Erkrankungsdauer Adalimumab Induktionstherapie, Placebo Erhaltungstherapie Adalimumab Induktionstherapie und Erhaltungstherapie Sandborn et al. JCC 2010; 4: S36 Colombel et al. Gut 2010; 59 (Suppl III) A 80

22 Risikofaktoren für komplizierten Verlauf des Morbus Crohn Junges Alter bei Erstdiagnose und/oder Ileokolischer Befall und/oder Perianale Läsionen plus Steroidbedarf bei erstem Schub Hohes Risiko für komplizierten Verlauf innerhalb von 5 Jahren. Van Assche et al. 2nd ECCO Consensus JCC 2010; 4:8-27

23 Sandborn et al. Clin. Gastroenterol. Hepatol. 2010; 8: Schoepfer et al. IBD 2010; 16: Allez et al. APT 2010; 31: Was tun nach Versagen eines anti-tnf-ak? Certolizumab Pegol (CZP) nach sekundärem Versagen von IFX: Nach 6 Wochen: Response 62%, Remission 39% Nach 26 Wochen: Response 40%/37%, Remission 29%/30% (q 4/2 Wo) Certolizumab offen bei 50 Patienten: Vorbehandlung: Steroide (100%), IS (96%), IFX (78%), ADA (50%) Nach 6 Wochen: Response 54%, Remission 40% Dritter anti-tnf-ak nach Versagen von 2 anderen: 67 Patienten mit CZP (n=40) oder ADA (n=27) als 3. anti-tnf AK Nach 6 Wochen: Response 61% Nach 20 Wochen: Response 51% Ende der Nachbeobachtung: Failure bei 54% (ca. 2/3 Versagen, 1/3 Unverträglichkeit)

24 Was tun nach Versagen eines anti-tnf-ak? Certolizumab Pegol (CZP) nach sekundärem Versagen von IFX (29): Nach 6 Wochen: Response 62%, Remission 39% Nach 26 Wochen: Response Fazit: 40%/37%, Remission 29%/30% (q 4/2 Wo) Certolizumab offen bei 50 Patienten (30): Vorbehandlung: Steroide (100%), IS (96%), IFX (78%), ADA (50%) Nach langfristig 6 Wochen: auf Response einen 54%, anderen Remission anti-tnf-ak 40% an. Nach Versagen eines anti-tnf-ak sprechen ca. 50% Dritter anti-tnf-ak nach Versagen von 2 anderen (31): 67 Patienten mit CZP (n=40) oder ADA (n=27) als 3. anti-tnf AK Nach 6 Wochen: Response 61% Nach 20 Wochen: Response Versagen. 51% Ende der Nachbeobachtung: Failure bei 54% (ca. 2/3 Versagen, 1/3 Unverträglichkeit) Wirksamkeit von ADA nach IFX-Versagen bekannt (GAIN), aber auch Berichte über Wirksamkeit von IFX nach ADA- Selbst nach Versagen von 2 anti-tnf-ak sprechen ca. 50% auf einen dritten anti-tnf-ak an.

25 Adalimumab nach Infliximab-Versagen bei Crohn-Fisteln Choice-Studie: Adalimumab (160/80 mg Wo 0/2, dann 40 mg jede 2. Woche; bei Nicht-Ansprechen nach Woche 8 jede Woche). 673 Patienten mit Infliximabversagen, davon 17%. primäre Non-Responder. 88 Patienten mit Fisteln. Komplette Fistelheilung bei 34/88 (39%). Lichtiger et al. APT 2010; 32:

26 Fibrinkleber zur Behandlung von Crohn-Fisteln Multizentrische offene randomisierte kontrollierte Studie mit 77 Patienten mit fistelndem perianalem Morbus Crohn: Beriplast/Trasylol vs Beobachtung nach initialer Behandlung, z.b. durch Fadendrainage. Medikamente außer anti-tnfs und Calcineurininhibitoren erlaubt. Applikation von Fibrinkleber über von außen in den Fisteltrakt vorgeschobenen Katheter. Applikation unter Sichtkontrolle von innen (Austreten von Fibrinkleber aus der inneren Fistelöffnung, dann Rückzug des Katheters unter kontinuierlicher Injektion). Fistelheilung (%) % Woche 4 einf. F. kompl. F. Woche 8 Beobachtung Fibrinkleber OR 3,2 (95% CI 1,1-9,8) p=0,04 Grimaud et al. Gastroenterology 2010; 138:

27 Kommt die anti-il12/23-therapie (Ustekinumab)? Multizentrische doppelblind randomisierte kontrollierte Studie; 132 Patienten mit Placebo, 131 mit 1 mg/kg AST, 132 mit 3 mg/kg UST, 131 mit 6 mg UST CDAI 220 bis 450 Vorheriges anti-tnf Therapieversagen Response: Δ CDAI 100 Sandborn et al. DDW 2011; A 592

28 Kommt die anti-il12/23-therapie (Ustekinumab)? Fazit: Nein!

29 Kommt die anti TNF Impfung? Die Behandlung mit anti-tnf AK wird durch allergische Reaktionen und neutralisierende Antikörper erschwert Eine aktive Immunisierung gegen TNF erzeugt eine polyklonale Immunantwort und vermeidet diese Probleme Die Auswirkungen einer aktiven Immunisierung gegen TNF mit einem TNFa-Kinoid wurde bei 21 Crohn Patienten (CDAI ) untersucht: TNF-K (60, 180 oder 360 mcg) wurde i.m. am Tag 0, 7 und 28 verabreicht. Ergebnisse: Keine schweren Nebenwirkungen, polyklonale AK traten bei 8 von 9 Patienten in den höheren Dosierungruppen auf % der Patienten hatten ein Therapieansprechen (Δ CDAI-70) zwischen Woche 4 und 12. Eine Remission wurde an den Wochen 4, 8 und 12 von 36%, 50% und 45% der Patienten erreicht.

30 Kommt die anti TNF Impfung? Fazit: Mal sehen!

31 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

32 Thiopurine zur postop. Remissionserhaltung Metaanalyse von 4 klinischen Studien mit Aza (n=4) oder 6MP (n=1) vs Placebo oder 5-ASA: Mittlere Differenz (95% CI) Klinisches Rezidiv nach 1 Jahr 8% (1-15%) 13 Klinisches Rezidiv nach 2 Jahren 13% (2-24%) 8 Stop wegen Nebenwirkungen 17,2% vs. 9,8% (p=0,021) 1 Jahr Aza (2-2,5 mg/kg) vs 5-ASA (4 g) (doppelblind, doppeldummy) zur postoperativen Rezidivprophylaxe: Aza 5-ASA Versagen 9/41 (22,0%) 4/37 (10,8%) Klinisches Rezidiv 0/41 4/37 Stop wegen Nebenwirkungen 9/41 0/37 NNT Peyrin-Biroulet et al. Am. J. Gastroenterol. 2009; 104: Reinisch et al. Gut 2010; 59:

33 Thiopurine zur postop. Remissionserhaltung Metaanalyse von 4 klinischen Studien mit Aza (n=4) oder 6MP (n=1) vs Placebo oder 5-ASA (37): Fazit: Azathioprin wirksam zur postop. Rezidivprophylaxe aber ca. 20% Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen NNT ziemlich hoch (ca. 10) Gibt es wirksamere Substanzen?

34 Anti-TNFs zur postop. Remissionserhaltung Prospektive randomisierte Studie mit Infliximab vs. Placebo: Ergebnis nach 1 Jahr Rezidivfrei IFX (n=15) Placebo (n=12) endoskopisch ca. 80% ca. 20% klinisch 86% 67% Pilotstudie mit 12 konsekutiven Patienten: Niedrige Infliximab-Dosis (3 mg/kg Körpergewicht/8 Wo) erhält endoskopische und klinische postoperative Remission. Yoshida et al. DDW 2010; Abstr. W1285 Sorrentino et al. Clin. Gastroenterol. Hepatol 2010; 59:

35 Anti-TNFs zur postop. Remissionserhaltung 26 Patienten mit endoskopischem Rezidiv im neoterminalen Ileum unter 3 g Mesalazin/Tag nach 6 Monaten. In den folgenden 6 Monaten: Mesalazin (3 g/tag) vs Azathioprin (50 mg/tag) vs Infliximab (5 mg/kg alle 8 Wochen für 6 Monate) (41) 5-ASA Aza IFX Besserung endoskop. Läsionen 0% 38% 75% Klinisches Rezidiv 70% 38% 0% Pilotstudie mit Adalimumab (160/80 mg Woche 0, 2, dann 40 mg jede 2. Woche) zur postoperativen Rezidivprophylaxe: Endoskopisches Rezidiv nach 1 Jahr: 2/20 klinisches Rezidiv nach 1 Jahr: 0/20 Yamamoto et al. IBD 2009; 15: Fernandez-Blanco et al. DDW 2010; Abstr. W1291

36 Anti-TNFs zur postop. Remissionserhaltung Fazit: Pilotstudien zeigen gute Wirksamkeit von anti-tnfs zur postoperativen Rezidivprophylaxe des Morbus Crohn aber große kontrollierte Studien fehlen, insbesondere zur Frage der optimalen Dosierung

37 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

38 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Verlauf Malignomrisiko Thromboembolierisiko Therapie des aktiven Crohn Postoperative Remissionserhaltung Therapie der aktiven Colitis ulcerosa

39 6. ECCO-Meeting, Dublin 02/2011: CSA vs IFX bei schwerer i.v.-steroid-refraktärer CU (Laharie et al. best abstract 12) CSA 2 mg/kg/d* i.v. bis d 7, p.o. bis d 98 N=55 IFX 5 mg/kg* Wo 0,2,6 N=56 Failure 60% 54% (komplexer Endpunkt) Response Tag 7 85,4% 85,7% Kolektomie Tag 98 18% 21% SAEs (meist CU-bezogen) 15% 25% *ab Tag 8 plus Aza 2,5 mg/kg KG, Steroidreduktion

40 6. ECCO-Meeting, Dublin 02/2011: CSA vs IFX bei schwerer i.v.-steroid-refraktärer CU (Laharie et al. best abstract 12) Fazit: Der direkte Vergleich zeigt, dass Cyclosporin A und Infliximab bei der schweren steroidrefraktären Colitis ulcerosa kurzfristig gleichwertig sind.

41 6. ECCO-Meeting, Dublin 02/2011: IFX vs Aza vs IFX + Aza bei CU (UC-SUCCESS Studie) (Pnanaccione et al. best abstract 13) Mäßig/schwere steroidrefraktäre CU, keine Biologika, Aza-naiv oder Stop >3 Mo: IFX+Plac. (n=77), Aza+Plac.* (n=76), IFX+Aza (n=78) (*IFX bei Nonresponse in Wo 8) Steroidfreie Remission (%) * Response (%) * * IFX AZA IFX+AZA * sign. besser als Aza 0 IFX AZA IFX+AZA

42 6. ECCO-Meeting, Dublin 02/2011: IFX vs Aza vs IFX + Aza bei CU (UC-SUCCESS Studie) (Pnanaccione et al. best abstract 13) Fazit: Infliximab plus Azathioprin > Infliximab > Azathioprin.

43 MMX Budesonid bei Colitis

44 MMX Budesonid bei Colitis Fazit: MMX Budesonid könnte die systemische Steroidgabe bei Colitis ulcerosa ersetzen

45 Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Fazit: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Ulrike Strauch Innere Medizin I, Uniklinik Regensburg Ziele der Therapie bei CED Induktion

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 5. September 2015, Zürich Gastrohighlights 2015: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie allgemein

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Department of Internal Medicine I Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft Ulrike Strauch Warum neue Therapiestrategien bei CED? Lebenserwartung normalisiert, soziale

Mehr

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Neue Erkenntnisse und Perspektiven zur Anti-TNF-Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Hamburg (1. Oktober 2009) Die

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, ZürichZ

Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, ZürichZ Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankngen Gerhard Rogler, ZürichZ Highlights 2010: Chronisch entzündliche ndliche Darmerkrankngen Verlaf Morbs Crohn Therapie Morbs Crohn Verlaf Colitis

Mehr

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Was können Medikamente erreichen: Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie Ulla Eicher und Priv.-Doz. Dr. Jörg C. Hoffmann Zur Behandlung einer akuten Entzündung des Darms werden derzeit

Mehr

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg 2011 Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 3. März 213, Davos Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Häufigkeit von Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems

Mehr

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Presseinformation Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs Frankfurt, 12. Mai 2015. Für Patienten mit leichter bis mittelschwerer aktiver

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I

Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I L A N D E S K L I N I K U M S T O C K E R A U, I I. M E D., N Ö K O M P E T E N Z Z E N

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 02/2017 vom 10.03.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH 8091 Zürich Tel.

Mehr

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Zwischen Evidenz und Empirie die Versorgungssituation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g Wiesbaden (20. April 2009)

Mehr

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen?

Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Neue Leitlinien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Was müssen wir in Zukunft anders machen? Axel Dignass Medizinische Klinik I Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Infektiologie, und Stoffwechsel,

Mehr

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung:

Folgende Studien stehen ab sofort in unserem Zentrum für IBD Patienten/ Patientinnen zur Verfügung: Nr. 03/2017 vom 04.04.2017 Prof. Dr. M. Fried Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. G. Rogler Leitender Arzt UniversitätsSpital Zürich DIM / Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich Tel.

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therapie

Mehr

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich

Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler,, Zürich Highlights 09: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen IBD und Schwangerschaft Verträglichkeit von Thiopurinen anti-tnf Therapie

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Medikamente in der Übersicht

Medikamente in der Übersicht Welches brauchen wir wann? Medikamente in der Übersicht Prof. Dr. med. Britta Siegmund Die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Erkrankung, der Krankheitsphase

Mehr

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren? Florian Obermeier Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universität Regensburg

Mehr

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col Entyvio (Vedolizumab) Erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Colitis ulcerosa

Mehr

Nr. 01/2018 vom

Nr. 01/2018 vom Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Nr. 01/2018 vom 14.03.2018 UniversitätsSpital Zürich Gastroenterologie und Hepatologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich www.gastroenterologie.usz.ch

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München Die Heilung der Haut als Therapieziel bei der Psoriasis Thomas Ochsenkühn

Mehr

Prävalenz und Inzidenz

Prävalenz und Inzidenz Hintergrundinformation: Colitis ulcerosa Definition München (24. Januar 2008) - Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine im Rektum (Mastdarm) beginnende Entzündung der Mukosa und Submukosa, die sich auf das

Mehr

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Colitis ulcerosa Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch / therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (6 Seiten)

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Alternative Therapiestrategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 23.11.13 Greifswald Herbsttagung der NDGG Torsten Kucharzik Lüneburg Akzeleriertes Stufenkonzept zur Therapie des Morbus Crohn

Mehr

Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase

Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase Dr. med. Achim Rose, Helios Kliniken Duisburg Epidemiologie in Deutschland: ca. 16.000 ED/a, über 25.000 Diagnosen/a 75 % bei ED

Mehr

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Zusammenfassung der Mitschrift der Vorträge von Prof. Schölmerich und Dr. Aust Vortrag Prof. Schölmerich:

Mehr

Darmerkrankungen. Therapie des schweren Schubes. mit voller Kraft gegen das Immunsystem. Patientenvortrag

Darmerkrankungen. Therapie des schweren Schubes. mit voller Kraft gegen das Immunsystem. Patientenvortrag Gastroenterologie CED Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen Therapie des schweren Schubes mit voller Kraft gegen das Immunsystem Patientenvortrag Tillman Deist Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie,

Mehr

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 6.11 2012 Andreas Stallmach Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Innere Medizin II Lernziele CED Klinisches Bild M. Crohn /

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? DGVS 2011 Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall? Leipzig (28. November 2011) Die neuen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass die Therapie des

Mehr

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Colitis ulcerosa Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen Amsterdam, Niederlande (7. November 2012) - Dies gilt auch bei Colitis ulcerosa: Maßgeblich für den Erfolg des Therapiemanagements

Mehr

Immunsuppressiva bei CED: praktische Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen

Immunsuppressiva bei CED: praktische Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen Immunsuppressiva bei CED: praktische Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen Patrick Gerner Folie 1 Gerner Gerner Immunsuppressiva Pädiatrische bei CED Endoskopie Konservative Therapie M. Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen

Mehr

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien

Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Michael Häfner Wien Neues bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Michael Häfner Wien Michael.Haefner@me.com Verzögerung bei der Diagnosestellung führt zu komplizierterem Verlauf und häufigeren Operation bei Morbus Crohn

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen Therapietreue Prof. Dr. Volker Groß Begriffsbestimmungen Die aus dem Englischen stammenden Begriffe Compliance und Adherence bedeuten das Einhalten/die Befolgung von Regeln. In der Medizin wird damit die

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Aktuelle klinische Studien bei CED 2015 Stand: 29. April 2015 Carsten Schmidt Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Anwendungsbeobachtungen 2 Name der Studie: GLPG0634-CL-211 M. Crohn

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Norbert Wagner Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (CED) bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Thema cme.medlearning.de Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Dr. med. Fabian Schnitzler CED Ambulanz Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern München Zusammenfassung Bei der CED

Mehr

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Helios Klinikum Erfurt www.helios-gesundheit.de Melanom: adjuvant im Stadium IV Melanom: palliativ Immuned Nivolumab vs. Nivolumab + Ipilimumab Randomisierte, doppelt-verblindete,

Mehr

Konsensusstatement. Abstract! Zusammenfassung!

Konsensusstatement. Abstract! Zusammenfassung! 372 statement Adalimumab in der Behandlung des Morbus Crohn ein der Arbeitsgruppe Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie Adalimumab

Mehr

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Dr. Bernd Bokemeyer: Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe be Darmkrebs? Ich doch nicht. Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten Von Dr. Bernd Bokemeyer,

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

CED und Krebserkrankungen

CED und Krebserkrankungen Onkologische Fragen CED und Krebserkrankungen Dr. med. Klaus Kannengiesser, Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik Die Mehrzahl der Patienten erkrankt an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in eher jungem Lebensalter,

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte . Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte Angelika Hüppe, Bernd Bokemeyer, Jana Langbrandtner, Heiner Raspe Über-, Unter-, Fehlversorgung

Mehr

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN Sieglinde Angelberger, Reingard Platzer, Gottfried Novacek Juli 2013 Risiko für Kolorektales Karzinom Statement:

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 12. Umweltmedizinische Jahrestagung Berlin 18. 19. Oktober 2013 Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Carsten Büning Medizinische

Mehr

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben)

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Morbus Crohn Gebiet: Gastroenterologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0 (5 Seiten) 01.10.2010

Mehr

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie

Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie Mezavant (Mesalazin) Ein Meilenstein in der Therapie der Colitis ulcerosa durch MMX -Technologie - Bewährter Wirkstoff mit innovativer Formulierung erhöht Compliance - Die erste Mesalazin-Tablette für

Mehr

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013

Falk Gastro-Kolleg. Darm. Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013 Falk Gastro-Kolleg Darm Wirksamkeit und Grenzen biologischer Therapieformen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Update 2013 Zusammenfassung Die Entwicklung und Einführung der sogenannten Biologika

Mehr

Arzneimittel Kiel,

Arzneimittel Kiel, Mitglieder-Info 012/2015 Arzneimittel Kiel, 20.01.2015 GBA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung Der G-BA hat am 8. Januar 2015 drei Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach 35a SGB

Mehr

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK Hinweis: Stellen Sie NUB-Anfragen für 2017 über das InEK-Datenportal: http://www.g-drg.de/cms/inek_datenportal Auf der Homepage des InEK finden Sie sämtliche Hintergrundinformation zu dem Verfahren der

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie (Direktor: Prof. Dr. med. D. Häussinger) Universitätsklinikum

Mehr

Beschluss vom: 2. August 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 2012 BAnz AT B3

Beschluss vom: 2. August 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 2012 BAnz AT B3 Beschluss vom: 2. August 202 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. August 202 BAnz AT 9.09.202 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Benlysta ist indiziert als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten

Mehr

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Update M. Crohn- C. ulcerosa Astra Focus Update M. Crohn- C. ulcerosa Lebensqualität, Morbidität und Mortalität: Was hat ein IBD PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

Mehr

PatientInnen mit CED: Diagnostik, Therapie & Monitoring. Pavol Papay, Dr.med.

PatientInnen mit CED: Diagnostik, Therapie & Monitoring. Pavol Papay, Dr.med. PatientInnen mit CED: Diagnostik, Therapie & Monitoring Pavol Papay, Dr.med. Regional Ileitis A pathological and clinical entity Crohn B et al JAMA, 1932 Hauptformen der CED Colitis ulcerosa Morbus Crohn

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica 119. DGIM Kongress 2013 Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie www.immanuel.de Wiesbaden, 06.04.2013 Reduzieren

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

CED Kolon. F. Hartmann Frankfurt

CED Kolon. F. Hartmann Frankfurt CED Kolon F. Hartmann Frankfurt Darmbakterien und CED Gastroenterology 2011 Darmbakterien und CED Diversion faekaler Inhalte verhindert Rezidiv im term Ileum Reinfusion faekaler Inhalte führt zu schnellem

Mehr

SMCCV AUGUST 2015 / NR. 84 ASMCC AOÛT 2015 / Nº 84

SMCCV AUGUST 2015 / NR. 84 ASMCC AOÛT 2015 / Nº 84 info Crohn/ Colitis SMCCV SCHWEIZERISCHE MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA VEREINIGUNG CH-5000 AARAU WWW.SMCCV.CH SMCCV AUGUST 2015 / NR. 84 ASMCC AOÛT 2015 / Nº 84 Darm ausser Kontrolle Orale Mesalazin-Therapie

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht

Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Studienergebnisse mit Certolizumab Pegol bei Morbus Crohn im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht Erster PEGylierter, Fc freier anti TNF Wirkstoff vorgestellt in zwei Publikationen Daten

Mehr

Therapeutisches Timing welches Vorgehen verspricht den besten Erfolg? Prof. Dr. Klaus Krüger

Therapeutisches Timing welches Vorgehen verspricht den besten Erfolg? Prof. Dr. Klaus Krüger Therapeutisches Timing welches Vorgehen verspricht den besten Erfolg? Prof. Dr. Klaus Krüger 27.4.2012 Therapeutisches Timing Wann Therapeutisches Timing Wann beginnen? Therapeutisches Timing beginnen?

Mehr

ECCO update was hat klinische Relevanz?

ECCO update was hat klinische Relevanz? ECCO update was hat klinische Relevanz? CED compact 2012 Magdeburg 23.-24. März 2012 Bernd Bokemeyer, Allgemeine CED- Probleme P274: Close monitoring of CRP and fecal calprotectin levels to predict relapse

Mehr

Hilfe ich bin schwanger und nehme Immunsuppressiva! CED und Schwangerschaft was muss ich beachten? Britta Siegmund

Hilfe ich bin schwanger und nehme Immunsuppressiva! CED und Schwangerschaft was muss ich beachten? Britta Siegmund Hilfe ich bin schwanger und nehme Immunsuppressiva! CED und Schwangerschaft was muss ich beachten? Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik I CED - Ich möchte ein Kind, geht

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr