9RUOHVXQJ(QWHUSULVH5HVRXUFH 3ODQQLQJ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9RUOHVXQJ(QWHUSULVH5HVRXUFH 3ODQQLQJ"

Transkript

1 Committed to Success 9RUOHVXQJ(QWHUSULVH5HVRXUFH 3ODQQLQJ :6 9RUOHVXQJVHLQKHLW(LQI KUXQJLQ(53 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG

2 *OLHGHUXQJ9RUOHVXQJVHLQKHLW 6WUXNWXUGHU9RUOHVXQJ.XU]GDUVWHOOXQJM P0DQDJHPHQW&RQVXOWLQJ 0RGXOVWUXNWXUYRQ(536\VWHPHQ +LVWRULVFKH(QWZLFNOXQJYRQ(536\VWHPHQ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.2

3 7KHPDGHU9RUOHVXQJ(536\VWHPH (536\VWHPH = integrierte umfassende betriebswirtschaftliche Standard- Software-Systeme 6WDQGDUG6RIWZDUH6\VWHP: ERP-Systeme sind Standard- Software-Produkte; Hersteller von ERP-Systemen sind SAP AG, Oracle, Peoplesoft, Intentia, Microsoft, weitere EHWULHEVZLUWVFKDIWOLFK: Ziel von ERP-Systemen ist die Unterstützung von betrieblichen Geschäftsprozessen, insbesondere die Abwicklung und Buchung von Geschäftstransaktionen; Beispiele für Geschäftstransaktionen: Kundenauftrag Bestellung bei Lieferanten Gehaltszahlung an Mitarbeiter Umlagerung von Material Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.3

4 7KHPDGHU9RUOHVXQJ(536\VWHPH XPIDVVHQG: Ein ERP-System besteht aus einer Vielzahl von Modulen, die in ihrer Gesamtheit die wesentlichen Geschäftsprozesse in einem Industrie-Unternehmen unterstützen. ERP-Systeme wurden ursprünglich entwickelt, um die Prozesse in Industrieunternehmen zu unterstützen. Mittlerweile werden ERP-Systeme über die Industrie hinaus eingesetzt, u.a. in öffentlicher Verwaltung, Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen In dieser Vorlesung fokussieren wir uns auf den Einsatz von ERP- Systemen in der verarbeitenden Industrie, bspw. Chemie-Industrie, Pharma-Industrie, High-Tech- und Elektronik-Industrie, Automobil- Industrie Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.4

5 7KHPDGHU9RUOHVXQJ(536\VWHPH LQWHJULHUW: Die Module eines ERP-Systems sind untereinander integriert, so daß ein Geschäftsprozeß, der mehrere funktionale Organisationseinheiten in einer Organisation betrifft, durchgängig durch das ERP-System unterstützt wird. Beispiel:.XQGH Anfrage nach ETO-Produkt* *ETO = Engineer-to-Order Auftragserteilung $XIWUDJV 0DQDJHPHQW (QWZLFNOXQJ (LQNDXI 3URGXNWLRQ.RVWHQUHFKQXQJ XQWHUVW W]WGXUFK(536\VWHP Annahme der Anfrage technische Prüfung/Entwicklung Verhandlung mit Lieferanten Planung Prod.-Kosten Preiskalkulation Quotierung Auftragsbestätigung Produktionsplanung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.5

6 *OLHGHUXQJGHU9RUOHVXQJ 9RUOHVXQJVWHUPLQH 9RUOHVXQJVHLQKHLW (LQI KUXQJLQ(53 /RJLVWLNSODQXQJ 0DWHULDOZLUWVFKDIW 9HUNDXI 3URGXNWLRQ 4XDOLWlWVPDQDJHPHQW,QVWDQGKDOWXQJ ò 5HFKQXQJVZHVHQ 3HUVRQDOZLUWVFKDIW ò,qwhjulhuwh$ezlfnoxqjyrq*hvfkliwv YRUIlOOHQ %DVLVWHFKQRORJLH Plan Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.6

7 9RUOHVXQJVHLQKHLW(LQI KUXQJ(53 Historie Abgrenzungen Rolle von ERP-Systemen in heutiger Systemlandschaft Abgrenzungen Advanced Planning Systeme Modularer Aufbau Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.7

8 9RUOHVXQJVHLQKHLW/RJLVWLNSODQXQJ Absatz- und Produktionsgrobplanung Programmplanung Materialbedarfsplanung Planauftragsbearbeitung Planauftragsumsetzung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.8

9 9RUOHVXQJVHLQKHLW0DWHULDOZLUWVFKDIW Externe Beschaffung Bestellanforderungen (Kommunikation des Bedarf aus Fachbereichen) Bestellungen (Rahmenverträge, Freigabestrategien, Preisfindung, ) Wareneingang Materialbewertung Bewertungsmethoden Integration Rechungswesen Physische Bestandsaufnahme (Inventur-Szenarien) Sonderthemen: Chargenverwaltung, Serialnummernverwaltung, Handling Unit Management Lagerabwicklung Lagerstruktur, Besonderheiten der Lagertypen Lagerinterne Abläufe (Transporte) In-/Outbound-Prozesse Ein-/Auslagerungs-Strategien Kommissionierung (einstufig, mehrstufig) Optionale Sonderthemen: Integration Logistik-Dienstleister, Cross-Docking, Produktionsversorgung, Replenishment Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.9

10 9RUOHVXQJVHLQKHLW9HUNDXI Verkauf Vorverkaufsaktivitäten Auftragsabwicklung Versand Fakturierung Integration zum Rechnungswesen Beispiel: Überleitung einer debitorischen Rechnung in die Finanzbuchhaltung und in das Controlling Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.10

11 9RUOHVXQJVHLQKHLW3URGXNWLRQ Stammdaten der Produktion MRP-Lauf Kapazitätsauswertung Fertigungsauftragsmanagement Anonyme Fertigung Auftragsbezogene (Kundeneinzel-)Fertigung Optionales Sonderthema: Lohnbearbeitung mit Beistellmaterial Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.11

12 9RUOHVXQJVHLQKHLW4XDOLWlWVPDQDJHPHQW,QVWDQGKDOWXQJ Qualitätsmanagement Integration in Materialbewegungen Beispiel: Prüfloserzeugung im Wareneingang Instandhaltung Störungsbedingte Instandhaltung Planbare Instandhaltung Planmäßige Instandhaltung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.12

13 9RUOHVXQJVHLQKHLW5HFKQXQJVZHVHQ Finanzbuchhaltung Hauptbuchhaltung Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Integration in die Logistik Beispiel: Erhöhung des Umlaufvermögens nach logistischer Wareneingangsbuchung in der Logistik Controlling Kostenstellenrechung Kostenartenrechnung Integration in die Logistik am Beispiel Leistungsverrechnung im Rahmen von Zeitrückmeldungen zum Fertigungsauftrag Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.13

14 9RUOHVXQJVHLQKHLW:HLWHUH7KHPHQ Personal Personalmanagement Personalzeitwirtschaft Personalabrechnung Integration in Rechnungswesen und Logistik: Beispiel: Zeitrückmeldung mit zentralem Arbeitszeitblatt Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.14

15 9RUOHVXQJVHLQKHLW,QWHJULHUWH$EZLFNOXQJYRQ *HVFKlIWVYRUIlOOHQ Integrierte ERP-Abwicklung eines Kundenauftrags* 1. Auftragserfassung im Verkauf 2. Bedarfsübergabe an Disposition 3. Fertigung 4. Wareneingang Lager 5. Kommissionierung 6. Versand 7. Fakturierung 8. Überleitung Rechnungswesen Integrierte Bestell- bzw. Verkaufsabwicklung zwischen zwei Unternehmen mittels elektronischem Datenaustausch Order Create, Order Response, *) höchste Gewichtung im Rahmen der gesamten Vorlesungsreihe Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.15

16 9RUOHVXQJVHLQKHLW%DVLVWHFKQRORJLH Entwicklungsplattform Eigenentwicklungen Funktionale Erweiterungen Modifikationen Schnittstellen Migrations-/Datenübernahmeprogramme Kommunikationsschnittstellen Änderungs- und Transport-Management Systemdienste DB-Verbuchung Sperrkonzept Systemüberwachung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.16

17 *OLHGHUXQJ9RUOHVXQJVHLQKHLW 6WUXNWXUGHU9RUOHVXQJ.XU]GDUVWHOOXQJM P0DQDJHPHQW&RQVXOWLQJ 0RGXOVWUXNWXUYRQ(536\VWHPHQ +LVWRULVFKH(QWZLFNOXQJYRQ(536\VWHPHQ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.17

18 &RPPLWWHGWR6XFFHVV 9LVLRQ j&m Management Consulting combines excellent 0DQDJHPHQWand innovative,7&rqvxowlqj services..h\)ljxuhv Founded in consultants Berlin, Düsseldorf, Mannheim, Munich, Zurich (QJDJHPHQWV European-wide Manufacturing industries Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.18

19 ,QWHJUDWHG &RQVXOWLQJ$SSURDFK 0DQDJHPHQW &RQVXOWLQJ,7&RQVXOWLQJ Business Process Reengineering requires a tight integration of management concepts and IT expertise. Sustainable improvements can be delivered only by this integration. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.19

20 0DQDJHPHQW&RQVXOWLQJ 6XSSO\&KDLQ 0DQDJHPHQW 3URGXFWLRQ /RJLVWLFV &50 )LQDQFH &RQWUROOLQJ,QIRUPDWLRQ 7HFKQRORJ\ SC Strategy SC Controlling Planning Processes Actensive SC Training Strategic Network Design Lean Manufacturing Advanced Material Handling CRM Strategy CRM Operations Accounting Standards Controlling Enterprise Planning IT Strategy IT Organization & Architecture Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.20

21 ,7&RQVXOWLQJ 6XSSO\&KDLQ 0DQDJHPHQW 3URGXFWLRQ /RJLVWLFV &50 )LQDQFH &RQWUROOLQJ,QIRUPDWLRQ 7HFKQRORJ\ Advanced Planning Systems (APS) Supply Chain Execution Network Simulation Manufacturing Logistics Execution Analytical CRM Operational CRM FI/CO Redesign Enterprise Planning System Integration Business Intelligence Portals RFID Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.21

22 0DQDJHPHQW&RQVXOWLQJ 6HOHFWHG M PDSSURDFKHV %XVLQHVV&DVH 5HYHQXH,PSURYHPHQW &RVW5HGXFWLRQ 2SHUDWLRQDO([FHOOHQFH (QDEOHU.3,9DOXH 1HWZRUNΠ%XVLQHVV3URFHVV 5HHQJLQHHULQJ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.22

23 ,QGXVWULHV &KHPLFDOV 3KDUPD FHXWLFDOV &3* 5HWDLO +LJK7HFK (OHFWURQLFV $XWRPRWLYH BK Giulini Ciba SC Cognis Lonza Rheinchemie Boehringer Cilag Hermal Pliva Roche Serono Apetito Kaufland Kraft Foods Loacker LSG SkyChefs Pierre Fabre Siemens A&D ICN/M Med PG SBS IBM Grammer Siemens VDO Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.23

24 %XVLQHVV1HWZRUNLQJ M PLV WKH,QLWLDWRUDQGWKH&RPSHWHQFH3DUWQHURI 6&0:RUOG November 24./ , Stuttgart, Germany 8QLYHUVLWLHVRI'DUPVWDGW $XJVEXUJDQG0DQQKHLP Research groups SCM SCM text book Publication 8QLYHUVLW\RI6W*DOOHQ Research group SCM 6SHFLDO([SHUWLVH3DUWQHU6(3 Supply Chain Management & APO, LES Pharmaceutical Industry Chemical Industry Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.24

25 *OLHGHUXQJ9RUOHVXQJVHLQKHLW 6WUXNWXUGHU9RUOHVXQJ.XU]GDUVWHOOXQJM P0DQDJHPHQW&RQVXOWLQJ 0RGXOVWUXNWXUYRQ(536\VWHPHQ +LVWRULVFKH(QWZLFNOXQJYRQ(536\VWHPHQ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.25

26 %HKDQGOXQJNRQNUHWHU(536\VWHPHLQGHU 9RUOHVXQJ Die Vorlesung stellt die Grundlagen moderner ERP-Systeme vor. Die Prinzipien von ERP-Systemen werden am Beispiel des ERP- Systems SAP R/3 Enterprise (SAP ERP) dargestellt. Die dargestellten Prinzipien gelten jedoch auch für andere ERP- Systeme, bspw. Oracle Applications, Peoplesoft und Intentia. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.26

27 $QIRUGHUXQJHQDQ(536\VWHPH 1. Abdeckung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionalitäten 2. Hohe Modularität bei gleichzeitiger Integration der Module untereinander 3. Unterstützung internationaler Anforderungen Mehrsprachigkeit Unicode-Fähigkeit (Darstellung asiatischer Schriften) Landesspezifische Funktionaliäten (z.b. Personalabrechnung für verschiedene Länder unter Berücksichtigung der nationalenm Gesetzgebung und Steuersätze) 4. Lauffähigkeit auf verschiedenen Rechner- und Betriebssystem- Plattformen Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.27

28 $QIRUGHUXQJHQDQ(536\VWHPH 5. Skalierbarkeit Das ERP-System ist in der Lage, von kleinen Anwendungs- Szenarien auf große und sehr große Szenarien zu skalieren (sich anzupassen). Skalierbarkeit kann durch eine Client-Server-Architektur erreicht werden, die aus drei Ebenen besteht: Präsentationsebene: grafische Benutzeroberfläche (SAP GUI = graphical User Interface) Applikationsebene: betriebswirtschaftliche Anwendungs- Funktionalität, bspw. Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Rechnungswesen Datenbankebene: persistente Speicherung von Transaktions- Belegen (bspw. Rechnungen, Bestellungen, etc.) und Stammdaten (bspw. Materialstämme, Stücklisten, Kontenpläne) Beim SAP R/3-System können für Datenbank, Applikation und Präsentation jeweils eigene Server eingesetzt werden (für Applikation und Präsentation können sogar mehrere Server eingesetzt werden). Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.28

29 6$35&OLHQW6HUYHU.RQILJXUDWLRQHQ =HQWUDOV\VWHPPLW ]HQWUDOHU3UlVHQWDWLRQ =HQWUDOV\VWHPPLW GH]HQWUDOHU3UlVHQWDWLRQ 3UlVHQWDWLRQ $SSOLNDWLRQ 'DWHQEDQN $SSOLNDWLRQ 'DWHQEDQN 3UlVHQWDWLRQ &OLHQW6HUYHUPLW]ZHL(EHQHQ &OLHQW6HUYHUPLWGUHL(EHQHQ 'DWHQEDQN 3UlVHQWDWLRQ $SSOLNDWLRQ 'DWHQEDQN $SSOLNDWLRQ 3UlVHQWDWLRQ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.29

30 $QIRUGHUXQJHQDQ(536\VWHPH 6. Portabilität 7. Offenheit ERP-Systeme sind auf allen wesentlichen Betriebssystemen und HW-Plattformen einsetzbar. Wichtigste Betriebssysteme: Unix (HP-UX, Solaris, Linux), Windows (NT) Wichtigste HW-Plattformen: Intel-Server, Sun-Sparc, IBM AS/400, IBM Mainframe ERP-Systeme ermöglichen durch standardisierte Schnittstellen die Integration mit anderen SW-Systemen (Datenaustausch, Funktionsaufruf) Beispiele für Schnittstellen-Standards: TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol), SQL (Structured Query Language), ODBC (Open Data Base Connectivity), RFC/RPC (Remote Function Call/Remote Procedure Call), OLE (Object Linking and Embedding) 8. Grafische Bedieneroberfläche Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.30

31 6WUXNWXUYRQ(536\VWHPHQ ERP-Systeme werden i.a. in die Anwendungsbereiche Rechnungswesen, Logistik und Personalwirtschaft strukturiert. Innerhalb dieser Anwendungsbereiche unterscheidet man mehrere Anwendungskomponenten (diese werden auch Module genannt). Komplexe Anwendungskomponenten werden wieder in Unterkomponenten geteilt. Jede Anwendungskomponente bzw. Unterkomponente beinhaltet bestimmte betriebswirtschaftliche Funktionalitäten des Anwendungsbereichs, die logisch zusammengehören. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.31

32 %HWULHEVZLUWVFKDIWOLFKH$QZHQGXQJVNRPSRQHQWHQ YRQ6$35(QWHUSULVH Anwendungsbereich Rechnungswesen $QZHQGXQJVNRPSRQHQWH 0RGXO GHXWVFKH%H]HLFKQXQJ Finanzwesen Treasury Investitionsmanagement Controlling Unternehmenscontrolling $QZHQGXQJVNRPSRQHQWH 0RGXO HQJOLVFKH%H]HLFKQXQJ Financial Accounting Treasury Capital Investment Management Controlling Enterprise Controlling. U]HO FI TR IM CO EC Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.32

33 %HWULHEVZLUWVFKDIWOLFKH$QZHQGXQJVNRPSRQHQWHQ YRQ6$35(QWHUSULVH Anwendungsbereich Rechnungswesen Anwendungskomponenten Finanzwesen FI (Beispiel) $QZHQGXQJVXQWHUNRPSRQHQWH GHXWVFKH%H]HLFKQXQJ Hauptbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung $QZHQGXQJVXQWHUNRPSRQHQWH HQJOLVFKH%H]HLFKQXQJ General Ledger Accounts Receivable Accounts Payable Asset Accounting. U]HO FI-GL FI-AR FI-AP FI-AA Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.33

34 %HWULHEVZLUWVFKDIWOLFKH$QZHQGXQJVNRPSRQHQWHQ YRQ6$35(QWHUSULVH Anwendungsbereich Logistik $QZHQGXQJVNRPSRQHQWH 0RGXO GHXWVFKH%H]HLFKQXQJ Vertrieb Materialwirtschaft Logistics Execution Qualitätsmanagement Instandhaltung Kundenservice Produktionsplanung und steuerung Projektsystem Umweltmanagement $QZHQGXQJVNRPSRQHQWH 0RGXO HQJOLVFKH%H]HLFKQXQJ Sales and Distribution Materials Management Logistics Execution Quality Management Plant Maintenance Customer Service Production Planning and Control Project System Environment Management. U]HO SD MM LE QM PM CS PP PS EHS Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.34

35 %HWULHEVZLUWVFKDIWOLFKH$QZHQGXQJVNRPSRQHQWHQ YRQ6$35(QWHUSULVH Anwendungsbereich Personalwirtschaft $QZHQGXQJVNRPSRQHQWH 0RGXO GHXWVFKH%H]HLFKQXQJ Personalmanagement Personalzeitwirtschaft Personalabrechnung Veranstaltungsmanagement $QZHQGXQJVNRPSRQHQWH 0RGXO HQJOLVFKH%H]HLFKQXQJ Personnel Management Personnel Time Management Payroll Training and Event Management. U]HO PA PT PY PE Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.35

36 %DVLVNRPSRQHQWHQYRQ6$35 Neben den betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten besitzt ein ERP-System auch Basiskomponenten. Die Basiskomponenten stellen die technische Infrastruktur für die Anwendungskomponenten bereit. %DVLVNRPSRQHQWH GHXWVFKH%H]HLFKQXQJ ABAP-Laufzeitumgebung Change & Transport-System Datenbankschnittstelle Frontend Services ABAP-Workbench Dokumentations- und Übersetzungswerkzeuge CATT Computer Aided Test Tool %DVLVNRPSRQHQWH HQJOLVFKH%H]HLFKQXQJ ABAP Runtime Environment Change & Transport-System Database Interface Frontend Services ABAP Workbench Documentation and Translation Tools CATT Computer Aided Test Tool. U]HO BC-ABA BC-CTS BC-DB BC-FES BC-DWB BC-DOC BC-CAT Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.36

37 $QZHQGXQJV EHUJUHLIHQGH.RPSRQHQWHQYRQ6$3 5 Neben den betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten besitzt ein ERP-System auch anwendungsübergreifende Komponenten. $QZHQGXQJV EHUJU.RPSRQHQWH GHXWVFKH%H]HLFKQXQJ Europäische Währungsunion: Euro Dokumentenverwaltung Klassensystem Idoc-Schnittstelle für EDI (Electronic Data Interchange) Arbeitszeitblatt Datenarchivierung $QZHQGXQJV EHUJU.RPSRQHQWH HQJOLVFKH%H]HLFKQXQJ European Monetary Union: Euro Document Management System Classification System Idoc Interface for EDI (Electronic Data Interchange) Time Sheet Archiving. U]HO CA-EUR CA-DOC CA-CL CA-EDI CA-TS CA-ARC Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.37

38 &OLHQW6HUYHU$UFKLWHNWXUYRQ6$35 Präsentationsschicht 6$3*8, ««6$3*8, 6$3*8, 6$3*8, Applikationsschicht $SSOLNDWLRQV VHUYHU «0HVVDJHVHUYHU $SSOLNDWLRQV VHUYHU Q Datenbankschicht 'DWHQEDQN V\VWHP Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.38

39 3UlVHQWDWLRQVVFKLFKW Die Präsentationsschicht ist die Kommunikationsschnittstelle zwischen SAP R/3 und den Anwendern. Die SW-Komponente der Präsentationsschicht heißt SAP GUI (Graphical User Interface). Ein SAP GUI wird auf dem PC installiert, über den der Anwender auf das SAP-System zugreift und mit diesem interagiert. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.39

40 $SSOLNDWLRQVVFKLFKW Die Applikationsschicht realisiert die betriebswirtschaftlichen Anwendungskomponenten und ist daher der zentrale Teil eines SAP R/3-Systems. Die Applikationsschicht besteht aus einem oder aus mehreren Applikationsservern. Jeder Applikationsserver erzeugt bei seinem Start eine Menge von Systemprozessen, die in ihrer Gesamtheit die R/3- Applikation bilden. Ein Messageserver dient der Kommunikation zwischen den Applikationsservern. Die R/3-Anwendungsprogramme sind in der SAP-eigenen Programmiersprache ABAP (Advanced Business Application Programming) erstellt und laufen in der Applikationsschicht. ABAP-Programme kommunizieren mit dem Messageserver, mit der zentralen SAP-Datenbank und mit den SAP-GUIs. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.40

41 'DWHQEDQNVFKLFKW Die Datenbankschicht besteht aus einem einzigen zentralen Datenbanksystem, in dem alle Daten des R/3-Systems verwaltet werden. Pro SAP R/3-System gibt es somit nur ein Datenbanksystem. Sollte die Kapazität eines Datenbanksystems nicht ausreichend für eine große Organisation sein, so muss die Organisation auf PHKUHUH SAP-Systeme aufgeteilt werden, die dann jeweils ein eigenes Datenbanksystem betreiben. SAP R/3 kann mit relationalen Datenbanken verschiedener Hersteller betrieben werden, bspw. Oracle, IBM, MySQL, Microsoft SQL Server. Die Daten von R/3 werden in den Tabellen des Datenbanksystems gespeichert. Die Datenabfragesprache SQL, die von relationalen Datenbanksystemen eingesetzt wird, ist in ABAP integriert. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.41

42 6$36\VWHPODQGVFKDIWHQ Große Organisationen betreiben in der Regel mehrere produktive SAP-Systeme. Die Siemens AG bspw. betreibt ca. 200 produktive SAP- Systeme. Derzeit besteht ein Trend in der Industrie, die Anzahl der Systeme zu reduzieren. Dies wird als 6$3 6\VWHPNRQVROLGLHUXQJ bezeichnet. Ziel bei der SAP-Systemkonsolidierung ist a) die Reduktion der Betriebskosten für das SAP-System b) die bessere Ausnutzung der von SAP standardmäßig vorgegebenen Integration zwischen den Anwendungskomponenten, ohne eigene Schnittstellen zwischen Systemen programmieren zu müssen. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.42

43 6$36\VWHPODQGVFKDIWHQ Neben den produktiven SAP-Systemen in einer SAP-Systemlandschaft gibt es auch Systeme, die für Entwicklungs- und Qualitätssicherungsaufgaben vorgesehen sind. 3URGXNWLYV\VWHP36\VWHP wird für die Abwicklung betriebswirtschaftlicher Vorgänge (Transaktionen) und die Speicherung der produktiven Stamm- und Bewegungsdaten genutzt. 4XDOLWlWVVLFKHUXQJVV\VWHP46\VWHP wird zum Durchspielen von Testfällen genutzt, um die Qualität neuer Einstellungen im SAP-System bzw. neuer Anwendungsprogramme vor der produktiven Nutzungzu testen. Das Q-System ist normalerweise eine Kopie eines P-Systems, die zu einem bestimmten Stichtag erstellt wurde, und die die Anwendungsdaten zu diesem Stichtag enthält. (QWZLFNOXQJVV\VWHP(6\VWHP wird für die Entwicklung neuer Anwendungsprogramme und für die Anpassung der Einstellungen des SAP-Systems genutzt. Ein E-System enthält i.a. nur wenige Daten, die für Testzwecke vorgesehen sind. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.43

44 6$36\VWHPODQGVFKDIWHQ Typischer Verlauf von Entwicklungen und Einstellungen in einer SAP-Systemlandschaft: Ä7UDQVSRUW³ GHUQHXHQ (QWZLFNOXQJHQ XQG(LQVWHOOXQJHQ P-System 1 E-System Q-System P-System n QHXH(QWZLFNOXQJHQ XQG(LQVWHOOXQJHQ 7HVWGHUQHXHQ (QWZLFNOXQJHQ XQG(LQVWHOOXQJHQ SURGXNWLYH1XW]XQJGHU QHXHQ(QWZLFNOXQJHQ XQG(LQVWHOOXQJHQ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.44

45 2UJDQLVDWLRQVVWUXNWXUHQ Bei der Einführung eines SAP R/3-Systems für einen Konzern oder ein Unternehmen muss der rechtliche und organisatorische Aufbau des Konzerns bzw. des Unternehmens mit Hilfe von Organisationsstrukturen im SAP-System abgebildet werden. Organisationsstrukturen dienen der Steuerung betriebswirtschaftlicher Vorgänge im R/3-System der Strukturierung der Anwendungsdaten im R/3-System der Verwendung im Berichtswesen Die Organisationsstrukturen in einem R/3-System bilden eine Hierarchie. Oberste Stufe in der Hierarchie bildet der 0DQGDQW Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.45

46 0DQGDQW Ein 0DQGDQWHQJO&OLHQW ist eine organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheit innerhalb eines R/3-Systems (mit getrennten Stammsätzen und einem eigenständigen Satz von Datenbanktabellen). Jedes R/3-System kann mehrere Mandaten enthalten. Das Mandantenkonzept ermöglicht es, mehrere juristisch (handelsrechtlich) und organisatorisch eigenständige Unternehmen in einem einzigen SAP R/3-System zu betreiben, z.b. Bereiche/Unternehmensteile/Tochtergesellschaften eines Konzerns wie Siemens oder Bayer Kunden eines Application Service Providers, der ein SAP-System für mehrere seiner Kunden bereitstellt und für diese betreibt. Benutzer von SAP R/3 melden sich immer in einem System an einem Mandanten an, und können dann nur mit den Anwendungsdaten dieses Mandanten arbeiten. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.46

47 %LOGXQJYRQ2UJDQLVDWLRQVHLQKHLWHQLP6$35 6$32UJDQLVDWLRQV HLQKHLWHQ 8QWHUQHKPHQ 0DQGDQW )LUPD 7RFKWHU JHVHOOVFKDIW %XFKXQJV NUHLV )DEULN :HUN 9HUNDXIV RUJDQLVDWLRQ 9HUNDXIV RUJDQLVDWLRQ $EWHLOXQJ 6SDUWH *HVFKlIWV EHUHLFK 6SDUWH /DJHU /DJHURUW Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.47

48 =XRUGQXQJYRQ2UJDQLVDWLRQVHLQKHLWHQ 8QWHUQHKPHQ 0DQGDQW %XFKKDOWXQJ9HUWULHE %XFKXQJV NUHLV 9HUNDXIV RUJDQLVDWLRQ.RVWHQUHFKQXQJ.RVWHQUHFKQXQJV NUHLV 3URGXNWLRQ'LVWULEXWLRQ :HUN :HUN 9HUWULHEV ZHJ %HVWDQGVI KUXQJ /DJHURUW /DJHURUW /DJHURUW Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.48

49 %XFKXQJVNUHLV Der Buchungskreis (abgk. BuKr) ist das Organisationselement der Finanzbuchhaltung. Ein BuKr stellt eine selbstständig bilanzierende Einheit dar, bspw. eine Firma innerhalb eines Konzerns. Auf der Ebene BuKr werden die Bilanz und die GuV erstellt, wie vom Gesetzgeber gefordert. Alle Geschäftsvorfälle im externen Rechnungswesen werden mit Bezug zu einem BuKr erfaßt. Im BuKr sind die Hauswährung und das Inland festgelegt (alle anderen Länder sind Ausland ). Durch die Zuordnung eines Kontenplans zum BuKr werden die Konten für die Finanzbuchhaltung festgelegt. Einem BuKr können weitere Organisationseinheiten zugeordnet werden, bspw. Werke, Vertriebsorganisationen und Einkaufsorganisationen. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.49

50 :HUN Das Werk ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht der Produktion, der Bestandsführung, der Instandhaltung und der Disposition gliedert. Im Werk werden Materialien produziert und Leistungen bereitgestellt. Strukturierungselemente eines Werkes: Werkslager: Gliederung eines Werks aus Sicht der logischen und physischen Trennung von Materialbeständen nach festgelegten Kriterien (bspw. Ort oder Dispositionsaspekte) Standorte: Gliederung eines Werks nach räumlichen Kriterien Betriebsbereiche: Unterteilung eines Werks nach der Instandhaltungsverantwortung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.50

51 :HUN Weitere Aspekte von Werken: Materialaustausch zwischen Werken: Umlagerungsbestellung oder klassische Bestell/Rechnungsabwicklung Art der Materialbewertung Logistikplanung: auf Werksebene oder detaillierter Produktion: Werksübergreifend? Bestände in der Produktion? Anbindung des Vertriebs: Definition der Vertriebsorganisationen und Vertriebswege pro Werk Organisation der Beschaffung: Zuordnung von Einkaufsorganisationen zu Werken Werksreporting: Dispositionslisten, Bestandslisten, Transportpapiere, etc. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.51

52 (LQNDXIVRUJDQLVDWLRQ Eine Einkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit der Materialwirtschaft, die nach außen rechtlich für alle Einkaufsvorgänge für das Unternehmen verantwortlich ist. Sie kommuniziert mit Lieferanten, beschafft Materialien, Dienstleistungen und handelt Einkaufskonditionen aus. Einkaufsorganisationen können hierarchisch strukturiert sein, so daß die untergeordneten Einkaufsorganisationen von der übergeordneten Organisation Konditionen oder Kontrakte übernehmen können. Eine Einkaufsorganisation kann in Einkäufergruppen gegliedert sein, die für die operativen Tätigkeiten zuständig sind. Eine EK-Gruppe kann auch mehreren EK-Orgs. zugeordnet sein. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.52

53 (LQNDXIVRUJDQLVDWLRQ Weitere Aspekte von Einkaufsorganisationen: Zuordnung zu Buchungskreisen: nur ein BuKr oder BuKrübergreifend Zuordnung zu Werken: werksbezogen oder werksübergreifend Systemübergreifendes Kontraktmanagement: Austausch von Kontraktdaten zwischen mehreren R/3-Systemen Ausrichtung der Beschaffung: national, international (Zollabwicklung) Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.53

54 9HUNDXIVRUJDQLVDWLRQ Die Verkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Vertriebs gliedert. Eine Verkaufsorganisation steht für eine verkaufende Einheit im rechtlichen Sinne. Sie ist z.b. verantwortlich für die Produkthaftung und andere Regreßansprüche der Kunden. Mit Hilfe von Verkaufsorganisationen kann auch eine regionale Unterteilung des Marktes erfolgen. Geschäftsvorfälle werden jeweils innerhalb einer Verkaufsorganisation abgewickelt. In allen Verkaufsbelegen ist die Eingabe der Verkaufsorganisation obligatorisch. Sie steht somit allen Grundfunktionen des Vertriebs, wie z.b. der Preisfindung, als Einflußfaktor zur Verfügung. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.54

55 9HUNDXIVRUJDQLVDWLRQ Eine Verkaufsorganisation kann in mehrere Vertriebslinien gegliedert sein, die die Zuständigkeit für einen Vertriebsweg festlegen. Einer Verkaufsorganisation können mehrere Sparten zugeordnet werden, für die sie vertrieblich zuständig ist. Ein Vertriebsbereich legt fest, über welchen Vertriebsweg Produkte einer Sparte von einer Verkaufsorganisation verkauft werden können. Einer Verkaufsorganisation ist genau ein Buchungskreis zugeordnet, in dem ihre Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfaßt werden. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.55

56 hehueolfn EHUZLFKWLJH2UJDQLVDWLRQVVWUXNWXUHQ *HVFKlIWVEHUHLFK %XFKXQJVNUHLV :HUN :HUNVODJHU (LQNDXIV RUJDQLVDWLRQ Q%H]LHKXQJ QP%H]LHKXQJ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.56

57 *OLHGHUXQJ9RUOHVXQJVHLQKHLW 6WUXNWXUGHU9RUOHVXQJ.XU]GDUVWHOOXQJM P0DQDJHPHQW&RQVXOWLQJ 0RGXOVWUXNWXUYRQ(536\VWHPHQ +LVWRULVFKH(QWZLFNOXQJYRQ(536\VWHPHQ Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.57

58 &RPSXWHUJHQHUDWLRQHQLPhEHUEOLFN Quelle: Stahlknecht, P., Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. überarb. u. aktual. Aufl., Springer, Berlin u. a Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.58

59 (QWZLFNOXQJGHV&RPSXWHUPDUNWHV Quelle: Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung. 8., völlig neubearb. und erw. Aufl., Lucius und Lucius, Stuttgart 2001 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.59

60 (QWZLFNOXQJGHV,QWHUQHWV Quelle: Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung. 8., völlig neubearb. und erw. Aufl., Lucius und Lucius, Stuttgart Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.60

61 :HVHQWOLFKH('9(QWZLFNOXQJHQ Quelle: Oppelt, U.: Computerunterstützung für das Management: neue Möglichkeiten der computerbasierten Informationsunterstützung auf dem Weg von MIS zu EIS?. Oldenbourg Verlag, München/Wien, 1995 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.61

62 (QWZLFNOXQJGHV6RIWZDUH0DUNWHV 3KDVHGHUNRVWHQORVHQ3URJUDPPLHUXQJ: In den Anfängen der Datenverarbeitung war Hardware sehr teuer und machte es daher nicht nur technisch erforderlich, Software auf dem System des Anwenders zu entwickeln. In dieser Phase wurde Hardware überwiegend an den Anwender vermietet. Zu lösende Probleme waren einfach strukturiert und Programmierleistungen aufgrund der Überschaubarkeit in den zu entrichtenden Mietpreis eingerechnet. Leistungen dieser Art waren kostenlos und wurden unbegrenzt durch den Hardwarehersteller erbracht. 3KDVHGHUEHJUHQ]WNRVWHQORVHQ3URJUDPPLHUXQJ: In der zweiten Phase wurden die zur Verfügung gestellten kostenlosen Entwicklungsleistungen begrenzt. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung war es nun möglich, größere Datenmengen zu verarbeiten und umfangreichere Aufgaben zu lösen. Programmierarbeiten gestalteten sich immer umfangreicher und wurden nur noch in Abhängigkeit der Anlagengröße dem Anwender begrenzt kostenlos zur Verfügung gestellt. 3KDVHGHUNRVWHQSIOLFKWLJHQ3URJUDPPLHUXQJ: Die letzte Entwicklungsphase wurde begleitet von sinkenden Hardwarepreisen. Dadurch wurde es zunehmend attraktiver die Anwendungsgebiete der Datenverarbeitung auszuweiten. Die Struktur der Aufgaben gestaltete sich noch anspruchsvoller und komplexer. Es fand eine zunehmende Softwareorientierung der Datenverarbeitung statt. In der Folge beendeten Hardwarehersteller die kostenlosen Programmierleistungen und begannen, diese Leistungen gänzlich zu berechnen. Schließlich wurden Ende der 60er Jahre Hersteller im Rahmen des Unbundling dazu gezwungen, Hardware und Software getrennt voneinander zu berechnen. Dies führte zur Entstehung der eigentlichen Softwarebranche. Quelle: Uni Hannover, Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 2003/2004, Beitrag Zur Entstehung und Bedeutung von Standard- und Branchensoftware: Ein kritischer geschichtlicher Abriss der Standardisierung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.62

63 (QWZLFNOXQJYRQ6WDQGDUG6RIWZDUH Anwender verlangten zunehmend nach preisgünstigeren und standardisierten Lösungen, um einen Rechner auch ohne teuer entwickelte Individualsoftware nutzen zu können. Dieser Umstand führte zu einer zunehmenden Verwendung von Standardsoftware, wodurch Unternehmen der Softwarebranche gezwungen waren, eigene Standardsoftware zu entwickeln oder in Lizenz zu vertreiben. Softwareunternehmen, die schon Anfang der 70er Jahre mit Eigenentwicklungen begonnen hatten, konnten sich auf diesem Wege gefahrlos Erfahrungen verschaffen. Bei allen anderen Unternehmen entstand jedoch das Problem, diesen Wandel in sehr kurzen Zeiträumen und ohne die entsprechenden Fertigkeiten zu vollziehen, was nicht immer von Erfolg gekrönt war. Dagegen verdeutlicht die Gründung der Firma SAP im Jahre 1972 und deren erfolgreicher Werdegang beispielhaft die Vorteile dieser frühen Eigenentwicklung von Standardsoftware. Die erfolgreiche Vermarktung einer Standardsoftware besteht wesentlich aus zwei Aspekten: Die Entwicklung einer Standardsoftware ist sehr teuer und muss finanziert werden. Es bedarf eines flächendeckenden Vertriebsapparates. Aus diesem Grund kam es zu zahlreichen Kooperationen zwischen Hardwareherstellern und Softwareunternehmen. Selbst die Firma IBM, die lange Zeit eigenständig und unabhängig bleiben wollte, hat sich letztendlich dazu durchgerungen, mit anderen Unternehmen zusammen zu arbeiten, um im Geschäft mit Kleinkunden wieder aufzuholen. Quelle: Uni Hannover, Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 2003/2004, Beitrag Zur Entstehung und Bedeutung von Standard- und Branchensoftware: Ein kritischer geschichtlicher Abriss der Standardisierung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.63

64 ,QWHJUDWLRQYRQ6RIWZDUHDOV%HVWDQGWHLOGHU 6WDQGDUGLVLHUXQJ Einen größer werdenden Stellenwert nimmt die Integration von Software und Systemen ein, die neben der Standardisierung von Software einen weiteren Trend auf dem Softwaremarkt darstellt. Die Aufgabe der Integration fällt dabei vorwiegend dem Softwarehersteller zu, bedingt durch die Nähe seiner Software zum Problem. Die Realisierung erfolgt anhand von logischen Schnittstellen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Integration die Wiederherstellung eines Ganzen. Die Wirtschaftsinformatik versteht darunter die ganzheitliche Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technologien zu einem Informationssystem, wobei sich Veränderungen eines Elements auch auf die anderen Elemente eines Systems auswirken. Unterschieden werden kann dabei zwischen transaktionsorientierten und analyseorientierten Systemen. Administrations- und Dispositionssysteme gehören zu den transaktionsorientierten Systemen und unterstützen das operative Tagesgeschäft der Unternehmung. Zu den analyseorientierten Systemen gehören Planungs- und Kontrollsysteme zur Unterstützung der Managementaufgaben. Quelle: Uni Hannover, Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 2003/2004, Beitrag Zur Entstehung und Bedeutung von Standard- und Branchensoftware: Ein kritischer geschichtlicher Abriss der Standardisierung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.64

65 'LPHQVLRQHQGHU,QWHUJUDWLRQ YRQ6RIWZDUH 6\VWHPHQ Quelle: Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen der betrieblichen Informationsverarbeitung. 8., völlig neubearb. und erw. Aufl., Lucius und Lucius, Stuttgart 2001 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.65

66 9RQGHU/DJHUEHVWDQGVYHUZDOWXQJ EHU(53]X 6&0 Quelle: Strahringer, S.: Betriebswirtschaftliche Standardsoftware: Enterprise Resource Planning Systems. Semester8/ERP/ERP%20Part1%20SS03.pdf. Erstelldatum: Druckdatum: Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.66

67 ! :DVLVW6XSSO\&KDLQ0DQDJHPHQW" Stufe 3 bis initiale Lieferanten Stufe 2 Lieferanten Stufe 1 Lieferanten Stufe 1 Kunden Stufe 2 Kunden Stufe 3 bis Endkunden,QLWLDOH/LHIHUDQWHQ 6WXIH± Q/LHIHUDQWHQ Q Q Q Q Q Q Q Q Q 6WXIH± Q.XQGHQ.RQVXPHQWHQ(QGNXQGHQ Q Q Managed Process Link Monitor Process Link Not-Managed Process Link Non-Member Process Link Fokusfirma der betrachteten Supply Chain Mitglieder der betrachteten Supply Chain Keine Mitglieder der betrachteten Supply Chain Quelle: Diplomarbeit Jürgen Richert, Adapted from Douglas M. Lambert, Martha C. Cooper and Janus D. Pagh, "Supply Chain Management: Implementation Issues and Research Opportunities, #"Vol. 9, No.2 (1998), p. 7. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.67

68 8PVFKUHLEXQJGHV%HJULIIVÄ6XSSO\&KDLQ 0DQDJHPHQW³ Supply Chain Management umfasst die,qwhjudwlrq organisatorischer Einheiten entlang der Supply Chain sowie die.rruglqdwlrq aller Material-, Informations- und Finanzflüsse, die der Erfüllung des (End-) Kundenbedarfs dienen. Das Ziel von Supply Chain Management ist die 6WlUNXQJGHU:HWWEHZHUEVIlKLJNHLW der gesamten Supply Chain durch eine engere Integration und eine bessere Koordination. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.68

69 5HLIXQJVVWXIHQLP6XSSO\&KDLQ0DQDJHPHQW /RNDOH 2SWLPLHUXQJ IXQNWLRQDOHU (LQKHLWHQ hehujuhlihqgh 3UR]HVVH.3,V GHILQLHUW 'HPDQG6XSSO\ 3ODQXQJHWDEOLHUW *HPHLQVDPH 3UR]HVVH 6/$V XQG.HQQ]DKOHQ PLW.XQGHQ /LHIHUDQWHQ *HPHLQVDPH 6&06WUDWHJLH $XVQDKPH0JPW PLW.XQGHQ /LHIHUDQWHQ /. /. /. /. /. /. /. /. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.69

70 &RPSDULVRQ RI(53V\VWHPV DQG$36 ERP-systems Maintenance of master data Involved in nearly all business transactions within a company, for example related to customer orders, material receipts, invoices, etc. Integrates processes that span multiple functional departments within a company Provides for a consistent database for corporate wide data Supports standard business workflows Does not create feasible plans Limited decision support functionality, no simulations supported APS Identification of exceptional business situations, for example customers order more than expected, supplier delivery is short or late, reduced production capacity by unforeseen machine breakdown Find optimal (or at least good) reaction to resolve exception Decision support functionality, for example business scenario simulations and state-of-the-art planning procedures Helping to keep business in standard mode of operation (avoiding exceptions) Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.70

71 $XVEOLFN]XEHWULHEOLFKHU6WDQGDUG6RIWZDUH Die Leistungen heutiger Systeme sind mit denen historischer Systeme kaum noch zu vergleichen. Dennoch basieren viele Anwendungssysteme zum Teil auf veraltete Methoden oder Konzepten, die sich seit damals nicht merklich verändert haben. Im Zusammenhang mit MRP bestehende Schwächen wurden im Rahmen der Entwicklung von Standardsoftware Bestandteil moderner ERP-Systeme Forget about planning it doesn t do much of that and forget about resource, a throwaway term. But remember the enterprise part. This is ERP s true ambition. Aktuell bemühen sich deren Hersteller um die Beseitigung dieser Makel z. B. Ersetzen der Planungslogik in ERP-Systemen durch APS-Systeme Trotzdem besteht ein weiter ansteigender Trend zum Einsatz von Standardsoftware, da ohne den Einsatz unternehmensweiter Systeme die Prozesse und anfallenden Daten als nicht mehr beherrschbar gelten dürften. Die Vernetzung von Systemen wird ebenso vorangetrieben, wie weiterhin Plattfor-munabhängigkeit als wesentliches Ziel angestrebt wird. Dies ist z. B. sehr deutlich zu sehen bei der Realisierung von mysap.com. Quelle: Uni Hannover, Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 2003/2004, Beitrag Zur Entstehung und Bedeutung von Standard- und Branchensoftware: Ein kritischer geschichtlicher Abriss der Standardisierung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.71

72 $XVEOLFN]XEHWULHEOLFKHU6WDQGDUG6RIWZDUH Ein Standard lebt von einer hohen Verbreitung (Netzwerkeffekte) und ist wesentliche Grundvoraussetzung für Datentransfer, Kommunikation und Handel. Aufgrund der zunehmenden Globalisierungsbestrebungen in den letzten Jahren wird der Wettbewerbsdruck auf einzelne Unternehmen weiter erhöht und macht die Senkung von Prozesskosten unabdingbar. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Standardsoftware in jeglichen Bereichen, sei es für betriebliche Zwecke oder in Form von standardisierten Betriebssystemen, stetig weitere Verbreitung finden wird. Dabei sollte jedoch die Frage betrachtet werden, ob überhaupt noch Wettbewerbsvorteile erlangt werden können, wenn alle Unternehmen mit derselben Software und vergleichbaren Prozessen arbeiten. Oder ob es für einzelne Unternehmen sinnvoller ist, durch den Einsatz von Individualsoftware besser, billiger und schneller sein zu können als andere Mitbewerber (Bsp. Amazon.com). Quelle: Uni Hannover, Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 2003/2004, Beitrag Zur Entstehung und Bedeutung von Standard- und Branchensoftware: Ein kritischer geschichtlicher Abriss der Standardisierung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.72

73 /LWHUDWXUDQJDEHQ]XU9RUOHVXQJ mysap SCM Materialwirtschaft, Andrea Bauer, Gisela Gratzl, Addison-Wesley, München u.a mysap Einführung, Peter Türk, Gisela Gratzl, Karsten Petri, Michael Vetter, Addison- Wesley, München 2003 ABAP Objects: Einführung in die SAP-Programmierung, Horst Keller, Sascha Krüger, Galileo Press GmbH, Bonn 2001 SAP Prozesse: Planung, Beschaffung und Produktion, Thomas Teufel, Jürgen Röhricht, Peter Willems, Addison-Wesley, München u.a SAP R/3: Einführung mit ASAP, Hartwig Brand, Galileo Press GmbH, Bonn 2000 SAP R/3 prozeßorientiert anwenden, 3. Auflage, Gerhard Keller & Partner, Addison- Wesley, München u.a SAP R/3 Business Blueprint: Business Engineering mit den R/3 -Referenzprozessen, Thomas Aidan Curran, Gerhard Keller, Addison-Wesley, Bonn, 1999 ABAP/4 Die Programmiersprache des SAP-Systems R/3 Bernd Matzke, 3. erweiterte Auflage, Addison-Wesley, München u.a., 1999 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 1.73

Vorlesung Enterprise Resource Planning. WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP

Vorlesung Enterprise Resource Planning. WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP www.jnm.com Gliederung 1. Struktur der Vorlesung 2. Kurzdarstellung J&M Management Consulting 3. Modulstruktur

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2006/2007 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP Copyright 2006 j&m Management Consulting AG www.jnm.de Gliederung 1. Struktur der Vorlesung

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2004/2005 Vorlesungseinheit 1: Einführung in ERP Copyright 2004 j&m Management Consulting AG www.jnm.de Gliederung 1. Vorlesungseinheit 1.

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ANWENDERZERTIFIZIERUNG ANWENDERZERTIFIZIERUNG 1 ANWENDERZERTIFIZIERUNG Hinweise zu den rollenbasierten Tests für die Anwenderzertifizierung Mit der SAP Anwenderzertifizierung können SAP-Anwender ihr Grundwissen über den möglichst

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP R/2 R/3 Version 1.0 R/3 Version 2.0 R/3 Version 3.0 R/3 Version 4.0 R/3 Version 4.6 mysap Workplace Vergleich lntars Der Begriff Enterprise Resource Planning (ERP, auf deutsch in etwa Planung der Unternehmensressourcen

Mehr

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse SAP: Architektur und Geschäftsprozesse Das Ziel dieser Vorlesung ist es Informationen über die SAP und Ihre Systeme zu vermitteln: Wer ist die SAP AG? Warum ist die SAP AG Marktführer? Was ist das SAP-System?

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Fragebogen. SAP - Outsourcing

Fragebogen. SAP - Outsourcing Fragebogen SAP - Outsourcing ifilios GmbH Business Technology Consulting Maximilianstraße 13 D-80539 München Sitz der Gesellschaft: München Registergericht München HRB 202785, USt.-IdNr. DE286548485 Geschäftsführer:

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl 07.06. 13 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Beispiele 1. SAP 2. Dynamics

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand 05.03.2005 Lutz Klabuhn Student der Wirtschaftsinformatik (TU Chem nitz) 1 lutz.klabuhn@s1999.tu chem nitz.de Inhaltsü bersicht (1/2) 1. Begriffe

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus Weihrauch Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung in SAP ERP Human Capital Management Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling Zahlen bitte! Sophisticated Controlling LOCAL EDITION SENECA LOCAL bietet den perfekten Einstieg für Start-Ups, kleinere Unternehmen oder Unternehmensberater. Die SaaS-Lösung erlaubt es dem Nutzer, schnell

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Quartal 1-2010 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Zu (1) 1. Sie möchten in einem betrieblichen Anwendungssystem die Adresse einer hinterlegten Firma abrufen. Schildern

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat. Die SAP-Spezialisten für Ihre Logistik EWM, TM, YL, ERP, S/4 HANA, Fiori und Cloud Das volle Leistungsspektrum aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen prismat.de Die SAP-Spezialisten

Mehr

Ablauf. SAP R/3 Anwendertag Ost BAPI-Nutzung bei KWS 22. Juni 2001

Ablauf. SAP R/3 Anwendertag Ost BAPI-Nutzung bei KWS 22. Juni 2001 Unternehmensvorstellung Warum s einsetzen? Beispiel 1: Teilfremdvergabe Beispiel 2: Bestandsführung Fertigerzeugnisse Beispiel 3: Stornierung von Rückmeldungen Technische Voraussetzungen Ablauf KUKA Werkzeugbau

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Handel. Systeme. Projekte. Menschen Handel Systeme Projekte Menschen Lidl International Seit über 30 Jahren steht Lidl für Qualitätsprodukte, überlegenes Preis-Leistungsverhältnis und kundenfreundlichen Service. Mit diesem Konzept wurden

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei den Autoren.

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker.

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker. Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... Sie möchten ein intuitiv bedienbares Kassensystem, das

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

move)trans Transportmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh

move)trans Transportmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh Transportmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh move)trans Die Branchenlösung auf Basis von Microsoft Dynamics NAV Tour Linienabschnitt Regionallager Linienabschnitt

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail Beschreibung Geschäftspost digital, günstig und praktisch. Unternehmen möchten Ihre SAP Business-Dokumente, wie Bestellungen, Aufträge oder

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr