Mario Wenzel. Application-Sharing Übersicht und Beispielanwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mario Wenzel. Application-Sharing Übersicht und Beispielanwendung"

Transkript

1 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften Mario Wenzel 10MIB2 Application-Sharing Übersicht und Beispielanwendung Juli 2011

2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...2 II. Entferntes, kollaboratives Arbeiten mit Gobby/Infinote...3 III. Entferntes, kollaboratives Arbeiten mit Google Docs...5 IV. Kollaboratives und unabhängiges Arbeiten an einer Arbeitsstation mit MPX...7 V. Screen-Sharing per VNC...8 VI. Möglichkeiten des Broadway-Interface in GTK VII. Zusammenfassung und Beispielanwendung...11 VIII. Abbildungsverzeichnis...13 IV. Quellen...13 I. Einleitung Kollaboratives und entferntes Arbeiten sind unerlässlich in der modernen wissenschaftlichen Welt und in modernen Wirtschaftsprozessen. Von 1990 bis zum Jahr 2005 hat die Zahl der wissenschaftlichen Arbeiten mit über 50, 100, 200 und 500 beteiligten Autoren stetig zugenommen[drgs]. Diese Forscher kommen nicht selten aus unterschiedlichen Instituten, Ländern oder Kontinenten. Die Kommunikation kann nicht ausschließlich von Angesicht-zu-Angesicht erfolgen. Regelmäßige Treffen internationaler Gruppen von Forschern, zum Beispiel zum Austausch von Ideen oder Ergebnissen, sprengen auf Dauer jedes Forschungsbudget. Auch per Telefon lassen sich Forschungsergebnisse schlecht austauschen. Digitale Kommunikationsmittel sind für die Planung und den Austausch von Forschungsergebnissen unabdingbar. Daraus ergibt sich ein erhöhter Kommunikationsbedarf über das Internet und ein Bedarf für neue Werkzeuge und Methoden zum kollaborativen Arbeiten. Aber nicht nur das kollaborative Arbeiten hat an Wichtigkeit gewonnen, auch das entfernte Arbeiten. War es bis Ende der 80er Jahre noch üblich, Berechnungen und Simulationen auf Großrechnern ausführen zu lassen, ist ein großer Teil dieser Rechenleistung heute von Desktop- System aufbringbar. Trotzdem sind Cloud Services (entfernt bereitgestellte Dienste) in den letzten Jahren enorm gewachsen. Amazons EC2-Service [aws] generierte für das Unternehmen im Jahr 2010 über 500 Mio. USD Umsatz, im Jahr 2011 geht man von 750 Mio USD aus, 2014, wenn der Trend sich fortsetzt, 2,5 Mrd. USD [crn1]. Amazons Kunden können über die EC2-Cloud-Plattform die unterschiedlichsten Dienste anbieten. Hierbei ist es denkbar, dass auch Desktop-Applikationen der verschiedensten Art für mobile Endgeräte (bzw. den mobilen Nutzer auf verschiedenen Endgeräten) bereitgestellt werden, denen es selbst an Speicher und Rechenleistung, jedoch nicht an Bandbreite mangelt. Seite 2

3 Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des entfernten, kollaborativen Editierens von Textdateien mit der freien Software Gobby (Kapitel II) und dem entfernten, kollaborativen Bearbeiten von Dokumenten mit Google Docs (Kapitel III). Außerdem werden VNC (Kapitel IV) und MPX (Kapitel V) auf deren Tauglichkeit zum kollaborativen Arbeiten geprüft, sowie das Broadway-Interface für GTK+ vorgestellt (Kapitel VI). II. Entferntes, kollaboratives Arbeiten mit Gobby/Infinote Gobby [gby] ist eine OpenSource Software um kollaborativ in Echtzeit über eine LAN oder WAN-Verbindung Textdateien zu bearbeiten. Das Gobby- Projekt steht unter der GPL-Lizenz. Es stehen Binärpakete für Windows und Linux bereit, kann jedoch auf auf Mac OS X und anderen Unix-Systemen kompiliert und genutzt werden [gbydwn]. Abb. 1: Gobby unter Ubuntu/Gnome3 - Editieren einer Gobby benutzte bis zur Version php-datei mit entspr. Syntax-Highlighting (Oktober 2008) das Protokoll obby und seitdem die projekteigene Infinote-Bibliothek (libinfinity) [gby1]. Gobby arbeitet mit einem Client-Server-Modell, wobei kein dedizierter Server notwendig ist, da jeder Client die Server-Funktionalitäten beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, einen dedizierten Server 1 zu nutzen. Ein Nutzer eröffnet eine sog. Sitzung, die auch Passwort-geschützt sein kann. Andere Nutzer können dieser Sitzung beitreten, in dem sie die IP-Adresse und Port des Serverdienstes in die entsprechende Verbindungsmaske eingeben. Im LAN nutzt Gobby aber auch Zeroconfig (zum Beispiel avahi [avahi]), um Sitzungen bekannt zu machen. Durch die Verwendung von Zeroconfig, einer automatischen Konfigurationsmethode für Netzwerkdienste, kann ein Nutzer auch ohne die Kenntnis der IP-Adresse des Servers einer Sitzung beitreten (im lokalen Netzwerk verfügbare Sitzungen werden in einer separaten Liste angezeigt und können dort ausgewählt werden). Beim Eintreten in eine Sitzung wählt der Eintretende seinen Nutzernamen und eine Farbe, in der seine 1 Sobby für das obby-protokoll und infinoted für infinote Seite 3

4 Änderungen in den Dokumenten der Sitzung dargestellt werden (Siehe Abb. 1, mitte) sollen. Diese Farbe kann jedoch im Verlauf der Sitzung vom Nutzer selbst sowie dem Sitzungseröffner oder berechtigten Nutzern geändert werden. Die Änderungen, welche die Nutzer am Dokument durchführen, werden von allen anderen Nutzern sofort gesehen. Die eingebrachten Änderungen werden hierbei zeichenweise übertragen. Die Verzögerung, die die Nutzer hierbei erfahren, ist nur durch die entsprechenden Latenzzeiten zum Server begrenzt (i.d.r. wenige 10 Millisekunden). Nun können alle Teilnehmer der Sitzung Textdateien in die Sitzung hineinladen (entsprechendes Syntax-Highlighting, also das kontextsensitive farbliche Auszeichnen von zum Beispiel Programmcode kann clientseitig aktiviert werden). Die geladenen Dateien befinden sich nun als temporäre Dateien auf dem Server. Alle Teilnehmer, auch der Sitzungseröffner und der Teilnehmer, der die Datei zur Bearbeitung eingebracht hat, müssen die Sitzungsdateien wieder auf ihren lokalen Computer abspeichern, um Änderungen über die Sitzung hinaus zu sichern. Um die Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu gewährleisten, bietet Gobby einen IRCartigen Chat (Siehe Abb. 1, unten). Der Chat ist jedoch nicht nach Dateien getrennt und so kann es schon bei wenigen aktiven Nutzern (ab 5) für die einzelnen Teilnehmer schwierig werden, die Übersicht zu behalten. Ebenso gibt es keine Möglichkeit zu sehen, an welcher Stelle (bzw. in welcher Datei) die anderen Teilnehmer ihre Änderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt vornehmen. So ist es bereits bei kleineren Dateien (100 Zeilen) kompliziert, alle Änderungen der anderen Teilnehmer zu verfolgen, wenn diese Änderungen an mehreren Stellen im Dokument vornehmen. Wenn die Dateien der Sitzung auf die Computer der Teilnehmer zurückgespeichert werden, gehen alle Informationen darüber, welcher Teilnehmer welche Änderungen eingebracht hat, verloren. Werden die Dateien dann in ein Versionsverwaltungssystem (Subversion, Git, Bazaar o.ä.) eingebracht, können entsprechende Quelltextzeilen nicht mehr den eigentlichen Erstellern zugeordnet werden. Bei Projekten, bei denen (zum Beispiel durch die Menge an Quelltext, den Workflow oder das Projektmanagement o.ä.) eine rigorose Versionskontrolle unerlässlich ist, stößt Gobby hier an seine Grenzen [gby2]. Gobby bietet sich zum Rapid Prototyping (schnelles entwickeln von Prototypen) in kleinen Gruppen an, wobei die Kommunikation der Teilnehmer über einen externen Kanal abgewickelt werden muss, denn das integrierte IRC-artige Chatsystem ist nicht ausreichend für komplexe und ausführliche Kommunikation zwischen den Teilnehmern. Die Beschränkung auf Textdateien Seite 4

5 reduziert Gobbys Nützlichkeit auf den Bereich der kollaborativen Arbeit an Programmcode o.ä. (wo es durch das Vorhandensein integrierten clientseitigen Syntax-Highlightings aber seine Stärken zeigt). Gobby kann in jedem TCP/IP basierten Netzwerk, auch ohne WAN-Anbindung, verwendet werden. Der Client arbeitet sehr ressourcensparend (weniger als 5MB Arbeitsspeicher) und ist für Windows und Linux verfügbar. Auch der Server arbeitet sehr ressourcensparend (weniger als 10MB Arbeitsspeicher, selbst bei mehr als 5 Nutzern, sowie geringe CPU-Auslastung). Es ist kein dedizierter Server notwendig, um den Gobby-Dienst bereitzustellen und so kann bei Bedarf auch auf einer Desktop-Arbeitsstation eine Sitzung eröffnet werden, ohne dass diese Arbeitsstation ausgelastet ist. III. Entferntes, kollaboratives Arbeiten mit Google Docs Docs ist eine von Google kostenlos 2 bereitgestellte Office-Suite, die im Webbrowser lauffähig ist, wobei alle Dokumente in den Google Rechenzentren und nicht auf den Client-PCs gespeichert werden. Diese Office-Suite beinhaltet eine Möglichkeit zum Bearbeiten von Textdokumenten (ähnlich OOo 3 Writer oder Microsoft Word ), Zeichnungen (ähnlich OOo Draw oder Microsoft Publisher ), Tabellen (ähnlich OOo Calc oder Microsoft Excel ) und Präsentationen (ähnlich OOo Impress oder Microsoft PowerPoint ) [glgd1]. Die Funktionalität der im Webbrowser lauffähigen Office-Suite ist bei Weitem nicht so umfangreich, wie die der anderen etablierteren Suiten, aber durch die Ausführung und Darstellung im Browser sind die technischen Grenzen auch wesentlich enger gesteckt, als bei einer klassischem Systemanwendung [glgd2]. Abb. 2: Google Docs Dokumentenliste in Firefox 5.0 unter Ubuntu/Gnome3 mit einer Reihe von Dokumenten, Präsentationen und importierten pdf- Quellen. 2 Zur Verwendung ist der Besitz eines Google-Accounts notwendig 3 OpenOffice.org Seite 5

6 Bei Google Docs kann ein Nutzer ein Textdokument erstellen und wie in anderen Textverarbeitungsprogrammen bearbeiten, exportieren (u.a. pdf) und drucken. Ebenso kann der Eigentümer dieses Dokuments (ähnlich wie bei Google Maps) andere Google-Nutzer zur Kollaboration einladen, sowie Dokumentengruppen (ähnlich Ordner, siehe Abb. 2 mit mehreren Dateien, einige mit der Dokumentengruppe HTWK ) anlegen, Dokumente diesen Gruppen hinzufügen andere Google-Nutzer für diese Gruppen freigeben. Nun können der Besitzer und Mitnutzer gleichzeitig oder, da die Sitzung vom Google- Rechenzentrum aus verwaltet wird, unabhängig voneinander ein für sie freigegebenes Dokument öffnen und das Dokument bearbeiten. Auch wenn der Besitzer selbst nicht an der Sitzung teilnimmt, kann kollaborativ gearbeitet werden. Die Nutzer können, ähnlich wie bei Gobby, den Inhalt live bearbeiten. Welche Inhalte von welchem Nutzer eingebracht und bearbeitet werden, wird jedoch nicht farblich hinterlegt und ist, gerade wenn die Nutzer nicht gleichzeitig an dem Dokument arbeiten, nicht direkt nachzuvollziehen. Da es sich jedoch (anders als bei Gobby) um Dokumente an Stelle einfacher Textdateien handelt, besteht bei Textfärbung oder farblicher Hinterlegung (als Hinweis auf den Ersteller) durchaus Verwechslungsgefahr mit wirklicher Textgestaltung. Die Verzögerung in der Sichtbarkeit der Änderungen innerhalb der Dokumente ist für alle gleichzeitig arbeitenden Nutzer, abhängig von der spezifischen Verbindung, gering. Wenige 100 Millisekunden, oft weniger, sind für Google Docs übliche Verzögerungen. Beim Bearbeiten der Dokumente ist für alle Nutzer stets der Viewport 4 der anderen Nutzer sichtbar, so ist es überschaubar, welcher Nutzer auf welcher Seite des Dokuments arbeitet. Es gibt einen eigenen Chat für jedes aktive Dokument, so ist eine übersichtliche Kommunikation gewährleistet, im Gegensatz zu Gobby, wo es nur einen Chat für eine Sitzung gibt, unabhängig davon, wie viele Nutzer an wie vielen Dokumenten arbeiten. Wenn diese dokumentenbezogene n:n-kommunikation jedoch nicht ausreicht, kann für eine 1:1-Kommunikation auf Google Talk zurückgegriffen werden. Zur Kontrolle aller Änderungen an den Dokumenten ist außerdem eine vollständige Revisionshistorie, also eine Liste aller Änderungen, vorhanden und der Besitzer kann das Dokument auf jeden bisherigen Zustand zurücksetzen. 4 Der für einen Nutzer eines Programms sichtbare Teil des Dokuments oder (allg.) der zu bearbeitenden Datenstruktur. Dies umfasst nicht die Bedienelemente. Im Webbrowser zum Beispiel der sichtbare Teil der Internetseite. Seite 6

7 Google Docs benötigt einen modernen Browser (IE 8, Firefox 4 usw.) und eine Internetverbindung mit mind. 200kbit/s (EDGE und schneller) Datenrate. Google Docs ist damit nicht von einem speziellen Betriebssystem abhängig. Browser mit entsprechenden Funktionen sind auf allen aktuellen, etablierten Betriebssystemen verfügbar. Google Docs eignet sich aufgrund von fehlendem Syntax-Highlighting 5 nicht für kollaboratives Programmieren sondern nur für übliche Office-Anwendung. Dabei ist Google Docs nicht so mächtig, wie andere etablierte Office-Suiten, aber eine durchaus brauchbare Alternative für den Heimgebrauch. Das Fehlen erweiterter Diagrammfunktionen, Import- und Exportfunktionen, Makros, Datenbankanbindungen und das Fehlen der Möglichkeit zur Einbindung spezieller Fonts machen Google Docs für den Gebrauch im professionellen Bereich ungeeignet. Die Kollaborationsfunktionen sind trotzdem zukunftsweisend und es ist davon auszugehen, dass auch die klassischen Office-Suiten in naher Zukunft mit ähnlichen Funktionen aufwarten werden 6. IV. Kollaboratives und unabhängiges Arbeiten an einer Arbeitsstation mit MPX Multi-Pointer X [mpx1] ist eine Erweiterung des X-Servers X.Org. In der normalen 7 Version des X- Servers gibt es jeweils nur einen Kanal für die Eingabe durch ein Zeigegerät (Maus, Trackpad, Touchpad, Touchscreen usw.) und einen Kanal für die Eingabe durch eine Tastatur. An einen Computer können zwar mehrere der genannten Eingabegeräte angeschlossen werden, aber so lange diese Geräte die selbe Sitzung ansteuern, überlagern sich die Eingaben der Geräte. Bei zwei vorhandenen Mäusen, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, würde der Mauscursor also nur wackeln, aber keine signifikante Bewegung in eine Richtung machen. Da es auch nur einen Cursor gibt, kann auch immer nur ein Objekt der graphischen Oberfläche den Eingabefokus besitzen und somit würde das Anschließen einer weiteren Tastatur nur bewirken, dass Nutzer gleichzeitig nur ein und das selbe Eingabefeld benutzen können. Es können durch die Verwendung mehrerer Monitore mit separaten X-Session auch separate Gruppen von Eingabegeräten verwendet werden. Da es sich um unabhängige X-Sessions handelt (die nur zufällig auf der selben Maschine ausgeführt werden), können die Nutzer jedoch nicht 5 Siehe Kapitel II 6 Microsoft SharePoint Server beinhaltet bereits ähnliche Funktionalität [mssp] 7 Mit den als Voreinstellung gesetzten Compilerflags kompiliert bzw. von bekannten Distributionen wie Ubuntu, Debian, Fedora usw. ausgelieferten Binärpaketen Seite 7

8 wesentlich besser interagieren, als an separaten Arbeitsstationen, da sich die Nutzer nur ein gemeinsames Dateisystem teilen (dies ist aber auch, abhängig von der Konfiguration, bei der Verwendung von Thin Clients der Fall). Durch die Verwendung von MPX können mehrere Eingabegeräte (z.bsp. eine Maus und eine Tastatur) zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Diese Gruppe von Eingabegeräten teilt sich jeweils einen Eingabecursor, damit sich die Eingaben der Eingabegeräte, wie bei der Verwendung eines Cursors, nicht überlagern [mpx2]. Diese verschiedenen Cursor, die sich zum Beispiel durch Farbe unterscheiden 8 (die exakte abhängig vom Fenstermanager [mcwm]), können unterschiedliche Applikationen in der selben X-Session (auf einem oder mehreren Ausgabegeräten) bedienen. Applikationen deren Funktionalität oder Umsetzung nicht auf der Annahme beruht, dass es nur einen Cursor gibt, funktionieren hierbei problemlos auch ohne Änderungen. Die Konfiguration eines solchen Systems ist umfangreich, da die komplexen X-Server- Konfigurationsdateien von Hand geschrieben werden müssen (übliche Desktop-Konfigurationen mit einem Monitor und einem Satz Eingabegeräte, wie Maus u. Tastatur, werden durch diverse Werkzeuge zur automatischen Konfiguration erstellt). Außerdem muss das System einen X-Server verwenden, was die Anwendbarkeit auf Unix-Systeme beschränkt. V. Screen-Sharing per VNC VNC (Virtual Network Computing) ist eine graphische Desktop-Sharing-Technologie. VNC benutzt hierbei das remote framebuffer-protocol, welches auf dem sog. Pixel-Level (hierbei wird der Bildschirminhalt als eine Bitmap-Grafik übertragen) arbeitet [vnc1]. Der VNC-Server stellt hierbei für die Clients ein Interface bereit, um schreibend auf die Schnittstellen der Eingabegeräte Maus und Tastatur des Servers zuzugreifen. Außerdem sendet der VNC-Server das ausgerenderte, also von der Grafikkarte erstellte, Monitorbild an die Clients zurück (siehe Abb. 3, Monitorbild des Windows 7 Hosts im VNC-Client sichtbar). Da das Monitorbild als Bitmap (je nach Konfiguration komprimiert und nur in Teilbildern) an die Clients gesendet wird, ist das Datenaufkommen im Vergleich zu anderen Systemen zum Desktop- Sharing höher. RDP 9 zum Beispiel sendet an die verbundenen Clients auch Grafikprimitive 8 Die Art der Darstellung des Unterschieds der Cursor ist Sache des Fenstermanagers. Der projekteigene experimentelle Fenstermanager MPWM (Multi-Pointer Window-Manager) unterscheidet die Eingabecursor durch verschiedene Farben und färbt die Fenster, in denen der Eingabecursor Eingabefokus besitzt, in der Farbe des Cursors. 9 Remote Desktop Protocol, [msdn1] Seite 8

9 (Bitmap-Cache-Objekte, Textobjekte), um das Datenaufkommen zu verringern. Durch das hohe Datenaufkommen sind Frameraten auch in 100Mbit-Lan-Bereich niedrig (teilw. weniger als 5 Bilder pro Sekunde) und für Multimedia-Anwendungen völlig ungeeignet. Da das Monitorbild als Pixel- Objekt (Bitmap) übertragen wird, skaliert dieses System auch schlecht auf Darstellungsgeräte mit hoher Auflösung (1080p, 2k, 4k und mehr), da das Datenaufkommen mit der Anzahl der Pixel im Darstellungsbereich (in Abhängigkeit von der Komprimierung) entsprechend zunimmt. Ein weiteres Problem beim Screen-Sharing mit VNC ist, dass sich alle Nutzereingaben gegenseitig überlagern. Das System ist dann ähnlich problembehaftet gleichzeitig gemeinsam nutzbar, wie wenn mehrere Eingabegeräte an die selbe Arbeitsstation angeschlossen werden (ohne MPX oder ähnliche Konfiguration). Es besteht jedoch die Möglichkeit, VNC und MPX zu verbinden [printf1]. x11vnc-multiptr ist ein VNC-Server für X-Server mit aktiviertem Multi-Pointer-Support. Hierbei bekommen alle mit dem Server verbundenen VNC-Nutzer eine eigene Gruppe von virtuellen Eingabegeräten (Maus, Tastatur) am MPX-gestützten System zugeordnet. Jeder Nutzer kontrolliert so einen eigenen Cursor auf dem gemeinsamen Bildschirm. Abb. 3: Windows 7-Desktop (1080p) mit TightVNC als Server auf Ubuntu Linux mit Vinagre [gnmvnc] als VNC Client dargestellt So können mehrere Nutzer gleichzeitig auf verschiedene Applikationen des Servers zugreifen, die Framerate nimmt hierbei im Gegensatz zur Einzelnutzung noch weiter ab, da das Monitorbild an mehrere Nutzer gleichzeitig versendet werden muss. Da viele Nutzer gleichzeitig Applikationen auf dem selben Display nutzen und dafür der entsprechende Platz nötig ist, muss das verwendete Display in der Regel sehr groß (1080p und größer) sein. Das Datenaufkommen nimmt durch die höhere Displaygröße, im Gegensatz zur Einzelplatznutzung, entsprechend zu. MPX über VNC ist in seiner Nutzbarkeit vornehmlich durch die Nachteile von VNC beschränkt und durch die niedrige Framerate und hohes Datenaufkommen für langsame Netze (weniger als 3Mbit Upstream beim Server) kaum geeignet. Da der Server ein ausgerendertes Monitorbild zur Seite 9

10 Verfügung stellt, muss er auch eine Grafikkarte (und ein entsprechendes Anzeigegerät in der Zielauflösung) besitzen und es muss eine graphische Oberfläche mit allen ihren Komponenten bereit gestellt werden. Dies ist in einer Server-Umgebung in der Regel nicht vorgesehen und daher schwer realisierbar. VI. Möglichkeiten des Broadway-Interface in GTK+3.2 GTK+ ist eine Komponentenbibliothek zum Erstellen von graphischen Oberflächen. GTK+ ist für X-Server unter Linux/Unix verfügbar, aber auch für Windows und Mac OS X. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem neuen Broadway-Interface, welches voraussichtlich in GTK+3.2 für Linux Abb. 4: Gnome Taschenrechner per Broadway in Firefox 5 unter Debian/Gnome3 Quelle: Alexander Larsson verfügbar sein wird (Windows und Mac [gnmelrssn] OS X wird hierbei außer Acht gelassen). Das Broadway-Interface ist noch in einer Phase der Entwicklung und so sind einige Features instabil. In der Regel wird GTK+ nur mit der Option --enable-x11-backend kompiliert [gtk1]. Dies ermöglicht es GTK+-Anwendungen über das gemeinsame GTK+-Interface mit dem X-Server zu kommunizieren und entsprechende graphische Oberflächen darstellen zu lassen. Kompiliert man die aktuelle 10 git-master-branch (der experimentelle Entwicklungszweig) mit der Option --enablebroadway-backend (das X11-Backend muss auch aktiviert sein) besteht die Möglichkeit, eine Applikation mit GDK_BACKEND=broadway anwendung& mit Broadway als Backend zu starten [gnme1]. Damit wird nicht der X-Server angesteuert, sondern ein Webserver gestartet, der eine HTML5-Seite generiert, die genau die gestartete Applikation enthält. Die Anwendung lässt sich dann wie gewohnt steuern, nur, dass sie sich im Browser befindet (siehe Abb. 4, Gnome Taschenrechner im Browser). Zur Kommunikation zwischen Server und Client wird die HTML5-Technologie Websockets genutzt. Die Websockets-Funktionalität muss zur Zeit auf Grund von möglichen Sicherheitslücken in Firefox manuell aktiviert werden [hse1]. So können, auch ohne X-Server (mit X-Forwarding) graphische Applikationen auf einem entfernten Server ausgeführt und lokal angezeigt werden. Die Verbindung ist in der aktuell verfügbaren Version eine 1:1-Verbindung, sodass eine Anwendung nur 10 Stand Juli 2011 Seite 10

11 von einem Client gesteuert werden kann. Es gibt jedoch in der Websockets-Technologie keine grundlegende Einschränkung, die Gegen die Umsetzung einer 1:n-Verbindung sprechen, sodass mehrere Clients zur gleichen Zeit eine Anwendung steuern können. Da für die entfernten Nutzer kein ssh-zugang notwendig ist, gibt es potentiell einen Angriffsvektor weniger, da die Nutzer der Applikation keinen User-Account auf dem Serversystem haben müssen. Ein Passwortschutz kann über http-authentifikation bereit gestellt werden. Durch die Verwendung des Broadway-Interface können auch verschiedenste Applikationen on Demand bereit gestellt werden. Verschiedene Geschäftsmodelle und Anwendungen sind an dieser Stelle denkbar. VII. Zusammenfassung und Beispielanwendung Die Betrachtung hat gezeigt, dass es verschiedene spezialisierte Möglichkeiten zum kollaborativen Arbeiten gibt, die alle ihre Grenzen und Limitierungen haben. Keines der Programme kann für alle möglichen Nutzungsfälle eine ganzheitliche Lösung bieten. Gobby (Kapitel II) ist stark auf das Feld der Softwareentwicklung und Programmierung beschränkt, hat dort aber einen festen Platz. Google Docs (Kapitel III) ist für den Gebrauch im professionellen Bereich im Gegensatz zu anderen Office-Suiten bei Weitem nicht mächtig genug, kann aber, durch das von Google durchgeführte Hosting, mit minimalen technischen Voraussetzungen eingesetzt werden. VNC (Kapitel V) ist durch die hohe benötigte Datenrate (trotz niedriger Framerate) für viele Anwendungsgebiete nicht nutzbar. Dadurch, dass vollständige Monitorbilder übertragen werden, eignet sich VNC auch mit MPX (Kapitel IV) nicht für effektives kollaboratives Arbeiten. Mit Broadway-Interface (Kapitel VI) sind jedoch verschiedene weitere Anwendungsmöglichkeiten für bestehende Software denkbar. Zum Beispiel: Diverse Application-Server stellen über das Broadway-Backend verschiedene (teils stark rechenintensive) Anwendungen bereit. Diese Application-Server können sich gemeinsame Netzwerkfestplatten und Laufwerke teilen, um die Interoperabilität und Datenverfügbarkeit der verschiedenen Systeme zu gewährleisten. Nutzer können von zu Hause oder unterwegs mit einem Endgerät mit einem HTML5-fähigen Browser auf Daten und Applikationen zugreifen und so zum Beispiel auch unterwegs vollwertige Desktop-Applikationen nutzen. Die Art des darunterliegenden Geräts oder das Betriebssystem spielen hier nur eine untergeordnete Rolle. Im Desktop-Bereich ist außerdem Verwendung von minimalen Systemumgebungen, wie ASUS Express Gate [asusexp], denkbar, welche nur die Browserfunktionalität besitzen und in weniger als 10 Sekunden gebootet sind. Wenn nur die Browserfunktionalität benötigt wird, gibt es keine Notwendigkeit, in ein vollwertiges Betriebssystem zu booten. Seite 11

12 Neben individuellen Arbeitsstationen (oder Thin Clients) sind Gruppenarbeitsstationen mit mehreren Bildschirmen und Eingabegeräten (z.bsp. Jeweils 4) in separaten X-Sessions denkbar. Diese Gruppenarbeitsstationen müssen nur die Netzwerkverbindung zu den Application-Servern halten und entsprechende HTML5-fähige Browser zur Verfügung stellen. Rechenzeit wird an diesen Stationen, bis auf das Bereitstellen der Browser und der graphischen Oberflächen nicht benötigt. Da der Browser das gemeinsame universelle Interface ist, wird außerdem die Konfiguration und Administration erleichtert. Durch die Verwendung des Browsers als universelle Schnittstelle, kann die darunterliegende Ebene (Betriebssystem, Hardware) heterogener sein, als bisher. Auch die automatische Softwaresteuerung kann durch den Zugriff auf Steuerelemente über den von Broadway erstellten DOM 11 -Baum vorgenommen werden. Dies lässt sich leicht mit JavaScript implementieren und benötigt keine vertieften Betriebssystemkenntnisse, um Zugriff auf die Komponenten der graphischen Oberfläche zu erhalten. Viele Desktop-Applikationen können so auf neue Art und Weise auf verschiedene Arten und Weisen zugänglich gemacht werden. 11 Document Object Model Seite 12

13 VIII. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Gobby unter Ubuntu/Gnome3 - Editieren einer php-datei mit entspr. Syntax-Highlighting. 3 Abb. 2: Google Docs Dokumentenliste in Firefox 5.0 unter Ubuntu/Gnome3 mit einer Reihe von Dokumenten, Präsentationen und importierten pdf-quellen...5 Abb. 3: Windows 7-Desktop (1080p) mit TightVNC als Server auf Ubuntu Linux mit Vinagre [gnmvnc] als VNC Client dargestellt...9 Abb. 4: Gnome Taschenrechner per Broadway in Firefox 5 unter Debian/Gnome3 Quelle: Alexander Larsson [gnmelrssn]...10 IV. Quellen [asusexp] - ASUS Express Gate, ASUSTeK Computer Inc., Juli 2011, [avahi] - AboutAvahi, Avahi Project Group, Juli 2010, [aws] - Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2), Amazon.com Inc., 2011, [crn1] - Amazon Cloud Revenue Could Exceed $500 Million In 2010: Report, Andrew R Hickey, August 2010, [drgs] - Thomson Scientific Takes a Fresh Look at Multiauthor Papers, drugs.com, November 2007, [gby] - Gobby, 0x539 dev group, März 2011, [gby1] - [Release] Gobby , libinfinity 0.1.0, Armin Burgmeier, Oktober 2008, [gby2] - Testimonials, Jamey Sharp u. Josh Triplett, Mai 2007, [gbydwn] - Download Gobby, 0x539 dev group, März 2011, [glgd1], Google Docs Tour, Google Inc., 2011, [glgd2], How Google Docs Works, Jonathan Strickland, Seite 13

14 [gnme1] - Gtk+ HTML backend update, Alexander Larsson, März 2011, [gnmelrssn] GTK+ Broadway screencast, Alexander Larsson, März 2011, [gnmvnc] - Vinagre, David King, Juli 2011, [gtk1] - Compiling the GTK+ libraries, The GNOME Project, 2011, [hse1] - WebSockets in Firefox 4 wegen Lücke im Protokolldesign deaktiviert, Daniel Bachfeld, Dezember 2010, wegen-luecke-im-protokolldesign-deaktiviert-update html [mcwm] - Multi-Cursor Window Manager, Kai Li research group, März 2006, [mpx1] - MPX: Multi-pointer X, Wearable Computer Lab, 2010, [mpx2] - compiz with mpx support, Peter Hutterer, Juli 2008, [msdn1] - Remote Desktop Protocol, Microsoft Developer Network, Juli 2011, [mssp] - Leistungsvermögen, Microsoft Corporation, 2011, [printf1] - Multi-pointer Remote Desktop, Chris Ball, Januar 2009, [vnc1] - Introduction to TightVNC, TightVNC, 2010, Seite 14

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion 2.0 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm SINUMERIK 828D mit UltraVNC-Viewer auf Notebook In vielen Fällen kann es nützlich sein, den SINUMERIK HMI auf einen externen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen Einen Windows7-Rechner als Server einrichten (Peer to Peer) Der gebende Rechner (Server) muss eine statische IP besitzen, um im Netzwerk fest angesprochen werden zu können. (Start-Systemsteuerung-Netzwerk

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie Um am Live Online Training der Bremer Akademie teilnehmen zu

Mehr

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzen eines Terminalservers mit privaten Notebooks Handreichung paedml Windows 2.1 für Windows 2003 Server Stand: 14.04.2008 Impressum Herausgeber

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Virtual Channel installieren

Virtual Channel installieren Virtual Channel installieren Inhaltsverzeichnis 1. Voreinstellungen... 3 2. Virtual Channel herunterladen... 3 3. Virtual Channel konfigurieren... 4 4. Ausdruck... 6 5. Tipps und Tricks... 7 Sorba EDV

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Verwendung der bereitgestellten Virtuellen Maschinen»Einrichten einer Virtuellen Maschine mittels VirtualBox sowie Zugriff auf

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Android Remote Desktop & WEB

Android Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension Android Tablets Android Remote Desktop & WEB myhomecontrol Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_Android_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Die i-tüpfelchen: Favicons

Die i-tüpfelchen: Favicons Schenken Sie Ihrer URL ein eigenes Icon Sie werden lernen: Wo werden Favicons überall angezeigt? Wie kommen Favicons in die Adressleiste? So erstellen Sie Favicons auf Windows und Mac Ein Favicon für unsere

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC Inhalt: Was ist VNC, und was bringt es uns? Vorraussetzungen Welche Schwierigkeiten warten auf uns IP- Adresse, per Mail, DynDNS Wie installieren wir VNC Server, Client

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher. Cloud-Export von WinVetpro Dokumenten Ab Version 1800 können Sie WinVetpro Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen etc. in deren Office-Form in einen Ordner eines Cloud-Speicherdienstes wie z. B. DropBox exportieren

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

Datenaustausch mit Autodesk 360

Datenaustausch mit Autodesk 360 Datenaustausch mit Autodesk 360 Autodesk 360 ist eine kostenfreie Web Plattform, die es Anwendern ermöglicht jegliche Art von Daten in der Cloud bereitzustellen und anderen Personen zugänglich zu machen.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH Benutzeranleitung für das Kundenmodul der Desktop Sharing Anwendung FastViewer Der Inhalt des vorliegenden Dokumentes ist geistiges Eigentum der Firma TechniData

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel apple 1 Einführung File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh Laptop und einem Windows PC austauschen? Mit Mac OS X können Sie auf freigegebene

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr