Einführung Neue Entwicklungen an Fachbereichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Neue Entwicklungen an Fachbereichen"

Transkript

1 Einführung Neue Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs Fakultätsmanagement Bielefeld, 14. Mai

2 Vorbemerkungen Historische Einordnung Systematische Einordnung HSK Fakultätsmanagement Berthold

3 Begriffliche Einordnung Fakultätsmanagement Es geht nicht nur um Fakultäten sondern auch um Fachbereiche, Institute, Zentren Die Organisationsvielfalt ist in den meisten Ländern noch größer (Schools, Departments, Faculties, Institutes, Colleges, Research Centres ) Management of Higher Education Institutions ist auch in Bezug auf Deutschland sinnvoll, denn die Herausforderungen sind oft ähnlich Die eigentliche Provokation liegt aber schon im Begriff Management! HSK Fakultätsmanagement Berthold

4 Vorbemerkungen Historische Einordnung Systematische Einordnung HSK Fakultätsmanagement Berthold

5 Fakultät ist der organisatorische Ausdruck Einheit von Forschung und Lehre (in D) in D verknüpft mit der Idee der Selbstverwaltung (soll heißen: Fakultät braucht eigentlich gar keine Verwaltung) nach 1968: Demokratisierung Gremienhochschule (= Gruppenhochschule) Zerschlagung Man berufe der eben alten tüchtige Fakultäten Männer (Ordinarienmacht) und lasse das Ganze allmählich sich auskandieren. Bildung von Fachbereichen (kleiner, Fachbereichsrat) offene Frage, wie Institute eingeordnet werden (3. Ebene, sehr unterschiedlich an deutschen Hochschulen) alle Fakultäten in Deutschland im Übergang HSK Fakultätsmanagement Berthold

6 Fakultätsmanagement im Übergang Rahmenbedingungen Repertoire/Instrumente Handlungsfeld Aufgaben/Ziele HSK Fakultätsmanagement Berthold

7 Fakultätsmanagement Rahmenbedingungen Grundgesetz (Freiheit von Forschung und Lehre, Prof./innen-Privileg) Hochschulrahmengesetz (Gruppen-HS, Prüfungsrecht ) Kapazitätsverordnung Lehrverpflichtungsverordnung Landeshaushaltsordnung Tarifvertrag der Länder Steuerungsmodell Land Steuerungsmodell Hochschule Steuerungsmodell Fakultät Strukturen (Fakultäten, übergreifende Einheiten ) HSK Fakultätsmanagement Berthold

8 Fakultät klassisch Handlungsfeld Strukturen: eher klein, Dekan/in + Sekretariat, Fakultätsrat, Institute, Prüfungsamt Ressourcen: Stellen (St.-Plan), Sachmittel, Deputatreduktionen, Forschungssemester Prozesse: Mittelzuteilung, Gremienentscheidungen, Aufgaben/Ziele Konkretisierung: eher vage ( gute Lehre und Forschung) Verantwortung: starke Institute, schwache/r Dekan/in Vielfalt: Lehre, Forschung (Uni), Selbstverwaltung Repertoire/ Instrumente Effektivität: hoch? Alle beteiligen Effizienz: lange Sitzungen, lange Prozesse, widersprüchliche Entscheidungen, überhaupt Entscheidungen? Transparenz: wenig, evtl. bei Lehre, Studienplätzen, Kapazität /Auslastung HSK Fakultätsmanagement Berthold

9 Neue Steuerung (New Public Management) Das prägende Konzept der Reform entstammt dem Bereich der öffentlichen Verwaltung seit ca. 15 Jahren in allen Bundesländern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit verschiedenen Akzenten aber alle in die gleiche Richtung vielfach ohne hinreichende Reflektion der theoretischen Hintergründe HSK Fakultätsmanagement Berthold

10 Reformgründe zusammengefasst (NPM) mangelnde Wirksamkeit der staatlichen Strukturen Übersteuerung des operativen Bereichs Untersteuerung des strategischen Bereichs problematische Zuschreibung von Verantwortlichkeit enorme Erfolge im öffentlichen Bereich HSK Fakultätsmanagement Berthold

11 Neue Steuerung in der Hochschulpolitik Autonomie Globalbudget Studiengänge Gremien funktionieren nicht Stärkung Funktionsträger Staat Wettbewerb Ziele Akkreditierung, Evaluation, Ranking Berichtswesen Haushaltsflexibilisierung Rahmenbedingungen Organisationsautonomie Personalautonomie Indikatorsteuerung Leistungsorientierung Controlling KLR Wissensbilanz HSK Fakultätsmanagement Berthold

12 Fakultät modern Handlungsfeld Strukturen: eher groß, Dekan/in + Sekretariat + Geschäftsführung, ev. Departments, ev. Schools Ressourcen: Mittel (Globalbudget inklusive Personalkosten) Prozesse: leistungsorientierte Mittelverteilung, Zielvereinbarung, Leistungszulagen Aufgaben/Ziele Repertoire/ Instrumente Konkretisierung: Ziele in Kennzahlen Verantwortung: starkes Dekanat (entscheidet über Fakultätsentwicklungsplan/Stellen) Vielfalt: Lehre, Forschung / F + E, Weiterbildung, Selbstverwaltung, Management, Marketing, Fundraising Effektivität: teilweise deutlich höher Effizienz: schlanke Entscheidungen, überhaupt Entscheidungen, technische Mittel (SAP, HISPOS ) Transparenz: Daten über Leistung, Kosten, Wirkung HSK Fakultätsmanagement Berthold

13 Vorbemerkungen Historische Einordnung Systematische Einordnung HSK Fakultätsmanagement Berthold

14 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Umsetzung Organisation Steuerung Berichtswesen Qualitätsmanagement Controlling Change / Project Management HSK Fakultätsmanagement Berthold

15 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Leitbild/Zielfindung strateg. Informationsbeschaffung Hochschul-/Fakultätsentwicklungsplanung Umsetzung Organisation Steuerung Aufbauorg. (De-)Zentralisierung, Einheiten f. F + L, Leitungsstrukturen Ablauforg. Prozesse, Org.regeln Koordination Budgetierung Berichtswesen Wettbewerbsmechanismen Hochschulrechnungswesen Kennzahlensysteme Wissensbilanzen Managementinformationssysteme Qualitätsmanagement Controlling HSK Fakultätsmanagement Berthold

16 PDCA Plan Act Do Check HSK Fakultätsmanagement Berthold

17 PDCA Umfeldbedingungen Analyse Evaluation Ziele Umsetzung Anforderungen Stakeholder HSK Fakultätsmanagement Berthold

18 Management Management ist der Einsatz persönlicher Fähigkeiten zur Erkennung und Erreichung organisatorischer Ziele durch den Einsatz der angemessenen Ressourcen. Zum Management gehört auch, zu erkennen, was getan werden muss, Ressourcen zu organisieren und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, die erforderlichen Aufgaben zu bewältigen. [Campus Management, Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 2003] Fakultätsmanagement Führung HSK Fakultätsmanagement Berthold

19 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Leitbild/Zielfindung strateg. Informationsbeschaffung Hochschul-/Fakultätsentwicklungsplanung Umsetzung Organisation Steuerung Aufbauorg. (De-)Zentralisierung, Einheiten f. F + L Leitungsstrukturen Ablauforg., Prozesse, Org.regeln Koordination Budgetierung Qualitätsmanagement Berichtswesen Wettbewerbsmechanismen Hochschulrechnungswesen Kennzahlensysteme Wissensbilanzen Managementinformationssysteme Controlling HSK Fakultätsmanagement Berthold

20 Strategien extrem wichtiges Handlungsfeld für deutsche Hochschulen größtes Desiderat: Because there is no well-articulated mission, and no one is clear about how their job fits into the greater scheme of things, everyone personalizes everything. That just reinforces the status quo as people protect their own turf. (Polly Price, ehem. Chief Human Resources, Harvard) Schwierigkeiten, Ziele zu finden z. T. keine oder nur geringe Gemeinsamkeiten daher sind homogene Fakultäten oft weiter Leitbilder oft ohne Steuerungswirkung Strategien oft ohne Ziele (mehr Maßnahmen) und / oder ohne Kennzahlen oft fehlen auch die Ist-Analysen (Wunschpapiere) HSK Fakultätsmanagement Berthold

21 Strategien Sollbruchstelle Zentrale / dezentrale Bereiche Umsetzungsgrad der Strategien oft gering (man lese mal ältere HEPs) In Fakultäten ist es oft nicht viel anders: Dekan/in oft nicht in einer Position, etwas durchzusetzen Führungskompetenz Führungswillen formale Position Verhältnis zwischen Dekanat und Instituten Strategien (FEPs) oft Wunschzettel HSK Fakultätsmanagement Berthold

22 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Leitbild/Zielfindung strateg. Informationsbeschaffung Hochschul-/Fakultätsentwicklungsplanung Umsetzung Organisation Steuerung Aufbauorg. (De-)Zentralisierung, Einheiten f. F + L Leitungsstrukturen Ablauforg. Prozesse, Org.regeln Koordination Budgetierung Berichtswesen Wettbewerbsmechanismen Hochschulrechnungswesen Kennzahlensysteme Wissensbilanzen Managementinformationssysteme Qualitätsmanagement Controlling HSK Fakultätsmanagement Berthold

23 Organisationveränderungen Vergrößerung der Fakultäten / Fusionen noch wenige andere Organisationsformen (Schools, Departments - U Hamburg, U Lüneburg, BTU Cottbus gesetzlichen Optionen noch jung) aber erhebliche Umstrukturierungen bei etlichen Prozessen (auch in der Aufbauorganisation) IT, Personalbudget, Alumni, Prüfungsverwaltung Stärkung der Dekanate (personell, technisch) Schwächung der Gremien, Abbau von Gremien (gesetzlich) Veränderungen in der Form der Organisation sind in D sehr schwierig, widerstandsanfällig HSK Fakultätsmanagement Berthold

24 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Leitbild/Zielfindung strateg. Informationsbeschaffung Hochschul-/Fakultätsentwicklungsplanung Umsetzung Organisation Steuerung Aufbauorg. (De-)Zentralisierung, Einheiten f. F + L, Leitungsstrukuren Ablauforg. Prozesse, Org.regeln Koordination Budgetierung Berichtswesen Wettbewerbsmechanismen Hochschulrechnungswesen Kennzahlensysteme Wissensbilanzen Managementinformationssysteme Qualitätsmanagement Controllimg HSK Fakultätsmanagement Berthold

25 Prozesse Kernprozesse Lehre Forschung grundständig Weiterbildung Grundlagen FuE Unterstützungsprozesse Studierende Personal Ausstattung Finanzen HSK Fakultätsmanagement Berthold

26 Unterstützungsprozesse Studierende Personen Ausstattung Finanzen Prüfungswesen Verwaltung Räume Sachmittel Stud.Sekretar. Rekrutierung Facility Managem. Inv.-Mittel Beratung, allg. Entwicklung IT Personalmittel Ausland Führung Labore Drittmittel Praktikum Fundraising Mensa Wohnheim Alumni Marketing bei den meisten Unterstützungsprozessen keine alleinige Zuständigkeit Zentrale (Schnittstellen!!) Fakultät z. T. ganz neue Aufgaben in Fakultäten (Alumni, Marketing) erhebliche Veränderungen bei fast jedem Prozess HSK Fakultätsmanagement Berthold

27 Evluation Anforderungen Stakeholder Umfeldbedingungen Analyse Umsetzung Ziele Unterstützungsprozesse Jeder dieser Prozesse ist tendenziell reformverdächtig. Problem: oft kein Strategiebezug, sondern individuelle Betrachtung und Optimierung welcher Bezug zu Kernprozessen? welche Rolle für die Strategie? erst dann Management-Zyklus oft keine Prioritäten (zu viele Baustellen) zu viel Lernen von Beispielen, zu viel zufälliges Herausgreifen (ohne Strategiebezug) Vernachlässigung der Kernprozesse unbegreiflich: mangelnde Sorgfalt bei Berufungen HSK Fakultätsmanagement Berthold

28 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Leitbild/Zielfindung strateg. Informationsbeschaffung Hochschul-/Fakultätsentwicklungsplanung Umsetzung Organisation Steuerung Aufbauorg. (De-)Zentralisierung, Einheiten f. F + L, Leitungsstrukuren Ablauforg. Prozesse, Org.regeln Koordination Budgetierung Qualitätsmanagement Output-Orientierung LOM Berichtswesen Kennzahlenorientierung Zielbezug Wettbewerbsmechanismen Hochschulrechnungswesen Kennzahlensysteme Wissensbilanzen Managementinformationssysteme Controlling HSK Fakultätsmanagement Berthold

29 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Leitbild/Zielfindung strateg. Informationsbeschaffung Hochschul-/Fakultätsentwicklungsplanung Umsetzung Organisation Steuerung Aufbauorg. (De-)Zentralisierung, Einheiten f. F + L, Leitungsstrukuren Ablauforg. Prozesse, Org.regeln Koordination Budgetierung Berichtswesen Wettbewerbsmechanismen Hochschulrechnungswesen Kennzahlensysteme Wissensbilanzen Managementinformationssysteme Qualitätsmanagement Controlling HSK Fakultätsmanagement Berthold

30 Management-Zyklus Kommunikation Strategie Leitbild/Zielfindung strateg. Informationsbeschaffung Hochschul-/Fakultätsentwicklungsplanung Umsetzung Organisation Steuerung Aufbauorg. (De-)Zentralisierung, Einheiten f. F + L, Leitungsstrukuren Ablauforg. Prozesse, Org.regeln Koordination Budgetierung Qualitätsmanagement Controlling Berichtswesen Wettbewerbsmechanismen Hochschulrechnungswesen Kennzahlensysteme Wissensbilanzen Managementinformationssysteme HSK Fakultätsmanagement Berthold

31 Berichtswesen, Qualitätsmanagement Berichtswesen, Qualitätsmanagement, Controlling rücken immer mehr zusammen. Datenlagen wird besser, ist aber oft noch schwierig. In der Regel werden zu viele Daten gepflegt (in Hessen bis zu 600 Kennzahlen). Managementbezug fehlt aber oft noch. Schnittstellenprobleme dominant (zentral dezentral) keine Gesamtlösungen in Aussicht, daher oft Stückwerk HSK Fakultätsmanagement Berthold

32 Was ist also strategisches Management? Plan, Positionierung, Perspektive, Struktur und List. Sie haben die Wahl. Henry Mintzberg HSK Fakultätsmanagement Berthold

Neuere Entwicklungen an Fachbereichen

Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 29./30.01.2007 Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Fakultäten / Fachbereiche

Mehr

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH Berlin, 10. März 2010 Dr. Christian Berthold www.che-consult.de Management?

Mehr

Herausforderungen im Management von Fachbereichen und Fakultäten

Herausforderungen im Management von Fachbereichen und Fakultäten Herausforderungen im Management von Fachbereichen und Fakultäten Zertifikat Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold Bielefeld, 30. September 2010 www.che-consult.de Begriffliche Einordnung Fakultätsmanagement

Mehr

Hochschulen in Deutschland Aktuelle Entwicklungen / Herausforderungen

Hochschulen in Deutschland Aktuelle Entwicklungen / Herausforderungen Hochschulen in Deutschland Aktuelle Entwicklungen / Herausforderungen Dr. Christian Berthold Bielefeld, 25. Februar 2010 www.che-consult.de Inhalt 1. Massification/ Breitenzugänglichkeit 2. Veränderungen

Mehr

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013 Governance zentral/dezentral CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013 3. Zunehmend Kompetenzverlagerung als Konsequenz der neuen Steuerung 2 3. Zunehmend Kompetenzverlagerung

Mehr

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin - Präsentation vor dem Hochschulrat der Hochschule für Musik 'Hanns Eisler' am 21. Juni 2004 - Phase I: Machbarbeitsstudie

Mehr

Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen

Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen Prof. Dr. iur. Ute Lohrentz M.b.A. Professorin an der FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Prodekanin Fachbereichstag Soziale Arbeit 27.-29. November

Mehr

CHE-Forum Immobilienmanagement

CHE-Forum Immobilienmanagement CHE-Forum Immobilienmanagement Dr. Christian Berthold Bielefeld, 26.04.2007 www.che-consult.de Klassische CHE-Themen Verhältnis Staat Hochschulen Steuerungskonzeptionen Hochschulmanagement Mittelverteilung,

Mehr

Budgetierung von Personalkosten

Budgetierung von Personalkosten Budgetierung von Personalkosten CHE-Forum, 7. November 2006 Stadthalle Bielefeld CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Herzlich willkommen zum 2. CHE-Forum! Verortung innerhalb der CHE-Veranstaltungen

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Geschäftsprozesse ohne Geschäft?

Geschäftsprozesse ohne Geschäft? Geschäftsprozesse ohne Geschäft? Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Geschäftsprozessen in Hochschulen Beitrag auf dem Workshop Geschäftsprozess und -organisation des DINI am 1. März 2010 Frank

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

Kommunikation im Projekt

Kommunikation im Projekt Kommunikation im Projekt Dr. Christian Berthold Bielefeld 26./27. Februar 2009 www.che-consult.de Projektmanagement / Change Management Routine Routine neue Routine zeitlich befristet außerhalb der Linie

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Die modernen Mehrkämpfer: Fakultätsmanagerinnen und -manager

Die modernen Mehrkämpfer: Fakultätsmanagerinnen und -manager Die modernen Mehrkämpfer: Fakultätsmanagerinnen und -manager CHE-Tagung Fakultätsmanagement Kassel, 19./20. November 2009 Dipl.-Kff. Sabine Bischoff - Institut für Unternehmenskybernetik e.v. (IfU) an

Mehr

Strategisches Management an Universitäten

Strategisches Management an Universitäten Strategisches Management an Universitäten Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki Universität Zürich 16. November 2005 / Seite 1 Inhalt Begriffsklärung Zur Notwendigkeit einer Strategie Zuständigkeit für Strategiefragen

Mehr

Kommunikationsprozesse an Hochschulen und ihre Schwachstellen

Kommunikationsprozesse an Hochschulen und ihre Schwachstellen Kommunikationsprozesse an Hochschulen und ihre Schwachstellen Dr. Christian Berthold Bielefeld 31. März 2008 www.che-consult.de Definitionen Kommunikation...bezeichnete im Mittelalter eine Wehranlage.

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem Hintergrund der Budgetierung

Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem Hintergrund der Budgetierung Rücklagenmanagement und Liquiditätssteuerung: Finanzen planen Hochschulautonomie nutzen 2./3. Februar 2012 Justus-Liebig-Universität Gießen Werkstattbericht Liquiditätssteuerung in den Fakultäten vor dem

Mehr

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Prof. Dr. Mathias Hinkelmann Prorektor für Lehre Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung

Mehr

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008 als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente

Mehr

Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen

Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen Dr. Ulrike Gutheil Kanzlerin der TU Berlin Was Sie erwartet... Warum Controlling? Geht das nicht ohne? Anforderungen

Mehr

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld,

Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen. Bielefeld, Der Einsatz von HIS Unterstützung und andere Lösungen für das Controlling als Basis für Managemententscheidungen Bielefeld, 30.09.2009 Gliederung System der Planung, Steuerung und Kontrolle Controllinginstrumente

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement Dr. Florian Buch Referent für Entwicklungsplanung, Universität Kassel Kassel, den 22.07.2009 1 Gliederung Aktuelle Hochschulthemen Eigene Erfahrungen Biographischer

Mehr

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Dr. Ingrid Lotz-Ahrens Prorektorin für Entwicklungsplanung und Finanzen Anette Köster Zentrum für

Mehr

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Was bedeutet interne Kommunikation in Hochschulen?

Was bedeutet interne Kommunikation in Hochschulen? Was bedeutet interne Kommunikation in Hochschulen? Dr. Christian Berthold Bielefeld 26. Februar 2009 www.che-consult.de Definitionen 1 Kommunikation...bezeichnete im Mittelalter eine Wehranlage. Bisher

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Fünf Jahre Universität und Fakultät unter New Public Management : Pros and Cons

Fünf Jahre Universität und Fakultät unter New Public Management : Pros and Cons Fünf Jahre Universität und Fakultät unter New Public Management : Pros and Cons Arno Frühwald Dekan MIN Fakultät UHH bis 2/2009 a.fruehwald@holz.uni-hamburg.de Inhalt Ausgangsposition Struktur und Analyse

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

IT IM HOCHSCHULBEREICH: EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG

IT IM HOCHSCHULBEREICH: EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG IT IM HOCHSCHULBEREICH: EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG 1 DER ORDNUNGSRAHMEN DER WWU Managementprozesse Kernprozesse Supportprozesse 2 DER ORDNUNGSRAHMEN DER WWU Management Forschung Lehre Verwaltung 3

Mehr

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg Agenda Punkt 1 Ausgangssituation Punkt 2 Beschluss des Projektes Reorganisation Prüfungsämter durch das Präsidium

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Prof. Dr. Johann Janssen

IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Prof. Dr. Johann Janssen IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement an der Hochschule Fulda Prof. Dr. Johann Janssen Qualität Durchlaufzeit Kosten + Personalaufwand Prozessziele etc. Dekanat Fuldaer Modell Prozessorientierung

Mehr

Budgetierung von Personalkosten

Budgetierung von Personalkosten Personalkostenbudgetierung an der JLU Budgetierung von Personalkosten Budgetierung ist ein System der dezentralen Verantwortung einer Organisationseinheit für ihren Finanzrahmen bei festgelegtem Leistungsumfang.

Mehr

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Cornelia Rösemann DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen Schriftenreihe des ESB Research Institute Herausgegeben von Prof.

Mehr

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg 2. AQ Austria Jahrestagung Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg Plenardiskussion: Qualität an Hochschulen aus der Perspektive der Sektoren - Impulsbeitrag Wien, 01.

Mehr

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt?

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Bundesverwaltungsamt - Der zentrale Dienstleister des Bundes Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Christoph Verenkotte MEMO-Tagung 2014

Mehr

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten CHE-Forum Fakultätsmanagement 9. Dezember 2013 Hotel Aquino Hannoversche Str. 5b

Mehr

hlb Hochschullehrerbund Hochschulen RICHTIG reformieren Kolloqium des Hochschullehrerbundes hlb am 15. November 2010

hlb Hochschullehrerbund Hochschulen RICHTIG reformieren Kolloqium des Hochschullehrerbundes hlb am 15. November 2010 Hochschullehrerbund Hochschulen RICHTIG reformieren Kolloqium des Hochschullehrerbundes am 15. November 2010 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft Reform der Finanzierung (seit

Mehr

Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung

Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung Dr. Ulrich Marsch Technische Universität München Corporate Communications Center Weimar, 22.Juni 2017 Christine Manthe

Mehr

Personalmittelbudgetierung im Budgetierungssystem der Hochschule

Personalmittelbudgetierung im Budgetierungssystem der Hochschule Personalmittelbudgetierung im Budgetierungssystem der Hochschule Andrea Güttner Vortrag im Rahmen des Fortbildungsseminars Autonomie in der Hochschule Personalmittelbudgetierung am 06. und 07. November

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen Gliederung Persönliches Ausgangslage, Ziel der Arbeit Vorgehensweise, Methodik Wichtige

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1143 18.02.2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Verwaltungsordnung für die Zentrale Betriebseinheit IT.SERVICES vom 17.02.2016 Verwaltungsordnung für die Zentrale Betriebseinheit IT.SERVICES vom 17. Februar

Mehr

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB NEUE STEUERUNG VON UNIVERSITÄTEN ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber Projekt an der RUB Interdisziplinäres Forschungsprojekt Förderung

Mehr

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Neue Hochschulsteuerung Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene Interner Workshop im SMWK Sachsen zur Neuen Hochschulsteuerung in Sachsen Dresden, 13. März 2007 Dr. Michael Leszczensky

Mehr

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung Präsentation zu den Ergebnissen der Diplomarbeit Aufbau

Mehr

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen Campus Management als wichtiger Baustein von smanagement-systemen Jörg Skorupinski 9. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 11. Mai 2009 www.che.de Inhalte Motivationen Grundmodell smanagement-system

Mehr

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik DIGITALE ZUKUNFT Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik Strategiekonferenz: Hochschulforum Digitalisierung, 12.09.2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp Vizepräsident

Mehr

Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen

Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen 1 Organisierte Verantwortlichkeit Chancen mit neuen Steuerungsmodellen Dr. Beatrix Kohnke Universität Kassel 2 Reformen im Hochschulwesen Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen Individuelle

Mehr

Zielvereinbarungen an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen strategischer und operativer Steuerung

Zielvereinbarungen an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen strategischer und operativer Steuerung Zielvereinbarungen an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen strategischer und operativer Steuerung Dr. Michael Jaeger HIS Hochschul-Informations-System GmbH Herbsttagung des Projekts Qualitätssicherung

Mehr

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau

Workshop. Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau Workshop Prozessqualität t in Lehre und Studium an der TU Ilmenau 9. Mai 2006 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Teil 2: Prozesse im Bereich Lehre und Studium sowie deren Wechselwirkungen mit

Mehr

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung Dr.-Ing. Ute Berbuir Ruhr-Universität Bochum Stabsstelle Organisation Entwicklung Beratung Vortrag im Rahmen

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Fakultätsmanagement im Team: Ein Vergleich zwischen Dekan(inn)en und Fakultätsmanager(inne)n

Fakultätsmanagement im Team: Ein Vergleich zwischen Dekan(inn)en und Fakultätsmanager(inne)n Fakultätsmanagement im Team: Ein Vergleich zwischen Dekan(inn)en und Fakultätsmanager(inne)n Hannah Leichsenring MA Kassel, 19.11.09 www.che-consult.de 499 Befragte 53% Wahlämter, davon 55% an einer Universität,

Mehr

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz Baden- Württemberg (LHG) 8 I LHG: Hochschulen sind rechtsfähig: sie handeln im eigenen Namen und erfüllen dabei ihre Aufgaben sie haben das

Mehr

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform Berlin, 19. September 2008 Dr. Andreas Keller GEW-Hauptvorstand andreas.keller@gew.de Traditionelle Gründe

Mehr

Zur Organisation von Hochschulen

Zur Organisation von Hochschulen Gedenkkolloquium zu Ehren von Hans-Jürgen Ewers Zur Organisation von Hochschulen Detlef Müller-Böling 1 Status quo Die Struktur der Hochschule ist organisierte Verantwortungslosigkeit Hans-Jürgen Ewers

Mehr

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Qualitätsmanagement der PH Luzern Rektorat Stabsabteilung Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement der PH Luzern Konzept - Kurzversion Version 0-5 weiterdenken. www.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern

Mehr

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus Walther Ch. Zimmerli Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus 2. Forum Hochschulräte Berlin, 10. März 2010 1 GLIEDERUNG 01 Einführung 02 Strategieprozess

Mehr

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance Prof. Dr. Dorothea Jansen Universität Speyer und FÖV Speyer Web: http://www.uni-speyer.de/jansen http://www.foev-speyer.de/governance

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Britta iesel. A2oo*io686 Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung Strategisches Controllingkonzept für ein Bundesland Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

09. September Die Academic Scorecard der Hochschule Rhein- Main - Ein Instrument zur strategischen Zielverfolgung. Prof. Dr.

09. September Die Academic Scorecard der Hochschule Rhein- Main - Ein Instrument zur strategischen Zielverfolgung. Prof. Dr. 09. September 2016 Die Academic Scorecard der Hochschule Rhein- Main - Ein Instrument zur strategischen Zielverfolgung Prof. Dr. Christiane Jost 2 Inhalt Motivation Von der Balanced Scorecard zur Academic

Mehr

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen Barbara Windscheid, Universität Mannheim DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Campus 4.0 Münster, 16. Mai 2017 Projekt der Universitäten Freiburg

Mehr

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung Wirkungsorientierte Planung und Steuerung Umsetzungserfolge, Potentiale und Perspektiven Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Haushalt-Forum 1: Haben wir den richtigen Kompass? 5. Mai 2015 Wirkungsorientierung/-steuerung

Mehr

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Nicht die Soziale Arbeit ist zu managen, sondern soziale Organisationen! Gründe

Mehr

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern Praxis BGM Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern Oliver Walle Mai 2014 Über uns Wir sind Bildungsanbieter und Marktführer in den Bereichen Prävention, Fitness, Gesundheit

Mehr

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement Johann Janssen Elemente des QM-Systems strategischer und operativer Regelkreis (Orientierung am PDCA-Zyklus) alle Bereiche der Hochschule umfassende Prozesslandschaft

Mehr

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Carsten Feller Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung Hannover, d. 11. November 2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen Finanzierung

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden Simon Steger, wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH Steuerungsmodell In Anlehnung an GEF (2013, S. 18) Angestrebte Wirkungen in der Sozialhilfe nach Art. 3 SHG

Mehr

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Zentrale Nürnberg, - CF 2011 1, 2011 Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Reformweg und Entwicklung der Arbeitslosigkeit.

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung Handlungsfelder unserer Internationalisierung extern Verwaltung intern

Mehr

Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg

Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 S. 2 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg folgende Satzung: Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg

Mehr

Verwaltungsreform. Quelle:

Verwaltungsreform. Quelle: Verwaltungsreform Anfang der 90er Jahre zeigte sich ein Modernisierungsrückstand der deutschen Kommunalverwaltung von fünf bis zehn Jahren - gegenüber Kommunen in anderen hochentwickelten Ländern, die

Mehr

CHE-Forum Fakultätsmanagement

CHE-Forum Fakultätsmanagement CHE-Forum Fakultätsmanagement Workshop V Rechtsfragen des Fakultätsmanagements CHE Centrum für Hochschulentwicklung Dr. Thomas Behrens 09. Dezember 2013 Gliederung Einleitung Historische Grundlagen Rechtsgrundlagen

Mehr

Reform der Binnenorganisation und ihre Folgen in Hamburg

Reform der Binnenorganisation und ihre Folgen in Hamburg Wissenschaftsministerium von morgen - Rückzug oder neue Aufgaben? CHE-Symposium am 3./4. Februar 2010 in Berlin Reform der Binnenorganisation und ihre Folgen in Hamburg Harald Datzer Übersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Prozessgestaltung und Qualitätsmanagement

Prozessgestaltung und Qualitätsmanagement Prozessgestaltung und Qualitätsmanagement Alexandra Mohr Stabsstelle der Universität Stuttgart 02.03.2010 Seite 1 Gliederung 1. Qualität > Qualitätsmanagement > Prozesse 2. Das 3PQM-Modell 3. Prozessgestaltung

Mehr

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄT 3 Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut für Wirtschaftswissenschaften Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz Zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule Münster CHE-Forum, 28.04.2009 Gliederung 1. Standortbestimmung

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Controlling im Ausbildungsbereich

Controlling im Ausbildungsbereich Controlling im Ausbildungsbereich Das Beispiel des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) Christian Wymann HR-Networx Ausbildungsleiter EDA 1/12 1 Die Organisation EDA und ihr

Mehr

Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen

Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen Ergebnisse der Studie Prozessmanagement an deutschen Hochschulen Spitzenpositionen der Hochschule Hof Qualitätsmanagement 05.12.2016 Die Grafiken sind der Schriftenreihe Wandelwege Prozessmanagement an

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr