Polizei und Soziale Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizei und Soziale Arbeit"

Transkript

1 Bürgerrechte & Polizei/CILIP 108 E-Supplement (Juni 2015) Polizei und Soziale Arbeit Eine Bibliografie zusammengestellt von Norbert Pütter Die vorliegende Zusammenstellung resultiert aus dem Versuch, die seit Jahrzehnten bestehende Debatte über das Verhältnis der Sozialarbeit zur Polizei zu rekonstruieren. Dabei bedurfte es keine zeitgeschichtlichen Rückblicks um festzustellen, dass die hitzige Phase diese Auseinandersetzung um das das jeweilige Selbstverständnis bereits nach einem Jahrzehnt Anfang der 1980er Jahre abgeklungen war. Die Zusammenstellung beginnt in der ersten Hälfte der 1970er Jahre; frühere Beiträge sind in den vom Instituts für soziale Arbeit und von Kreuzer/Plate herausgegebenen Sammelbänden (beide 1981) zusammengestellt. Die 40-jährige Debatte ist nicht nur dadurch gekennzeichnet, dass sich das publizierte Konfliktniveau reduziert hat. Zugleich hat sich mit der veränderten Praxis auch die Diskussion ausdifferenziert. Dem trägt die Bibliografie dadurch Rechnung, dass die Veröffentlichungen vier thematischen Bereichen zugeordnet wurden: 1. Die allgemeine Diskussion zum Verhältnis Polizei Sozialarbeit. 2. Justiznahe Sozialarbeit. 3. Strafverfolgung, Intensivtäter, Fallkonferenzen, Häuser des Jugendrechts. 4. Kooperationen bei speziellen Delikten / Gruppe. 5. Polizeiliche Jugendarbeit. Die Zuordnung zu den Rubriken erfolgte nach dem Schwerpunkt des jeweiligen Beitrags; innerhalb der Rubriken sind die Veröffentlichungen nach dem Erscheinungsjahr sortiert. Auf eine weitere thematische Untergliederung wurde bewusst verzichtet. Zu- oder Abnahme der Publikationshäufigkeit innerhalb und zwischen den Rubriken sind ein indirekter Indikator für die gewandelten Beziehungen zwischen der helfenden und der strafenden Hand des Staates: Ohne dass grundlegende Fragen geklärt sind, haben sich vielfältige Formen der Kooperation, Zusammenarbeit und/oder Vernetzung herausgebildet. 1

2 1. Polizei Sozialarbeit: allgemein Vom Ideologieverdacht zum Vernetzungscredo so lässt sich der Wandel der Debatte auf der allgemeinen Ebene charakterisieren. Keine jüngere Veröffentlichung kommt ohne den Hinweis aus, dass die frühen Debatten von ideologiegesättigten Vorurteilen geprägt waren, deren Reste zu bekämpfen, sei Voraussetzung einer sachlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die sich vielerorts bereits durchgesetzt habe. Darauf zu beharren, dass Soziale Arbeit ihre Ziele nicht als sanfte Variante im öffentlich-rechtlichen Kontrollmix erreichen kann, sie vielmehr diese Ziele und ihre Potenziale in dem Maße gefährdet, wie sie sich an den in Rechtsform gegossenen Normalitätsvorstellungen orientiert eine solche Haltung wurde seit je durch den Ideologievorwurf zu diskreditieren gesucht. Vorgebracht von den Ideologen des Faktischen, die den Sachzwang zu kooperativen Kontrollarrangements mit den unbefragt hingenommenen Herrschafts- und Ausschließungsverhältnissen begründeten. Nach kritischen Stimmen sucht man im Diskurs gegenwärtig lange. Die herrschende Sichtweise hat sich ganz dem Netzwerkglauben verschrieben. Unter der Präventionsmaxime ist die Debatte mittlerweile auf einer technischen Ebene angekommen: Defizite hier, best practice dort, letzte Vorbehalte abbauen, datenschutzrechtliche Flankierungen etc. Das Problem ist derart in den Hintergrund getreten, dass aktuelle einschlägige Veröffentlichungen, die sich explizit als Lehrbücher für den sozialarbeiterischen Nachwuchs verstehen, auf Ausführungen zum Grundsätzlichen verzichten: Oberlies, Dagmar: Strafrecht und Kriminologie für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart 2013 AK HochschullehrerInnen Kriminologie / Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hg.): Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Weinheim und Basel 2014 Diese Schieflage ist auch dem Zeitgeist geschuldet. Denn in der Kombination mit Kriminalität, die individuell schuldhaft zugeschriebenes Verhalten mit besonderer Sozialschädlichkeit bezeichnen soll, haben Anstrengungen im fürsorglichen Gewand die Öffentlichkeit auf ihrer Seite. Hier Nützlichkeit zu beweisen, ist deshalb für Teile der Sozialarbeit auch ein Beitrag zur Festigung der eigenen Profession. Zugleich ist die fehlende Distanz aber auch darauf zurückzuführen, dass es an unabhängigen Untersuchungen des helfend-repressiven Kontrollmix fehlt. 2

3 1973 Hornthal, Steffen: Der Polizeibeamte als Sozialarbeiter, Realität oder Fiktion. In: Die Polizei 1973, H. 1, S. 6 9 Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin Matthes, Joachim: Sozialarbeit als soziale Kontrolle? (Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema). In: Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin 1973,S Peters, Helge: Die politische Funktionslosigkeit der Sozialarbeit und die "pathologische" Definition ihrer Adressaten. In: Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin 1973, S Sack, Fritz: Abweichendes Verhalten aus soziologischer Sicht - Folgen für die Sozialarbeit. In: Otto, Hans-Uwe; Schneider, Siegfried (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband. Neuwied, Berlin 1973, S Wiedorfer, Josef: Die Praxis des "Münchener Modells". Schutzpolizei in der Jugendarbeit. In: Deutsche Polizei 1974, H. 3, S Peters, Helge; Cremer-Schäfer, Helga: Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart 1975 Wehner-Davin, Wiltrud: Polizei-Jugendclubs. In: unsere jugend 1975, H. 9, S. 218f

4 Breithaupt, Anita: Zur Diskussion um die Einrichtung einer Institution 'Jugendpolizei' in Frankfurt am Main. In: neue praxis 1977, H. 2, S Grimminger, Horst: JuPo. In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1997, H. 2, S. 7-9 Grimminer, Horst: Der Jugendpolizist in Frankfurt ohne Chancen. In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1977, H. 3, S. 4 Merchel, Joachim: Zur sozialpädagogischen Kritik an der Institution 'Jugendpolizei' in Frankfurt a. Main. In: neue praxis 1977, H, 2, S Möllers, Hermann: Bulle oder Sozialingenieur? Die Verantwortung der Polizei. In: Die Polizei 1977, H. 3, S Schäfer, Herbert: Zwischenbehördliche Kriminalitätsprophylaxe. In: Kriminalistik 1977, H. 10, S Schenker, Siegfried: Die Zusammenarbeit zwischen Jugendgerichtshilfe und Polizei. In: Zentralblatt für Jugendrechte und Jugendwohlfahrt 1977, H. 6, S Schwind, Hans-Dieter: Das Chicagoer "Social Service-Police Team" (SSP)-Modell. In: Kriminalistik 1977, H. 12, S Wehner-Davin, Wiltrud: Theorie und Praxis der "Bearbeitung von Jugendsachen bei der Polizei. In: Kriminalistik 1977, H. 7, S ÖTV-Fachgruppe Sozialarbeit: Weiterer Baustein für das Flächennetz der Polizei. In: Päd. extra 1978, H. 8, S. 13 Präventionsprogramm Sozialarbeiter-Polizei: Dienstzeit voraussichtlich von 18 bis 2 Uhr. In: Päd. extra 1978, H. 8, S. 12f. Scherer, Hanfried: Schwindts soziale Sheriffs - deine Freunde und Helfer. In: Päd. extra 1978, H. 8, S. 12 4

5 Steiert, Robert: Polizei und Kriminalitätsvorbeugung. Erfordert die soziale Rolle der Polizei bei der Kriminalitätsvorbeugung eine eigenständige Präventionspolizei? In: Deutsche Polizei 1978, H. 6, S Vermander, Eduard: Prävention durch Repression? Ergebnisse einer Analyse der Arbeitsgruppe Jugendkriminailität in Baden-Württemberg. In: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1978, H. 3, S Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugendund Stadtteilarbeit. Reinbek 1979 Appel, Wolfgang: Offene Jugendarbeit und Strafverfolgung von Arbeiterjugendlichen. Erfahrungen und Handlungsstrategien. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S Eichberger: Ein Jugendpolizist sieht sich selbst (Interview). In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S Hirsch, Herbert: Initiative "Stop Jugendpolizei". Ein Beispiel aus Köln. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Verpolizeilichung des Alltags und Pädagogisierung der Polizei. Ein Wegweiser durch die polizeiliche Jugendarbeit. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S Mekelburg, Horst: Die Jugendpolizei oder: Sozialarbeit im Spannungsfeld von Subkultur und sozialer Kontrolle. In: Brockmann, Anna Dorothea; Liebel, Manfred; Rabatsch, Manfred (Hg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 3. Arbeit mit 5

6 Frauen, Heimerziehung, Jugend- und Stadtteilarbeit. Reinbek 1979, S Kommission Sozialpädagogik der DGfE; Institut für Erziehungswissenschaften I der Universität Tübingen: Repression als Prävention? In: Neue Praxis aktuell 1979, Mai, S. 4 7 Landesarbeitskreis der Initiativen "Keine Jugendpolizei in Baden- Württemberg": Wer im Knast sitzt, stiehlt nicht mehr. Dokumentation zur Jugendpolizei. Stuttgart 1979 Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Polizeiliche Jugendarbeit in der Bundesrepublik. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 4 (1979), S Polizei: Gemeinsam: Polizei und Sozialarbeiter - ein Modellversuch. In: Kriminalistik 1979, H. 10, S Ficht, Jürgen: Sozialarbeit im Polizeidienst. In: unsere jugend 1980, H. 1, S Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Hauptvorstand: Sozialarbeit bei der Polizei. Eine Dokumentation zum "Modell Sozialarbeit" = Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS). o.o Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Repression durch Prävention. Polizeiliche Jugendarbeit in der Bundesrepublik. In: deutsche jugend 1980, H. 4, S Schwind, Hans-Dieter; Steinhilper, Gernot; Wilhelm-Reiss, Monica: Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS). Ein Modellversuch des Niedersächsischen Justizministeriums. In: Kriminalistik 1980, H. 2, S Schwind, Hans-Dieter; Steinhilper, Gernot; Wilhelm-Reiss, Monica: Prevention Program Police/Social Workers. In: Police Studies 1980, H. 2, S

7 Schwinghammer, Torsten: Die Jugendpolizei in der BRD - ein weiterer Schritt zur "gesellschaftssanitären" Polizei. In: Kriminologisches Journal 1980, H. 2, S Wilhelm-Reiss, Monica: Sozialarbeit als präventive Maßnahme im Handlungsfeld der Polizei: Modellversuch Hannover. In: Hans-Dieter Schwind, Friedhelm Berckhauer und Gernot Steinhilper (Hg.): Präventive Kriminalpolitik. Heidelberg 1980, S Institut für soziale Arbeit e.v (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981 (ISA-Schriftenreihe, 2) Brusten, Manfred: Auf dem Weg zur 'Jugendpolizei'? Anmerkungen zur Entwicklung und Diskussion der letzten zehn Jahre. In: Institut für soziale Arbeit e.v (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S Jordan, Erwing: Thesen zum Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. In: Institut für soziale Arbeit e.v (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S Kiebel, Hannes: Literatur / Materialien-Liste zum Thema: Jugend / Polizei / Sozialarbeit. In: Institut für soziale Arbeit e.v (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S Schäfer, Herbert: Polizeiliche Prävention. Konkordanz und Diskonkordanz mit den sozialen Diensten. In: Institut für soziale Arbeit e.v (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S Wilhelm-Reiss, Monica: Erfahrungen mit dem Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS) in Hannover. In: Institut für soziale Arbeit e.v (Hg.): Sozialarbeit und Polizei. Positionen und Diskussionen zu einem aktuellen Thema. Münster 1981, S

8 Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981 Baumann, Alfred; Bardua, Hans-Jürgen: Polizeilicher Jugendschutz in Hamburg. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Freyer, Charlotte: Versuch der Einrichtung eines Jugendpolizisten in Frankfurt/M. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Halach, Veronika: Polizeiliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Jugendschutzes und der Jugenddelinquenz in Baden-Württemberg. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Kreuzer, Arthur: Polizei und Sozialarbeit aus juristisch-kriminologischer Sicht. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Kreuzer, Arthur: Schlusswort zur Tagung Polizei und Sozialarbeit. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Kreuzer, Arthur; Maassen, Marcel: Bericht über die Diskussion der drei Grundsatzreferate. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Maassen, Marcel: Bericht über die Diskussion der vorgestellten Modelle polizeilicher Jugendarbeit. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S

9 Mertens, Herbert: Modell Polizeilicher Jugendarbeit in Köln. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Pfeffer, Dieter: Streetworker in München. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Philipp, Peter: Das Modell der polizeilichen Jugendarbeit beim Polizeipräsidium München. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Plate, Monika: Polizei und Sozialarbeit aus polizeilicher Sicht. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Schlösser, Ernst: Der Jugendclub in Mannheim. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Schütz, Joachim: Als Sozialarbeiter im Polizeirevier. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Specht, Walter; Thiersch, Hans: Polizei und Sozialarbeit aus sozialpädagogischer Sicht. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Steinhilper, Gernot: Schießt oder schafft das Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS) eine Lücke im System der Psychosozialen Versorgung? In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S

10 Thamm, Berndt Georg: Das Verhältnis von Polizei und Sozialarbeit in der Behandlung des Drogenproblems. In: Kreuzer, Arthur; Plate, Monika (Hg.): Polizei und Sozialarbeit. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Aspekte und praktischer Erfahrungen. Wiesbaden 1981, S Schmidt-Kiesinger, Monika: Zusammenarbeit Jugendamt - Polizei. Ein Erfahrungsbericht. In: Der Kriminalist 1981, H. 1, S. 33f Becker, W.: Sozialarbeiter und Polizisten. In: Jugendwohl 1982, S Rothschuh, Michael: Die linke und die rechte Hand des Staates. Über die Verwandtschaft von Polizei und Sozialarbeit. In: extra sozialarbeit 1982, H. 1, S Steinhilper, Monika: Das "Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter" (PPS). In: Schwind, Hans-Dieter; Steinhilper, Gernot (Hg.): Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung. Heidelberg 1982, S Ender, Karl: Die Sozialarbeit der Wiesbadener Polizei im Jahre In: Die Polizei 1983, H. 6, S. 182f. Feltes, Thomas: Soziale Probleme des Alltags - Aufgabe von Polizei oder Sozialarbeit? In: Kriminalistik 1983, H. 5, S Bruckmeier, Karl; Donner, Olaf; Ohder, Claudius; Thiem-Schräder, Brigitte: Jugenddelinquenz in der Wahrnehmung von Sozialarbeitern und Polizeibeamten. Eine empirische Untersuchung. Weinheim, Basel 1984 Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim Oktober München

11 Andriessen, M. F.: Das heutige Verhältnis der Sozialarbeit zur (Jugend)Polizei. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim Oktober München 1984, S Feltes, Thomas: Krisenintervention und Konfliktschlichtung - Aufgabe von Polizei oder Sozialarbeit? Bemerkungen zur Funktion der Polizei im Gemeinwesen und zum Verhältnis von Polizei und Sozialarbeit. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim Oktober München 1984, S Freyer, Ch.: Prävention durch (Jugend)Polizei: Gegen/mit/ohne Sozialarbeiter? In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim Oktober München 1984, S Jugendgerichtstag: Thesen zu Arbeitskreis III: Prävention durch (Jugend)Polizei: Gegen/mit/ohne Sozialarbeiter? In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v. (Hg.): Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages in Mannheim Oktober München 1984, S Kaiser, Karin; Jendrsczok, Harro; Bodemann, Manfred: Präventionsprogramm Polizei/Sozialarbeiter (PPS) bei der Polizeidirektion Hannover. In: Deutsche Polizei 1984, H. 11, S. 27 Steinhilper, Monica: PPS: 425 "Fälle" bis 6/84. Noch immer aktuell: Zusammenarbeit von Polizei und Sozialarbeitern. In: Kriminalistik 1984, H. 10, S. 524f Wanger, Ulrike: Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sozialarbeitern? In: Kriminalistik 1985, H. 2, S

12 1987 Fink, Claus von der: Polizei und Sozialarbeit, Ansätze einer reibungsarmen und konstruktiven Zusammenarbeit. In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1978, H. 3, S u. H. 4, S Lessing, Helmut; Liebel, Manfred: Jugendpolizei. In: Eyferth, Hanns.; Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied und Darmstadt 1987, S Isele, Hildegard: Arbeitsgruppe 2: "Sozialarbeiter und Polizei" (Modellversuch Braunschweig). In: Bundeskriminalamt (Hg.): Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wiesbaden 1988, S Steinhilper, Monika: Arbeitsgruppe 2: "Sozialarbeiter und Polizei". In: Bundeskriminalamt (Hg.): Kriminalitätsbekämpfung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wiesbaden 1988, S Hummel, Dieter; Kraus, Martin: Hilfe, die Sozial-Kontrolleure kommen. In: Sozial extra 1989, H. 1), S Hummel, Dieter; Kraus, Martin: Verpolizeilichung der Sozialarbeit. In: sozialextra 1989, H. 11, S Manjoie, Hans-Georg: "Sozialarbeit und Strafverfolgung beißen sich keineswegs" (Interview). In: Sozial extra 1989, H. 11, S Polizei: Polizei und Sozialarbeit. Ist der Sozialarbeiter der Polizist von morgen? In: Sozial extra 1989, H. 11, S Schweitzer, Helmuth: Community Policing: Die Polizei als moderne Agentur dezentraler sozialer Kontrolle. In: Sozial extra 1989, H. 11, S

13 Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main Cremer-Schäfer, Helga: Die sanften Kontrolleure: Konkurrenten oder Kartellpartner strafender Kontrolle? Über den Formwandel sozialer Kontrolle in den letzten zwei Jahrzehnten. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O.: Vorwort. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S. 1 8 Meinhold, Marianne: Hilfe und Kontrolle im Erleben von Klienten und Professionellen im Bereich des Jugendamtes. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S Nocke, Joachim: Grundrechte gegen Hilfe und Kontrolle. In: Feltes, Thomas; Sievering, Ulrich O. (Hg.): Hilfe durch Kontrolle? Beiträge zu den Schwierigkeiten von Sozialarbeit als staatlich gewährter Hilfe. Frankfurt/Main 1990, S Garlesvkis, Wolfgang: Die soziale Konstruktion von Brennpunkten durch Sozialarbeiter und Polizisten. Hamburg 1992 Langeloh, Sybille: Die soziale Konstruktion von Brennpunkten durch Sozialarbeiter und Polizisten. Teil 1. Hamburg 1992 Lehne, Werner: Die Polizei - Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlicher Herrschaftssicherung? Thesen zur Integration zweier "Polizeikonzepte". In: Brusten, Manfred (Hg.): Polizei-Politik. Opladen 1992 (Kriminologisches Journal, 4. Beiheft), S

14 1994 Hafeneger, Benno: Jugend-Gewalt. Zwischen Erziehung, Kontrolle und Repression. Ein historischer Abriss. Opladen 1994 Lazai, Eckart: Aus der Langeweile zu Kick. In: Deutsche Polizei 1994, H. 9, S. 30 u. 33 Wieben, Hans-Jürgen: Polizei und Sozialarbeit - die Rollen müssen klar definiert sein. In: Deutsche Polizei 1994, H. 5, S Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (Hg.): Dokumentation des Deutschen Präventionstages Kommunale Kriminalitätsverhütung - ein europäischer Erfahrungsaustausch. Bonn 1996 Gangway e.v.: Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. Berlin Online unter Gangway e.v.: Der Arbeitsansatz. Grundsätzliches zur Straßensozialarbeit. Berlin o.j. (ca. 1995). Online unter: cat1id= 7&cat2id=22&cat3id=&DocID=10&client=gangway Lüders, Christian: Prävention in der Jugendhilfe. Alte und neue Herausforderungen. In: Diskurs 1995, H. 1, S Reindl, Richard; Kawamura, Gabriele; Nickolai, Werner (Hg.): Prävention - Entkriminalisierung - Sozialarbeit. Alternativen zur Strafverschärfung. Freiburg i.br Behrendes, Udo: Polizeiliche Zusammenarbeit mit Ordnungsbehörden und sozialen Diensten im Rahmen der Gefahrenabwehr und eines ganzheitlichen Präventionsansatzes. In: Kniesel, Michael; Kube, Edwin; Murck, Manfred (Hg.): Handbuch für Führungskräfte der Polizei - Wissenschaft und Praxis. Lübeck 1996, S

15 Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996 Burck, Christine: Einfluß von Organisationsformen auf die Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. Entwicklung und Entstehung einer Koordinierungsstelle Jugendhilfe/Polizei - "Clearingstelle" - in Berlin. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Feist, Michael; Berthel, Claudia: Jugendgewalt - Probleme der Kooperation zwischen Polizei und Jugendamt am Beispiel Sachsen. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Grzesiek, Walter: Daniel Düsentrieb im Jahr In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Klose, Andreas (1996): Vertrauensschutz contra Legalitätsprinzip. Schutz personenbezogener Daten in der Jugendhilfe - rechtliche Grenzen der Kooperation von Polizei und Jugendbehörden. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Krüger, Dietmar: Sozialarbeit der Polizei. Präventionsprogramm Polizei - Sozialarbeit (PPS) Hannover. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Kunath, Werner: Gemeinsame Fachkommission Jugendhilfe, Polizei und Justiz. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S

16 Malcher, Herbert: Vertrauensschutz contra Legalitätsprinzip. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Plank, Holger: Vertrauensschutz kontra Legalitätsprinzip. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Proksch, Roland: Jugendamt und Polizei: Jugendgewalt und Jugendkriminalität - eine Aufgabe für Jugendhilfe und Polizei. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Schmidt, Hans: Jugendschutz im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Polizei. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Steffen, Wiebke: Polizei und Jugendamt: Eine unmögliche Partnerschaft? In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno (Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Voß, Stephan: Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei am Sozialpädagogischen Institut Berlin. In: Bystrich, Herbert; Fuchs, Ulrike; Liebermann, Bruno Hg.): Jugend - Hilfe - Polizei. Konflikte, Schnittstellen, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Polizei. Nürnberg 1996, S Gangway e.v (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996 (Dokumentation einer Fachtagung zu Leistungsprofilen von Streetwork) Becker, Jan: Ergebnisprotokoll der AG 10.2: Argumente für einen Dialog mit der Polizei. In: In: Gangway e.v (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S

17 Becker, Jan; Berndt, Elvira: Vorbemerkung zum Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. In: In: Gangway e.v (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S Becker, Jan; Berndt, Elvira; Dutschke, Heiner; Rentmeister, Silvia: Thesen zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit und Polizei. In: In: Gangway e.v (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S Geschke, Britta: Ergebnisprotokoll der AG 10.1: Argumente gegen eine Zusammenarbeit mit der Polizei. In: Gangway e.v (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S Schlehahn, Rudi: Ergebnisprotokoll der AG 10.3: Formen des Dialogs mit der Polizei, In: In: Gangway e.v (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S. 290 Schmitt, Siegfried K.; Becker, Jan: Unkommentierte Auswertungsergebnisse der Magdeburger und Berliner Fragebögen zum Verhältnis von Sozialarbeit und Polizei. In: In: Gangway e.v (Hg.): Streetwork und Professionalität. Berlin 1996, S Gangway e.v.; Becker, Jan: Definition und Qualität des Arbeitsfeldes Aufsuchende Jugendsozialarbeit und seine Vermittlungspotentiale (Präsentation). Berlin o.j. (ca. 1996). Online unter: Geiger, Manfred: Bürger, Bettler, Punker, Polizisten. Die Stadt, die Armut und das Elend auf der Straße. In: Sozialmagazin 1996, H. 5, S Informationsdienst AGAG (1996): Jugendarbeit live und in action. Zielgruppenorientierte Programme, Projekte und Maßnahmen zur Gewaltprävention in den Ländern. Berlin Landesarbeitsgemeinschaft Berlin Streetwork und Mobile Jugendarbeit: Fachliche Standards für Streetwork und Mobile Jugendarbeit. Berlin o.j., (ca. 1996). Online unter: =22&cat3id=&DocID=319&client=gangway 17

18 Lazai, Eckart; Martens, Thomas: "Kick" - Sport gegen Jugenddelinquenz. Ein Projekt der Sportjugend in Kooperation mit der Berliner Polizei. In: Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (Hg.): Dokumentation des Deutschen Präventionstages Kommunale Kriminalitätsverhütung - ein europäischer Erfahrungsaustausch. Bonn 1996, S Mücke, Thomas: Verschiedene Wege - gemeinsames Ziel?! Die Polizei, die Jugendarbeit und ihre gemeinsame Klientel: auffällige Jugendliche. In: Sozialmagazin 1996, H. 5, S Mücke, Thomas: Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit. Formen und Beispiele aus der Praxis. In: Sozialmagazin 1996, H. 5, S Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn Freund, Thomas: Gewaltprävention und Professionalisierung der (Jugend-) Sozialarbeit. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S Greese, Dieter; Schmitz, Jürgen: Aufgaben der kommunalen Jugendhilfe im Bereich der Kriminalprävention. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S Mann, Matthias: Soziale Prävention Neue Aufgaben der Jugendhilfe zur Vermeidung abweichenden Verhaltens. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut: Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. In: Dies. (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Paradigmenwechsel und Wiederentdeckung alter Weisheiten. Bonn 1996, S Wieben, Hans-Jürgen: Polizei, Sozialarbeit und Kriminalprävention Trendwende und neue Chancen. In: Trenczek, Thomas; Pfeiffer, Hartmut (Hg.): Kommunale Kriminalprävention. Bonn 1996, S

19 1997 Cremer-Schäfer, Helga: Das Kriminalitätsbekämpfungsmodell "New York". Folgt dem "Ruf nach mehr Härte" das Aus für die Soziale Arbeit? In: Jugendhilfe 1997, H. 6, S Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v., Landesgruppe Baden-Württemberg (Hg.): Kriminalprävention auf kommunaler Ebene. Eine aussichtsreiche "Reform von unten" in der Kriminalpolitik. Heidelberg 1997 Grashoff, Rena: Polizeibeamte als Sozialingenieure? In: Kriminalistik 1997, H. 12, S Kilb, R.: Ist die Polizei ein beruflicher Gegner. In: Sozial extra 1997, Nov., S. 7 8 Ley, Thomas: Die sozialarbeiterische Dimension polizeilichen Handelns. In: Janssen, Helmut; Peters, Friedhelm (Hg.): Kriminologie für Soziale Arbeit. Münster 1997, S Mücke, Thomas; Berndt, Elvira: wie bewaffnete Streetworker. In: Sozial extra 1997, H. 11, S Roth, Siegward: Es hapert, hängt und klemmt. In: Sozial extra 1997, H. 11, S Wieben, Hans-Jürgen: Polizei und Sozialarbeit. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v., Landesgruppe Baden-Württemberg (Hg.): Kriminalprävention auf kommunaler Ebene. Eine aussichtsreiche "Reform von unten" in der Kriminalpolitik. Heidelberg 1997, S Wurr, Rüdiger; Dittrich, Irene: Straßensozialarbeit und Jugendgewalt. Erfahrungen und Schlußfolgerungen aus Modellprojekten in Schleswig-Holstein. Kiel

20 Bodenmüller, Martina; Piepel, Geord: Streetwork im Spannungsfeld ordnungspolitischer Vereinnahmung und stetig wachsender Armut. In: neue praxis 1998, H. 6, S Enke, Thomas: Bilanz und Perspektive sozialpädagogischer Jugendberatung und Krisenintervention nach polizeilichem Handlungsvollzug im Kontext eines modernen Verständnisses von sozialer Kontrolle. In: DVJJ-Journal 1998, H. 1, S Gangway e.v.: Out on the streets (Interview). In: ZAG (Zeitung antirassistischer Gruppen) 27 (1998), S Goddar, Jeanette: Keine Toleranz. Hysterie statt Politik. Die Diskussion um Sicherheitskonzepte ufert aus. In: Landesarbeitsgemeinschaft "Berliner Straßensozialarbeiter/innen" (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel und was soll aus uns werden?! Berlin 1998, S Haustein, Renate; Schendel, Jürgen: Jugend, Sozialarbeit, Polizei. Ergebnisse einer Befragung zum Verhältnis von Sozialarbeitern und Polizisten in Berlin. Berlin Online unter: _Jugend-Sozialarbeit-Polizei_1998.pdf Jaschke, Hans-Gerd: Polizei und Sozialarbeit im städtischen Brennpunkt. In: Heitmeyer, Wilhelm; Dollase, Rainer; Backes, Otto (Hg.): Die Krise der Städte. Frankfurt/Main 1998, S Khansari, Birgit: Kooperations- und Forschungsprojekt "Polizei und Sozialarbeit mit Schwerpunkt Prävention von Jugendgewalt". In: DVJJ-Jornal 1998, H. 2, S Landesarbeitsgemeinschaft "Berliner Straßensozialarbeiter/innen" (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel und was soll aus uns werden?! Berlin 1998 Becker, Jan; Schmitt, Siegfried: Leitlinien einer Auseinandersetzung. In: Landesarbeitsgemeinschaft "Berliner Straßensozialarbeiter/innen" (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel und was soll aus uns werden?! Berlin 1998, S

21 Schmitt, Siegfried: Empirische Ergebnisse. In: Landesarbeitsgemeinschaft "Berliner Straßensozialarbeiter/innen" (Hg.): Die Stadt, der Müll, das Gesindel und was soll aus uns werden?! Berlin 1998, S Obermann, Rita: Polizeieinsatz im Kleinstadtreviert. In: Sozialmagazin 1998, H. 12, S Obermann, Rita; Stüwe, Gerd: Ein unüberbrückbarer Gegensatz. In: Sozialmagazin 1998, H, 12, S Schmitt, Siegfried: Sozialarbeit und Polizei, Teil 1-3. In: Die Kriminalpolizei 1998, H. 1, S ; H. 2, S und H. 3, S Stüwe. Gerd: Kooperationsmöglichkeiten von Sozialarbeit und Polizei. In: Sozialmagazin 1998, H. 12. Online unter: Walkenhorst, Philipp: Prävention durch Jugendarbeit und Jugendpolitik. In: Bundesministerium des Innern (Hg.): Jugend und Gewalt. Bonn 1998, S Enke, Thomas: Sozialpädagogische Krisenintervention nach polizeilichem Handlungsvollzug. In: Rössner, Dieter; Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Kriminalität, Prävention und Kontrolle. Heidelberg 1999, S Feltes, Thomas: Hilfe und/oder/durch Kontrolle? Polizei und Sozialarbeit vor dem Hintergrund postmoderner struktureller und neoliberaler individueller Lebenswelten. In: Bewährungshilfe 1999, H. 3, S Lindner, Werner: Zero tolerance und Präventionsinflation - Jugendliche und Jugendarbeit im Kontext der gegenwärtigen Sicherheitsdebatte. In: deutsche jugend 1999, H. 4, S Maier, Kurt: Polizei und Sozialarbeit - ein (un)überbrückbarer Gegensatz? In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 1999, H. 5, S. 19f. Rössner, Dieter; Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Kriminalität, Prävention und Kontrolle. Heidelberg

22 Schmitt, Siegfried; Schirmer, Lothar: Sozialarbeit im Polizeirevier. In: Deutsche Polizei 1999, H. 12, S Simon, Titus: Sozialarbeit und Polizei. Neue Aufgaben, Gemeinsamkeiten und notwendige Grenzen. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 63 (1999, H, 2), S Zirk, Wolfgang: Jugend und Gewalt. Polizei-, Sozialarbeit und Jugendhilfe. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden Gangway e.v: Fachliche Standards des Gangway e.v. Berlin Online unter: =328&client=gangway Gangway e.v.: 10 Jahre Streetwork im Osten Zwischen Kanalratten und Paradiesvögeln : Dokumentation. Fachtagung am in Blankensee/Brandenburg. Berlin Online unter: asp?client=gangway&cat1id=7&cat2id=21&cat3id=211 Gangway e.v.: Streetwork und Polizei. Berlin Online unter: www. gangway.de/gangway.asp?cat1id=7&cat2id=21&cat3id=211&docid=220 &client =gangway Graffe, Friedrich: Delinquenz und Prävention in München. In: Bendit, René; Erler, Wolfgang; Nieborg, Sima; Schäfer, Heiner (Hg.): Kinder- und Jugendkriminalität. Strategien der Prävention und Intervention in Deutschland und den Niederlanden. Opladen 2000, S Hüttermann, Jörg: Polizeiliche Alltagspraxis im Spannungsfeld von Etablierten und Außenseitern. In: Heitmeyer, Wilhelm; Anhut, Reimund (Hg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim und München 2000, S Lüders, Christian: Ist Prävention gegen Jugendkriminalität möglich? Ansätze und Perspektiven der Jugendhilfe. In: Zentralblatt für Jugendrecht 2000, H. 1, S

23 Schmitt-Zimmermann, Siegfried: Sozialarbeit und Polizei. Sozialarbeit im Polizeirevier als neues Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit. Neuwied, Kriftel 2000 Thielmann, Gerd: NAPAP - Wie geht es weiter? In: Hessische Polizeirundschau (HPR) 2000, H. 2/3, S. 13f. Vlek, Frits G.C.K.: Die Überwachung von Kinder- und Jugenddelinquenz und gefährdeten Jugendlichen: Verbesserter Informationsstand als Voraussetzung effektiver Prävention. In: Bendit, René; Erler, Wolfgang; Nieborg, Sima; Schäfer, Heiner (Hg.): Kinder- und Jugendkriminalität. Strategien der Prävention und Intervention in Deutschland und den Niederlanden. Opladen 2000, S Bode, Rainer: JUBP Jugendberatung bei der Polizei - Sozialpädagogische Beratungsstelle für junge Menschen. In: Berliner Forum Gewaltprävention (Sondernummer 4), Berlin 2001, S Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.v. (Hg.): Jugendsozialarbeit und Polizei als Partner. Präventives Handeln gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, für Demokratie und Toleranz. Düsseldorf 2001 Frehsee, Detlev: Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention? Prävention als Leitprinzip der Sicherheitsgesellschaft. In: Freund, Thomas; Lindner, Werner (Hg.): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen 2001, S Freund, Thomas; Lindner, Werner (Hg.): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen 2001 Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hg.): Berliner Forum Gewaltprävention. Sondernummer 4: Kooperation von Jugendhilfe, Polizei und Justiz - Projekte und Standpunkte -. Berlin 2001 Mutz, Dieter; Schmid, Brigitta: Wie macht man eigentlich Prävention? In: der kriminalist 2001, H. 3, S

24 Scheidle, Jürgen: Sozialarbeit zwischen Jugendgewalt und Repression. In: Buderus, Andreas; Dembowski, Gerd; Scheidler, Jürgen (Hg.): Das zerbrochene Fenster. Hools und Nazi-Skins zwischen Gewalt, Repression, Konsumterror und Sozialfeuerwehr. Bonn 2001, S Ziegler, Holger: Community Diskurse in Jugendhilfe und Kriminalprävention. Der Tod und die lokale Wiederauferstehung des Sozialen in der Kontrolle. In: Soziale Probleme 2001, H. 1-2, S Ziegler, Holger: Crimefighters United - Zur Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. In: neue praxis 2001, H. 6, S Habschick, Klaus: "Jugendkriminalität geht alle an!". Bekämpfung der Jugendkriminalität - eine immer neue Herausforderung! In: Streife 2002, H. 5, S. 4 7 Peters, Helge: Sozialarbeit und Soziale Kontrolle. In: Anhorn, Roland; Bettinger, Frank (Hg.): Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim und München 2002, S Stiftung SPI; Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hg.): Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. Berlin Online unter: _2000.pdf Hasseln, Sigrun v.: Das Jugendrechtshaus. Orientierungshilfe für junge Menschen in der sozialen Stadt des 21. Jahrhunderts. In: DVJJ-Journal 2001, H. 2, S Hohmeyer, Christine: Prävention in der Polizei- und Sozialarbeit - Chancen und Gefahren. In: Stiftung SPI und Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hg.): Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. Berlin, 2002, S Online unter: Doku_Fachtag_Sozi-alarbeit_und_Polizei_2000.pdf 24

25 Wieben, Hans-Jürgen: Polizei, Sozialarbeit und Kriminalprävention. In: Stiftung SPI und Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hg.): Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. Berlin 2002, S Online unter: _Polizei_2000.pdf Ziegler, Holger: Präventiv vereint - Sozialarbeit und Polizei? Offenbach Online unter: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hg.): Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten. München 2003 Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork und Mobile Jugendarbeit (o.j.,): Fachliche Standards für Streetwork und Mobile Jugendarbeit. o.o Online unter &DocID=317&client=gangway Eder, Christian: Soziale Arbeit und Polizei. Problematiken und Potentiale in der Beziehung zweier Berufsgruppen im niedrigschwelligen Bereich. Diplomarbeit. Katholische Stiftungsfachhochschule München, München Online unter: Fabian, Thomas: Einstellungen zur Kooperation zwischen Sozialarbeit und Polizei. In: Fabian, Thomas; Schweikart, Rudolf (Hg.): Brennpunkte der Sozialen Arbeit. Sozialpolitik - Grundfragen der Praxis - Studium und Beruf. Münster, Hamburg, London 2003, S Lindner, Werner: Verlassen von allen guten Geistern? Anmerkungen zum Verhältnis von Innerer Sicherheit, Prävention und fachlichen Maximen der Kinder- und Jugendarbeit. In: Dahme, Hans-Jürgen; Otto, Hans-Uwe; Trube, Achim; Wohlfahrt, Norbert (Hg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen 2003, S Nürnberg Stadtverwaltung; Polizeidirektion Nürnberg: PJS. Modelprojekt Kooperation Polizei - Jugendhilfe - Sozialarbeit - Schule. Abschlussbe- 25

26 richt. Nürnberg Online unter: /pjs_handbuch.pdf Schendel, Jürgen: Denn sie wissen nicht, was die Anderen tun. Dialogförderung zwischen Sozialarbeit und Polizei am Beispiel der Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei der Stiftung SPI. Berlin Online unterwww.stiftung-spi.de /download/sozraum/schendel.pdf Schubarth, Wilfried: Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Gewaltprävention. Schulische und außerschulische Präventionskonzepte und deren Beitrag zur Entwicklung von Konfliktfähigkeit bei Jugendlichen. In: Raithel, Jürgen; Mansel, Jürgen (Hg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim und München 2003, S Ziegler, Holger: Jugendhilfe als Prävention - Die Refiguration sozialer Hilfe und Herrschaft in fortgeschritten liberalen Gesellschaften. Dissertation. Universität Bielefeld. Bielefeld Bindel-Kögel, Gabriele; Heßler, Manfred; Münder, Johannes: Kinderdelinquenz zwischen Polizei und Jugendamt. Münster 2004 Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hg.): Förderung von Vernetzung und Kooperation insbesondere durch Aus-, fort- und Weiterbildung am Beispiel von Polizei und Jugendsozialarbeit in der Gewaltprävention. Bonn 2004 Emig, Olaf: Zuwanderungsprozesse, soziale Probleme und Jugendkriminalität. Gedanken zur Gefahr der Instrumentalisierung des Jugendstrafrechts und zur Hilflosigkeit des Jugendhilfesystems am Beispiel jugendlicher "Intensivtäter" in Bremen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2004, H. 4, S Schünemann, Uwe: Präventionsprogramm Polizeisozialarbeit. Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Helmhold und Lennartz (GRÜNE). Niedersachsen, Landtag (Sitzung am ) 26

27 Teuber, Reinhard: Gesetzliche Grundlagen der Kooperation allgemein bildender Schulen mit anderen Einrichtungen und Personen. München Online unter: Becker-Lenz, Roland: Das Arbeitsbündnis als Fundament professionellen Handelns. Aspekte des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit. In: Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden 2005, S Dölker, Frank; Hensch, Natalia; Klaus, Adrian: Streetwork und Polizei im kritischen Dialog. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft 2005, H. 3, S Dölker, Frank; Hofmann, Karl-Heinz: Ein Dialog beginnt (Interview). In: Jugend, Beruf, Gesellschaft 2005, H. 3, S DVJJ (Hg.): Prävention um jeden Preis? Eine kritische Analyse kriminalpräventiven Handelns. Polizei und Sozialarbeit XII. Loccum Online unter: Gref, Kurt: Kooperation Polizei, Jugendhilfe und Sozialarbeit (PJS) in Nürnberg - Schwerpunklt Polizei und Jugendamt Nürnberg. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2005, H. 2, S Günther, Manfred: Beziehungen zwischen Jugendsozialarbeit und Polizei. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft 2005, H. 3, S Haller, Siegfried: Prävention in der Jugendhilfe. In: DVJJ (Hg.): Prävention um jeden Preis? Eine kritische Analyse kriminalpräventiven Handelns. Polizei und Sozialarbeit XII. Loccum Online unter: dokumentationen/pr%c3%a4vention-um-jeden-preis-eine-kritische-analysekriminalpr%c3%a4ventiven Lück, Kerstin: Kommunale Gewaltprävention durch gemeinsame Weiterbildung von Schule, Sozialarbeit und Polizei. In: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hg.): Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover 2005, S. o.p. 27

28 Online unter: marks.html Pötzinger, Yvonne: Kooperation Polizei - Jugendhilfe - Soziale Dienste - Schule in Nürnberg. Entwicklung, Grundlagen, Erfordernisse und Ergebnisse der Kooperation. In: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hg.): Internetdokumentation Deutscher Präventionstag. Hannover 2005, S. o.p. Online unter: Schendel, Jürgen: AG 2 - Strukturelle Anforderungen an eine funktionierende Gewalt- und Kriminalprävention im Bereich der Kinder- und Jugenddelinquenz. In: Berliner Forum Gewaltprävention 17 (2005), S Online unter: Schünemann, Uwe: Präventionsprogramm Polizei-Sozialarbeit. Rede zum Antrag der Fraktion der SPD. Niedersachsen, Landtag (Sitzung am ) SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag: Das Präventionsprogramm Polizei-Sozialarbeit erhalten! Niedersächsischer Landtag Drs. 15/1906 v Walter, Annika von: Hospitationen zwischen Jugendhilfe und Polizei. Berlin (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 33). Online unter: www. stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_33.pdf Wernet, Andreas: Über pädagogisches Handeln und den Mythos seiner Professionalisierung. In: Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden 2005, S Ziegler, Holger: Soziale Arbeit als Garant für das Soziale in der Kontrolle. In: Kriminologisches Journal 2005, H. 2, S Berndt, Elvira: Gratwanderung der Jugendsozialarbeit in schwierigen Zeiten. In: Widersprüche 100 (2006), Online unter: pdf/gratwanderungen.pdf 28

29 Breymann, Klaus: Prävention als Risiko. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 2006, H, 7, S Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: EINSICHTEN. Hospitationen zwischen Jugendhilfe und Polizei. Ein Leitfaden zur Durchführung von Hospitationen. Berlin Online unter: Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: Viele Köche verderben den Brei? Interdisziplinäre Ansätze zur Prävention von Jugenddelinquenz. Dokumentation der Fachtagung vom 26. und 27. August 2006 in Berlin. Berlin Online unter: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v.: Positionen der DVJJ zur Jugendkriminalprävention. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2006, H. 4, S Fritsch, Konstanze: Der Umgang der Jugendhilfe mit Intensivtäter/-innen in Berlin. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.v. (Hg.): Mehrfach- und Intensivtäter. Polizei und Sozialarbeit XIII, Hofgeismar 2006, Online unter: Arbeitskreis City-Bahnhöfe: Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei auf öffentlichen Plätzen. Berlin 2007 (Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt, 44). Online unter: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalprävention am Deutschen Jugendinstitut (Hg.): Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München 2007 Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei: Informationsweitergabe zwischen Straßensozialarbeit und Polizei - Möglichkeiten und Grenzen des Datenschutzes. Dokumentation zum Fachtag des Arbeitskreises City-Bahnhöfe am Berlin Online unter: u_fachtag_strassensozialarbeit-polizei_2006.pdf 29

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Zentraler Akteur und Kooperationspartner Kinder- und Jugendhilfe - Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Bernd Holthusen Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule 13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule Schule und Jugendalter gehören insoweit auf das Engste zusammen, als Schule in ihrer allgemein bildenden Form

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz

Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Die Kinder- und Jugendhilfe: Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Dr. Sabrina Hoops hoops@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Kriminalprävention im Kindes- und Jugendalter

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ Kathrin Hennings, M.A. Kriminaloberrätin Landesjugendbeauftragte Steuerung und Koordinierung der Bekämpfung der Jugendkriminalität

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Idee und Umsetzung der AGENDA 21

Idee und Umsetzung der AGENDA 21 Idee und Umsetzung der AGENDA 21 Eine Bilanz für die Bundesrepublik Deutschland Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. am Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften der Freien Universität

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße 16. 40213 Düsseldorf Antwortkarte Bitte umgehend zurückschicken oder als Fax an: 02 11 / 1 36 22-5222 Sie können uns auch eine E-mail schreiben: kerstin.janke.nrw@spd.de SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Wirtschaft Sigrun Gindorff Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 2.1. Begriffsdefinition

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Die NRW-Initiative Kurve kriegen

Die NRW-Initiative Kurve kriegen :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die NRW-Initiative Kurve kriegen 2011 Dem Leben eine neue Richtung geben Ausgangssituation

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 Prävention durch Schutzkonzepte Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster 13.11.14 2 Wer sind Sie? Sie sind als Ehrenamtliche_r hier? Sie sind als Hauptamtliche_r hier? Sie kommen aus dem Bereich

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Fairer Tarif. Die Gastarife in den Tabellen ab Seite 58 haben keine Fallstricke. Alle erfüllen diese Kriterien. zahlen monatlichen Abschlag.

Fairer Tarif. Die Gastarife in den Tabellen ab Seite 58 haben keine Fallstricke. Alle erfüllen diese Kriterien. zahlen monatlichen Abschlag. Zusatzinformation Gaspreise So haben wir getestet Finanztest hat für drei Musterhaushalte (Jahresverbrauch: 7 0, 000 und 20 000 Kilowattstunden) die Tarife für 20 deutsche Städte am 27. August 203 untersucht.

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

PATENPROJEKT IN REMSCHEID PATENPROJEKT IN REMSCHEID WAS IST DAS PATENPROJEKT? Im Patenprojekt werden junge Menschen von erfahrenen ehrenamtlichen Patinnen und Paten beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet. Hierbei arbeiten

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren- V E R S T E T I G U N G U N D T R A N S F E R - W I E G E H T D A S? W E R K S T A T T - E I N B L I C K E I N A U S G E

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie " Das Projekt Entwicklung integrierter lokaler Strategien wird im Rahmen des Bundesprogramms VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" durch das Bundesministerium für Familien, Senioren,

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT«

Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT« Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT« Eine Präsentation der Montag Stiftungen Jugend und Gesellschaft und Urbane Räume Lebens- und Lernraum Schule: Pädagogische Architektur

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Vermittler: Volkswirtschaftliche Bedeutung auch in der Zukunft?

Vermittler: Volkswirtschaftliche Bedeutung auch in der Zukunft? Vermittler: Volkswirtschaftliche Bedeutung auch in der Zukunft? Michael H. Heinz, Präsident BVK Bielefeld 20. März 2013 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Bonn Berlin Brüssel BVK 2010

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

1. Frankfurter ProstitutionsTage

1. Frankfurter ProstitutionsTage - Verein für soziale und politische Rechte von Prostituierten - Elbestraße 41 Tel/Fax: 069/ 7675 2880 email:donacarmen@t-online.de www.donacarmen.de Frankfurt, 2. Juli 2012 1. Frankfurter ProstitutionsTage

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr