Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse. Integrierte Konzepte für ein Hochwasserrisikomanagement. Technischer Hochwasserschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse. Integrierte Konzepte für ein Hochwasserrisikomanagement. Technischer Hochwasserschutz"

Transkript

1 BMBF- Fördermaßnahme Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse Integrierte Konzepte für ein Hochwasserrisikomanagement Technischer Hochwasserschutz Querschnittsaufgaben o.univ.prof. Dieter Gutknecht

2 Hochwasserrisikomanagement BMBF-Förderaktivität Zielsetzung Integrierte Konzepte für ein Hochwassermanagement Technischer Hochwasserschutz Querschnittsaufgaben Ausrichtung auf Extremereignisse Leitthema: Integration, Kommunikation, Zusammenarbeit, Zusammenschau Aufbereitung der Inhalte: - Definition von 5 Diskussionsgruppen mit Unterthemen - Eingereichten Projektvorschläge Themen, Inhalte, Methoden,...

3 Informationen zum Hochwasserrisikomanagement Lessons Learned : Studien, Berichte, Leitlinien,... Analyse der Ereignisse Bewertung der Vorgänge und Maßnahmen Entwicklung von Konzepten, Handlungsanweisungen jüngste Berichte ( Auswahl ) für die Errichtung und Verbesserung von Schutzmaßnahmen 1998 SpektrumWasser 1; Hochwasser; Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft 2002 Hochwasser 2000 Les crues 2000; Ereignisanalyse- Fallbeispiele; BWG Bern 2003 Hochwasservorsorge in Deutschland; Lernen aus der Katastrophe 2002 im Elbegebiet, DKKV Schutz vor Hochwasser in Bayern; Strategie und Beispiele; Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen 2004 Ergebnisanalyse; Hochwasser August 2002 in den Ostererzgebirgsflüssen; Freistaat Sachsen 2004 Analyse der Hochwasserereignisse vom August Flood Risk; Synthesebericht; Österreich

4 Thema und Inhalt der Präsentation Zielvorgabe: Hinweise auf Entwicklungen, Defizite, Lösungsmöglichkeiten,... o Einbeziehung zusätzlicher Information extreme, historische Ereignisse o Prozess-Kenntnis und Information o Eingehen auf Vielfältigkeit der Ereignis-Situationen Szenarien - Bildung Monte Carlo Simulation o Abstützung der Untersuchungen auf mehr als einen Ansatz Kombinierter Ansatz o Aspekte der Umsetzung von Hochwasserberechnungen, Vorhersagen im Risikomanagement

5 Extreme Hochwasserereignisse was ist extrem? Begriffsbestimmung... außergewöhnlich, außerordentlich (groß), unverhältnismäßig... ein hohes, höchstes Maß erreichend... am äußeren Rand der Verteilung, selten, sehr selten Entstehungsbedingungen... Zusammentreffen selten auftretender Faktoren, Kombinationen, Überlagerungen Auswirkungen... Allgemein,... weil am Rande des Üblichen, des Berücksichtigten Außergewöhnliche Situationen... Folgen, Schäden, Beeinträchtigungen Rezeption schwierig,... bis fehlend,...geringe Beobachtbarkeit (Seltenheit) Einschätzung... braucht Antizipation, Voraus- Annahme,... auf wenig gesichertem Grund wie weit (Gegenstand der) Berücksichtigung... können uns nicht gegen alles schützen

6 Hochwasserrisikomanagement unter Unsicherheit Philosophie Facetten des Begriffs Unsicherheit Unsicherheit... - Bedrohungselement - Ungewissheit Unberechenbarkeit des Auftretens naturgegebene Ungewissheit wann, wo, wie groß, intensiv,...? - natürliche Variabilität - Unbestimmtheit - Zufälligkeit Niederschlagsprozess, Abflussprozess keine bzw. mangelhafte Absicherung... gegen Verletzlichkeit Unschärfe der Vorabschätzung der aktuellen Warnungen (Vorhersage) Ungewissheit zufolge des Auftretens unvorhergesehener Umstände Wirkungen im System Formen der Unsicherheit ( Uncertainty )...

7 Einbeziehung historischer, extremer Ereignisse Absicherung des Extrapolationsbereichs bei der statistischen Analyse von Hochwasser-Reihen Information über Entstehungsbedingungen Frage der Verteilungsfunktion im Extrapolationsbereich... einheitliche gemeinsame Verteilung...? bi-modale, zusammengesetzte Verteilung (Vevjevich, 1987; Rossi et al.1984)...? Analyse von Extremereignissen... Erfassung der Merkmale extremer Ereignisse Erarbeitung von Hochwasser-Chronologien (z.b. Grünewald, 2005)

8 Einbindung historischer Hochwasserereignisse Absicherung des Extrapolationsbereichs (Schiller, 1986) Ausnahme: Juli intensive Dauerregen (Vb- Wetterlage) hauptsächlich Winterhochwasser Beobachtungen seit 1824 Absicherung durch historisch dokumentierte Hochwässer seit 1342

9 Einbeziehung von Prozess-Information Information, Kenntnisse über Entstehungsbedingungen Auslösendes Ereignis... Wettersituation, Zirkulationstyp; Niederschlag in Abhängigkeit von Strömungslage, geographischer Situation Vorbedingungen... Vorwetter; Schneelage; Feuchtezustand,... Ablaufcharakteristika... Abflussprozesse; Prozesse im Hochwasserschutz-System Zusammenwirken der verschiedenen Faktoren... Kopplung, Korrelation von Faktoren und Abläufen Schaffung von Grundlagen - Dokumentationen, Kataloge: Daten, Beobachtungen, Phänomene Einbeziehung unterschiedlicher Situationen, Fälle... Lernen aus Unterschieden (klein-mittel-groß-(sehr)groß; trocken-feucht; kurz-lang) Broaden the View... Verbreiterung der Beurteilungsbasis

10 Entstehungsbedingungen - Niederschlag Zirkulationsmuster außerordentlicher Niederschlags- Abfluss-Ereignisse in der Schweiz (Grebner und Grubinger, 2004) Grebner (1980; 1990); Grebner und Roesch (1999); Grebner et al. (2000) Bardossy and Plate (1992)

11 Einbeziehung von Kenntnissen um die Abflussprozesse Abflussentstehung Standort Einzugsgebiet Flussgebiet Prozess-Dynamik Prozess-Indikatoren Abfluss- (Reaktions-)Typen Hochwasser Typen Abflussvorgang in Flussstrecken und Überflutungsräumen Erfassung detailliert parametrisiert Prozesse im Hochwasserschutz-System (siehe Wirkungsketten-Modell: Merz et al.(2003;..) Abhängigkeit vom Maßstab

12 Einbeziehung von Prozess-Kenntnis: Abfluss-Typen (Naef, 2005; Naef und Scherrer, 2005) Gebietsunterteilung nach Abflussreaktionen (s. auch HADES)

13 Einbeziehung von Prozess-Indikatoren: Hochwasser-Typen Räumliche Verteilung der Häufigkeit des Auftretens der verschiedenen Hochwasser-Prozess-Typen (Merz und Blöschl, 2004) Short-rain floods Flash floods Long-rain floods Rain-on-snow floods Snow melt floods Auftreten der Typen abhängig von Lage des Gebiets Entstehung des Ereignisses Prozess-Typen... charakterisiert durch Wirken je anderer Einflussfaktoren auf Entstehung und Größe der Ereignisse

14 Szenarien-Bildung Definition von Szenarien Aussagekraft der Informationsbasis... Vorhandene Datensätze (Beobachtungsdauer; Einschluss von großen (extremen) Ereignissen Übertragbarkeit von Information... Von Ereignis zu (größerem) Ereignis Extrapolation? Von Gebiet zu Gebiet Regionalisierung? Zusammentreffen von Situationen... Z.B. von Ereignis und Vorgeschichte; Abfolge der Ereignisse...? Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten zu bestimmten Szenarien...? Aussagen, Verwendung der Szenarien-Analyse im Risikomanagement-Prozess Wirkungsketten-Modell

15 Bildung von Szenarien Beispiel: Studie Alpenrhein (IRKA,2003) Definition der Szenarien aus den Faktoren Niederschlagstyp, -höhe, -dauer, Lage des Zentrums, Vorregen, eingelagerter Starkregen

16 Szenarienbildung Extremwertwahl: Übertragbarkeit von Extremwerten zwischen Gebieten Beispiel: KAMP-Hochwasser August 2002 (a) (a) Kamp river catchment Vienna (b) (b) Southern part of Lower Austria Entstehung der extremen Tagesniederschläge jeweils durch Vb-Wetterlage... gleiche meteorologische Situation...Kriterium

17 Szenarienbildung Zusammentreffen von Situationen Überlagerung von Zubringerund Hauptflusswelle: Augusthochwasser 2002, Kamp und Donau Außerordentliche Überschwemmungssituation im Tullner Feld

18 Einsatz der Szenarienberechnung zur Abschätzung von Extremhochwassern Studie Alpenrhein (IRKA, 2003) Annahmen bei der Definition der Szenarien zur Abschätzung extremer Hochwasserabflüsse: wirkungsvollere Position des NS- Feldes höhere Schneefallgrenze längere NS- Dauer höhere NS- Intensität (Vorregen und Schneeschmelze) Ergebnisse der Szenarienberechnung Statistische Auswertung der Messungen

19 Untersuchung unter Einsatz mehrerer Methoden, Modelle... Kombinierter Absatz Grundprinzip... Verschiedene Ansätze (Methoden, Modelle,... ) tragen einander ergänzende Information bei nutzen verschiedene Daten bringen verschiedene Aspekte ins Spiel (Einflussfaktoren, Voraussetzungen,... ) Kombination... Gewichtung der Aussagen nach Zuverlässigkeit der Unterlagen, Daten Zutreffen der zugrundeliegenden Annahmen Erfüllungsgrad der Voraussetzungen Abwägen der Unsicherheiten - Formalisiert... MC-Simulation; Bayes-Ansatz; Fuzzy-Ansatz - Auf Basis Plausibilitätsprüfung Anwendungen: z.b. - Extremwert-Schätzung - Ensemble-Prognosen -?... in Kommunikationsprozessen...?

20 Kombinierter Ansatz - Beispiele Mehr-Säulen -Ansatz: Voneinander unabhängige Ermittlung des Bemessungshochwasserwertes nach den Ansätzen - Hochwasserstatistik - Regionale Hochwasserstatistik - NA-Modellierung - GRADEX Verfahren (Entwurf für einen Leitfaden zur Ermittlung des Bemessungshochwassers für Talsperren; Interner Bericht für Staubeckenkommission beim BMLFUW, Wien, 2003; Entwurf in Diskussion)

21 Mehr-Säulen -Ansatz: Zusammenschau der Ergebnisse nach verschiedenen Methoden NA-Modellierung mit verschiedenen Annahmen Regionale Statistik Gradex Gradex

22 Kombinierter Ansatz unter Verwendung von Monte Carlo-Simulation Model Instrumentation Rhine [Diermanse... et al. 2005] initiiert durch RIZA, Beiträge von KNMI, BfG, WL/ Delft Hydraulics Künstlich erzeugte (generierte) Reihen der Scheitelabflüsse aufbauend auf... Stochastischer (Niederschlags-)Regengenerator (KNMI) Hydrologisches Modell... HBV (BfG) Hydraulisches Modell... SOBEK WL/ Delft Hydraulics Generierte Reihen von Scheitelabflüssen Wahrscheinlichkeitserwartung generierte Verteilungsfunktion Schätzwert für f r Bemessungsabfluss

23 Wirkungsketten - Konzept DFNK-Cluster Risikoanalyse Hochwasser Berücksichtigung der gesamten Wirkungskette Starkniederschlag Abflussbildung Abflusskonzentration in den Teileinzugsgebieten Wellenablauf im Gewässersystem Versagen von Schutzeinrichtungen Überflutungen - Verluste HAZARD VULNERABILITY Risk Probability of occurience intensity dwelling exposure manufacturing susceptibility water depth RETURN INTERVAL DISCHARGE < 0,5 m 0,5-2 m > 2 m 50-year flood buildings, not affected RELATIVE DAMAGE WATER DEPTH RETURN PERIOD DIRECT ECONOMIC DAMAGE buildings, affected by 50-year flood Hochwasserrisiko aus der Interaktion von Gefährdung und Vulnerabilität (aus Merz und Thieken, 2004)

24 Einsatz der Monte Carlo Simulation im Rahmen des Wirkungsketten - Ansatzes Wahrscheinlichkeit (Schaden >= S) [1/a] 0.1 Unschärfe der Verteilungsfunktion 0.01 Mittlerer Schaden +/- eine Standardabweichung der Unsicherheit durch die Q-Statistik +/- eine Standardabweichung der Gesamtunsicherheit Wahrscheinlichkeit (Schaden >= S) [1/a] Mittlerer Schaden +/- eine Standardabweichung der Unsicherheit durch die HQ-Beziehung +/- eine Standardabweichung der Gesamtunsicherheit Unschärfe der W- Q-Beziehung Sachschaden S [Mio. DM] Wahrscheinlichkeit (Schaden >= S) [1/a] 0.01 Gesamt-Unsicherheit Mittlerer Schaden /- eine Sachschaden Standardabweichung S [Mio. DM] der Unsicherheit durch die Schadenfunktion +/- eine Standardabweichung der Gesamtunsicherheit Unschärfe der Schadensfunktion Sachschaden S [Mio. DM] Abschätzung von Hochwasserrisiken und ihrer Unsicherheiten (Thieken et al., 2002; Merz et al., 2003)

25 Aspekte der Umsetzung im Risikomanagement Versagensverhalten von Hochwasserschutzbauten Restrisiko-Betrachtung Risiko-Betrachtung bei verschiedenen Schutzgraden im System Wahrnehmung des Hochwasser-Risikos Vorhersage und Warnung

26 Hochwasserrisiko: Versagensverhalten von Schutzbauwerken Versagenssituationen Mehr Stufen - Ansatz Schadenshöhe 1 2 Bemessungsereignis Größe des Hochwassers 1... plötzliches, vollständiges Versagen 2... sequenziell zunehmendes Versagensausmaß Minor (2005)... Zur Überlastbarkeit von Hochwasserschutzbauten LfU (2005)... Leitfaden Überströmbare Dämme

27 Hochwasserrisiko Rolle des Restrisikos Risikobeeinflussung durch technische Infrastruktur und weitergehende Hochwasservorsorge Extrembeispiel (aus Schmidtke, 2004)

28 Risiko-Situation in einem beeinflussten Tal - Attenuation of flood peaks and retention of small floods by reservoirs - Little impact on extreme floods (such as the 2002 flood) Spillway of the Ottenstein dam (arch dam) in the Kamp catchment during the 2002 flood. The measured discharge was close to the design flood. - Deceptive sense of safety, people living in the downstream valley tend not to be prepared - Flood peak in August 2002 in the Kamp catchment in Austria was close to the design value of the spillways of the dams in the catchment

29 Wahrnehmung des Hochwasserrisikos Zeitlicher Verlauf von subjektiv wahrgenommenem und tatsächlichem Risiko (aus Schmidtke, 2004)

30 Vorhersage und Warnung

31 Ausbau der Warnsysteme Mehrstufiges Warnsystem Frühwarnung Vorwarnung Warnung Einbeziehung von Niederschlagsvorhersagen auf Basis von Numerischen Wetterprognosemodell-Prognosen Radardaten Beispiel: INCA (ZAMG Wien, Haiden et al. 2004) Abflussmodelle: Modelltyp, Modellkalibrierung, - validierung Erfassung der Unsicherheit Nachführung Ensemble-Vorhersagen Kombinierter (Bayes-) Ansatz Umsetzung in die lokale Situation

32 Mehr(3)-stufiges Warnsystem: Beispiel Kamp-Tal Forecast accuracy Deterministic forecasts (flooding levels) + meteorolog. Nowcasting Probabilistic forecasts (potential flooding) Observed Rain + Rainfall-Runoff Models Pre-warning Early warning Lead time (hours) 48

33 Umgang mit Ungewissheit und Unschärfe Probabilistische Prognosen Arbeiten mit möglichen Situationen... Monte Carlo Simulation Zufallsbestimmte Eingabe von - Anfangs- und Randbedingungen - Zustandsgrößen - Modellgrößen... Modellparameter, Modellstruktur Monte Carlo Simulation ( Ziehen aus einer Verteilung ) führt zu Ensemble von Modellausgängen (... Prognosen... ) Beispiele: Wettervorhersage, ECMWF-Modell > 50 künftige Wetterabläufe

34 Umgang mit der Ungewissheit in der Abflussmodellierung Berücksichtigung der Ungewissheit bezüglich eines optimalen Modells ( Modellstruktur, Modellparameter) und bezüglich der Zustandsgrößen durch Simulation mit verschiedenen, vordefinierten, Modellversionen Multi-model ensemble - Prognosen Auswertung der Ensemble-Prognosen: Gewichtetes Mittel Fraktile... Z.B. 25%- und 75%-Wert Maximum, Minimum, (Max-Min)-Wert Berechnung von Vergleichs-, Analogie Fällen (siehe z.b. Todini, 2004,2005)

35 Umsetzung der Vorhersagen in die lokale Situation Abstimmung mit Warn-, Alarm-, Einsatzplänen Kommunikation der Unsicherheit

36 3-stufiges Warn-System Frühwarnung ( 1 bis 4 Tage )... Basis: Wetter- und Niederschlagsprognose Information an Landeswarnzentrale Vorwarnung (bis 24 h) Wetter- und Niederschlagsprognose Lokale Einsatzzentren Eigentliche Hochwasserwarnung Prognose auf Basis von Niederschlag- und Abflussbeobachtungen Information an Einsatzkräfte

37 Risikokommunikation

38 Risiko-Kommunikation: Hochwassergefahren bewusst machen Wahrnehmung von Naturgefahren (nach FloodRisk Projekt; Untersuchung Wagner und Suda,2004) Wahrnehmung in der Bevölkerung gespalten Grundsätzliches Verständnis von/für Naturgefahren in Allgemeinen Unzurreichendes Bewusstsein für die reale, lokale Gefahrensituation, nicht realistisches, subjektives Sicherheitsgefühl Schwierigkeit der Schaffung eines Bewusstsein für das Restrisiko Problematik des raschen Abklingens des Interesses nach einem Ereignis bei den nicht Betroffenen (...Medien..!) Katastrophenvorsorge ist kein Politikfeld, das dauerhaft auf der politischen Agenda steht (DKKV 29, S.123)

39 Risiko-Kommunikation: Hochwasser und Hochwassergefahr in den Medien Martina Bach und Barbara Strobl: Das Hochwasser 2002 in den österreichischen Medien. Hausarbeit zur Vorlesung Wasserwirtschaft für Raumplaner (2003) ORF- Pressespiegel: 408 Artikel (1. Und 31. August 2002) 75 Artikel: APA Meldungen Tagesgeschehen Politische Reaktion Österreich-weite Tageszeitungen 44 Kurier 36 Neue Kronen-Zeitung 26 Standard 23 Presse Maßnahmen - Diskussion (1) Aktuelle Lage Ursachen/ Schuldige - Suche (2) Hilfs- und Rettungsaktionen; Schicksale (3) Spendenaktionen (Rufnummern, Hotlines) Berichte in nahezu allen Ressorts Chronik Innenpolitik Wirtschaft Leben

40 Risiko-Kommunikation: Einbeziehung von BürgerInnen, Betroffenen,... Stakeholdern Beispiel: TISZA Studie (IIASA): Stakeholder Views on Flood Risk Management in the Upper Tisza Basin, Hungary (Linnerooth-Bayer, 2002) Fragestellungen an die Beteiligten: What are the most serious negative consequences of floods? What measures do you think would be most effective for reducing flood losses? Would you agree that the (Hungarian) government should pay (fully or in part) for risk reducing investments in upstream countries? After a major flood, the Hungarian government should compensate

41 Antworten aus der TISZA-Studie, z.b. zur Frage: Effektiveste Maßnahmen zur Reduktion von Hochwasserschäden 74 % Damm-, Deich-Erhöhung -> auch nach HW2002 von Gemeinden Wunsch nach höheren Dämmen vorgebracht 61 % Aufforstung im Einzugsgebiet... geprägt von Umwelt- und Natur-Situation im Gebiet 45 % Erhaltung und Erneuerung der Entwässerungssysteme... spezifische Situation im Gebiet Rang 1 bis 3: Maßnahmen technischer Art, durchzuführen von Gebietskörperschaften Weitere Ränge: deutlich geringere Bedeutung zugewiesen % Bauverbot in gefährdeten Gebieten 21 % Entfernung (Rückversetzung) von Deichen 14 % Aus-/Umsiedlung aus möglichen Überschwemmungsgebieten 10 % Information über Risken und Möglichkeiten zu deren Begegnung Nr. 32

42 Integrieren: Erkenntnisse, Erfahrungen Konzepte Möglichkeiten, Beschränkungen Wissenschaftlicher Bereich Forschung Praxis-Bereich Zwischen Disziplinen Workshops Fallstudien Fachübergreifende, gemeinsame Studien Kommunikation

43 Kommunikation Wahrnehmung Offenheit Unterschiedliche Ansätze, Kenntnisse Denkweisen ( Schulen ) Vorstellungswelten ( Lebenshintergrund ) Einflussfaktoren auf das Gelingen von Kommunikation Integration spielt sich im Kopf ab!!

44 Hochwasserrisikomanagement... Zielsetzung der BMBF-Förderaktivität Projektübergreifende Zusammenarbeit? Kommunikation Synergieeffekte? Synthesemöglichkeiten? Gemeinsames Ergebnis? Vernetzung Integration LEITTHEMA Zusammenschau

45

46 Hochwasserrisikomanagement BMBF-Förderaktivität Integrierte Konzepte für ein Hochwasserrisikomanagement Technischer Hochwasserschutz Querschnittsaufgaben Ausrichtung auf Extremereignisse Basis für die Diskussion Vorbereitung durch Koordinatoren Definition von 5 Diskussionsgruppen Eingereichte Projektvorschläge (Themen, Inhalte, Methoden) Leitthema: Integration, Kommunikation, Zusammenschau,...

47 BMBF-Förderinitiative - Themenbereiche Integrierte Konzepte für ein Hochwasserrisikomanagement operationelles Hochwasserrisikomanagement Hochwasservorhersage und Frühwarnung Analyse historischer Hochwasserereignisse transdisziplinäre Betrachtungen von Extremhochwasser und deren Folgen Hochwasservorsorge Technischer durch risikobasierte Hochwasserschutz Ansätze Deichsicherheit, Deichmonitoring und Verteidigung Bewirtschaftung von Talsperren und Retentionssystemen Management urbaner Ver- und Entsorgungsinfrastruktur im Hochwasserfall risikobasierte Zuverlässigkeitsanalyse für Querschnittsaufgaben Hochwasserschutzbauwerke Bildung Vernetzung Hochwasserbewusstsein Risikokommunikation

48 Unsicherheit Ungewissheit - Uncertainty Apel, H., Thieken, A.H., Merz, B., Blöschl, G. (2004): Flood risk assessment and associated uncertainty. Natural Hazards and Earth System Sciences 4, Uncertainty Aleatory uncertainty... variability, objective uncertainty, stochastic uncertainty, stochastic variability, inherent variability, randomness... Epistemic uncertainty... subjective uncertainty, lack-of- or limited knowledge uncertainty, ignorance, specification error...

49 Analyse historischer Hochwasserereignisse Differenzierung nach Saison Winterhochwasser Sommerhochwasser Unterschiede zwischen Winter- und Sommerhochwassern Plausibilität, Gültigkeit der Verwendung einer einzigen Verteilungsfunktion...? Besitzen Hochwasserkollektive mit Werten im Extrembereich bi-modale, zusammengesetzte Verteilungen (z.b. Vevjevich, 19..; Rossi and )...?

50 Einbindung historischer Hochwasser Verteilungsfunktion im Extrapolationsbereich Studie Alpenrhein (IRKA, 2003) Jährlichkeiten > 15 Jahre maßgebende Prozesse? Verteilung? zunehmende Abweichungen von der Regressionsgeraden

51 Entstehungsbedingungen - Niederschlagsverteilungen Felder der Tagesniederschläge der Zirkulationstypen (Grebner und Grubinger, 2004)

52 Einbeziehung historischer Hochwasserereignisse Verteilungsfunktion im Extrapolationsbereich Studie Alpenrhein (IRKA, 2003) Jährlichkeiten > 15 Jahre maßgebende Prozesse? Verteilung? zunehmende Abweichungen von der Regressionsgeraden

53 Auftreten von historischen Extremereignisse Erhebung anhand von Chroniken, Archiven; Feldstudien Example: Spullersee study Lech (Gutknecht et al., 2004) Example: Torrent catchment Klingfurth (Watzinger und Gutknecht, 2000) 1824 Flood mark of 1824 at 300 year old bridge corresponds to flood observed in 2000 => Ranking of highest observed floods within a longer time period

54 Definition von Szenarien Entstehungsbedingungen, Niederschlagsverteilungen Niederschlagsszenarien auf Basis beobachteter historischer Ereignisse (Studie Alpenrhein (IRKA,2003)) Nordalpin zentrierter Starkniederschlag ( treten seltener auf ) Südalpin zentrierter Starkniederschlag

55 Mehr-Säulen-Modell: Übersicht über die verwendeten Daten und Methoden Daten Abfluss Niederschlag Meteorologie Gebiet Nachbargebiete täglich zeitlich höher aufgelöst Temperatur, Wind, Taupunkt Einzugsgebietseigenschaften Regionalisierungsmethoden lokal regional Hochwasserstatistik probabilistischer Ansatz geeichtes Modell synthetisches Modell regionalisierte Parameter Niederschlag- Abflussmodellierung deterministischer Ansatz Sensitivitätsanalyse Methoden

56 Mehr-Säulen-Modell: Berücksichtigung der Unsicherheitswolken in den Elementen der Abflussberechnung Niederschlagsdaten Meteorologische Daten Abflussdaten Tages-N Hochaufgelöste Daten Meteorologische Parameter seltener Ereignisse kleine große Gebietsdaten Einzugsgebiete topografischgeologische Daten Böden

57 Philosophie des Einsatzes von Monte Carlo Simulation im Rahmen von Model Instrumentation Rhine Generieren von (sehr) langen Reihen Umgehung der Problematik der Extrapolation Erzeugung neuer, in gleicher Weise möglicher Ereignisse und Ereignisabfolgen Möglichkeit der Angabe von Schwankungsbereichen Modellierung der Abflussentstehung und des Ablaufs der Hochwasserwellen (deterministisch) Möglichkeit der Berücksichtigung von Einwirkungen im oberstromigen Gebiet auf die Ausbildung der Hochwasser (Hochwasserganglinien- Charakteristik) - natürliche Gegebenheiten - Veränderungen durch Maßnahmen Analyse der Auswirkung verschiedener Ereignisse

58 Berücksichtigung des Restrisikos Maßnahmen mit unterschiedlichen Schutzgraden flood characteristics type size peak discharge volume time distribution spillway, gate characteristics 1000 year flood... 10,000 year flood 100 year flood reservoir characteristics size dam height surface area flood control volume freeboard operating/ management rules regular operating rule advance water level lowening river course (channel and flood plain) characteristics channel conveyance capacity morphology "old" villages "new" buildings infrastructure motorways railroads pipelines flood plain How to manage the exposure to the greater risk? => The optimist s view: We do hope that such an event never occurs

59 Niederschlagsprognose: Grundkonzept des Systems INCA (Haiden, 2005) Algorithmische Synthese aus allen verfügbaren Datenquellen Stündlich bzw. 15-minütig aktualisierte Prognose Modellprognosen Stationsbeobachtungen Radar- und Satellitendaten Hochauflösende Topographiedaten INCA Hochauflösende Analyse- und Prognosefelder Dt=1h (15min), Dx=1km

60 Quantitative Niederschlagsprognose nach INCA Konzeption für das Kamp- und das Donau-Modell ( Haiden et al., 2004, ZAMG Wien ) Unterscheidung nach Prognosen im Nowcasting-Zeitraum (1 bis 6 Stunden) Basis: INCA Integrated Nowcasting through Comprehensive Analysis: Kombinationsansatz unter Einbeziehung von Stationsniederschlägen, Radarbildauswertungen und Modellprognosen (ALADIN-Vienna) Längerfristige Prognosen (bis 24 bzw. 48 Stunden) Basis: Prognosen der beiden Modelle ALADIN und ECMWF Gewichtete Kombination

61 Niederschlagsanalyse und vorhersage (Haiden, 2005) Analyse (+00 h) Kombination Radar+Stationsdaten Nowcasting (bis max +06 h) Extrapolation der Analyse mittels Verlagerungsvektoren Kurzfrist (bis +36 h) ALADIN Niederschlagsprognosen 1 Gewicht +06 h +36 h

62 Zuflussganglinienmodul Modell OÖ-NÖ-Donau Erstellung mehrerer Prognosen mit verschiedenen Modellen UH-Modell Konfig-4 UH-Modell Konfig-3 UH-Modell Konfig-2 UH-Modell Konfig-1 Heilig-Modell HBV-TU 1h-Basis gewichtetes UH-Modell Gewichtung aufbauend auf "hydrologischen Situationen" "gewohntes Ergebnis" ist auch vorhanden Systemzustand wird aktuell gehalten HBV-TU auf Tages-/12h-/6h-/1h-Basis (?), kontinuierlich Kriterium zum Einschalten der kurzfristigen Modellierung, z.b.: N-Prognose überschreitet Grenzwert Σ

63 Parallelberechnung mit 2 Modellen - Beispiel Block Modell Abflussbeiwert Unit Hydrograph Beobachtung HBV

64 Ereignisabflussbeiwerte Veränderung mit dem Anfangsfeuchtezustand 1. Sommer/Winter -Typ Hochwasser 2. Durchfluss zu Beginn des Ereignisses, Q 0

65 Umgang mit der Unsicherheit Arbeiten mit mehreren möglichen Eingängen verschiedene mögliche Entwicklungen Q a b c Arbeiten mit Begrenzungen (o... oben; u... unten) Arbeiten mit einem probabilistischen Ereignis(ablauf) - Feld Q o Q 90% u 50% 10%

66 SAMBA Andreade-Leal, R.N., Bachhiesl, M., Drabek, U., Gutknecht, D., Kirnbauer, R. (2002)

67 Datum Datum Datum Datum Umsetzung in die lokale Situation Vergleichsbasis Warnmarken HWW-Modell Kärnten Visualisierung: schematischer Längenschnitt eines Flussgebietes Arnoldstein W (cm) Q (m3/s) Reisach N (mm) Weidegg Nassfeld N(mm) N(mm) N (mm) WS3: WorstCase >>HQ100 WS2: großflächige Überfl WS1:erste Überschwemmungen mit Siedlungen Aufnahmevermögen des Flusses Hochwasseralarmierung Ist-Zustand Pegel Rattendorf Pegel Rattendorf Pegel Hermagor Pegel Rattendorf Flusskilometer km Prognose HQ (m3/s) HQ (m3/s) Datum Datum

68 Vorbeugung gegen Fehleinschätzungen

69 Retentionsvolumina einzelner Donauabschnitte Scheiteldurchfluss (m³/s) Flussabschnitt Überflutungsfläche (km²) Retentionsvolume n (Mio. m³) Abwinden Asten Wallsee - Mitterkirchen Wallsee Mitterkirchen - Ybbs-Persenbeug Ybbs-Persenbeug - Melk Melk - Altenwörth Altenwörth - Greifenstein Greifenstein - Freudenau Donau östlich von Wien große Retentionsvolumina in den großen Beckenlandschaften jedoch: Anteil der zurückgehaltenen Wassermengen nur bis zu 6% der Hochwasserfracht im August 2002 Nr. 12

70 Scheitelreduktion durch Rückhalt in Seen und Überschwemmungsgebieten Seen... Salzkammergut, große Hochwässer Überschwemmungsgebiete... Donau, HW ΔHQ = f(a E /A See ) Salzkammergutseen (Studie) ΔHQ (%) Tullnerfeld Machland A E / A See (-) Nr. 13

71 Verbesserung der Warnsysteme Einführung eines mehrstufigen Warnsystems mit den Stufen Frühwarnung Behörde, zentrale Warndienststelle, Verständigung der Mitarbeiter Vor-Warnung Bereitschaftsdienst, Vorbereitung auf Einsatz Warnung Einsatzkräfte Erstellung eines genauen Planes über Verständigung der betroffenen Dienste und Kräfte je nach Warnstufe

72 Wirksamkeit von technischen Maßnahmen zur Vergrößerung des Abflussraumes der Flüsse Durchfluss Q Füllung des Retentionsraumes Scheitelreduktion Entleerung Durchfluss Q Scheitelreduktion Füllung des Retentionsraumes Überschwemmungsgebiet Entleerung Zufluss Zufluss Retentionsraum groß, gesteuert Zeit Deichrückverlegung Zeit Retentionsraum ungesteuert Polder groß, gesteuert Nr. 15

73 Zusammentreffen von Einflussfaktoren bei der Abflussentstehung Simulationsergebnisse flood peak (mm/h) precip (mm) duration (hrs) r.coeff return period 1 flood peak (mm/h) precip (mm) duration (hrs) r.coeff return period '4largest_1' '4largest_2' '4largest_3' '4largest_4' precip (mm/h) Simulationsergebnisse auf Basis des Derived Distribution Concept Ansatzes (Sivapalan et al., 2005; Blöschl, 2005) time

74 Diskussionsgruppen Diskussionsgruppe_1 Frühwarnung, Vorhersage, operationelles Hochwassermanagement Verbesserung (einzelner) Komponenten gekoppelte dynamische Betrachtung im Sinne der Wirkungskette Hochwasser Weitergabe der Warnungen, Informationen Verlängerung der Vorhersagezeiträume (NS- Prognosen) Umsetzung von Vorhersagen in die lokale Situation Bezug zur Wirkungskette Zusammenhänge Vorhersage Ist bei Unfall Konzept Kärnten Propabilistische Vorhersagen,...

75 Diskussionsgruppen Diskussionsgruppe_2 Extreme/ historische Ereignisse Datenquellen Übertragbarkeit/ Szenariengenerierung Anwendung von Modellen Modellkalibrierung/ -validierung...? Abschätzung extremer Abflüsse Absicherung der Durchfluss- Angaben Szenarienbildung Modellierung unter dem Aspekt Extrapolation Prozess- Orientierung Kombinierter Ansatz Simulationsmethoden

76 Diskussionsgruppen Diskussionsgruppe_3 Sicherheit technischer Schutzanlagen, risikobasierte Bemessung Versagensarten, Versagensszenarien Quantifizierung von Auswirkungen Kriterien zur Risikoakzeptanz Abschätzung extremer Abflüsse Simulationsmethoden - Kombinierter Ansatz Umgang mit Unsicherheit Versagensfälle im System Umgang mit Ungewissheit Extremereignisse in einem beeinflussten System (Speicher) Talsituation unterhalb/ Sich... Bemessungsangaben/ Länder Beispiel Aachen =

77 Diskussionsgruppen Diskussionsgruppe_4 Risikokommunikation, Bildung, Stärkung des Hochwasserbewusstseins Kommunikationsmittel/ -hindernisse Produkte Kommunikation: Grundlagen. Hindernisse, Formen Beispiel TISZA Ke... Materialien Ke.. TEMPUS... CS

78 Diskussionsgruppen Diskussionsgruppe_5 Projektübergreifende Zusammenarbeit im Elbegebiet raum- und themenübergreifend abgestimmte fachliche Grundlagen projektübergreifender Diskussionsprozess Integrationsfördernde Projekte Projektzusammenarbeit Bezüge, Rückwirkungen

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz : Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz Ideen für ein modernes Risikomanagementkonzept Dr. Karl Kleemayr : Aktuelle Erkenntnisse FLOOD RISK ERKENNTNISSE 004 Grenzen des Schutzes und der Verantwortung

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage Informationsbereitstellung

Mehr

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Oberösterreich Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien aus Sicht der Versicherungswirtschaft n Fachaustausch Geoinformation 16.11.2011 Print Media Academy Heidelberg

Mehr

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Quantifizierung ökonomischer Hochwasserschäden für großräumige Schadenszenarien Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Bruno Merz Sektion Hydrologie Deutsches GeoForschungsZentrum Schäden

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Themenschwerpunkt Risikokommunikation INNIG Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft Homepage: www.innig.uni-bremen.de Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Heiko Garrelts, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit,

Mehr

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Forschungsprojekt GRASB, Empfehlungen BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio Kreislauf des Risiko- und Krisenmanagements

Mehr

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die zu betrachtenden Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

Methoden der Schadensanalyse

Methoden der Schadensanalyse Methoden der Schadensanalyse Beispiel: Mesoskalige Wertermittlung an der deutschen Nordseeküste Vulnerabilitätsindikatoren Exposure indicators Elements at risk -persons, firms - buildings - production

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Anpassung der russischen Landwirtschaft an den Klimawandel das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen Inhalt I. Klimawandel in der Region Tjumen II. Auswirkungen

Mehr

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge? Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen... _ Erkenntnis: Bei allen Fallbeispielen wären vorsorgliche bzw. präventive

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze Inhalt» Starkregengefährdung» Vorgehensweise bei der Modellierung» Technologische Voraussetzungen» Ergebnisse 2 Inhalt» Starkregengefährdung» Vorgehensweise

Mehr

Quantifizierung von Risiken

Quantifizierung von Risiken Quantifizierung von Risiken Alpiq Group Risk Management Olten, 31. Oktober 2013 Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist die Beschreibung eines Ereignisses mit der Möglichkeit einer negativen Auswirkung. In

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Dezentrale und integrierte Analyse von Hochwasserrisiko durch kollaborative Modellierung DIANE-CM Agenda TOP 1 Begrüßung und Rückblick TOP 2 Hochwasserrisikobewusstsein

Mehr

Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG

Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG Jochen Mickel Flugbetriebskontrolle Deutsche Lufthansa AG Frankfurt, 13. Juni 2006 Gliederung 1. Was ist Flugsicherheit

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Den Schaden von morgen heute vermeiden Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer Welche Schadenpräventionsmaßnahmen jetzt sinnvoll und notwendig

Mehr

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg Welche Klimaveränderungen sind zu erwarten? Niederschlag Relative Veränderung des Niederschlags

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Statistische Woche München 12. Oktober 2010 Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Maike Vollmer Research Associate, UNU-EHS

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Quelle: SPD Bingen Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Donau-

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Extremhochwasser hinter Deichen

Extremhochwasser hinter Deichen Extremhochwasser hinter Deichen am Beispiel Bobenheim-Roxheim Einwohnerversammlung in Bobenheim-Roxheim 22.01.2014 Prof. Dr. Robert Jüpner(TU Kaiserslautern) Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern)

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Machen Sie aus Sicherheit ein System.

Machen Sie aus Sicherheit ein System. Machen Sie aus Sicherheit ein System. Safety Management System (SMS) Januar 2010 // Aviation Quality Services Definition Sicherheit. Abwehr gegen Gefahren für menschliches Leben und Material. Sicherheitsmaßstab

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage 1 TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage Datum: 26.05.2009 Ort: Bundesamtsgebäude 1030 Wien, Radetzkystraße 2 Leitung: Univ.-Prof. DI Dr. Günter

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien 28.04.2015 Manfred HALVER, FFG IMPACT - DIMENSIONEN Das sollte das Konsortium wissen: 1) Welche geplanten Auswirkungen

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement EU-Projekt Adapt Alp Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement Fakten und Zahlen zu AdaptAlp AdaptAlp: Adaptation to Climate Change in the Alpine Space Partnerschaft: 16 Partner aus: Deutschland,

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013 I2V FTI-Themen auf Schiene Was wurde aus den Projekten der 1.-4. AS? - FTI-Themen als Wegweiser für die Zukunft ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013 Kurzdarstellung

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Frühwarnsysteme im Unternehmen

Frühwarnsysteme im Unternehmen IT-Fr Frühwarnsysteme im Unternehmen Systems 2008 in München M (Forum Rot) Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames Handeln am 30. Oktober 2012 in Berlin Statement (7-8 min) von Dr. Kora Kristof

Mehr

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Funktionale Sicherheit bei baurechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen Folie: 1 Funktionale

Mehr

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Offenbach, 3. Juni 2015 Frühzeitige und überall verfügbare Warnungen

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Konzepte und Anforderungen QM-Netzwerk-Hamburg 12. November 2015 Agenda 1 Ziele der Revision 2 Gliederung ( High-Level-Structure ) 3 Prozessmodell 5 Risikobasierter Ansatz 2 1 1 Ziele der Revision

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr.

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. v Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. Gerhard Satzger Agenda 1. Wie sieht die erfolgreiche Finanzfunktion von morgen aus?

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Risikomanagement ORTIS

Risikomanagement ORTIS Die österreichische Schneiakademie 16.09.2008 Risikomanagement ORTIS alps Zentrum für Naturgefahrenund Risikomanagement Andrew Moran Agenda I Einleitende Präsentation Einführung in die Thematik Risikomanagement

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009)

Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft. Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009) Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft Nach: Minx (2006); Nagel / Wimmer (2009) Zukunftsszenario: Eine kurze Reise in die Zukunft Grundgedanke Im Unterschied zu Prognosen versucht die Szenario-Methode

Mehr

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11.

Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen. Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE. Wien, 11. Verkehrsinfrastrukturforschung 2013 (VIF 2013) F&E Dienstleistungen Themenschwerpunkt 3: INFRASTRUKTUR SCHIENE & STRASSE Wien, 11. November 2013 VIF 2013 STRASSE & SCHIENE Themenbereich Bautechnik LOTS

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ABGABE VON ARCHIVDATEN UND - PRODUKTEN UND SOFTWARE DES EZMW

RICHTLINIEN FÜR DIE ABGABE VON ARCHIVDATEN UND - PRODUKTEN UND SOFTWARE DES EZMW RICHTLINIEN FÜR DIE ABGABE VON ARCHIVDATEN UND - PRODUKTEN UND SOFTWARE DES EZMW angenommen vom Rat des EZMW auf seiner 51. Tagung (Dezember 1995) (ECMWF/C/51/M(01)1 Absatz 124 und Anlage 3) überarbeitet

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Tag der Mathematik 2009 Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Thomas Kneib Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment Preliminary Flood Risk Assessment Leipzig, 25.10.2010 Josef Reidinger 1 28. Oktober 2010 Ministerstvo životního prostředí, Josef Reidinger Flood Directive on the assessment and management of flood risks

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Wie ist Ihre periphere Wahrnehmung? Ein strategischer»sehtest«nach: Day / Schoemaker (2005) Scanning the Periphery 1

Wie ist Ihre periphere Wahrnehmung? Ein strategischer»sehtest«nach: Day / Schoemaker (2005) Scanning the Periphery 1 Wie ist Ihre periphere Wahrnehmung? Ein strategischer»sehtest«nach: Day / Schoemaker (2005) Scanning the Periphery 1 Wie ist Ihre periphere Wahrnehmung? Ein strategischer»sehtest«i Die Natur Ihrer Strategie

Mehr

Risikomanagement und Klimawandel Empfehlungen der Versicherer

Risikomanagement und Klimawandel Empfehlungen der Versicherer Risikomanagement und Klimawandel Empfehlungen der Versicherer Dr.-Ing. Mingyi Wang, Abt. Sach- und Technische Versicherung, Schadenverhütung, Statistik Risikomanagement Definition und Quo vadis Instrument

Mehr

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz TAG der HYDROLOGIE 2015, Universität Bonn,

Mehr

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015 Versicherung gegen Elementarschäden Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015 Wer bin ich? Sylvine Löhmann Dipl.-Kffr. (FH) Schadenexpertin bei der Zuständig für Grundsatzfragen Sachschaden

Mehr

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten GIS 1 Kapitel 5: und Qualität t von Daten Stephan Mäs Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de - Definition

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Prognose Prophezeiung Vision

Prognose Prophezeiung Vision Seite 1 / 5 Semantische Unterschiede von Zukunfts-Aussagen Zukunfts-Aussagen unterscheiden sich in ihrer kommunikativen Intention sowie in ihrer zeitlichen und probabilistischen Dimension. Die meisten

Mehr