Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Jahrgangsstufen 7-9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Jahrgangsstufen 7-9"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion an der Liebfrauenschule Köln für die Jahrgangsstufen 7-9 Der Kernlehrplan NRW für das Fach Katholische Religion gibt 6 Inhaltsfelder vor, aus denen die Fachkonferenzen der Schulen verschiedene Unterrichtsvorhaben konzipieren. Diese Unterrichtsvorhaben sind gemäß der im Kernlehrplan formulierten Kompetenzerwartungen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 und für die Jahrgangsstufen 7,8 und 9 zusammengestellt. Die Unterrichtsvorhaben beruhen nicht auf einer festgelegten Chronologie, sondern werden in ihrer Reihenfolge lerngruppengemäß flexibel von den einzelnen ReligionslehrerInnen behandelt. arbeiten mit dem zweibändigen Lehrwerk Leben gestalten (2013) von Klett. Dieses Lehrwerk bietet gutes Material und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu allen Unterrichtsvorhaben. Selbstverständlich arbeiten alle ReligionslehrInnen ergänzend mit anderen, zeitgemäßen Medien und Materialien. Je nach thematischen, v.a. aktuellen Anlässen und vor allem im Hinblick auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler erlaubt das Curriculum auch Abweichungen von den im Folgenden skizzierten Unterrichtsvorhaben.

2 Katholische Religion - Übersicht der UV in der SI Menschsein in Freiheit und Verantwortung Sprechen von und mit Gott Bibel als Urkunde des Glaubens Jesus der Christus Kirche als Nachfolgegemeinschaft Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Ich und die Gruppe (UV im Rahmen von KT) (im RU als Bestandteil des Themenkomplex es Ökumene ) Abraham Urvater des Glaubens (1 Mitten im Leben: Gott suchen Gott erfahren) Die Bibel mehr als nur ein Buch (3 Die Bibel: nach den Ursprüngen fragen) Jesus als Jude seiner Zeit (4 Gut zu wissen, wo man herkommt: der Jude Jesus) Feiern und Feste (5 Was der Zeit den Rhythmus gibt: Feste, die wir feiern) Judentum (als Bestandteil des Themenkomplexes Abraham ) Jgst. 5 /6 Religionen und ihre Sprache (9 Religionen haben ihre eigene Sprache) Ökumene / Kirchenraum und Gottesdienst (8 Kirche: eine lebendige Gemeinschaft) Islam (als Bestandteil des Themenkomplexes Abraham ) Kirche wie alles begann (6 Christentum am Anfang: Viele lassen sich begeistern)

3 Jgst 7 Prophetisches Zeugnis (1 So spricht Gott : Prophetische Menschen) Die Bibel verstehen (8 Wundervoll : die Bibel verstehen) Jesu Botschaft und das Reich Gottes (2 Anders sehen und handeln lernen: Jesu Botschaft vom Reich Gottes) (4 Mehr als Kloster und Kreuzzüge: Das Christentum prägt Europa) Ethik Martin Luther und die Reformation der Kirche Jgst 8 (6 Können dürfen müssen: erwachsen werden ) Die Welt als Schöpfung sehen (9 Was ist wirklich? Die Welt als Schöpfung Gottes sehen) (5 Selbstbewusst glauben: Martin Luther und die Reform der Kirche Neu: Kirchenräume entdecken und verstehen Wege zum Glück und zum Heil (3 Auf der Suche: Wege zum Glück Wege zum Heil) Jgst 9 Leben in Beziehungen (12: Leben in Beziehungen: Freundschaft Liebe Partnerschaft) Gott bestreiten (Indifferenz, Atheismus) Tod und Auferstehung, Jenseitsvorstellung en Zwischen Konflikt und Kooperation (11: Zwischen Konflikt und Kooperation: Kirche Staat Gesellschaft) Buddhismus und Hinduismus (10: Faszinierende Fremdheit: Hinduistische und buddhistische Traditionen)

4 Unterrichtsvorhaben: Prophetisches Zeugnis So spricht Gott... Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Biblische Gottesbilder, Prophetisches Zeugnis, Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz, (Sprechen von und mit Gott (IF2)) Lebensweltliche Relevanz: politische Dimension von Religion; Erkenntnis, dass man beim Einstehen für seine Überzeugungen auch Nachteile in Kauf nehmen muss Inhaltliche Akzente des Vorhabens identifizieren religiöse Zeichen und Symbole und benennen ihre Bedeutungen. (S2) verwenden religiöse Sprachformen sachgemäß (S2) analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische und philosophische Fragestellungen (M2) analysieren Aufbau, Formen und Farbsymbolik religiöser Bilder (M6) erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen (U1) stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben (H3) erläutern Gottesbilder des Alten und Neuen Testaments als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung (K10) deuten prophetische Texte des Alten Testaments in ihrem politischen und historischen Kontext (K13) erläutern Berufungs- und Wirkungsgeschichten von Prophetinnen und Propheten (K14) unterscheiden zwischen metaphorischer und begrifflicher Sprache (K25) beurteilen die Aussageabsicht und Angemessenheit unterschiedlicher Gottesvorstellungen (K17), beurteilen die Bedeutung prophetischen Handelns in Geschichte und Gegenwart (K18) erörtern Konsequenzen von Indifferenz (K19) Berufungsberichte atl. Propheten Merkmale und Themen prophetischer Rede in ihrem historischen Kontext Propheten heute Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Analyse von Bildern Analyse prophetischer Predigten bildhafte Sprache verstehen und üben (z.b. Pantomime, Zeichnen z.b. Schreibmeditation Form(en) der Kompetenzüberprüfung Verfassen einer prophetischen Rede zu einem aktuellen Thema

5 Unterrichtsvorhaben: Die Bibel verstehen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Entstehung und Sprachformen biblischer Texte, Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung, (Bibel als Urkunde des Glaubens (IF3)) Lebensweltliche Relevanz: Differenzieren zwischen historischem und kerygmatischem Gehalt der Bibel, Einblick in Hermeneutik identifizieren religiöse Zeichen und Symbole und benennen ihre Bedeutungen. (S2) verwenden religiöse Sprachformen erläutern, wie die sachgemäß (S3) Berücksichtigung des Entstehungskontextes und der analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Textgattung zum Verständnis Zeugnisse der Tradition sowie historische und der biblischen Texte beiträgt philosophische Fragestellungen (M2) (K21) führen einen synoptischen Vergleich durch (M3) unterscheiden zwischen verfremden vertraute Text- und historischen Ereignissen und Materialvorlagen (M5) deren Deutung in Glaubenserzählungen (K22) erörtern unterschiedliche Positionen und beschreiben in Grundzügen den entwickeln einen eigenen Standpunkt in Entstehungsprozess der religiösen und ethischen Fragen (U1) Evangelien (K23) erklären, warum die Evangelien stellen mögliche Konsequenzen des Frohe Botschaft sind (K24) Glaubens für individuelles und unterscheiden zwischen gemeinschaftliches Handeln in Kirche und metaphorischer und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene begrifflicher Sprache (K25) Leben (H3) nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und bewerten ausgewählte beteiligen sich konstruktiv an religiösen fundamentalistische Deutungen Dialogen (H4) biblischer Aussagen (K28) Inhaltliche Akzente des Vorhabens Die Bibel Bibliothek, Autorenfrage, weltweite (auch literarische) Bedeutung Wahrheitsfrage und Gehalt der Texte (Lesarten und Auslegungsmethoden) Alttestamentliche Texte in ihrem Entstehungskontext verstehen, z.b. Gen 1 oder Ex 14 Die Sprache der Bibel an exemplarischen Texten, z.b. Gen 1 oder Psalmen Das besondere der Evangelien synoptische Texte, einen Vergleich durchführen Entstehung der Texte und Verständnis der Texte als Glaubenszeugnisse zur Verbreitung der Frohen Botschaft Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Synoptischer Vergleich Interaktionale Bibelauslegung (kreative Arbeit und Perspektivwechsel) Historisch-kritische Bibelauslegung k Üben: Bibelstellen auffinden Form(en) der Kompetenzüberprüfung Das besondere der Bibel/Bibeltexte an einem Beispieltext erläutern Kreative Umgestaltung eines Bibeltextes

6 Unterrichtsvorhaben: Jesu Botschaft vom Reich Gottes Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Jesu Botschaft von der Fülle des Lebens, Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung, (Jesus Christus (IF4)) Lebensweltliche Relevanz: Erkennen der lebensbejahenden Botschaft Jesu, Glauben als Bereicherung erfahren Inhaltliche Akzente des Vorhabens verwenden religiöse Sprachformen Reich Gottes was versteht man darunter? sachgemäß (SK2) unterscheiden zwischen einer bildhaften Soziokulturelle Dimension deuten biblisches Sprechen von Gott als und begrifflichen Sprache, (K22) Wie spricht Jesus von Gott/ vom Reich Ausdruck von Glaubenserfahrung (SK3) erläutern Merkmale der Sprachformen Gottes? Bildhafte, metaphorische Sprache, erläutern zentrale biblische Grundlagen Gleichnis und Wundererzählung (K26), Erzählformen (Gleichnis, Parabel) christlicher Ethik (SK7) unterscheiden zwischen historischen Deutung exemplarischer Gleichnisse im Ereignissen und deren Deutung in Hinblick auf das Reich Gottes vor dem analysieren in Grundzügen Texte der Bibel Glaubenserzählungen (K25) Hintergrund der sozialen und politischen (...) (MK2) erläutern Jesu Wirken als Zeichen des Situation des Volkes Israel verfremden vertraute Text- und angebrochenen Gottesreiches (K29) Wunder Zeichenhandlungen zur Materialvorlagen (MK5) zeigen das Konfliktpotential der Botschaft Verkündigung des Reich Gottes analysieren die Rezeption biblischer Motive in Jesu auf und erläutern, inwiefern der Tod Exemplarische Deutung von künstlerischen und literarischen Jesu Konsequenz seines Lebens ist (K30) Wundererzählungen Darstellungen (MK7) deuten Wundererzählungen und Wirkung von Wundern und Gleichnissen auf Osterzeugnisse als Ausdruck von die Menschen damals erörtern unterschiedliche Positionen und Glaubenserfahrungen und als Methodische Akzente des Vorhabens / entwickeln einen eigenen Standpunkt in Hoffnungsgeschichten angesichts von fachübergreifende Bezüge / außerschulische religiösen und ethischen Fragen (U1) Gebrochenheit, Leid und Tod (K31) Lernorte erläutern an ausgewählten Bibelstellen Arbeit mit Bibeltexten und der stellen mögliche Konsequenzen des zentrale Merkmale des neutestamentlichen Einheitsübersetzung Glaubens für individuelles und Sprechens von und mit Gott (K12) Üben: Bibelstellen auffinden gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Bibeltexte und künstlerische Darstellungen Gesellschaft dar und treffen vor diesem bewerten die Bedeutung Jesu Christi im im Vergleich Hintergrund Entscheidungen für das eigene Vergleich zu einer bedeutenden Kreative- produktionsorientierte Arbeit mit Leben (H3) nehmen die Perspektive anderer Persönlichkeit einer anderen Religion (K34) bewerten ausgewählte fundamentalistische Bibeltexten (Perspektivwechsel) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Personen bzw. Positionen ein und Deutungen biblischer Aussagen (K28) selbstständige Auslegung eines Gleichnisses beteiligen sich konstruktiv an religiösen oder Wundererzählung Dialogen (H4)

7 Unterrichtsvorhaben: Können dürfen müssen: erwachsen werden (Ethik) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns ( IF 1) Lebensweltliche Relevanz: eigene Erfahrungen und Sinneswahrnehmungen deuten/ Verantwortung für die Welt übernehmen entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens, grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab (S1) erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik (S7) benennen und erläutern menschliche Grund und Grenzerfahrungen (S8) deuten Religionen u. Konfessionen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn, Heil (S9) altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik (M1) wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen sie zielgerichtet u. situationsadäquat ein (M8) tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ (M9) erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen (U1) stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben (H3) nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen (H4) legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen (K1) unterscheiden lebensförderliche Sinnangebote von lebensfeindlichen (K2) erläutern angesichts von ethischen Herausforderungen die besondere Würde menschlichen Lebens (K4) erläutern Merkmale von Gewissensentscheidungen an Beispielen (K5) identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde (K6) erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Positionen (K8) beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft (K9) begründen Grenzen der Toleranz (K54) Inhaltliche Akzente des Vorhabens Das eigene Selbstbild: meine Stärken und Schwächen, Wünsche, Sehnsüchte Glaube und Gewissen Entscheidungen treffen Firmung als Sakrament der Entscheidung Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte z.b. Schreibgespräch Form(en) der Kompetenzüberprüfung vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung

8 Unterrichtsvorhaben: Die Welt als Schöpfung sehen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung (IF3), Gottesglaube angesichts von Bestreitung, Zweifel und Indifferenz (IF2), Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns (IF 1) Lebensweltliche Relevanz: eigene Erfahrungen und Sinneswahrnehmungen deuten / Gotteserfahrungen im eigenen Leben und im Leben anderer Menschen / Frage nach dem Ursprung des Menschen / Verantwortung für die Welt übernehmen entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab, verwenden religiöse Sprachformen sachgemäß, deuten biblisches Sprechen von Gott als Ausdruck von Glaubenserfahrung, ordnen Antworten auf die Gottesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte ein, erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik, skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik, analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische und philosophische Fragestellungen, setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen wie Mindmaps und Schaubilder um, verfremden vertraute Text- und Materialvorlagen, analysieren die Rezeption biblischer Motive in künstlerischen und literarischen Darstellungen, erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen erläutern Gottesbilder des Alten und Neuen Testaments als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung, charakterisieren die Erinnerung an die Befreiungserfahrung im Exodus als Spezifikum des jüdischen Gottesverständnisses, erläutern existentielle und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben, erläutern, wie die Berücksichtigung des Entstehungskontextes und der Textgattung zum Verständnis der biblischen Texte beiträgt, unterscheiden zwischen historischen Ereignissen und deren Deutung in Glaubenserzählungen, unterscheiden zwischen metaphorischer und begrifflicher Sprache, deuten biblische Schöpfungstexte als Glaubenszeugnisse. Inhaltliche Akzente des Vorhabens Analyse menschlicher Erfahrungen heute und in der Bibel, z. B. die Psalmen Analyse und Deutung der biblischen Schöpfungserzählung unter Berücksichtigung der historischen Hintergründe: Genesis, das babylonische Exil und der Enuma-Elisch-Mythos das Verständnis der Welt als Schöpfung Gottes und seine Konsequenzen, z. B. der Sabbat oder der Umgang mit der Natur ggf. Vergleich mit anderen Religionen: Schöpfung im Koran Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Erfahrungen ausdrücken, z. B. in Elfchen oder Schlagwortwolken systematische Analyse und Deutung der Schöpfungserzählung in Genesis z. B. Wissenschaftliche Perspektiven auf die Welt, z. B. im Fach Physik und Biologie, mit dem

9 eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen (U1) stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben (H3) nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen (H4) beurteilen die Aussageabsicht und Angemessenheit unterschiedlicher Gottesvorstellungen, erörtern Konsequenzen von Indifferenz, beurteilen an einem Beispiel die Plausibilität einer Bestreitung oder Infragestellung Gottes. theologischen Begriff Schöpfung vergleichen Form(en) der Kompetenzüberprüfung vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Unterrichtsvorhaben: Martin Luther und die Reformation der Kirche (Ökumene, Aufbau und Selbstverständnis der katholischen Kirche) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Reformation Ökumene, Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausforderungen (IF 5) Lebensweltliche Relevanz: evangelische und katholische Kirche als prägende Konfessionen in Europa / Wahrnehmung von trennenden Elementen der Konfessionen trotz christlicher Einheit erklären zentrale Aussagen des katholischen Glaubens, ordnen Antworten auf die Gottesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte ein, erklären exemplarisch historische Herausforderungen der Kirche, die sich als Volk Gottes auf dem Weg durch die Zeit versteht, deuten Religionen und Konfessionen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil. analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische und philosophische Fragestellungen, setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen wie Mindmaps und Schaubilder um, erläutern sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Glauben zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen, erläutern historische und religiöse Ursachen der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert, erläutern den ökumenischen Auftrag der Kirche und verdeutlichen sein Anliegen an einem Beispiel, erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche, legen an je einem Beispiel aus der Inhaltliche Akzente des Vorhabens Geschichtliche Voraussetzungen und Kennzeichen des Zeitalters, z. B. Humanismus, Situation der Kirche im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, die Reformation Biographie von Martin Luther und ggf. anderer prägender Persönlichkeiten Glaubensinhalte und kirchliche Praktiken, z. B. Vorstellungen von Himmel, Hölle und Jüngstem Gericht, Ablasshandel Reaktion der katholischen Kirche, z. B. Gegenreformation, Konzil von Trient

10 verfremden vertraute Text- und Materialvorlagen, analysieren Aufbau, Formen und Farbsymbolik religiöser Bilder, wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein, tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen, beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt. stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben (H3) nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen (H4) Kirchengeschichte und aus der Gegenwart die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi ergeben, verdeutlichen, wo die Kirche soziale Verantwortung in der Gesellschaft und für sie übernimmt, beschreiben einen Kirchenraum und deuten ihn im Hinblick auf seine Symbolsprache. bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten katholischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren, beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde. Ökumene, z. B. Taizé Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte z. B. einen Zeitungsartikel verfassen z. B. Besuch einer evangelischen Kirche z. B. Austausch mit evangelischem Religionskurs Form(en) der Kompetenzüberprüfung vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Unterrichtsvorhaben: Wege zum Glück und zum Heil Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Religionen als Wege der Heilssuche; Zeitgenössische Sinn- und Heilsangebote(IF6) Lebensweltliche Relevanz: Das Stellen der Sinnfrage und das Streben nach Glück als existenzielle menschliche Grundbedürfnisse / Konfrontation mit Sinn- und Heilsangeboten im Alltag / Faszination und Gefahr von Sekten entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab, ordnen Antworten auf die Gottesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen und historischen Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben zeitgenössische Formen der Suche nach Sinn Inhaltliche Akzente des Vorhaben Menschen auf der Suche nach dem Sinn, z. B. biblische Figuren wie Kohlet in Versuchung geraten, z. B. Geschichten von Jugendlichen und biblische Versuchungsgeschichten

11 Kontexte ein, benennen und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen, deuten Religionen und Konfessionen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil. skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik, setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen wie Mindmaps und Schaubilder um, wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein, tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen. stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben, nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen. und Heil. beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn- und Heilsangebote, bewerten religiöse Vorurteile und fundamentalistische Positionen, beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn- und Heilsangebote, begründen Grenzen der Toleranz. Magie und okkulte Praktiken zeitgenössische Religionsgemeinschaften und Sekten, z. B. Scientology, Mormonen, Zeugen Jehovas Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Einführung in wissenschaftliche Methoden, z. B. empirische Erhebungen kritisch lesen und eine Umfrage durchführen argumentieren und beurteilen, z. B. Podiumsdiskussion Präsentationsformen, z. B. Referate zu Sekten Form(en) der Kompetenzüberprüfung: vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung.

12 Unterrichtsvorhaben: Leben in Beziehungen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Menschsein in Freiheit und Verantwortung, Leben verantwortlich gestalten, Die Kirche als Orientierung für das eigene Leben (IF1, IF5, IF6) Lebensweltliche Relevanz: Beziehungen gestalten und Verantwortung für sich und andere übernehmen, Werte und Normen reflektieren entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab, erklären zentrale Aussagen des katholischen Glaubens, erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik, benennen und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen, deuten Religionen und Konfessionen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil. skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik, analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische und philosophische Fragestellungen wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein, tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen. prüfen grundlegende christliche Positionen und Werte im Prozess der ethischen Urteilsfindung beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen, unterscheiden lebensförderliche Sinnangebote von lebensfeindlichen beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft. erläutern sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Glauben zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Konfessionen, erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften einzelner Weltreligionen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der katholischen Kirche legen an je einem Beispiel aus der Kirchengeschichte und aus der Gegenwart die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi ergeben. beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn- und Heilsangebote, Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhaben Dokumente des kirchlichen Lehramtes zur Thematik (z.b. Humanae Vitae, KKK/ YOUCAT, Amoris Laetitia, Päpstlicher Rat der Familie, etc.) Unterschiedliche Formen der Liebe (z.b.: Eros, Philia, Agape, Sexus; begriff Liebe in der Bibel) Gesellschaftliche und/ oder fundamentalistische Extrempositionen und ihre Gefahren Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte vergleichende Textarbeit (Podiums-)diskussion Methoden zur Bestimmung/ Darstellun des eigenen Standpunktes ggf. Zusammenarbeit mit Biologie Form(en) der

13 Orientierung für die Zukunft gibt. stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben, nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen. erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Positionen bewerten religiöse Vorurteile und fundamentalistische Positionen, bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten katholischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren. Kompetenzüberprüfung: Podiumsdiskussion bzw. begründete Stellungnahme zu einer aktuellen thematischen Fragestellung. Unterrichtsvorhaben: Gott bestreiten Indifferenz und Atheismus Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Sprechen von / mit Gott: Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz; ( IF 2) Lebensweltliche Relevanz: : Identitätsfindung u. Orientierung angesichts religiöser Pluralität und Indifferenz; existentielle Fragen u. Erfahrungen eines jeden Menschen entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab (S1) ordnen Antworten auf die Gottesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte ein (S5) benennen und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen (S8) skizzieren den Gedankengang von altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik, setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um (M4) wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein (M8), erläutern Merkmale von Gewissensentscheidungen an Beispielen (K5) erläutern existentielle und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben legen an je einem Beispiel aus der Kirchengeschichte und aus der Gegenwart die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Jesu Christi (K40) verdeutlichen, wo die Kirche soziale Verantwortung in der Gesellschaft und für sie übernimmt (K41) beurteilen die Aussageabsicht und Angemessenheit unterschiedlicher Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhaben Kennenlernen der Grundzüge verschiedener Positionen (Atheismus, Agnostizismus, Indifferenz) und ihrer Begründungen Formulierung eines eigenen Standpunktes, Auseinandersetzung mit fremden Standpunkten Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte Diskussion, mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit

14 tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ (M9). beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt. planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (H2) stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben (H3) Gottesvorstellungen (K17) erörtern Konsequenzen von Indifferenz (K19) beurteilen an einem Beispiel die Plausibilität einer Bestreitung oder Infragestellung Gottes (K20) beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft (K9) beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde (K44) anderen Standpunkten Form(en) der Kompetenzüberprüfung: vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung. Unterrichtsvorhaben: Tod und Auferstehung Jenseitsvorstellungen christliche Hoffnung (über den Tod hinaus) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung ( IF1); Vom Tod zum Leben Leiden, Kreuz und Auferstehung ( IF4) Lebensweltliche Relevanz: Existentielle Erfahrungen zur Sprache bringen, Orientierung finden verwenden religiöse Sprachformen sachgemäß (S2) benennen und erläutern menschliche Grundund Grenzerfahrungen (S8) benennen im Vergleich mit anderen Religionen das unterscheidend Christliche.(S10) deuten Religionen und Konfessionen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil. analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Tradition sowie historische identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten der Versöhnung und der Hoffnung auf Vollendung (K6) erläutern, inwiefern christliche Zukunftsvorstellungen Menschen sowohl herausfordern als auch entlasten (K7) deuten Gebet u. Liturgie als Ausdruck der Beziehung des Menschen zu Gott (K15) deuten Wundererzählungen und Osterzeugnisse als Ausdruck von Glaubenserfahrungen und als Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhaben Gedanken, Fragen und Erfahrungen mit dem Thema Tod Umgang mit Sterben und Sterbenden Phasen der Trauer Leben nach dem Tod christliche Auferstehungshoffnung Deutung vom Tod in den anderen Religionen Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende

15 und philosophische Fragestellungen (M2) führen einen synoptischen Vergleich durch (M3) analysieren die Rezeption biblischer Motive in künstlerischen und literarischen Darstellungen (M7) erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen (U1) begegnen meditativen und liturgischen Ausdrucksformen respektvoll und reflektieren diese (H1) Hoffnungsgeschichten angesichts von Gebrochenheit, Leid und Tod (K31) deuten die Symbolik künstlerischer Darstellungen von Kreuz und Auferstehung (K32) stellen den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf Vollendung her (K33) beurteilen die Bedeutung des christlichen Glaubens an die Auferstehung im Vergleich zu Wiedergeburtsvorstellungen (K35) beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinnund Heilsangebote. Bezüge / außerschulische Lernorte ggf. Unterrichtsgang zum Friedhof Form(en) der Kompetenzüberprüfung:. vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung. Unterrichtsvorhaben: Zwischen Konflikt und Kooperation: Kirche-Staat-Gesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung ( IF1); Vom Tod zum Leben Leiden, Kreuz und Auferstehung ( IF4) Lebensweltliche Relevanz: Existentielle Erfahrungen zur Sprache bringen, Orientierung finden erklären exemplarisch historische Herausforderungen der Kirche, die sich als Volk Gottes auf dem Weg durch die Zeit versteht (S6) erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik deuten Religionen und Konfessionen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil. wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformen aus und setzen diese zielgerichtet und situationsadäquat ein (M8) tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vor und vertreten ihn stellen biblische Grundlagen der Ethik 10 Gebote, Goldene Regel, Nächsten- und Feindesliebe in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Konsequenzen sich daraus für menschliches Handeln ergeben (K3) erläutern angesichts von ethischen Herausforderungen die besondere Würde menschlichen Lebens (K4) erläutern Merkmale von Gewissensentscheidungen an Beispielen (K5) Inhaltliche Akzente des Vorhaben Hitlers Machtergreifung und die Reaktion der katholischen Kirche Bedeutung des Reichskonkordats von 1933 Enzyklika Mit brennender Sorge (1937) Katholische Kirche im Widerstand, z.b. Kardinal von Galen, Geschwister Scholl Die Deutschen Christen Kirche nach Hitlers Vorstellung Evangelische Kirche im Widerstand (z.b. Bekennende Kirche/ Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller) kurzer Ausblick auf das 2. Vatikanum/ Nostra Aetate als (späte) Reaktion/

16 argumentativ (M9) erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen (U1) beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt (U3) stellen mögliche Konsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen vor diesem Hintergrund Entscheidungen für das eigene Leben (H3) erläutern existentielle und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben (K16) legen an je einem Beispiel aus der Kirchengeschichte und aus der Gegenwart die Herausforderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachfolge Christi ergeben (K40) bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten katholischer Frauen und Männer am Leben ihrer Kirche teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren (K43) beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde (K44). Neubesinnung im Verhältnis zum Judentum Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/ außerschulische Lernorte je nach Kurs Themen als Referate Koordination mit dem Fach Geschichte Filmeinsatz (z.b. Die weiße Rose oder Sophie Scholl die letzten Tage ) Auseinandersetzung mit Zeitzeugen (z.b. Die Nacht von Elie Wiesel, Stolpersteine) Form/en der Kompetenzüberprüfung Referate Unterrichtsvorhaben: Buddhismus und Hinduismus Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Religionen als Wege der Sinn- und Heilssuche ( IF6) Lebensweltliche Relevanz: Menschen anderer Religionen verstehen und mit ihnen in Dialog treten können entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antworten voneinander ab ordnen Antworten auf die Gottesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte ein deuten Religionen und Konfessionen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil benennen im Vergleich mit anderen Religionen benennen religiöse Zeichen, Räume und Verhaltensregeln des Buddhismus und Hinduismus stellen in Grundzügen die historische Entstehung des Buddhismus und Hinduismus dar legen zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses im Buddhismus und Inhaltliche Akzente des Vorhaben Das Kastensystem Die Bedeutung von Riten und Symbolen in verschiedenen Religionen Samsara und Erlösung Götter- und Jenseitsvorstellungen im Hinduismus Buddhismus als hinduistische Tochterreligion. Methodische Akzente des Vorhabens/ fachübergreifende Bezüge/

17 das unterscheidend Christliche setzen die Struktur von Texten sowie von Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen wie Mindmaps und Schaubilder um analysieren Aufbau, Formen und Farbsymbolik religiöser Bilder erörtern unterschiedliche Positionen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen (U1) begegnen respektvoll meditativen und liturgischen Ausdrucksformen und reflektieren diese (H1) nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und beteiligen sich konstruktiv an religiösen Dialogen (H4) Hinduismus dar erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften des Buddhismus und Hinduismus unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive stellen Charakteristika von Buddhismus und Hinduismus als Wege der Heilssuche dar erörtern Notwendigkeit und Bedeutung des interreligiösen Dialogs beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn-und Heilsangebote. außerschulische Lernorte Bildbetrachtungen hinduistischer Symbole und Kunst. Vergleichende Betrachtung Hinduismus und Christentum (z.b. Jenseitsvorstellung, Götter, Riten) ggf. Besuch einer hinduistischen oder buddhistischen Glaubensgemeinschaft Forrm/en der Kompetenzüberprüfung schriftliche Darstellung bestimmter Aspekte des Hinduismus (z.b. durch Bearbeitung von Stationen)

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 7 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Ritual und Sakrament Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12) Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12) 1 Unterrichtsvorhaben A: Wunder und Gleichnisse Jesu (Inhaltsfeld 3b) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Thema: Was du nicht willst. Ethisch Handeln an Gottes Geschöpf(en) Inhaltsfelder: IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung (IF1);Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns (IF1); Gottesglaube angesichts

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben: Östliche Religionen als Wege der Heilssuche: Der Buddhismus Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien : Entstehung und Sprachformen biblischer Texte ( IF 3); Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A Wo bist du, Gott? Gott bestreiten, erfahren, bezeugen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Menschsein in Freiheit und Verantwortung ( IF 1) / Sprechen von und mit Gott ( IF 2)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A Wo bist du Gott? Gott bestreiten, erfahren, bezeugen Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz (IF 2); Biblische Gottesbilder (IF 2); Erzählungen der Bibel

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A: Hinduismus und Buddhismus Von der Attraktivität fernöstlicher Heilswege IF 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung; Ethische Herausforderungen

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: GOTTES GUTE SCHÖPFUNG TIER, MENSCH UND WELT Inhaltliche Schwerpunkte: Bibel und Biologie; Mensch als Ebenbild

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium Die Folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen "Katholische Religionslehre" (Entwurf Verbändebeteiligung : 05. Juli 2010). 1 Obligatorische

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam Schulinternes Curriculum Fachbereich Katholische Religion Klasse Inhalte 5 Die Gruppe und ich Bildliches Sprechen von Gott Gebet als sprechender Glaube Die Bibel. Aufbau, Inhalte und Entstehung Abraham

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben A: Wie das NT von Jesus erzählt - Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens Lebensweltliche Relevanz: Evangelien als Basis des christlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... Nummer: A: Die Metapher Gott ist mehr als alles B: Die Bibel ist mehr als ein Buch C: Christen feiern und leben in Gemeinschaft D: Szenen des Alten Testaments E: Dem Judentum begegnen F: Ich frage dich

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Unterrichtsvorhaben A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott ( IF 2) / Jesus der

Mehr

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Inhaltsfeld / Inhaltlicher Schwerpunkt Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8. Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8. Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt Unterrichtsvorhaben A Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung;

Mehr

Unterrichtsvorhaben A: Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt

Unterrichtsvorhaben A: Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt Unterrichtsvorhaben A: Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder) Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Wie kann man als moderner Mensch

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Pestalozzi-Gymnasium Herne Erstellt auf der Grundlage und unter Beachtung der Kernlehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Gymnasium Harsewinkel Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Gymnasium Harsewinkel Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Die synoptische Frage Gemeinsames und Besonderes an den Evangelien Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott Lebensweltliche Relevanz: Das Evangelium

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre Stand: August 2014 Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben / Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen Übergeordnete K. Konkretisierte K. Einführungsgottesdienst

Mehr

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Katholische Religionslehre für das Gymnasium (G8) Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Fachgruppe Katholische Religionslehre, November 2014, ergänzt

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt zu erwebende Sachkompetenzen: Menschsein

Mehr

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium Der Kernlehrplan orientiert sich vor allem an den Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler innerhalb den Jgst. 5 und 6, dann in den Jgst. 7

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus Jahrgangsstufe 8: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Vereinbarungen Alles egal!? Freiheit und Verantwortung Menschsein in der Spannung von

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

schulinternes Curriculum Suchtprävention

schulinternes Curriculum Suchtprävention Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7-9 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltlicher Schwerpunkt Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8) Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion SekI/II G(8) 2015 Themen für die Sekundarstufe I Themen der Jahrgangsstufe 5: Die Bibel als zentrales Dokument

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum Schulinterner Lehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I Theodor-Schwann-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz (16.09.11) Fachkonferenzvorsitz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sankt Franziskus Realschule Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Schulinternes Curriculum, basierend auf dem Kernlehrplan katholische Religionslehre G8

Heinrich-Heine-Gymnasium Schulinternes Curriculum, basierend auf dem Kernlehrplan katholische Religionslehre G8 Stufe 5 Inhaltsfelder Inhaltsfeld 1: Menschen in Freiheit und Verantwortung (Mensch als von Gott gewollt und geliebt, als verweisen auf die Gemeinschaft, Freiheit und Verantwortung, Schuld und Vergebung)

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Katholische Religionslehre S I

Schulinternes Curriculum. Katholische Religionslehre S I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre S I Stand: Dezember 2012 1 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe: 5/ 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben: Staunen und Fragen (M)ein Weg mit Gott Inhaltsfelder

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Thema Medien Bezüge KLP 1 Ankommen in einer neuen Gemeinschaft - Zusammen leben - Die goldene Regel -

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 9

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 9 Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 9 Lerninhalte Im Religionsunterricht wird nach dem gefragt, was Sinn, Maßstab und Erfüllung menschlichen Lebens sein kann; in

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufen 7-9: Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien A Was niemals war und immer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben I Thema: Liebesleid, Liebesfreud In Freiheit und Verantwortung Beziehung gestalten als Mann und als Frau Zeit: 12 Stunden Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

GES - Hauscurriculum Katholische Religion

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Klassenstufe 5 6 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt: Ich und die anderen In Gottes Schöpfung leben (fachübergreifendes Projekt)

Mehr

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8)

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8) Unterrichtsvorhaben 5.1: Die Bibel ein Buch wie jedes andere? Inhaltliche Schwerpunkte: Sprache der Religionen - Die Bibel als Heilige Schrift zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Die Welt der Kinder in Gottes Schöpfung leben Der Mensch als Geschöpf Gottes und Teil der Gemeinschaft ( IF1)

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10 Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Katholische Religionslehre Jahrgänge 5-10 1 Unterrichtsvorhaben Obligatorische Themen Jahrgang 5 Unterrichtsvorhaben I Thema: Miteinander

Mehr

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I Katholische Religionslehre Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der Fachgruppe und der Schule

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Katholische Religionslehre. Gymnasium Fabritianum

Katholische Religionslehre. Gymnasium Fabritianum Katholische Religionslehre Gymnasium Fabritianum Unterrichtsvorhaben Fabritianum Jahrgangsstufen 7-9: Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und

Mehr

Lebensweltliche Relevanz: (1) Biblische Zeugnisse als kulturprägende Kraft; (2) Die Bibel Aufbau, Inhalt, Gestalten

Lebensweltliche Relevanz: (1) Biblische Zeugnisse als kulturprägende Kraft; (2) Die Bibel Aufbau, Inhalt, Gestalten Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre 5 Unterrichtsvorhaben I: Die Bibel, Staunen und fragen,, In Gottes Schöpfung leben, Jesus erzählt Zeitbedarf: 12 Doppelstd. Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzen Bereiche im Schülerbuch - Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Gott ist mit seinem Volk unterwegs. Exodus (in: Treffpunkt 5/6, Kapitel 4) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A: christl. Menschenbild angesichts der Gentechnik und Abtreibungsproblematik

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A: christl. Menschenbild angesichts der Gentechnik und Abtreibungsproblematik Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A: christl. Menschenbild angesichts der Gentechnik und Abtreibungsproblematik Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder):

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben A: Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien (Schwerpunkt: Gleichnisse) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Biblische Gottesbilder

Mehr

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus Jahrgangsstufe 10, Unterrichtsvorhaben I Erleuchtet, erwacht, erlöst Weltreligionen und andere Wege Religionen als Wege der Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens,

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.)

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.) UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arbeit/Beruf/Freizeit angesichts ethischer Herausforderungen erklären, was die besondere Würde des Menschen ausmacht, christliche Vorstellungen von der Zukunft der Welt darstellen,

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Stand 28.06.13

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Stand 28.06.13 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Stand 28.06.13 Unterrichtsvorhaben: AT: Propheten als Wegweiser früher und heute / falsche Propheten Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder):

Mehr

Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens

Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: 5A: Staunen und fragen wie sich Menschen die Welt erklären Inhaltliche Schwerpunkte (=> Inhaltsfelder) Der Mensch

Mehr

Qualifikationsphase Q2

Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Unsterblich sein / ewig leben der Mensch als sehnsüchtiges Wesen: die christliche Botschaft von Erlösung, Heil und Vollendung (Eschatologie) Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre 2013

Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre 2013 Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Sekundarstufe I Inhalte und Bereiche 1.1 Unterrichtsvorhaben Stufe 5 3 1.2 Unterrichtsvorhaben Stufe 6 9 1.3 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Hausc. Hauscurriculum: katholische Religionslehre

Hausc. Hauscurriculum: katholische Religionslehre Hausc Hauscurriculum: katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1: Das Buch der Bücher?! Wir lernen die Bibel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.)

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.) UNTERRICHTSVORHABEN 1 Wer bin ich? Du und Ich Entdecken von Beziehungen anhand von Beispielen darlegen, dass sie im Laufe ihres Erwachsenwerdens einen immer größeren Spielraum für die verantwortliche Gestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I. Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum Sek. I. Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum: (Sekundarstufe I) Das Fach Katholische Religion wird am Bonn in den Jahrgangsstufen 5-9 zweistündig unterrichtet. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte und methoden orientiert sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium der Stadt Rösrath Freiherr-vom-Stein Str. 15 51503 Rösrath Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I Januar 2017 Inhaltsverzeichnis I. Erprobungsstufe

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9

Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9 Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9 Curriculum KR Klasse 5 U-Vorhaben: Die Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Jesus als Jude in seiner Zeit Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt; IF 3: Bibel - Gestalten; IF 6: Grundzüge der abrahamitischen

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich Katholische Religionslehre 1 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF1)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I. Stand: September 2011

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I. Stand: September 2011 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I Stand: September 2011 Jgst. 5 (2 x 67,5 Min./Woche) Fakultative Inhalte Kirche als Nachfolgegemeinschaft: Namenstage Judentum: Isaak,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und

Mehr

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden: Übersicht über die Themen, ihre möglichen Entfaltungen und die entsprechenden Bezüge zum neuen Kernlehrplan für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 im Fach Katholische Religionslehre Die genannten Themen werden

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben A : Die Bibel mehr als nur ein Buch

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben A : Die Bibel mehr als nur ein Buch Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A : Die Bibel mehr als nur ein Buch Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3) Lebensweltliche Relevanz: Bibel als

Mehr

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Schulinternes Curriculum KR Jahrgangsstufe 5 2015/2016 Gustav-Heinemann-Gesamtschule 5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte I Miteinander einmalig Zeit der

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Der Kernlehrplan NRW für das Fach Katholische Religion gibt 6 Inhaltsfelder vor, aus

Mehr

Methodische Akzente des Vorhabens Fakultativ:Besuch einer Synagoge. Form(en) der Kompetenzüberprüfung

Methodische Akzente des Vorhabens Fakultativ:Besuch einer Synagoge. Form(en) der Kompetenzüberprüfung Unterrichtsvorhaben: Das Judentum Wurzel des Christentums (Jahrgangsstufe 7) Inhaltliche Schwerpunkte Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Lebensweltliche Relevanz: Judentum als

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion am Vorwort Das Fach Katholische Religionslehre wird am EKG in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I in Form eines zweistündigen Unterrichts

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr