Jürgen Blechschmidt (Hrsg.) Taschenbuch der. Papiertechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jürgen Blechschmidt (Hrsg.) Taschenbuch der. Papiertechnik"

Transkript

1 Jürgen Blechschmidt (Hrsg.) Taschenbuch der Papiertechnik

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Historischer Abriss Begriffe und Papiersorten Begriffe Papiersorten Lexikon der Papiersorten Rohstoffe der Papiererzeugung Übersicht Aufbau und Zusammensetzung des Holzes Holzqualität Holzvorbereitung für die Faserstofferzeugung Rundholzlagerung Entrindung Hacken Einflussgrößen der Hackschnitzel auf die Qualität des Faserstoffes Einflussfaktoren auf die Qualität der Hackschnitzel Hacker Lagerung der Hackschnitzel Sortieren/Sichten des Hackgutes Rindenverwertung Mechanische Zerfaserung von Holz (Holzstoff) Einführung Historischer Abriss Rohstoff Holz Verfahren zur mechanischen Zerfaserung von Holz zu Holzstoff Stein-Verfahren Wirkprinzip Mechanische und thermische Vorgänge beim Stein-Verfahren Einfluss verschiedener Parameter auf die Eigenschaften des Stein-Holzschliffes Maschinen und Anlagen für die Holzstofferzeugung nach dem Stein-Verfahren Refiner-Verfahren Wirkprinzip

3 Inhaltsverzeichnis Mechanische, thermische und chemische Prozesse im Refiner-Verfahren Maschinen und Anlagen für das Refiner- Verfahren Aufbereitung des Holzstoffes Sortierung und Rejektbehandlung Grundprinzipien und Parameter Maschinen und Anlagen für die Sortierung und Reinigung von Holzstoff Rejektstoffbehandlung und Wärmerückgewinnung Bleiche von Holzstoff Latenz und Eigenschaften von Holzstoff Latenz von Holzstoff Eigenschaften von Holzstoff Chemischer Aufschluss von Holz Sulfitverfahren Einführung und Überblick Technologie der Sulfitzellstoffherstellung Sorption von Schwefeldioxid Praktische Durchführung der Kochsäureherstellung Kochprozess Chemie des Sulfitaufschlusses Kinetik des Sulfitaufschlusses Reaktionen am Lignin Reaktionen an den Kohlenhydraten Verwertung der Sulfitablauge Regenerierung der Kochchemikalien Zellstoffwäsche Eindampfung der Ablauge Ablaugenverbrennung Sulfatverfahren Einführung und Überblick Technologie der Sulfatzellstoffherstellung Kochlauge Aufschlussprozess Chemie des Sulfataufschlusses Reaktionen am Lignin Ligninkondensation im Alkalischen Reaktionen an den Kohlenhydraten Nebenprodukte beim Sulfataufschluss Regenerierung der Kochchemikalien

4 8 Inhaltsverzeichnis Eindampfung der Ablauge Ausführung der Ablaugeneindampfung Ablaugenverbrennung Bleiche Einführung Chemie und Technologie der Bleiche Sauerstoffbleiche Chlordioxidbleiche Ozonbleiche Peroxidbleiche Bleiche mit Peressigsäure (PES) Eigenschaften von Sulfit- und Sulfatzellstoffen Altpapieraufbereitung Begriffe und Definitionen Kenngrößen Altpapiersortenliste Vor- und Nachteile des Altpapiereinsatzes Physikalisch-chemische Besonderheiten von Altpapierfasern Reaktivierbarkeit der Eigenschaftskennwerte von Altpapierstoff Reaktivierung von Altpapierstoffen für Produkte mit geringen Anforderungen an Helligkeit und optische Homogenität ( Braune Linie ) Lieferformen des Altpapiers Reaktivierung der Festigkeitskennwerte Probleme und Potenziale der Mahlung von recycelten Fasern Reaktivierung von Altpapierstoffen für Produkte mit hohen Anforderungen an Helligkeit und optische Homogenität ( Weiße Linie ) Wechselwirkung zwischen Druckfarbe und Papier Chemikalien des Deinking-Flotationsverfahrens und ihre Wirkung Überblick über die Verfahrenstechnik der Druckfarbenflotation Elementarschritte des Flotationsprozesses Selektivität der Flotation bezüglich der Partikelgröße Anlagentechnische Realisierung des Deinking-Flotationverfahrens Klebende Bestandteile im Altpapier (Stickies)

5 Inhaltsverzeichnis 9 8 Additive der Papiererzeugung Mineralische Additive Charakterisierung von Füllstoffen und Pigmenten Weißgrad Brechungsindex (Brechzahl) Streuungskoeffizient Partikelmorphologie Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung Spezifische Oberfläche Partikelladung Härte und Abrasivität Mineralische Füllstoffe und Pigmente Calciumcarbonat GCC (Ground Calcium Carbonate) Calciumcarbonat PCC (Precipitated Calcium Carbonate) Kaolin/Clay Talkum Spezialmineralien Dispergiermittel Anwendungsbeispiele Anwendungen im Wet End Anwendungen im Bereich der Oberflächenbehandlung (Coating) Chemische Additive Retentionsmittel und Entwässerungsbeschleuniger Aluminiumverbindungen Polyaluminiumchloride PAC Polyacrylamide (PAM) Polyethylenimin Polyvinylamine Polyamidoamine (PAAm) Polydiallyldimethylammoniumchlorid (PolyDADMAC) Mikropartikelsysteme Netzwerkretentionsmittel Polyethylenoxid (PEO) Modifizierte Stärke Wirkungsmechanismen Fixiermittel Leimungsmittel Harzleimung

6 10 Inhaltsverzeichnis Alkylketendimer (AKD) Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) Polymerleimungsmittel Trockenverfestiger Nassfestmittel Melaminharz-Nassfestmittel Epichlorhydrin-Harze Glyoxal-Harze Entschäumer/Entlüfter Optische Aufheller Farbstoffe Basische Farbstoffe Saure Farbstoffe Substantive Farbstoffe Nuancierfarbstoffe Biozide Aufbereitung der Faserstoffe (Halbstoffe) Dispergieren/Suspendieren Kennzeichnung eines suspendierten Halbstoffsystems Suspendieren von Halbstoffen im LC-Bereich Suspendieren von Halbstoffen im MC-Bereich Suspendieren von Halbstoffen im HC-Bereich Vergleich der Konzepte Kennzeichnung des Zerfaserungserfolges Entstipper und Sekundärpulper Trennprozesse Ideale Trennung Technische Trennung Klassierprozesse Sortieren Schaltungsvarianten und Berechnungsgrundlagen für Trennprozesse Abscheiden Mischen, Stapeln, Lagern Faserstoffmahlung Physikalisch-chemische Aspekte der Mahlung Mechanische Aspekte der Mahlung Bauarten von Mahlmaschinen Wirkpaarung in messergarnierten Mahlmaschinen Einflussgrößen auf den Mahlprozess Einflüsse des Mahlgutes

7 Inhaltsverzeichnis Einflüsse der Mahlmaschine Einflüsse der Prozessführung Erzeugung von Papier Überblick Aufgabe der Papiermaschine und prinzipielle Lösung Papiermaschinenarten Papiermaschinen für grafische Papiere Papiermaschinen für Verpackungspapiere Kartonmaschinen Maschinen für Hygienepapiere Maschinen für Spezialpapiere Beispiele für Einsparungen und Verbesserungen bei der Papiererzeugung Stoffzufuhrsystem Aufgabe und prinzipielle Lösung Ausführung Stoffauflauf Aufgabe und prinzipielle Lösung Bauformen und Betrieb Siebpartie Aufgabe und prinzipielle Lösung Ausführungsformen Siebe Pressenpartie Aufgabe und prinzipielle Lösung Ausführungsformen Presswalzen Filze Trockenpartie Aufgabe und prinzipielle Lösungen Kontakttrocknung Konvektionstrocknung Infrarottrocknung Trocknungskurve Ausführungsformen Mehrzylindertrockenpartien Tissuetrocknung Leimpresse Aufgabe und prinzipielle Lösung Ausführungsformen Glätten Aufgabe und prinzipielle Lösung

8 12 Inhaltsverzeichnis Ausführungsformen Streichen Aufgabe und prinzipielle Lösung Ausführungsformen Rollapparat Aufgabe und prinzipielle Lösung Ausführungsformen Lauf der Bahn durch die Papiermaschine Aufgabe und prinzipielle Lösung Auf die Bahn wirkende Kräfte Bahnverhalten und Veränderungen der Bahneigenschaften im Herstellprozess Aufführen der Bahn durch die Papiermaschine Ausführungsformen der Bahnführung in den Sektionen Längs- und Querprofile von Papierbahnen Längsprofile Otro-Bahngewicht Querprofile Otro-Querprofil Faserorientierungs-Querprofil Feuchte-Querprofil Dicke-Querprofil Glätte-/Glanz-Querprofil Glätten und Ausrüsten von Papier Einleitung zum Glätten von Papier Grundlagen der Glättung Glättungsparameter Harter/Weicher Nip Ausführungsformen der Glättungsanlagen Glättwerke Softnip-Kalander Superkalander Multinip-Kalander Schuhkalander Metallband-Kalander Prägekalander Friktionskalander Walzen in Glättwerken und Kalandern Durchbiegungseinstellwalzen Beheizte Walzen Aufgabe und prinzipielle Lösung Walzen aus Schalenhartguss

9 Inhaltsverzeichnis Walzen aus Schmiedestahl Walzen aus Sphäroguss Oberflächenbeschichtungen für die beheizten Walzen Ausführungsformen Externe induktive Zusatzheizung Dampfblaskästen Düsenfeuchter Rollenschneiden Wirkprinzip Aufbau einer Rollenschneidmaschine Nebeneinrichtungen Formatausrüstung Prinzip Aufbau und Arbeitsweise des Simplex-Querschneiders Sonderbauarten von Querschneidern Verpacken von Papier Verpacken von Rollenpapieren Verpacken von Formatpapier Streichen von Papier und Karton Einführung Zweck und Bedeutung Entwicklung Anforderungen beim Streichen von Papier und Karton Anforderungen an die Streichfarbe Anforderungen an das gestrichene Papier Materialien Streichrohpapier Pigmente Anforderungen an Pigmente Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung Bindemittel Anforderungen Bindemittelkonzepte Eigenschaften von Bindemitteln Stärke im Strich Latex Steuerung der Eigenschaften von synthetischen Bindemitteln Strichadditive Dispergiermittel

10 14 Inhaltsverzeichnis Schaumverhüter, Schaumzerstörer Viskositäts- und WRV-Regler Fließ- und Satinagehilfsmittel Härter/Vernetzer Optische Aufheller Streichfarben und ihre Eigenschaften Streichfarbenzusammensetzung Scherviskosität Wasserrückhaltevermögen Dehnrheologie Oberflächenspannung Prozesse beim Streichen Streichfarbenaufbereitung Pumpen, Lagern und Bevorraten Filtrieren und Sieben Dispergier- und Mischvorgänge Rohstoffaufschluss Entgasung Kontinuierliche und diskontinuierliche Streichfarbenaufbereitung Auftragen von Streichfarbe Dosieren von Streichfarben Blade-Egalisierung Zeitlicher Ablauf beim Blade-Streichen Streichmesser (Blades) Bartbildung Rollschaber-Egalisierung Vergleich verschiedener Egalisierelemente Übertragung einer vordosierten Streichfarbe Direktauftrag Trocknen des gestrichenen Papiers Penetration und Migration Temperaturführung bei der Strichtrocknung Satinage gestrichener Papiere Gestrichene Produkte Beispiele für Streichfarben für spezielle Einsatzzwecke Streichfarbe für Papiere für den Tiefdruck Streichfarbe für Papiere für den Offsetdruck Streichfarbe zum Streichen von Karton Alternative Streichverfahren Papierverarbeitungstechnik Einleitung Verfahren der Papierverarbeitung

11 Inhaltsverzeichnis Umformende Verfahren Einführung Druckumformung Biegeumformung Zug-/Druckumformung Rillen und Falzen Trennende Verfahren Einführung Druckschnitt Scherschnitt Abtragende Schneidverfahren Verbindende Verfahren Einführung Kleben Siegeln und Schweißen Kraft- und formschlüssige Verfahren Verfahren zur Kombination von Materialien Einführung Imprägnieren Beschichten Laminieren und Kaschieren Verfahren zum Übertragen von Informationen (Drucken) Einführung Konventionelle Druckverfahren Digitale Druckverfahren Verfahren zum Transport in Maschinen Einführung Transport von Rolle zu Rolle Transport von Bogen zu Bogen Zusammenfassung und Ausblick Wasserhaushalt und Energienutzung Wasserhaushalt Frischwasseraufbereitung Frischwasserherkunft Aufbereitungsverfahren Wasserkreisläufe Wassernutzung Kreislaufwasserreinigung Funktion und Dimensionierung von Bütten und Behältern Aspekte eines gut gestalteten Wasserkreislaufs Wasserkreislaufeinengung

12 16 Inhaltsverzeichnis 14.2 Abwasser Abwasserbelastung Verfahrensstufen einer Abwasserreinigungsanlage Übersicht Vorklärung Anaerobe Verfahren Aerobe Verfahren Energienutzung Prozesskontrolle und Prüftechnik Qualität und Prüfungen Allgemeine Begriffe zu Prüfungen Grundsätze und allgemeine Abläufe bei Prüfungen Grundlagen von Prüfungen Normen und Regelwerke Dokumentation von Prüfergebnissen Prüfungen in der Papiertechnik Übersicht zu Prüfungen Häufig verwendete Prüfnormen Häufig verwendete Gütenormen Laborprüfungen Prüfungen von Faserstoffen Übersicht Mikroskopische Unterscheidung und Bewertung von Faserstoffen Allgemeines Vorgehen bei Faserstoffprüfungen im Labor Bestimmung des Trockengehaltes Bestimmung der Stoffdichte Nassaufschlagen von Halbstoffen im Labor Bestimmung des Glührückstandes Labormahlung Entwässerungsverhalten Formcharakter von Faserstoffen und Kennzeichnung des Mahlungszustandes Laborblattbildung und Prüfung Prüfungen von Papier, Karton und Pappe Allgemeine Grundeigenschaften von Papierwerkstoffen Festigkeitseigenschaften Oberflächeneigenschaften Permeationseigenschaften

13 Inhaltsverzeichnis Penetrations- und Sorptionseigenschaften Optische Eigenschaften Bedruckbarkeitseigenschaften Online-Messungen Beispiele für Online-Messungen Zielsetzung der Online-Messungen und Regelungen Online-Messungen für verschiedene Sortenbereiche Messverfahren Qualitätsleitsystem Messung der flächenbezogenen Masse Infrarot-Feuchtemessung Messung der Dicke Messung des Füllstoffgehaltes Filzzustandsmessungen Messverfahren Kamerasysteme Bahninspektionssystem (WIS) Abrissanalysesysteme (WBA) Bahnüberwachungssysteme (WMS) Maschinendiagnose Prozessleitsystem mit Feldgeräten Virtuelle Sensoren Regelungen Register

14 1 Einführung Historischer Abriss Von Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Blechschmidt Die Geschichte der Zivilisation ist auch die Geschichte von Papier, die auf Papier festgehalten wurde. Die Papierherstellung hat eine lange Tradition. Nach der Erfindung vor etwa 2000 Jahren diente Papier über viele Jahrhunderte ausschließlich zum Beschreiben und Bedrucken sowie als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Wissen und Nachrichten. Auch heute noch wird in Deutschland die Hälfte des verbrauchten Papiers als grafisches Papier für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Werbung und Bürobedarf eingesetzt. Seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert hat sich der Anwendungsbereich beträchtlich vergrößert. Papierne Flächengebilde für Verpackungszwecke haben einen Anteil am Verbrauch von etwa 40 %. Steigender Wohlstand und zunehmendes Hygienebewusstsein haben die Bedeutung des Hygienepapiers wachsen lassen, das heute mit 6 % am deutschen Verbrauch beteiligt ist. Über 6 % des Verbrauchs beziehen sich auf Spezialpapiere. Der Zivilisationsgrad einer Kultur lässt sich auch am Papierverbrauch messen [1.1]. Die folgenden Ausführungen vermitteln in ausgewählten Zahlen einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und Bedeutung des Papiers. Älteste Beschreibstoffe Mit der für die Menschheit entscheidenden Entwicklung der Schrift entstand der Bedarf nach Beschreibstoffen. Durch die anfängliche Verwendung von Stein, Holz, Wachstafeln, Rinde, Blättern usw. war die Verbreitung der Schrift nur in geringem Umfang möglich. Es musste ein Beschreibstoff gefunden werden, der leicht transportierbar und in beliebiger Menge zur Verfügung stand. Tabelle 1.1: Zeittafel zur Papiergeschichte Vor unserer Zeitrechnung bis bis Älteste Felszeichnungen in Europa (Südschweden). Petroglyphen (eingemeißelt), Petrogramme (gemalt) sind Vorstufen der Schrift. Beschreibstoff: rohe unbearbeitete Felswand Kieselsteine (kleiner 9 cm) sind mit buchstabenähnlichen Zeichen in roter und schwarzer Farbe bemalt (französische Grotte Mas d Azil, nahe spanischer Grenze, auch in Nordspanien und England).

15 20 1 Einführung Historischer Abriss um bis 1100 um 11. Jh. etwa 3000 Erfindung des Papiers Nach unserer Zeitrechnung Bildschrift (Hieroglyphen) in Ägypten, später Keilschrift Semitische Lautschrift in Syrien und Einzellautschrift bei Phöniziern Beschreibstoff: Tontafeln Die phönizische Schrift ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung aller Buchstabenschriften, aus ihr ist das griechische Alphabet hervorgegangen, aus diesem das lateinische, aus beidem wiederum ententstanden weitere Schriftarten. Pergament Beschreibstoff aus Tierhaut (Häute von Kälbern, Ziegen, Eseln usw.). Herstellungsmenge begrenzt, bis ins 13. Jh. benutzt. Papyrus Beschreibstoff aus der Papyrusstaude, gefertigt aus Stengeln der Papyrusstaude, indem die Stengel in dünne Streifen geschnitten, übereinander gelegt und durch Schlagen aneinander gefügt wurden bzw. indem die zweite Schicht rechtwinklig zur 1. Schicht angeordnet wurde. Der Saft der Pflanze dient als Bindemittel zur Herstellung. Papyrus war Monopol der ägyptischen Könige: Papurro das dem König Gehörige, bis 936 für Urkunden in Ägypten genutzt. 310 Älteste, auf Papyrus geschriebene Urkunde (ein Ehevertrag, gefunden in Oberägypten) 253 Erste Normen für Papyrus 47 Julius Caesar ermordet: nicht mit dem Dolch, sondern mit spitzen Schreibgriffeln, die man zum Schreiben auf Wachstafeln benutzte. 105 Erfindung des Papieres in China Beschreibstoff aus pflanzlichen Fasern Offiziell wird die Erfindung dem Minister Tsai Lun zugesprochen, der 105 dem Kaiser Ho-ti der Han-Dynastie über das Aufschließen von Pflanzenfasern und Geweberesten durch Zerstampfen in Steinmörsern und über das Schöpfen und Verfilzen der Fasern mittels eines siebartigen Formrahmens aus Bambus berichtete (Bild 1.1). Im Jahr 114 wird Tsai Lun von der Kaiserin mit dem Titel Marquis von tong-tong geehrt. Erfindung wahrscheinlich bereits 21 v.u.z. bis 71 n.u.z. Nach Weiß [1.2] wurde zunächst die Eingießtechnik verwendet (auf ein bewegtes Sieb wurde der Stoff gegossen), erst zwischen 300 und 600 Anwendung der Schöpftechnik. Die Arbeiten Eingießen bzw. Schöpfen, Pressen und Trocknen bilden bis heute die verfahrenstechnischen Grundlagen der modernen Papiererzeugung.

16 Erfindung des Papiers 21 Bild 1.1: Papier schöpfen im alten China 150 v.u.z Älteste erhaltene Bibeltexte in Qumran, nahe Jerusalem gefunden, und verfasst zwischen 150 v.u.z. und 70 n.u.z. (Rollen aus Papyrus und 70 n.u.z. Pergament). Im Römisch-jüdischen Krieg 66 bis 73 n.u.z. Auslagerung aus Jerusalem um 125 Älteste Handschrift des Neuen Testaments auf Papyrus geschrieben 312 Zusatz von Leimstoffen (Stärke) im Papier in China 363 Erste Zeitung auf Papier: Pekinger Zeitung 610 Papierherstellung in Japan ab Jhd. Einwanderung von Koreanern und Chinesen als buddhistische Priester. Sie bringen auch die chinesische Schrift. liefert der König von Korea als Tribut an den kaiserlichen Hof in China Papier, das sog. Koreanische Papier, hergestellt aus Seidenraupenkokons Papierherstellung in Tibet Papiergeld in China

17 22 1 Einführung Historischer Abriss 751 Papierherstellung in Samarkand nach 756 Chinesen werden in der Schlacht von Samarkand (Turkmenien) von den Arabern vernichtend geschlagen Chinesen geraten in Gefangenschaft, die Papiermacherei wird auf die Araber übertragen. Von hier an bilden ausschließlich Hadern den Rohstoff für Papier (bis etwa 1880). Über Arabien kommt das Papier nach Europa. Nach der Zerstörung des Westgotenreiches (711) führen die Araber die Papierherstellung in Spanien ein. 969 Spielkarten sind in China im Gebrauch. 10. Jhd. Papierherstellung in Ägypten 1102 Älteste europäische Papierurkunde, zugleich das 1. Papiermacher- Privilegium in Europa König Roger von Sizilien verleiht einer alten Papiermacherfamilie ein Privileg zur Errichtung einer Papierwerkstatt. Die Urkunde ist noch auf arabisches Papier geschrieben Luftpostpapier für die Brieftaubenpost zwischen Bagdad und Kairo 1144 Erste Papiermühle in Spanien um 1200 Im Weltreich der Tartaren wird Papier als Beschreibstoff genutzt. Ein ägyptischer Arzt entrüstet sich, dass Beduinen die alten ägyptischen Gräber ausplündern, um die Leinwandbinden der Mumien an Papiermacher zur Herstellung von Papier zu verkaufen Erster Brief des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation, von Kaiser Friedrich II. in Süditalien geschrieben 1221 Kaiser Friedrich II., der Hohenstaufer, befiehlt, alle öffentlichen Urkunden auf Pergament umzuschreiben, da die Qualität des Baumwollpapiers schlecht ist Älteste erhaltene Papierhandschrift in Deutschland Ein Registerbuch des Passauer Domdechanten Beheim, geschrieben auf italienischem Papier 1260 Papiergeld in Japan Papierherstellung in Fabiano/Italien (1271) Papier mit einem Wasserzeichen F in Cremona/Italien verwendet (Zweifel am Jahr, da erst 1954 gefunden) 1282 Ältestes Wasserzeichen in Bologna verwendet (ein griechisches Kreuz). Das Wasserzeichen ist eine europäische Erfindung (Signierung). Es setzt ein starres Drahtsieb voraus (nur in Europa benutzt) Das älteste Papierdokument in Deutschland. Johann von Beuren schreibt seine Fehdebrief an die Stadt Aachen auf Papier.

18 Erfindung des Papiers 23 Bild 1.2: Gleismühl von Ulman Stromer 1340 Papierherstellung in Troyes/Frankreich 1390 Papierherstellung in Nürnberg/Deutschland. Ulman Stromer errichtet die erste Papiermühle, die Gleismühl (Bild 1.2) Erstes Toilettenpapier in China 1470 Papierherstellung in St. Pölten/Österreich 1515 Nach Einführung des Buchdruckes erste Normierung des Papierformates, das sog. Folio-Format (von lat. Folia, das Blatt) 1573 Papierherstellung in Schweden 1575 Papierherstellung in Moskau 1590 Ende des 16.Jahrhunderts gibt es in Deutschland 190 Papiermühlen (Bild 1.3)

19 Register 1-Nip-Pressenpartie Nip-Presse Walzen-Superkalander 379 A Ablauge 102, 113 Ablaugeneindampfung 120, 137 Ablaugenerfassung 124 Ablaugenverbrennung 122, 139 Ablaugenverbrennungskessel 139 Ableerbütte 170 Ablösekraft 350 Abrasionsneigung 198 Abrasivität 198 Abrissanalysesysteme 599 Abrollgestell 403 Abrollung 398 Abschälen der Faseroberfläche 153 Abscheiden 258, 268 absolut trocken 31 Abtragen 474 Abwasser 540 Abwasserbelastung 97, 541 Abwasserreinigungsanlage (ARA) 523 acetogene Phase 544 Achslosabrollung 398 Aciditätsverlauf 111 Additive 189, chemische 189, 216, funktionelle 189 Adhäsion 486 Adsorptions-Desorptions-Isotherme 196 aerobe Verfahren 545 Ahlstrom-Trommel 253 Airturns 459 AKD 231 Akzidenzdruck 498 Alaun 220 Alkaliprofil 130 alkalische Fahrweise 200 alkalische Hydrolyse 133 Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) 232 Alkylketendimer (AKD) 231 Altpapier 31 Altpapieraufbereitung 159 Altpapiereinsatz 162 Altpapiereinsatzquote 159 Altpapierfaser 163 Altpapiersortenliste 161 Altpapierstoff 31, 159, 289 Aluminiumpolyhydroxychlorid 220 Aluminiumsilikat 202 Aluminiumtrihydroxid 209 Aluminiumverbindungen 219 anaerobe Verfahren 543 Anaerob-Reaktoren 544 Anatas 207 Anfärbemethoden 565 Antriebsschwankungen 357 AP-Papier 36 Aschegehalt 568 Aschesensoren 596 ATH 209 Atro-/Otro-Kalkulation 594 Aufbau des Holzstammes 46 Aufbereitung der Faserstoffe 245 Aufbereitung des Holzstoffes 89 Aufkonzentrierung 534 Auflösetrommel 169 Aufrollung 295, 400 Aufsalzung 536, 540 Aufschluss, diskontinuierlicher 128 Aufschlussprozess 125 Auftragen von Streichfarbe 443 Ausbeuteverlust 144

20 606 Ausblasgeschwindigkeit 338 Ausrüsten 372 Auto-Mapping 604 Auxochrome 241 B Bahn 31, 322 Bahnabriss 353 Bahnantrieb 512 Bahnaufführung, automatische 353 Bahnbildung 298 Bahnbildungssysteme 319 Bahnführung 354 Bahninspektionssystem 598 Bahnkantensteuerung 511 Bahnspannungsregelung 511, 512 Bahnstabilisator 355 Bahnüberwachungssysteme 599 Ballenware 169 Banknotenpapier 37 Barring 380 Bartbildung 450 Bast 46 Bead-Coating-Modus 445 Bedruckbarkeitseigenschaften 583 Begriffsnormen 553 Belebtschlammverfahren 545 Bent-Blade 449 Berstfestigkeit 576 Beschichten 496 Beschreibstoffe 19 BET-Methode 196 Betonstein 77 Beutelmaschinen 510 Bezugs- und Beschichtungstechnik 300 Bibeldruckpapier 37 Biegeeinstellwalze 377 Biegesteifigkeit 471, 577 Biegeumformung 471 Biegeumformverfahren 468 Bierglasuntersetzerpappe 37 Register Bindemittel 419, 420 Bindemittelkonzepte 421 Bindungspotenzial 98 Biodispergatoren 538 Biofilm 537, 539 Biofilter 546 Bioverbundpolymer 50 Biozidbehandlung 538 Biozide 243, 537 Birke 50, 51, 52, 55 Blackening 291 Blade-Egalisierung 447 Blade-Roll-Former 31 Blades 449 Blade-Streichen 437, 448 Blase-Teilchen-Aggregat (BTA) 179 Blatt 31 Blattbildung 31 Blattstruktur 31 Bleeding 450 Bleiche 142 mit Peressigsäure 149 von Holzstoff 95, 148 Blockform 246 BOD 97 Bogenableger 404 Bogenoffset 501 Bogen-Offsetdruckmaschinen 510 Bogen-Transporteinrichtung 403 Bogenware 246 Bombage 386 Bombierung 325, 337 Borke 46 Braunpappe 37 Brechzahl (Brechungsindex) 193 Breitnipkalander 343, 344 Breitstreckeinrichtung 399 Breitstreckwalzen 399 Bremsgenerator 398 bridging 226 Brookfield-Viskosität 435 Brückenbildung 226

21 Register 607 Brüden 121 Brustwalze 316 Buchbinderpappe 37 Buchdruck 504 Buchdruckpapier 37 Buche 50, 51, 52, 55 Bumprotoren 262 Buntpapier 37 Bütte 253 Bütten 270, 532 Büttenpapier 37 Bypass 302 C Calciumcarbonat 191, 198, 200, 411 Caliper 595 Cantilevering 290 Carrier 433 Centricleaner 94 Chlordioxidbleiche 123, 145 Chromoersatzkarton 37 Chromokarton 37 Chromophore 241 Clamping 272 Cleaner 301 Cleaneranlage 302 Cleanerbauarten 265 Clupac-Presse 293 CMP (Chemimechanical Pulp) 81 Coat 366 Coating 191, 215 Cobinder 421, 430 Cockling 394 Coldset 501 Combisorter 170 Continuous-drop-Verfahren 509 contour type calandering 382 Crescent-Former 295 CSB 535 CTMP (Chemithermo Mechanical Pulp) 81, 84 Curl 353 Curtain Coater 299, 412, 446 Curtain Coating 346, 455, 496 C-wrap-Former 296 D Dachpappe 37 Dampfblaskästen 393 Dämpfen der Hackschnitzel 108 Dampfströmung 138 DD-Wäscher 117 Deckstrich 464 Defibrierungstemperatur 83 Dehnrheologie 439 Dehnungs- und Stauchungsvorgänge 470 Deinking 31 Deinking-Flotationsverfahren 174, 177 Deinking-Rezeptur 177 Deinking-Verfahren 162 Deinking-Waschverfahren 174 Dekorpapier (Laminatpapier) 38 Delignifizierung in der Bleiche 142 Delignifizierungsgeschwindigkeit 126 Dicke 574 Dickenquerprofil-Regelung 375 Dicke-Querprofil 367, 368 Dickstoffreinigung 170 Dickstoffwäscher 526 Diffusion 85 der Kochchemikalien 108 Digitaldruck 507 digitale Druckverfahren 507 Dimensionierung von Bütten 532 Direktauftrag 454 Dispergieren 246 Dispergiergeräte 441 Dispergiermittel 192, 211, 428 Dispergier- und Mischvorgänge 441 Dispersion 192, 246 Dispersionsklebstoffe 489 Dithionitbleiche 96

22 608 Dochteffekt 176 DOD 509 Dokumentenpapier 38 Doppelscheibenrefiner 87 Doppelsiebformer 298, 317, 318 Doppelsiebmaschine 31, 307 Doppelsiebpresse 269 Dosierelemente 451 Dosieren von Streichfarben 446 Drehzahl 286 drop on demand 509 Druckdiffuseur 116 Drucken 498 Druckentspannungsflotation 528 Druckfarbenbindemittel 178 Druckfarbenflotation 178, 179 Druckfilter 117 Druckklassierer 261 Druckpapier 38 Druckprozess 498 Druckschleifer 79 Druckschliff 69 Druckschnitt 475, 476 Druckschwankungen 357 Drucksortierer 92, 301, 303 Druckumformung 470 Druckumformverfahren 468 Druckverfahren 500 Druckvorstufe 498 Druckweiterverarbeitung 499 Dünndruckpapier 38 Dünnstoffwäscher 526 Duplexkarton 30 Duplex-Querschneider 402 Durchbiegungseinstellwalze 386 Durchflussmenge 286 Durchreißfestigkeit 99, 173 Durchreißwiderstand 577 Durchschlagpapier 38 Durchströmtrockner 296, 339 Durchströmtrocknung 332 Düsenauftrag 444 Düsenfeuchter 394 Register Düsenhaube 296, 338 Düsenraum 306 E ECF-Bleiche 142 echtes Wasserzeichen 35 Echt Pergamentpapier 38 Egalisierelemente 451 Egoutteur 298, 316, 317 EGSB-Reaktoren 544 Eigenschaften von Holzstoff 97 Eindampfanlage 124 Eindampfung der Ablauge 118, 136 Eindicken 269, 313 Einhängeviskosimeter 435 Einjahrespflanzen 45 Einriesung 406 Einscheibenrefiner 87 einseitig glatt 32 Einsiebmaschine 31 Einzelnips 377 Elektrofotografie 507 Elektroisolierpapier 38 Endlosdruckpapier 38 Endlosfilze 328 Energieeinsatz 547 Energienutzung 516, 546 Energieverbrauch 548 Entgasung 442 Entgasungspumpen 304 Entlüfter 238 Entlüftungstank 304 Entrindung 57, 59 Entrindungstrommel 59 Entrindungszustand 68 Entschäumer 238, 304 Entstapeln 513 Entstipper 256 Entstoffung 525 Entwässerbarkeit 97 Entwässern 269 Entwässerungsbeschleuniger 217 Entwässerungsverhalten 569

23 Register 609 Entwässerungszeit 315 Enzyme 538 Epichlorhydrin-Harze 237 Erfindung des Holzschliffes 26 Erweichungstemperatur 70, 83 Erzeugung von Papier 288 Etikettenpapier 38 Eukalyptus 55 externe Fibrillierung 272 F Fallfilm-Verdampfer 137 Faltschachtelkarton 38 Falzen 472, 473 Farbmessungen 582 Farbstoffe 240, basische 241 Faserholz 45, 53, 68 Faserkürzung 272, 273 Fasern 90 Faserorientierung 32, 310 Faserstoffmahlung 172, 270 Faserstoffprüfungen 565 Faserumformung 167 Feingut 259 Feinpapier 39 Feinpappe 38 Feinreinigung 532 Feinstoff 90 Feldgeräte 601 Feststoffflächenbelastung 527, 530 Feuchte-Querprofil 364, 365 Fichte 50, 51, 52, 55 Fichtenholz 86 Fichtensulfitablauge 113 Filmauftrag 452 Filmbildung 425 Filmpresse 341, 412 Filmpressenauftrag 437 Filtermittel 529 Filterwäsche 117 Filtration 313, 529 Filtrieren 441 Filtrierpapier 39 Filzmarkierung 327 Filzseite 32 Filzzustandsmessung 597 Fixiermittel 225, 227 Flachbettstanze 476 Flachkegelmühle 275 Flachmesser 479 Flattern 349 Flexodruck 504, 505 Flexodruckfarben 177 Fließmittel 431 Flotation 178, 528 Flotationszelle 178 Flüssigtonerdruck 508 Foilkästen 314 Foilrotor 262 Foils 93, 261, 290 Foilwinkel 314 Format 32 Formatausrüstung 401 Formation 32, 309 Formatpapier 39 Formcharakter 570 Former 32 Formfaktor 195 Formierschuhe 317 Formiersystem 294 Formierwalze 315, 317 Fotoleitertrommel 507 Fotorohpapier 39 Fourdrinier 316 Fraktionierung 167 Friktionskalander 386 Frischwasser 518 Frischwasseraufbereitung 516 Frittung 230 Führerseite 290 Füllstoff 32, 189, 190, 214 Füllstoffauswahl 214 Füllstoffgehalt 596 G Ganzstoff (Papierstoff) 32

24 610 Gap-Former 32 Gap-Test 397 GCC 198 gegautscht 32 Gegenstromführung 522, 523 gekrümmter Schuh 315 geleimt 32 Geruch der Kochlaugen 132 Geruchsbildung 538 Geschichte von Papier 19 Gewicht 53 Gips 207 Glanz 583 Glasübergangstemperatur 374, 425 Glätteerzeugung 294 Glätte-/Glanz-Querprofil 370 Glätten 299, 341, 372, 383 Glättungsparameter 373 Glättwerk 288, 290, 372, 375 Gleichlauf-Quermesserpartie 402 Glührückstand 568 Glyoxal-Harze 238 gradient calendering 381 Graukarton 39 Graupappe 39 Graustoff 178 Gravurwalzenauftrag 452 Grobgut 259 Großbunde 53 Großpressenschleifer 74 Großraumbütte 270 Grünlauge 124, 140 Grünlaugenklärung 141 Gutenberg, Johannes 24 Gütenormen 553, 560 Gutstoff 178 H Hacken 60 Hacker 62 Hackmaschinen 63 Hackschnitzel 53, 60, 61, 62, 81, 105 Register Hackschnitzel-Imprägnierung 85 Hackspäne 53 Hadern 45 Hadernpapier 39 Haindl-Sortiergerät 571 Halb-Gleichlauf-Quermesserpartie 402 Halbstoffprüfung 561 Halbstoffsystem 247 handgeschöpftes Papier 40 Härte 198 Härter/Vernetzer 431 Harzgehalt 69 Harzleim 229 Harzleimung 229 Harzseife 230 HC-Bereich 248 Heatset 501 heften 492 Heißprägefoliendruck 506 Heißzerfaserer 237 Heizwert der Ablauge 122 H-Faktor 127 H-Faktor-Modelle 111 High-Shear-Viskosimeter 437 High-Solids-Streichen 424 Hilfsmittel, chemische 300 Hochdruck 504 Hochkonsistenzrejektmahlung 95 Hochkonsistenzzerfaserung 167 Hochleistungsreaktoren 544 Hohlkugelpigmente 210 Holländer 274, 275 Holzart 69 Holzdurchmesser 68 Holzfeuchtigkeit 68 holzfreie Papiere 32, 524 holzhaltige Papiere 32 Holzkörper 47 Holzqualität 53, 68 Holzstoff 31, 45, 67 Holzstofferzeugung, chemische 84

25 Register 611 Holzvorbereitung 55 Holzzellen 104 Horizontalpulper 249 Hotmelt 489 HSPP 210 Hülsenqualität 401 Hybrid-Former 32, 290, 294, 298, 317, 318 Hybridmaschinen 498 Hydreinwalze 325 Hydrolyse 543 Hydromoduls 108 Hydro Vario Walze 325 Hydrozyklone 94 Hygienepapier 36, 40 I Illustrationsdruck 498 Illustrationsdruckpapier 40 imprägnieren 495 Imprägnierung des Holzes 108 indirekter Strichauftrag 346 induktive Zusatzheizung 393 Industrieholz 53 Infrarot-Feuchtemessung 592 Infrarottrocknung 332 Inkjet 509 Inkjet-Papier 40 Inline-Streicheinrichtung 292 IntensaPulper 250 interne Fibrillierung 273 Ionografie 508 ISO-Brightness 581 Iso-Thermal Cooking 131 J Jet-Kocher 441 Junkomat 249 K Kabelpapier 40 Kalander 288 Kalandrierung 289 Kalkablagerungen 539 Kalkbrennofen 141 Kalkmilch 141 Kaltprägefoliendruck 506 Kaltsiegelverfahren 491 Kalzinierung 206 Kambium 46 Kamerasysteme 597 Kamyr-Kocher 109 Kamyr-Koch-System 128 Kaolin 191, 206 Kaolin/Clay 202 Kapillarviskosimeter 436 Karteikarton 40 Karton 30 Kartonmaschinen 293 Kaschieren 497 Kaskadenschaltung 268, 335 kationische Stärke 225 kationisch modifizierte Stärke 225 Kaustifizierung 124, 141 Kegelscheibenrefiner 87 Kegelschleuder 264 Keilschnitt 475 Keller, Friedrich Gottlob 26, 67 Keramikstein 77 Kernholz 47 Kiefer 50, 51, 52, 55 Klarwasser 520 Klassieren 258 Klassierer 261 Klassierprozesse 261 Kleben 485 klebende Bestandteile 33 Klebeverbindungen 490 Kochchemikalien 115 Kocherdiagramm 107 Kocher, diskontinuierliche 108 Kochermaterial 109 Kocherumtrieb 129 Kochlauge 124, 125 Kochprozess 107 Kochsäure 105 Kochsäureherstellung 106 Kochsäurekonzentration 106

26 612 Kohäsion 486 Kohlenhydrate 113 Kollapsgeschwindigkeit 330 Kondensatorpapier 40 Kondensatringbewegung 331 konischer Verteiler 306 konstanter Teil 301 Kontakttrocknung 329 kontinuierliche Kocher 109 kontinuierliche Phase 246 kontinuierlicher Aufschluss 130 Konvektionstrocknung 332 konventionelle Druckverfahren 499 konventionelle Messerpartie 402 Kopierpapier 291 Korrosion 539 Kraftliner 40 Kraftpapier 40 kraftschlüssige Verfahren 492 Kratzerstofffänger 526 Kreislaufschaltung 521 Kreislauftrennung 522 Kreislaufwasser 518 Kreislaufwasserreinigung 525, 532, 540 Kreismesser 480 Krepp-Hygienepapier 41 Krepppapier 41 Kreppschaber 296, 337 Kreppung 366 Krümelstoff 252 Kuchenfiltration 529 Kunstdruckpapier 41 Kunststein 77 Kunststoffsieb 300, 320 L Laborblattbildung 571 Laborblattbildungsgerät 572 Labormahlaggregate 569 Labormahlung 568 Laborprüfungen 561 Laborsichter 61 Register Labor- und Prozessmesstechnik 550 Lackierbarkeit 587 Lage (Faserstofflage) 33 Lagern 270 Lagerung der Hackschnitzel 64 Laminatpapier 41 Laminieren 497 Langsieb 290, 316, 318 Langsiebstoffauflauf 311 Längsprofil 357 Längsschneidepartie 403 Lärche 50, 51, 52 Laserschneiden 484 Lasersensoren 595 Laserstrahl 484 Latenz 96 Latex 424 Latexteilchen 419 Laubholzarten 81 Laubhölzer 48, 55 Laufrichtung 33 Laugenströmung 138 LC-Bereich 248 LC-Cleaner 94 LC-Pulper 248 Lederpappe 41 Leimpresse 288, 340 Leimsumpf 340 Leimung 495 Leimungsmittel 228 Leitwalze 317, 398 Libriformfasern 48 Lichtechtheit 583 Lichtstreukoeffizient 97, 99 Lichtstreuvermögen 98 Lieferformen des Altpapiers 169 Lignin 111 Ligninherauslösung 127 Ligninkondensation 133 Ligninstrukturen 131 Liner 33, 292 Linienkraft 322

27 Register 613 Lobedrotor 262 Lochplatte 249 Lochsiebkörbe 170 Lochwalzenstoffauflauf 311 Loop 522, 523 Löschpapier 41 low-solids TM cooking 130 Luftblasen, große 183 Lufteinschlüsse 303 Lufttrocken (lutro) 33 Lumen 48, 151 LWC-Papier 41 M Magnetografie 508 Mahlgarnituren 279 Mahlgut 278 Mahlkantenbelastung 167 Mahlmaschine 274, 279 Mahlplattenprofil 89 Mahlprozess 278 Mahlscheiben 86 Mahlsegmente 89 Mahlspalt 86 Mahlung 167, 271, 272, chemische 168 Mahlungshilfsmittel 168 Makrostickies 187 Makrostruktur 73 Maschinendiagnose 600 Maschinen für Hygienepapiere 295 Maschinen für Spezialpapiere 297 maschinenglatt 33 Maschinenglättwerke 341 Maschinenkonstanten 280 Maschinenpappe 30 Maschinenrichtung 33 Masse, flächenbezogene 31, 574 Matrizenpappe 41 MBBR 545 MC-Bereich 248 MCC 209 McNett-Fraktionator 571 MC-Pulper 251 mechanische Trennverfahren 526 mechanische Zerfaserung von Holz 67 Mehrzylindertrockenpartie 334 Melaminharz-Nassfestmittel 236 Membranbioreaktoren 546 messergarnierte Mahlmaschinen 277 Messermaterial 285 Messerpartie 399 Messerwinkel 282 Metallband-Kalander 384, 385 Metalldetektor 60 Metallpapier 41 Metallsieb 300 methanogene Phase 544 Migration 459 mikrobiologische Belastung 537 Mikroflocken 224 Mikrokreppung 293 Mikropartikelsysteme 223 Mikroskopieren von Faserstoffen 562 Mikrostickies 187 Mikrostruktur 73 mineralische Additive 190 mineralische Füllstoffe 198 mineralische Streichpigmente 216 minimale Filmbildungstemperatur 425 Mischen 270, 302 Mischpumpe 302 Mischrohr 302 Misting 454 Mittellamelle 151 Mittelstrich 464 model predictive control 300 modifizierte Calciumcarbonate 209 modifizierte Stärke 225 Moduscreen 263 Monitoring 538

28 614 Mosaikhaftung 226 Mottling 448, 460 Multinipkalander 290, 343, 379, 380 Multiplexkarton 30 Mutterrollen 395 N Nachtrockenpartie 340 Nadelhölzer 47, 55 Nähen 492 Nährstoffverhältnis 545 Nassaufschlagen 567 nassfest 33, 235 Nassfestmittel 235 Nasskaschieren 497 Nasssauger 314 Naturpapier 41 NCR-Papier 41 Netzwerkretentionsmittel 224 Neutraldeinking 178 neutrale Fahrweise 200 neutrale Leimung 300 Neutralfahrweise 220 Neutralnassfestmittel 237 Nieten 492 Nip 374 Nipcowalze 325, 326 Nipkontrollwalzen 325, 343, 380 nips 321 Nonimpact-Druckverfahren 507 Nuancierfarbstoffe 242 O Oberflächenbelag (Coat) 337 Oberflächenbelastung 527, 530 Oberflächenbeschichtungen 391 Oberflächeneigenschaften 578 Oberflächenfiltration 530 Oberflächenspannung 119, 439, 486, 487 Oberflächenveredelung 191 Oberseite 33 Obersieb 33 ofentrocken (otro) 33 Register offene Piles 64 Off-line-Streichen 345 Offsetdruck 462, 501, 502 Offsetdruckfarben 177 Offsetpapier 41 One-pass-Retention 218 Online-Messungen 587 On-line-Streichen 345 Opazität 582 optische Aufheller 239, 432 optische Eigenschaften 580 Otro-Bahngewicht 357 Otro-Querprofil 359 Ozonbleiche 146 P PAAE-Harz 237 PAC 220 Packpapier 41 PAE-Harz 237 PAM 221 Papier 30, fettdichtes 39, flammfestes 39, geleimtes 39, gestrichenes 39, 176, 414 Papiere, grafische 35, 39, 524, gussgestrichene 39 Papiergeschichte 19 Papiermaschine 288 Papiermaschinenarten 289 Papiermaschinen für grafische Papiere 290 Papiermaschinen für Verpackungspapiere 292 papierne Flächengebilde 33 Papierqualität 33 Papierrolle 397 Papiersorten 30, 35, 36 Papierverarbeitungstechnik 465 Papierwalzen 378 Papierzellstoff 107 Papillon-Refiner 275, 276 Pappe 30

29 Register 615 Pappel 50, 51, 52 Parotester 397 Partikelform 195 Partikelgröße 194, 195 Partikelgrößenverteilung 194, 195 Partikelladung 197 Partikelmorphologie 195 patching 226 PCC 200 PCC-Morphologien 201 PCS 207 Peeling-Reaktion 133 Pellets 544 Penetration 85, 459 Penetrationseigenschaften 579 Penetrationstest 580 Peressigsäure 149 Pergamentersatzpapier 42 Pergamentpapier 42 Pergamin 42 Permanganatzahl 110 Peroxidbleiche 96, 148 PGW 69 Phase, disperse 246, 247 Pick-up 354 Pigmente 189, 190, 198, 215, 416 Planklassierer 261 Planrichtpartie 403 Planschneider 477 Plastifizierung der Mittellamelle 70 Plastifizierung der Papieroberfläche 382 Plastifizierungstemperatur 70 Plastikpigmente 210 Polyacrylamid (PAM) 221 Polyaluminiumchlorid 220 Polyamidoamin (PAAm) 222 Polydiallyldimethylammoniumchlorid (PolyDADMAC) 223 Polyethylenimin 222 Polyethylenoxid (PEO) 224 Polyvinylamin 222 Poperoller 295, 348 Powder-Coating 464 Prägefoliendruck 506 Prägekalander 385 prägen 492 Prallleisten 250 Prallströmtrocknung 332 Pressenbelastung 322 Pressenpartie 288, 290, 294, 321, 354, 518 Pressenschleifer 74 Pressfilze 327, 328 Pressnip 322 Pressspalt 321 Pressspan 42 Presswalzen 324 Primärkreislauf 520 Primärstickies 34, 187 Primär- und Sekundärfaserstoffe 45 Probedruckgerät 586 Produkte des Sulfitprozesses 114 Produkte, gestrichene 460 Produktionsmaschinen 396 Prozessadditive 189 Prozesskontrolle 550 Prozessleitsystem 601 Prozess- und Qualitätsleitsysteme 289 Prüfbericht 553 Prüfnormen 553, 558 Prüftechnik 550 Prüfungen 551, 554 Pulper 169 Pulsationen 93 Q Qualitätsleitsystem 590 Quellung 271 Quermesserpartie 403 Querprofil 33, 358 Querschneider 395, 401, 482 R Rändeln 492

Taschenbuch der Papiertechnik

Taschenbuch der Papiertechnik Taschenbuch der Papiertechnik von Jürgen Blechschmidt 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41967 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Papierfechnik. herausgegeben von ' * ;, Prof. ür.-lng. habil, Jürgen Blechsehmidt. /lit 346 Bildern und 85 Tabellen

Papierfechnik. herausgegeben von ' * ;, Prof. ür.-lng. habil, Jürgen Blechsehmidt. /lit 346 Bildern und 85 Tabellen Papierfechnik herausgegeben von ' * ;, Prof. ür.-lng. habil, Jürgen Blechsehmidt /lit 346 Bildern und 85 Tabellen tu FACHBUCHVERLAG LEIPZIG im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung - Historischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Papiertechnik. Herausgegeben von Jürgen Blechschmidt. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Papiertechnik. Herausgegeben von Jürgen Blechschmidt. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Taschenbuch der Papiertechnik Herausgegeben von Jürgen Blechschmidt ISBN (Buch): 978-3-446-43802-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43701-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43802-6

Mehr

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung? Weniger dank Altpapier 1/3 1. Wofür braucht es bei der Papierherstellung? Alle grafischen Papiere, die zum Schreiben oder Drucken gebraucht werden, bestehen zum Grossteil (80 100 %) aus. Werden die Papierfasern

Mehr

Warum Papiere eine Laufrichtung besitzen

Warum Papiere eine Laufrichtung besitzen Laufrichtung Im Zusammenhang mit Papier beschreibt die ''Laufrichtung'' im Rahmen der industriellen Papierherstellung die Anordnung der Zellstofffasern im fertigen Produkt. Die Fasern schwimmen während

Mehr

Mineralöle in Lebensmittelverpackungen. Lösungsansätze aus der Druckfarbenindustrie. BfR 22.09.2011

Mineralöle in Lebensmittelverpackungen. Lösungsansätze aus der Druckfarbenindustrie. BfR 22.09.2011 Mineralöle in Lebensmittelverpackungen Lösungsansätze aus der Druckfarbenindustrie BfR 22.09.2011 Dr. Erich Frank Flint Group, Stuttgart, für den Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v.

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Inhalt. Zur zweiten Auflage. 2 Papiergeschichte als historische Disziplin 3

Inhalt. Zur zweiten Auflage. 2 Papiergeschichte als historische Disziplin 3 Inhalt Zur zweiten Auflage 2 Papiergeschichte als historische Disziplin 3 2.1 Zum Begriff «Papiergeschichte» 3 2.2 Stand der Forschung; 2.3 Standardwerke in deutscher Sprache 2.4 Papierhistorische Publikationsreihen

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Grafische Papiere 8,8 Mio t Verpackungspapiere 8,5 Mio t Hygienepapiere 1,4 Mio t Technische Papiere 1,2 Mio t

Grafische Papiere 8,8 Mio t Verpackungspapiere 8,5 Mio t Hygienepapiere 1,4 Mio t Technische Papiere 1,2 Mio t Mein Abfall meine Verantwortung Fakten zu: Papierverbrauch in Mio. t Altpapiereinsatzquote in der Papiererzeugung in % 1950 1,6 30 1960 4,4 38 1970 7,6 46 1980 9,7 42 1990 15,5 49 2000 19,1 60 2010 19,9

Mehr

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion:

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion: Was ist Farbe? Defintion: Farbe ist das was der Drucker in der Farbdose hat oder was der Maler im Farbeimer hat Farbe als Sinneseidruck wird wissenschaftlich als Farbreiz oder Farbvalenz bezeichnet. Aufbau

Mehr

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak QR Code Christina Nemecek, Jessica Machrowiak 1 Inhaltsangabe. Einführung Definition Entstehung Grundlagen Aufbau Fehlertoleranz und -erkennung Generieren des QR Codes Lesen des QR Codes Quellen 2 Einführung.

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. THEMA FÜR DIE MÜNDLICHE ADA-PRÜFUNG BEI DER IHK-ESSEN PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. BESTIMMUNG DER LAUFRICHTUNG VON PAPIER PRÜFLINGSNUMMER: 2013 FABIAN SCHOLZ THEMA: PRODUKTIONSPROZESSE

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag

Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag [erstellt im Schuljahr 2015/2016] 1 2 Wir sind mit unserer Schule seit November 2014 EMAS-registriert Welche Ziele haben wir? 3 Unsere Ziele zur Nachhaltigkeit bis

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen

Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen uswirkungen der Papierwahl Praktische Beispiele für den Einsatz von Papier mit hohem Volumen Die Auswahl des richtigen Papiers ist schwierig geworden. Es gibt natürlich weiterhin Standardpapiere. Dennoch

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056)

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056) Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056) Klassische Drucktechniken können nun auch mit Schmincke Ölfarben realisiert werden. Dazu müssen Ölfarben jedoch druckbar gemacht werden.

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks die Geschichte des Buchdrucks Früher erlernten nur wenige Menschen das Lesen und Schreiben. In den Klöstern wurde das Abschreiben der Bücher von den Mönchen übernommen. Besonders kunstvoll verzierten sie

Mehr

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage Fritz Funke BUCHKUNDE Ein Überblick über die Geschichte des Buches 6., überarbeitete und ergänzte Auflage K G Säur München 1999 Inhalt i. Voraussetzungen für die Entstehung des Buches: Die Schrift und

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Richtlinien auf Seite 2-36 Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1 auf Seite 2-37 Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4 auf Seite 2-38 Visitenkarten und Karteikarten

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

18 D218-01. Roulette und Zahlenlotto. Miniroulette. www.mathbuch.info. mathbuch 3 LU 18 Begleitband+ Zusatzmaterial

18 D218-01. Roulette und Zahlenlotto. Miniroulette. www.mathbuch.info. mathbuch 3 LU 18 Begleitband+ Zusatzmaterial Roulette und Zahlenlotto 18 1 5 Miniroulette Roulette und Zahlenlotto 18 2 5 Französisches Roulette Roulette und Zahlenlotto 18 3 5 Zum Roulette-Spiel Roulette ist wohl neben Poker und Blackjack eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG Sie haben sich aus gutem Grund für eine hochwertige Holz-Terrasse entschieden. Um das Holz dauerhaft schön zu erhalten, sollte es vor übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme,

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 Inhalt 03 Das Logo 04 Die Farben 05 Die Schriften 06 Schutzzone 07 Falsche Anwendungen 08 Umgang mit Zusatzlogos 09 Impressum Logo 03 25 mm Minimalgröße 30 mm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Anleitung zur Verlegung des Bodens Anleitung zur Verlegung des Bodens Transport/Aufbewahrung: Fotoboden ist bei Temperaturen zwischen 0 und 35 C aufzubewahren. Der Boden sollte auf einen Kern aufgerollt, stehend oder liegend gelagert werden.

Mehr

VERPACKUNG. Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN

VERPACKUNG. Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN VERPACKUNG Kaiser Kartonagen - und Ihr Produkt kommt überall gut an VOLLPAPPE WELLPAPPE KARTONAGEN AS UNTERNEHMEN Die Peter Kaiser GmbH ist ein seit 1948 bestehendes, expandierendes Familienunternehmen

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Vorwort. Taschenbuch der Papiertechnik. Herausgegeben von Jürgen Blechschmidt. ISBN (Buch): 978-3-446-43802-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-43701-2

Vorwort. Taschenbuch der Papiertechnik. Herausgegeben von Jürgen Blechschmidt. ISBN (Buch): 978-3-446-43802-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-43701-2 Vorwort Taschenbuch der Papiertechnik Herausgegeben von Jürgen Blechschmidt ISBN (Buch): 978-3-446-43802-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43701-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43802-6

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me MAPS.ME Benutzerhandbuch! support@maps.me Hauptbildschirm Geolokalisierung Menü Suche Lesezeichen Wie kann ich die Karten herunterladen? Zoomen Sie an den Standort heran, bis die Nachricht «Land herunterladen»

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern

yarnmaster Klassierung von Garnfehlern Masters in Textile textile Quality Control Masters in textile Quality Control yarnmaster facts yarnmaster Klassierung von Garnfehlern und Spleissen 045912/001d KLASSIERUNG VON GARNFEHLERN Die Textilindustrie

Mehr

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga Gütersloh, September 2015. Das Huga Holz-Innentüren Programm wurde um zwei neue, innovative Oberflächen erweitert. Zu

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr