Professor Dr. Peter Krebs. Bachelor - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professor Dr. Peter Krebs. Bachelor - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht"

Transkript

1 Professor Dr. Peter Krebs Bachelor - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Modul 4.3: Übungen im Bürgerlichen Recht Lösungsvorschlag - Übungsfall 9 - Miete eines Geschäftslokals Frage 1 Vorüberlegung Ein eventueller Schadensersatzanspruch setzt einen Schaden seitens des M voraus. Nach 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB werden nur Schäden am Integritätsinteresse ersetzt. In dieser Hinsicht ist M dem Sachverhalt zufolge kein Schaden entstanden. Er begehrt den Ersatz seines positiven Interesses. Hierfür kommen nur die Minderung gem. 536 BGB oder ein Schadensersatzanspruch gem. 536a BGB in Betracht. I. Minderung M könnte gegen V einen Anspruch auf Herausgabe eines Teils des für den Monat November gezahlten Mietzinses aus 536 Abs. 1 S. 1 BGB i.v.m. 812 Abs. 1 S. 1 Fall 1 BGB haben. 1. Herausgabeanspruch, 812 Abs. 1 S. 1 Fall 1 BGB Für einen bereicherungsrechtlichen Herausgabeanspruch müsste M ohne Rechtsgrund eine Zahlung an V geleistet haben. - Vorliegend könnte eine Überzahlung angesichts geminderter Miete gem. 536 BGB einschlägig sein. - Dies setzt voraus, dass das spezielles Gewährleistungsrecht der 536 ff. BGB hier einschlägig ist. o Nach h.m. greift das spezielle Mietgewährleistungsrecht, sobald Mietsache übergeben wurde. Damit ist diese Voraussetzung erfüllt. a. Mietminderung gem. 536 Abs. 1 BGB Zu prüfen ist, ob sich der Mietzins des M für den Monat November gemindert hat. aa. Mietvertrag Ein wirksamer Mietvertrag zwischen V und M liegt vor. bb. Sachmangel Weiter müsste ein Sachmangel vorliegen. - Der Mangelbegriff des Mietrechts orientiert sich an dem des Kaufrechts. Vorrang hat der subjektive Fehlerbegriff, also Beschaffenheits- und Verwendungsvereinbarungen. o Laut Sachverhalt war im Mietvertrag ein Telefon- und Internetanschluss vereinbart. Hierin liegt eine Beschaffenheitsvereinbarung (ähnlich den 434 Abs. 1 S. 1, 633 Abs. 2 S. 1 BGB). Der Anschluss betrifft außerdem unmittelbar die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache.

2 2 o Das Fehlen des Telefon- und Internetanschlusses im Monat November stellt mithin unproblematisch einen Sachmangel und damit zugleich eine Minderung der Gebrauchstauglichkeit dar. Zwischenergebnis: Die Miete hat sich gem. 536 Abs. 1 BGB um einen noch zu bestimmenden Betrag gemindert b. Verlust der Gewährleistungsrechte gem. 536b BGB M könnte seine Gewährleistungsrechte gem. 536b BGB verloren haben b BGB schließt die Gewährleistungsrechte der 536 f. BGB aus, wenn der Mieter den Mangel bei Vertragsschluss kennt oder fahrlässig nicht kennt. o M kannte den Mangel bei Vertragsschluss nicht. o M wusste aber, dass die Bauarbeiten noch nicht weit gediehen sind. DIese fälschliche Einschätzung ohne weitere Nachfrage kann angesichts der Häufigkeit von Terminschwierigkeiten bei Bauwerken als grob fahrlässig eingestuft werden (a.a. gerade noch vertretbar). - Der Gewährleistungsausschluss greift gem. 536b S. 2 BGB aber nicht, wenn der Vermieter den Mangel arglistig verschwiegen hat. o Laut Sachverhalt kannte der Kundenbetreuer der V den Mangel und hat ihn M absichtlich verschwiegen, um den Vertragsschluss nicht zu gefährden. o Da der Kundenbetreuer laut Sachverhalt zuständig ist, wurde er auch wirksam bevollmächtigt ( 54 f. HGB). Sein Wissen ist der V gem. 166 Abs. 1 BGB zuzurechnen. o o Somit wusste V von dem Mangel und hat M nicht darüber aufgeklärt. Ferner hat der Kundenbetreuer den Mangel absichtlich und zum Zwecke der Manipulation des M verschwiegen. Auch seine Arglist ist der über 166 Abs. 1 BGB zuzurechnen. Zwischenergebnis: M hat seine Gewährleistungsrechte nicht nach 536b BGB verloren. c. Höhe des Anspruchs Fraglich ist, in welchem Umfang sich die Miete gemindert hat. Hierfür ist eine Schätzung im Einzelfall vorzunehmen. - Die telefonische Erreichbarkeit per Festnetz hat angesichts der Verbreitung von Handys und Mobilfunkflatrates nicht mehr dieselbe Bedeutung wie im 20. Jhd. (viele Menschen nutzen ihr Festnetztelefon kaum noch) - Ein Internetanschluss ist hingegen wesentlich: Die Minderungshöhe hängt vom Ausmaß der Herabsetzung der Gebrauchstauglichkeit ab. Im Gegensatz zu einem SE-Anspruch kann nicht ohne Weiteres auf die Kosten der Ersatzbeschaffung (die bei einem HotSpot o.ä. für einen Monat sehr hoch sein können) abgestellt werden. o Fraglich ist, inwieweit der Online-Shop des M Einfluß auf die mangelnde Gebrauchstauglichkeit hat. o Die gewerbliche Nutzung der Räume und vor allem der Online-Shop sprechen dafür, dass der Internetanschluss einige Bedeutung für M hat. Daher kann eine Minderung i.h.v. 15 % des Mietzinses vertreten werden. Ergebnis: M hat gegen V einen Herausgabeanspruch gem. 536 Abs. 1 i.v.m. 812 Abs. 1 S. 1 BGB i.h.v II. Schadensersatz, 536a BGB M könnte gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 536a Abs. 1 BGB haben. 1. Mietvertrag Ein wirksamer Mietvertrag liegt vor.

3 3 2. Sachmangel Im Fehlen des Telefon- und Internetanschlusses liegt ein Sachmangel (s.o.). 3. Vertretenmüssen Fraglich ist, ob V den Sachmangel der fehlenden Anschlüsse zu vertreten hat. - Gem. 276 BGB hat V Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten. o Laut Sachverhalt beruht die Verzögerung auf einer Terminüberschneidung bei der Telefongesellschaft. Derartige Organisationspannen bedeuten eine Verletzung der im Verkehr üblichen Sorgfalt ( 276 Abs. 2 BGB). - Fraglich ist, ob V für die Fehler der Telefongesellschaft einstehen muss. o Die Telefongesellschaft ist ein Erfüllungsgehilfe der V i.s.d. 278 BGB. V hat ihr Verschulden daher gem. 278 BGB zu vertreten. 4. Schaden Der Schaden des M beläuft sich auf die überschüssig gezahlte Miete (s.o.: 450 ). Ergebnis: M hat gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz i.h.v. 450 gem. 536a Abs. 1 BGB. Frage 2 I. Ordentliche Kündigung, 542 Abs. 1 BGB M könnte das Mietverhältnis ordentlich kündigen, gem. 542 Abs. 1 BGB. - Bei Zeitmietverträgen scheidet eine ordentliche Kündigung aus, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart wurde. o M und V haben einen Mietvertrag über eine gewerbliche Immobilie über 5 Jahre geschlossen. Da im Vertrag keine Kündigungsmöglichkeiten vorgesehen sind, ist eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen. Ergebnis: M kann das Mietverhältnis nicht ordentlich kündigen. II. Außerordentliche, fristlose Kündigung, 543 BGB M könnte gegenüber V ein Recht zur fristlosen Kündigung gem. 543 BGB haben. - Fraglich ist zunächst das Verhältnis des 543 BGB zu 314 BGB. o 543 BGB ist einer der mietrechtlichen Spezialfälle zu 314 BGB, der daher nach der Kollisionsregel der lex specialis vorliegend ausscheidet. 1. Mietvertrag M und V haben einen Mietvertrag geschlossen. 2. Außerordentliches Kündigungsrecht, 543 BGB Ein Kündigungsrecht erfordert einen wichtigen Grund i.s.d. 543 Abs. 1 BGB. - Ein wichtiger Grund liegt gem. 543 Abs. 2 Nr. 1 BGB vor, wenn der vertragsgemäße Gebrauch ganz oder zum Teil nicht rechtzeitig gewährt wird. - Es bedarf einer Wertung anhand der in 543 Abs. 1 S. 2 BGB genannten Parameter: o Die Haltestelle wird auf lange Sicht nicht gebaut, erfahrungsgemäß wird es mindestens einige Jahre dauern, bis ein eventueller weiterer Vorstoß der V Erfolg hat. o Ob M die Fortsetzung des Mietverhältnisses zugemutet werden kann, bemisst sich im Rahmen der vorgeschriebenen Interessensabwägung. Das Interesse des M an der Haltestelle war ursprünglich auf eine Zunahme an Laufkundschaft gerichtet. Angesichts der exponierten Position, die die Haltestelle im Prospekt der V einnahm und der damit avisierten Erschließung zweier zusätzlicher Stadtviertel, liegt es nahe,

4 4 dass es M beim Vertragsschluss entscheidend auf die Haltestelle ankam. Ihr Wegfall könnte insofern durchaus eine außerordentliche fristlose Kündigung begründen. Dass die Baumaßnahmen auf unbestimmte Zeit und nicht endgültig eingestellt wurden, ist angesichts der relativ kurzen Mietdauer von 5 Jahren unerheblich. Die Sinneswandlung, die sich bei M angesichts des Ausbleibens von Kundschaft einstellte, könnte gegen dessen Interesse sprechen, den Vertrag gerade wegen der fehlenden S-Bahn-Haltestelle zu kündigen. Da dieser Umstand der V laut Sachverhalt aber nicht bekannt ist, kann M sich praktisch betrachtet weiterhin auf die Bedeutung der Haltestelle für sein Geschäft berufen. Hinzu tritt, dass M keine Sicherheit über diesen Wegfall hat. Laut Sachverhalt ist es lediglich seine Einschätzung, dass auch die Haltestelle sein Geschäft nicht in die schwarzen Zahlen brächte. o M kann sich bei praktischer Betrachtung darauf berufen, dass es ihm angesichts des Wegfalls der geplanten Haltestelle unzumutbar ist, das Mitverhältnis fortzusetzen. o A.A. vertretbar: Stellt man auf das wirkliche Interesse des M ab und lässt praktische Erwägungen außer Acht, könnte man den Wegfall der Haltestelle als zureichenden Grund für die erforderliche Unzumutbarkeit verneinen. Zu berücksichtigen wäre aber auch hier die Unsicherheit, mit der die Einschätzung des M behaftet ist. Zwischenergebnis: M hat gegenüber V ein Recht zur außerordentlichen Kündigung, 543 BGB. 3. Fristsetzung, 543 Abs. 3 BGB Weitere Voraussetzung für eine außerordentliche Kündigung ist gem. 543 Abs. 3 S. 1 BGB die Setzung einer angemessenen Frist zur Behebung der Pflichtverletzung. - Da M sich für die Kündigung auf den Wegfall der geplanten Haltestelle beruft, greift vorliegend 543 Abs. 3 Nr. 1 BGB, demnach eine Fristsetzung nicht erforderlich ist, wenn sie für die Behebung des Mangels keinen Erfolg verspricht. Ergebnis: M hat gegenüber V ein Recht zur außerordentlichen, fristlosen Kündigung des Mietvertrages gem. 543 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB. III. Anspruch auf Aufhebung des Vertrages aus 311 Abs. 2, 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB M könnten gegen V einen Anspruch auf Aufhebung des Vertrages aus 311 Abs. 2, 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB haben. 1. Schuldverhältnis, 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB Durch die Aufnahme von Vertragsverhandlungen über die Miete eines Ladenlokals kam vorliegend ein vorvertragliches Schuldverhältnis i.s.d. 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB zustande. 2. Pflichtverletzung V müsste eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis verletzt haben. In einem vorvertraglichen Schuldverhältnis sind die Parteien zur gegenseitigen Rücksichtnahme nach Maßgabe des 241 Abs. 2 BGB verpflichtet. Zu den Pflichten der V hätte es insofern gehört, auf das Risiko hinzuweisen, dass keine Haltestelle gebaut werden könnte. o V hat den M nicht entsprechend unterrichtet. Zudem muss sich V vor Vertragsschluss so verhalten, dass das Vertragsziel nicht gefährdet wird.

5 5 o Selbst wenn die Zahlung der Urlaube in irgendeiner Weise förderlich für das Bauvorhaben gewesen wäre, wäre sie als Gefährdung des Vertragsziels zu werten. Ohne diese Handlung der V wäre das Risiko, dass der Bau nicht zustande kommt möglicher höher gewesen, was die Hinweispflicht des V noch verschärft hätte. Fraglich ist, ob G im Namen der Gesellschaft gehandelt hat. o Da sich die V gem. 166 BGB zumindest das Wissen des G, der sie gem. 35 Abs. 4 GmbHG vertritt, zurechnen lassen muss, wusste V von den bezahlten Urlauben. Hierzu zählt auch das Wissen um die Gefahr, dass dieses Verhalten als Bestechungsversuch gedeutet werden kann. Zwischenergebnis: V hat eine Pflicht aus dem vorvertraglichen Schuldverhältnis verletzt. 3. Vertretenmüssen V müsste die Pflichtverletzung zu vertreten haben. Zu vertreten hat sie gem. 276 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit. Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt, 276 Abs. 2 BGB. Fraglich ist, welche Sorgfalt die V hinsichtlich der eben beschriebenen Pflichtverletzung trifft. o Soweit V ein konkretes Risiko hinsichtlich des Baus bekannt ist, trifft sie unproblematisch eine Hinweis- oder Aufklärungspflicht. o Indem G das allgemeine Risiko durch Bestechung zu senken versuchte, hat er ein konkretes Risiko erst geschaffen. Hierüber hat die V den M nicht aufgeklärt. - Fraglich ist, ob sich die V das Handeln und Wissen des G zurechnen lassen muss. o Da V als juristische Person gem. 35 Abs. 4 GmbHG von G vertreten wurde, kommt es nach 166 Abs. 1 BGB auf die Kenntnis des G an. Ferner hat die V das Verschulden des G gem. 278 BGB in gleichem Umsatz wie eigenes Verschulden zu vertreten. G klärte den M vorsätzlich nicht auf. Dies muss sich die V zurechnen lassen. Hinzu tritt die in der eigentlichen Bestechung liegende Pflichtverletzung des G. Auch für diese fällt ihm, bzw. der V Vorsatz zur Last. Zwischenergebnis: V hat die o.g. Pflichtverletzungen gem. 276, 278 BGB zu vertreten. 4. Rechtsfolge Fraglich ist, ob M als Rechtsfolge eine Aufhebung des Vertrages verlangen kann. Über 311 Abs. 2 BGB wird das Integritätsinteresse geschützt, das i.r.d. cic-haftung nach h.m. auch das Disposiitionsinteresse, also das Interesse, frei über die Eingehung vertraglicher Bindungen zu entscheiden, umfasst. Dieses Interesse des M wurde durch die Pflichtverletzung des V verletzt. Rechtsfolge ist i.r.d. Naturalrestitution gem. 249 Abs. 1 BGB die Verpflichtung des V, den Zustand wiederherzustellen, der ohne seine Pflichtverletzung bestanden hätte. o Hierfür bedarf es der Betrachtung des hypothetischen Kausalverlaufs. Dabei stellt sich die Frage, ob M den Mietvertrag auch dann geschlossen hätte, wenn V ign auf das Risiko aufmerksam gemacht hätte, dass die Haltestelle vielleicht nicht gebaut wird. Dies liegt angesichts von Ms Plan, mehr Laufkundschaft zu erhalten, nahe. (A.a. vertretbar). Ergebnis: M kann von V die Aufhebung des Mietvertrages gem. 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2, 280 Abs. 1 BGB verlangen. IV. Störung/Wegfall der Geschäftsgrundlage, 313 BGB Ferner könnte M ein Kündigungsrecht aus 313 Abs. 1, 3 BGB haben.

6 6 1. Gemeinsame Geschäftsgrundlage Der Bau der geplanten Haltestelle müsste gemeinsame Geschäftsgrundlage der Parteien sein. Dafür müsste der Bau der Haltestelle kein Bestandteil des Vertrages, wohl aber für den Vertragsschluss als wesentlich vorausgesetzt sein. Der Geschäftswille der Parteien müsste auf dem Bau der Haltestelle aufgebaut haben. - Als Geschäftsgrundlage kommen aber nur Umstände in Betracht, die nicht zugleich Vertragsinhalt sind. Daher können Umstände, die unter die Sachmängelhaftung fallen, nicht zugleich Geschäftsgrundlage i.s.d. 313 BGB sein. Ergebnis: Soweit sich der Wegfall der Haltestelle in Frage 3 als Sachmangel darstellt, scheidet ein Anspruch über 313 BGB aus. Hilfsweise Prüfung: - Sieht man im Wegfall der Haltestelle keinen Sachmangel, müsste zumindest M diese für den Vertragsschluss als wesentlich vorausgesetzt und den Vertrag ohne sie nicht oder nur mit anderem Inhalt abgeschlossen haben. o Dass M dies für sich in Anspruch nimmt, ergibt sich bereits aus seinem Begehren, wegen des Wegfalls der Haltestelle zu kündigen. - Weitere Voraussetzung ist, dass V sich auf eine entsprechende Kündigungsklausel redlicherweise hätte einlassen müssen. o V müsste sich stark widersprüchlich verhalten, wenn sie zugleich mit der Haltestelle werben, deren Wegfall aber nicht als Kündigungsgrund zulassen wollte. Zudem unterstreicht der Prospekt die besondere Bedeutung der Haltestelle für die Mietverträge. Soll die Haltestelle damit ein gewichtiger Grund für den Vertragsschluss sein, muss ihr Wegfall auch als Kündigungsgrund akzeptiert werden. - Der Bau der S-Bahn-Haltestelle ist Geschäftsgrundlage des Mietvertrages. 2. Schwerwiegende Änderung der Umstände, 313 Abs. 1 BGB Die zur Geschäftsgrundlage gewordenen Umstände müssten sich gem 313 Abs. 1 BGB schwerwiegend verändert haben. - Ein Störung ist nur dann schwerwiegend, wenn nicht ernstlich zweifelhaft ist, dass zumindest eine der Parteien bei Kenntnis der Änderung den Vertrag nicht oder nur mit einem anderen Inhalt geschlossen hätte. o Da der geplante Bau zumindest so weit verzögert wurde, dass er für den vorliegenden Mietvertrag wegfällt, liegt eine schwerwiegende Störung der Geschäftsgrundlage vor. 3. Unzumutbarkeit des Festhaltens am unveränderten Vertrag, 313 Abs. 1 BGB Ferner müsste dem M das Festhalten am unveränderten Vertrag unzumutbar sein. - Dies ist der Fall, wenn der Fortbestand des unveränderten Vertrages aufgrund der veränderten Situation zu einem Ergebnis führt, das mit Recht und Gerechtigkeit nicht zu vereinbaren ist und eine untragbare Härte darstellt. o Da 313 BGB und 314 BGB in einander ähnlicher Weise auf die Unzumutbarkeit der Beibehaltung des unveränderten Vertrages abstellen, kann hier auf die obige Argumentation zum Vorliegen eines wichtigen Kündigungsgrundes ( 543 BGB) verwiesen werden, der ein Spezialfall des 314 BGB ist: M ist die unveränderte Fortsetzung des Vertrages unzumutbar. 4. Kündigungsrecht, 313 Abs. 3 S. 2 BGB Kündigen könnte M gem. 313 Abs. 3 S. 1 BGB unter anderem dann, wenn eine Anpassung des Vertrages nicht möglich wäre. M hoffte in der Mall zusätzliche Kunden zu finden, wofür er insbesondere auf die neue Haltestelle zählte. Aus diesem Blickwinkel ist es schwer darstellbar, den Vertrag so anzupassen, dass er auch ohne die Haltestelle interessengerecht aufrechterhalten werden kann.

7 7 Daher ist eine eventuelle Anpassung des Vertrages vorliegend als nicht möglich zu bewerten. (A.A. vertretbar.) Ergebnis: M kann den Mietvertrag mit V gem. 313 Abs. 1, 3 BGB kündigen. Frage 3 Vorüberlegung Sofern M aufgrund der fehlenden Haltestelle einen Teil der bereits gezahlten Miete zurückverlangen will, kommt nur ein auf das positive Interesse gerichteter Schadensersatzanspruch in Betracht. Damit ist einzig 536a BGB einschlägig. I. Schadensersatzanspruch aus 536a Abs. 1 BGB M könnte gegenüber der V-GmbH einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 536a Abs. 1 BGB haben. 1. Mietvertrag Ein für einen mietrechtlichen Schadensersatzanspruch erforderlicher Mietvertrag liegt vor. 2. Sach- / Rechtsmangel Das Ladenlokal müsste einen Sach- oder Rechtsmangel gem. 536 Abs. 1 BGB aufweisen. Hierunter ist die nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands der Mietsache von dem vertraglich geschuldeten Zustand zu verstehen. a. Wegfall der Haltestelle als Sachmangel Im Fehlen der S-Bahn-Haltestelle könnte ein Sachmangel liegen. - Fraglich ist zunächst, ob das Fehlen der Haltestelle generell als mietrechtlicher Sachmangel in Betracht kommt. Wäre dem nicht so, könnte die weitere Prüfung dahinstehen. o Im Kauf- und Mietrecht beschränkt sich der Mangelbegriff nicht auf Mängel, die dem Vertragsgegenstand unmittelbar anhaften, sondern bemisst sich an einem Vergleich der Ist- mit der Soll-Gebrauchstauglichkeit und erfasst damit zumindest prinzipiell auch mangelhafte Beziehungen der Mietsache zur Umwelt. o Der BGH erkennt als Fehler i.s.d. 537 Abs. 1 BGB a.f. indes nur Umstände an, die zumindest eine unmittelbare Einwirkung auf die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache haben. Umstände wie ein im Prospekt angekündigter überdachter Fußweg zum Bahnhof oder eine ausreichende Zahl an Parkplätzen seien zwar für die Attraktivität eines Einkaufszentrums von erheblicher Bedeutung, wirkten jedoch nicht unmittelbar auf die Gebrauchstauglichkeit der einzelnen Ladenlokale (BGH NJW 2000, 1714). - Da die BGH-Entscheidung aber aus der Zeit vor der Schuldrechtsreform stammt und der Fehler- durch den Mangelbegriff ersetzt wurde, um das Miet- an das Kauf- und Werkvertragsrecht anzugliedern, liegt es nahe, den Mangelbegriff an diesen Komplexen zu orientieren. - Auch wertungsmäßig könnte es geboten sein, den weiten Mangelbegriff zu übernehmen. o Die Umwelt einer Mietsache beeinflusst unstreitig deren Gebrauchstauglichkeit. Denn die Lage einer Immobilie beschreibt letztlich nichts anderes, als deren Verhältnis zur Umwelt: Es ist unerheblich, ob die Mietsache in der Nähe einer Haltestelle liegt, oder eine Haltestelle in der Nähe der Mietsache. Die vertragswidrige Lage einer Mietsache fällt aber problemlos unter den mietrechtlichen Mangelbegriff. Aus diesem Grund wird

8 8 dem Unmittelbarkeitskriterium des BGH mangelnde Trennschärfe vorgeworfen. o Ersatz für sein positives Interesse kann der Mieter angesichts solcher Leistungsstörungen außerdem einzig nach 536a BGB verlangen. Es wäre unbillig, ihm dieses Instrument mit dem Hinweis auf das vage Kriterium der Unmittelbarkeit des Einflusses zu versperren. Selbst für mittelbare Einflüsse bleiben die 536 ff. BGB das angemessenste Instrument. Zwischenergebnis: Grundsätzlich kommt der Wegfall der Haltestelle als Sachmangel in Betracht. Er würde auch nicht am Kriterium der Unerheblichkeit scheitern. b. Prüfung Sachmangel Fraglich ist, ob der Bau der Haltestelle derart Einzug in den Mietvertrag hielt, dass ihr Wegfall im vorliegenden Fall einen Sachmangel darstellt. Im Mietvertragsrecht dominiert, wie in Kauf- und Werkvertragsrecht, der subjektive Fehlerbegriff. - Im eigentlichen Mietvertrag liegt keine Beschaffenheitsvereinbarung. - Eine Beschaffenheitsvereinbarung könnte aber in einer Bezugnahme auf den Prospekt liegen. Eine solche, stillschweigende Vereinbarung kann nach jüngerer Rspr. des BGH (NJW 2010, 2648) auch aus den den Mietvertragsschluss begleitenden Umständen folgen, ohne in der Vertragsurkunde enthalten zu sein. o M und V haben den Vertrag vor dem Hintergrund des Verkaufsprospekts geschlossen. Dabei kam es M für V ersichtlich auf den Bau der Haltestelle in besonderem Maße an. Der Sachverhalt lässt auch vermuten, dass die Haltestelle zu einem deutlich stärkeren Publikumsverkehr geführt hätte, insoweit können Ms persönliche Bedenken dahinstehen. o Die Bedeutsamkeit von Prospektangaben ist für die Hauptleistungspflichten eines Kaufvertrages ausdrücklich in 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BGB geregelt. Im Werkvertragsrecht vermied der Gesetzgeber allerdings eine entsprechende Regelung bewusst. Gleichwohl unterstreicht dies die Bedeutung von Prospektangaben für vertragliche Hauptleistungspflichten. Zwischenergebnis: Unter Berücksichtigung des Prospekts stellt der Wegfall des S-Bahn- Anschluss vorliegend einen Sachmangel i.s.d. 536 Abs. 1 BGB dar. c. Unerhebliche Minderung, 536 Abs. 1 S. 3 BGB Denkbar wäre eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit i.r.d. 536 Abs. 1 S. 3 BGB. Sie würde die Gewährleistung ausschließen. Laut Sachverhalt hegt M nach einigen Monaten Zweifel am Nutzen der Haltestelle. o Ms Zweifel betreffen aber nur die Frage, ob sein Geschäft durch die Haltestelle Gewinn abwerfen würde. Dass die Haltestelle den Kundenverkehr deutlich erhöht hätte, wird im Sachverhalt nicht bezweifelt. o Lässt man mittelbare Beeinträchtigungen der Tauglichkeit grundsätzlich als Sachmangel gelten, hat die Haltestelle nicht nur unerhebliche Bedeutung für die Gebrauchstauglichkeit der Ladenlokale. 3. Zeitpunkt der Mangelentstehung, 536a Abs. 1 BGB Für Sachmängel, die schon vor Vertragsschluss vorlagen, trifft den Vermieter gem. 536a Abs. 1 Fall 1 BGB eine Garantiehaftung. Für Mängel, die nach Vertragsschluss auftreten, haftet der Vermieter nur, wenn er sie zu vertreten hat ( 536a Abs. 1 Fall 2 BGB). Fraglich ist daher vorliegend, wann die S-Bahn-Haltestelle wegfiel. o Für den Zeitpunkt des Wegfalls ist darauf abzustellen, ob die Mangelursache als Gefahrquelle bereits bei Vertragsschluss vorliegt. o Da diese Frage im vorliegenden Fall Probleme aufwerfen könnte, soll hier die Prüfung des Vertretenmüssens vorgezogen werden. Wenn V den Mangel zu vertreten hat, kann die vorliegende Entscheidung dahinstehen.

9 9 4. Vertretenmüssen, 536a Abs. 1 Fall 2 BGB Fraglich ist, ob V den Wegfall der Haltestelle zu vertreten hat. - Zu vertreten hat der Schuldner gem. 276 BGB unter anderem Fahrlässigkeit, also das Außerachtlassen der im Verkehr gebotenen Sorgfalt. Gem. 278 BGB haftet der Schuldner außerdem für seine Erfüllungsgehilfen. o Laut Sachverhalt hat G einem Mitarbeiter der Stadt zwei teure Urlaube spendiert. o Der Geschäftsführer einer GmbH ist deren Erfüllungsgehilfe i.s.d. 278 BGB (s.o.). o Selbst wenn man im Handeln des G nicht den Straftatbestand der Bestechung eines Amtsträgers i.s.d. 334 StGB erfüllt sieht (was Fahrlässigkeit bzw. Vorsatz voraussetzt), hat G zumindest den entscheidenden Grund für den eingetretenen Wegfall der Baugenehmigung geliefert. Unproblematisch widerspricht ein Verhalten, das Außenstehende leicht als Bestechung einer Amtsperson deuten könnten, der im Verkehr gebotenen Sorgfalt (s.o. Frage 2). Zwischenergebnis: V hat den Wegfall der Haltestelle zu vertreten. Auf den Zeitpunkt der Mangelentstehung und eine eventuelle Garantiehaftung kommt es daher nicht an. 5. Schaden Dem M müsste durch die Pflichtverletzung des V ein Schaden entstanden sein. - Der ersatzfähige Schaden bestimmt sich anhand der 249 ff. BGB sowie des Schutzzwecks des 536a Abs. 1 BGB. Einschränkungen erfährt er durch das Adäquanz- wie das Kausalitätsprinzip sowie wiederum den Schutzzweck der haftungsbegründenden Norm. - Jedenfalls als Schaden kommt danach angesichts des Sachmangels zuviel gezahlte Miete sowie entgangener Gewinn ( 252 BGB) in Betracht. o Schwierig abzuschätzen ist, in welcher Höhe M insoweit Schadensersatz verlangen kann. Der S-Bahn-Anschluss war für August 2011 versprochen, im September 2011 wurde das Vertragsverhältnis aufgehoben. o Für diesen Monat könnte M zum einen den einer Mietminderung entsprechenden Teil der Miete als Schadensersatz herausverlangen und zum anderen Gewinn, den er bei Fertigstellung der Haltestelle mit Wahrscheinlichkeit hätte erwarten können, 252 BGB. - Für die Mietminderung muss berücksichtigt werden, dass die Haltestelle im Mietzins über die gesamten 5 Jahre berücksichtigt war, M also für die ersten 10 Monate (Nov- Aug) relativ zuviel Miete gezahlt hat. - Die einvernehmliche Aufhebung des Vertragsverhältnisses spricht aber dafür, dass M und V diesen Umstand unberücksichtigt lassen wollten. Mithin kann die Monatsmiete ungeachtet der übrigen Mietzeit gekürzt werden. Da der entgangene Gewinn separat berechnet wird, ist in einem solchen Fall nur eine geringe Kürzung des Mietzinses von ca. 5 %, hier als 150 angebracht. - Da der Sachverhalt keine konkreten Angaben zu den Umsatz- und Kundenzahlen von Ms Geschäft macht, kann insoweit nur auf eine richterliche Schätzung gem. 287 ZPO verwiesen werden, für die 252 BGB den entgangenen Gewinn als zu schätzenden und zu ersetzenden Posten vorgibt. Ergebnis: M hat gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz aus 536a Abs. 1 BGB in Höhe von 150 sowie den richterlich zu schätzenden entgangenen Gewinn, der bei rechtzeitiger Fertigstellung der Haltestelle entstanden wäre.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten Lösung Handyladen in Schwierigkeiten Die W-GmbH kann gemäß 535 II BGB einen Anspruch auf Mietpreiszahlung für April 2004 gegen H haben. I. Die W-GmbH ist gemäß 13 GmbHG als juristische Person Trägerin

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Erster Schriftlicher Bericht

Erster Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/ 1323 Erster Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag 1. Geltungsbereich Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung, sowie alle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Vorlesung BGB II - Übungsteil Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Sommersemester 2012 7. Besprechungsfall Viel Lärm zur Nachtzeit A. Herausgabe der Wohnung An.: 546 I BGB Voraussetzung: Beendigung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Oldtimer Vermietung - Mietrecht Hochzeitsfahrten etc. Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. VORBEMERKUNG: 3 2. HAFTUNG GEGENÜBER DEN INSASSEN: 3 3. FRAGEN

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren Stipendiumsvertrag Landratsamt Freudenstadt Stabsstelle 4 - Rechtsamt Nr. S. 4 20. Januar 2014 zwischen Landkreis Freudenstadt vertreten durch den Landrat Dr. Klaus Michael Rückert nachfolgend Beihilfegeber

Mehr

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Grundkurs BGB IIa Sommersemester 2016 Materialien von Prof. Dr. Florian Bien Woche 3: Einführungsfälle zum Leistungsstörungsrecht - Gliederung A. Einführungsfall

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs Bachelor - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Professor Dr. Peter Krebs Bachelor - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Professor Dr. Peter Krebs Bachelor - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Modul 1.7: Übungen im Bürgerlichen Recht SS 2015 4. Übungsfall Lösungsvorschlag Behandelte Gebiete: 311a BGB, anfängliche

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr. 160... 51069 Köln... im Folgenden Vermieterin

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr. 160... 51069 Köln... im Folgenden Vermieterin Rahmenmietvertrag zwischen perpedalo Velomarketing & Event Inhaber: Johannes Wittig Leuchterstr. 160 51069 Köln im Folgenden Vermieterin Name, Vorname: und Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: Email-Adresse:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB 12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB Die Erfüllung einer Verbindlichkeit kann nicht nur durch ein Verhalten des Schuldners, sondern auch durch ein Tun oder Unterlassen des Gläubigers gestört werden. Denn

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- aus 346 I, 323 I, 1. Alt., 348, 322, 320 I. Rücktrittsrecht 1.) Vertragliches Rücktrittsrecht

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Wegfall der Geschäftsgrundlage Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 14.12.209: Wegfall der Geschäftsgrundlage Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Fall 1 K kauft von

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr