5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion"

Transkript

1 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt aben wir die Bedeutung der Änderungsraten von Funktionen kennen gelernt. Wir aben Skizzen von Steigungsgrapen erstellt, mit denen die Änderungsraten längs des Kurvenverlaufs qualitativ auf einen Blick erfasst werden konnten. Im zweiten Lernabscnitt ging es um die genauere numerisce Erfassung von Änderungsraten. Dazu aben wir den Blick auf einzelne Punkte des Funktionsgrapen gelenkt. An jeder Stelle a des Definitionsbereices liefert der Differenzenquotient f (a + ) f (a) für kleines einen guten Näerungswert für die Steigung des Grapen im Punkt P (a f (a)). Mit dem Grenzwert für gegen 0 aben wir dann den besten Näerungswert gefunden und diesen als momentane Änderungsrate an der Stelle a bezeicnet. Geometrisc ging es um den Grenzwert von Sekantensteigungen, die Tangentensteigung im Punkt P. Was dic erwartet In diesem Lernabscnitt ricten wir unseren Blick wieder auf das Ganze. Wir wollen die Änderungsrate einer Funktion nict nur an einer Stelle berecnen, sondern mit einem Blick auf einem ganzen Abscnitt (matematisc: auf einem Intervall) erfassen. Dies kann numerisc und grafisc zunäcst mitilfe der Sekantensteigungsfunktion gesceen. Hierzu benötigen wir allerdings den grafikfäigen Tascenrecner oder entsprecende Computer-Software. Mit den scon bescriebenen Grenzwertprozessen gelangen wir scließlic zur Ableitungsfunktion, die wir in einfacen Fällen auc durc einen algebraiscen Funktionsterm erfassen können. 1 In einem Skigebiet steen Pistenraupen mit untersciedlicen Steigfäigkeiten zur Verfügung: Pistenraupe A bewältigt Steigungen bis zu 95 %, Pistenraupe B bis zu 70 % und Pistenraupe C bis zu 50 %. Das Bergprofil zwiscen der Aspitze und dem Born kann mit der Funktion f (x) = 0,07 x 4 + 0,5 x 2 + 0,2 x + 1 (x und y jeweils in 500 m) modelliert werden. a) Scaffen alle Pistenraupen die Auffart zur Aspitze bzw. zum Born? Wenn nict, wie weit können sie jeweils inauffaren? b) An welcen Stellen vermutest du die größten Steigungen in beiden Rictungen? Versuce mitilfe guter Näerungswerte für die Steigungen diese Stellen zu finden. Kannst du die Fragen damit beantworten? c) Mitilfe des GTR lässt sic das Probieren systematisc mit einer Tabelle gestalten. Finde mit den angegebenen Funktionsgleicungen eraus, was in der Tabelle dargestellt wird. Vervollständige die Tabelle für den Bereic von x = 2 bis x = 2 und beantworte damit die obigen Fragen. Aufgaben Die etwas unübersictlice Darstellung auf dem Display des GTR ier deutlicer: y 1 = 0,07 x 4 + 0,5 x 2 + 0,2 x + 1 y 2 = y 1(x + 0,1) y 1(x) 0,1 157

2 5 Funktionen und Änderungsraten Aufgaben 2 Gescwindigkeitsgrapen bei Füllkurven Füllgrapen bescreiben die Höe des Wasserspiegels im Gefäß in Abängigkeit von der Zeit. Die Änderungsrate der Höe wird im Gescwindigkeitsgrapen erfasst. a) Welce der folgenden Grapen passen zum kegelförmigen Messbecer? Füllgrapen t (t) Gescwindigkeitsgrapen t v (t) A B C D Im Lernabscnitt 4.1 aben wir Füllkurven und ire Gescwindigkeitsgrapen qualitativ untersuct. Mit den im Lernabscnitt 4.2 erworbenen Werkzeugen können wir dies nun mit numeriscen Werten präzisieren. t in s in cm ,5 2 8,2 3 9,4 4 10,3 5 11,1 6 11,8 3 4 Wir aben ier für = 0,1 gewält. Für einen kleineren Wert von (z. B. = 0,001) liefert die Zuordnung noc bessere Näerungswerte. Zeicne mit dem GTR oder der CD (Sekantensteigungsfunktion 2) 5 In einen kegelförmigen Messbecer mit oberem Radius 5 cm und Höe 12 cm fließt gleicmäßig 50 cm 3 /s Flüssigkeit. Wir notieren im Sekundentakt die Höe des erreicten Wasserstands in einer Tabelle. b) Übertrage die Wertepaare aus der Tabelle ins Koordinatensystem und verbinde sie durc eine Kurve. Entsprict diese in etwa dem oben ausgewälten Füllgrapen? Für den obigen Messbecer lässt sic die Funktion t (t) durc den Funktionsterm f (x) = 6,5 3 x modellieren. Mit dem Differenzenquotienten f (a + 0,1) f (a) 0,1 berecnen wir einen Näerungswert für die Änderungsrate zu jedem Zeitpunkt a. Geometrisce Veranscaulicung: Wir lassen die zugeörige Sekante durc P (a f (a)) und Q (a + 0,1 f (a + 0,1)) auf dem Grapen wandern. Die jeweils zugeörige Sekantensteigung m wird a am Grapen angezeigt und in einer Ta- m 2,1 1,34 1,03 0,85 0,74 0,65 belle notiert. Die Tabellenwerte werden als Punkte R (a m) im Koordinatensystem aufgezeicnet. c) Beobacte den Verlauf der Sekanten und deren Steigungen. Wir eralten beim Wandern auf dem Grapen eine Zuordnung x Näerungswert für die Steigung der Funktion an der Stelle x. Diese Funktion nennen wir Sekantensteigungsfunktion x msek (x) = f (x + 0,1) f (x). 0,1 Wenn wir dies in den GTR eingeben, so wird der Steigungsgrap direkt für alle x aus dem gewälten Intervall [0; 6] gezeicnet. d) Zeicne msek (x) für die obige Füllfunktion. Wäle naceinander = 0,1; 0,01 und 0,001. Wie verändern sic die Grapen? Was vermutest du, wenn du = 0, wälst? 158

3 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Die Sekantensteigungsfunktion Die Funktion msek (x) = f (x + ) f (x) ordnet jedem x-wert die Steigung der Sekante durc die Punkte P(x f (x)) und Q (x + f (x + )) zu. Diese Funktion eißt Sekantensteigungsfunktion. Wenn man für einen kleinen Wert wält (z. B. = 0,001), so stellt der Grap der Sekantensteigungsfunktion eine gute Näerung für den Steigungsgrapen der Funktion f (x) dar. f (x) = 0,5 x 3 2 x + 2 Sekantensteigungsfunktion für = 0,001: f (x + 0,001) f (x) msek (x) = 0,001 x f (x) msek (x) 2 2 3, ,5 0, ,5 0, ,003 Grap der Funktion f Grap der Sekantensteigungsfunktion Der Grap der Sekantensteigungsfunktion gibt einen guten Überblick über das Steigungsveralten der Funktion. Basiswissen In dem Beispiel wird für der Wert 0,001 verwendet. Welce Rolle das spielt, wird später noc genauer untersuct. Näerungswerte für die Steigung von f an der Stelle x A Mit dem Grapen der Sekantensteigungsfunktion (mit kleinem ) kann man gut das Steigungsveralten der Funktion im Basiswissen bescreiben. An welcer Stelle im Intervall [ 1; 1] at der Grap das größte Gefälle? Wie kannst du dies aus der Sekantensteigungsfunktion ablesen? Lösung: An der Stelle x = 0 sceint die Funktion das größte Gefälle zu aben. Dort at msek (x) seinen kleinsten (negativen) Funktionswert. B Verscaffe dir einen Überblick über das Steigungsveralten von f (x) = x 3 5 x 2 8 x + 70 auf dem Intervall [ 3; 7] mitilfe der Sekantensteigungsfunktion ( = 0,001). Welce Bedeutung aben die Stellen a, an denen die Sekantensteigungsfunktion den Wert 0 at, für die Funktion f? Lösung: Die Sekantensteigungsfunktion msek (x) at in den Intervallen von 3 bis etwa 0,67 und von etwa 4 bis 7 positive Werte, d.. dort steigt die Funktion f. Dazwiscen sind die Werte der Sekantensteigungsfunktion negativ, dort fällt die Funktion f. Bei x = 0,67 und bei x = 4 ist msek (x) = 0, dort at die Funktion f die Steigung 0. An diesen Stellen at die Funktion f einen Hocpunkt bzw. einen Tiefpunkt. Beispiele 5 159

4 5 Funktionen und Änderungsraten Übungen TIPP: Bei den Funktionen y 1 andelt es sic um bekannte Standardfunktionen: Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen, Exponentialfunktionen. 3 Funktionen und ire Sekantensteigungsfunktionen Zeicne mit dem GTR jeweils die Funktion und die zugeörige Sekantensteigungsfunktion msek (x) für = 0,01. a) f (x) = x 2 b) f (x) = x 2 c) f (x) = 3 x 2 d) f (x) = x 2 4 e) f (x) = 9 x 2 f) f (x) = 3 x g) f (x) = x 3 ) f (x) = x 3 8 Bescreibe deine Beobactungen. (Z. B. wie untersceiden sic die Sekantensteigungsfunktionen der quadratiscen und kubiscen Funktionen? Welce Funktionen aben gleice oder änlice Grapen der Sekantensteigungsfunktionen?) Welce Zusammenänge erkennst du? Kannst du diese erklären? 4 Sekantensteigungsfunktionen und die zugeörigen Funktionen Im Folgenden sind vier Sekantensteigungsfunktionen y 2 gezeicnet. Zu welcer Funktion y 1 geören sie jeweils? Überprüfe deine Vermutungen mit dem GTR. a) b) c) d) 5 Verwandte Kurven? In der Abbildung sind die Grapen zu den Funktionen f (x) = cos (x) und g (x) = 4 π 2 x2 + 1 im Intervall [ π_ ; π_ 2 2 ] gezeicnet. a) Welcer Grap geört zu welcer Funktion? Begründe. b) Was vermutest du über den Verlauf der zugeörigen Sekantensteigungsfunktionen? Überprüfe mit dem GTR (Winkel im Bogenmaß). 6 Start beim Radrennen An festgelegten Markierungen werden die Zeiten eines startenden Rennradfarers gemessen: Zeit in s 1 1,5 2,6 3,5 4,3 5,4 6 7,1 8 Weg in m a) Übertrage die Tabellenwerte in ein Weg-Zeit-Diagramm und bescreibe in etwa den Gescwindigkeitsverlauf. (Beacte: 1 m/s = 3,6 km/) b) Um genauere Aussagen über den Gescwindigkeitsverlauf macen zu können, modellieren zwei Gruppen den Start mit zwei versciedenen Funktionen: (1) s (t) = 1,1 t 2 und (2) s (t) = 0,17 t 3 Welces Modell ersceint dir sinnvoller? c) Untersuce mitilfe der Sekantensteigungsfunktionen für = 0,1 jeweils den Gescwindigkeitsverlauf und vergleice diesen für beide Modelle. 7 Eine Bakterienkultur Das Wacstum von Bakterien in einer Petriscale kann durc eine Funktion der Zeit modelliert werden: 10 N (t) = ,2 9 t a) Bescreibe das Wacstumsveralten. b) Zeicne mit dem GTR den Grapen einer Sekantensteigungsfunktion und überprüfe deine Bescreibung damit. 160

5 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 8 Halfpipe und Skaterrampen a) Der Längsscnitt einer Halfpipe bestet an beiden Rändern aus Viertelkreisen. Begründe, dass die Funktion Hp (x) = 16 x 2 für x aus [0; 4] eine Vert passende Modellierung für den recten Rand ist. Bescreibe das Steigungsveralten mitilfe einer Sekantensteigungsfunktion. Transition Flat b) Als Alternative zu einer Halfpipe werden zwei versciedene Rampen vorgesclagen (x aus [0; 4]). Ra1 (x) = 1_ 4 x2 4 Ra2 (x) = 1 64 x4 4 Übungen Skalierung x in m Skizziere zu den beiden Rampen eine Sekantensteigungsfunktion und bescreibe das untersciedlice Steigungsveralten. Vergleice auc mit dem Steigungsveralten der Halfpipe. Was ist ier das Besondere? Versuce das jeweilige Fargefül des Skaters beim Herauf- und Hinunterfaren der Rampen zu bescreiben. 9 Genaueres zur Sekantensteigungsfunktion f (x + ) f (x) Was gesciet mit den Sekantensteigungsfunktionen msek (x) =, wenn man für Werte wält, die sic immer mer der 0 näern? Dies untersucen wir am Beispiel der Funktion f (x) = 3 x 2. a) Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie aus. Wie ängen die Grenzwerte in der letzten Spalte jeweils von dem x-wert in der ersten Spalte ab? Findest du dazu einen Funktionsterm? msek (x) x = 0,1 = 0,001 = 0,00001 Grenzwert für 0 3 n n n n 1 n n n n 0 n n n n 1 n n n n 2 n n n n 4 n n n n Bei der Sekantensteigungsfunktion aben wir immer kleine Werte für gewält, um gute Näerungen für die Steigungen an jeder Stelle x zu bekommen. Für untersciedlice Werte von erält man versciedene Sekantensteigungsfunktionen. 5 b) Zeicne mit der Software oder dem GTR die Sekantensteigungsfunktionen für versciedene, die immer näer an die Null rücken. Bescreibe deine Beobactungen. Vergleice mit deinen Ergebnissen aus der Tabelle in a). c) Füre die gleicen Untersucungen mit Tabelle und Grapen für die Funktion g (x) = 1_ 3 x3 aus. 6 Sekantensteigungsfunktion 4 161

6 5 Funktionen und Änderungsraten Basiswissen Mit der Sekantensteigungsfunktion msek (x) = f (x + ) f (x) finden wir für jede Stelle x einen guten Näerungswert für die Steigung der Funktion an dieser Stelle. Je kleiner, desto mer näert sic die jeweilige Sekantensteigung an die Tangentensteigung an. Die Ableitungsfunktion f (x) die beste Bescreibung des Steigungsveraltens der Funktion f (x) Falls an jeder Stelle x der Grenzwert lim 0 f (x + ) f (x) existiert, so liefert uns dieser jeweils den besten Näerungswert für die Steigung der Funktion f an der Stelle x. Die Funktion f (x) = lim f (x + ) f (x) nennen wir Ableitungsfunktion zur Funktion f. 0 Sprecweise: Die Ableitungsfunktion f (x) wird auc kurz Ableitung von f genannt. Die Änderungsrate bzw. Momentansteigung an einer Stelle a kann nun mit f (a) bezeicnet werden und wird kurz Abeitung von f an der Stelle a genannt. f (x) = x 2 msek (x) = (x + )2 x 2 x msek (x) msek (x) mit mit = 0,01 = 0,001 f (x) Grenzwert msek (x) für 0 3 5,99 5, ,99 3, ,99 1, ,01 0, ,01 2, ,01 4, ,01 6,001 6 Änderungsrate an der Stelle x Der Steigungsgrap der Funktion f (x) = x 2 wird am besten durc die Ableitungsfunktion f (x) = 2 x bescrieben. Die Sekantensteigungsfunktionen näern sic für kleiner werdendes der Ableitungsfunktion f (x) = 2 x. Beispiel Strategie: Durc Anwendung von Sekantensteigungsfunktion 4 auf der CD kann man vermuten, dass der Grap der Ableitungsfunktion eine Parabel ist (Bild rects). Der Vergleic der Werte in der ersten und letzten Spalte der Tabelle fürt dann zum Funktionsterm. 6 C Ermittle die Ableitungsfunktion f (x) zur Funktion f (x) = x 3. Lösung: msek (x) = (x + )3 x 3 Grapen der Sekantensteigungsfunktionen für 0 x msek (x) mit = 0,01 msek (x) mit = 0,001 f (x) Grenzwert msek (x) für ,91 26, ,94 11, ,9701 2, ,0001 0, ,0301 3, ,06 12, ,09 27, Der Steigungsgrap zur Funktion f (x) = x 3 wird am besten durc die Ableitungsfunktion f (x) = 3 x 2 bescrieben. Die Sekantensteigungsfunktionen näern sic für kleiner werdendes der Ableitungsfunktion f (x) = 3 x

7 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 10 Funktionen und ire Ableitungsfunktionen Ermittle mitilfe geeigneter Tabellen und der Darstellung entsprecender Sekantensteigungsfunktionen jeweils die Ableitungsfunktion f (x). a) f (x) = 0,5 x 2 b) f (x) = 9 x 2 c) f (x) = x x + 1 d) f (x) = 6 x 3 e) f (x) = x 3 2 x 11 Sinus und Kosinus und ire Ableitungsfunktionen Im nebensteenden Bild ist der scwarze Grap der Sinusfunktion im Bereic von 2 π bis 2 π gezeicnet. Die blauen Grapen stellen die Scar von zugeörigen Sekantensteigungsfunktionen mit immer kleiner werdendem dar. a) Welce Ableitungsfunktion at deiner Vermutung nac die Sinusfunktion? Überprüfe mit einer Tabelle wie in den Beispielen zum Basiswissen. b) Finde auc eine Vermutung zur Ableitungsfunktion der Kosinusfunktion. Begründe deine Überlegungen mit Tabellen, Grapen oder sonstigen Überlegungen. 12 Ein algebraisces Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion Wir aben im vorangegangenen Lernabscnitt erfaren, dass man in einigen Fällen f (x) = 4 x 2 den Differenzenquotienten mitilfe der Sekantensteigungsfunktion Algebra vereinfacen kann. Dies lässt sic msek (x) = f (x + ) f (x) = 4 (x + )2 (4 x 2 ) auc auf Sekantensteigungs funktionen = x2 2 x 2 + x 2 = 2 x 2 anwenden. Die Vereinfacung der Sekan tensteigungsfunktion eignet sic oft zur = ( 2 x ) Ermittlung der Ableitungsfunktion. = 2 x a) Informiere dic über die -Metode vereinfacter Funktionsterm in Lernabscnitt 4.2, Übung 18. b) Ermittle die Ableitungsfunktion mitilfe f (x) = lim 2 x = 2 x 0 der -Metode. Ableitungsfunktion f 1 (x) = x f 2 (x) = x x f 3 (x) = 3 x 2 f 4 (x) = x 2 2 x + 1 f 5 (x) = x 3 f 6 (x) = 3 x Screibe jeweils ausfürlic alle Lösungsscritte auf. Bestätige deine Ergebnisse mitilfe geeigneter Sekantensteigungsfunktionen. Bei einer Funktion ziet die -Metode nict. Bescreibe die Scwierigkeiten. Übungen Sekantensteigungsfunktion 4 6 Die -Metode Tipp zu f 5 (x): (x + ) 3 = x x x Software 13 Lücken in der Ableitungsfunktion a) In der Formelsammlung wird die Ab f (x) = x leitungsfunktion für f (x) = x wie rects angegeben. Begründe diese Darstellung. f (x) = { 1 für x < 0 } Warum ist f (0) nict definiert? 1 für x > 0 b) Bestimme die Ableitungsfunktion von f ist an der Stelle 0 f (x) = 4 x 2. nict differenzierbar. Wo liegen ier die Definitionslücken der Ableitung, d.. an welcen Stellen ist die Funktion nict differenzierbar? 163

8 5 Funktionen und Änderungsraten Projekt Die Bremsverzögerung gibt den Wert an, wie stark ein Farzeug abgebremst wird. Die Reaktionszeit t R liegt in der Regel zwiscen 1 und 1,3 Sekunden. Die Bremsverzögerung a liegt zwiscen 4 m/s 2 (sclecte Bremsen) und 8 m/s 2 (gute Bremsen) Tempo 30 in Wongebieten Wie viel mer Sicereit bringt Tempo 30 gegenüber der üblicen Gescwindigkeitsbescränkung von 50 km/ in gesclossenen Ortscaften? Mit passenden Weg-Zeit-Funktionen und deren Steigungsfunktionen können wir die Situation modellieren und erste Antworten finden. Entsceidend ist sicer der Analteweg, der nac dem Erkennen der Gefar noc von dem Auto zurückgelegt wird. Dieser ängt ab von der Ausgangsgescwindigkeit v in km/, der Reaktionszeit t R und der vom Auto gegebenen Bremsverzögerung a in m/s 2. Nac dem Erkennen der Bremsnotwendigkeit (Zeitpunkt t = 0) färt das Auto wärend der Screcksekunde (Reaktionszeit t R = 1 s) mit der vorandenen Gescwindigkeit weiter. Dann tritt der Farer auf die Bremse und der Bremsweg beginnt. Die zugeörige Weg-Zeitfunktion bestet aus zwei Teilen: s (t) = v 3,6 v 3,6 t; t 1 t a_ 2 (t 1)2 ; t > 1 t in Sekunden, s (t) in Meter In dem Diagramm sind die Grapen der Funktionen s (t) für die Ausgangsgescwindigkeiten bei Tempo 30 (v = 30 km/) und bei Tempo 50 (v = 50 km/) gezeicnet. Die Bremsverzögerung a ist in beiden Fällen mit a = 8 m/s 2 angenommen. A Zeicne die Grapen der beiden zugeörigen Sekantensteigungsfunktionen msek (t) = s (t ) s (t) Erläutere, dass man mit der Sekantensteigungsfunktion gute Näerungswerte für die noc vorandene Gescwindigkeit v (t) (in m/s) zum Zeitpunkt t erält. (1 m/s entsprict 3,6 km/). B Beantworte mitilfe des Diagramms und der Grapen der Sekantensteigungsfunktionen die folgenden Fragen: Nac welcer Zeit kommt das Auto bei Tempo 50 nac dem Erkennen der Gefar zum Steen? Wie lang ist der dabei zurückgelegte Analteweg? Vergleice mit den entsprecenden Daten bei Tempo 30. Welce Gescwindigkeit at das Auto bei Tempo 50 noc zu dem Zeitpunkt, bei dem es bei Tempo 30 gerade zum Stillstand gekommen wäre? Was bedeuten deine Antworten für die oben gestellten Sicereitsfragen? C Spiele das gleice Szenario für ein Auto mit sclecteren Bremsen (z. B. Bremsverzögerung a = 5 m/s 2 ) oder für eine Regelung Tempo 20 durc. Verfasse einen kurzen Sacberict mit geeigneten Informationen für die Tageszeitung. 164

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

Übungsaufgaben zur Kursarbeit

Übungsaufgaben zur Kursarbeit Übungsaufgaben zur Kursarbeit I) Tema Funktionen. Gib jeweils die maximale Definitionsmenge der Funktion an f(x) = (x ) D f = R (x) = x D = {x R /x } g(x) = (x ) D = {x R /x } g k(x) = x D = {x R /x >

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

4 Funktionen und Änderungsraten

4 Funktionen und Änderungsraten 4.1 Änderungsraten grafisc erfasst Was dic erwartet Mit Funktionen und Grapen lassen sic viele Situationen und Vorgänge bescreiben bzw. modellieren. Bei der Interpretation der Grapen spielt oft das Änderungsveralten

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

Einführung in die Differentialrechnung

Einführung in die Differentialrechnung Reiner Winter Einfürung in die Differentialrecnung. Das Tangentenproblem als ein Grundproblem der Differentialrecnung Wir betracten im folgenden die quadratisce Normalparabel, d.. den Grapen GI f der Funktionsgleicung

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 1 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 1 Gymnasium Klasse 10 www.mate-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com April 0 www.mate-aufgaben.com

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Produktregel (Ableitung von f g)

Produktregel (Ableitung von f g) Produktregel (Ableitung von f g) f f g 0 f 0 g g 0 Wir aben die Hoffnung, dass die Ableitung von f g mit Hilfe der Ableitungen von f und g ermittelt werden kann. f ( 0 ) = lim 0 f( 0 +) f( 0 ) g ( 0 )

Mehr

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f ''

mathphys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von f Graph von f ' Graph von f '' matpys-online DIFFERENTIALRECHNUNG BEI GANZRATIONALEN FUNKTIONEN 5 Grap von f Grap von f ' Grap von f '' matpys-online bei ganzrationalen Funktionen Inaltsverzeicnis Kapitel Inalt Seite Der Ableitungsbegriff.

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik Realsculabscluss Pysik (Sacsen) Aufgaben im Stil der Absclussprüfung: Mecanik Kraftumformende Einrictung 1 Ein PKW kommt beim Bremsen ins Scleudern und rutsct eine Böscung inab. Ein Abscleppfarzeug ziet

Mehr

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30 Anwendungsaufgaben - Bewegungen 1 I nebensteenden Gescwindigkeits-Zeit- Diagra sind vier versciedene Bewegungsabläufe dargestellt. Welcer Grap geört zu welcer Bewegung? Begründe. A: Ein Farzeug färt it

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

2. Unterrichtsvorhaben in der E-Phase Änderungsraten und Ableitung

2. Unterrichtsvorhaben in der E-Phase Änderungsraten und Ableitung 0 2. Unterrictsvoraben in der E-Pase Änderungsraten und Ableitung Jörn Meyer j.meyer@fals-solingen.de www.maspole.de 1 Inaltsverzeicnis 1 Einfürung in die Differenzialrecnung... 2 2 Mittlere Änderungsraten...

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5.

9. Differentialrechnung 133. t t. ist besser bekannt unter dem Namen Geschwindigkeit, abgekürzt mit v. Für die Einheit gilt bekanntlich km. 5. 9. Differentialrecnung 33 9 Von derr Änderrungsrratte zurr Diifffferrenttiiallrrecnung 9.. Gerradensttei igung als Änderrungsrratte Beispiel 9. Das nebensteende Zeit- Weg-Diagramm zeigt eine gleicförmige

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Á 5. Differenzierbarkeit

Á 5. Differenzierbarkeit Á. Differenzierbarkeit Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 Materialien zur Vorlesung Elementare Analysis, Wintersemester 3 4 . Differenzierbarkeit Zur Berecnung der Steigung

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an. Anwendungsaufgaben - Größen und Eineiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzal der gültigen Ziffern an. Messgerät Messwert Messgenauigkeit gültige Ziffern Maßband Lineal Messscieber Mikrometer

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders Vorlesung 14 Differentialrecnung Ein immer wiedererendes Konzept in der Matemati ist die Zurücfürung auf Beanntes, bezieungsweise auf besonders einface Fälle. Besonders einfac sind lineare Funtionen in

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Mathematik I. J. Hellmich

Mathematik I. J. Hellmich Matematik I J. Hellmic Stuttgart Sommer 008 Autor: Dr. Jürgen Hellmic 7070 Tübingen Matematik I c Jürgen Hellmic Alle Recte vorbealten, auc die der fotomecaniscen Wiedergabe und der Speicerung in elektroniscen

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode 6. WECHSELWIRKUNG MIT FLÜSSIGKEITSFILM AUF KALTER THEMODE 153 6.Wecselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Termode Die an der kalten Termode angebracte Benetzungssperre verindert im allgemeinen

Mehr

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler Aufträge Modellieren mitilfe der Ableitung. Modellieren mit Parabeln Auftrag Tennis Ein Spieler stet beim Training 5 m inter dem Netz. Er muss einscätzen, ob er den von einer Ballmascine gescossenen Ball

Mehr

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung. Steigung 4 6 Arbeitseft+ Teste dic selbst Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berecne die Steigung. a a a Keil Keil 2 Keil 3 Keil Keil 2 Keil 3 Horizontale

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik Realsculabscluss/Sekundarabscluss I 0 Matematik Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacer. Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersäcsiscen Kultusministeriums. Hauptteil. a) Zur Berecnung

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung 6 Differentialrecnung 6.1 Einfürung Newton und Leibniz Ableitung Maxima und Minima Newton sces Verfaren Die Differentialrecnung wurde von Newton (1643-1727) und von Leibniz (1646-1716) unabängig voneinander

Mehr

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen

Neues zum Analysisunterricht in Grundkursen Neues zum Analysisunterrict in Grundkursen Peter Baumann, Dr. Tomas Kirski, Helmut Wunderling Berlin 9. April 2012 Zusammenfassung Nac der Verkürzung der Sculzeit bis zum Abitur auf 12 Jare stet für den

Mehr

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN Kapitel 7 Potenzreien 7.1 Der Konvergenzradius Definition 7.1: (Komplexe Potenzreien) Eine Potenzreie um den Punt z 0 C ist eine Reie der Form a (z z 0 ), a, z, z 0 C. Dort, wo die Reie onvergiert, definiert

Mehr

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter Geometrisce Mergitterverfaren Annabell Sclüter 13.07.2010 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme 3 2.1 Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens............ 3 2.2

Mehr

3.2 Spline Interpolation

3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation 3.2 Spline Interpolation Ein wesentlicer Defekt der globalen Interpolation aus dem vorerigen Abscnitt ist, dass die interpolierenden Polynome starke Oszillationen zwiscen den Stützstellen

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5

Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5 Band 10 - Einführungsphase NRW Lösungen zu den Vermischten Aufgaben Kapitel 5 1. Qualitative Skizzen der Füllgraphen (oben) und der zugehörigen Geschwindigkeitsgraphen (unten). a) b) c) d). a) IV) b) II)

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x)

5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105. f(x) = O(g(x)) für x x 0, f(x) < M g(x). f(x) g(x) 5.2. ABLEITUNGEN BEKANNTER FUNKTIONEN 105 Definition 5.2.4 (Landau Symbole (Fortsetzung)) Wir sagen f(x) = O(g(x)) für x falls es ein K > a ein M R + gibt, so dass für alle x > K gilt f(x) < M g(x), f(x)

Mehr

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29.

Teil 1: 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 29. Teil 1: Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 1180 Friedric Buckel Stand 9. Juni 016 Lineare Gleicungssysteme Demo-Text für www.mate-cd.de Dieser Text stet

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Das Mehrgitterverfahren

Das Mehrgitterverfahren KAPITEL 3 Das Mergitterverfaren Mergitterverfaren kombinieren ein iteratives Lösungsverfaren mit einer Hierarcie untersciedlicer Diskretisierungsgitter. Ausgeend von einer Näerungslösung auf einem feinen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Reie 15 S 1 Verlauf Material Perspektivisc betractet Geometrie mit Fluctlinien und Fluctpunkten Wolfgang Göbels, Bergisc Gladbac Hoc inaus Froscperspektive beim Altenberger Dom in Odental Klasse: 10 Dauer:

Mehr

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion

7. Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion 7.1 Die natürliche Exponentialfunktion 7. Natürlice Eponential- und Logaritmusfunktion 7. Die natürlice Eponentialfunktion Wiederolung 0. Klasse: allgemeine Eponentialfunktion f() = a bekannt (a )' = lim = lim a a a = a lim a Ziel: f f = lim

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A www.mate-aufgaben.com Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f (

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 7. Ableitungsregeln H. Rodner, G. Neumann Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Pysik in der Praxis: Fortgescrittenen-Praktikum 1. Versuc: Quantisierter Leitwert von Punktkontakten Durcfürung 19.04.2011 Abgabe am Übungsleiter

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner

Differential- und Integralrechnung. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Nochmal: Exponentielles Wachstum. Matthias Birkner Biostatistik, WS 200/20 Differential- und Integralrecnung Mattias Birkner ttp://www.matematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik0/ 2..200 Inalt Ableitung Änderung und Steigung Recenregeln Anmerkungen 2

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten 1-E Die Geschwindigkeit cc Wir beginnen mit dem Problem der Geschwindigkeit: Wie können wir die Geschwindigkeit eines bewegten Objektes in einem bestimmten Augenblick

Mehr

A 1. v = A 2 v 2. v 1

A 1. v = A 2 v 2. v 1 nergieöenerluste: nergieöenerluste bei turbulenter Strömung sind insbesondere om Quadrat der mittleren Strömungsgescwindigkeit abängig. Dies kann (nac BORDA-CARNOT) insbesondere für eine plötzlice (scarfkantige)

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr