1 for ( int index = 0; index < n; index ++) { 3 if ( E[ index1 ] == K) { x++ }

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 for ( int index = 0; index < n; index ++) { 3 if ( E[ index1 ] == K) { x++ }"

Transkript

1 Organisatorisches VL-02: Asymptotische Effizienz (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11:15 12:00 Übungen: Tim Hartmann, David Korzeniewski, Björn Tauer Webseite: Nächste Vorlesung: Dienstag, April 25, 16:15 17:45 Uhr, Aula 1 RWTH Aachen DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 1/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 2/1 Wiederholung: Laufzeit von Algorithmen Asymptotische Betrachtung (1) Zur Erinnerung: Die Laufzeit eines Algorithmus ist keine Zahl, sondern eine Funktion. Sie gibt die Laufzeit des Algorithmus für jede Eingabelänge an. Worst-Case Laufzeit Die Worst-Case Laufzeit W (n) für Eingabelänge n ist die längste Laufzeit über alle Eingaben mit Länge n. Die exakte Bestimmung der Funktionen A(n), B(n) und W (n) ist üblicherweise sehr schwierig. Ausserdem ist sie von zweifelhaftem Nutzen für Vergleiche: Ist etwa W (n) = 3063n besser als W (n) = 1 2 n2? Ausserdem wollen wir maschinenabhängige Konstanten (z.b. Rechnergeschwindigkeit), Initialisierungsaufwand, etc. ausklammern. Best-Case Laufzeit Die Best-Case Laufzeit B(n) für Eingabelänge n ist die kürzeste Laufzeit über alle Eingaben mit Länge n. Daher: Keine exakte sondern asymptotische Betrachtung. DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 3/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 4/1

2 Asymptotische Betrachtung (2) Asymptotische Betrachtung (3) Wir betrachten Wachstum der Laufzeit für n. Kurze Eingaben und konstante Faktoren werden vernachlässigt. Anschaulich: Wir lassen Terme niedriger Ordnung weg : W (n) = 3n 4 + 5n n n + 10 O(n 4 ) (d.h: n 4 ist der dominierende Term für n ) Derart erhalten wir untere/obere Schranken für A(n), B(n), W (n) Mathematische Zutat: Asymptotische Ordnung von Funktionen. 1 for ( int index = 0; index < n; index ++) { 2 if ( E[ index ] == K) { x++ } 3 if (E[ index ] == L) { y-- } 4 right = right - 1; 5 left = left + 1; 6 } 1 for ( int index1 = 0; index1 < n; index1 ++) { 2 for ( int index2 = 0; index2 < n; index2 ++) { 3 if ( E[ index1 ] == K) { x++ } 4 if (E[ index2 ] == L) { y-- } 5 right = right - 1; 6 left = left + 1; 7 } 8 } DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 5/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 6/1 Grenzwerte (1) Grenzwerte (2) Limes inferior und Limes superior Sei (x i ) i N die Folge x 1, x 2,.... Dann: ( 1 lim inf x n = lim inf 2 lim sup x n = lim Einige Fakten 1 Existieren lim inf m n x m ) ( ) sup x m m n x n und lim sup 2 Existiert lim x n dann: lim inf x n x n : lim inf x n = lim sup lim sup x n. x n = lim x n. Regel von de L Hôspital Es seien f, g : N R differenzierbare Funktionen mit lim f (n) = lim =. Dann gilt: lim f (n) = lim g (n) f (n). DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 7/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 8/1

3 Die Klasse Gross-O (1) Die Klasse Gross-O (2) Es seien f und g Funktionen von N (Eingabelänge) nach R 0 (Laufzeit) und c > 0. O(f ) ist die Menge von Funktionen, die nicht schneller als f wachsen: g O(f ) heisst: c f (n) ist obere Schranke für. Diese Eigenschaft gilt ab einer Konstanten n 0 ; Werte unter n 0 werden vernachlässigt. Laufzeit O c f (n) Gross-O liefert eine obere Schranke für die Komplexität einer Funktion. Kleinste obere Schranken sind von grossem Nutzen! g O(n 2 ) sagt mehr als g O(n 3 ). Definition (Die Klasse Gross-O) g O(f ) gdw. c > 0, n 0 mit n n 0 : 0 c f (n). Definition (alternativ) g O(f ) gdw. lim sup f (n) = c 0 mit c. n 0 Eingabelänge n Es seien f, g : N R zwei Funktionen. Es sei nur endlich oft f (n) = 0. Dann existiert lim sup f (n) gdw. c > 0, n 0. n n 0 : c f (n). DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 9/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 10/1 Die Klasse Gross-O (3a) Die Klasse Gross-O (3b) Es seien f, g : N R zwei Funktionen. Es sei nur endlich oft f (n) = 0. Dann existiert lim sup f (n) gdw. c > 0, n 0. n n 0 : c f (n). Beweis. = : Sei lim sup f (n) = c <. Für ε > 0 folgt c + ε f (n) und f (n) 0 bis auf endlich viele Ausnahmen. Ab einem n 0 N gilt für alle n n 0 daher: c + ε f (n) ; und damit: (c + ε) f (n). Es seien f, g : N R zwei Funktionen. Es sei nur endlich oft f (n) = 0. Dann existiert lim sup f (n) gdw. c > 0, n 0. n n 0 : c f (n). Beweis. = : Gegeben seien nun n 0, c > 0, sodass n n 0 : c f (n). Ab einem n 0 n 0 gilt (wie oben) ausserdem f (n) 0 für alle n n 0. Damit ist n n 0 : 0 f (n) c. Die Folge a n = f (n) ist in [0, c], also beschränkt. Dann existiert lim sup a n <. DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 11/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 12/1

4 Die Klasse Gross-O (4) Die Klasse Gross-O (5) Definition (Die Klasse Gross-O) g O(f ) gdw. c > 0, n 0 mit n n 0 : 0 c f (n). Definition (alternativ) g O(f ) gdw. lim sup f (n) = c 0 mit c. Betrachte = 3n n + 6. Dann ist: g O(n), da lim sup /n =. g O(n 2 ), da 20n 2 für n 1. g O(n 3 ), da 1 10 n3 für n hinreichend gross. Es seien f, g : N R 0 zwei Funktionen und es sei c > 0 eine reelle Konstante. Dann gilt: 1 O(cf (n)) = O(f (n)) 2 O(f (n)) + O() = O(f (n) + ) 3 O(f (n)) + O() = O(max{f (n), }) 4 O(f (n))o() = O(f (n)) 5 n k=1 O(f (k)) O(nf (n)) 6 f (O(1)) = O(1) falls f (n) monoton steigt DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 13/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 14/1 Die Klasse Gross-Omega (1) Ω(f ) ist die Menge von Funktionen, die nicht langsamer als f wachsen. g Ω(f ) heisst: c f (n) ist untere Schranke für. Diese Eigenschaft gilt ab einer Konstanten n 0 ; Werte unter n 0 werden vernachlässigt. Die Klasse Gross-Omega (2) Gross-Omega liefert untere Schranke für Komplexität einer Funktion. Grösste untere Schranken sind von grossem Nutzen! g Ω(n 2 ) sagt mehr als g Ω(n). Definition (Die Klasse Gross-Omega) g Ω(f ) gdw. c > 0, n 0 mit n n 0 : c f (n). Laufzeit Ω n 0 c f (n) Eingabelänge n Definition (alternativ) g Ω(f ) gdw. lim inf f (n) > 0. Betrachte = 3n n + 6. Dann ist: g Ω(n), da lim inf /n = > 0. g Ω(n 2 ), da lim inf /n 2 = 3 > 0. g Ω(n 3 ), da 5n 3 für n 2. DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 15/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 16/1

5 Die Klasse Gross-Theta (1) Die Klasse Gross-Theta (2) Θ(f ) ist die Menge von Funktionen, die genauso schnell wie f wachsen. g Θ(f ) heisst: c 2 f (n) ist obere Schranke und c 1 f (n) ist untere Schranke für. Diese Eigenschaft gilt ab einer Konstanten n 0 ; Werte unter n 0 werden vernachlässigt. Laufzeit Θ c 2 f (n) c 1 f (n) Die Klasse Gross-Theta liefert eine obere und untere Schranke für die Komplexität einer Funktion. Definition (Die Klasse Gross-Theta) g Θ(f ) gdw. c 1, c 2 > 0, n 0 mit n n 0 : c 1 f (n) c 2 f (n). Lemma g Θ(f ) wenn lim f (n) = c für ein 0 < c <. n 0 Eingabelänge n DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 17/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 18/1 Die Klasse Gross-Theta (3) Die Klasse Gross-Theta (4) Beziehung zwischen den Klassen O, Ω und Θ g Θ(f ) gdw. g O(f ) und g Ω(f ). Definition (Die Klasse Gross-Theta) g Θ(f ) gdw. c 1, c 2 > 0, n 0 mit n n 0 : c 1 f (n) c 2 f (n). Lemma O(f ) Θ(f ) Ω(f ) g Θ(f ) wenn lim f (n) = c für ein 0 < c <. Funktionen, die nicht schneller als f wachsen. Funktionen, die genauso schnell wie f wachsen. Funktionen, die nicht langsamer als f wachsen. Betrachte = 3n n + 6. Dann ist: g Θ(n), da zwar g Ω(n), aber g O(n). g Θ(n 2 ), da lim /n 2 = 3. g Θ(n 3 ), da zwar g O(n 3 ), aber g Ω(n 3 ). DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 19/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 20/1

6 : Fibonacci-Zahlen Einige elementare Eigenschaften Wachstum einer Kaninchenpopulation Zu Beginn gibt es ein Paar geschlechtsreifer Kaninchen. Jedes neugeborene Paar wird im zweiten Lebensmonat geschlechtsreif. Jedes geschlechtsreife Paar wirft pro Monat ein weiteres Paar. Sie sterben nie und hören niemals auf. Fib(0) = 0 und Fib(1) = 1 Fib(n+2) = Fib(n+1) + Fib(n) für n 0. n Fib(n) Beobachtung Fib(n) O(2 n ) und Fib(n) Ω ( ) 2 n 2 Reflexivität f O(f ), f Ω(f ), f Θ(f ). Transitivität Aus f O(g) und g O(h) folgt f O(h). Aus f Ω(g) und g Ω(h) folgt f Ω(h). Aus f Θ(g) und g Θ(h) folgt f Θ(h). Symmetrie von Θ f Θ(g) gdw. g Θ(f ). Beziehung zwischen O und Ω f O(g) gdw. g Ω(f ). DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 21/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 22/1 Aufgabe Mehr Aufgaben Die folgenden 3 Aussagen sind für a, b > 1 gültig: log a n Θ(log b n), log b n Θ(log a n), O(log a n) = O(log b n). Beweis. Wir beweisen nur die dritte Aussage. Zu zeigen: c 1, c 2 > 0, so dass log a n c 1 log b n }{{} log a n O(log b n) und log b n c 2 log a n. }{{} log b n O(log a n) Dann: log a n c 1 log b n log a n c 1 log a n log a b log a b c 1 Wähle c 1 log a b. Analog erhalten wir log b a c 2 ; dann wähle c 2 log b a. Es seien α, β > 0 reelle Zahlen. Wahr oder falsch? (ln n) α O(n β ) (ln n) α o(n β ) α ln n O(n ln α ) n n O(n!) log(n!) Ω(n log n) DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 23/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 24/1

7 Die Klassen Klein-O, Klein-Omega o(f ) ist die Menge von Funktionen, die echt langsamer als f wachsen: Definition g o(f ) gdw. c > 0, n 0 mit n n 0 : 0 < c f (n). ω(f ) ist die Menge von Funktionen, die echt schneller als f wachsen: Definition g ω(f ) gdw. c > 0, n 0 mit n n 0 : c f (n) <. Beziehung zwischen o und ω f o(g) gdw. g ω(f ). Unter der versteht man den Bedarf an Speicherplatz eines Algorithmus, in Abhängigkeit von der Länge der Eingabe. Nicht nur Zeitkomplexität, sondern auch Speicherbedarf ist wichtig! Dilemma: Eine Reduktion der Zeitkomplexität führt oft zur Erhöhung der, und vice versa. Dies werden wir später in der DSAL Vorlesung noch öfters feststellen. DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 25/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 26/1 : von Liedern [Donald Knuth, 1984] Refrains (1) Betrachte ein Lied mit n Wörtern (also: Eingabelänge n). Was ist die S(n) um ein Lied der Länge n zu singen? Refrain Die Wiederkehr von textlich/musikalisch (überwiegend) identischen Zeilen am Ende einer Strophe oder zwischen den Strophen. Obere und untere Schranken S(n) O(n), da höchstens n verschiedene Wörter gespeichert werden müssen. S(n) Ω(1), da wir mindestens ein Bit Information über das Lied haben müssen, um es singen zu können. Kann man die durch Refrains reduzieren? So bye-bye, Miss American Pie Drove my Chevy to the levee but the levee was dry And them good old boys were drinking whiskey and rye Singing his will be the day that I die This will be the day that I die [Don McLean] DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 27/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 28/1

8 Refrains (2) Die k Weihnachtstage Donald Knuth, 1984 Our ancient ancestors invented the concept of refrain to reduce the space complexity of songs, which becomes crucial when a large number of songs is to be committed to one s memory. Let S be a song containing m verses of length V and a refrain of length R, where the refrain is to be sung first, last, and between adjacent verses. Then, the space complexity of this song is (V /(V + R))n + O(1) for fixed V and R as m. Die verringert sich von n auf c n mit c < 1. Asymptotisch gesehen bringt das keine Verbesserung: S(n) O(n) Reduktion der Reduziere S(n) durch eine sich leicht ändernde Liedstruktur, etwa: On the kth day of Xmas, my true love gave to me gift k, gift k 1,..., gift 1 On the (k 1)st day of Xmas, my true love gave to me gift k 1,..., gift 1 On the first day of Xmas, my true love gave to me a bottle of wine Bekanntere Variante: Old MacDonald had a farm. Die benötigte Zeit, um das Lied zu singen ist: n = k ( ) k + 1 i = k Θ(k 2 ) 2 i=1 Da n Θ(k 2 ) folgt k O( n), also S(n) O( n). DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 29/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 30/1 100 Bierflaschen Untere Schranken? Eine weitere Vereinfachung Ein Lied für lange Autofahrten: n bottles of beer on the wall, n bottles of beer You take one down and pass it around n 1 bottles of beer on the ball [Andy Kaufman] S(n) O(log n), da nur der Wert von n von Bedeutung ist. Dafür reichen log n Bits aus. Ein Lied mit S(n) Θ(1) That s the way, uh-huh, uh-huh I like it, uh-huh, huh [KC & the Sunshine Band, 1977] Und ganz zum Schluss When the Mayflower voyagers first descended on these shores, the native Americans at first welcomed the strangers with complete silence. [Kurt Eisemann, 1985] DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 31/1 DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 32/1

9 Organisatorisches Nächste Vorlesungen: Dienstag, April 25, 16:15 17:45 Uhr, Aula 1 Donnerstag, April 27, 10:15 11:45 Uhr, Aula 1 Globalübung Freitag, April 28, 10:15 11:45 Uhr, Grosser Hörsaal Audimax Webseite: DSAL/SS 2017 VL-02: Asymptotische Effizienz 33/1

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Marius Kloft RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Marius Kloft

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2015 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26,

Mehr

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45

V. Claus, Juli 2005 Einführung in die Informatik II 45 Um die Größenordnung einer reellwertigen oder ganzzahligen Funktion zu beschreiben, verwenden wir die so genannten Landau-Symbole (nach dem deutschen Mathematiker Edmund Landau, 1877-1938). Hierbei werden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Effizienz und Funktionenklassen

Algorithmen und Datenstrukturen Effizienz und Funktionenklassen Algorithmen und Datenstrukturen Effizienz und Funktionenklassen Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Lernziele der Vorlesung Algorithmen Sortieren,

Mehr

Sortieren II / HeapSort Heaps

Sortieren II / HeapSort Heaps Organisatorisches VL-07: Sortieren II: HeapSort (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Email: dsal-i1@algo.rwth-aachen.de Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ss17/dsa.php

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisatorisches Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Ulf Leser RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Ulf Leser RUD

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Marius Kloft RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Marius Kloft RUD

Mehr

2 Wachstumsverhalten von Funktionen

2 Wachstumsverhalten von Funktionen Algorithmen und Datenstrukturen 40 2 Wachstumsverhalten von Funktionen Beim Vergleich der Worst-Case-Laufzeiten von Algorithmen in Abhängigkeit von der Größe n der Eingabedaten ist oft nur deren Verhalten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. November 2014 (O-Notation, Theta, Omega) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Kostenmodell. Daniel Graf, Tobias Pröger. 22. September 2016 (aktualisierte Fassung 5 vom 9. Oktober 2016)

Kostenmodell. Daniel Graf, Tobias Pröger. 22. September 2016 (aktualisierte Fassung 5 vom 9. Oktober 2016) Kostenmodell Daniel Graf, Tobias Pröger 22. September 2016 (aktualisierte Fassung 5 vom 9. Oktober 2016) Erklärung: Diese Mitschrift ist als Ergänzung zur Vorlesung gedacht. Wir erheben keinen Anspruch

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5 Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 5 Technische Fakultät robert@techfak.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Kapitel 5: Effizienz von Algorithmen 5.1 Vorüberlegungen Nicht

Mehr

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend Organisatorisches VL-18: Matching (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11:15 12:00 Übungen: Tim Hartmann,

Mehr

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1)

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1) für Informatik Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Asymptotische Komplexität): Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach

Mehr

Notation für das asymptotische Verhalten von Funktionen

Notation für das asymptotische Verhalten von Funktionen Vorbemerkungen: Notation für das asymptotische Verhalten von Funktionen 1. Aussagen über die Komplexität von Algorithmen und von Problemen sollen (in der Regel) unabhängig von speziellen Maschinenmodellen

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel Ganz schön komplex! Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel 885 Motivierendes Beispiel Algorithmus Eingabe: ein Zahlen-Feld a der Länge n Ausgabe: Durchschnitt Fragen: sum = 0; i = 0; while (i

Mehr

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1)

Ordnen Sie die folgenden Funktionen nach ihrer asymptotischer Komplexität in aufsteigender Reihenfolge: i=1 4i + n = 4 n. i=1 i + 3n = 4 ( n(n+1) für Informatik Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Tutoriumslösung - Übung (Abgabe 9.04.05) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Asymptotische Komplexität):

Mehr

2. Effizienz von Algorithmen

2. Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen 2. Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen, Random Access Machine Modell, Funktionenwachstum, Asymptotik [Cormen et al, Kap. 2.2,3,4.2-4.4 Ottman/Widmayer, Kap. 1.1]

Mehr

Asymptotik und Laufzeitanalyse

Asymptotik und Laufzeitanalyse und Vorkurs Informatik SoSe13 08. April 2013 und Algorithmen = Rechenvorschriften Wir fragen uns: Ist der Algorithmus effizient? welcher Algorithmus löst das Problem schneller? wie lange braucht der Algorithmus

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14 Übungsblatt 6 Analysis, HS4 Ausgabe Donnerstag, 6. Oktober. Abgabe Donnerstag, 23. Oktober. Bitte Lösungen bis spätestens 7 Uhr in den Briefkasten des jeweiligen Übungsleiters am J- oder K-Geschoss von

Mehr

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 2. VO SS 2009 16. April 2009 1 Überblick Asymptotische Schranken

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 3. Vorlesung Laufzeitanalyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Recap: Diskutieren Sie mit Ihrer NachbarIn! 1. 2. 3. Was sind

Mehr

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten.

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. 2. Grundlagen Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. Laufzeitverhalten beschreiben durch O-Notation. 1 Beispiel Minimum-Suche Eingabe bei Minimum

Mehr

1. Asymptotische Notationen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. String Matching 5. Ausgewählte Datenstrukturen

1. Asymptotische Notationen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. String Matching 5. Ausgewählte Datenstrukturen Gliederung 1. Asymptotische Notationen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. String Matching 5. Ausgewählte Datenstrukturen 1/1, Folie 1 2009 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Effiziente

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen

Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 01.11.2017 14:15 Algorithmen und Datenstrukturen I, Grundlagen 1/24 Algorithmus es gibt keine präzise Definition Handlungsvorschrift

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Inhalt der ersten beiden Vorlesungen Algorithmenbegriff Komplexität, Asymptotik

Mehr

Kapitel 5: Paradigmen des Algorithmenentwurfs. Gliederung

Kapitel 5: Paradigmen des Algorithmenentwurfs. Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 6. Ausgewählte

Mehr

Greedy Algorithmen. Grundlegendes. Organisatorisches. VL-21: Greedy Algorithmen. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger

Greedy Algorithmen. Grundlegendes. Organisatorisches. VL-21: Greedy Algorithmen. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger Organisatorisches VL-21: Greedy Algorithmen (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11:15 12:00 Übungen: Tim

Mehr

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen

Komplexität. G. Zachmann Clausthal University, Germany Leistungsverhalten von Algorithmen lausthal Informatik II Komplexität von Algorithmen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Leistungsverhalten von Algorithmen Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 1 Algorithmen & Algorithmenanalyse

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 1 Algorithmen & Algorithmenanalyse Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 1 Algorithmen & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 14. Oktober 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/48 Der Sprung ins Wasser...

Mehr

es gibt Probleme, die nicht berechenbar sind (z.b. Menge aller Funktionen N N und die Menge aller Sprachen sind überabzählbar)

es gibt Probleme, die nicht berechenbar sind (z.b. Menge aller Funktionen N N und die Menge aller Sprachen sind überabzählbar) Komplexitätstheorie es gibt Probleme, die nicht berechenbar sind (z.b. Menge aller Funktionen N N und die Menge aller Sprachen sind überabzählbar) andere Probleme sind im Prinzip berechenbar, möglicherweise

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20.

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20. Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: (K4) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/dsal12/ 20.

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

Programmierung 1 (Wintersemester 2012/13) Lösungsblatt 10 (Kapitel 11)

Programmierung 1 (Wintersemester 2012/13) Lösungsblatt 10 (Kapitel 11) Fachrichtung 6.2 Informatik Universität des Saarlandes Tutorenteam der Vorlesung Programmierung 1 Programmierung 1 (Wintersemester 2012/13) Lösungsblatt 10 (Kapitel 11) Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält

Mehr

Kürzeste Pfade. Organisatorisches. VL-17: Kürzeste Pfade. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Walter Unger

Kürzeste Pfade. Organisatorisches. VL-17: Kürzeste Pfade. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Walter Unger Organisatorisches VL-17: Kürzeste Pfade (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Walter Unger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11:15 12:00 Übungen: Tim Hartmann,

Mehr

Algorithmik Kap. 2: Laufzeit von Algorithmen

Algorithmik Kap. 2: Laufzeit von Algorithmen 1. Motivation 1.1 Fallstudie: Sortieralgorithmen 1.2 Fallstudie: Selektionsalgorithmen 2. Laufzeit von Algorithmen 2.1 Grundlagen 2.2 3. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 3.1 Dynamisches Programmieren

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übungsblatt 1 16. September 2011 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Einleitung und Grundlagen Maike Buchin 18.4.2017 Verantwortliche Dozentin Organisation der Übungen Übungsleiter Korrekteure Maike Buchin Maike.Buchin@rub.de Raum NA 1/70 Sprechzeiten:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

3.3 Laufzeit von Programmen

3.3 Laufzeit von Programmen 3.3 Laufzeit von Programmen Die Laufzeit eines Programmes T(n) messen wir als die Zahl der Befehle, die für die Eingabe n abgearbeitet werden Betrachten wir unser Programm zur Berechnung von Zweierpotenzen,

Mehr

2 Asymptotische Schranken

2 Asymptotische Schranken Asymptotische Schrake Sowohl die Laufzeit T () als auch der Speicherbedarf S() werde meist durch asymptotische Schrake agegebe. Die Kostate c i, welche i der Eiführug deiert wurde, sid direkt vo der Implemetatio

Mehr

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52 11.02.04 1 HEUTE 11.02.04 3 Beispiele 2, 2 2, 2 +, 1 2 2 log habe asymptotisch gleiches Wachstum: O-Notatio eue Eiführug Idee ud Eigeschafte Aufgabe 47 ud 2 Aufteilugs- ud Beschleuigugssatz Idee ud Awedug

Mehr

Master-Veranstaltung Funktionale Programmierung. Effizienz. Wintersemester 2007/2008 Kim Kirchbach (Inf6310) Mirco Schenkel (Inf6311)

Master-Veranstaltung Funktionale Programmierung. Effizienz. Wintersemester 2007/2008 Kim Kirchbach (Inf6310) Mirco Schenkel (Inf6311) Master-Veranstaltung Funktionale Programmierung Effizienz Wintersemester 2007/2008 Kim Kirchbach (Inf6310) Mirco Schenkel (Inf6311) Inhalt Lazy Evaluation Komplexität Parameterakkumulation Tupling Speicherplatz

Mehr

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekte mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Übungsblatt 7 26.11.2012 Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe T15 Entwickeln Sie ein

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium I

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium I Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium I 20. - 25. 04. 2016 AlgoDat - Tutorium I 1 1 Organisatorisches Kontakt 2 Landau-Notation Definiton von O Logarithmen Gesetze & Ableitung Satz von l Hôpital 3 Algorithmen

Mehr

VL-06: Sortieren I. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Janosch Fuchs

VL-06: Sortieren I. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Janosch Fuchs VL-06: Sortieren I (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Janosch Fuchs SS 2017, RWTH DSAL/SS 2017 VL-06: Sortieren I 1/34 Organisatorisches Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde:

Mehr

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist.

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Jonathan Heinen, Thomas Ströder, Sabrina von Styp Aufgabe 1 (O-Notation): Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen: (3 + 3 + 4 = 10 Punkte)

Mehr

Die Topologie von R, C und R n

Die Topologie von R, C und R n Die Topologie von R, C und R n Für R haben wir bereits eine Reihe von Strukturen kennengelernt: eine algebraische Struktur (Körper), eine Ordnungsstruktur und eine metrische Struktur (Absolutbetrag, Abstand).

Mehr

Informatik I Komplexität von Algorithmen

Informatik I Komplexität von Algorithmen Informatik I Komplexität von Algorithmen G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Leistungsverhalten von Algorithmen Speicherplatzkomplexität: Wird primärer & sekundärer Speicherplatz

Mehr

Informatik II. Algorithmen und Datenstrukturen. Vorläufige Version 1 c 2002 Peter Thiemann

Informatik II. Algorithmen und Datenstrukturen. Vorläufige Version 1 c 2002 Peter Thiemann Informatik II Algorithmen und Datenstrukturen Vorläufige Version 1 c 2002 Peter Thiemann 1 Einführung 1.1 Inhalt Wichtige Datentypen und ihre Implementierung (Datenstrukturen) Operationen auf Datenstrukturen

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar?

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Definition Suffix Sei C ein Code. Ein Folge s {0, 1} heißt Suffix in C falls 1 c i, c j C : c i = c j s oder 2 c C und einen Suffix s in C: s = cs oder 3 c C

Mehr

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,...

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,... 9 Folgen Eine (unendliche) Folge im herkömmlichen Sinn entsteht durch Hintereinanderschreiben von Zahlen, z.b.: 1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position.

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/54 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 1: Algorithmische Komplexität Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und

Mehr

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017 2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion 18. April 2017 Rekursiver Algorithmus Ein rekursiver Algorithmus löst ein Problem, indem er eine oder mehrere kleinere Instanzen des gleichen Problems löst. Beispiel

Mehr

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Kapitel V Folgen und Konvergenz V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen Wir erinnern an den Begriff der Folge, den wir schon im Kapitel III verwenden. Eine Folge (a n ) n=1 AN in A ist eine Abbildung a ( ) : N

Mehr

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Kapitel 2 Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Sequentielle Suche Gegeben: Array a[1..n] Suche in a nach Element x Ohne weitere Zusatzinformationen: Sequentielle Suche a[1] a[2] a[3] Laufzeit: n Schritte

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Stichpunktezettel fürs Tutorium

Stichpunktezettel fürs Tutorium Stichpunktezettel fürs Tutorium Moritz und Dorian 13. Januar 2010 1 Komplexitätsanalyse 1.1 Einführendes Beispiel Gegeben ist der folgende Algorithmus, der eine Liste mit Zahlen sortiert: 1 void sort(list_t*

Mehr

Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit. Algorithmenanalyse. (Berechnung der Komplexität)

Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit. Algorithmenanalyse. (Berechnung der Komplexität) Über-/Rückblick Algorithmenbegriff: Berechenbarkeit Turing-Maschine RAM µ-rekursive Funktionen Zeit Platz Komplexität Algorithmentechniken Algorithmenanalyse (Berechnung der Komplexität) Rekursion Iteration

Mehr

( )= c+t(n-1) n>1. Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

( )= c+t(n-1) n>1. Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Motivation: IT gestützte Steuerung, Überwachung, Fertigung, Produktion,. : erfordert effiziente Berechnungsvorschriften Ziel: Methoden kennen

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort Algorithmen und Datenstrukturen 2 5 Heapsort In diesem Kapitel wird Heapsort, ein weiterer Sortieralgorithmus, vorgestellt. Dieser besitzt wie MERGE-SORT eine Laufzeit von O(n log n), sortiert jedoch das

Mehr

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x. Der Primzahlsatz Zusammenfassung Im Jahr 896 wurde von Hadamard und de la Vallée Poussin der Primzahlsatz bewiesen: Die Anzahl der Primzahlen kleiner gleich verhält sich asymptotisch wie / log. Für ihren

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Teil 2 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung TU Graz SS 2007 Übersicht 1 Codierung, Gödelisierung Paare, Tupel, Listen Überabzählbarkeit 2 Ist universell?

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

Kapitel 1. Exakte Suche nach einem Wort. R. Stiebe: Textalgorithmen, WS 2003/04 11

Kapitel 1. Exakte Suche nach einem Wort. R. Stiebe: Textalgorithmen, WS 2003/04 11 Kapitel 1 Exakte Suche nach einem Wort R. Stiebe: Textalgorithmen, WS 2003/04 11 Überblick Aufgabenstellung Gegeben: Text T Σ, Suchwort Σ mit T = n, = m, Σ = σ Gesucht: alle Vorkommen von in T Es gibt

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4 Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4 Technische Fakultät stoye@techfak.uni-bielefeld.de 4.1 Asymptotische Notationen Wir betrachten das Polynom p(x) = 2x 3 + 1000x 2 5x + 12 Für große x gilt: der

Mehr

Mathematische Grundlagen Kurz & Gut 1. 1 Frei nach Folien von Alex Schickedanz und David Veith

Mathematische Grundlagen Kurz & Gut 1. 1 Frei nach Folien von Alex Schickedanz und David Veith Mathematische Grundlagen Kurz & Gut 1 1 Frei nach Folien von Alex Schickedanz und David Veith Mathematische Grundlagen Kurz & Gut 1 Hinweise Hier werden Grundlagen der Datenstrukturen-Vorlesung rekapituliert.

Mehr

1 Minimumssuche k = n Maximumssuche n. Median

1 Minimumssuche k = n Maximumssuche n. Median Kapitel 1 Einführung Anhand des folgenden Problems soll deutlich gemacht werden, welche Schwierigkeiten beim Vergleich verschiedener Lösungsansätze auftreten können, um dann einige sinnvolle Kriterien

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3)

Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Stand der Vorlesung Komplexität von Algorithmen (Kapitel 3) Technische Universität München Motivation: IT gestützte Steuerung, Überwachung, Fertigung, Produktion,. : erfordert effiziente Berechnungsvorschriften

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #6 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 26.02.2017 Heute: Master-Theorem Phillip Keldenich, Arne Schmidt Große Übung 2 Vorbetrachtungen Wir betrachten rekursive Gleichungen

Mehr

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können.

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. 8. A & D - Heapsort Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. Genauer werden wir immer wieder benötigte Operationen durch Datenstrukturen unterstützen.

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte Iwan Otschkowski 14.12.2016 1 1 Einleitung In dieser Ausarbeitung konstruieren wir einen vollständig geordneten Körper aus gewissen Teilmengen von Q, den Dedekindschen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Suchen und Amortisierte Analyse Heute: Suchen / Schreibtischtest Amortisierte Analyse Nächste

Mehr

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche: Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 24/ 44 Zwei Beispiele a 0

Mehr

Exponentiation: das Problem Gegeben: (multiplikative) Halbgruppe (H, ), Element a H, n N Aufgabe: berechne das Element

Exponentiation: das Problem Gegeben: (multiplikative) Halbgruppe (H, ), Element a H, n N Aufgabe: berechne das Element Problemstellung Banale smethode : das Problem Gegeben: (multiplikative) Halbgruppe (H, ), Element a H, n N Aufgabe: berechne das Element a n = } a a a {{ a } H n (schreiben ab jetzt a n statt a n ) Hinweis:

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k. Analysis, Woche 7 Reihen I 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n =

Mehr

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist. 8 Punktmengen Für die Menge M = { 1 n ; n N } ist 1 = max(m), denn 1 M und 1 n 1 für alle n N. Die Menge M besitzt aber kein Minimum, denn zu jeder Zahl x = 1 n M existiert ein y M mit y < x, etwa y =

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011 Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1. Analyzing Algorithms and Problems 2. Data Abstraction

Mehr

Praktische Informatik I - Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2006/ Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften, Datenstrukturen

Praktische Informatik I - Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2006/ Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften, Datenstrukturen 1 Grundlagen 1.1 Algorithmen und ihre formalen Eigenschaften, Datenstrukturen Ein Algorithmus ist ein mit formalen Mitteln beschreibbares, mechanisch nachvollziehbares Verfahren zur Lösung einer Klasse

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Analyse von Algorithmen Die O-Notation WS 2012/2013 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 1 Korrekte und effiziente Lösung von Problemen Problem Wesentlicher Teil der Lösung eines Problems.

Mehr

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J Greedy-Strategie Definition Paradigma Greedy Der Greedy-Ansatz verwendet die Strategie 1 Top-down Auswahl: Bestimme in jedem Schritt eine lokal optimale Lösung, so dass man eine global optimale Lösung

Mehr

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132 A HOLIDAY IN CRETE Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Komplexität von Algorithmen:

Komplexität von Algorithmen: Komplexität von Algorithmen: Ansatz: Beschreiben/erfassen der Komplexität über eine Funktion, zur Abschätzung des Rechenaufwandes abhängig von der Größe der Eingabe n Uns interessiert: (1) Wie sieht eine

Mehr

Algorithmen des Internets

Algorithmen des Internets Algorithmen des Internets Sommersemester 2005 20.06.2005 10. Vorlesung schindel@upb.de Überblick Das Internet: Einführung und Überblick Mathematische Grundlagen IP: Routing im Internet TCP: Das Transport-Protokoll

Mehr