Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben"

Transkript

1 Eingeben, Ausgeben, Übergeben, Zurückgeben eingeben: Werte werden vom Nutzer oder Eingabegeräten (z. B. Maus) eingelesen ausgeben: Werte werden auf der Konsole, in einem Display oder einer Datei ausgegeben übergeben: Werte, bei Objekten Referenzen, werden zur Nutzung an eine Methode übergeben; die Methode hat dazu eine Parameterliste zur Übernahme zurückgeben: Werte bzw. Objekte, werden innerhalb einer Methode berechnet oder ausgewählt und als Ergebnis mit return zurück gegeben, der Typ des Ergebnisses steht vor dem Methodennamen Stephan Kleuker 200

2 Eingeben und zurückgeben eines Punktes Interaktionsbrett ib = new Interaktionsbrett(); EinUndAusgabe io = new EinUndAusgabe(); Punkt punkteingeben(){ this.io.ausgeben("x-wert: "); int x = this.io.leseinteger(); this.io.ausgeben("y-wert: "); ausgeben übergeben eingeben int y = this.io.leseinteger(); return new Punkt(x,y); zurück geben Stephan Kleuker 201

3 Ausgeben und Übergeben eines Punktes void markieren(punkt pkt){ this.ib.neuerpunkt(pkt.getx(), pkt.gety()); this.ib.neuerkreis(pkt.getx()-3, pkt.gety()-3,3); this.ib.neuerkreis(pkt.getx()-6, pkt.gety()-6,6); void benutzen(){ Punkt p1; p1 = punkteingeben(); markieren(p1); Punkt p2 = punkteingeben(); markieren(p2); ausgeben übergeben Stephan Kleuker 202

4 Boolescher Ausdruck benannt nach George Boole ( ), Mathematiker wird nach false (falsch) oder true (wahr) ausgewertet kann Methode mit Booleschem Ergebnis sein kann einfacher Vergleich von Zahlen sein geburtsjahr < > geburtsjahr geburtsjahr.equals(matrikelnummer) für Gleichheit Operator == prüft Identität, nicht zum inhaltlichen Vergleich nutzbar auch <= >= negierbar, Negation mit Ausrufungszeichen! (geburtsjahr < 1900) Boolesche Variable boolean jaja = false;! jaja Stephan Kleuker 203

5 Zusammengesetzter Boolescher Ausdruck (1/2) Boolesche Ausdrücke können mit den Booleschen Operatoren "und" (&&) sowie "oder" ( ) verknüpft werden Boolesche Ausdrücke können in runden Klammern stehen Auswertungsreihenfolge: Klammern binden mehr als Negation, diese bindet mehr als Und, das bindet mehr als Oder (einfacher Ansatz: immer Klammern setzen) Wahrheitstafeln && true false true true false false false false true false true true true false true false! true false false true Stephan Kleuker 204

6 Zusammengesetzter Boolescher Ausdruck (2/2) Beispiele mit Variablen int alter=23 und int iq=42 alter > 20 && iq > alter true && true ergibt true alter > 20 iq < alter true false ergibt true alter > 20 iq < 10 && iq >99 true false && false ergibt true false, ergibt true (alter > 20 iq < 10) && iq >99 (true false) && false ergibt true && false, ergibt false!(alter>23) alter<24 (!false true) ergibt (true true), ergibt true!(alter>23 alter<24)!(false true) ergibt!(true), ergibt false! alter>23 gibt Fehler, da int-wert nicht negiert werden kann Stephan Kleuker 205

7 Analyse von Booleschen Ausdrücken in Code Pad zur Auswertung bei Ausdrücken kein Semikolon am Zeilenende Stephan Kleuker 206

8 Wahrheitstabellen boolean a; boolean b; boolean c; a b c a b && c (a b) && c false false false false false false false true false false false true false false false false true true true true true false false true false true false true true true true true false true false true true true true true Stephan Kleuker 207

9 Rechenregeln für Boolesche Ausdrücke nutzt Aussagenlogik heißt "logisch äquivalent", bedeutet dass beide Ausdrücke immer den gleichen Wahrheitswert liefern a && (b c) (a && b) (a && c) a (b && c) (a b) && (a c)! (a && b)!a!b a && b b && a! (a b)!a &&!b a b b a a &&!a false a && a a a!a true a a = a a && true a a && false false a false a a true true Stephan Kleuker 208

10 equals Stephan Kleuker 209

11 Was ist gleich (1/3) Erinnerung: Java nutzt elementare Datentypen und Klassen Vergleich von elementaren Datentypen mit == auch in Code Pad ausprobierbar (Eingabe von Befehlen über mehrere Zeilen mit Shift+Return) Stephan Kleuker 210

12 Was ist gleich (2/3) Objekte werden mit == (dasselbe) oder equals (das Gleiche) verglichen s1 s2 s3 Hallo" Hallo" Stephan Kleuker 211

13 Was ist gleich (3/3) Objekte: inhaltlicher Vergleich immer mit Methode equals Klassen aus der Java-Klassenbibliothek haben immer eine sinnvoll programmierte equals-methode bei selbstgeschriebenen Klassen muss die Methode equals selbst geschrieben werden, um sinnvolle Realisierung zu bekommen public boolean equals (Object obj) { Stephan Kleuker 212

14 Hintergrund: Klasse Object Automatisch erweitert jede Klasse (auch die, die wir schreiben) die Klasse Object erweitern bedeutet, dass alle Methoden aus der Klasse Object auch in den erweiterten Klassen genutzt werden können man sagt auch die neuen Klassen beerben die Klasse Object ( -> Thema Vererbung) aber: Methoden in Object verhalten sich vielleicht nicht, wie gewünscht deshalb: man kann Methoden überschreiben, genauer einfach in eigener Klasse neu schreiben Stephan Kleuker 213

15 Hintergrund: geerbte Methoden (1/2) von Object geerbte Methoden Stephan Kleuker 214

16 Hintergrund: geerbte Methoden (2/2) blassere Methoden stammen aus Object Stephan Kleuker 215

17 Nutzung des equals() von Object class Analyse{ EinUndAusgabe io = new EinUndAusgabe(); void probieren(){ Punkt p1 = new Punkt(2,3); Punkt p2 = new Punkt(2,3); Punkt p3 = p1; if(p1.equals(p2)){ io.ausgeben("p1 eq p2\n"); if(p1.equals(p3)){ io.ausgeben("p1 eq p3\n"); if(p2.equals(p3)){ io.ausgeben("p2 eq p3\n"); Stephan Kleuker 216

18 Analyse von equals() Vorherige Folie zeigt, dass das equals() von Object nicht das gewünschte Verhalten hat Implementierung in Object prüft nur Identität public boolean equals (Object obj) { return this == obj; Fazit: Für selbstgeschriebene Klassen muss equals() selbst implementiert werden typisch: vergleiche die Inhalte aller Objektvariablen beachten: Variablen mit Klassen als Typen können null-wert haben, auf null keine Methodenaufrufe möglich Stephan Kleuker 217

19 equals() in Klasse Punkt class Punkt { int x; int y; public boolean equals(object o){ if (o == null o.getclass()!= this.getclass()){ return false;... Punkt other = (Punkt) o; if ( this.x!= other.getx() this.y!= other.gety()){ return false; return true; feststellen, ob übergebenes Objekt den Typ unseres Objekts hat umwandeln eines Objekts in anderen Typ (casten) bei elementaren Typen == bzw.!= verwenden Stephan Kleuker 218

20 Nutzung des equals() von Punkt class Analyse{ EinUndAusgabe io = new EinUndAusgabe(); void probieren(){ Punkt p1 = new Punkt(2,3); Punkt p2 = new Punkt(2,3); Punkt p3 = p1; if(p1.equals(p2)){ io.ausgeben("p1 eq p2\n"); if(p1.equals(p3)){ io.ausgeben("p1 eq p3\n"); if(p2.equals(p3)){ io.ausgeben("p2 eq p3\n"); Stephan Kleuker 219

21 equals() in Klasse Linie erster Versuch class Linie { Punkt start; Punkt ende; public boolean equals(object o){ if (o == null o.getclass()!= this.getclass()){ return false; Linie other = (Linie) o; if (!this.start.equals(other.getstart())!this.ende.equals(other.getende())){ return false; return true; bei Klassen als Typen equals() bzw.!...equals() verwenden Stephan Kleuker 220

22 Nutzung des ersten equals() void linieprobieren(){ // in Klasse Analyse Linie l1 = new Linie(new Punkt(1,2), new Punkt(2,3)); Linie l2 = new Linie(new Punkt(1,2), new Punkt(2,3)); if(l1.equals(l2)){ io.ausgeben("l1 eq l2\n"); Linie l3 = new Linie(null, new Punkt(2,3)); if(l3.equals(l2)){ io.ausgeben("l3 eq l2\n"); Stephan Kleuker 221

23 equals() in Klasse Linie korrekt public boolean equals(object o){ if (o == null o.getclass()!= this.getclass()){ return false; Linie other = (Linie) o; if (ende == null) { if (other.getende()!= null) { return false; else if (!ende.equals(other.getende())) { return false; if (start == null) { if (other.getstart()!= null) { return false; else if (!start.equals(other.getstart())){ return false; return true; Stephan Kleuker 222

24 Ausdrücke mit ganzen Zahlen int-variablen a, b, und c, es gibt folgende Operatoren a + b (Addition) a b (Subtraktion) a * b (Multiplikation) a / b (ganzzahlige Division 7/4 == 1) a % b (ganzzahliger Rest der Division (modulo) 7%4 == 3) Boolesche Ausdrücke der Form a + b < a * b möglich Ausdrücke können Variablen auf der linken Seite zugewiesen werden int oha = (7/4)*4 + (7%4); man beachte unglückliche Nutzung des Gleichheitszeichens oha = oha + 1; Stephan Kleuker 223

25 Analyse von ganzzahligen Ausdrücken in Code Pad es gilt: erst Klammern, dann *, / und %, dann + und mathematische Operatoren binden stärker (werden zuerst ausgewertet) als Boolesche Operatoren Division durch Null nicht erlaubt, man erhält in weiterem Fenster: Stephan Kleuker 224

26 Ausdrücke mit Fließkomma-Zahlen double-variablen a, b, und c, es gibt folgende Operatoren a + b (Addition) a b (Subtraktion) a * b (Multiplikation) a / b (Division 7.0/4.0 == 1.75) a % b (Rest nach ganzzahliger Division 7.0%3.4 == 0.2) Boolesche Ausdrücke der Form a + b < a * b möglich Erinnerung: Ausdrücke können Variablen auf der linken Seite zugewiesen werden double oha = (7.0/4.0)*4.0; Stephan Kleuker 225

27 Analyse von Fließkommazahl-Ausdrücken es gilt, erst Klammern, dann * und /, dann + und mathematische Operatoren binden stärker (werden zuerst ausgewertet) als Boolesche Operatoren Division durch Null führt zu neuen double-werten (später mehr): -Infinity Infinity NaN Rechengenauigkeit beachten Stephan Kleuker 226

28 Grundregel für Alternativen Müssen zur Ausführung mehrere Bedingungen berücksichtigt werden müssen die Booleschen Ausdrücke zunächst einzeln formuliert werden muss überlegt werden, ob ein Ausdruck wichtiger als ein anderer ist; falls es den gibt: if(<bed.>) { return müssen die zusammengesetzten Booleschen Ausdrücke formuliert und in eine sinnvolle Sequenz von if-else-befehlen, oder Verschachtelung von if-else-befehlen gebracht werden Stephan Kleuker 227

29 Erinnerung: Lebensspannen class Klasse{ String objektvar; void methode1(){ String lokalvar = "41"; //... methode2(lokalvar); void methode2(string param){ String lokalvar; // nicht verwechseln //... if(param.equals("42")){ String lokalvar2; //... objektvar lokalvar lokalvar lokalvar2 Stephan Kleuker 228

30 Sichtbarkeiten beim Auslagern von Methoden gab es folgendes Ergebnis: String genauerepersoenlichkeit3(){... String jungepersoenlichkeit() {... Problem: Objekt-Nutzer können auch Methode jungepersoenlichkeit() aufrufen, obwohl dies vielleicht nicht gewünscht ist Lösung: Klassen, Objektvariablen und Methoden können mit Sichtbarkeiten markiert werden, hier zunächst public: alle können darauf zugreifen private: nur innerhalb des Objektes kann darauf zugegriffen werden Grundregel der Objektorientierung: Information-Hiding; nur über Methoden kann auf Objektvariablen zugegriffen werden Stephan Kleuker 229

31 Sichtbarkeiten in der Klasse Student public class Student{ private String vorname ="Eva"; private String nachname ="Mustermann"; private int geburtsjahr = 1990; private String studiengang = "IMI"; private int matrikelnummer = ; public Student(String vorname, public Student(){ public void vertauschenamen(){ public String genauerepersoenlichkeit3(){ private String jungepersoenlichkeit() { public boolean equals(student other){ public String getvorname() { public String getnachname() { public void setvorname(string vorname) { public void setnachname(string nachname) { Stephan Kleuker 230

32 Kommentare - Einstieg Kommentare sollen das Lesen von Programmen für Andere und sich selbst (!!!) einfacher machen zwei Kommentar-Arten Kurzkommentar nach //, Kommentar endet mit Zeile Langkommentar, beginnt mit /* und endet mit */ Anfänger sollten intensiver kommentieren typische Kommentare Kurzbeschreibung: wozu gibt es Objektvariable Methode: wozu ist sie da, welche Parameter mit welchem Sinn gibt es, wie sieht das berechnete Ergebnis aus meist wenig/keine Kommentare in Methoden, da durch Namen, ihre Kürze und sprechende Variablen selbsterklärend systematische Kommentierung ( JavaDoc) später Stephan Kleuker 231

33 Kommentare: Beispiel /** Klasse zur Verwaltung des aktuellen Chefs. */ public class Chef { private String name; // Name des Chefs private Integer level = 23; // erreichte Stufe /* Konstruktor fuer neues Chef-Objekt * Parameter name: neuer Name des Chefs */ public Chef(String name){ this.name = name; /* Methode zur Pruefung, ob Chef Andreas heisst Ergebnis: heisst Chef Andreas */ public Boolean issesandreas(){ if("andreas".equals(this.name)){ // geht auch so return true; return false; Stephan Kleuker 232

Alternative. Programmierung 1. Stephan Kleuker 219

Alternative. Programmierung 1. Stephan Kleuker 219 Alternative Stephan Kleuker 219 Alternativen bisher bestehen Programme aus der Nacheinanderausführung von Methodenaufrufen (Sequenz) typisch ist die Notwendigkeit der Alternative oder wenn folgendes gilt,

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Konstruktor. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 90

Konstruktor. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 90 Konstruktor Stephan Kleuker 90 Wie erstellt man Objekte mit den bisher erstellten Code kann man genau genommen nichts anfangen, da Klassen nur Rahmen sind zur Erzeugung eines Objektes muss es die Möglichkeit

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Objektmethoden. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 121

Objektmethoden. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 121 Objektmethoden Stephan Kleuker 121 Reden mit Objekten bei Objekten können Methoden aufgerufen werden aufgerufene Methoden können Werte der Objektvariablen verändern aufgerufene Methoden können Berechnungen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt. Thema: Grundlagen Programmierung Dozent: Prof. Dr. Stephan Kleuker Seitennummer: Seite 1 von 12 Studiengang: Informatik Technische Informatik Studiensemester: 1 Datum: 26.11.2018 Bearbeitungszeit: 120

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Vererbung. Programmierung 1. Stephan Kleuker 423

Vererbung. Programmierung 1. Stephan Kleuker 423 Vererbung Stephan Kleuker 423 Erweiterung: Austauschstudierende - Vererbung objektorientierte Antwort heißt: Erweiterung einer existierenden Klasse (meist Vererbung genannt) Der Zugriff auf Teile der erweiterten

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Was sind Operatoren Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion, die

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Klasse Object. Programmierung 1. Stephan Kleuker 469

Klasse Object. Programmierung 1. Stephan Kleuker 469 Klasse Object Stephan Kleuker 469 Klasse Object In Java erben alle Klassen automatisch von der Klasse Object, dies ist nicht änderbar Ansatz erlaubt es, über dynamische Polymorphie Gemeinsamkeiten von

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Listing 1: Cowboy. Listing 2: Woody

Listing 1: Cowboy. Listing 2: Woody Musterlösung Test 3 Aufgabe 1: Cowboy Listing 1: Cowboy class Cowboy { public String rope ( Cowboy that ) { if ( this == that ) { return exclaim (); 5 else { return " Caught "; public String exclaim ()

Mehr

Objektorientierung III

Objektorientierung III Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt 10 9.1.2017 Objektorientierung III Aufgabe 10.1. Wir sind doch alle gleich In der Vorlesung

Mehr

Programmieren Vorkurs

Programmieren Vorkurs Programmieren Vorkurs Input/Output, If, Bedingungen Thole Goesmann, 10.10.2018 Über mich Thole Goesmann Studiere Mathematik und Informatik HiWi am Institut für Anwendungssicherheit gewähltes Mitglied im

Mehr

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme Schwerpunkte Vollständige und unvollständige Auswertung 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 1 Seiteneffekte Overloading: Überladung von Operatoren Implizite und explizite (cast) Typumwandlung

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

erste Befehle Grundlagen der Programmierung Stephan Kleuker 34

erste Befehle Grundlagen der Programmierung Stephan Kleuker 34 erste Befehle Stephan Kleuker 34 Programmieraufgabe Aufgabe: Bestimme im etwa das Jahr in dem ein Eintritt in die Rente möglich sein könnte es werden Informationen benötigt wie alt ist die Person? welches

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer Die Klasse java.lang.object Thorsten Treffer 6. Dezember 2003 1 java.lang.object Die Klassenhierarchie von Java kann als Baum aufgezeichnet werden, dessen Wurzel die Klasse Object ist. Mit anderen Worten:

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */) Good code is its own best documentation. (Steve McConnell) Java Cheatsheet Java Grundlagen Aufbau einer Klasse Name der Klasse public class MeineKlasse { Textdatei MeineKlasse.java (muss dem Namen der

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Einige Methoden der Klasse ArrayList<Typ>

Einige Methoden der Klasse ArrayList<Typ> Einige Methoden der Klasse ArrayList Methodenname Parameter Ergebnis Beschreibung add Typ fügt übergebenes Element hinten an add int, Typ fügt übergebenes Element an angegebener Position ein get int

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren

Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren Kleines Java-Glossar zum Praktikum Einführung in das Programmieren Elmar Zander, Philipp Kuhn 15. Mai 2017 Die Erläuterungen in diesem Glossar sind extra einfach gehalten und sollen nur einen schnellen

Mehr

iterativ inkrementelle Entwicklung

iterativ inkrementelle Entwicklung iterativ inkrementelle Entwicklung Stephan Kleuker 312 Fallstudie: Studentenverwaltung Aufgabenstellung: Zu entwickeln ist eine auf Texteingaben und Textausgaben basierende Verwaltung von Studierenden,

Mehr

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik II für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 10 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Frederik Kanning 01.07.2013 Aufgabe 1 b/c) void definiert Methode ohne Rückgabewert return beendet aktuellen Methodenaufruf wenn Rückgabetyp nicht

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Kopieren und Vergleichen

Kopieren und Vergleichen Softwareentwicklung II (IB) Kopieren und Vergleichen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 24.05.2018 13:24 Inhaltsverzeichnis Kopie eines Objektes................................

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Tagesprogramm

Tagesprogramm 1 2015-12-14 Tagesprogramm Methoden von Object tostring instanceof, class, getclass und Cast equals und hashcode 2 2015-12-14 Methoden von Object Object java.lang.object ist die oberste Oberklasse aller

Mehr

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68 Klassen in Java Stephan Kleuker 68 Klassen in Java (Syntax) (1/3) class Datum { int tag; int monat; int jahr; } Java hat Schlüsselworte (z. B. class), diese dürfen z. B. nicht als Variablennamen genutzt

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen 121 4. Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik;

Mehr

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung 427 14. Java Objektorientierung Klassen, Vererbung, Kapselung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 428 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Kopieren und Vergleichen

Kopieren und Vergleichen Kopieren und Vergleichen Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 24.05.2018 13:24 Kopieren und Vergleichen 1/26 Kopie eines Objektes (1/4) Erster Ansatz zum Duplizieren eines

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Ausdrücke der Programmiersprache Java

Ausdrücke der Programmiersprache Java Ausdrücke der Programmiersprache Java Hamburg 1 Ablauf des Vortrags 01. Eigenschaften von Ausdrücken 02. Arithmetische Operatoren 03. Relationale Operatoren 04. Logische Operatoren 05. Bitweise Operatoren

Mehr

Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als "der Standard" bezeichnet werden.

Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als der Standard bezeichnet werden. 37 Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als "der Standard" bezeichnet werden. der Begriff der Klasse ist immer eindeutig. Die verschiedenen

Mehr

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften

Ausdrücke (1) Grundlegende Eigenschaften Ausdrücke () Grundlegende Eigenschaften bestehen aus Literalen, Konstanten, Variablen und Operatoren einfachster Ausdruck ist das Semikolon, es bewirkt nichts. Ausdrücke werden mit einem Semikolon abgeschlossen.

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

14. Java Objektorientierung

14. Java Objektorientierung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte Daten Typhierarchie Objekte 14. Java Objektorientierung Code Vererbung Unter- und Oberklassen Klassen, Vererbung, Kapselung Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Typumwandlung Cast-Operator Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java Version: 16. Nov. 2015 Unterschiedliche Typen Typumwandlung: Übersicht Zuweisung x = y; Ausdruck

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 10 Verweise und Referenzen Inhalt von Kapitel 10 Verweise und Referenzen 10.1 Das Schlüsselwort this Definition Verwendungszweck Klassenmethoden EINSCHUB: Musterlösung zu Übung 4.1 10.2 Objektreferenzen

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - Ähnliche Programmteile public class Bruchelement { Bruch wert;

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen C++ - Objektorientierte Programmierung 21.06.16 Seite 1 Polymorphie

Mehr

Kurzskript zur Veranstaltung Programmieren Prof. Dipl.-Ing. Jirka R. Dell'Oro-Friedl 2012

Kurzskript zur Veranstaltung Programmieren Prof. Dipl.-Ing. Jirka R. Dell'Oro-Friedl 2012 Kurzskript zur Veranstaltung Programmieren Prof. Dipl.-Ing. Jirka R. Dell'Oro-Friedl 2012 Kurzskript Programmieren 2012 Prof. Dipl.-Ing. Dell'Oro-Friedl, HFU Seite 1/10 Datentypen, Konstanten, Variablen,

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Syntax und Semantik): 1. Was ist Syntax? Was ist Semantik? Erläutern Sie den Unterschied. 2.

Mehr

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte Lernkartenkurs JAVA 05: Objektorientierte Konzepte panitz Zusammenfassung Dieser Kurs beschäftigt sich mit Grundkonzepten der objektorientierten Programmierung. Was sind Klassen und Objekte? Wie sehen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Klasse Object. Grundlagen Programmierung. Stephan Kleuker 427

Klasse Object. Grundlagen Programmierung. Stephan Kleuker 427 Klasse Object Stephan Kleuker 427 Klasse Object In Java erben alle Klassen automatisch von der Klasse Object, dies ist nicht änderbar Ansatz erlaubt es, über dynamische Polymorphie Gemeinsamkeiten von

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

Lernteam OOP3 SW Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Lernteam OOP3 SW Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Aufgabe 1: Datentypen und Typecasting Geben Sie das Ergebnis für folgende mathematischen Ausdrücke im entsprechenden Datentyp in Java an. Beachten Sie hierzu die Folie 14 der Präsentation. Hinweis: Bei

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich

Mehr

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Strings Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Beispiel: String zeile = "Cusanus-Gymnasium Wittlich";

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

14. Java Objektorientierung

14. Java Objektorientierung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte Daten Typhierarchie Objekte 14. Java Objektorientierung Code Vererbung Unter- und Oberklassen Klassen, Vererbung, Kapselung Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Wie entwerfe ich ein Programm?

Wie entwerfe ich ein Programm? Wie entwerfe ich ein Programm? Welche Objekte brauche ich? Flussdiagramme für Programmablauf Vorcode Testcode Hauptcode Wir spielen Lotto! Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 5 +

Mehr