Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann
|
|
- Moritz Schräder
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 5. Juni 2012, Kreisverwaltung Mettmann
2 Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service GmbH Bernsaustraße 7-9 D Velbert-Neviges
3 Pressespiegel Im Januar 2012 war die Webseite der Polizei NRW für mehrere Wochen offline, nachdem es einem Hacker gelungen war, in das Presseportal einzudringen. Im Februar 2012 warnt Bayerns Innenminister Herrmann auf der Münchener Sicherheitskonferenz vor Cyber-Attacken. Für ihn sei "die Cyber-Sicherheit eines der wichtigsten Zukunftsthemen". Im Mai 2012 berichtet US-Außenministerin Clinton von einem Cyber-Schlag gegen Al-Qaida. US-Spezialisten sei es gelungen, Websites des Terrornetzwerks zu hacken.
4 Die TOP5 der aktuellen Cyber-Angriffsformen Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schätzt folgende Gefährdungen derzeit als besonders bedrohlich und relevant ein: Gezieltes Hacking von Webservern Drive-by-Exploits Gezielte Malware-Infiltration durch und mithilfe von Social Engineering Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriff Ungezielte Verteilung von Schadsoftware mittels Spam und dem Ziel des Identitätsdiebstahls
5 Cybercrime in Mettmann Analyse eines Internet-Angriffs
6 Cybercrime in Mettmann Was ist passiert? Anonyme an den Systemadministrator: Hinweis auf erhebliche Sicherheitsmängel innerhalb der Webpräsentation Angeblicher Zugriff auf den geschützten Kundenbereich Administratorkennwort als Beweis Allerdings: Keine Manipulation, Löschung, Veränderung von Inhalten
7 Analyse eines Cyberangriffs Der Angreifer Potentielle Angreifer: Cyber-Aktivisten Cyber-Kriminelle Wirtschaftsspione Staatliche Nachrichtendienste Skript-Kiddies
8 Analyse eines Cyberangriffs Der Angriffszweck Angriffe auf die Verfügbarkeit, z.b. das Sabotieren von Informationen oder IT-Diensten: - durch Denial of Service-Angriffe - durch physikalische Zerstörung - durch Diebstahl Angriffe auf die Integrität, z.b. das Manipulieren: - von Informationen - von Speichermedien - von IT-Diensten Angriffe auf die Vertraulichkeit, z.b. das Ausspionieren vertraulicher Informationen: - durch direktes Abhören (z.b. Kabel, Funk, Netze) - durch Direktzugriff (z.b. Hotel, Zoll) - durch Diebstahl
9 Analyse eines Cyberangriffs Das Angriffsziel Informationen, z.b. - Geschäfts- und Finanzdaten - Bankdaten und Zahlungsinformationen - Kunden- und Rechnungsdaten IT-Systeme, z.b. - Zutrittskontrollsysteme - Videoüberwachungssysteme - Prozesssteuerung, -automatisierung, -leittechnik IT-Dienste, z.b. - Elektronischer Geschäftsverkehr - Protokollierungsdienste - Web-Präsenzen/-Portale
10 Analyse eines Cyberangriffs Das Angriffswerkzeug Schadsoftware, z.b. - Viren - Scareware - Spyware Datenträger und Kanäle, z.b. - Mobile Datenträger - Web-Seiten - s Software, z.b. - Administrationswerkzeuge - Sicherheits-/Hacking-Tools - Aktive Inhalte
11 Exkurs: SQL-Injection SQL-Injection (dt. SQL-Einschleusung) bezeichnet das Ausnutzen einer Sicherheitslücke in Zusammenhang mit SQL-Datenbanken. Der Angreifer versucht dabei, über die Anwendung, die den Zugriff auf die Datenbank bereitstellt, eigene Datenbankbefehle einzuschleusen. Sein Ziel ist es, Daten auszuspähen, in seinem Sinne zu verändern oder Kontrolle über den Server zu erhalten. (Quelle: Wikipedia Deutschland) Gegenmaßnahmen: - Filtern von Benutzereingaben - Einsatz von Prepared Statements - Einsatz von Web Application Firewalls (WAF)
12 Analyse eines Cyberangriffs Die Angriffstarnung Anonymisierungsdienste Fälschung von IP-Adressen, Absendern, etc. Abschaltung vorhandener Sicherheitsmaßnahmen Missbrauch fremder Identitäten Protokollierung
13 Analyse eines Cyberangriffs Die Angriffsmethode Denial of Service-Angriff Schadsoftware-Infiltration Identiätsdiebstahl Hacking Menschliche und soziale Faktoren
14 Wie können Sie sich schützen? Fünf Hauptversäumnisse machen Cyberangriffe überhaupt erst möglich: Sicherheitsvorkehrungen werden unzureichend an neue Angriffstechniken angepasst. Fehlende Gesamtsicht auf alle vorhandenen, sicherheitsrelevanten Informationen. Der Fokus auf das Kerngeschäft drängt die IT-Sicherheit in den Hintergrund. Die Umsetzung bestehender Sicherheitsvorgaben ist unvollständig. Die Ausnahmeregelungen für das Top-Management sind unsicher.
15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service
Allianz für Cyber-Sicherheit
Allianz für Cyber-Sicherheit Dirk Häger Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bonn, 13. November 2012 1 Nationales CyberSicherheitsprogramm (BSI) Folie aus 2011 Ziele: die Risiken des Cyber-Raums
Cyber-Sicherheit in Deutschland
Cyber-Sicherheit in Deutschland Dr. Hartmut Isselhorst Abteilungspräsident im BSI Bonn, 16. Juni 2011 VS NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH 3 Attraktivität von Cyber-Angriffen» Angriffe aus der Distanz, kein Vor-Ort-Risiko»
Angreifbarkeit von Webapplikationen
Vortrag über die Risiken und möglichen Sicherheitslücken bei der Entwicklung datenbankgestützter, dynamischer Webseiten Gliederung: Einführung technische Grundlagen Strafbarkeit im Sinne des StGB populäre
Neue Technologien sicher nutzen: IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Neue Technologien sicher nutzen: IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung Andreas Könen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Memo Tagung 2. und 3. Juni 2014-1- Das BSI... ist eine unabhängige
Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI
Perspektiven der IT-Sicherheit in Deutschland und die Rolle des BSI Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik 3. Tag der IT-Sicherheit, IHK Haus der Wirtschaft,
Aktuelle Angriffsmuster was hilft?
Aktuelle Angriffsmuster was hilft? Referatsleiterin Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Managementforum Postmarkt, Frankfurt
Cyber-Sicherheitslagebild & IT-Sicherheitslagebild
Cyber-Sicherheitslagebild & IT-Sicherheitslagebild Andreas Könen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 18. Bonner Microsoft Tag für Bundesbehörden 21. und 22. Mai 2014-1- Allianz für Cyber-Sicherheit
Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI
Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen der Cyberabwehr im BSI Andreas Könen Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Hacking für Deutschland!? Aufgaben und Herausforderungen
Sicherheit und Verantwortung im Cyber-Raum
Sicherheit und Verantwortung im Cyber-Raum www.bsi.bund.de TOP 6 DER AKTUELLEN CYBER-ANGRIFFSFORMEN» Gezieltes Hacking von Webservern mit dem Ziel der Platzierung von Schadsoftware oder zur Vorbereitung
Die Cybersicherheitslage in Deutschland
Die Cybersicherheitslage in Deutschland Andreas Könen, Vizepräsident BSI IT-Sicherheitstag NRW / 04.12.2013, Köln Cyber-Sicherheitslage Deutschland Ist massives Ziel für Cyber-Crime Wird breit cyber-ausspioniert
IT Security Investments 2003
Grafische Auswertung der Online-Befragung IT Security Investments 2003 1) Durch welche Vorfälle wurde die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation im letzten Jahr besonders gefährdet beziehungsweise
Cybercrime - Polizei als Partner für die Wirtschaft. Saarbrücken, 5. Februar 2015
Cybercrime - Polizei als Partner für die Wirtschaft Saarbrücken, Cybercrime Straftaten, die sich gegen das Internet, weitere Datennetze, informationstechnische Systeme oder deren Daten richten die mittels
Cyber-Bedrohungen ein Einstieg
BSI-Veröffentlichungen zur Cyber-Sicherheit SENSIBILISIERUNG Cyber-Bedrohungen ein Einstieg Häufig gestellte Fragen und Antworten Cyber-Angriffe und Cyber-Sicherheit werden derzeit intensiv in der Öffentlichkeit
Sicherheit! Sicherheit ist unumgänglich - Für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen. Dr. Ingo Hanke, IDEAS. Dr. Ingo Hanke
Sicherheit! Sicherheit ist unumgänglich - Für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen, IDEAS Übersicht # 1 Einleitung # 2 IT-Sicherheit wozu denn? # 3 IT-Sicherheit die Grundpfeiler # 4 IT-Sicherheit ein
Cybersicherheit. (Quelle: Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland; 2011 Hrsg:BMI) Seite 1
Cybersicherheit der Ausfall von Informationsinfrastrukturen oder schwerwiegende Angriffe im Cyber-Raum können zu erheblichen Beeinträchtigungen der technischen, wirtschaftlichen und administrativen Leistungsfähigkeit
Cyber-Sicherheits-Exposition
BSI-Veröffentlichungen zur Cyber-Sicherheit EMPFEHLUNG: MANAGEMENT Cyber-Sicherheits-Exposition Voraussetzung für eine wirksame Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden und anderen
BSI Technische Richtlinie
Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:
Informationssicherheit
Informationssicherheit Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2009/2010 Informationssicherheit
Cyberkriminalität Auswirkungen für die (Medien-) Wirtschaft
Cyberkriminalität Auswirkungen für die (Medien-) Wirtschaft Ausmaß und Gegenmaßnahmen MEDIENTAGE MÜNCHEN 17. Oktober 2002 Marcus Rubenschuh Agenda 1 Ausmaß der Cyberkriminalität 2 Bedrohungen für die (Medien-)
Verbreitete Angriffe
Literatur Verbreitete Angriffe Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland DoS und DDoS Angriffe (1/2) 2 Denial-of-Service Angriff mit dem Ziel der Störung
Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime
Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? 23.09.2015 Sicherheitskooperation Cybercrime www.s-con.de 1 Referent Michael J. Schöpf michael.schoepf@s-con.de +49 171 3241977 +49 511 27074450
Die Kunst des Krieges Parallelen zu Cybercrime. Michael Simon, Security Consultant
Die Kunst des Krieges Parallelen zu Cybercrime Michael Simon, Security Consultant Die größte Verwundbarkeit ist die Unwissenheit. Quelle: Sun Tzu, Die Kunst des Krieges 2 Agenda Kenne Dich selbst Schwachstelle,
Aktuelle Bedrohungen im Internet
Aktuelle Bedrohungen im Internet Max Klaus, MELANI Bedrohungen von Webanwendungen Reto Inversini, BIT Botnetze webreaders.de/wp-content/uploads/2008/01/botnetz.jpg ISB / NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung
Aktuelles zur Lage und Sicherheitsmaßnahmen im Cyber-Raum. Thomas Haeberlen
Aktuelles zur Lage und Sicherheitsmaßnahmen im Cyber-Raum Thomas Haeberlen Gelsenkirchen, 11.Juni 2015 Agenda» Kernaussagen» Zahlen und Fakten zu Angriffen im Cyber-Raum» Cyber-Angriffsformen» Snowden-Enthüllungen»
Register aktueller Cyber- Gefährdungen und -Angriffsformen
BSI-Veröffentlichungen zur Cyber-Sicherheit ANGRIFFSMETHODEN Register aktueller Cyber- Gefährdungen und -Angriffsformen Ein wirksamer Schutz vor Cyber-Angriffen ist nur möglich, wenn Gefährdungen im Cyber-Raum
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Vortrag von Alexander Kluge-Wolf Themen AKWnetz, IT Consulting & Services Mir kann ja nichts passieren
Live Hacking 06.03.2015. Martin Wundram DigiTrace GmbH
Live Hacking 06.03.2015 Martin Wundram DigiTrace GmbH Agenda (30 Minuten inkl. Fragezeit/Diskussion) I. Begrüßung II. Storytelling III.Live Hacking IV. Diskussion Begrüßung Über mich Martin Wundram Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung. Cyber Security Cyber War Cyber Peace. Soziale Sicht. Prof. Dr. Tobias Eggendorfer
Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung Cyber Security Cyber War Cyber Peace Soziale Sicht Cyber Internet? Computer? 2 Cyber-War Kriegsführung durch Angriffe auf IT-Systeme Cyber-Security Schutz
Fokus IT-Sicherheit. 70 E-Mails mit Malware gehen pro Stunde im deutschen Regierungsnetz durchschnittlich ein.
Fokus IT-Sicherheit 2013 Fokus IT-Sicherheit Überblick IT-Sicherheitslage: Die Bedrohung durch eine Vielzahl von Cyber-Gefahren hält unvermindert an. Weder für Bürger noch für Unternehmen und Behörden
CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL
CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER-ANGRIFFER JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen Softwareentwicklern wurden infiziert
Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet
Herbst 2014 Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Rainer Telesko - Martin Hüsler 1 Inhalt
IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen
IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat 112 Kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheitsrevision Bundesamt
Cyberraum und Cybersicherheit: eine neue politische Dimension
Cyberraum und Cybersicherheit: eine neue politische Dimension Michael Hange Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Internationaler Club La Redoute, 26. Mai 2014 IT = Alltag
Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL
Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen Mario Klump Die Cross-Site -Familie Die Cross-Site-Arten Cross-Site-Scripting (CSS/XSS) Cross-Site-Request-Forgery
IT Security-Workshop Informationen Trainingszentrum Cyberabwehr!
IT Security-Workshop Informationen Trainingszentrum Cyberabwehr! Dauer des Workshops: 2 Tage Termin: 22. - 23. Juni 2016 Vorkenntnisse: Grundlagen Netzwerk und Interesse an neuen IT-Sicherheitsthemen Ziel
Martin Wundram. IT-Sicherheit im Mittelstand Live Hacking. wundram@digitrace.de. 28. April 2015, v1.0
IT-Sicherheit im Mittelstand Live Hacking wundram@digitrace.de Seite: 1 Foto: photochecker / Clipdealer Agenda (30 Minuten inkl. Fragezeit/Diskussion) I. Motivation II.Storytelling III.Live-Hacking IV.Diskussion
IT-Sicherheit auf dem Prüfstand Penetrationstest
IT-Sicherheit auf dem Prüfstand Penetrationstest Risiken erkennen und Sicherheitslücken schließen Zunehmende Angriffe aus dem Internet haben in den letzten Jahren das Thema IT-Sicherheit für Unternehmen
IT-Sicherheit. Referent: Michael Harenberg (IT-Sicherheitsbeauftragter, VR-Bank eg) 09.12.2013. Folie 1. Quelle: FIDUCIA IT AG
IT-Sicherheit Referent: Michael Harenberg (IT-Sicherheitsbeauftragter, VR-Bank eg) Quelle: FIDUCIA IT AG Folie 1 Gefahren aus dem Internet Angreifer, Angriffsziele und Gegenmaßnahmen Folie 2 Statistik
ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB
ProSecure Sales Training 4/6 Vielseitige Verteidigung des SMB Vielseitige Verteidigung Firewall / Verbindungs-Screening (Hacking, Angreifer, DoS-Attacken ) Virus- / Malware-Scanning (Vermischte Gefahren,
Hackerangriffe und Cyber Security im Jahr 2015
Hackerangriffe und Cyber Security im Jahr 2015 Prof. Dr. Sebastian Schinzel schinzel@fh-muenster.de Twitter: @seecurity (c) Prof. Sebastian Schinzel 1 Angriffe Angriff auf Sony Films Nov. 2014 Alle IT-Systeme
1 GRUNDBEGRIFFE ZU SICHERHEIT 7 1.1 Datenbedrohung... 7
Der Aufbau dieser Lernunterlage ist der Gliederung des ECDL-Syllabus 5.0 angepasst. Kapitel und Unterkapitel sind daher in der gleichen Nummerierung, wie sie im ECDL-Core-Lernzielkatalog verwendet wird.
Sicherer als sicher. Sicherheit in IT und Internet Handlungsmöglichkeiten
Sicherer als sicher Sicherheit in IT und Internet Handlungsmöglichkeiten Horst Flätgen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn Berlin, 29. Oktober 2009 www.bsi.bund.de 1 Angriffstechniken
Ihre Sicherheit unsere Mission
Ihre Sicherheit unsere Mission Ihre Sicherheit unsere Mission Cyber Defense, BYOD, Cloud Computing Wie passt das zusammen? Dipl. Inf. Ramon Mörl Geschäftsführer itwatch 2 Kurzvorstellung Ramon Mörl 25
Sicherheit im Internet
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Sicherheit im Internet Christian Flory, hessen-it c/o HA Hessen Agentur GmbH Birkenau, 19.04.2007 Säulen der Aktionslinie hessen-it
Informationen schützen Ihr Geschäft absichern ConSecur GmbH www.consecur.de
Informationen schützen Ihr Geschäft absichern Aktuelle Bedrohungen und wie man sie mindert. Matthias Rammes rammes@consecur.de ConSecur GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 2 D-49716 Meppen Fon +49 5931 9224-0
Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity
Cyber SECURITY@Deutsche Telekom Thomas Tschersich, SVP Group Cyber- and Datasecurity BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER- ANGRIFFE JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen
Die Allianz für Cyber-Sicherheit in Deutschland eine Initiative zum Schutz. vor Cyber-Angriffen
Die Allianz für Cyber-Sicherheit in Deutschland eine Initiative zum Schutz vor Cyber-Angriffen Referatsleiterin Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Bundesamt für Sicherheit
Aktuelle Studie zur Bedrohungslage 2010: Gefahrenquelle Cloud Computing
Aktuelle Studie zur Bedrohungslage 2010: Gefahrenquelle Cloud Computing von Ulrike Wendel (ulrike.wendel@crn.de) 18.08.2010 Cyberkriminelle werden immer raffinierter wenn es darum geht, Daten von Unternehmen
CyberCircle IT Professionals: Wie schütze ich meine Webseite vor Bedrohungen durch Hacker?
CyberCircle IT Professionals: Wie schütze ich meine Webseite vor Bedrohungen durch Hacker? Dipl.-Inform. Dominik Vallendor 14. November 2013 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über mich Dipl.-Inform. Dominik
Penetrationstest Digitale Forensik Schulungen Live-Hacking
M IT S I C H E R H E I T Penetrationstest Digitale Forensik Schulungen Live-Hacking Seien Sie den Hackern einen Schritt voraus. Wir finden Ihre Sicherheitslücken, bevor andere sie ausnutzen. Ethisches
IT Sicherheit: Lassen Sie sich nicht verunsichern
IT Sicherheit: Lassen Sie sich nicht verunsichern Guido Bunsen IT Manager Security IT Center AGENDA Betrieb von Firewalls Webfilter E-Mail-Filter Netzwerküberwachung / Blast-O-Mat Virenschutz-Software
ORACLE SECURITY IN DER PRAXIS
carsten MÜTZLITZ ORACLE SECURITY IN DER PRAXIS VOLLSTÄNDIGE SICHERHEITS- ÜBERPRÜFUNG FÜR IHRE ORACLE-DATENBANK EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Im Internet: Skripte und Tools im Downloadbereich von Hanser
Sicherheit im IT Umfeld
Sicherheit im IT Umfeld Eine Betrachtung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Sicherheit im IT Umfeld Gibt es eine Bedrohung für mein Unternehmen? Das typische IT Umfeld im Mittelstand, welche Gefahrenquellen
P2P - Sicherheit Georg Lukas 2003-12-03 Seminar "Kommunikation in P2P-Netzen"
P2P - Sicherheit Georg Lukas 2003-12-03 Seminar "Kommunikation in P2P-Netzen" Ziele des Vortrags Sicherheit auf Konzept-Ebene Kommunikationsprotokolle Datenspeicherung Resistenz gegen Störungen, Angriffe,
Produktbeschreibung Penetrationstest
Produktbeschreibung Penetrationstest 1. Gestaltungsmöglichkeiten Ein Penetrationstest stellt eine Möglichkeit zum Test der IT-Sicherheit dar. Um die vielfältigen Möglichkeiten eines Penetrationstests zu
IT-Schwachstellenampel: Produktsicherheit auf einen Blick+
IT-SECURITY-FORUM: GEFAHREN UND PRAKTISCHE HILFESTELLUNG IT-Schwachstellenampel: Produktsicherheit auf einen Blick+ 1 Aktuelle Lage 2 Bedrohungen für Unternehmen Welche Folgen können für Sie aus Datenpannen
Allianz für Cyber-Sicherheit
Allianz für Cyber-Sicherheit Dr. Hartmut Isselhorst Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Nürnberg, 16. Oktober 2012 Motivation für Cyber-Angriffe Cyber-Angriff Protest Geld Spionage Sabotage
IT-Sicherheit im Datenschutz
IT-Sicherheit im Datenschutz Systematischer Schutz von Unternehmenswerten und Sicherstellung der Wirksamkeit technischer Datenschutzmaßnahmen Hamburg, 11. September 2012 Dr. Ralf Kollmann Agenda Begriffliche
IT-Security Herausforderung für KMU s
unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/
IT-Sicherheit. Abteilung IT/2 Informationstechnologie. Dr. Robert Kristöfl. 3. Dezember 2010
IT-Sicherheit Abteilung IT/2 Informationstechnologie Dr. Robert Kristöfl 1 3. Dezember 2010 Begriffsdefinitionen Safety / Funktionssicherheit: stellt sicher, dass sich ein IT-System konform zur erwarteten
Baustein Webanwendungen. Stephan Klein, Jan Seebens
Baustein Webanwendungen Stephan Klein, Jan Seebens Agenda Bedrohungslage für Webanwendungen Baustein Webanwendungen 1) Definition und Abgrenzung 2) Goldene Regeln 3) Spezifische Gefährdungen 4) Spezifische
Stellungnahme für die Anhörung des Innenausschusses zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
Stellungnahme für die Anhörung des Innenausschusses zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) am 20.
mobile Geschäftsanwendungen
Virenschutz & mobile Geschäftsanwendungen Roman Binder Security Consultant, Sophos GmbH Agenda Die Angreifer Aktuelle Bedrohungen Malware-Trends Die Zukunft Schutzmaßnahmen Die Angreifer Professionalisierung
CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013
CYBER SECURITY SICHERN, WAS VERBINDET. Dr. Rüdiger Peusquens it-sa Nürnberg, 08.-10.10.2013 IT HEUTE UND MORGEN Die Welt im Netz Das Netz wird wichtiger als der Knoten Prozesse statt Computer Cloud, Cloud,
IT - Sicherheit. Maximilian Zubke zubke@iwi.uni-hannover.de. Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover
IT - Sicherheit Maximilian Zubke zubke@iwi.uni-hannover.de Gäste - & Doktorandenkolloquium 17. Juli 2008 Agenda Grundla agen Praxis Grundlagen der Risiken und Maßnahmen Security Engineering (Allgemeine
T.I.S.P. Community Meeting 2013. ISMS: Arbeitsplatz der Zukunft. Alfons Marx Teamleiter Security, DQS-Auditor Materna GmbH, Dortmund
T.I.S.P. Community Meeting 2013 ISMS: Arbeitsplatz der Zukunft Chancen, Potentiale, Risiken, Strategien Alfons Marx Teamleiter Security, DQS-Auditor Materna GmbH, Dortmund so könnte der Arbeitsplatz der
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs
Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung 9. Dezember 2014 1 Gliederung I. Digitale Risiken Reale Verluste II. Cybersicherheit als Business Enabler III. Konsequenzen für die deutsche Software
Cyber-Sicherheits- Check
-MUSTER- -MUSTER- Muster-Beurteilungsbericht zum Cyber-Sicherheits- Check der Beispiel GmbH Januar 2014 1. Rahmendaten Beurteilungsgegenstand Beurteiler Anlass Grundlagen und Anforderungen Zeitlicher Ablauf
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Connected Living 2013 Agenda Studie: Integrierte
Cybercrime, Cyberspionage, Cybersabotage - Wie schützen wir unseren Cyberraum?
Cybercrime, Cyberspionage, Cybersabotage - Wie schützen wir unseren Cyberraum? Dirk Häger, Fachbereichsleiter Operative Netzabwehr Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Jahrestagung CODE,
Das Angebot zur Informationssicherheit für KMUs
Das Angebot zur Informationssicherheit für KMUs Dr. Varvara Becatorou, Referentin Informationssicherheit IHK für München und Oberbayern IHK Akademie München, 11. Mai 2015 Agenda TOP 1 IT-Sicherheit für
Web-Umfrage zu IT-Security: Größtes IT-Sicherheitsrisiko bleibt der Mensch
Web-Umfrage zu IT-Security: Größtes IT-Sicherheitsrisiko bleibt der Mensch Viele Unternehmen halten VoIP-Anwendungen für unsicher. Aachen, den 19. Oktober 2006. Der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen
1. Geschäftsführung einbinden
Der best practice Stufenplan für mehr IT-Sicherheit im Unternehmen. Hiermit analysieren Sie Schritt für Schritt den individuellen Bedarf und können den Schutz Ihres Unternehmens darauf abstimmen. 1. Geschäftsführung
Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben
Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben Vortrag beim MHUT-Mülheimer Unternehmer Treff e.v. Dienstag, 9. Februar 2010, 19.00 Uhr Datenschutz + Datensicherheit = IT-Sicherheit IT-Sicherheit
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz
Folie: 1 Folie: 2 IFB-Workshop IT-Sicherheit und Datenschutz Folie: 3 Agenda 1. Theoretischer Teil Systematik von IT-Sicherheit und Datenschutz Grundbedrohungen der IT-Sicherheit Gefahren aus dem Internet
So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger. E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk
So gelingt die sichere Kommunikation mit jedem Empfänger Andreas Richter EVP Marketing & Product Management GROUP Business Software AG E-Mail-Verschlüsselung ist kein Hexenwerk Datenschutz im Fokus der
Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten
Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten Internet-Sicherheit Für Lieferanten der Kategorie Geringes Internetrisiko Internet- 1. Ressourcenschutz und Systemkonfiguration Die Daten von Barclays sowie
Überprüfung von Oracle- Datenbanken nach dem BSI Grundschutz- Standard
Überprüfung von Oracle- Datenbanken nach dem BSI Grundschutz- Standard Inhalt BSI Grundschutz Datenbanken Überprüfung der Datenbanken mit dem McAfee Security Scanner for Databases (DSS) BSI: B 5.7 Datenbanken
Penetrationtests: Praxisnahe IT-Sicherheit
Ihr Netzwerk aus der Angreiferperspektive jens.liebchen@redteam-pentesting.de http://www.redteam-pentesting.de 21. März 2007 Technologieforum Telekommunikation IHK Aachen Februar 2007: Agenda Verfassungsschutz:
Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick)
Informationssicherheit ein Best-Practice Überblick (Einblick) Geschäftsführer der tgt it- und informationssicherheit gmbh Geschäftsführer am TZI, Universität Bremen Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen
Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co.
www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Soziale Netzwerke Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing & Co. Sicher unterwegs in Facebook,
Datensicherheit und Co. IHK Potsdam, 22.05.2013
Datensicherheit und Co. IHK Potsdam, 22.05.2013 Aktuelles 25.04.2013/ 17:18 Gefälschte Bank-Mails verteilen Trojaner für Android Hacker-Angriff Bonn (dpa/tmn) - Android-Smartphones stehen gerade im Visier
ULD Sommerakademie 2014. Rede Andreas Könen, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
ULD Sommerakademie 2014 25.08.2014, 08.30-17.00 Uhr, ULD Kiel Rede Andreas Könen, Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Informationssicherheit in der digitalen Welt -
Die Sicherheit von IT-Systemen und digitaler Infrastruktur
Die Sicherheit von IT-Systemen und digitaler Infrastruktur Berlin, 10. Juli 2015 Gliederung Nutzung von IT und Internet Arten von Cyberangriffen Cybersicherheitslage Vertrauen in die Nutzung des Internets
Penetrationstest Extern Leistungsbeschreibung
Schneider & Wulf EDV-Beratung 2013 Penetrationstest Extern Leistungsbeschreibung Schneider & Wulf EDV-Beratung GmbH & Co KG Im Riemen 17 64832 Babenhausen +49 6073 6001-0 www.schneider-wulf.de Einleitung
Computersicherheit im Informationszeitalter. 15.12.2014 / Seth Buchli
Computersicherheit im Informationszeitalter 15.12.2014 / Seth Buchli Inhalt Computersicherheit... 3 Wireless Sicherheit... 3 Sichere Passwörter erzeugen und merken... 4 Auskünfte am Telefon... 4 Post Werbegeschenke...
PRAXISLEITFADEN MANAGED SECURITY VERSION 1.0. SHD Professional Service
PRAXISLEITFADEN MANAGED SECURITY VERSION 1.0 SHD Professional Service Inhaltsverzeichnis Einführung in das Thema Managed Security 3 Definition und Ziele 4 Bedrohungsszenarien 6 Vorurteile 9 Warum Managed
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2014: IT-Risikomanagement
und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2014: IT-Risikomanagement 7.1 Risikoportfolio Vertraulichkeit Aufgabe: Gegeben seien folgende Werte einer Sicherheitsanalyse eines IT-Systems hinsichtlich
Lagebild Cyber-Sicherheit
Lagebild Cyber-Sicherheit Dr. Hartmut Isselhorst Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Hannover, 5. März 2013 Zahlen und Fakten Schwachstellen 5.257 neue Schwachstellen in 2012 = 100 pro
IT-Sicherheit im Fakultätsnetz
IT-Sicherheit im Fakultätsnetz 16.12.2013 Falk Husemann, IRB -1- IT-Sicherheit im Fakultätsnetz Sicherheitsmaßnahmen seit Existenz Seit 2011 eigenes Projekt Secops Unterstützung des operativen Betriebs
Thema: SQL-Injection (SQL-Einschleusung):
Thema: SQL-Injection (SQL-Einschleusung): Allgemein: SQL (Structured Query Language) ist eine Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in Datenbanken sowie zum Bearbeiten (Einfügen, Verändern,
IT kompetent & wirtschaftlich
IT kompetent & wirtschaftlich 1 IT-Sicherheit und Datenschutz im Mittelstand Agenda: - Wieso IT-Sicherheit und Datenschutz? - Bedrohungen in Zeiten globaler Vernetzung und hoher Mobilität - Risikopotential
Sicherheit und Qualität digitaler Leittechnik eine wesentliche Voraussetzung für Kraftwerke der Zukunft
Sicherheit und Qualität digitaler Leittechnik eine wesentliche Voraussetzung für Kraftwerke der Zukunft Dr. Guido Rettig Chairman of the Board TÜV NORD AG 1 Vertikale und horizontale Kommunikation in der
Vortrag am 06.06.2002. in Hannover (DVG) Arbeitskreis Informationstechnologie IHK Uni Hildesheim Prof. Dr. E. Schwarzer. 16.01.2006 IT-Sicherheit 1
IT-Sicherheit Vortrag am 06.06.2002 in Hannover (DVG) Arbeitskreis Informationstechnologie IHK Uni Hildesheim Prof. Dr. E. Schwarzer 16.01.2006 IT-Sicherheit 1 Literatur O. Kyas, M. a Campo, IT-Crackdown
BSI-Leitfaden Bedrohung der Informationssicherheit durch den gezielten Einsatz von Schadprogrammen Kurztest zur Einschätzung der eigenen
BSI-Leitfaden Bedrohung der Informationssicherheit durch den gezielten Einsatz von Schadprogrammen Teil 3: Kurztest zur Einschätzung der eigenen Bedrohungslage Änderungshistorie Datum Änderung.01.007 Version
Sichere Kommunikation Angriffe auf Smartphones & Laptops. Volker Schnapp Fink Secure Communication GmbH
Sichere Kommunikation Angriffe auf Smartphones & Laptops Volker Schnapp Fink Secure Communication GmbH Agenda Entwicklungen in der Kommunikation Trends Gefahren und Angriffe Gegenmaßnahmen Internetuser