Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg
|
|
- Kasimir Schulze
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg Werner Schaff beim Steinbeis-Europa-Zentrum 29. Januar 2009 Landesbank Baden-Württemberg Seite 1
2 Agenda Ausgangssituation Förderdarlehensprogramme Absicherung/Haftungsentlastung/Mezzani ne Finanzierungsbeispiel Vorteile Seite 2
3 Ausgangssituatio n Ausgangssituation Sie wollen Ihre Forschungsergebnisse verwerten. Sie wollen investieren und/oder haben einen Betriebsmittelbedarf. Sie wollen eine günstige Finanzierung. Sie / Ihre Hausbank wollen Unterstützung durch Haftungsentlastung bzw. Mezzaninekapital. Seite 3
4 Ausgangssituatio n Seite 4
5 Ausgangssituatio n Seite 5
6 Agenda Ausgangssituation Förderdarlehensprogramme Absicherung/Haftungsentlastung/Mezzani ne Finanzierungsbeispiel Vorteile Seite 6
7 Förderprogramme Förderdarlehensprogramme Anlass Förderprogramm Existenzgründung Neue Technologie/Prozesse F+E- / Markteinführung Liquiditätsbedarf/BM Mezzaninekapital GuW-innovativ Technologieförderprogramm ERP-Innovationsprogramm Innovationsgutscheine f.ku WiM B-W) Liquiditätshilfeprogramm L-MezzaFin Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Seite 7
8 Förderprogramme Förderdarlehensprogramme der Wer Was Wie GuW Gründung und Festigung innovativ Existenzgründer/-festiger (bis 8 Jahre) Kleine und mittlere Unternehmen Gründungs- und Investitionsvorhaben aller Art Zinsverbilligte Darlehen Laufzeit: 5-20 Jahre je nach Laufzeit 1 3 Freijahre Finanzierungsanteil 100% Technologieförderprogramm Kleine und mittlere Unternehmen (entsprechend KMU-Kriterium der EU) größere Unternehmen bis 300 Mitarb. unverbilligt Investition in für das Unternehmen neue Technologie/neue Verfahren Zinsverbilligte Darlehen Laufzeit: 8 oder 10 Jahre je nach Laufzeit 1 2 Freijahre Finanzierungsanteil 75% Wieviel Darlehenshöchstbetrag 2 Mio. EUR Darlehenshöchstbetrag i.d.r. 10 Mio. EUR Seite 8
9 Förderprogramme Förderdarlehensprogramme der Wer Was Wie Wieviel Liquiditätshilfeprogramm Mittelständische Unternehmen mit bis 500 Beschäftigte tragfähiges wirtsch. Gesamtkonzept Betriebsmittel, Konsolidierung, Bilanzrestrukturierung, Übernahmen Zinsverbilligte Darlehen Laufzeit: 3-10 Jahre je nach Laufzeit 0 4 Freijahre Finanzierungsanteil 100% kein Darlehenshöchstbetrag, außer Umschuldung (750 TEUR) L-MezzaFin Mittelständische Unternehmen bis i.d. R. 50 Mio EUR Jahresumsatz ordentliche Ratingeinstufung durch die Hausbank/stabiler Cash-flow Innovation, Wachstum, Übernahmen, Nachfolgereg., EK-Stärkung(Inv./BM) Nachrangdarlehen Laufzeit: 5, 7 oder 10 Jahre je nach Laufzeit 5 7 Freijahre oder endfällig Finanzierungsanteil 100% Darlehensmindestbetrag 100 TEUR Darlehenshöchstbetrag 1,5 Mio. EUR Hausbankengagement mindestens in gleicher Höhe Seite 9
10 Zinssätze Zinsvergleich (effektiv) 10 Jahre Laufzeit - KMU Preisklasse B / Bonitätsklasse 2 bei Nachrangdarlehen Stand: % 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 GuW Gründung innovativ GuW Mittelstand Technologieförderung Liquiditätshilfe L-MezzaFin ERP-Inno (FK) ERP-Inno (NK) 3,93 4,33 4,01 4,82 7,51 3,09 4,68 KfW-Unternehmerkredit EFRE/ZV 3,38 3,81 2,83 4,42 4,54 K U K U Seite 10
11 Agenda Ausgangssituation Förderdarlehensprogramme Absicherung/Haftungsentlastung/Mezzani ne Finanzierungsbeispiel Vorteile Seite 11
12 Notwendigkeit der Kreditbesicherung Bürgschaftsbank Weshalb sind Kredite zu besichern? Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt u. a. die Besicherung von Krediten. Kreditinstitute dürfen aufgrund des Einlegerschutzes Kredite nur bei ausreichender Besicherung ausgeben. Die Hausbanken müssen demnach Kredite banküblich besichern: Sicherheiten werden nicht zum Nominalwert sondern mit entsprechenden Risikoabschlägen bewertert. So werden beispielsweise neu angeschaffte Maschinen nur mit der Hälfte des Wertes angesetzt, das Warenlager nur mit rd. 20 %. Aufgrund dieser Bewertungspraxis können sich für die Hausbank hohe Blankoanteile ergeben. Seite 12
13 Notwendigkeit der Kreditbesicherung Bürgschaftsbank Sicherheitenverstärkung durch Bürgschaftsbank Die Bürgschaftsbank springt ein, wenn ausreichende Sicherheiten fehlen oder der Hausbank das Risiko zu groß ist. Bürgschaften bis 1 Mio., maximal 80 % der Kredite in Baden-Württemberg über 1 Mio. bis 5 Mio. Voraussetzungen: betriebswirtschaftlich sinnvolles Vorhaben realistische Zukunftschancen unternehmerische Qualifikation Seite 13
14 Notwendigkeit der Kreditbesicherung Bürgschaftsban k Förderprogramme mit Bürgschaften im vereinfachten Verfahren : GuW-innovativ = 50 % Technologieförderprogramm = 60 % Liquiditätshilfeprogramm = 50 % Kosten: Bearbeitungsgebühr einmalig = 1 % aus der Bürgschaftszusage Bürgschaftsprovision = 0,30 0,95 % aus der Bürgschaftvaluta Detailinformationen: Seite 14
15 Mezzaninekapital Einsatz von Mezzaninekapital Aktiva Vermögen Passiva Eigenkapital Mezzaninekapital Fremdkapital Reduzierung der Fremdkapitalquot e Zuführung von Eigenkapital Zuführung von Mezzaninekapita l Seite 15
16 Mezzanineprodukt e Förderprogramme mit Mezzanine-Charakter ERP-Innovationsprogramm = 60 % für KMU L-MezzaFin = 70 % bis 100 % MBG = 100 % Seite 16
17 mbg MBG: PARTNER DES MITTELSTANDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG Mezzanines Kapital bis zu 1,0 Mio., für das keine Sicherheiten zu stellen sind. Das Kapital ist im Falle einer Insolvenz nachrangig und ein Mittel zur Krisenvorsorge. Voraussetzungen/ Anforderungen: keine Mindestumsatzgrößen Geringe Beträge, ab T 100 (Kapitalparität) Kumulierbar mit anderen Programmen (z.b. L-Bank, KfW) Keine Mindestratingvorgabe, individuelle Prüfung überzeugendes Unternehmenskonzept/ -strategie qualifiziertes Management angemessene Controllingsysteme Bereitschaft zu offener Informationspolitik Konditionen: Festentgelt 6,5 % bis 10 % + gewinnabhängig 1 % bis 2,5 % Seite 17
18 mbg ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN MBG ist neutraler Partner begrenzte Mitspracherechte, keine Einmischung in die Geschäftspolitik Langfristige Eigenkapital ähnliche Mittel zu attraktiven Konditionen Keine Aufnahme von Fremdgesellschaftern, keine Verwässerung von Kapitalanteilen Unternehmer hat einen verlässlichen Partner, der nach max. 10 Jahren i.d.r. zum Nominalwert abgelöst wird Optimierung der Bilanzrelationen => tendenzielle Verbesserung der Ratingeinstufung führt zu sinkenden Finanzierungskosten Erweiterung des Fremdkapitalspielraums bei Kreditinstituten Keine Besicherung der Beteiligung erforderlich Detailinformationen: Seite 18
19 Agenda Ausgangssituation Förderdarlehensprogramme Absicherung/Haftungsentlastung/Mezzani ne Finanzierungsbeispiel Vorteile Seite 19
20 Finanzierungsbei spiel Förderkredit und Risikoentlastung der Hausbank durch Tech60plus Kosten TEUR Finanzierung TEUR Produktionsanlage Summe Technologiekredit 900 mit Bürgschaft Tech60 Stille Beteiligung mbg 300 Techplus Alternativen zur stillen Beteiligung : Nachrangdarlehen L-MezzaFin Eigenmittel, Hausbankendarlehen Seite 20
21 Agenda Ausgangssituation Förderdarlehensprogramme Absicherung/Haftungsentlastung/Mezzani ne Finanzierungsbeispiel Vorteile Seite 21
22 Vorteil e Seite 22
23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Werner Schaff Seite 23
Der Weg zur Bürgschaft das Hausbankprinzip
Der Weg zur Bürgschaft das Hausbankprinzip 1 Unternehmer/in Hausbank Antragsstellung Bürgschaftsbank Prüfung, Gespräch Umsetzung Finanzierung mit Unternehmen Bürgschaftsurkunde an Hausbank Kammern, Verbände
Forum 7. 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart
Forum 7 1 8. Juli 2015 Mittelstandsforum Stuttgart Wachstum braucht Platz wie L-Bank, Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg eine Sprunginvestition unterstützen
Finanzierung Beteiligung Mitarbeiterbeteiligung
Finanzierung Beteiligung Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung Erfolgsrezepte für mittelständische Unternehmen Referent: Guy Selbherr Bürgschaftsbank / MBG Baden-Württemberg Agenda 2 1. Steckbrief:
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute Diplom-Betriebswirt (BA) Karl Ulrich Schorle Seilersbahn 18 76646 Bruchsal Fon: 07251 304 304 Existenzgründung Karl Ulrich Schorle 1. Auflage 2004
Infotag Unternehmen und Finanzierung 2010 Peter Bailer Sparkasse Ulm
Wir finanzieren den Aufschwung Die Förderangebote der Bürgschaftsbank 1 Infotag Unternehmen und Finanzierung 2010 Peter Bailer Sparkasse Ulm MBG MITTELSTÄNDISCHE BETEILIGUNGS- GESELLSCHAFT Die Bürgschaftsbank
Finanzierung Beteiligung Mitarbeiterbeteiligung
Finanzierung Beteiligung Mitarbeiterbeteiligung Veranstaltung: Mitarbeiterbeteiligung, Erfolgsrezept für mittelständische Unternehmen Referent: Guy Selbherr Bürgschaftsbank / MBG Baden-Württemberg Agenda
Referent: Klaus Fürwitt
05.03.2015 Bürgschaften und Beteiligungen Fördermöglichkeiten der Bürgschaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen Referent: Klaus Fürwitt Agenda Bürgschaftsbank Sachsen
Finanzierungs- und Förderangebote von Bürgschaftsbank und MBG für Gründer und Nachfolger
Finanzierungs- und Förderangebote von Bürgschaftsbank und MBG für Gründer und Nachfolger 1 01./ 02. April 2011 Referent: Eberhard Wienold GESELLSCHAFT Wer sind Bürgschaftsbank und MBG? 2 Merkmal Bürgschaftsbank
Ellipsis BeraterForum. Neue Angebote der Bürgschaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen
Ellipsis BeraterForum Neue Angebote der Bürgschaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen Agenda Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Ausfallbürgschaften 1. Expressbürgschaft (Konzeption)
Fördermittel. in Baden-Württemberg. F Möglichkeiten im Bereich Handwerk. Bürgschaft. KMU bzw. KU. Konjunkturprogramm(e)
Fördermittel in Baden-Württemberg F Möglichkeiten im Bereich Handwerk Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft Landesbank Baden-Württemberg Förderkreditgeschäft Landesbank Baden-Württemberg Seite
Förderangebote der L-Bank für den Mittelstand
Förderangebote der L-Bank für den Mittelstand Walter Weik Generalbevollmächtigter der L-Bank Ostfildern, 29. Juni 2009 Aktuelle Finanzierungssituation Kreditzugang für KMU hat sich verschlechtert ist aber
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin
Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin 06. Juni 2012 Leslie Jakstat Endspurt 06. Juni 2012 Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der IBB 2 Förderkredite - Überblick
Übernahme - mit Sicherheit finanziert und Mittel zum Bilanztuning
Übernahme - mit Sicherheit finanziert und Mittel zum Bilanztuning Finanzierung der Unternehmensnachfolge Industrie- und Handelskammer Siegen 23. Oktober 2015 Manfred Thivessen Bürgschaftsbank NRW KBG NRW
Die Förderangebote von Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg
Liquidität in der Krise 1 Die Förderangebote von Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg 06.05.2010 IHK Heilbronn Referent: Michael Rieger BADEN-W ÜRTTEMBERG GMBH MBG MITTELSTÄNDISCHE BETEILIGUNGSBADEN-W
Universalkredit Innovativ
Universalkredit Innovativ Fördermitteltag der IHK Würzburg-Schweinfurt Referent: Herbert Antes 21.07.2014 Universalkredit Innovativ Was wird gefördert? Finanziert werden Investitionen sowie der allgemeine
Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004
An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, 14. November 2003 Änderungen und Verbesserungen in der
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl
Fördermittel 2012 Übersicht für Klein-und Mittelbetriebe (KMU)in Deutschland
Fördermittel 2012 Übersicht für Klein-und Mittelbetriebe (KMU)in Deutschland von Wolfgang Riedel RIEDEXCO Dipl. Bankbetriebswirt In unserer kostenlosen Präsentation erhalten Sie einen aktuellen Überblick
NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014
NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
5. Mai 2015 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung. Referent: Klaus Fürwitt
5. Mai 2015 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung Referent: Klaus Fürwitt Agenda Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Ausfallbürgschaften Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis
Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
Saarländische Investitionskreditbank AG
Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Olav Wilms, 15.04.2015 Agenda
13. Aktionstage Existenzgründung Unternehmenssicherung. 07. und 08. Mai 2009
13. Aktionstage Existenzgründung Unternehmenssicherung 07. und 08. Mai 2009 Ihre Referentin Gründungs- und Innovationscenter Sparkasse Dortmund Freistuhl 2 44137 Dortmund 2 Gründungscenter 4 Berater -
ERFOLGREICH STARTEN -
ERFOLGREICH STARTEN - BÜRGSCHAFTEN & BETEILIGUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE BÜRGSCHAFTSBANK BADEN-WÜRTTEMBERG GMBH MBG MITTELSTÄNDISCHE BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte
Energiesparende Technologien finanzieren mit Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft 22. Juni 2015, Contracting-Kongress
Energiesparende Technologien finanzieren mit Bürgschaftsbank und MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft 22. Juni 2015, Contracting-Kongress Referent: Klaus Justus 2 Agenda Vorstellung Bürgschaftsbank
Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen Bausteine einer gesunden Finanzstruktur
Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen Bausteine einer gesunden Finanzstruktur IHK-Informationsveranstaltung Öffentliche Finanzierungshilfen Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigestelle
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Unternehmerforum Vorfahrt für Investitionen Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbh / NRW.BANK Ibbenbüren, 26. August 2015 Manfred Thivessen
Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Philipp Küller Kreditreferent Wirtschaftsförderung
Finanzierungsangebote für die Selbstständigkeit & Existenzsicherung, 23.05.2014, Philipp Küller 1 Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg Philipp Küller Kreditreferent Wirtschaftsförderung
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern Beratungstag Tourismus Referent: Bernhard Reif 06.07.2015 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für eine umfassende
F i n a n z i e r u n g s h i l f e n f ü r U n t e r n e h m e n s n a c h f o l g e r ( E x i s t e n z g r ü n d e r )
F i n a n z i e r u n g s h i l f e n f ü r U n t e r n e h m e n s n a c h f o l g e r ( E x i s t e n z g r ü n d e r ) F r a n k S c h a a f 2 6. 1 0. 2 0 1 3 www.isb.rlp.de Besonderheiten einer Unternehmensnachfolge
Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen
Platz für Foto Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Beratertag für Unternehmen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Carsta Matthes, Teltow, 25.05.2010 Agenda Übersicht -Wir stellen uns vor -Förderangebot
Öffentliche Finanzierungshilfen beim Auf-und Ausbau der Selbständigkeit
Öffentliche Finanzierungshilfen beim Auf-und Ausbau der Selbständigkeit Existenz 2014, MOC Referent: Christine Beck 15. November 2014 15. November 2014 1 Agenda Vorstellung der LfA Kerngeschäftsfelder
Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?
ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen
Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer
Gründung Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer Existenz 2015 Referentin: Christine Beck 14. März 2015 12. Juli 2014 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank
Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des
Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des Wirtschaftsclubs Köln am 09. Februar 2010 in Köln Gliederung Die
Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?
KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 13. April 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 13. April 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 03. März 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 03. März 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
10. April 2014 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung. Referent: Klaus Fürwitt
10. April 2014 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung Referent: Klaus Fürwitt Agenda Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Ausfallbürgschaften Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
So finanzieren Sie Ihre Entwicklungen
So finanzieren Sie Ihre Entwicklungen Kreditförderung und Wagniskapital Referent: Winfried Herberg Die Förderbank F im Saarland Gründung: 1951 als Spezialkreditinstitut Aktionäre: 51 % Bundesland Saarland
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln
Sie investieren - wir finanzieren: KfW
Sie investieren - wir finanzieren: KfW Berlin, 31.01.2008 Finanzierungsstrategien für die Verlagsbranche Nadine Lezzaiq Unsere Leistung Wir, die KfW, sind ein wichtiger Finanzpartner für Sie als zukunftsorientierten
Bürgschaften für Handwerksunternehmen
Niedersächsische Bürgschaftsbank Bürgschaften für Handwerksunternehmen April 2008 Finanzierungsbedingungen Gründe für die Ablehnung von Investitionskrediten*: Investitionsvorhaben zu risikoreich 15,5%
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin
Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Andreas Eckhardt Teamleiter Wirtschaftsförderung
Finanzierungsangebote der Förderbanken in Baden-Württemberg, 26.03.2014, Andreas Eckhardt 1 Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg Andreas Eckhardt Teamleiter Wirtschaftsförderung 1 Agenda
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel. Hagen Laux 1
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel 1 Wer bin ich / was zeichnet mich aus? Fon: 0611-364 955 19 Fax: 0611-364 955 99 email: hagen.laux@naspa.de Gewerbekundenberater Region Nord
Finanzierung und öffentliche Fördermittel. Referent: Sigfried Schinzel
Finanzierung und öffentliche Fördermittel Referent: Sigfried Schinzel Handwerkskammer Reutlingen, 24. November 2009 Übersicht L-Bank im Überblick Starthilfe Baden-Württemberg Gründungs- und Wachstumsfinanzierung
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge Weimar, 16. September 2011 Gliederung I. Die Thüringer Aufbaubank (TAB) Überblick II.
Wann kann ein Förderkredit sinnvoll
Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch
Ausfallbürgschaften zur Besicherung von Investitions- und Betriebsmitteldarlehen und andere Förderinstrumente
Ausfallbürgschaften zur Besicherung von Investitions- und Betriebsmitteldarlehen und andere Förderinstrumente - Rückendeckung durch die Bürgschaftsbank - IHK-Bankenforum Industrie- und Handelskammer Arnsberg,
Finanzierungen für Existenzgründer
Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer
Neues Gewand neue Produkte von
Neues Gewand neue Produkte von Warum neues Gewand? 2 Neugeschäft 3 Bestandsgeschäft 4 Neue Internetpräsenz 5 6 Effekte der Neuausrichtung Schnell und flexibel, lösungsorientiert und transparent in der
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung
Unternehmensnachfolge. Förderprogramme zur Finanzierung
Unternehmensnachfolge Förderprogramme zur Finanzierung 2 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten Bis zum Jahr 2020 stehen in Sachsen mehr als 15.000 mittelständische Unternehmen mit insgesamt 200.000
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,
Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung
Wir entwickeln Zukunft Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung Monika Becker 27. Oktober 2010 Agenda 1. Die ISB : Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz 2. Förderung der Kommunen 3. Förderprogramme
Die MBG schließt Eigenkapitallücken
Die MBG schließt Eigenkapitallücken Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Lübeck, Ulrike Straus Kundenbetreuerin Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein GmbH (MBG) Inhaltsverzeichnis MBG:
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb
Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011
Platz für Foto Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben Vortragende Seite 2 Agenda Aktuelle Änderungen 2011 in der GRW-Förderung der Gewerblichen Wirtschaft Neues zum Brandenburgkredit
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter
5. November 2012. Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen
Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht 5. November 2012 Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und
Öffentliche Förderprogramme Unverzichtbarer Baustein jeder Unternehmensfinanzierung!
Öffentliche Förderprogramme Unverzichtbarer Baustein jeder Unternehmensfinanzierung! 3. WIP Treff am 16. Juni 2011 in Wipperfürth Michael Herzog Fachberater Förderfinanzierungen Existenzgründungen/ Themen:
Finanzierung von Existenzgründungen unter Einbindung öffentlicher Mittel
Finanzierung von Existenzgründungen unter Einbindung öffentlicher Mittel Referent: Cornelius Hummel TTI - Veranstaltung - gut gegründet 8. Juni 2010 Agenda L-Bank Hausbankprinzip Fremdkapital in Form von
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Angebote der Bürgschaftsbank NRW / KBG NRW Öffentliche Förderinstrumente für den Mittelstand IHK Arnsberg-Hellweg-Sauerland NRW.BANK Arnsberg, 21. Januar 2015
Investitionsbank Berlin Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer
Investitionsbank Berlin Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer Finanzforum Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 31. März 2010 Marcel Gallé Betreuung Gewerbekunden Agenda 1. Produktfamilien
Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmenskaufs
Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmenskaufs Katja Kühnel Beraterin Corporate Finance Strukturierte Finanzierungen 4. Februar 2010 Katja Kühnel Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmenskaufs
Unternehmensnachfolge im Handwerk
Unternehmensnachfolge im Handwerk Förderprogramme und Finanzierungshilfen, Begleitung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen 10. Oktober 2015 Gerald Rodermund Berater Förderkredite Agenda. 1. Ihr
Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken
1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012 Fachhochschule Nordhausen Silke Apel Prokuristin - Regionalvertrieb Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Programmstruktur KfW Mittelstandsbank
Förderangebote von Bürgschaftsbank und MBG für Existenzgründer und junge Unternehmer
Ohne Moos nix los 1 Förderangebote von Bürgschaftsbank und MBG für Existenzgründer und junge Unternehmer 15. November 2011 IHK Heilbronn-Franken Referent: Michael Rieger BADEN-W ÜRTTEMBERG GMBH MBG MITTELSTÄNDISCHE
Das Angebot der L-Bank
Förderung von Innovationen im Unternehmen Das Angebot der L-Bank Referent: Dr. Roland Raff Agenda L-Bank im Überblick Technologieförderprogramm Umweltschutz- und Energiesparprogramm Wichtig zu wissen.
Öffentliche Finanzierungshilfen für mittelständische Bauunternehmen. Vortrag von Christine Beck am 13.01. 2009
Logo Start Öffentliche Finanzierungshilfen für mittelständische Bauunternehmen Vortrag von Christine Beck am 13.01. 2009 1 01/2009 LfA Förderbank Bayern auf einen Blick Spezialkreditinstitut des Freistaates
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH
Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH Finanzforum 31.03.2010, Mathias Wendt 1 Gemeinsam seit 50 Jahren: Spitzenleistungen Hand in Hand. > Die BBB ist seit über
Finanzierung einer Existenzgründung
Finanzierung einer Existenzgründung Daten Fakten Möglichkeiten 25.10.2007 Inhaltsverzeichnis I Einleitung Seite 3 II Wer fördert? Seite 4 III Public Capital Seite 5 IV Private Capital Seite 14 V Sonderfall:
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Angebote der Bürgschaftsbank NRW / KBG NRW Burggespräche Stärkung aus der Förderquelle Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH NRW.BANK Lüdinghausen, 15.09.2014
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Hidden Champions Wege zum erfolgreichen Marktführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh / NRW.BANK Heek-Nienborg, 10.11.2015 Manfred Thivessen
BBB: Bürgschaften für den Mittelstand in Berlin
BBB: Bürgschaften für den Mittelstand in Berlin BPW Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit 13.03.2014, Mathias Wendt 1 Bürgschaften und Garantien bis: 1,25 Mio. EUR, keine Untergrenze für: kleine und
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge
am 05. November 2014 in Bonn Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge Gliederung Einleitung Grundsätze der öffentlichen Förderung Finanzierungsbeispiele Beratungs-
Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009
Logo Start Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009 1 01/2009 LfA Förderbank Bayern auf einen Blick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel NUK-Forum: Viele Wege führen nach Rom Herausforderung Kapitalbeschaffung KfW Bonn, 19. März 2013 Ihr Referent: Jürgen Daamen Bank aus Verantwortung KfW Bankengruppe
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar 2015. Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit
Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar 2015 Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit Gliederung Überblick Förderinstitute Hausbankverfahren Herausforderungen für Gründer NRW.BANK.Gründungskredit
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte
Förderung des Kaufes neuer Maschinen und Geräte Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH. Existenzgründungen und Firmenübernahmen erfolgreich gestalten
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Existenzgründungen und Firmenübernahmen erfolgreich gestalten 1 Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Existenzgründung aus Sicht der NBB 2 Wer sind NBB