IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung"

Transkript

1 IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung (Versorgungsdatenforschung, Single Source) Perspektiven der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Universität Erlangen-Nürnberg CIO Universitätsklinikum Erlangen

2 page 2 Meine Gießener Historie Diplom Mathematik (1981) Zivildienst am Gießener Tumorzentrum ( ) Promotion Medizinische Informatik (1988) Habilitation Medizinische Informatik (1994) Dozent an der Schule für Medizinische Dokumentare Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dudeck Leiter der Abteilung Klinische Informationssysteme

3 IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin page 3 Klinische Studien IITs Arzneimittelstudie Good Clinical Practice Translationale Forschung Ethikkommission Biobanking Patientenrekrutierung Kohorten Datenschutz Identitäts- Management Feasibility Phase Pharmakovigilanz Patienteneinwilligung

4 IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin page 4 KIS Schnittstellen Ontologie Datenintegration Ethikkommission Abteilungssysteme Auswertungen RDE System Tumordokumentationssystem Biobank Managementsystem Datenschutz Klinisches Arbeitsplatzsystem Data Warehouse Kommunikationsserver

5 page 5 Das große Bild Elektronische Krankenakte Kommunikation Abteilungssysteme Forschungs- Plattform SAP IS-H (PDV, Abrechn.) Soarian (EKA Normalstation) ICM (EKA Intensivstation) egate (Comm. Server) Swisslab (Lab, Patho,...) WebRIS, SyngoVIA (RIS, PACS) Meierhofer, QIMS (OP-Dokumentation) Amondis, ZENZY (Apotheke) SecuTrial (Remote Data Entry) StarLIMS (Biobank Mnagementsystem) GTDS (Tumordatenbank) TransDB (Finding Repository)..... OnkoDat (Chemotherapy) Cognos DataManager, Talend OpenStudio (ETL) Cognos ReportNet (Routine reporting) DWH i2b2 (Forschungs-Data Warehouse)

6 page 6 IT als Schlüsseltechnologie in der Krankenversorgung KIS Elektronische Krankenakte SAP IS-H (PDV, Abrechn.) Soarian (EKA Normalstation) ICM (EKA Intensivstation) Kommunikation egate (Comm. Server) Abteilungssysteme Swisslab (Lab, Patho,...) WebRIS, SyngoVIA (RIS, PACS) Meierhofer, QIMS (OP-Dokumentation) Amondis, ZENZY (Apotheke).....

7 page 7 IT als Schlüsseltechnologie in der Krankenversorgung KIS Elektronische Krankenakte SAP IS-H (PDV, Abrechn.) Soarian (EKA Normalstation) ICM (EKA Intensivstation) Kommunikation egate (Comm. Server) TransDB (Finding Repository) Abteilungssysteme Swisslab (Lab, Patho,...) WebRIS, SyngoVIA (RIS, PACS) Meierhofer, QIMS (OP-Dokumentation) Amondis, ZENZY (Apotheke)..... OnkoDat (Chemotherapy) Cognos DataManager, Talend OpenStudio (ETL) Cognos ReportNet (Routine reporting) DWH

8 IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin Elektronische Krankenakte Kommunikation Abteilungssysteme Forschungs- Plattform page 8 SAP IS-H (Abrechnung) Soarian (EKA Normalstation) ICM (EKA Intensivstation) egate (Comm. Server) Swisslab (Lab, Patho,...) WebRIS, SyngoVIA (RIS, PACS) Meierhofer, QIMS (OP-Dokumentation) Amondis, ZENZY (Apotheke) SecuTrial (Remote Data Entry) StarLIMS (Biobank Mnagementsystem) GTDS (Tumordatenbank) TransDB (Finding Repository)..... OnkoDat (Chemotherapy) Single Source Cognos ReportNet (Routine reporting) Cognos DataManager, Talend OpenStudio (ETL) DWH i2b2 (Forschungs-Data Warehouse) Versorgungsdatenforschung

9 Kernkomponenten einer Standort-bezogenen Forschungsinfrastruktur page 9 Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Probencharakterisierung Krankenversorgung Forschungsumgebung EKA Dokumentations- formular mit Identifikationsdaten RDE ecrf Pseudonymisierte BMS Probendaten mit Labid Krankenhaus A

10 Kernkomponenten einer Standort-bezogenen Forschungsinfrastruktur page 10 Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Probencharakterisierung Krankenversorgung Forschungsumgebung EKA Dokumentations- formular mit Identifikationsdaten RDE ecrf Pseudonymisierte BMS Probendaten mit Labid Krankenhaus A Forschungs- Data Warehouse Frontend zur Kohortenrecherche

11 Kernkomponenten einer Standort-bezogenen Forschungsinfrastruktur page 11 Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Probencharakterisierung Krankenversorgung Forschungsumgebung EKA Dokumentations- formular mit Identifikationsdaten RDE ecrf Pseudonymisierte BMS Probendaten mit Labid Krankenhaus A PID Generator Pseudonymisierte Forschungs- Data Warehouse Frontend zur Kohortenrecherche

12 Kernkomponenten einer Standort-bezogenen Forschungsinfrastruktur page 12 Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Probencharakterisierung Krankenversorgung Forschungsumgebung Soarian Dokumentations- formular mit Identifikationsdaten secutrial ecrf Pseudonymisierte Starlims Probendaten mit Labid PID Generator Pseudonymisierte i2b2 Frontend zur Kohortenrecherche Krankenhaus A

13 page 13 Beispiel 1: Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Primärsystemen GCKD Kohorte: Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Biobank Managementsystem Remote Data Entry System

14 page 14 Beispiel 1: Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Primärsystemen 14

15 page 15 Beispiel 1: Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Primärsystemen 15

16 page 16 Beispiel 1: Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Primärsystemen 16

17 Beispiel 1: Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Primärsystemen page 17 Ontologiebaum zur Auswahl von Filterkriterien

18 Beispiel 1: Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Primärsystemen page 18 Recherchefenster Ergebnisfenster Von wie vielen - männlichen Patienten unserer Nierenkohorte - die einen Herzinfarkt hatten - haben wir Biomaterial zur externen Analyse versandt?

19 as as s essment form ec ec RF C ohort quer y f f r r ontend as as s essment form ec ec RF C ohort quer y f f r r ontend IT-Infrastruktur Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung :: Kernkomponenten einer Standort-übergreifenden Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Krankenversorgung Forschungsumgebung Forschungsinfrastruktur Soarian Dokumentations- formular mit Identifikationsdaten secutrial ecrf Pseudonymisierte Probencharakterisierung Starlims Probendaten mit Labid page 19 PID Generator Pseudonymisierte i2b2 Frontend zur Kohortenrecherche Krankenhaus A clinical annotation / patient phenotype data clinical care setting medical research setting EMR CTMS patient data with pseudonymized patient patient identifier data sample meta data BMS sample data with labid anonymisierte Institutions-übergreifende i2b2 Integrationsdatabenbank Query Definition Kohorten Recherche Frontend Krankenhaus C clinical annotation / patient phenotype data sample meta data clinical care setting medical research setting pseudonymized patient data PID generator University Hospital B Krankenhaus B i2b2 integration database EMR CTMS patient data with pseudonymized patient patient identifier data pseudonymized patient data PID generator i2b2 integration BMS sample data with labid database University Hospital C

20 page 20 Beispiele für Standort-übergreifende Integrationsdatenbanken zur Unterstützung der Versorgungsforschung

21 page 21 Ausbau der Basis IT-Infrastruktur für die Forschung zur Unterstützung der Feasibility / Pre-Research Phase der Patientenrekrutierung

22 Kernkomponenten einer Standort-bezogenen Forschungsinfrastruktur page 22 Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Probencharakterisierung Krankenversorgung Forschungsumgebung Soarian mit Identifikationsdaten secutrial ecrf Pseudonymisierte Starlims Probendaten mit Labid PID Generator Pseudonymisierte i2b2 Frontend zur Kohortenrecherche Krankenhaus A KKS Medizinische Fakultät A Dokumentations- formular Studien- Register Projekt- anträge Ethik- Kommiss ion

23 Feasibility Phase / Pre-Research Phase page 23 Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Probencharakterisierung Krankenversorgung Forschungsumgebung Soarian Krankenhaus A mit Identifikationsdaten PID Generator Dokumentations- formular Studien- Register Medizinische Fakultät A secutrial ecrf Pseudonymisierte i2b2 Starlims Alle männlichen Patienten Pseudonymisierte unserer Nierenkohorte die einen Herzinfarkt hatten Ein-/Ausschlusskriterien (strukturiert) KKS Projekt- anträge Angenommene Anträge Projekt- Antrag Probendaten mit Labid Frontend zur Kohortenrecherche Ethik- Kommiss ion Identifikation von Patientenkohorten Projektantrag - Ein-/Ausschlusskriterien - Ein-/Ausschluss- Projektantrag kriterien - Studienprotokoll

24 page 24 KIS-basierte Patientenrekrutierung BMBF Projekt KISREK (2011/2012) Partner Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Erlangen Universitätsklinikum Gießen Universitätsklinikum Heidelberg Universitätsklinikum Münster TMF e.v.

25 page 25 KIS-basierte Patientenrekrutierung BMBF Projekt KISREK (2011/2012) Partner Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsklinikum Erlangen Universitätsklinikum Gießen Universitätsklinikum Heidelberg Universitätsklinikum Münster TMF e.v.

26 KIS-basierte Patientenrekrutierung page

27 KIS-basierte Patientenrekrutierung page 27 Screeninglisten/ Benachrichtigungs Krankenversorgung -modul Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung 4 5 Soarian mit Identifikationsdaten Forschungsumgebung secutrial ecrf Pseudonymisierte Probencharakterisierung Starlims Probendaten mit Labid Krankenhaus A KKS PID Generator Ein-/Ausschlusskriterien (strukturiert) Medizinische Fakultät A 2 Abfrage- Generator Pseudonymisierte 1 Projekt- anträge Angenommene Anträge 3 i2b2 Studien- Register Projekt- Antrag Frontend zur Kohortenrecherche Dokumentations- formular Ethik- Kommiss ion

28 page 28 Nutzung von Daten der EKA für die Forschung Optimierung der Feasibility Phase / Pre-Research Phase KIS-basierte Patientenrekrutierung Nutzung von Daten aus der Krankenversorgung Für klinische Studien Zum Aufbau von Kohorten (auch Standort-Übergreifend) Versorgungsforschung Optimierung der Erkennung unerwünschter Nebenwirkungen Wissensverarbeitende Funktionen (Pharmakovigilanz)

29 page 29 Die Visionen der Pharmaindustrie

30 page 30

31 page 31 Die Visionen der Pharmaindustrie

32 page 32 Feasibility Phase / Pre-Research Phase der Pharma Industrie Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Krankenversorgung Forschungsumgebung Dokumentation ecr F s ---- formular Soarian secutrial Probencharakterisierung Starlims Identifikation von Patientenkohorten mit Identifikationsdaten Pseudonymisierte Probendaten mit Labid Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Krankenversorgung Forschungsumgebung Probencharakterisierung PID Genera tor Pseudonymisierte i2b2 Frontend zur Kohortenrecherche Dokumentation s ---- formular Soarian mit Identifikationsdaten secutrial ecr F Pseudonymisierte Starlims Probendaten mit Labid Krankenhaus A PID Genera tor Pseudonymisierte i2b2 Frontend zur Kohortenrecherche Krankenhaus A Medizinische Fakultät A Medizinische Fakultät A Orchestrator Klinische Annotation / Patienten Phenotypbeschreibung Krankenversorgung Forschungsumgebung Dokumentation ecr F s ---- formular Soarian secutrial Pseudonymisierte mit Identifikationsdaten Probencharakterisierung Starlims Probendaten mit Labid PID Genera tor Pseudonymisierte i2b2 Frontend zur Kohortenrecherche Krankenhaus A Medizinische Fakultät A

33 IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin page 33 KIS Schnittstellen Ontologie Datenintegration Ethikkommission Abteilungssysteme Auswertungen RDE System Tumordokumentationssystem Biobank Managementsystem Datenschutz Klinisches Arbeitsplatzsystem Data Warehouse Kommunikationsserver

34 IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin page 34 Verknüpfung molekularer/genetischer Daten mit Phenotyp Daten DNA-Sequenzierung, Whole Genom Mapping, Next Generation Sequencing Ohne eine leistungsfähige zentrale IT-Infrastruktur lässt sich keine innovative klinische / translationale Forschung in der Medizin betreiben

35 Ohne eine leistungsfähige zentrale IT-Infrastruktur IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin lässt sich keine innovative klinische / translationale Forschung in der Medizin betreiben page 35 Kernkomponenten heute GCP-zertifizierte (RDE) Studiendatenbank Biobankmanagementsystem Standortbezogenes Studienregister Notwendige Ausbaustufen Integrationsdatenbank / Forschungs Data Warehouse Single Source Konzepte IT-Unterstützung in Feasibility Phase und Patienten-Rekrutierung und Studiendurchführung

36 Ohne eine leistungsfähige zentrale IT-Infrastruktur IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin lässt sich keine innovative klinische / translationale Forschung in der Medizin betreiben page 36 Kernkomponenten heute GCP-zertifizierte (RDE) Studiendatenbank Biobankmanagementsystem Standortbezogenes Studienregister Eine in sich geschlossene Notwendige Ausbaustufen Workflow-unterstützte IT-Infrastruktur Integrationsdatenbank / Forschungs Data Warehouse die alle Phasen der medizinischen Forschung Single Source Konzepte durchgängig unterstützt IT-Unterstützung in Feasibility Phase und Patienten-Rekrutierung und Studiendurchführung Ziel:

37 Ohne eine leistungsfähige zentrale IT-Infrastruktur IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung in der Medizin lässt sich keine innovative klinische / translationale Forschung in der Medizin betreiben page 37 Kernkomponenten heute GCP-zertifizierte (RDE) Studiendatenbank Biobankmanagementsystem Standortbezogenes Studienregister Eine in sich geschlossene Notwendige Ausbaustufen Workflow-unterstützte IT-Infrastruktur Integrationsdatenbank / Forschungs Data Warehouse die alle Phasen der medizinischen Forschung Single Source Konzepte durchgängig unterstützt IT-Unterstützung in Feasibility Phase und Patienten-Rekrutierung und Studiendurchführung Ziel:

38 page 38 Vielen Dank an Prof. Dudeck, Dr. Bödeker, und Dr. Udo Altmann Dr. Rainer Röhrig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Lehrstuhl für Medizinische Informatik Am Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen Christian Zunner Thomas Ganslandt, Hans-Ulrich

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Klinische Studien an der Charité B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Ziele 1 Verbesserung der Qualität klinischer Studien Zulassungsstudien (company driven) Optimale

Mehr

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Institut für Medizinische Biometrie und Informatik: Medizinische Informatik Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Christian Kohl Gliederung Einleitung

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Verarbeitung von Bildmaterial in klinischen Studien

Verarbeitung von Bildmaterial in klinischen Studien Übersichtsvortrag Verarbeitung von Bildmaterial in klinischen Studien Stefan Müller-Mielitz 1,4 Christian Ohmann 2 Andreas JW Goldschmidt 3,4 1 Institut für effiziente klinische Forschung (IEKF), Münster

Mehr

secutrial als EDC System außerhalb klinischer Studien ein Erfahrungsbericht

secutrial als EDC System außerhalb klinischer Studien ein Erfahrungsbericht Lehrstuhl für Medizinische Informatik Universität Erlangen Nürnberg secutrial als EDC System außerhalb klinischer Studien ein Erfahrungsbericht 1 Gliederung Projekthintergrund secutrial Flexibilisierung

Mehr

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken Ines Leb / Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik 4. Biobankensymposium 2015 09.12.2015 2 Hintergrund Vielzahl von

Mehr

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Kick Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Prof. Dr. H.U. Prokosch 30. Juni 2016 Thomas Ganslandt, Felix Köpcke, Dennis Toddenroth,.. Lehrstuhl für Medizinische

Mehr

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Prof. Dr. H.U. Prokosch

Prof. Dr. H.U. Prokosch Wiederverwendung von Daten aus der Elektronischen Krankenakte für die klinische Forschung: Beispiele aus dem Universitätsklinikum tsklinikum Erlangen 27.05.2010 f r CIO des Universitätsklinikums tsklinikums

Mehr

PDMS Let it be! PDMS sind ein Ewiges Talent

PDMS Let it be! PDMS sind ein Ewiges Talent PDMS Let it be? Rainer Röhrig Leiter des Sektion Medizinische Informatik in Anästhesie und Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie (Direktor Prof. Dr. M. A. Weigand)

Mehr

cloud4health Smart Data in der Medizin Dr. med. Philipp Daumke

cloud4health Smart Data in der Medizin Dr. med. Philipp Daumke cloud4health Smart Data in der Medizin Dr. med. Philipp Daumke CLOUD4HEALTH In cloud4health wird eine klinische Forschungsinfrastruktur zur verteilten Auswertung medizinischer Daten bereitgestellt Analyse

Mehr

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik Workshop Curricula der Medizinischen Informatik - Angebot, Bedarf, Perspektive GMDS-Jahrestagung 2014 am 09. September in Göttingen Prof. Dr. Paul

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens 22.02.2013 Justin Doods Institut für Med. Informatik Universität Münster Ein Data Inventory für klinische Studien Auf

Mehr

Methoden und Erfahrungen der. für die Arzneimitteltherapie

Methoden und Erfahrungen der. für die Arzneimitteltherapie Methoden und Erfahrungen der elektronischen Entscheidungsunterstützung für die Arzneimitteltherapie 19.04.2010 Dr. Reinhold Sojer Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern M. Nonnemacher, D. Weiland, M. Neuhäuser, J. Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie,

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

DICOM 2013. Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung

DICOM 2013. Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung DICOM 2013 Plattform unabhängige und in die mobilen KIS- Applikationen leicht integrierbare mobile Lösung zur Patientenaufklärung Thomas Pettinger (Erlangen) Gerhard Härdter (Stuttgart) Klinikum Stuttgart

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm

Comprehensive Cancer Center Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm CREDOS 3.1 - ein Baukasten zur Tumordokumentation für Epidemiologische,

Mehr

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen

Mehr

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Mission Die MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH verbindet die Informationstechnologie und Medizintechnik

Mehr

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter Informatik Medizin im Informationszeitalter Alfred Winter Professor für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

Mehr

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation Erleichtert die elektronische Patientendokumentation die Abrechnung unter SwissDRG? Daniel lvoellmy Leiter Service Center Medizinische Applikationen Projektleiter Integriertes Patientendossier Inselspital

Mehr

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs Wissenschaftler beklagen schon länger "the missing voice of patients". Das Befinden der Patienten wird immer noch vom Arzt erfragt, interpretiert und aufgezeichnet. Dabei werden die subjektiven Angaben

Mehr

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich Prozessoptimierung als Gesamtsystem in der medizinischen Dokumentation und dem Bildmanagement

Mehr

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO Hans-Ulrich Prokosch Bern 24.1.2014 Universität Erlangen-Nürnberg CIO Universitätsklinikum Erlangen FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE Martin Peuker AGENDA 1.Introduction to Charité and IT Dept. 2.Berlin Health Data Platform CLINICAL RESEARCH DATA REPOSITORY 2 CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN

Mehr

Quality Technology Improvement. Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software

Quality Technology Improvement. Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software Quality Technology Improvement Dedicated to bring Advances in Life Science by Data Management and Software INHALT 1. evimed 2. Das esystem und seine Module 3. Ihr Nutzen 4. evimed Services 2 evimed 3 evimed

Mehr

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik IT-Service aus Sicht der Medizinischen Informatik Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie IT-Service in der Medizinischen Informatik? Medline:

Mehr

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung TMF-Workshop: Datenschutz in der medizinischen Forschung Berlin, 29. Oktober 2014 Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening Universitätsmedizin Mainz,

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Anforderungen an ein Workflow-Management-System im Gesundheitswesen am Beispiel des Gesundheitsnetzes prosenior. prosenior.

Anforderungen an ein Workflow-Management-System im Gesundheitswesen am Beispiel des Gesundheitsnetzes prosenior. prosenior. Anforderungen an ein Workflow-Management-System im Gesundheitswesen am Beispiel des Gesundheitsnetzes M. Sc. Katja Gippert Versorgungsnetz der Knappschaft Bahn-See Behandlung anhand von IV-Pfaden Programm

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Seit 2000 gibt es das der GMDS. http://www.gmds.de/organisation/zertifikate/zertifikate.php

Mehr

Business Intelligence im Krankenhaus

Business Intelligence im Krankenhaus Business Intelligence im Krankenhaus Dr. Thomas Lux Holger Raphael IT-Trends in der Medizin 03.September 2008 Essen Gliederung Herausforderungen für das Management im Krankenhaus Business Intelligence

Mehr

Thomas Ganslandt Sebastian Mate Lars Reimann Ulrich Sax

Thomas Ganslandt Sebastian Mate Lars Reimann Ulrich Sax 2. deutscher I2B2-Workshop Berlin, 12. Februar 2010 I2B2 für Einsteiger Thomas Ganslandt Sebastian Mate Lars Reimann Ulrich Sax Erlangen, Göttingen Agenda (1/2) 08:30 08:45 Begrüßung (Sax) Kurzüberblick

Mehr

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr.

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr. Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung Prof. Dr. Britta Böckmann Der Vortrag ein Aufruf zu Diskussion Wo stehen wir in Deutschland im

Mehr

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien, Martin Middeke, Frank Büßecker, Frank Dietz Zentrale Informationsverarbeitung (), Comprehensive Cancer Center

Mehr

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Medizinische Informationssysteme im Krankenhaus MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Ziele Schneller und gezielter Zugriff auf Akten und einzelne Inhalte Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Stellen. Vermeidung

Mehr

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform TMF-Workshop Register-Toolbox 20.01.2014 Frankfurt am Main i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform Dr. med. Thomas Ganslandt 1, Dipl. Inf. Sebastian Mate 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations-

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA): Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Ines Vogel 1, Björn Bergh 2, Oliver Heinze 2, Stefan Noest 1, Joachim Szecsenyi 1,

Mehr

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Herzlich Willkommen! CDISC User Group konstituierendes Treffen, Berlin, 25.09.2007 Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise Sebastian Claudius Semler (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)

Mehr

Terminologiemanagementsystem für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg

Terminologiemanagementsystem für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Terminologiemanagementsystem für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg GMDS Jahrestagung Leipzig, 11.09.2006 Patrick Braun, Dr. Ulrike Kutscha, Katrin Faiß, Evelin Deeg, Dr. Karl-Heinrich

Mehr

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF IT- Werkzeuge für vernetzte medizinische Forschung einsetzen und weiterentwickeln Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF Austausch fördern Lösungen weiterentwickeln TMF-Jahreskongress

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 6 Personalmitteilungsblatt

Mehr

Integration der Arden-Syntax in ein kommerzielles Patientendatenmanagementsystem am Universitätsklinikum Erlangen

Integration der Arden-Syntax in ein kommerzielles Patientendatenmanagementsystem am Universitätsklinikum Erlangen EHEALTH SUMMIT AUSTRIA 2015 Workshop: Klinische Entscheidungsunterstützung in der Praxis Integration der Arden-Syntax in ein kommerzielles Patientendatenmanagementsystem am Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

QM und KIS. oder: "warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte" Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen

QM und KIS. oder: warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen QM und KIS oder: "warum sich der Qualitätsmanager in der EDV engagieren sollte" Dr. Th. Schmeidl Garmisch-Partenkirchen Qualität des KIS - Qualität durch KIS KIS: Krankenhausinformationssystem "Integriertes

Mehr

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Klein A, Ganslandt T, Prokosch HU Lehrstuhl für Medizinische Informatik Netzwerk

Mehr

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Wolfgang Kuchinke (HHU Düsseldorf) 15.5.2014 in Berlin BMBF Partnering

Mehr

Mobile Endgeräte und das MPG

Mobile Endgeräte und das MPG Mobile Endgeräte und das MPG Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen IT Trends 2011 Essen - Mobile Health 1 Mobile Kommunikation Smartphone Tablet PC Notebook, Netbook, WLAN-Visitenwagen

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien Das Gesamtkonzept für die Durchführung nicht-interventioneller Studien Software und Organisation aus einer Hand - Speziell zugeschnitten auf die Anforderungen einer nicht-interventionellen Studie. StudyARCHIVE

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Seminar: IT in ehealth und Telemedizin Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Inhalte 2 Im Seminar geht es um den Einsatz moderner IT-Systeme

Mehr

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Informatik Marcel Schmolewski Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Bachelorarbeit Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen

Mehr

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung Prof. Dr. Thomas Ganslandt Heinrich-Lanz-Zentrum für Digital Health, Mannheim University Medicine 05.10.2018 KAI-Workshop

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night 03.09.2014 Denis Morel

Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night 03.09.2014 Denis Morel Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night 03.09.2014 Denis Morel Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Agenda 1. Berufserfahrung mit RE/BA 2. Erwartungshaltung 3. Fazit Seite 2 Woran

Mehr

MHH Klausurtagung Forschung. Klinisches Data Warehouse

MHH Klausurtagung Forschung. Klinisches Data Warehouse MHH Klausurtagung Forschung 2013 Klinisches Data Warehouse Agenda Klinisches Data Warehouse der MHH - aktueller Status Mögliche Einsätze des klinischen Data Warehouse für die Forschung Demo: Einsatzbeispiel

Mehr

ISMed -MDSi Strukturdaten

ISMed -MDSi Strukturdaten Inhalt: www.savedata.ch Mit den Vorgaben der SGI werden auf einer zentralen Datenbank die Strukturdaten aller anerkannten Intensivpflegestationen IPS der Schweiz mit einem Datensatz pro Jahr verwaltet.

Mehr

Präsentation des Masterstudiengangs

Präsentation des Masterstudiengangs Präsentation des Masterstudiengangs Medical Process Management (M.Sc.) Stand: 13.05.2013 Erlangen als optimaler Standort für ein Studium mit Medizinbezug Standort Vorteile Erlangen ca. 105.000 Einwohner

Mehr

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Apotheke Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dipl.-Pharm. Fachapothekerin für Arzneimitteltechnologie

Mehr

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen

Mehr

Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement

Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement Softwaregestütztes Einwilligungsmanagement Vom Konzept zum Prototyp Berlin, 24. März 2010 Markus BIRKLE, Oliver Heinze, Lennart Köster, Björn Bergh Sektion Medizinische Informationssysteme Agenda Begriffsbestimmung

Mehr

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem W Swoboda, M Eickenberg, K Sliva, A Söhnen, B Pollwein, S Leutner Klinikum der Universität

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin Bio M Biotech Cluster Development GmbH Der Spitzencluster Wettbewerb Das BMBF fördert Projekte in einer lokalen Ansammlung (Cluster) von Unternehmen einer Branche

Mehr

Management von Informationssystemen

Management von Informationssystemen R. Haux, A. Lagemann, P. Knaup, P. Schmücker, A. Winter Management von Informationssystemen Analyse, Bewertung, Auswahl, Bereitstellung und Einführung von Informationssystemkomponenten am Beispiel von

Mehr

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Praxen bei der Implementierung von IT achten? Auf welche Anforderungen müssen kleinere Kliniken und Praxen bei der Implementierung von IT achten? Dennis Feiler DFC SYSTEMS GmbH, München/Mannheim IT - Situation gestern, oder doch noch heute? Ursachen:

Mehr

e-pacs Speicherdienst

e-pacs Speicherdienst e-pacs Speicherdienst e-pacs Speicherdienst Telepaxx Medical Archiving bietet mit dem e-pacs Speicherdienst einen sicheren Health Cloud Service zur externen Langzeitarchivierung medizinischer Bilder und

Mehr

synedra AIM (Advanced Image Management)

synedra AIM (Advanced Image Management) synedra AIM (Advanced Image Management) Konzept und technische Umsetzung 2014synedrainformationtechnologiesGmbH AlleInformationenimDokumentvorbehaltlichÄnderungen. Version:18.04.2013 LetzteAktualisierung:08.07.2014

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

IMPAX Teaching File Archive

IMPAX Teaching File Archive IMPAX Teaching File Archive Aufbau eines radiologischen Lehrarchivs gemäß IHE-TCE Isabel Wobbe Daniel Selbach (Agfa HealthCare) Gliederung Ausgangssituation am UKSH Ziele der Lehrfallsammlung IHE TCE Profil

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Integrated Data Repository Toolkit (IDRT)

Integrated Data Repository Toolkit (IDRT) Integrated Data Repository Toolkit (IDRT) TMF-Projekt V091-MI_03 AP5.2: Realisierung USE CASE Clinical DWH Report Igor Engel Sebastian Mate Jan Christoph Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch Dr. Thomas Ganslandt

Mehr

Krankenhaus- Informationssysteme

Krankenhaus- Informationssysteme 2010 Tieto Corporation Krankenhaus- Informationssysteme IT im Gesundheitswesen Jost Netze Director Business Development Outsourcing Tieto, HCCE jost.netze@tieto.com Agenda Das Unternehmen Tieto im Gesundheitswesen

Mehr

Tobias Schleinkofer, Sylvia Villain, Gregor Lamla, Fabian Praßer, Klaus Kuhn, Ulrich Mansmann

Tobias Schleinkofer, Sylvia Villain, Gregor Lamla, Fabian Praßer, Klaus Kuhn, Ulrich Mansmann Tobias Schleinkofer, Sylvia Villain, Gregor Lamla, Fabian Praßer, Klaus Kuhn, Ulrich Mansmann S3U LMU Prototyp-Infrastruktur für die IT-Unterstützung klinischer Studien am Klinikum der Universität München

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Medizinische Soziologie Direktorin: Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey EINE UNTERSUCHUNG ZU ANFORDERUNGEN

Mehr

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS Anforderungen ZTG-Zertifizierung PACS Wir gestalten Zukunft. Gemeinsam. Die ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH ist das neutrale Kompetenzzentrum für Pflege- und Gesundheitstelematik. An

Mehr

Kooperation des KNV und des IKKFs

Kooperation des KNV und des IKKFs Workshop ITSM für die klinische Forschung Kooperation des KNV und des IKKFs Mannheim, 9.9.2010 Dr. Philippe Verplancke XClinical GmbH ÜBERSICHT Die Partner Der Service 2 DIE PARTNER Kunde: Dienstleister:

Mehr

Sie sagen uns Ihre Ziele, wir unterstützen Ihren Weg. Zusammenführung der Business und der IT-Welt

Sie sagen uns Ihre Ziele, wir unterstützen Ihren Weg. Zusammenführung der Business und der IT-Welt Sie sagen uns Ihre Ziele, wir unterstützen Ihren Weg. Beratung und Projektmanagement für Factoringgesellschaften unter Zusammenführung der Business und der IT-Welt Mit Begeisterung und neuen Wegen erreicht

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. 2015 RZV GmbH nur für den internen Gebrauch

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. 2015 RZV GmbH nur für den internen Gebrauch UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Das Unternehmen Zahlen und Fakten 00 Mitarbeiter knapp 50 Jahre Erfahrung in der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen offizieller SAP Gold-Partner mit über 500 erfolgreichen

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers Herzlich Willkommen! Launch Deutsches Biobanken-Register 24.04.2012, Berlin Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers Sebastian Claudius Semler Wissenschaftlicher Geschäftsführer TMF -

Mehr

Muster. Ort, Datum Unterschrift Patientin / Patient / Betreuungsperson Ort, Datum Stempel / Unterschrift des Klinikmitarbeiters

Muster. Ort, Datum Unterschrift Patientin / Patient / Betreuungsperson Ort, Datum Stempel / Unterschrift des Klinikmitarbeiters Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Deutschen Aortenklappenregister Exemplar für die Registerstelle - Seite 1 Exemplar für die Registerstelle Kanzlerstraße 4 40472 Düsseldorf RegisterID 201601301 Ich

Mehr