Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern"

Transkript

1 Auftraggeber: Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) Darstellung und Vergleich regionaler Klimaszenarien (Enke - Szenarien) des Maingebiets in Bayern Endbericht

2 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung, Veranlassung, Problemstellung 7 2. Datenlage 8 3. Methodik Auswahl der Szenarienläufe Geostatistische Analysen Ereignisstatistik Ergebnisse und Analyse der Szenarien Ergebnisse für das Kliwa Gesamtgebiet Jahresmitteltemperatur + Saisonale Mittelwerte der Temperatur Mittlere jährliche und saisonale Niederschlagssummen Ergebnisse für die Kliwa Teilgebiete Jahresmitteltemperatur + Saisonale Mittelwerte der Temperatur Mittlere jährliche und saisonale Niederschlagssummen Häufigkeitsanalyse der Starkniederschläge und Feucht- und 47 Trockenperioden Analyse der Häufigkeiten und Dauern von Feuchtperioden Analyse der Häufigkeiten von Trockenperioden Analyse der Häufigkeiten von Starkniederschlagsereignissen für NS > mm Analyse der Häufigkeiten von Starkniederschlagsereignissen für für NS 54 > 25 mm Analyse der Häufigkeiten von Starkniederschlagsereignissen für für NS 56 > 50 mm Analyse der Starkniederschlagsummen für verschiedene Dauerstufen Zusammenfassung 63 Summary Kartenanhang Karten der räumlichen Verteilung der betrachteten Parameter für die Szenarien M, F und T M und Vergleich / Differenzen zum Ist-Zustand für das Kliwa-Gesamtgebiet 67

4 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Lage und Ausdehnung des Kliwa-Untersuchungsraums 7 Abb. 2 Lage und Ausdehnung der Main Teileinzugsgebiete M1 bis M6 8 Abb. 3 Mittlere jährliche Dynamik der Niederschläge (Monatssummen für die 10 verschiedenen Szenarien für den Simulationszeitraum Abb. 4 Mittlere Niederschlagssumme für das hydrologische Sommerhalbjahr 10 (Mai-Okt) (links) und das hydrologische Winterhalbjahr (Nov- Apr) (rechts) für den Zeitraum Abb. 5 Mittlere Dynamik der Niederschläge (Monatssummen) für die 11 verschiedenen Szenarioläufe für den Zeitraum Abb. 6 Mittlere Niederschlagssumme für das hydrologische Sommerhalbjahr 11 (Mai-Okt) (oben) und das hydrologische Winterhalbjahr (Nov- Apr) (unten) für den Zeitraum Abb. 7 Mittlere Dynamik der Niederschläge (Monatssummen) für die 12 verschiedenen Szenarioläufe für den Zeitraum Abb. 8 Mittlere Niederschlagssumme für das hydrologische Sommerhalbjahr (Mai-Okt) (oben) und das hydrologische Winterhalbjahr (Nov- Apr) (unten) für den Zeitraum Tabellenverzeichnis Tab. 1 Fläche, minimale, maximale und mittlere Höhen über NN der Kliwa- 8 Teilgebiete Tab. 2 Zusammensetzung der ausgewählten Szenarienläufe 13 Tab. 3 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Kliwa-Gesamtgebiet 15 Tab. 4 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Kliwa 16 Gesamtgebiet Tab. 5 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Kliwa 16 Gesamtgebiet Tab. 6 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Kliwa 17 Gesamtgebiet Tab. 7 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 17 Kliwa Gesamtgebiet Tab. 8 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 18 Kliwa Gesamtgebiet Tab. 9 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet unterer Main 19 Tab. 10 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 20 Teilgebiet unterer Main Tab. 11 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 20 Main Teilgebiet unterer Tab. 12 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet oberer Main 21 Tab. 13 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 21 Teilgebiet oberer Main Tab. 14 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 22 Teilgebiet oberer Main Tab. 15 Vergleich der Jahresmitteltemperatur in den Teilgebieten M1 bis M6 22 2

5 Tab. 16 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr in den Teilgebieten M1 bis M6 23 Tab. 17 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr in den 23 Teilgebieten M1 bis M6 Tab. 18 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M1 24 Tab. 19 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 24 Teilgebiet M1 Tab. 20 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 25 Teilgebiet M1 Tab. 21 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M2 25 Tab. 22 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 26 Teilgebiet M2 Tab. 23 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 26 Teilgebiet M2 Tab. 24 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M3 27 Tab. 25 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 27 Teilgebiet M3 Tab. 26 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 28 Teilgebiet M3 Tab. 27 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M4 28 Tab. 28 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 29 Teilgebiet M4 Tab. 29 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 29 Teilgebiet M4 Tab. 30 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M5 30 Tab. 31 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 30 Teilgebiet M5 Tab. 32 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 31 Teilgebiet M5 Tab. 33 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M6 32 Tab. 34 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im 32 Teilgebiet M6 Tab. 35 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im 33 Teilgebiet M6 Tab. 36 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet 33 unterer Main Tab. 37 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 34 Teilgebiet unterer Main Tab. 38 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 34 Teilgebiet unterer Main Tab. 39 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet 35 oberer Main Tab. 40 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 36 Teilgebiet oberer Main Tab. 41 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 36 Teilgebiet oberer Main Tab. 42 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen in den Teilgebieten 37 M1 bis M6 Tab. 43 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr in den Teilgebieten M1 bis M6 37 3

6 Tab. 44 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr in den 38 Teilgebieten M1 bis M6 Tab. 45 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M1 38 Tab. 46 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 39 Teilgebiet M1 Tab. 47 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 39 Teilgebiet M1 Tab. 48 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M2 40 Tab. 49 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 40 Teilgebiet M2 Tab. 50 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 41 Teilgebiet M2 Tab. 51 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M3 41 Tab. 52 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 42 Teilgebiet M3 Tab. 53 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 42 Teilgebiet M3 Tab. 54 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M4 43 Tab. 55 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 43 Teilgebiet M4 Tab. 56 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 44 Teilgebiet M4 Tab. 57 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M5 44 Tab. 58 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 45 Teilgebiet M5 Tab. 59 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 45 Teilgebiet M5 Tab. 60 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M6 46 Tab. 61 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im 46 Teilgebiet M6 Tab. 62 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im 47 Teilgebiet M6 Tab. 63 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Kliwa-Teilgebiete im 47 Gesamtjahr (Feuchtperiode= mindestens 8 aufeinanderfolgende Niederschlagstage mit einem NS von > 1mm) Tab. 64 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im 48 Gesamtjahr Tab. 65 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Kliwa-Teilgebiete im 48 Sommerhalbjahr Tab. 66 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im 48 Sommerhalbjahr Tab. 67 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Kliwa-Teilgebiete im 48 Winterhalbjahr Tab Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im 49 Winterhalbjahr Tab. 69 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Kliwa-Teilgebiete 50 im Gesamtjahr (Trockenperiode = mindestens 11 aufeinanderfolgende Trockentage mit einem NS von < 1mm) Tab. 70 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr 50 4

7 Tab. 71 Tab. 72 Tab. 73 Tab. 74 Tab. 75 Tab. 76 Tab. 77 Tab. 78 Tab. 79 Tab. 80 Tab. 81 Tab. 82 Tab. 83 Tab. 84 Tab. 85 Tab. 86 Tab. 87 Tab. 88 Tab. 89 Tab. 90 Tab. 91 Tab. 92 Tab. 93 Tab. 94 Tab. 95 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbtjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr

8 Tab. 96 Tab. 97 Tab. 98 Tab. 99 Tab. 100 Tab. 101 Tab. 102 Tab. 103 Tab. 104 Tab. 105 Tab. 106 Tab. 107 Tab. 108 Tab. 109 Tab. 110 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr

9 1. Einleitung, Veranlassung, Problemstellung Die hier vorgestellten Untersuchungen bauen auf innerhalb des Projektes KLIWA ( Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft ) erstellten Arbeiten und gewonnenen Ergebnissen auf. Es wird vertiefend untersucht, welchen Einfluss die in oben genanntem Projekt erstellten regionalen Klimaszenarien nach Enke auf spezifische hydrometeorologische Kenngrößen im Kliwa Untersuchungsgebiet, insbesondere im Maingebiet, haben. In Abb. 1 ist da gesamte Untersuchungsgebiet dargestellt, die Die Analysen dieses Berichts sind jedoch auf die Teilgebiete im Abb. 1 Lage und Ausdehnung des Kliwa-Untersuchungsraums Maingebiet, M1 bis M6 (Abb. 2), fokussiert. 7

10 Abb. 2 Lage und Ausdehnung der Main Teileinzugsgebiete M1 bis M6 Die untersuchten Teilgebiete unterscheiden sich stark in ihrer Größe, Topographie und Relief. Eine Zusammenstellung gebietsspezifischer topographischer Charakteristika der Main-Teilgebiete bietet Tabelle 1. (Teil) Einzugsgebiete Einzugsgebietsfläche MIN MAX RANGE MEAN STD Main (M1 - M6) 23446,87 99, ,43 943,25 363,97 90,55 M1 4436,22 228, ,43 814,11 462,85 132,04 M2 7523,74 217,34 651,92 434,57 406,37 81,90 M3 3062,26 171,01 502,82 331,81 297,28 62,58 M4 2799,49 162,43 929,45 767,02 366,79 94,04 M5 1811,11 140,81 551,74 410,93 347,47 71,45 M6 3814,05 99,18 595,73 496,55 303,07 101,30 Unterer Main 11486,56 99,18 929,45 830,27 324,05 91,00 Oberer Main 11959,72 217, ,43 825,08 427,32 106,91 Tab. 1 Fläche, minimale, maximale und mittlere Höhen über NN der Kliwa-Teilgebiete 2. Datenlage Grundlage für die Untersuchungen des regionalen Einflusses von Klimaveränderungen auf hydrologisch relevante Parameter im Kliwa Gebiet sowie 8

11 im Main-Gebiet sind die Szenarioanalysen von Enke. Die Szenarien wurden auf Grundlage von 70 Klimastationen bzw. 537 Niederschlagsstationen für den Ist-Zustand und für die Zukunft erstellt. Das Szenario für die Zukunft lag für die einzelnen Dekaden , und als 10 Realisationen (Läufe) mit je 20jährigen Zeitreihen vor. Für die weitere Betrachtung wurden Auswahlen aus den je 10 Läufen getroffen und diese dann dekadenweise kombiniert. Dafür wurden entsprechend der zu Szenarienvorgaben i) ein kombinierter mittlerer Lauf (Szenario M), ii) eine Laufkombination mit vor allem feuchten und warmen Wintern (Szenario F) sowie iii) eine Laufkombination mit vor allem trockenen und warmen Sommern (Szenario T) zusammengestellt Hierbei wurden für das mittlere Szenario M aus den Jahresgängen der jeweils 10 Realisationen (auf Monatsbasis und über alle Stationen gemittelt) der jeweils mittlere Lauf jeder Dekade definiert und diese mittleren Läufe über alle Dekaden zu einem Kombilauf kombiniert. Adäquat dazu wurden für Szenario F und Szenario T die Läufe mit den feucht-wärmsten Wintern und trocken-wärmsten Sommern aus jeder Dekade ausgewählt und anschließend kombiniert. 3. Methodik 3.1. Auswahl der Szenarienläufe Die Auswahl der einzelnen Szenarioläufe für ein mittleres Klimaszenario (im folgenden Szenario M ) basieren auf dem bereits im Kliwa Projekt Darstellung, Vergleich und hydrologische sowie klimatologische Wertung regionaler Klimaszenarien für Süddeutschland verwendeten so genannten Kombilauf. Für die Auswahl und Zusammenstellung der weiteren Klimaszenarien wurden die für 537 Stationen ermittelten mittleren jährlichen Niederschlagssummen sowie der mittleren monatlichen Niederschlagssummen analysiert. Es wurden aus den jeweils 10 alternativen Szenarioläufen für die jeweiligen drei Simulationszeiträume ( (Abb. 3), (Abb. 5), (Abb. 7) diejenigen Szenarioläufe ausgewählt, welche durch i) feuchte (N) / warme (T) Bedingungen, vor allem im Winter (im folgenden Szenario F ) bzw., ii) trockene (N) / warme (T) Bedingungen vor allem im Sommer (im folgenden Szenario T ) 9

12 charakterisiert sind (Abb. 4, 6, 8). NS (mm) NS Mittlere Monatsummen Monat Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Szenario 5 Szenario 6 Szenario 7 Szenario 8 Szenario 9 Szenario 10 Abb. 3 Mittlere jährliche Dynamik der Niederschläge (Monatssummen für die verschiedenen Szenarien für den Simulationszeitraum NS Summe Sommerhalbjahr (Mai - Okt) NS Summe Winterhalbjahr (Nov - Apr) NS (mm) NS (mm) Szenario Szenario Abb. 4 Mittlere Niederschlagssumme für das hydrologische Sommerhalbjahr (Mai-Okt) (links) und das hydrologische Winterhalbjahr (Nov- Apr) (rechts) für den Zeitraum Szenario mit trockenstem Sommer = rot, Szenario mit feuchtestem Winter = blau 10

13 NS (mm) NS Mittlere Monatssummen Monat Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Szenario 5 Szenario 6 Szenario 7 Szenario 8 Szenario 9 Szenario 10 Abb. 5 Mittlere Dynamik der Niederschläge (Monatssummen) für die verschiedenen Szenarioläufe für den Zeitraum NS Summe Sommerhalbjahr (Mai - Okt) NS (mm) Szenario NS Summe Winterhalbjahr (Nov - Apr) NS (mm) Szenario Abb. 6 Mittlere Niederschlagssumme für das hydrologische Sommerhalbjahr (Mai-Okt) (oben) und das hydrologische Winterhalbjahr (Nov- Apr) (unten) für den Zeitraum

14 NS (mm) NS Mittlere Monatssummen Monat Szenario1 Szenario2 Szenario3 Szenario4 Szenario5 Szenario6 Szenario7 Szenario8 Szenario9 Szenario10 Abb. 7 Mittlere Dynamik der Niederschläge (Monatssummen) für die verschiedenen Szenarioläufe für den Zeitraum NS Summe Sommerhalbjahr (Mai - Okt) NS Summe Winterhalbjahr (Nov - Apr) NS (mm) NS (mm) Szenario Szenario Abb. 8 Mittlere Niederschlagssumme für das hydrologische Sommerhalbjahr (Mai-Okt) (oben) und das hydrologische Winterhalbjahr (Nov- Apr) (unten) für den Zeitraum Tabelle 2 zeigt zusammenfassend die jeweils optimalen Szenarienläufe für jede Dekade und jedes Szenario. Die Läufe, die zur Auswahl von Szenario F und T ausschlaggebend sind, sind hervorgehoben. Zur Vollständigkeit sind auch die Läufe mit dem trockensten Winter, bzw. mit dem feuchtesten Sommer in der Tabelle erwähnt. Diese Läufe wurden jedoch nicht bearbeitet, sondern für Szenario F wurde für das ganze Jahr derjenige Lauf mit dem feuchtesten Winter, für Szenario T derjenige mit dem trockensten Sommer gewählt. 12

15 Szenario M SH 9 SH 2 SH 4 WH 9 WH 4 WH 1 Szenario T SH 1 SH 8 SH 6 WH 6 WH 3 WH 10 Szenario F SH 7 SH 3 SH 5 WH 10 WH 5 WH 2 Tab. 2 Zusammensetzung der ausgewählten Szenarienläufe SH Sommerhalbjahr, WH Winterhalbjahr Entsprechend der Ergebnisse der obigen Analysen konstituieren sich die beiden neu zusammengestellten Szenarien F und T aus den einzelnen Realisationen wie folgt: Szenario T: = Lauf 1; = Lauf 8; = Lauf 6 Szenario F: = Lauf 10; = Lauf 5; = Lauf Geostatistische Analysen Um gemessene oder berechnete Punktdaten in die Fläche zu übertragen, die das gesamte Untersuchungsgebiet abdeckt, müssen unbekannte Werte in den Zwischenräumen aus den bekannten Punktdaten gemittelt werden. Eine Grundannahme aller räumlichen Interpolationsverfahren ist, dass räumlich nah beieinander liegende Punkte ähnlichere Werte aufweisen als Punkte, die weiter voneinander entfernt sind. Die Interpolation wurde mit dem Inverse Distance Weighting - External Drift Verfahren (ED-IDW) durchgeführt, das methodisch von Daniel Schwandt für das erste Kliwa-Projekt entwickelt wurde. Das Verfahren berücksichtigt zusätzlich zur horizontalen Position der Punkte die Geländehöhe als externe Information. Daniel Schwandt hatte Regressionsbeziehungen zwischen Niederschlagssummen und mittleren Temperaturen und der Geländehöhe abgeleitet. Diese Information zur Höhenabhängigkeit der Niederschläge und Temperaturen wurde auch in diesem Projekt genutzt. Die einzelnen Schritte des ED-IDW Verfahrens sind folgende: 1. Die Niederschlagssummen und mittleren Temperaturen, die in den Szenarien für die Messstationen berechnet wurden, werden mit Hilfe der 13

16 Regressionsbeziehungen auf Meeresspiegelhöhe reduziert. 2. Die auf Meeresspiegelhöhe reduzierten Stationswerte werden mit dem Inverse Distance Weighting Verfahren interpoliert. Die Interpolation wurde mit der Erweiterung Geostatistical Analyst im Programmpaket ArcGIS der Firma ESRI durchgeführt. Für die 67 Klimastationen wird dabei ein Interpolationsradius von 50 km, für die 537 Niederschlagsstationen ein Radius von 25 km gewählt. Als Nachbarschaftskriterium wird spezifiziert, dass bei der Interpolation minimal 3 und maximal 7 benachbarte Stationen berücksichtigt werden. 3. Die auf Meeresspiegelhöhe interpolierten Daten werden unter Nutzung der höhenabhängigen Regressionsbeziehung der entsprechenden Klimavariable mit Hilfe eines Höhenmodells auf die tatsächliche Geländehöhe überführt. Die Gitterweite der flächenhaften Darstellung beträgt 100 m Ereignisstatistik Untersucht wurden Häufigkeiten von Feucht- und Trockenperioden sowie von Starkniederschlägen verschiedener Intensitäten. Weiterhin wurden die Dauern von Feuchtperioden sowie die maximalen Niederschlafsummen von Starkniederschlagsereignissen verschiedener Dauern ermittelt. Dabei wurden für die Analyse der Häufigkeiten der Feuchtperioden die Anzahl der Perioden mit mindestens 8 zusammenhängenden Niederschlagstagen ermittelt wobei ein Trockentag (N < 1 mm) die Periode noch nicht unterbricht. Die Analyse der Trockenperioden basierte auf der Betrachtung der Anzahl von Perioden mit mindestens 11 aufeinander folgenden Trockentagen. für die Analyse der Häufigkeiten der Starkniederschläge wurde die mittlere jährliche Anzahl von Ereignissen mit der jeweiligen Niederschlagsintensität (NS > 10 mm, NS > 25 mm, NS > 50 mm) ermittelt. Für die Dauerstufen von 1 Tag, 5 und 10 Tagen wurden Maximalwerte der Niederschlagsummen über den jeweils betrachteten Zeitraum ermittelt. 4. Ergebnisse und Analyse der Szenarien In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der räumlichen sowie der statistischen Analysen der untersuchten hydrologisch relevanten Parameter (Niederschlagssummen, (Halb)Jahresmitteltemperaturen) für das Szenario Zukunft (Ist-Zustand), das Szenario M (Mittlere Verhältnisse), das Szenario F (Feuchte + 14

17 warme Bedingungen) sowie das Szenario T (Trockene + warme Bedingungen) untersucht. Es werden die Differenzen zwischen den veränderten Szenariobedingungen und dem Ist-Zustand analysiert und für die einzelnen Szenarien untereinander verglichen Ergebnisse für das Kliwa Gesamtgebiet Die Analysen beziehen sich auf die Gesamtheit der Gitterpunkte im Bereich des Kliwa Gesamtgebiets. Verglichen werden somit auf Basis der Stationswerte interpolierte Karten des Ist-Zustandes mit den Ergebnissen der Szenarien M, F und T. Eine Auswahl der kartographischen Darstellung der mittleren Niederschlagssummen und Temperaturen für das Gesamtjahr sowie für Sommerund Winterhalbjahr wird im Kartenanhang gegeben. In Kapitel und werden räumlich gemittelte statistische Grundgrößen der mittleren Temperaturen, der Niederschlagssummen sowie ihrer Veränderungen für verschiedene Zeiträume für die verschiedenen Szenarien analysiert und tabellarisch dargestellt Jahresmitteltemperatur + Saisonale Mittelwerte der Temperatur Es werden die statistischen Kennwerte der langjährigen Temperaturmittelwerte für das Gesamtjahr sowie Sommer- und Winterhalbjahr im gesamten Kliwagebiet untersucht. Tabellen 4, 5a und 5b zeigen mittlere, minimale und maximale Jahresbzw. Halbjahrestemperaturen für das Gesamtuntersuchungsgebiet sowie die Variationsbreite und Standardabweichung der Daten. T Gesamtjahr Ist-Zustand ( C) -4,29 11,21 15,50 8,05 1,41 T Gesamtjahr Szenario M ( C) -3,03 12,98 16,02 9,60 1,42 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,25 1,78 0,53 1,55 0,08 T Gesamtjahr Szenario F ( C) -2,87 13,16 16,03 9,76 1,42 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,11 2,15 1,05 1,72 0,09 T Gesamtjahr Szenario T ( C) -2,80 13,18 15,97 9,76 1,42 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,15 2,14 1,00 1,71 0,10 Tab. 3 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Kliwa-Gesamtgebiet für den Ist Zustand, sowie für die Szenarien M ( mittlere Bedingungen ), F ( feuchte/warme Bedingungen ) und T ( trockene/warme Bedingungen ) Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,55 1,72 K auf ca. 9,7 C an, wobei die 15

18 Veränderungen im Szenario T am höchsten sind. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,78 2,15 K) ist größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Jahresmitteltemperaturen (1,11 1,25 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (ca. 16 K im Vergleich zu 15,5 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 0,39 16,92 16,53 13,81 1,45 T Sommer Szenario M ( C) 1,74 18,43 16,69 15,18 1,45 T Sommer Szenario F ( C) 1,80 18,48 16,68 15,24 1,44 T Sommer Szenario T ( C) 1,89 18,51 16,63 15,27 1,44 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,18 1,58 0,40 1,37 0,08 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 0,86 2,05 1,19 1,43 0,09 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 0,93 2,13 1,20 1,46 0,09 Tab. 4 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Kliwa Gesamtgebiet für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,37 1,46 K auf ca. 15,2 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,58 2,13 K) ist stärker als der Anstieg der Minimumtemperaturen (0,86 1,18 K). Die Spannweite der mittleren Temperaturen verändert sich kaum (ca. 16,7 K im Vergleich zu 16,5 K). T Winter Ist-Zustand ( C) -9,04 5,42 14,46 2,20 1,39 T Winter Szenario M ( C) -7,55 7,83 15,38 4,29 1,42 T Winter Szenario F ( C) -7,55 7,83 15,38 4,29 1,42 T Winter Szenario T ( C) -7,49 7,84 15,33 4,25 1,42 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,49 2,43 0,94 2,09 0,11 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,42 2,66 1,23 2,09 0,11 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,44 2,62 1,19 2,05 0,12 Tab. 5 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Kliwa Gesamtgebiet für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind sowohl die absoluten Temperaturveränderungen höher als auch der Anstieg der Spannweiten der Temperaturen. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der 16

19 Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 2,05 2,09 K auf ca. 4,3 C. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,43 2,66 K) ist deutlich stärker als der Anstieg der Minimumtemperaturen (1,42 1,49 K). Die Spannweite der mittleren Temperaturen erhöht sich (auf ca. 15,4 K im Vergleich zu 14,5 K) Mittlere jährliche und saisonale Niederschlagssummen Es werden die statistischen Kennwerte der langjährigen Mittelwerte der Niederschlagssummen für das Gesamtjahr sowie Sommer- und Winterhalbjahr im Gesamtgebiet untersucht. Tabellen 6, 7a und 7b zeigen mittlere, minimale und maximale Jahres- bzw. Halbjahresniederschlagssummen für das Kliwa Gesamtuntersuchungsgebiet sowie die Variationsbreite und Standardabweichung der Daten. N Gesamt Ist-Zustand (mm) 551, ,2 2172, ,37 350,71 N Gesamt Szenario M (mm) 627, , , ,58 349,03 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -110,15 279,91 390,07 53,21 45,43 N Gesamt Szenario F (mm) 657, , , ,21 350,76 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -104,47 397,46 501,92 83,85 56,66 N Gesamt Szenario T (mm) 625, , , ,45 338,48 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -150,96 298,48 449,44 41,08 50,33 Tab. 6 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Kliwa Gesamtgebiet für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist-Zustand. Die Mittelwerte steigen um mm auf etwa mm. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um bis zu mm ab. Da die Minima ( mm) aller drei Szenarien dennoch über den Minima des Ist-Zustands liegen, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima der drei Szenarien sind ähnlich dem Ist-Zustand ( mm im Vergleich zu 2724 mm). Die Spannbreiten der drei Szenarien verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen zwischen mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 304, , ,98 578,85 206,30 N Sommer Szenario M (mm) 301, , ,20 541,79 188,50 17

20 N Sommer Szenario F (mm) 308, , ,43 546,70 186,41 N Sommer Szenario T (mm) 296, , ,33 527,74 181,72 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -183,73 25,93 209,67-37,05 23,23 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -170,09 38,93 209,02-32,15 25,62 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -211,41 18,51 229,92-51,1 29,34 Tab. 7 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Kliwa Gesamtgebiet für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen um mm auf mm im Vergleich zu 579 mm ab. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien verhalten sich ähnlich dem Ist-Zustand ( mm im Vergleich zu 305 mm). Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um bis zu mm ab. Da die Minima dennoch nicht signifikant sinken, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien trockener als der Ist-Zustand ( mm im Vergleich zu 1549 mm). Da in allen drei Szenarien die Maxima sinken, während die Minima konstant bleiben, nehmen die Spannbreiten der Niederschlagssummen insgesamt ab ( mm). N Winter Ist-Zustand (mm) 241, ,83 936,19 439,96 158,09 N Winter Szenario M (mm) 299, , ,13 530,22 45,43 N Winter Szenario F (mm) 319, , ,10 555,95 188,39 N Winter Szenario T (mm) 304, , ,87 532,14 180,19 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -29,26 312,81 342,07 90,27 38,46 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -5,79 410,04 415,83 116,00 48,20 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -43,29 323,06 366,35 92,19 40,49 Tab. 8 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Kliwa Gesamtgebiet für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die deutliche Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 440 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 242 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 1178 mm). Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um 6 29 mm ab. Da die Minima dennoch steigen, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Da in allen 18

21 drei Szenarien die Maxima stärker steigen als die Minima, erhöhen sich die Spannbreiten der Niederschlagssummen auf mm Ergebnisse für die Main Teilgebiete Jahresmitteltemperatur + Saisonale Mittelwerte der Temperatur Es werden die statistischen Kennwerte der langjährigen Temperaturmittelwerte für das Gesamtjahr sowie Sommer- und Winterhalbjahr in den einzelnen Teilgebieten des Kliwagebiets untersucht. Tabellen 10 bis 39b zeigen mittlere, minimale und maximale Jahres- bzw. Halbjahrestemperaturen für das Gesamtuntersuchungsgebiet sowie die Variationsbreite und Standardabweichung der Daten Unterer Main T Gesamt Ist-Zustand ( C) 5,22 10,06 4,84 8,58 0,56 T Gesamt Szenario M ( C) 6,66 11,54 4,88 10,01 0,56 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,35 1,51 0,16 1,44 0,03 T Gesamt Szenario F ( C) 6,86 11,71 4,85 10,19 0,61 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,43 1,81 0,38 1,61 0,03 T Gesamt Szenario T ( C) 6,88 11,72 4,84 10,18 0,61 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,42 1,81 0,39 1,60 0,03 Tab. 9 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet unterer Main für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,44 1,61 K auf ca. 10,1 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,51 1,81 K) ist etwas größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Temperaturen (1,35 1,43 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,16 0,39 K). 19

22 T Sommer Ist-Zustand ( C) 10,70 15,72 5,02 14,29 0,59 T Sommer Szenario M ( C) 12,10 17,02 4,92 15,53 0,58 T Sommer Szenario F ( C) 12,17 17,07 4,89 15,59 0,63 T Sommer Szenario T ( C) 12,22 17,14 4,93 15,62 0,63 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,19 1,42 0,23 1,25 0,03 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,11 1,51 0,40 1,30 0,04 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,15 1,58 0,43 1,33 0,04 Tab. 10 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet unterer Main für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,25 1,33 K auf ca. 14,6 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,42 1,58 K) ist geringfügig stärker als der der Minimumtemperaturen (1,11 1,19 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,23 0,43 K erhöht. T Winter Ist-Zustand ( C) -0,36 4,30 4,66 2,78 0,54 T Winter Szenario M ( C) 1,54 6,34 4,80 4,79 0,56 T Winter Szenario F ( C) 1,54 6,34 4,79 4,79 0,60 T Winter Szenario T ( C) 1,53 6,28 4,75 4,73 0,60 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,89 2,14 0,26 2,01 0,05 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,84 2,21 0,37 2,01 0,05 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,77 2,16 0,38 1,94 0,05 Tab. 11 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet unterer Main für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,94 2,01 K auf ca. 4,8 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,14 2,21 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (1,77 1,89), wodurch 20

23 sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,26 0,38 K erhöht Oberer Main T Gesamt Ist-Zustand ( C) 4,57 8,99 4,42 7,97 0,65 T Gesamt Szenario M ( C) 6,09 10,52 4,44 9,48 0,67 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,37 1,72 0,35 1,51 0,06 T Gesamt Szenario F ( C) 6,26 10,68 4,43 9,66 0,63 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,56 1,89 0,33 1,68 0,05 T Gesamt Szenario T ( C) 6,22 10,65 4,43 9,64 0,63 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,54 1,86 0,32 1,66 0,05 Tab. 12 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet oberer Main für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,51 1,68 K auf ca. 9,6 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,72 1,89 K) ist etwas größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Jahresmitteltemperaturen (1,37 1,56 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,32 0,35 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 10,25 14,82 4,57 13,82 0,65 T Sommer Szenario M ( C) 11,58 16,20 4,63 15,15 0,66 T Sommer Szenario F ( C) 11,63 16,26 4,63 15,22 0,61 T Sommer Szenario T ( C) 11,64 16,27 4,63 15,23 0,62 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,21 1,52 0,31 1,33 0,05 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,24 1,58 0,34 1,38 0,05 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,27 1,58 0,31 1,40 0,04 Tab. 13 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet oberer Main für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,33 1,46 K auf ca. 15,2 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,52 1,58 K) ist geringfügig stärker als der der Minimumtemperaturen (1,21 1,27 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren 21

24 Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,31 0,34 K erhöht. T Winter Ist-Zustand ( C) -1,20 3,15 4,35 2,04 0,66 T Winter Szenario M ( C) 0,89 5,22 4,33 4,11 0,68 T Winter Szenario F ( C) 0,89 5,22 4,33 4,11 0,65 T Winter Szenario T ( C) 0,81 5,16 4,35 4,05 0,66 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,94 2,30 0,36 2,07 0,06 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,91 2,33 0,42 2,07 0,06 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,83 2,27 0,44 2,00 0,06 Tab. 14 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet oberer Main für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 2,0 2,07 K auf ca. 4,1 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,27 2,33 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (1,83 1,94), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,36 0,44 K erhöht M1 bis M6 T Gesamt Ist-Zustand ( C) 4,57 10,06 5,49 8,28 0,67 T Gesamt Szenario M ( C) 6,09 11,54 5,45 9,75 0,67 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,35 1,72 0,37 1,47 0,06 T Gesamt Szenario F ( C) 6,26 11,71 5,45 9,92 0,67 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,43 1,89 0,46 1,65 0,06 T Gesamt Szenario T ( C) 6,22 11,72 5,49 9,90 0,68 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,42 1,86 0,44 1,63 0,05 Tab. 15 Vergleich der Jahresmitteltemperatur in den Teilgebieten M1 bis M6 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,47 1,65 K auf ca. 9,9 C an. Der Anstieg der 22

25 maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,72 1,89 K) ist etwas größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Jahresmitteltemperaturen (1,35 1,43 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,37 0,46 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 10,25 15,72 5,47 14,06 0,66 T Sommer Szenario M ( C) 11,58 17,02 5,44 15,34 0,64 T Sommer Szenario F ( C) 11,63 17,07 5,44 15,40 0,65 T Sommer Szenario T ( C) 11,64 17,14 5,51 15,42 0,66 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,19 1,52 0,33 1,29 0,06 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,11 1,58 0,47 1,34 0,06 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,15 1,58 0,44 1,37 0,05 Tab. 16 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr in den Teilgebieten M1 bis M6 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,29 1,37 K auf ca. 15,4 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,52 1,58 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (1,11 1,19 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,33 0,47 K erhöht. T Winter Ist-Zustand ( C) -1,20 4,30 5,50 2,41 0,71 T Winter Szenario M ( C) 0,89 6,34 5,45 4,45 0,70 T Winter Szenario F ( C) 0,89 6,34 5,45 4,44 0,71 T Winter Szenario T ( C) 0,81 6,28 5,46 4,38 0,72 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,89 2,30 0,41 2,04 0,06 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,84 2,33 0,49 2,04 0,07 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,77 2,27 0,50 1,98 0,07 Tab. 17 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr in den Teilgebieten M1 bis M6 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen 23

26 steigen um 1,98 2,04 K auf ca. 4,4 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,27 2,33 K) ist deutlich stärker als der der Minimumtemperaturen (1,77 1,89), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist- Zustand um 0,41 0,5 K erhöht. 1. M1 T Gesamt Ist-Zustand ( C) 4,57 8,85 4,28 7,54 0,73 T Gesamt Szenario M ( C) 6,09 10,32 4,23 9,01 0,71 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,35 1,72 0,37 1,47 0,06 T Gesamt Szenario F ( C) 6,26 10,49 4,23 9,25 0,70 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,56 1,88 0,32 1,65 0,02 T Gesamt Szenario T ( C) 6,22 10,47 4,25 9,23 0,70 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,54 1,85 0,31 1,63 0,02 Tab. 18 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M1 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,47 1,65 K auf ca. 9,1 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,72 1,88 K) ist größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Jahresmitteltemperaturen (1,35 1,56 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,31 0,37 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 10,25 14,75 4,50 13,41 0,77 T Sommer Szenario M ( C) 11,58 16,03 4,45 14,72 0,75 T Sommer Szenario F ( C) 11,63 16,08 4,46 14,84 0,73 T Sommer Szenario T ( C) 11,64 16,10 4,47 14,86 0,74 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,21 1,35 0,14 1,31 0,02 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,27 1,55 0,27 1,37 0,02 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,29 1,56 0,27 1,38 0,02 Tab. 19 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M1 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,31 1,38 K auf ca. 14,8 C an. Der Anstieg der 24

27 Maximumtemperaturen (1,35 1,56 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (1,21 1,29 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,14 0,27 K erhöht. T Winter Ist-Zustand ( C) -1,20 2,88 4,08 1,58 0,70 T Winter Szenario M ( C) 0,89 4,90 4,01 3,60 0,68 T Winter Szenario F ( C) 0,89 4,90 4,01 3,66 0,67 T Winter Szenario T ( C) 0,81 4,84 4,03 3,59 0,67 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,94 2,12 0,18 2,03 0,04 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,94 2,33 0,40 2,03 0,04 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,87 2,27 0,40 1,96 0,04 Tab. 20 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet M1 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,96 2,03 K auf ca. 3,6 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,12 2,33 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (1,87 1,94), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,18 0,4 K erhöht. 1. M2 T Gesamt Ist-Zustand ( C) 6,83 8,99 2,17 8,23 0,43 T Gesamt Szenario M ( C) 8,34 10,52 2,18 9,77 0,45 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,43 1,72 0,29 1,53 0,05 T Gesamt Szenario F ( C) 8,52 10,68 2,17 9,89 0,44 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,59 1,89 0,30 1,70 0,05 T Gesamt Szenario T ( C) 8,48 10,65 2,17 9,86 0,45 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,56 1,86 0,30 1,67 0,05 Tab. 21 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M2 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, 25

28 T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,53 1,7 K auf ca. 9,8 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,72 1,89 K) ist größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Jahresmitteltemperaturen (1,43 1,59 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (ca. 0,3 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 12,63 14,82 2,19 14,07 0,42 T Sommer Szenario M ( C) 13,97 16,20 2,24 15,40 0,42 T Sommer Szenario F ( C) 14,02 16,26 2,24 15,42 0,41 T Sommer Szenario T ( C) 14,03 16,27 2,24 15,43 0,42 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,25 1,52 0,27 1,34 0,05 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,24 1,58 0,34 1,39 0,05 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,27 1,58 0,31 1,40 0,05 Tab. 22 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M2 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,34 1,4 K auf ca. 15,4 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,52 1,58 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (1,24 1,27 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,27 0,34 K erhöht. T Winter Ist-Zustand ( C) 0,94 3,15 2,20 2,31 0,46 T Winter Szenario M ( C) 2,98 5,22 2,24 4,41 0,48 T Winter Szenario F ( C) 2,98 5,22 2,24 4,36 0,49 T Winter Szenario T ( C) 2,90 5,16 2,27 4,29 0,50 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,99 2,30 0,31 2,09 0,06 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,91 2,33 0,42 2,09 0,06 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,83 2,27 0,44 2,03 0,06 Tab. 23 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet M2 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am 26

29 Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 2,03 2,09 K auf ca. 4,4 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,27 2,33 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (1,83 1,99 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,31 0,44 K erhöht. 1. M3 T Gesamt Ist-Zustand ( C) 7,61 9,82 2,20 8,75 0,40 T Gesamt Szenario M ( C) 9,00 11,26 2,26 10,17 0,41 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,35 1,49 0,14 1,42 0,03 T Gesamt Szenario F ( C) 9,18 11,44 2,25 10,41 0,46 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,54 1,71 0,17 1,60 0,03 T Gesamt Szenario T ( C) 9,16 11,43 2,26 10,39 0,46 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,52 1,70 0,18 1,58 0,03 Tab. 24 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M3 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,42 1,6 K auf ca. 10,3 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,49 1,71 K) ist geringfügig größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Mitteltemperaturen (1,35 1,54 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,14 0,18 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 13,40 15,70 2,30 14,55 0,41 T Sommer Szenario M ( C) 14,61 16,94 2,33 15,79 0,41 T Sommer Szenario F ( C) 14,67 17,00 2,33 15,90 0,46 T Sommer Szenario T ( C) 14,69 17,03 2,34 15,92 0,47 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,19 1,29 0,10 1,23 0,02 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,23 1,40 0,16 1,29 0,02 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,26 1,43 0,17 1,32 0,02 Tab. 25 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M3 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, 27

30 Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,23 1,32 K auf ca. 15,9 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,29 1,43 K) ist geringfügig stärker als der der Minimumtemperaturen (1,19 1,26 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,1 0,17 K erhöht. T Winter Ist-Zustand ( C) 1,73 3,84 2,11 2,86 0,39 T Winter Szenario M ( C) 3,69 5,86 2,17 4,86 0,40 T Winter Szenario F ( C) 3,69 5,86 2,17 4,91 0,45 T Winter Szenario T ( C) 3,63 5,81 2,19 4,85 0,45 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,92 2,09 0,17 1,99 0,04 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,92 2,15 0,23 1,99 0,04 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,85 2,10 0,25 1,93 0,04 Tab. 26 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet M3 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,93 1,99 K auf ca. 4,9 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,09 2,15 K) ist geringfügig stärker als der Anstieg der Minimumtemperaturen (1,85 1,92 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,17 0,25 K erhöht. 1. M4 T Gesamt Ist-Zustand ( C) 5,22 9,16 3,94 8,14 0,50 T Gesamt Szenario M ( C) 6,66 10,56 3,91 9,55 0,50 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,35 1,44 0,09 1,41 0,02 T Gesamt Szenario F ( C) 6,86 10,74 3,88 9,71 0,55 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,54 1,71 0,17 1,59 0,02 T Gesamt Szenario T ( C) 6,88 10,72 3,85 9,70 0,55 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,52 1,70 0,18 1,58 0,03 Tab. 27 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M4 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T 28

31 Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,41 1,59 K auf ca. 9,6 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,44 1,71 K) ist geringfügig größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Mitteltemperaturen (1,35 1,54 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,09 0,18 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 10,70 14,89 4,19 13,86 0,55 T Sommer Szenario M ( C) 12,10 16,12 4,01 15,13 0,52 T Sommer Szenario F ( C) 12,17 16,17 4,00 15,16 0,58 T Sommer Szenario T ( C) 12,22 16,20 3,99 15,20 0,58 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,19 1,42 0,23 1,27 0,05 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,25 1,49 0,24 1,33 0,05 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,27 1,54 0,27 1,36 0,06 Tab. 28 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M4 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,29 1,37 K auf ca. 15,4 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,58 2,13 K) ist stärker als der der Minimumtemperaturen (0,86 1,18 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,4 1,2 K erhöht. T Winter Ist-Zustand ( C) -0,36 3,34 3,70 2,33 0,47 T Winter Szenario M ( C) 1,54 5,31 3,77 4,28 0,48 T Winter Szenario F ( C) 1,54 5,31 3,77 4,25 0,54 T Winter Szenario T ( C) 1,53 5,24 3,71 4,19 0,53 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,89 2,02 0,13 1,95 0,03 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,86 2,08 0,21 1,95 0,03 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,81 2,02 0,20 1,89 0,01 Tab. 29 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet M4 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum 29

32 Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,89 1,95 K auf ca. 4,3 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,02 2,08 K) ist etwas stärker als der Anstieg der Minimumtemperaturen (1,81 1,89 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand um 0,13 0,21 K erhöht. 1. M5 T Gesamt Ist-Zustand ( C) 7,71 9,81 2,10 8,68 0,35 T Gesamt Szenario M ( C) 9,21 11,25 2,04 10,15 0,34 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,44 1,51 0,07 1,47 0,02 T Gesamt Szenario F ( C) 9,37 11,43 2,06 10,28 0,26 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,60 1,71 0,11 1,64 0,02 T Gesamt Szenario T ( C) 9,37 11,42 2,05 10,28 0,26 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,58 1,70 0,12 1,63 0,03 Tab. 30 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M5 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,47 1,64 K auf ca. 10,2 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,51 1,71 K) ist geringfügig größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Jahresmitteltemperaturen (1,44 1,6 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,07 0,12 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 13,40 15,69 2,29 14,42 0,37 T Sommer Szenario M ( C) 14,67 16,93 2,26 15,67 0,36 T Sommer Szenario F ( C) 14,71 16,99 2,28 15,68 0,29 T Sommer Szenario T ( C) 14,75 17,02 2,27 15,71 0,28 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,22 1,29 0,07 1,25 0,01 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,26 1,36 0,10 1,30 0,02 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,29 1,39 0,10 1,33 0,02 Tab. 31 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M5 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T 30

33 Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,25 1,33 K auf ca. 15,6 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (1,29 1,39 K) ist etwa gleich stark wie der Anstieg der Minimumtemperaturen (1,22 1,29 K), wodurch sich die Spannweite kaum ändert (0,07-0,1 K). T Winter Ist-Zustand ( C) 1,91 3,83 1,92 2,85 0,34 T Winter Szenario M ( C) 4,05 5,85 1,81 4,92 0,31 T Winter Szenario F ( C) 4,04 5,85 1,82 4,88 0,24 T Winter Szenario T ( C) 4,00 5,80 1,81 4,84 0,24 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 2,02 2,14 0,12 2,08 0,04 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 2,02 2,15 0,13 2,08 0,04 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,96 2,11 0,15 2,03 0,04 Tab. 32 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet M5 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um 2,03 2,08 K auf ca. 4,9 C an. Der Anstieg der Maximumtemperaturen (2,11 2,15 K) ist etwa gleich stark wie der Anstieg der Minimumtemperaturen (1,96 2,02 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist-Zustand kaum ändert (0,12-0,15 K). 31

34 1. M6 T Gesamt Ist-Zustand ( C) 7,02 10,06 3,04 8,71 0,61 T Gesamt Szenario M ( C) 8,45 11,54 3,09 10,16 0,62 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,42 1,49 0,07 1,45 0,01 T Gesamt Szenario F ( C) 8,60 11,71 3,10 10,33 0,67 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,43 1,81 0,38 1,61 0,02 T Gesamt Szenario T ( C) 8,58 11,72 3,14 10,32 0,68 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,42 1,81 0,39 1,60 0,03 Tab. 33 Vergleich der Jahresmitteltemperatur im Teilgebiet M6 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Sowohl minimale, maximale als auch mittlere Jahrestemperaturen der Szenarios M, T und F übersteigen die Werte für den Ist-Zustand im Kliwa - Gesamtgebiet. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,45 1,61 K auf ca. 10,2 C an. Der Anstieg der maximalen Jahresmitteltemperaturen (1,49 1,81 K) ist geringfügig größer als der Anstieg des Mittelwertes und der minimalen Jahresmitteltemperaturen (ca. 1,44 K). Dadurch verändert sich auch die Temperaturspannweite geringfügig (0,07 0,39 K). T Sommer Ist-Zustand ( C) 12,53 15,72 3,19 14,32 0,65 T Sommer Szenario M ( C) 13,74 17,02 3,28 15,56 0,67 T Sommer Szenario F ( C) 13,79 17,07 3,28 15,62 0,72 T Sommer Szenario T ( C) 13,81 17,14 3,33 15,66 0,73 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,19 1,30 0,11 1,24 0,03 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,11 1,51 0,40 1,29 0,03 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,15 1,58 0,43 1,33 0,04 Tab. 34 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M6 für den Ist- Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Sommerhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Die Maxima, Minima und Mittelwerte der drei Szenarien unterscheiden sich dabei nur wenig. Die mittleren Temperaturen steigen um 1,24 1,33 K auf ca. 15,6 C an. Die Maximumtemperaturen steigen stärker an (1,30 1,58 K) als die Minimumtemperaturen (1,22 1,29 K), wodurch sich die Spannweite um 0,11-0,43 K erhöht. 32

35 T Winter Ist-Zustand ( C) 1,40 4,30 2,90 3,01 0,58 T Winter Szenario M ( C) 3,43 6,34 2,91 5,04 0,58 T Winter Szenario F ( C) 3,43 6,34 2,91 5,03 0,63 T Winter Szenario T ( C) 3,33 6,28 2,94 4,96 0,64 T Differenz Sz. M Jetzt (K) 1,98 2,05 0,08 2,02 0,01 T Differenz Sz. F Jetzt (K) 1,84 2,21 0,37 2,02 0,01 T Differenz Sz. T Jetzt (K) 1,77 2,16 0,38 1,95 0,02 Tab. 35 Vergleich der Mittelwerte der Temperatur im Winterhalbjahr im Teilgebiet M6 für den Ist-Zustand sowie für die Szenarien M, F und T Im Winterhalbjahr liegen sowohl die mittleren, minimalen als auch maximalen Temperaturmittel der Szenarien M, F und T über dem Ist-Zustand. Im Vergleich zum Sommerhalbjahr sind die absoluten Temperaturveränderungen höher. Wegen des stärkeren Temperaturanstiegs hat das Winterhalbjahr einen größeren Anteil am Anstieg der Gesamtjahrestemperatur als das Sommerhalbjahr. Die drei Szenarien weisen im Winter nur geringfügige Unterschiede auf. Die mittleren Temperaturen steigen um ca. 2,0 K auf ca. 5,0 C an. Die Maximumtemperaturen steigen geringfügig stärker an (2,05 2,21 K) als die Minimumtemperaturen (1,77 1,98 K), wodurch sich die Spannweite der mittleren Temperaturen im Vergleich zum Ist- Zustand jedoch kaum ändert (0,12-0,15 K) Mittlere jährliche und saisonale Niederschlagssummen Es werden die statistischen Kennwerte der langjährigen Mittelwerte der Niederschlagssummen für das Gesamtjahr sowie Sommer- und Winterhalbjahr in den einzelnen Teilgebieten untersucht Unterer Main N Gesamt Ist-Zustand (mm) 551, ,33 661,58 771,94 110,62 N Gesamt Szenario M (mm) 627, ,26 712,59 853,19 127,48 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -10,67 184,20 194,87 80,60 33,00 N Gesamt Szenario F (mm) 657, ,40 729,92 885,12 130,17 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 17,75 222,21 204,45 112,46 35,71 N Gesamt Szenario T (mm) 625, ,89 707,52 848,70 126,96 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -11,89 173,87 185,75 76,06 32,78 Tab. 36 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet unterer Main 33

36 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist-Zustand. Die Mittelwerte steigen um mm auf etwa mm. Teilweise sinken Niederschlagssummen der drei Szenarien geringfügig um bis zu 12 mm ab. Da die Minima ( mm) aller drei Szenarien dennoch über dem Ist-Zustand liegen (552 mm), müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima der drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 1213 mm. Die Spannbreiten der drei Szenarien erhöhen sich auf mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 304,65 596,41 291,76 406,57 45,99 N Sommer Szenario M (mm) 301,42 575,41 273,99 387,71 40,71 N Sommer Szenario F (mm) 308,28 578,03 269,75 393,90 40,37 N Sommer Szenario T (mm) 296,70 553,05 256,35 377,38 38,10 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -58,89 25,93 84,82-18,55 15,93 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -57,93 36,08 94,01-12,35 16,78 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -74,00 11,58 85,58-28,92 15,44 Tab. 37 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet unterer Main Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen um mm auf mm im Vergleich zu 407 mm ab. Die Niederschlagssummen sinken teilweise um bis zu mm auf im Vergleich zu 307 mm ab. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise stärker als die Minima, was darauf hindeutet, dass Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien geringfügig trockener als der Ist-Zustand ( mm im Vergleich zu 596 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen insgesamt geringfügig ab ( mm). N Winter Ist-Zustand (mm) 247,24 618,86 371,62 365,64 67,23 N Winter Szenario M (mm) 314,47 782,87 468,39 465,74 90,45 N Winter Szenario F (mm) 336,73 817,03 480,30 491,52 93,02 N Winter Szenario T (mm) 319,75 798,79 479,04 471,59 92,52 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 35,96 198,09 162,13 99,15 27,07 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 57,62 228,64 171,02 124,82 29,48 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 38,63 212,25 173,62 104,99 29,20 Tab. 38 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet unterer Main 34

37 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 366 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 247 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 619 mm). Da in allen drei Szenarien die Maxima stärker steigen als die Minima, erhöhen sich die Spannbreiten der Niederschlagssummen auf mm Oberer Main N Gesamt Ist-Zustand (mm) 640, ,34 718,70 840,94 122,53 N Gesamt Szenario M (mm) 647, ,29 750,62 884,84 132,17 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -22,07 147,29 109,44 42,85 31,08 N Gesamt Szenario F (mm) 660, ,62 792,11 918,84 142,72 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 12,07 205,07 193,00 76,44 36,14 N Gesamt Szenario T (mm) 644, ,12 739,70 882,50 130,58 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -22,47 135,31 157,78 40,41 25,23 Tab. 39 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet oberer Main Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist-Zustand. Die Mittelwerte steigen um mm auf etwa mm im Vergleich zu 841 mm. Teilweise sinken Niederschlagssummen der drei Szenarien geringfügig um bis zu 22 mm ab. Da die Minima ( mm) aller drei Szenarien dennoch über dem Ist-Zustand liegen (641 mm), müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima der drei Szenarien erhöhen sich geringfügig auf mm im Vergleich zu 1359 mm. Die Spannbreiten der drei Szenarien erhöhen sich auf mm. 35

38 N Sommer Ist-Zustand (mm) 354,07 698,32 344,25 452,89 51,10 N Sommer Szenario M (mm) 329,52 644,60 315,08 425,54 46,44 N Sommer Szenario F (mm) 331,40 665,35 333,95 432,85 52,11 N Sommer Szenario T (mm) 322,82 627,06 304,25 417,03 45,27 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -78,79 9,44 88,23-27,04 13,06 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -64,15 15,97 80,12-19,86 13,32 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -85,54 3,76 89,31-35,35 9,11 Tab. 40 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet oberer Main Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen um mm auf mm im Vergleich zu 453 mm ab. Niederschläge sinken maximal um bis zu mm auf im Vergleich zu 354 mm ab. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise stärker als die Minima, was darauf hindeutet, dass Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien trockener als der Ist- Zustand ( mm im Vergleich zu 698 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen insgesamt geringfügig ab ( mm). N Winter Ist-Zustand (mm) 263,35 661,73 398,38 388,40 74,45 N Winter Szenario M (mm) 309,00 754,40 445,40 459,66 89,53 N Winter Szenario F (mm) 322,34 791,91 469,58 486,34 94,86 N Winter Szenario T (mm) 314,70 757,77 443,07 465,82 91,04 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 37,85 151,47 113,62 69,89 21,95 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 58,76 190,16 131,40 96,31 25,87 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 41,89 153,83 111,94 75,77 22,92 Tab. 41 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet oberer Main Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 388 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 263 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 662 mm). Da in allen drei Szenarien die Maxima stärker steigen als die Minima, erhöhen sich die Spannbreiten der 36

39 Niederschlagssummen auf mm M1 bis M6 N Gesamt Ist-Zustand (mm) 551, ,34 807,59 807,16 121,84 N Gesamt Szenario M (mm) 627, ,29 770,61 869,36 130,86 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -22,07 184,20 206,27 61,20 37,18 N Gesamt Szenario F (mm) 657, ,62 795,14 897,66 133,43 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 12,07 222,21 210,13 93,95 40,19 N Gesamt Szenario T (mm) 625, ,12 758,74 861,45 126,30 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -22,47 173,87 196,33 57,74 34,16 Tab. 42 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen in den Teilgebieten M1 bis M6 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist Zustand. Die Mittelwerte steigen um mm auf etwa mm im Vergleich zu 807 mm. Die Minima aller drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 552 mm. Teilweise sinken Niederschlagssummen der drei Szenarien um bis zu 22 mm ab. Da die Minima aller drei Szenarien dennoch über dem Ist-Zustand liegen, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima der drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 1359 mm. Die Spannbreiten der drei Szenarien sinken auf mm ab. N Sommer Ist-Zustand (mm) 304,65 698,32 393,67 430,21 53,90 N Sommer Szenario M (mm) 301,42 644,60 343,17 407,02 47,64 N Sommer Szenario F (mm) 308,28 665,35 357,07 414,13 50,75 N Sommer Szenario T (mm) 296,70 627,06 330,36 396,68 45,39 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -78,79 25,93 104,72-22,91 15,13 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -64,15 36,08 100,23-16,21 15,56 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -85,54 11,58 97,12-32,23 13,00 Tab. 43 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr in den Teilgebieten M1 bis M6 Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen um mm auf mm im Vergleich zu 430 mm ab. Niederschläge sinken maximal um bis zu mm auf im Vergleich zu 305 mm ab. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken stärker als die 37

40 Minima, was darauf hindeutet, dass Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien trockener als der Ist Zustand ( mm im Vergleich zu 698 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen geringfügig auf mm ab. N Winter Ist-Zustand (mm) 247,24 661,73 414,50 377,26 71,91 N Winter Szenario M (mm) 309,00 782,87 473,87 462,65 90,04 N Winter Szenario F (mm) 322,34 817,03 494,69 485,28 91,41 N Winter Szenario T (mm) 314,70 798,79 484,09 465,08 89,25 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 35,96 198,09 162,13 84,11 28,60 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 57,62 228,64 171,02 110,17 31,14 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 38,63 212,25 173,62 89,97 29,97 Tab. 44 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr in den Teilgebieten M1 bis M6 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 377 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 247 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 662 mm). Da in allen drei Szenarien die Maxima stärker steigen als die Minima, erhöhen sich die Spannbreiten der Niederschlagssummen auf mm. 1. M1 N Gesamt Ist-Zustand (mm) 664, ,34 695,34 897,90 133,19 N Gesamt Szenario M (mm) 738, ,29 659,54 954,67 131,66 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 25,68 147,29 121,61 74,60 18,83 N Gesamt Szenario F (mm) 754, ,62 698,26 993,65 143,40 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 63,87 205,07 141,20 113,58 25,50 N Gesamt Szenario T (mm) 722, ,12 661,42 943,93 130,97 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 22,43 135,31 112,88 63,86 15,71 Tab. 45 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M1 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist Zustand. Die Mittelwerte steigen um 114 mm auf 38

41 etwa mm im Vergleich zu 898 mm. Die Minima aller drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 664 mm. Die Maxima der drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 1359 mm. Die Spannbreiten der drei Szenarien verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen bei mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 370,13 698,32 328,19 469,06 57,78 N Sommer Szenario M (mm) 357,26 644,60 287,33 444,12 49,00 N Sommer Szenario F (mm) 352,76 665,35 312,59 452,63 53,85 N Sommer Szenario T (mm) 335,00 627,06 292,06 427,35 49,02 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -57,14 9,44 66,57-17,66 6,36 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -41,23 15,97 57,20-8,17 7,80 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -75,02-3,48 71,55-34,43 6,43 Tab. 46 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M1 Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen um 8 mm auf mm im Vergleich zu 469 mm ab. Niederschläge sinken maximal um bis zu 41 mm auf im Vergleich zu 305 mm ab. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise stärker als die Minima, was darauf hindeutet, dass Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien trockener als der Ist Zustand ( mm im Vergleich zu 698 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen geringfügig auf mm ab. N Winter Ist-Zustand (mm) 294,00 661,73 367,73 429,22 77,91 N Winter Szenario M (mm) 381,61 754,40 372,80 510,92 87,75 N Winter Szenario F (mm) 401,65 791,91 390,26 540,40 93,74 N Winter Szenario T (mm) 387,86 757,77 369,91 516,95 87,73 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 59,30 151,47 92,17 92,27 16,85 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 83,14 190,16 107,02 190,16 21,72 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 65,57 153,83 88,26 98,29 16,19 Tab. 47 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet M1 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf

42 540 mm im Vergleich zu 429 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 294 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 662 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen bei mm. 1. M2 N Gesamt Ist-Zustand (mm) 640, ,01 502,37 807,37 101,83 N Gesamt Szenario M (mm) 647, ,83 485,17 839,63 90,86 N Differenz Sz. M - Jetzt (mm) -22,07 89,22 111,28 25,35 21,02 N Gesamt Szenario F mm) 660, ,34 518,83 870,25 98,32 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 12,07 121,82 109,74 55,97 22,09 N Gesamt Szenario T (mm) 644, ,20 496,78 841,76 94,47 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -22,47 89,32 111,78 27,49 19,53 Tab. 48 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M2 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist Zustand. Die Mittelwerte steigen um mm auf etwa mm im Vergleich zu 807 mm an. Die Minima aller drei Szenarien erhöhen sich geringfügig auf mm im Vergleich zu 641 mm. Teilweise sinken Niederschlagssummen der drei Szenarien um bis zu 22 mm ab. Da die Minima aller drei Szenarien dennoch über dem Ist-Zustand liegen, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima der drei Szenarien sind ähnlich denen des Ist-Zustands ( mm im Vergleich zu 1143 mm). Die Spannbreiten der drei Szenarien verhalten sich ähnlich wie der Ist- Zustand und liegen zwischen mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 354,07 582,85 228,78 443,36 44,03 N Sommer Szenario M (mm) 329,52 519,18 189,67 413,95 33,59 N Sommer Szenario F (mm) 331,40 537,93 206,52 421,11 44,14 N Sommer Szenario T (mm) 322,82 525,01 202,19 410,29 35,95 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -78,79 6,91 85,71-32,21 12,92 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -64,15 13,69 77,84-26,31 11,17 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -85,54 3,76 89,31-35,86 10,26 Tab. 49 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M2 Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien 40

43 nehmen um 26 mm auf mm im Vergleich zu 443 mm ab. Die Minima der drei Szenarien sinken auf mm im Vergleich zu 354 mm ab. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um bis zu mm ab. Da die Minima weniger stark sinken, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien trockener als der Ist Zustand ( mm im Vergleich zu 583 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen geringfügig auf mm ab. N Winter Ist-Zustand (mm) 263,35 573,00 309,64 364,35 60,60 N Winter Szenario M (mm) 309,00 637,90 328,89 426,02 60,70 N Winter Szenario F (mm) 322,34 670,12 347,78 450,75 64,22 N Winter Szenario T (mm) 314,70 652,86 338,16 431,81 63,35 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 37,85 105,22 67,37 57,56 12,77 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 58,76 125,10 66,34 82,29 15,02 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 41,89 113,86 71,96 63,35 15,40 Tab. 50 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet M2 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 364 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 263 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 573 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen erhöhen sich geringfügig auf mm. 1. M3 N Gesamt Ist-Zustand (mm) 552,67 845,36 292,69 696,85 50,09 N Gesamt Szenario M (mm) 628,67 921,93 293,26 765,85 62,46 N Differenz Sz. M - Jetzt (mm) -10,15 122,54 132,69 75,60 29,43 N Gesamt Szenario F mm) 658,49 959,79 301,29 795,98 62,06 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 18,25 160,31 142,06 105,73 31,27 N Gesamt Szenario T (mm) 626,33 916,10 289,77 761,14 61,98 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -11,45 117,23 128,68 70,89 28,63 Tab. 51 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M3 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien 41

44 M, F und T übersteigen den Ist Zustand. Die Mittelwerte steigen um 106 mm auf etwa mm im Vergleich zu 697 mm an. Die Minima aller drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 553 mm. Teilweise sinken Niederschlagssummen der drei Szenarien um bis zu 10 mm ab. Da die Minima aller drei Szenarien dennoch über dem Ist-Zustand liegen, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima der drei Szenarien sind höher als der Ist-Zustand ( mm im Vergleich zu 845 mm). Die Spannbreiten der drei Szenarien verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen zwischen mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 305,11 457,22 152,11 380,11 27,16 N Sommer Szenario M (mm) 301,88 444,91 143,04 368,92 28,17 N Sommer Szenario F (mm) 308,74 454,65 145,91 374,36 28,23 N Sommer Szenario T (mm) 297,11 430,51 133,40 357,95 26,49 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -46,33 25,93 72,26-7,57 12,50 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -39,65 36,08 75,72-1,98 13,34 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -50,30 11,58 61,88-18,54 9,71 Tab. 52 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M3 Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen geringfügig um 2 mm auf mm im Vergleich zu 380 mm ab. Die Minima der drei Szenarien verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen bei mm im Vergleich zu 305 mm. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um bis zu 40 - mm ab. Da die Minima dennoch nicht sinken, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien geringfügig trockener als der Ist Zustand ( mm im Vergleich zu 457 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen geringfügig auf mm ab. N Winter Ist-Zustand (mm) 247,70 392,82 145,12 316,99 24,64 N Winter Szenario M (mm) 322,59 516,18 193,59 397,17 37,70 N Winter Szenario F (mm) 345,22 543,69 198,47 421,69 38,79 N Winter Szenario T (mm) 325,07 523,54 198,48 403,42 39,34 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 36,19 125,73 89,54 83,17 17,80 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 57,90 153,80 95,90 107,70 18,79 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 38,85 133,57 94,72 89,43 19,61 Tab. 53 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet M3 42

45 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 317 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 248 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 393 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen erhöhen sich auf mm. 1. M4 N Gesamt Ist-Zustand (mm) 639, ,21 530,07 774,96 82,32 N Gesamt Szenario M (mm) 687, ,99 584,32 867,50 90,47 N Differenz Sz. M - Jetzt (mm) 45,44 162,95 117,50 97,64 18,25 N Gesamt Szenario F mm) 705, ,45 596,48 896,48 91,91 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 63,98 207,37 143,39 126,62 21,79 N Gesamt Szenario T (mm) 673, ,30 576,75 859,31 87,63 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 31,62 159,07 127,45 89,45 20,79 Tab. 54 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M4 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist Zustand. Die Mittelwerte steigen um 127 mm auf etwa mm im Vergleich zu 775 mm an. Die Minima aller drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 639 mm. Die Maxima der drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 1169 mm. Die Spannbreiten der drei Szenarien erhöhen sich auf mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 337,19 596,41 259,22 399,50 36,26 N Sommer Szenario M (mm) 317,06 575,41 258,34 387,17 39,99 N Sommer Szenario F (mm) 314,27 578,03 263,76 388,66 28,44 N Sommer Szenario T (mm) 303,15 553,05 249,90 373,63 37,38 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -42,84 10,23 53,07-11,17 10,66 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -39,67 15,24 54,91-6,34 12,15 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -62,38-6,05 56,32-24,70 12,05 Tab. 55 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M4 Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien 43

46 nehmen geringfügig um 6 mm auf mm im Vergleich zu 400 mm ab. Die Minima der drei Szenarien sinken geringfügig auf im Vergleich zu 337 mm ab. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um bis zu 40 - mm ab. Die Maxima sind in allen drei Szenarien geringfügig trockener als der Ist Zustand ( im Vergleich zu 596 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen bei mm. N Winter Ist-Zustand (mm) 293,87 573,56 279,69 375,76 48,35 N Winter Szenario M (mm) 370,86 735,02 364,16 480,64 55,35 N Winter Szenario F (mm) 391,77 769,45 377,68 504,78 55,88 N Winter Szenario T (mm) 370,65 749,64 378,98 485,99 54,64 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 75,60 177,43 101,82 108,81 13,05 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 96,58 211,16 114,59 132,95 13,66 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 76,04 191,57 115,53 114,16 13,81 Tab. 56 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet M4 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 376 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 294 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 574 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen erhöhen sich auf mm. 1. M5 N Gesamt Ist-Zustand (mm) 557,56 887,53 329,97 711,59 45,96 N Gesamt Szenario M (mm) 634,18 925,64 291,46 752,29 48,94 N Differenz Sz. M - Jetzt (mm) -10,67 77,64 88,31 37,53-10,67 N Gesamt Szenario F mm) 664,16 971,64 307,48 787,42 52,02 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 17,75 122,34 104,59 72,66 29,19 N Gesamt Szenario T (mm) 631,51 935,07 303,57 750,89 48,68 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -11,89 84,55 96,44 36,13 26,13 Tab. 57 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M5 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien 44

47 M, F und T übersteigen den Ist Zustand. Die Mittelwerte steigen um 127 mm auf etwa mm im Vergleich zu 775 mm an. Die Minima aller drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 639 mm. Die Maxima der drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 1169 mm. Die Spannbreiten der drei Szenarien erhöhen sich auf mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 307,57 468,62 161,04 389,24 23,23 N Sommer Szenario M (mm) 304,20 425,27 121,07 359,75 359,75 N Sommer Szenario F (mm) 311,27 442,43 131,16 364,87 11,35 N Sommer Szenario T (mm) 299,02 421,64 122,62 354,21 14,35 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -47,42-3,32 44,10-31,97 12,84 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -43,79 3,91 47,70-22,76 13,82 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -53,53-8,32 45,21-37,50 12,09 Tab. 58 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M5 Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen um 23 mm auf mm im Vergleich zu 389 mm ab. Die Minima der drei Szenarien verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen bei mm im Vergleich zu 308 mm. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um bis zu 44 - mm ab. Da die Minima dennoch nicht sinken, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien trockener als der Ist Zustand ( mm im Vergleich zu 469 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen geringfügig auf mm ab. N Winter Ist-Zustand (mm) 250,13 419,36 169,24 322,63 25,11 N Winter Szenario M (mm) 314,47 500,81 186,34 392,84 36,06 N Winter Szenario F ( C) 336,73 529,62 192,89 418,73 38,11 N Winter Szenario T ( C) 319,75 513,89 194,14 396,97 36,79 N Differenz Sz. M Jetzt (K) 35,96 101,63 65,67 69,50 16,82 N Differenz Sz. F Jetzt (K) 57,62 133,24 75,62 95,40 18,50 N Differenz Sz. T Jetzt (K) 38,63 109,53 70,90 73,64 17,40 Tab. 59 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet M5 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren 45

48 Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 323 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 250 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 419 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen erhöhen sich auf mm. 1. M6 N Gesamt Ist-Zustand (mm) 551, ,33 661,58 858,85 122,73 N Gesamt Szenario M (mm) 627, ,26 712,59 951,18 137,25 N Differenz Sz. M - Jetzt (mm) 55,28 184,20 128,92 92,49 27,14 N Gesamt Szenario F mm) 657, ,40 729,92 976,96 154,98 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 72,95 222,21 149,25 126,20 34,15 N Gesamt Szenario T (mm) 625, ,89 707,52 940,00 149,91 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 36,94 173,87 136,92 89,25 29,02 Tab. 60 Vergleich der mittleren Jahresniederschlagssummen im Teilgebiet M6 Die Mittelwerte und Minima der mittleren Jahresniederschlagssummen der Szenarien M, F und T übersteigen den Ist Zustand. Die Mittelwerte steigen um 126 mm auf etwa mm im Vergleich zu 859 mm an. Die Minima aller drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 552 mm. Die Maxima der drei Szenarien erhöhen sich auf mm im Vergleich zu 1213 mm. Die Spannbreiten der drei Szenarien erhöhen sich auf mm. N Sommer Ist-Zustand (mm) 304,65 594,94 290,29 441,31 51,07 N Sommer Szenario M (mm) 301,42 560,96 259,54 413,43 45,69 N Sommer Szenario F (mm) 308,28 573,28 265,01 421,72 48,95 N Sommer Szenario T (mm) 296,70 539,51 242,81 401,49 42,32 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) -58,89 4,65 63,54-25,92 14,13 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) -57,84 14,85 72,70-19,73 16,91 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) -74,00-5,79 68,21-35,85 16,77 Tab. 61 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Sommerhalbjahr im Teilgebiet M6 Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen im Sommer aller drei Szenarien nehmen geringfügig um 20 mm auf mm im Vergleich zu 441 mm ab. Die Minima der drei Szenarien verhalten sich ähnlich wie der Ist-Zustand und liegen bei mm im Vergleich zu 305 mm. Die Niederschlagssummen der drei Szenarien sinken teilweise um bis zu 58 - mm ab. Da die Minima dennoch nicht 46

49 sinken, müssen Niederschlagsabnahmen in eher feuchten Gebieten vorkommen. Die Maxima sind in allen drei Szenarien geringfügig trockener als der Ist Zustand ( mm im Vergleich zu 595 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen nehmen geringfügig auf mm ab. N Winter Ist-Zustand (mm) 247,24 618,86 371,62 417,79 74,47 N Winter Szenario M (mm) 326,39 782,87 456,48 538,00 94,00 N Winter Szenario F (mm) 349,28 817,03 467,75 559,62 109,27 N Winter Szenario T (mm) 328,81 798,79 469,97 538,77 108,73 N Differenz Sz. M Jetzt (mm) 78,33 198,09 119,76 118,41 24,95 N Differenz Sz. F Jetzt (mm) 101,78 228,64 126,86 145,95 29,67 N Differenz Sz. T Jetzt (mm) 81,25 212,25 131,00 125,10 28,93 Tab. 62 Vergleich der mittleren Niederschlagssummen im Winterhalbjahr im Teilgebiet M6 Die Analyse der saisonalen Verteilungen der Niederschlagssummen verdeutlicht, dass die Zunahme der mittleren Jahresniederschläge vor allem aus den Veränderungen während des Winterhalbjahres resultiert. Die Mittelwerte der mittleren Niederschlagssummen aller Szenarien steigen im Winter um mm auf mm im Vergleich zu 418 mm. Die Minima der drei Szenarien sind in allen Szenarien höher ( mm im Vergleich zu 247 mm), wie auch die Maxima ( mm im Vergleich zu 619 mm). Die Spannbreiten der Niederschlagssummen erhöhen sich auf mm Häufigkeitsanalyse der Starkniederschläge und Feucht- und Trockenperioden Analyse der Häufigkeiten und Dauer von Feuchtperioden Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode Kliwa-Gesamtgebiet 4,1 10,7 3,8 10,6 4,1 10,7 3,9 10,6 Unterer Main 2,7 9,8 3,1 10,1 3,4 10,3 3,2 10,2 Oberer Main 3,2 10,1 3,3 10,2 3,6 10,4 3,4 10,3 M1 bis M6 3,0 10,0 3,2 10,2 3,5 10,4 3,3 10,3 Tab. 63 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr (Feuchtperiode= mindestens 8 aufeinander folgende Niederschlagstage mit einem NS von > 1mm) 47

50 Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode M1 3,9 10,5 3,9 10,6 4,3 10,9 4,0 10,9 M2 2,9 9,9 3,0 10,1 3,3 10,2 3,1 10,1 M3 2,3 9,4 2,8 9,8 3,2 9,8 3,0 9,6 M4 2,6 9,9 2,9 10,1 3,2 10,5 2,9 10,4 M5 2,2 9,5 2,3 9,8 2,6 9,8 2,5 9,7 M6 3,1 10,1 3,6 10,4 3,8 10,7 3,7 10,5 Tab. 64 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode Kliwa-Gesamtgebiet 2,1 10,6 1,6 10,8 1,7 10,6 1,6 10,6 Unterer Main 1,0 9,3 0,8 9,8 0,8 9,4 0,7 9,6 Oberer Main 1,3 9,6 1,0 9,8 1,0 9,6 0,9 9,8 M1 bis M6 1,2 9,4 0,9 9,8 0,9 9,5 0,8 9,7 Tab. 65 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode M1 1,5 9,6 1,1 9,9 1,2 9,8 1,0 9,9 M2 1,2 9,6 0,9 9,8 0,9 9,5 0,9 9,7 M3 0,9 9,2 0,7 9,6 0,8 9,2 0,7 9,4 M4 1,0 9,3 0,7 9,5 0,7 9,3 0,6 9,8 M5 1,0 9,0 0,6 9,7 0,7 9,1 0,7 9,5 M6 1,1 9,4 0,9 9,9 0,9 9,5 0,8 9,7 Tab. 66 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode Kliwa-Gesamtgebiet 1,9 10,4 2,2 10,4 2,4 10,3 2,3 10,2 Unterer Main 1,6 10,2 2,3 10,5 2,5 10,6 2,4 10,3 Oberer Main 1,9 10,5 2,3 10,6 2,6 10,7 2,4 10,5 M1 bis M6 1,8 10,3 2,3 10,6 2,6 10,7 2,4 10,4 Tab. 67 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr 48

51 Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode M1 2,4 11,1 2,8 11,2 3,2 11,3 2,9 11,2 M2 1,7 10,2 2,1 10,3 2,3 10,4 2,2 10,2 M3 1,3 9,5 2,0 10,0 2,3 10,0 2,2 9,7 M4 1,6 10,4 2,2 10,7 2,5 10,9 2,3 10,6 M5 1,1 10,0 1,7 9,9 1,9 10,0 1,7 9,7 M6 2,0 10,5 2,7 10,9 2,9 11,1 2,8 10,7 Tab. 68 Mittlere Anzahl der Nassperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der mittleren Anzahl von Nassperioden der Szenarien mit dem Ist- Zustand zeigt, dass im Gesamtjahr sowohl die durchschnittliche Anzahl der Nassperioden pro Jahr als auch ihre durchschnittliche Dauer ungefähr gleich bleiben. Im Gesamtgebiet finden im Durchschnitt pro Jahr ca. 3,8-4,1 solcher Perioden statt und dauern im Mittel 10,6 10,7 Tage. In den Maingebieten finden im Durchschnitt pro Jahr ca. 3-3,5 solcher Perioden statt und dauern im Mittel 10 10,4 Tage. Im Sommer nimmt die Anzahl der Nassperioden in allen Szenarien in den Teilgebieten ab. Dabei ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der untereinander. Im Gesamtgebiet sinkt die mittlere Anzahl von Nassperioden von etwa 2,1 Perioden im Sommer auf ca. 1,6 Perioden ab, die mittlere Dauer der Perioden bleibt ungefähr konstant (10,6-10,8 Tage). In den Maingebieten sinkt die durchschnittliche Anzahl von ca. 1,2 Perioden im Sommer auf ca. 0,9 Perioden ab, während ihre mittlere Dauer geringfügig zunimmt (10,4 10,7 Tage im Vergleich zu 10,3 Tagen). Im Winter nimmt die Anzahl der Nassperioden in allen Szenarien in allen Teilgebieten zu. Dabei ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nimmt die mittlere Anzahl von Nassperioden von etwa 1,9 Perioden im Winter auf ca. 2,1 Perioden zu, die mittlere Dauer der Perioden bleibt jedoch ungefähr gleich (10,2-10,4 Tage). In den Maingebieten nimmt die durchschnittliche Anzahl von ca. 1,8 Perioden im Winter auf ca. 2,5 Perioden im Jahr zu, die mittlere Dauer der Perioden nimmt geringfügig zu (10,4 10,7 Tage im Vergleich zu 10,3 Tagen). Die mittlere Anzahl vom Nassperioden im Szenario F ist im Gesamtgebiet geringfügig höher als Szenario M und T (2,4 im Vergleich zu 2,2 und 2,3), doch ihre Dauer liegt mit 10,3 Tagen zwischen den beiden anderen Szenarien. In den 49

52 Maingebieten sind sowohl die Anzahl (2,6 im Vergleich zu 2,3 und 2,4) als auch die Dauern (10,7 im Vergleich zu 10,6 bzw. 10,4 Tagen) in Szenario F geringfügig höher als die anderen Szenarien, doch sind die Unterschiede sehr gering Analyse der Häufigkeiten von Trockenperioden Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode Kliwa-Gesamtgebiet 3,8 14,8 3,2 14,2 3,1 14,3 3,4 14,5 Unterer Main 4,6 15,2 4,1 14,7 4,0 14,8 4,5 15,1 Oberer Main 4,3 14,7 3,6 14,4 3,6 14,5 3,6 14,5 M1 bis M6 4,4 14,9 3,8 14,6 3,8 14,6 4,1 14,8 Tab. 69 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr (Trockenperiode = mindestens 11 aufeinander folgende Trockentage mit einem NS von < 1mm) Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode M1 3,9 14,5 3,3 14,1 3,4 14,1 3,4 14,1 M2 4,5 14,7 3,7 14,5 3,7 14,7 3,7 14,7 M3 4,6 15,5 4,0 15,1 4,0 15,2 4,6 15,2 M4 4,8 15,4 4,4 14,6 4,5 14,6 4,9 15,1 M5 4,7 15,0 4,0 14,4 3,8 14,5 4,5 14,6 M6 4,4 15,0 3,9 14,7 3,9 14,8 4,4 15,1 Tab. 70 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode Kliwa-Gesamtgebiet 1,6 14,6 1,8 14,2 1,9 14,5 2,0 14,6 Unterer Main 2,3 15,1 2,5 14,9 2,5 15,0 2,8 15,0 Oberer Main 2,0 14,4 2,2 14,9 2,3 14,7 2,5 14,6 M1 bis M6 2,2 14,8 2,3 14,9 2,4 14,8 2,7 14,8 Tab. 71 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr 50

53 Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode M1 1,9 14,4 2,0 14,4 2,1 14,2 2,4 14,3 M2 2,1 14,4 2,2 15,1 2,3 15,0 2,5 14,8 M3 2,2 15,5 2,4 15,5 2,4 15,4 2,7 15,2 M4 2,4 15,5 2,6 14,8 2,9 14,5 3,0 14,9 M5 2,2 14,5 2,3 14,5 2,2 14,7 2,6 14,7 M6 2,3 15,0 2,5 14,8 2,5 15,0 2,9 15,1 Tab. 72 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode Kliwa-Gesamtgebiet 2,1 14,7 1,4 14,1 1,3 13,9 1,4 14,6 Unterer Main 2,2 15,1 1,6 14,5 1,5 14,5 1,7 15,2 Oberer Main 2,1 14,8 1,4 13,9 1,3 14,1 1,6 14,9 M1 bis M6 2,1 14,9 1,5 14,2 1,4 14,3 1,6 15,0 Tab. 73 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Ist- Tage/ Szen. M Tage/ Szen. F Tage/ Szen. T Tage/ Zustand Periode Periode Periode Periode M1 1,9 14,5 1,3 13,8 1,2 13,9 1,4 14,6 M2 2,2 14,9 1,5 13,9 1,4 14,2 1,6 15,1 M3 2,3 15,2 1,6 14,7 1,5 14,7 1,8 15,1 M4 2,3 14,9 1,8 14,5 1,6 14,8 1,9 15,3 M5 2,5 15,2 1,7 14,3 1,5 14,3 1,8 14,8 M6 2,0 15,0 1,4 14,5 1,4 14,4 1,5 15,3 Tab. 74 Mittlere Anzahl der Trockenperiodenperioden für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der mittleren Anzahl von Trockenperioden der Szenarien mit dem Ist- Zustand in den Kliwa-Teilgebieten zeigt, dass im Gesamtjahr sowohl die durchschnittliche Anzahl der Trockenperiodenperioden pro Jahr als auch ihre durchschnittliche Dauern abnehmen. Im Gesamtgebiet nimmt die Anzahl der Trockenperioden durchschnittlich von 3,8 auf 3,1 3,4 Perioden pro Jahr ab. Ihre Dauern nehmen durchschnittlich von 14,8 auf 14,1 14,4 Tage ab. In den Maingebieten nimmt die Anzahl der Trockenperioden im Durchschnitt von 4,4 auf 3,8 4,1 Perioden pro Jahr ab, ihre Dauern von 14,9 auf 14,6 14,8 Tage. Im Sommer bleibt die Anzahl der Trockenperioden in allen Szenarien in den Teilgebieten ungefähr konstant oder nimmt geringfügig zu. Im Gesamtgebiet nimmt 51

54 die mittlere Anzahl von Trockenperioden durchschnittlich von etwa 1,6 Perioden im Sommer auf 1,8-2 Perioden zu, während ihre mittleren Dauern geringfügig abnehmen (14,2 14,6 Tage im Vergleich zu 14,6 Tagen im Ist-Zustand). In den Teilgebieten M2, M5 und Oberer Main werden die Dauern der Perioden in allen Szenarien geringfügig länger. In den Maingebieten nimmt die durchschnittliche Anzahl von 2,2 Perioden auf 2,3 2,7 Perioden zu, ihre mittleren Dauern bleiben konstant bei etwa 14,8 Tagen. Im Winter nimmt die Anzahl der Trockenperioden in allen Szenarien ab, ihre Dauern bleiben ungefähr gleich oder nehmen geringfügig ab. Dabei ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nimmt die mittlere Anzahl von Trockenperioden von 2,1 Perioden auf 1,3 1,4 Perioden ab, ihre mittleren Dauern nehmen von 14,7 auf 13,9 14,6 Tage ab. In den Maingebieten nimmt die durchschnittliche Anzahl von 2,1 Perioden auf 1,4 1,6 Perioden im Jahr ab. Ihre mittleren Dauern liegen in den drei Szenarien zwischen 14,2 15 Tagen im Vergleich zu 14,9 Tagen im Ist-Zustand Analyse der Häufigkeiten von Starkniederschlagsereignissen für NS > 10 mm Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 28,1 30,8 32,2 30,6 Unterer Main 18,5 22,4 23,7 22,7 Oberer Main 23,2 24,8 26,2 25,1 M1 bis M6 20,8 23,6 24,9 23,9 Tab. 75 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 25,5 29,1 30,8 29,1 M2 21,8 22,4 23,7 23,0 M3 15,9 19,1 20,3 19,2 M4 16,4 22,2 23,4 22,7 M5 16,4 17,5 18,8 18,0 M6 21,2 25,7 27,0 25,9 Tab. 76 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr 52

55 Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 16,7 15,6 15,9 15,3 Unterer Main 10,4 9,9 10,3 9,8 Oberer Main 13,2 12,0 12,4 11,9 M1 bis M6 11,8 11,0 11,3 10,9 Tab. 77 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 13,9 13,1 13,7 12,8 M2 12,7 11,3 11,5 11,4 M3 9,7 9,7 10,1 9,5 M4 9,4 9,4 9,9 9,4 M5 9,8 8,8 9,3 9,0 M6 11,4 10,5 10,8 10,3 Tab. 78 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 11,4 15,2 16,2 15,3 Unterer Main 8,1 12,5 13,4 12,9 Oberer Main 9,9 12,8 13,9 13,2 M1 bis M6 9,0 12,6 13,6 13,1 Tab. 79 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 11,6 16,0 17,1 16,3 M2 9,1 11,1 12,1 11,6 M3 6,2 9,4 10,2 9,7 M4 7,1 12,8 13,5 13,3 M5 6,5 8,7 9,5 9,0 M6 9,8 15,1 16,2 15,6 Tab. 80 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der mittleren Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag zeigt, dass im Gesamtjahr die mittlere Anzahl der Niederschlagstage zunimmt. Im Gesamtgebiet nimmt die mittlere Anzahl von 28,1 auf ca Tage pro Jahr zu. 53

56 In den Maingebieten nimmt die mittlere Anzahl von 20,8 auf ca Tage pro Jahr zu. Im Sommer nimmt die mittlere Anzahl der Tage mit mehr als 10 mm Niederschlag in allen Szenarien ab. Dabei ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der untereinander. Im Gesamtgebiet sinkt die mittlere Anzahl der Niederschlagstage von etwa 16,7 Tagen auf Tage. In den Maingebieten nimmt ihr mittlere Anzahl von 11,8 Tagen auf ca. 11 Tage ab. Im Winter nimmt die Anzahl von Tagen mit mehr als 10 mm Niederschlag in allen Szenarien in allen Teilgebieten zu. Die Zunahme ist am stärksten in Szenario F, doch insgesamt ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nimmt die mittlere Anzahl von 11,4 Tagen auf ca Tage pro Jahr zu. In den Maingebieten nimmt die mittlere Anzahl von 9 Tagen auf ca Tage pro Jahr zu Analyse der Häufigkeiten von Starkniederschlagsereignissen für NS > 25 mm Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 4,7 5,6 5,9 5,5 Unterer Main 2,2 2,8 3,2 3,0 Oberer Main 3,0 3,6 4,0 3,8 M1 bis M6 2,6 3,2 3,6 3,4 Tab. 81 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 3,3 4,2 4,9 4,2 M2 2,8 3,2 3,6 3,6 M3 1,6 2,1 2,5 2,1 M4 1,7 2,5 2,8 2,5 M5 2,0 2,2 2,4 2,3 M6 2,8 3,5 4,0 3,7 Tab. 82 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr 54

57 Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 3,1 3,1 3,3 3,1 Unterer Main 1,4 1,5 1,7 1,5 Oberer Main 1,9 2,0 2,2 2,1 M1 bis M6 1,6 1,8 2,0 1,8 Tab. 83 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 2,0 2,3 2,5 2,2 M2 1,9 1,9 2,1 2,1 M3 1,1 1,3 1,6 1,2 M4 1,0 1,5 1,6 1,4 M5 1,3 1,2 1,4 1,3 M6 1,6 1,7 2,0 1,8 Tab. 84 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 1,6 2,5 2,6 2,5 Unterer Main 0,9 1,3 1,5 1,4 Oberer Main 1,1 1,6 1,8 1,7 M1 bis M6 1,0 1,4 1,7 1,6 Tab. 85 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 1,3 2,0 2,3 2,0 M2 0,9 1,4 1,6 1,5 M3 0,6 0,8 0,9 0,9 M4 0,7 0,9 1,2 1,1 M5 0,7 1,0 1,0 1,0 M6 1,2 1,8 2,1 2,0 Tab. 86 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der mittleren Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag zeigt, dass im Gesamtjahr die durchschnittliche Anzahl geringfügig zunimmt. Dabei ist der Unterschied zwischen den Szenarien und dem Ist-Zustand wesentlich deutlicher als der Unterschied der Szenarien untereinander, die alle ungefähr die gleiche Anzahl von Regentagen mit mehr als 25 mm aufweisen. Im Gesamtgebiet 55

58 nimmt die mittlere Anzahl von 4,7 auf ca. 5,5 5,9 Tage pro Jahr zu. In den Maingebieten nimmt die mittlere Anzahl von 2,6 auf ca. 3,2 3,6 Tage pro Jahr zu. Im Sommer bleibt die mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag ungefähr gleich oder nimmt geringfügig zu. Im Gesamtgebiet liegt die mittlere Anzahl der Tage zwischen 3,1 3,3 Tagen, im Ist-Zustand beträgt sie 3,1 Tage. In den Maingebieten nimmt die mittlere Anzahl von Niederschlagstagen mit mehr als 25 mm von 1,6 Tagen auf 1,8 2 Tage zu. Im Winter nimmt die Anzahl von Tagen mit mehr als 25 mm Niederschlag in allen Szenarien zu. Die Zunahme im Szenario F ist geringfügig stärker als in den anderen Szenarien, doch insgesamt ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nimmt die mittlere Anzahl von 1,6 Tagen auf ca. 2,5 Tage pro Jahr zu. In den Maingebieten nimmt die mittlere Anzahl von 1,3 Tagen auf ca. 2 2,3 Tage pro Jahr zu Analyse der Häufigkeiten von Starkniederschlagsereignissen für NS > 50 mm Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 0,5 0,6 0,6 0,6 Unterer Main 0,2 0,2 0,3 0,3 Oberer Main 0,2 0,3 0,3 0,3 M1 bis M6 0,2 0,2 0,3 0,3 Tab. 87 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 0,2 0,3 0,3 0,3 M2 0,2 0,3 0,3 0,3 M3 0,1 0,3 0,3 0,2 M4 0,1 0,1 0,1 0,1 M5 0,1 0,2 0,2 0,2 M6 0,2 0,3 0,3 0,3 Tab. 88 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr 56

59 Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 0,3 0,3 0,4 0,3 Unterer Main 0,1 0,1 0,2 0,1 Oberer Main 0,1 0,2 0,2 0,2 M1 bis M6 0,1 0,1 0,2 0,2 Tab. 89 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 0,1 0,2 0,2 0,2 M2 0,1 0,2 0,2 0,2 M3 0,0 0,2 0,3 0,2 M4 0,1 0,1 0,0 0,1 M5 0,1 0,1 0,1 0,1 M6 0,1 0,1 0,2 0,2 Tab. 90 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 0,1 0,3 0,3 0,3 Unterer Main 0,1 0,1 0,1 0,1 Oberer Main 0,1 0,1 0,1 0,1 M1 bis M6 0,1 0,1 0,1 0,1 Tab. 91 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 0,1 0,1 0,1 0,1 M2 0,1 0,1 0,1 0,1 M3 0,1 0,0 0,0 0,0 M4 0,0 0,1 0,0 0,0 M5 0,1 0,1 0,1 0,1 M6 0,1 0,2 0,2 0,2 Tab. 92 Mittlere Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der mittleren Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag zeigt, dass im Gesamtjahr die mittlere Anzahl der Niederschlagstage ungefähr gleich bleibt oder geringfügig zunimmt. Im Gesamtgebiet liegt die mittlere Anzahl der Niederschlagstage zwischen 0,5 0,6 Tagen. In den Maingebieten liegt sie durchschnittlich zwischen 0,2 0,3 Tagen pro Jahr. 57

60 Im Sommer bleibt die mittlere Anzahl der Niederschlagstage in allen Teilgebieten mit mehr als 50 mm ungefähr gleich. Im Gesamtgebiet liegt die mittlere Anzahl der Niederschlagstage zwischen 0,3 0,4 Tagen pro Jahr. In den Maingebieten liegt sie zwischen 0,1 0,2 Tagen pro Jahr. Im Winter nimmt die Anzahl von Tagen mit mehr als 50 mm Niederschlag in allen Szenarien in den meisten Teilgebieten zu. In den Maingebieten dagegen bleibt sie konstant. Im Gesamtgebiet nimmt die mittlere Anzahl von 0,1 Tagen auf 0,3 Tage pro Jahr zu. In den Maingebieten bleibt sie konstant bei 0,1 Tagen pro Jahr Analyse der Starkniederschlagsummen für verschiedene Dauerstufen Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 82,2 84,5 86,1 87,0 Unterer Main 66,4 72,6 69,9 74,7 Oberer Main 67,1 73,0 73,0 73,0 M1 bis M6 66,8 72,8 71,4 73,9 Tab. 93 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 68,8 64,7 72,6 74,7 M2 66,4 67,3 73,9 72,9 M3 61,3 69,0 81,7 84,6 M4 60,9 61,1 58,4 68,1 M5 68,6 62,6 64,7 68,1 M6 69,8 70,1 72,1 76,5 Tab. 94 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 75,9 79,4 83,4 79,8 Unterer Main 63,8 69,8 68,0 73,9 Oberer Main 63,6 70,5 70,5 71,3 M1 bis M6 63,7 70,1 69,2 72,6 Tab. 95 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 67,5 70,7 72,4 73,7 M2 63,1 71,2 70,7 70,7 58

61 M3 60,0 82,5 81,6 84,6 M4 60,9 62,2 58,3 68,1 M5 64,3 67,3 62,0 66,1 M6 66,0 69,7 68,9 75,6 Tab. 96 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 69,1 75,5 77,5 77,5 Unterer Main 56,5 63,3 62,5 59,6 Oberer Main 57,6 62,0 62,7 60,5 M1 bis M6 57,0 62,7 62,6 60,0 Tab. 97 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 53,1 58,7 58,1 59,8 M2 59,5 63,3 64,8 60,6 M3 50,2 55,5 54,4 49,0 M4 44,6 59,9 53,1 52,4 M5 59,6 57,9 63,7 61,0 M6 62,2 70,5 69,4 66,9 Tab. 98 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 1 Tag für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der maximalen Niederschlagssummen für die Dauerstufe 1 Tag zeigt, dass in allen Szenarien die Niederschlagssummen in allen Teilgebieten im Gesamtjahr geringfügig zunehmen. Die maximalen Niederschlagssummen nehmen im Gesamtgebiet von 82,2 mm auf ca mm zu. In den Maingebieten nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 66, 8 mm auf ca mm in allen drei Szenarien zu. Im Sommer nehmen die maximalen Niederschlagsummen für die Dauerstufe 1 Tag in allen Szenarien zu. Dabei ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 75,9 auf mm zu. In den Maingebieten nehmen sie von 63,7 auf mm zu. Im Winter nehmen die maximalen Niederschlagsummen für die Dauerstufe 1 Tag in allen Szenarien zu. Dabei ist der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im 59

62 Gesamtgebiet nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 69,1 auf mm zu. In den Maingebieten nehmen sie von 57 auf mm zu. Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 134,2 142,1 145,7 145,2 Unterer Main 108,4 111,4 112,8 116,5 Oberer Main 108,8 114,3 116,8 119,4 M1 bis M6 108,6 112,9 114,8 117,9 Tab. 99 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 110,6 109,5 119,2 119,3 M2 108,7 109,1 117,4 120,8 M3 95,3 89,7 93,9 104,2 M4 88,8 94,7 94,0 96,1 M5 121,3 99,4 111,2 116,6 M6 117,6 123,9 129,1 130,9 Tab. 100 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 128,2 136,5 137,5 135,5 Unterer Main 103,3 107,7 107,2 111,6 Oberer Main 104,7 112,4 113,5 116,2 M1 bis M6 104,0 110,0 110,3 113,9 Tab. 101 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 105,8 113,4 114,5 115,8 M2 104,8 112,7 114,6 117,3 M3 92,2 93,7 92,8 102,9 M4 86,6 93,3 89,5 95,9 M5 118,3 103,1 106,4 105,1 M6 109,3 121,8 120,4 124,9 Tab. 102 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr 60

63 Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 115,9 127,9 133,5 133,4 Unterer Main 99,0 107,4 109,5 110,0 Oberer Main 102,3 104,7 111,2 113,0 M1 bis M6 100,7 106,0 110,3 111,5 Tab. 103 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 102,6 105,5 115,8 115,6 M2 103,0 105,5 110,4 113,3 M3 82,8 85,6 87,7 85,1 M4 86,8 96,1 93,1 92,4 M5 94,5 95,6 102,8 109,1 M6 112,6 126,1 128,0 128,0 Tab. 104 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 5 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der maximalen Niederschlagssummen für die Dauerstufe 5 Tage zeigt, dass in allen Szenarien die maximalen Niederschlagssummen im Gesamtjahr zunehmen. Sie nehmen im Gesamtgebiet durchschnittlich von 134,2 mm auf ca mm zu. In den Maingebieten nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 108,6 mm auf ca mm in allen drei Szenarien zu. Im Sommer nehmen die maximalen Niederschlagsummen für die Dauerstufe 5 Tage in allen Szenarien zu. Der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien ist wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 128,2 auf mm zu. In den Maingebieten nehmen sie von 104 auf mm zu. Im Winter nehmen die maximalen Niederschlagsummen für die Dauerstufe 5 Tage in allen Szenarien zu. Der Unterschied ist zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 115 auf mm zu. In den Maingebieten nehmen sie von 101 auf mm zu. 61

64 Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 169,7 184,8 193,6 184,5 Unterer Main 137,3 154,7 146,7 148,6 Oberer Main 136,9 156,3 158,1 159,4 M1 bis M6 137,1 155,5 152,4 154,0 Tab. 105 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 140,3 153,8 162,7 162,3 M2 135,5 147,3 157,4 160,7 M3 112,3 124,2 121,2 123,7 M4 126,2 134,9 131,6 137,4 M5 135,3 134,0 142,4 144,0 M6 153,0 170,0 166,0 167,5 Tab. 106 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Gesamtjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 161,5 178,4 176,6 175,0 Unterer Main 126,6 144,5 138,4 143,3 Oberer Main 129,8 151,6 146,6 145,7 M1 bis M6 128,2 148,1 142,5 144,5 Tab. 107 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 130,0 161,6 145,6 149,8 M2 129,6 147,4 147,9 144,1 M3 104,1 122,2 115,8 122,7 M4 116,6 133,9 123,6 132,5 M5 132,9 135,5 139,5 134,3 M6 137,3 162,9 154,6 162,3 Tab. 108 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Sommerhalbjahr Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T Kliwa-Gesamtgebiet 145,8 165,9 181,1 172,9 Unterer Main 129,5 152,9 143,0 144,5 Oberer Main 129,4 145,3 151,2 156,6 M1 bis M6 129,5 149,1 147,1 150,6 Tab. 109 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Kliwa-Teilgebiete im Winterhalbjahr 62

65 Ist-Zustand Szenario M Szenario F Szenario T M1 137,1 146,0 157,1 161,5 M2 126,1 147,2 149,5 156,9 M3 109,3 126,3 119,7 111,6 M4 119,0 135,8 127,1 137,4 M5 112,0 132,6 131,4 135,3 M6 148,4 177,2 163,8 166,0 Tab. 110 Maximale Summe der Niederschläge für die Dauerstufe 10 Tage für die Teilgebiete M1 bis M6 im Winterhalbjahr Der Vergleich der maximalen Niederschlagssummen für die Dauerstufe 10 Tage zeigt, dass in allen Szenarien die maximalen Niederschlagssummen im Gesamtjahr zunehmen. Sie nehmen im Gesamtgebiet durchschnittlich von 169,7 mm auf ca mm zu. In den Maingebieten nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 137,1 mm auf ca mm in allen drei Szenarien zu. Im Sommer nehmen die maximalen Niederschlagsummen für die Dauerstufe 10 Tage in allen Szenarien zu. Der Unterschied zwischen dem Ist-Zustand und den Szenarien ist wesentlich auffälliger als der Unterschied der Szenarien untereinander. Im Gesamtgebiet nehmen die maximalen Niederschlagssummen von 161,5 auf mm zu. In den Maingebieten nehmen sie von 128 auf mm zu. Im Winter nehmen die maximalen Niederschlagsummen für die Dauerstufe 10 Tage in allen Szenarien zu. Im Gesamtgebiet nehmen die maximalen Niederschlagssummen durchschnittlich von 145,8 auf mm zu. In den Maingebieten nehmen sie von 129,5 auf mm zu. 5. Zusammenfassung Das wichtigste Ergebnis aus den vorangegangenen Analysen ist, dass alle drei zugrunde gelegten Klimaszenarien M (mittlere Änderung des Klimas), F (spezifisch feucht/warme Änderung) und T (spezifisch trocken/warme Änderung) für Süddeutschland ein insgesamt wärmeres und feuchteres Klima vorhersehen. Die Veränderungen der Temperaturen und Niederschläge sind dabei zeitlich und räumlich ungleich verteilt. Im Durchschnitt steigt die Gesamtjahrestemperatur im KLIWA-Untersuchungsraum um 1,5 2 K von 8,1 C auf 9,6-9,8 C an. Die mittlere Temperatur steigt im Sommer um ca. 1,4 K von 13,8 C auf ungefähr 15,2 C an. Im Winter steigt sie am stärksten, um ungefähr 2,1 K von 2,2 C auf 4,3 C, an. Im 63

66 Gesamtjahr steigen die Niederschläge durchschnittlich um mm von 1018 auf mm an. Im Sommer nehmen die Niederschläge dagegen ab und sinken um mm von durchschnittlich 579 mm auf mm. Im Winter nehmen die Niederschläge stark zu und steigen von durchschnittlich 440 mm auf mm. Das wichtigste Resultat ist, dass das Klima in Süddeutschland insgesamt wärmer und feuchter projektiert wird, mit wärmeren und geringfügig trockeneren Sommern und deutlich wärmeren und feuchteren Wintern. Die größten Veränderungen finden im Winterhalbjahr statt. Während im Ist-Zustand das Sommerhalbjahr das feuchtere Halbjahr ist, sind für die Szenariobedingungen (für alle drei Szenarien) die Niederschlagssummen im Winter- und Sommerhalbjahr ungefähr gleich. Der Grund für das Ansteigen der Niederschläge im Gesamtjahr sind damit die zunehmenden Niederschläge im Winterhalbjahr. Im Maingebiet steigt die Gesamtjahrestemperatur im Kliwa-Untersuchungsraum um ca. 1,6 K von 8,3 C auf 9,9 C an. Die mittlere Temperatur steigt im Sommer um ca. 1,3 K von 14,1 C auf ungefähr 15,4 C an. Im Winter steigt sie am stärksten, um ungefähr 2 K von 2,4 C auf 4,4 C, an. Die sommerlichen Niederschlagsabnahmen und die winterlichen Niederschlagszunahmen entsprechen ungefähr dem Durchschnitt im Gesamtuntersuchungsgebiet. Im oberen Maingebiet nehmen die Gesamtjahresniederschläge um mm von 841 auf mm zu. Im Sommer nehmen sie um mm von 453 auf mm ab, im Winter um mm von 388 auf mm zu. Im unteren Maingebiet sind die winterlichen Zunahmen geringfügig höher und die sommerlichen Abnahmen geringfügig niedriger. Im Gesamtjahr nehmen die Niederschläge um mm von 772 auf mm zu. Im Sommer nehmen sie um mm von 407 auf mm ab, im Winter um mm von 366 auf mm zu. Der Vergleich der Szenarien untereinander zeigt, dass Unterschiede zwischen ihnen existieren. Wie zu erwarten zeigt Szenario T die trockensten Sommer und Szenario F die feuchtesten Winter. Dennoch sind die vorhergesagten Verhältnisse in den drei Szenarien sehr ähnlich, und die Unterschiede im Vergleich zum Ist-Zustand sind wesentlich höher als die Unterschiede der Szenarien untereinander. Die Ereignisstatistik bestätigt die Ergebnisse der räumlichen Niederschlagsanalysen. Die drei Szenarien weisen ähnliche Ergebnisse auf. Sie unterscheiden sich deutlich vom Ist-Zustand, weisen untereinander aber sehr viel geringere Unterschiede auf. Die Analyse der Feuchtperioden im Maingebiet zeigt, dass deren Anzahl und Dauer 64

67 pro Periode im Gesamtjahr geringfügig steigt. Im Sommerhalbjahr nimmt die Anzahl der Feuchtperioden ab, ihre Dauern nehmen geringfügig zu. Im Winterhalbjahr nehmen Anzahl und Dauer der Feuchtperioden geringfügig zu. Die Analyse der Trockenperioden im Maingebiet zeigt, dass deren Anzahl im Gesamtjahr abnehmen, ihre Dauer ungefähr konstant bleibt. Im Sommerhalbjahr nehmen die Anzahl und Dauern der Trockenperioden geringfügig zu. Im Winterhalbjahr nimmt die Anzahl der Trockenperioden deutlich ab, ihre Dauer pro Periode nimmt geringfügig ab. Die Analyse der Starkniederschläge zeigt, dass im Gesamtjahr mehr Niederschlagstage mit hohen Niederschlagssummen auftreten. Im Sommerhalbjahr bleibt ihre mittlere Anzahl ungefähr gleich, im Winterhalbjahr nimmt sie zu. Dies wird auch von der Analyse der maximalen Niederschlagssummen für die Dauern 1 Tag, 5 und 10 Tage gestützt. Sowohl im Gesamtjahr als auch in den Halbjahren nehmen die maximalen Niederschlagssummen für alle drei Dauerstufen zu. Summary The main result of this analysis is that the three climate scenarios M (intermediate conditions of climate change), F (humid and warm conditions of climate change, in particular in winter), and T (dry and warm conditions of climate change, in particular in summer) predict an overall warmer and more humid future climate for the Main region in Southern Germany. The changes in temperature and average precipitation are irregularly distributed in space and time. For Southern Germany the average annual temperature increases by approximately K from 8.1 C to C. The mean temperature in the summer months rises from 13.8 C to approximately 15.2 C. In winter it rises more sharply from approximately 2.2 C to 4.3 C. The cumulated annual precipitation increases from 1018 to per year. In opposite, during summer months precipitation falls from 579 mm to mm. In winter it increases strongly from 440 mm to mm on the average. The predicted climate of this region is warmer and more humid with warmer and slightly drier summers, and clearly warmer and more humid winters. Greatest changes occur during the winter months. Whereas under prevailing conditions the summer season is the wetter season, precipitation is about equally divided between the two seasons in the three scenarios. This makes increasing winter rainfalls the main reason for the overall increases of annual precipitation. In the Main region the mean annual temperature rises from 8.3 C to 9.9 C. The average temperature in the summer season rises by approximately 1.3 K from 65

68 14.1 C to 15.4 C. In the winter season it increase most strongly from 2.4 C to 4.4 C. Changes in precipitation (decreases in the summer months and increases in the winter months) are approximately level with the average changes for the whole Southern Germany region. In the upper Main region annual precipitation rises from approximately 841 to mm. In the summer months it falls from 453 to mm; in the winter months it rises from 388 to mm. In the lower Main region winter increases are slightly higher and summer decreases slightly lower than average. Annual precipitation rises by mm from 772 to mm per year. In summer they fall by mm from 407 to mm, in winter they rise by mm from 366 to mm. The comparison of the three scenarios shows that differences between them exist. As expected, scenario T (dry / warm) displays the driest summers, and scenario F (wet / warm) the wettest winters. Nevertheless, the predicted conditions are similar in all scenarios, and the differences compared to prevailing conditions are much more significant than the differences between them. The analysis of event statistics confirms the outcomes from the spatial investigation of precipitation. The three scenarios reveal clearly different conditions from the prevailing situation, but display similar results when compared with each other. The analysis of wet periods in the Main region shows that their number and duration per period remains about the same in the annual average. During the summer months the number of wet periods decreases, whereas their average duration increases slightly. During the winter months both their number and average duration increase slightly. The analysis of dry periods in the Main region shows that their number per year decreases, while their average duration remains about constant. During the summer months both the number and average duration of dry periods increase slightly. During the winter months their number decreases significantly, with their duration decreasing only slightly. The analysis of strong storms reveals that per year more days with high precipitation sums occur. In summer their number remains about the same, in winter it increases. This is also confirmed by the assessment of maximum sums of precipitation for the duration of one, five and 10 days. Both per year and in winter or summer half years maximum sums of cumulated precipitation increase for all three duration levels. 66

69 6. Kartenanhang 6.1. Karten der räumlichen Verteilung der betrachteten Parameter für die Szenarien M, F und T M und Vergleich / Differenzen zum Ist-Zustand für die Maingebiete 67

70 Karte 1 Niederschlagssumme im Gesamtjahr für das Maingebiet (Ist-Zustand) 68

71 Karte 2 Niederschlagssumme im Gesamtjahr für das Maingebiet (Szenario M) 69

72 Karte 3 Niederschlagssumme im Gesamtjahr für das Maingebiet (Szenario F) 70

73 Karte 4 Niederschlagssumme im Gesamtjahr für das Maingebiet (Szenario T) 71

74 Karte 5 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Gesamtjahr, Maingebiet (Sz. M vs. Ist-Zustand) 72

75 Karte 6 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Gesamtjahr, Maingebiet (Sz. F vs. Ist-Zustand) 73

76 Karte 7 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Gesamtjahr, Maingebiet (Sz. T vs. Ist-Zustand) 74

77 Karte 8 Niederschlagssumme im Sommerhalbjahr für das Maingebiet (Ist-Zustand) 75

78 Karte 9 Niederschlagssumme im Sommerhalbjahr für das Maingebiet (Szenario M) 76

79 Karte 10 Niederschlagssumme im Sommerhalbjahr für das Maingebiet (Szenario T) 77

80 Karte 11 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Sz. M vs. Ist-Zustand) 78

81 Karte 12 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Sz. F vs. Ist-Zustand) 79

82 Karte 13 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Sz. T vs. Ist-Zustand) 80

83 Karte 14 Niederschlagssumme im Winterhalbjahr für das Maingebiet (Ist-Zustand) 81

84 Karte 15 Niederschlagssumme im Winterhalbjahr für das Maingebiet (Szenario M) 82

85 Karte 16 Niederschlagssumme im Winterhalbjahr für das Maingebiet (Szenario F) 83

86 Karte 17 Niederschlagssumme im Winterhalbjahr für das Maingebiet (Szenario T) 84

87 Karte 18 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Winterhalbjahr, Maingebiet (Sz. M vs. Ist-Zustand) 85

88 Karte 19 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Winterhalbjahr, Maingebiet (Sz. F vs. Ist-Zustand) 86

89 Karte 20 Änderung der mittleren Niederschlagssumme im Winterhalbjahr, Maingebiet (Sz. T vs. Ist-Zustand) 87

90 Karte 21 Mittlere Gesamtjahrestemperatur, Maingebiet (Ist-Zustand) 88

91 Karte 22 Mittlere Gesamtjahrestemperatur, Maingebiet (Szenario M) 89

92 Karte 23 Mittlere Gesamtjahrestemperatur, Maingebiet (Szenario F) 90

93 Karte 24 Mittlere Gesamtjahrestemperatur, Maingebiet (Szenario T) 91

94 Karte 25 Änderung der mittleren Gesamtjahrestemperatur, Maingebiet (Sz. M vs. Ist-Zustand) 92

95 Karte 26 Änderung der mittleren Gesamtjahrestemperatur, Maingebiet (Sz. F vs Ist-Zustand) 93

96 Karte 27 Änderung der mittleren Gesamtjahrestemperatur, Maingebiet (Sz. T vs Ist-Zustand) 94

97 Karte 28 Mittlere Temperatur im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Ist-Zustand) 95

98 Karte 29 Mittlere Temperatur im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Szenario M) 96

99 Karte 30 Mittlere Temperatur im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Szenario F) 97

100 Karte 31 Mittlere Temperatur im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Szenario T) 98

101 Karte 32 Änderung der mittleren Temperatur im Sommerhalbjahr, Maingebiet (Sz. M vs Ist- Zustand) 99

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM KLAPS Projektkonferenz, 12. Juni 2014 in Görlitz Susann Mehler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Quelle: Landeskrone bei Görlitz,

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

"Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum "

Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Kurzbericht "Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum 221-25" (Kenntnisstand Januar 25) Gliederung 1. Einleitung 2. Regionale Klimaszenarien 3. Ergebnisse 4.

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Variabilität t der Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg E Gliederung 1. Einleitung 2. Stand der Forschung 3. Untersuchungsgebiet 4.

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Analyse von Hitze- und Dürreperioden in Österreich; Ausweitung des täglichen StartClim Datensatzes auf das Element Dampfdruck

Analyse von Hitze- und Dürreperioden in Österreich; Ausweitung des täglichen StartClim Datensatzes auf das Element Dampfdruck StartClim24.A Analyse von Hitze- und Dürreperioden in Österreich; Ausweitung des täglichen StartClim Datensatzes auf das Element Dampfdruck Ingeborg Auer, Eva Korus, Reinhard Böhm, Wolfgang Schöner ZAMG

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008 Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Andreas Steinbrich und Markus Weiler Zusammenfassung Angeeichte Niederschlagradar Daten (RADOLAN) bieten räumlich

Mehr

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation Jasmin FIALA, Julia FLANDORFER, Monika FÖRSTER, Stephan FRANK, Carina HASITZKA, Patrick HÖSS, Katrin LOIBL, Viktor NAWRATA,

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016 Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium Klimafibel - Edition 11. esmitteltemperatur im Vergleich zum langjährigen Mittel 1. Temperatur in C 9. 8. 7. Mittel (Normalperiode

Mehr

Klimawandel in Brandenburg

Klimawandel in Brandenburg lima MUGV Klimawa in Brandenburg Temperatur und Niederschlagsentwicklung in Brandenburg im 2. Jahrhundert Temperatur Niederschlag Ergebnisse ienz kehr 9 93 9 94 92 9 93 9 94 97 9 9 9 99 Die Jahresdurchschnittstemperatur

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte

Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte Interpolation von Temperatur, Niederschlag, Dampfdruckdefizit und Globalstrahlung auf die Waldinventurpunkte Patrick Haas Institut für Meteorologie - BOKU Wien 7. April Überblick Parameter: Temperatur,

Mehr

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke Wahrnehmung. Wirkung. Wege. 2 15. November 2016 Dr. Johannes Franke Was wissen wir über den Klimawandel in der Region? Mittelungszeiträume 30jähriger Mittelungszeitraum Klimanormalperioden (Änderungen)

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Klimawandel in Süddeutschland

Klimawandel in Süddeutschland Klimawandel in Süddeutschland Veränderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrößen Klimamonitoring im Rahmen des Kooperationsvorhabens KLIWA Monitoringbericht 2011 Lufttemperatur Zusätzliche

Mehr

Zur jährlichen Schwankungsbreite monatlicher Niederschlagssummen in Vorarlberg

Zur jährlichen Schwankungsbreite monatlicher Niederschlagssummen in Vorarlberg Zur jährlichen Schwankungsbreite monatlicher Niederschlagssummen in Vorarlberg von Richard Werner Zusammenfassung Die mittleren Jahresgänge sind in Vorarlberg deutlich unterschiedlich. Der Zentralwert

Mehr

Report No. 1. Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO

Report No. 1. Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO 11/21 Report No. 1 Übersicht über die Zeitreihen der Agromet Datenbank der FAO Jürgen Grieser (DWD/GPCC) Inhalt: ZUSAMMENFASSUNG... 2 EINLEITUNG...

Mehr

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen Datenverfügbarkeit [%] Datenverfügbarkeit [%] Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen Stephanie Hänsel TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum,

Mehr

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016 blickpunkt.statistik wiesbaden 7 / 216 Wetter und Klima in Wiesbaden 216: Wetterkapriolen und später Sommer Der Sommer 216 hat durch Startschwierigkeiten und Unwetter von sich reden gemacht. Teilweise

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Klimastatusbericht 2002 DWD 141 Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Einleitung Im Lauf des letzten Jahrzehnts waren in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Deutschlands

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

NIEDERSCHLAG - Zugbahnen

NIEDERSCHLAG - Zugbahnen B1 Veränderung großräumiger Starkniederschläge im Klimawandel: NIEDERSCHLAG - Zugbahnen ZAMG: A. Lexer, M. Hofstätter, B. Chimani und M. Ganekind Auswertungsabläufe Niederschlagsmodellierung (Evaluierung

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Karola Kuhn, Uwe Langer

Karola Kuhn, Uwe Langer Darstellung der mittleren Jahresgänge für Lufttemperatur und Niederschlag ausgewählter Wetterstationen in Sachsen-Anhalt für die Dekaden von 1961 bis 2010 Karola Kuhn, Uwe Langer In den Abbildungen 1 bis

Mehr

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer

Der Einfluss der Klimaänderung auf. Traubeneiche und Gemeiner Kiefer M. Gutsch, A. Henschel, F. Suckow Der Einfluss der Klimaänderung auf die zukünftige Verbreitung von Traubeneiche und Gemeiner Kiefer OakChain-Abschlusstagung 11. November 2009 Eberswalde Fragestellung

Mehr

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Vortrag beim 9. Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, 14.-15.09.2006, Kempten Jürgen Brommundt András Bárdossy, Jan Bliefernicht

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Beobachteter Klimawandel in Hessen

Beobachteter Klimawandel in Hessen Heike Hübener & Cornelia Fooken FZK Heike Hübener & Cornelia Fooken Einleitung Das Klima der Erde hat sich im Laufe der Jahrmillionen immer geändert, es gab Eiszeiten und Warmzeiten, die durch Änderungen

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

Jahres- und Monatsübersicht Oktober verfügbar. Geordnet nach Jahresangaben, wurde der Bereich Bilder erweitert.

Jahres- und Monatsübersicht Oktober verfügbar. Geordnet nach Jahresangaben, wurde der Bereich Bilder erweitert. 02. November 2012: Update neue Monatsübersicht November verfügbar. 02. November 2012: Update Jahres- und Monatsübersicht Oktober verfügbar. Geordnet nach Jahresangaben, wurde der Bereich Bilder erweitert.

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Das Klima im Wandel

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Das Klima im Wandel Das Klima im Wandel Das Klima im Wandel Johann Weber Referat 81 / Klimawandel, Klimafolgen und Wasserhaushalt 2 Wetterkapriolen oder Klimawandel? Winter 2005/2006: Chaotische Verhältnisse und eingestürzte

Mehr

Welches Klima erwartet die Thüringer

Welches Klima erwartet die Thüringer Meteo-Research Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Welches Klima erwartet die Thüringer in den nächsten n 50 Jahren? Christian Bernhofer, Valeri Goldberg, Johannes Franke Institut für Hydrologie

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern

Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern KLIWA-Projekt A 1.1.3 Analyse zum Langzeitverhalten der Starkniederschläge Photo: sturmwetter.de KLIWA-Arbeitsbericht Zusammenfassung

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011 Außerhalb der trüben Nebelgebiete, also in den Tälern sowie auf den Bergen, wird der vergangene Herbst als ausgesprochen sonnig in Erinnerung bleiben.

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Wo war der Sommer 2005?

Wo war der Sommer 2005? Fragen des Alltages Antworten der Wissenschaft In Portugal und Spanien! Monatsmitteltemperaturen 2005 und im langjährigen Mittel (1961-1990) 21.5 21 21.0 Temperatur [ C] 20.5 20 19.5 19.3 20.1 19.7 19.1

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid Informationen zur Handhabung I. Datenaufbereitung

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

Die Niederschlags- und Starkregenentwicklung der letzten 100 Jahre im Mitteldeutschen Trockengebiet als Indikatoren möglicher Klimaänderungen

Die Niederschlags- und Starkregenentwicklung der letzten 100 Jahre im Mitteldeutschen Trockengebiet als Indikatoren möglicher Klimaänderungen Die Niederschlags- und Starkregenentwicklung der letzten 100 Jahre im Mitteldeutschen Trockengebiet als Indikatoren möglicher Klimaänderungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum

Mehr