Naturland Feldtag in Königsfeld Bodenfruchtbarkeit in nicht wendenden Bodenbearbeitungssystemen: Möglichkeiten und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturland Feldtag in Königsfeld Bodenfruchtbarkeit in nicht wendenden Bodenbearbeitungssystemen: Möglichkeiten und Grenzen"

Transkript

1 Naturland Feldtag in Königsfeld Bodenfruchtbarkeit in nicht wendenden Bodenbearbeitungssystemen: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

2 Warum Bodenbearbeitung? Warum ist ein Wirtschaftsgrünland auch ohne Bodenbearbeitung ertragreich? - Boden ist leicht verdichtet, aber mit kontinuierlichem Porensystem durchzogen - tiefreichend durchwurzelbar: chemisch und physikalisch - intensiver Umsatz organischer Substanz durch Bodenorganismen einschließlich vertikaler Nährstoffumverteilung Bodennutzungssystem mit selbstregulierender Bodenstruktur Regenwurm = Landarbeiter

3 Warum Bodenbearbeitung? Ziel der Bodenbearbeitung: Ertragsniveau eines ohne Bodenbearbeitung bewirtschafteten Standortes soll deutlich angehoben werden Gründe für Bodenbearbeitung - Beseitigung von Unkräutern: Samen- und Wurzelunkräuter - Schaffung eines optimalen Saatbettes - N-Mineralisation im Boden steigern - Einebnen der Bodenoberfläche - rasches Einarbeiten von Ernterückständen und Wirtschaftsdüngemitteln

4 Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Luzernegras 1. Winterroggen Winterweizen Körnererbse/ Ackerbohne Mais Wintertriticale

5 Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Untersaat Luzernegras Luzernegras 1. Winterroggen Winterweizen Körnererbse/ Ackerbohne Mais Wintertriticale

6 33,5 % Anteil Futterleguminosen in der Fruchtfolge in Öko-Betrieben in Sachsen ein (2005) 31,0 % der befragten Öko-Betriebe in Sachsen etablierten Futterleguminosen in Untersaat (2005) Ist-Analyse und Potentiale biologisch-regenerativer Stickstoffversorgung im Ackerbau Sachsens gefördert vom SMUL Schubert, Gocht & Schmidtke (2007)

7 Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Mulchsaat ohne Bodenbearbeitung Luzernegras 1. Untersaat Luzernegras Winterroggen Winterweizen Körnererbse/ Ackerbohne Mais Wintertriticale

8 Optionen der Mulchsaat ohne Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau Untersaat Luzernegras Luzernegras 1. Winterroggen Winterweizen Körnererbse/ Ackerohne 5. in 2005 in Sachsen im ÖL: Erbse und Ackerbohne stets nach Pflugfurche gesät (Schubert & Schmidtke 2007) 4. Wintertriticale 3. Mais

9 Optionen der Mulchsaat ohne Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau Untersaat Luzernegras Luzernegras 1. Winterroggen Winterweizen Körnererbse Ackerbohne 5. nichtlegumer Zwischenfruchtbau 4. Wintertriticale 3. Mais

10 Forschungsprojekt Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte im ökologischen Landbau für den Anbau von Körnerleguminosen in Mulch- und Direktsaat (Juli bis Dezember 2008) Bearbeitung: Knut Schmidtke Beate Wunderlich Guido Lux Gefördert durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

11 Ziel des Vorhabens Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte vor Körnerleguminosen Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

12 Ziel des Vorhabens war es, die Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte zu prüfen hinsichtlich 1. Schneller Bodenbedeckung und Unkrautunterdrückung 2. Tiefreichende Reduktion des Nmin-Vorrates im Boden 3. Bildung hoher Mengen an Mulchauflage über Biomasse der Sprossachse 4. Bildung hoher Anteile schwerer abbaubarer Zwischenfrucht- Biomasse mit weitem C/N-Verhältnis Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

13 Hanf Nichtlegume Pflanzenarten Buchweizen Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

14 Sonnenblume Senf Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

15 Schwarzhafer Sommerroggen Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

16 1. Schnelle Bodenbedeckung und Unkrautunterdrückung Lichttransmission PAR [%] ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat Ro Ha So Se Bw Hf Ro Ha So Se Bw Hf Nichtlegumer Zwischenfruchtbau Boniturtermine Abb. 1: Einfluss der N-Düngung mit Horngrieß zur Saat und der Zwischenfruchtart auf die Lichttransmission fotosynthetisch aktiver Strahlung (PAR) 2 cm über dem Boden am Standort Köllitsch

17 1. Schnelle Bodenbedeckung und Unkrautunterdrückung Sprossertrag [dt TM ha -1 ] ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat Ro Ha So Se Bw Hf Ko Ro Ha So Se Bw Hf Ko Abb. 2: Einfluss der N-Düngung mit Horngrieß zur Saat und der Zwischenfruchtart auf den Spross-Trockenmasseertrag von Unkräutern am Standort Groß Radisch Nichtlegumer Zwischenfruchtbau Erntetermine

18 Hanf am Standort Groß Radisch Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

19 Standort Groß Radisch Sommerroggen Schwarzhafer Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

20 1. Schnelle Bodenbedeckung und Unkrautunterdrückung Fazit I 1. Zwischenfrüchte reduzierten Unkrautwachstum deutlich; höchstes Unkrautunterdrückungsvermögen lag bei Hafer und Sommerroggen vor 2. N-Düngung zur Saat führte nicht zu einem verstärkten Unkrautunterdrückungsvermögen der Zwischenfrüchte Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

21 2. Tiefreichende Reduktion des Nmin-Vorrates im Boden im Boden im Spross kg NO 3 -N ha -1 kg N ha ohne N-Düngung Ro Ha So Se Bw Hf Ko Uf N in der Sprossmasse Blatt & Fruchtstand Sprossachse Unkräuter Nitrat-N im Boden 0-30 cm cm cm cm Abb. 3: N-Akkumulation im Spross verschiedener Zwischenfruchtarten und Unkräuter am sowie den Nitrat-N-Vorrat im Boden zur Saat ( ) und letzen Ernte ( ) am Standort Pillnitz Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

22 2. Tiefreichende Reduktion des Nmin-Vorrates im Boden Fazit II 1. Zwischenfrüchte senkten den Nmin-Vorrat im Boden deutlich bis zum Spätherbst ab 2. Sonnenblume und Senf wiesen höhere Spross-N-Mengen und geringere Nmin-Vorräte im Boden im Vergleich zu Buchweizen auf Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

23 3. Bildung hoher Mengen an Mulchauflage über Biomasse der Sprossachse 80 ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat 70 TM-Ertrag [dt ha -1 ] Blatt- und Fruchtstandsmasse Sprossachse 0 Ro Ha So Se Bw Hf Ro Ha So Se Bw Hf Abb. 4: Spross-Trockenmasseerträge der Zwischenfrüchte Ende Oktober am Standort Pillnitz Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

24 3. Bildung hoher Mengen an Mulchauflage über Biomasse der Sprossachse 80 ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat 70 TM-Ertrag [dt ha -1 ] Blatt- und Fruchtstandsmasse 10 0 Ro Ha So Se Bw Hf Ro Ha So Se Bw Hf Abb. 5: Spross-Trockenmasseerträge der Zwischenfrüchte Ende Oktober am Standort Köllitsch Nichtlegumer Zwischenfruchtbau Sprossachse

25 3. Bildung hoher Mengen an Mulchauflage über Biomasse der Sprossachse Fazit III 1. Sommerroggen, Sonnenblume und Senf führten zu höheren Erträgen an Sprossachsen als Schwarzhafer, Buchweizen und Hanf 2. Ertrag an Sprossachsen für Mulchauflagen lag zwischen 20 und 40 dt TM je ha Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

26 4. Bildung hoher Anteile schwerer abbaubarer Zwischenfrucht- Biomasse mit weitem C/N-Verhältnis C/N-Verhältnis ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat Ro Ha So Se Bw Hf Ro Ha So Se Bw Hf Abb. 6: C/N-Verhältnis in der Blatt- und Fruchtstandsmasse der Zwischenfrüchte vom Standort Pillnitz ( ) Nichtlegumer Zwischenfruchtbau Sprossachse Blatt- und Fruchtstandsmasse Mittel Sprossmasse

27 4. Bildung hoher Anteile schwerer abbaubarer Zwischenfrucht- Biomasse mit weitem C/N-Verhältnis C/N-Verhältnis ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat Ro Ha So Se Bw Hf Ro Ha So Se Bw Hf Nichtlegumer Zwischenfruchtbau Sprossachse Blatt- und Fruchtstandsmasse Mittel Sprossmasse Abb. 7: C/N-Verhältnis in der Blatt- und Fruchtstandsmasse sowie in der Sprossachse der Zwischenfrüchte vom Standort Pillnitz (

28 4. Bildung hoher Anteile schwerer abbaubarer Zwischenfrucht- Biomasse mit weitem C/N-Verhältnis Fazit IV 1. Sehr enges C/N-Verhältnis (12 bis 20) in der Blatt- und Fruchtstandsmasse vor allem bei Sonnenblume, Senf und Hanf 2. C/N-Verhältnis in der Sprossachse bei allen Zwischenfrüchten deutlich weiter: i.d.r > 40, vor allem bei bei Sonnenblume, Schwarzhafer und Senf 3. Mehr als 60 % des Spross-N liegen bei Sonnenblume und Hanf in leicht mineralisierbarer Blatt- und Fruchtstandsmasse vor Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

29 Direktsaat von Körnerleguminosen nach nichtlegumen Zwischenfrüchten Nichtlegumer Zwischenfruchtbau

30 Direktsaat Körnererbse Direktsaatparzellendrillmaschine der HTW Dresden

31 Direktsaat Körnererbse Cross slot Direktsaataggregat

32 Direktsaat Abb. 8: Schema zur Saatgutund Düngemittelablage des Cross-Slot- Säaggregates

33 Anforderungen an ein Direktsaataggregat - Minimalinvasiven Eingriff in den Boden bei der Saatgutablage erzielen - Exaktes Durchschneiden der Mulchauflage ohne ein Eindrücken von Ernterückständen in den Saatschlitz - Präzise Tiefenablage des Saatgutes auch in dichtlagernde Böden - Vollständiger Verschluss des Saatschlitzes nach Ablage des Saatgutes in den Boden

34 Direktsaat nach nichtlegumer Zwischenfrucht

35 Vorteile des Cross-slot-Schares in der Direktsaat nachweisbar? Direktsaat-Parzellendrillmaschine mit Cross-slot-Scharsystem Semeato Doppelscheibenschar- Direktsaatsämaschine (Foto: Mick 2010, HTW Dresden)

36 Abb. 9: Direktsaat der Sojabohne nach Zwischenfrucht Schwarzhafer mit und ohne Mulchauflage mit Roggenstroh (Foto: Mick 2010)

37 mit ohne mit ohne Semeato Cross slot Abb. 10:Direktsaat der Sojabohne nach Zwischenfrucht Schwarzhafer als Funktion der Direktsaatmaschine und der Mulchauflage mit Roggenstroh (Mick 2010, HTW Dresden)

38 Abb. 11: Unzureichend verschlossener Saatschlitz bei Direktsaat mit Doppelscheibenschar (Foto: Mick 2010, HTW Dresden)

39 Abb. 12: Hairpinning-Effekt bei Direktsaat (Foto: Mick 2010, HTW Dresden) Abb. 13: Saatgutablage mit Doppelscheibenschar auf der eingedrückten Mulchauflage (Foto: Mick 2010, HTW Dresden)

40 Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte für den Anbau von Körnererbse in Direktsaat 15,0 ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat Unkraut Spross-TM [dt ha-1] 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0 Direktsaat Körnererbse Ro Ha So Se Bw Hf Ko Uf Ro Ha So Se Bw Hf Ko Uf Abb. 14: Sprossertrag der Unkräuter in Körnererbse nach nichtlegumen Zwischenfrüchten und Direktsaat der Erbse am Standort Köllitsch am (Diplomarbeit M. Förster, FG Ökologischer Landbau, HTW Dresden)

41 Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte für den Anbau von Körnererbse in Direktsaat 30 ohne N-Düngung 50 kg N ha -1 zur Saat Eebse Spross-TM [dt ha-1] Ro Ha So Se Bw Hf Ko Uf Ro Ha So Se Bw Hf Ko Uf Abb. 15: Sprossertrag der der Körnererbse nach nichtlegumen Zwischenfrüchten und Direktsaat der Erbse am Standort Köllitsch am (Diplomarbeit M. Förster, FG Ökologischer Landbau, HTW Dresden) Direktsaat Körnererbse

42 Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte für den Anbau von Körnererbse in Direktsaat Sprossertrag Erbse [dt TM ha -1 ] y = 31,06-1,77x r² = 0,69*** Sprossertrag Unkräuter [dt TM ha -1 ] Abb. 16: Einfluss des Sprosstrockenmasseertrages der Unkräuter auf den Spross-Ertrag der Körnererbse nach nichtlegumen Zwischenfrüchten und Direktsaat der Erbse am Standort Köllitsch Direktsaat Körnererbse

43 Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte für den Anbau von Körnererbse in Direktsaat Fazit: Schwarzhafer und Sommerroggen erwiesen sich unter den geprüften nichtlegumen Zwischenfrüchten als am besten geeignet für die Direktsaat der Körnererbse Schlussfolgerung für die Praxis

44 Einfluss einer differenzierten Grundbodenbearbeitung auf die Ertragsbildung im Fruchtfolgeglied Erbse - Winterweizen Jette Stieber & Knut Schmidtke HTW Dresden Fachgebiet Ökologischer Landbau

45 ZF Hauptfrucht Hauptfrucht SB/Ha Körnererbse Winterweizen cv. Santana 90 keimf. Körner m 2 Pflug : 25 cm tief Grubber: 15 cm tief Direksaat cv. Achat 300 keimfähige Körner m 2 Pflug : 25 cm tief Grubber: 15 cm tief Direktsaat quer zur Bodenbearbeitung zur Erbse 1. Versuchsreihe 2. Versuchsreihe

46 Bodenbearbeitung zur Erbse Pflug Grubber Direktsaat ohne Untersaat mit Untersaat

47 Untersaat Erdklee in Erbse

48 Tab. 1: Feldaufgang der Erbse [Pflanzen m -2 ] in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung und einer Untersaat (US) in den Jahren 2009 und 2010 Pflug Grubber Direktsaat ohne US mit US A 85.2 B 56.3 C 77.8 A 78.7 A A 62.5 AB 52.9 B 62.3 A 59.0 A nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen innerhalb eines Jahres und Faktors, Tukey Test α=0,05, Wechselwirkung US x Bodenbearbeitung n.s.

49 Pflug Grubber Direktsaat

50 Pflug Grubber Direktsaat

51 Unkrauttrockenmasse in Erbse 20 Sprossmasse Unkraut [dt TM ha 1 ] b b a a a a a a a b Pflug Grubber Direktsaat ohne US mit US Abb. 17: Unkrauttrockenmasse [dt TM ha -1 ] zur Ernte der Erbse in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung und der Untersaat Erdklee (US) nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen innerhalb eines Boniturtermines, Tukey Test α=0,05, Wechselwirkung US x Bodenbearbeitung n.s.

52 N 2 -Fixierleistung 120 n.s. n.s. 100 N 2 Fixierleistung [kg ha 1 ] Pflug Grubber Direktsaat ohne US mit US Tukey Test α=0,05, Wechselwirkung Bodenbearbeitung x US nicht signifikant Abb. 18: N 2 -Fixierleistung [kg ha -1 ] Erbse zur Ernte ( ) in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung und der Untersaat (US) Erdklee

53 Tab. 2: Kornertrag der Erbse [dt TM ha -1 ] in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung und einer Untersaat (US) in den Jahren 2009 und 2010 Pflug Grubber Direktsaat ohne US mit US A 28.5 AB 24.8 B 30.9 A 27.7 A A 33.2 A 26.1 B 33.9 A 29.3 B nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen innerhalb eines Jahres, Tukey Test α=0,05, Wechselwirkung US x Bodenbearbeitung n.s.

54 Deckungsbeiträge der Bodennutzungssysteme Zwischenfrucht Körnererbse Pflug: Pflug: Grubber: Direktsaat:

55 Optionen der Mulch- und Direktsaat von Körnererbse Fazit V 1. Mulchsaat der Körnererbse ist auch im ökologischen Lanbau bei leichten Ertragseinbußen möglich 2. Untersaat Erdklee in Erbse hilft Unkräuter zu unterdrücken, darf aber erst 3 bis 4 Wochen nach Saat der Erbse untergesät werden, um Ertragsverluste bei Erbse zu vermeiden 3. Direktsaat der Körnererbse ist noch nicht praxisreif, weitere Verfahrensverbesserung sind erforderlich

56 ZF Hauptfrucht Hauptfrucht SB/Ha Körnererbse Winterweizen cv. Santana 90 keimf. Körner m 2 Pflug : 25 cm tief Grubber: 15 cm tief Direksaat cv. Achat 300 keimfähige Körner m 2 Pflug : 25 cm tief Grubber: 15 cm tief Direktsaat quer zur Bodenbearbeitung zur Erbse 1. Versuchsreihe 2. Versuchsserie

57 Bodenbearbeitung zur Erbse Pflug Grubber Direktsaat ohne Untersaat mit Untersaat

58 Bodenbearbeitung zur Folgefrucht Winterweizen Pflug Grubber Direktsaat Pflug Grubber Direktsaat Bodenbearbeitung zur Erbse ohne Untersaat mit Untersaat

59 Unkrauttrockenmasse in Erbse und zur Saat des Weizens Unkrauttrockenmasse [dt TM ha 1 ] b b a a a a a a a b Pflug Grubber Direktsaat ohne US mit US 0 Pflug Grubber DS ohne USmit US Pflug Grubber DS ohne USmit US nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen innerhalb eines Boniturtermines, Tukey Test α=0,05, Wechselwirkung US x Bodenbearbeitung n.s. Abb. 19:Unkrauttrockenmasse [dt TM ha -1 ] zur Ernte der Erbse und zur Aussaat des Winterweizens in Abhängigkeit der Bodenbearbeitung und der Untersaat Erdklee (US)

60 Pflanzen m Feldaufgang Winterweizen A A A B A A A B Pflug Grubber Direktsaat ohne Untersaat mit Untersaat 50 0 Bodenbearbeitung Untersaat Bodenbearbeitung zur Erbse zum Weizen Abb. 20: Anzahl Weizenpflanzen [Pflanzen m -2 ] nach unterschiedlicher Bodenbearbeitung zur Erbse und zum Weizen sowie mit und ohne Erdkleeuntersaat in der Erbse Nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen Tukey Test α=0.05, keine Wechselwirkungen

61 Kornertrag [dt TM ha 1 ] Kornertrag Winterweizen A AB B A A A A B Pflug Grubber Direktsaat ohne Untersaat mit Untersaat 5 0 Bodenbearbeitung Untersaat Bodenbearbeitung zur Erbse in Erbse zum Weizen Abb. 21: Ertrag des Winterweizen [dt TM ha -1 ] aus dem Kernparzellendrusch unterschiedlicher Bodenbearbeitung zur Erbse und zum Weizen sowie mit und ohne Erdkleeuntersaat in der Erbse

62 Sprossertrag Unkräuter zur Ernte des Winterweizen Versuchsserie I Versuchsserie II Pflug Sprosstrockenmasse [dt TM ha 1 ] c b a a a b b a a a a a a b b a Grubber Direktsaat ohne US mit US 10 0 BB 2009 Untersaat BB 2010 BB 2010 Untersaat BB 2011 zur Erbse in Erbse zu Weizen zur Erbse in Erbse zu Weizen Nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen Tukey Test α=0.05, keine Wechselwirkungen Abb. 22: Sprosstrockenmasse Unkraut [dt TM ha -1 ] am / nach unterschiedlicher Bodenbearbeitung (BB) zur Erbse und zum Weizen sowie ohne und mit Erdkleeuntersaat (US) in Erbse

63 Deckungsbeiträge der Bodennutzungssysteme Zwischenfrucht Körnererbse Winterweizen Summe über 2 Früchte Pflug: P/P: Pflug: Grubber: P/G: Direktsaat: P/DS: Pflug: Grubber: Pflug: Grubber: G/P: G/G: Direktsaat: G/DS: Direktsaat: Pflug: Grubber: DS/P: DS/G: Direktsaat: DS/DS:

64 Optionen der Mulch- und Direktsaat im Ökologischen Landbau Fazit VI 1. Es bestehen kurzfristig gute Optionen der Mulchsaat von Körnerleguminosen 2. Bodennutzungssysteme mit Direktsaat von Körnerleguminosen sind noch nicht praxisreif 3. Zur Nachfrucht Winterweizen nach Körnerleguminosen muss der Boden intensiv bearbeitet werden: Unkrautregulierung, N-Mineralisierung

65 Probleme der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau 1. Perennierende Unkräuter 2. Verminderte N-Mineralisation im Boden beim Anbau von Nichtleguminosen

66 Ziel der Bodenbearbeitung: Regulation von Wurzelunkräutern Keimpflanze Ausbreitung in Tiefe und Breite Abb. 23: Entwicklung und Ausbreitung der Ackerkratzdistel im Acker

67 Abb. 24: Entwicklung der Ackerkratzdistel (aus: Wehsarg, 1954, Ackerunkräuter, Akademie-Verlag Berlin)

68 25 Gehalt an Kohlehydraten [%] Monat Abb. 25: Gehalt der unterirdischen Organe der Ackerkratzdistel an Inulin und Zucker im Jahresverlauf (Özer, 1969)

69 Gehalt an Kohlehydraten [%] Wuchshöhe [cm] Monat Abb. 26: Gehalt der unterirdischen Organe der Ackerkratzdistel an Inulin und Zucker und Sprosslänge im Jahresverlauf (Özer, 1969) 0

70 Gehalt an Kohlehydraten [%] Einsatz eines Flügelschargrubbers oder Grubbers mit Gänsefußscharen Wuchshöhe [cm] Monat Abb. 27: Gehalt der unterirdischen Organe der Ackerkratzdistel an Inulin und Zucker und Sprosslänge im Jahresverlauf (Özer, 1969) 0

71 Abb. 28: Flügelschargrubber

72 Abb. 29: Grubber mit Gänsefußscharen

73 Bild: Baumert 2011 Abb. 30: Nicht flächig arbeitende Bodenbearbeitung mit dem Grubber

74 Abb. 31: Kiewer Methode zur mechanischen Regulation der Ackerkratzdistel bei der Stoppelbearbeitung aus: Redelberger 1998, Bioland, KÖN, Fibl, 2004

75 Probleme der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau 1. Perennierende Unkräuter 2. Verminderte N-Mineralisation im Boden beim Anbau von Nichtleguminosen

76 "Wurzelunkraut" Ackerquecke (Elymus repens L.) Bildquelle: Pflanzenschutzdienst Baden-Würtemberg sprossbürtige unterirdisch wachsende Ausläufer

77 Strategien der Regulierung der Ackerquecke in Anbausystemen nicht wendender Bodenbearbeitung - Mehrmaliges Grubbern, Eggen mit Federzinkenegge bei trockenem Boden/Wetter - riskant, aber bei trockenem Boden sehr erfolgreich: wiederholtes intensives Fräsen in Trockenperioden mit den Zielen des sehr starken Zerkleinerns der Ausläufer und dem provozierten Austreiben der Nodien - Anbau von gut beschattenden Sommerzwischenfrüchten nach erfolgreicher Stoppelbearbeitung

78 Wurzelunkraut Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius L.) Bildquelle: Weed manual, Schering

79 Schnitt in 4 bis 6 cm

80 Strategien der Regulierung des Ampfers in Anbausystemen nicht wendender Bodenbearbeitung - flächig in ca. 6 cm tiefe den Boden unterschneiden der erste Schnitt muss sitzen - bei trockenem Wetter 2 bis 3 mal Boden flach bearbeiten und wieder ausgetriebener Ampfer an die Bodenoberfläche befördern, so dass er vertrocknet - im Anschluss: Anbau von gut beschattenden Sommerzwischenfrüchten/Hauptfrüchten nach erfolgreicher Stoppelbearbeitung

81 Ist ein erfolgreicher Ackerbau ohne wendende Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau möglich? Reduzierte Bearbeitung versus Einsatz des Pfluges Dauerfeldversuch Frick (Berner et al. 2011)

82 Abb. 32: Relative Ertragsleistung bei reduzierter Bodenbearbeitung im Vergleich zur Bearbeitung mit dem Pflug (Dauerfeldversuch Frick, Berner et al. 2011)

83 Optionen der Mulchsaat ohne Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau Untersaat Luzernegras Luzernegras 1. Winterroggen Winterweizen Körnererbse Ackerbohne 5. nichtlegumer Zwischenfruchtbau 4. Wintertriticale 3. Mais

84 Naturland Feldtag in Königsfeld Bodenfruchtbarkeit in nicht wendenden Bodenbearbeitungssystemen: Möglichkeiten und Grenzen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Ackerkratzdisteln erfolgreich im Öko-Landbau regulieren

Ackerkratzdisteln erfolgreich im Öko-Landbau regulieren Initiative Grundwasserschutz durch Öko-Landbau Schweinfurt, den 27. November 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Ackerkratzdisteln erfolgreich

Mehr

Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten: Neue Strategien im Ackerbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten: Neue Strategien im Ackerbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Herbsttagung 2017 8./9. November in Göttingen Zukunftsfähiger Ackerbau Lösungsansätze und Anforderungen aus Sicht von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten:

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Was verstehen wir heute unter moderner Landwirtschaft?

Was verstehen wir heute unter moderner Landwirtschaft? Dresdener Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst 04. Januar 2016 Was verstehen wir heute unter moderner Landwirtschaft? von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Bild: Probst 2013 Master of Science Produktionsmanagement

Mehr

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau Öko-Eiweißpflanzenfeldtag 01. Juli 2015 in Wiebrechtshausen Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau von Knut Schmidtke Tab. 1: Kornerträge (dt TM/ha) normalblättriger (nb) und halbblattloser

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke Gäa-Wintertagung 2013 Krögis 31. Januar 2013 Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Fakultät Landbau/Landespflege

Mehr

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau 2. Körnerleguminosentag der LWK NRW und ABL 29. November 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau von Knut Schmidtke

Mehr

Düngung und Bodenbearbeitung bei Ackerbohne und Erbse

Düngung und Bodenbearbeitung bei Ackerbohne und Erbse Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Düngung

Mehr

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau durch Kompost und Notill DI Thoma Wilfried Kaindorf, 04.12.2016_1 Inhalt o Einleitung o Meine Direktsaat o Biologische

Mehr

Ohne Herbizide - wie geht das?

Ohne Herbizide - wie geht das? Ohne Herbizide - wie geht das? Bernburg 14. Juni, Martin Hänsel Fotos: Hänsel, Bolten, Laber Unkrautsamen und deren Entwicklungspotential im Boden (Daten: ZWERGER P. 1993) Ackerfläche, intensiv konventionell:

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

Optimierung des Striegeleinsatzes zur Unkrautreguliegung

Optimierung des Striegeleinsatzes zur Unkrautreguliegung Naturland-Striegeltag am 22.05.2011 in Leuchtenberg, Betrieb Baumert & Hölzel Optimierung des Striegeleinsatzes zur Unkrautreguliegung Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau der

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

Probleme und Lösungsansätze beim Anbau von Körnerleguminosen

Probleme und Lösungsansätze beim Anbau von Körnerleguminosen Wintertagung des Thüringer Ökoherz e.v. 10. März 2011 in Vachdorf Probleme und Lösungsansätze beim Anbau von Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule für

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015 Naturland-Ackerbautag Nord-Ost 2015 25. Februar 2015 Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Knut Schmidtke Leergewicht/Radlast

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6. Beikrautregulierung in Körnerleguminosen Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.2017 DemoNetErBo Eckdaten Laufzeit: 2016-2018 Web: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Ergebnisse von Feldversuchen der Jahre 2005, 2008-2011 Bioland e.v., TU-Dresden, LfULG 2 29.11.2011 Martin Hänsel Versuchsregionen und böden (Bsp.)

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Carola Pekrun, Nicole Schneider, Christian Wüst, Fritz Jauss, Wilhelm Claupein

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland.  1 Ackerbau bei Bioland Foto: Weller/Bioland 1 Umstellung erste Überlegungen... macht eine Umstellung auf Ökologischen Landbau Sinn für mich?... welche Chancen und welche Risiken sehe ich bei der Umstellung

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? 1. Körnerleguminosentag Vom Anbau bis zur Verwertung 22. November 2011 Haus Düsse Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke Gäa-Wintertagung 2018 01. bis 02.02.2018 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Herausforderung Düngen im ökologischen Landbau Neue Strategien

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Ansätze für f r eine konservierende Landwirtschaft C. Pekrun, C. Zimmermann, S. Pflaum, S. Hubert, A. Bunk*, K. Weiß*, U. Henne** Hochschule für f

Mehr

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt Gunter Ebel 2/1, Gert Barthelmes 1, Christiane Herrmann 2, Peter ornatz 3 1 LELF Brandenburg, Güterfelde;

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Foto: Weller/Bioland.  1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig Pflanzenbau Die wichtigsten Prinzipien Erhaltung und Steigerung des Humusgehaltes Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen und Zwischenfrüchten Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Direktsaat in Theorie und Praxis DI Thoma Wilfried Trofaiach, 02.05.2017_1 Inhalt o Regionale Besonderheiten o Marktfrüchte

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrucht im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte sind geeignet? Anforderung an die Mulch-auflage

Mehr

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Motivation der Bio-Landwirte Vergleich Pflug vs. reduzierte Bodenbearbeitung Entwicklung neuer Systeme Ausblick David Dubois FAL Reckenholz 20.04.2005

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen 4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Einleitung Neben indirekten Maßnahmen zur Beikrautregulierung wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung,

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Gunter Ebel, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., LELF Brandenburg, Güterfelde; www.eva-verbund.de Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de;

Mehr

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit Umsetzung in Sachsen: Nossen, den 02. Dezember 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Bodenbearbeitungskonzepte im Ökologischen Landbau

Bodenbearbeitungskonzepte im Ökologischen Landbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Dr. Thorsten Haase Beratungsteam Ökologischer Landbau 20. Februar 2015 / Stadtroda Bodenbearbeitungskonzepte im Ökologischen Landbau (Fotos: Kverneland, Kutschera, Alfödi)

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Mechanische Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen

Mechanische Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen Mechanische Unkrautbekämpfung in Arznei- und Gewürzpflanzen Ergebnisse aus dem Projekt: Status-Quo-Analyse zur Unkrautregulierung im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau in Bayern * * gefördert

Mehr

Direktsaat im ökologischen Landbau? Versuchergebnisse aus den USA zeigen, wie s geht Werner Vogt-Kaute, Naturland Fachberatung

Direktsaat im ökologischen Landbau? Versuchergebnisse aus den USA zeigen, wie s geht Werner Vogt-Kaute, Naturland Fachberatung DIREKTSAAT Direktsaat im ökologischen Landbau? Versuchergebnisse aus den USA zeigen, wie s geht Werner Vogt-Kaute, Naturland Fachberatung Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90

Mehr

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg Naturland Ackerbautagung 2016 13. und 14. Januar 2016 in Würzburg Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung? Vortragstagung Anbau von Körnerleguminosen am 16.01.2003 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Dr. Lothar Boese LLG, ZAP Bernburg Wann

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Christoph Kunz, Jonas Weber, Prof. Dr. Roland Gerhards Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung - Zuckerrüben

Mehr

Hartnäckiges Ackerunkraut regulieren

Hartnäckiges Ackerunkraut regulieren Hartnäckiges Ackerunkraut regulieren Limbach, Februar 2015, Fotos: Hänsel, Bolten, Laber Vorwort Quelle: BOECKER, H. 2014 - Eine höhere Anzahl von Fruchtfolgegliedern ist noch kein Garant für eine erfolgreiche

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble, 18. Januar 2014, Berlin Lohnt es sich Körnerleguminosen anzubauen? Wenn es sich lohnen würde, würden doch mehr Flächen mit Erbsen, Bohnen,

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Vortrag 11.08.2010 DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Impressionen 2010 Inhalte Bodenbearbeitungsversuch/LFS

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich Runterwalzen anstatt Abspritzen: Die unkrautfreie, voll entwickelte Gründüngung ist das Herzstück des herbizidlosen, pfluglosen Anbaus. 7 Mit Gründüngungen Glyphosat sparen Gründüngung und pfluglos: Beide

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Macht eine Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Sinn? Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Quelle: M. Fuchs, SKW

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

1 Soja als Zweitfrucht nach Grünroggen geht das in der Praxis?

1 Soja als Zweitfrucht nach Grünroggen geht das in der Praxis? 1 Soja als Zweitfrucht nach Grünroggen geht das in der Praxis? Autoren: Ludwig Asam, Ann-Kathrin Spiegel, Dr. Klaus-Peter Wilbois, (FiBL Deutschland e.v.) Der Sojaanbau mit reduzierter Bodenbearbeitung

Mehr

No one has ever andvanced a scientific reason for plowing

No one has ever andvanced a scientific reason for plowing No one has ever andvanced a scientific reason for plowing Niemand hat jemals einen wissenschaftlichen Grund für das Pflügen hervorgebracht (Edward Faulkner 1943) Direktsaat in Theorie und Praxis DI Thoma

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Unkrautbekämpfung in Sojabohnen Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim Warum Unkrautbekämpfung? 5 Pflanzen m -2 von Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Solanum nigrum, Ambrosia

Mehr

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1 Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX 1 Gliederung 1 Betrieb Grimme / Henne 2 Praktische Umsetzung der Direktsaat 2.1 Grundlagen 2.2 Rapsanbau 2.3 Getreide- und Winterbohnenanbau 3 Problembereiche

Mehr