Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 17/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 17/18"

Transkript

1 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 17/18 Übungseinheit Dezember 2017 Themen: Algorithmisch etwas schwierigere Methoden. CSV-Dateien einlesen und die darin enthaltenen Daten auswerten. Das Beispiel 6 ist nicht Stoff für den 2. Kenntnisnachweis, sondern erst für den 3. Kenntnisnachweis. Wir wollen Ihnen mit diesem Beispiel die Gelegenheit geben, sich über die Weihnachtsferien bereits auf den Inhalt der Übungen im Jänner vorzubereiten. Die Klasse CSVtable finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Informationstechnologie. Aufgabe 1 Schreiben Sie eine Klasse Konto mit dem Konstruktor public Konto ( String kontonummer, String inhaber, double kontostand ) Überlegen Sie, nachdem Sie die gesamte Aufgabenstellung verstanden haben, über welche Methoden und Attribute diese Klasse verfügen sollte! Schreiben Sie weiters eine Klasse Bank mit dem Konstruktor public Bank (), der eine Bank ohne Konten erzeugt. Implementieren Sie auch die folgenden Methoden: public boolean addkonto ( Konto einkonto ) fügt einkonto der Kontenliste der Bank hinzu, wenn dieses Konto in der Kontenliste noch nicht enthalten ist (liefert true, wenn das Hinzufügen erfolgreich ist, ansonsten false). Hinweis: Zwei Konten gelten als gleich, wenn sie dieselbe kontonummer haben! public boolean schliessekonto ( String kontonummer ) schließt das Konto mit der Nummer kontonummer. Wenn dieses Konto bereits geschlossen ist oder in der Bank nicht existiert, liefert die Methode false zurück. Andernfalls wird das Konto geschlossen und true zurückgegeben. public ArrayList < Konto > gibkontenimplus () liefert eine ArrayList mit allen Konten der Bank zurück, die einen positiven Kontostand aufweisen und nicht geschlossen sind (die Größe der ArrayList soll genau der Anzahl der aktiven Konten mit positivem Kontostand entsprechen).

2 public Konto findebesteskonto () gibt ein nicht geschlossenes Konto zurück, das einen höchsten Kontostand aufweist. Falls kein Konto mit den gewünschten Eigenschaften existiert, wird null zurückgegeben. (Gibt es mehrere Konten die den selben höchsten Kontostand aufweisen, kann aus dieser Menge ein beliebiges Konto zurückgeliefert werden.) Aufgabe 2 Schreiben Sie eine Klasse Person mit einem Konstruktor public Person ( String name, int alter, boolean istweiblich ), der eine Person mit angegebenem Namen, Alter und Geschlecht erstellt. (Wenn istweiblich den Wert true hat, wird eine weibliche Person erstellt, ansonsten eine männliche.) Weiters soll es in Person die Methoden public String getname (), public int getalter (), public boolean istweiblich () geben, die den Namen, das Alter bzw. das Geschlecht (wie oben angegeben) der Person zurückgeben. Schreiben Sie weiters eine Klasse Tanzkurs mit einem Konstruktor public Tanzkurs ( int maxanzahlpaare ), der einen Tanzkurs für Paare mit Platz für maximal maxanzahlpaare teilnehmende Paare anlegt. Zu Beginn soll der Tanzkurs noch keine Teilnehmer haben. public boolean addpaar ( Person einpartner, Person andererpartner ) fügt dem Tanzkurs das aus einpartner und andrerpartner bestehende Paar hinzu, vorausgesetzt es ist im Kurs noch Platz und die beiden Personen haben unterschiedliches Geschlecht. Wurde das Paar hinzugefügt, so soll die Methode true zurückgeben, andernfalls false. public Person getpartner ( String name )

3 gibt den Partner der Person mit Namen name zurück, falls eine Person dieses Namens im Kurs gemeldet ist. Ansonsten soll null zurückgegeben werden. (Falls es mehrere Teilnehmer gleichen Namens geben sollte, geben Sie den Partner eines beliebigen Teilnehmers mit dem vorgegebenen Namen zurück.) public double getdurchschnittsalter ( boolean geschlecht ) gibt das Durchschnittsalter der im Kurs gemeldeten Teilnehmer gleichen Geschlechts zurück. Falls geschlecht den Wert true hat, wird das Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen zurückgegeben, ansonsten das Durchschnittsalter der männlichen Teilnehmer. Hinweis: Eine (aber nicht die einzige) Möglichkeit besteht darin, die Teilnehmer in zwei Listen zu speichern. Aufgabe 3 Schreiben Sie eine Klasse Moebelstueck mit dem Konstruktor public Moebelstueck ( int typenid, double preis, int prozent ) typenid ist eine Identifikationsnummer für die Type; preis gibt die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers an; prozent gibt an, um wieviel Prozent der preis beim Verkauf höchstens unterschritten werden darf. Überlegen Sie, nachdem Sie die gesamte Aufgabenstellung verstanden haben, über welche Methoden und Attribute diese Klasse verfügen sollte! Schreiben Sie weiters eine Klasse MoebelLager mit dem Konstruktor public MoebelLager ( int stueckzahl, double minpreis, double maxpreis ), der eine Datenbank von Möbelstücken erzeugt. Der Konstruktor soll stueckzahl Möbelstücke anlegen. Die Identifikationsnummer type soll von bis inklusive stueckzahl laufen. Legen Sie mit einem Zufallsgenerator die unverbindliche Preisempfehlung der Möbelstücke fest, wobei die Preisempfehlungen aus dem Intervall [minp reis, maxp reis) sind. prozent ist eine ganze Zufallszahl aus dem Intervall [10, 30]. Implementieren Sie auch die folgenden Methoden: public ArrayList < Moebelstueck > getbilligemoebel ( double billig )

4 liefert eine ArrayList mit allen in der Datenbank befindlichen Möbelstücken, für die die Preisempfehlung reduziert um den größtmöglichen Preisnachlass billig ist, zurück. public double durchschnittspreis () soll den Durchschnittspreis aller auf Lager befindlichen Möbelstücke zurückgeben. public boolean fuegebilligeshinzu ( Moebelstueck einmoebel, double schranke ) erweitert die Datenbank mit dem Möbelstück einmoebel. Ein Möbelstück kann nur hinzugefügt werden, wenn die Identifikationsnummer noch nicht in der Datenbank vergeben wurde und der preis unter schranke liegt. Die Methode liefert true zurück, wenn das Möbelstück hinzugefügt werden kann, sonst false. Aufgabe 4 Schreiben Sie eine Klasse Buch mit dem Konstruktor public Buch ( String autor, String titel, String isbn, int anzahlseiten, boolean taschenbuch, String sprache ) Dabei ist isbn die ISBN-Nummer des Buches; taschenbuch hat den Wert true, falls das Buch ein Taschenbuch ist, ansonsten false. Überlegen Sie, nachdem Sie die gesamte Aufgabenstellung verstanden haben, über welche Methoden und Attribute diese Klasse verfügen sollte! Schreiben Sie weiters eine Klasse Buecherverzeichnis mit dem Konstruktor public Buecherverzeichnis (), der ein Bücherverzeichnis ohne Bücher erzeugt. Implementieren Sie auch die folgenden Methoden: public int gibanzahldeutschertaschenbuecher () liefert die Anzahl der deutschsprachigen Taschenbücher zurück (d.h. jene Bücher, wo sprache den Wert deutsch und taschenbuch den Wert true haben). public boolean addbuch ( Buch einbuch ) fügt einbuch der Bücherliste des Bücherverzeichnisses hinzu, wenn dieses Buch im Bücherverzeichnis noch nicht enthalten ist (liefert true wenn das Hinzufügen erfolgreich ist, ansonsten false). Hinweis: Zwei Bücher gelten als gleich, wenn

5 sie dieselbe isbn haben! Falls das Buch in das Bücherverzeichnisses eingetragen wird, dann soll auch ein Preis festgelegt werden. Der Preis besteht aus einem Grundpreis plus einem Seitenpreis. Der Grundpreis soll zufällig zwischen [10, 30) Euro festgelegt werden. Der Seitenpreis ist abhängig von der Anzahl der Seiten und beträgt 0, 02 Euro/Seite. public ArrayList <Buch > getteuretaschenbuecher () liefert eine ArrayList mit den im Bücherverzeichnis vorhandenen Taschenbüchern, die mehr als 20 Euro kosten (die Größe der ArrayList soll genau der Anzahl der Taschenbücher entsprechen, die mehr als 20 Euro kosten), public Buch findeeinzelwerk () liefert ein Buch zurück, welches das einzige Buch eines Autors ist. Gibt es mehrere Bücher, die dieses Kriterium erfüllen, dann kann ein beliebiges Buch zurückgeliefert werden. Falls es kein Buch mit den gewünschten Eigenschaften gibt, soll null zurückgegeben werden. Aufgabe 5 Schreiben Sie eine Klasse Roboterflotte, die eine Flotte von einem oder mehreren RobotSE darstellt, die sich synchron bewegen. Der Konstruktor public Roboterflotte ( City acity, int zeile, int spalte, Direction dir ), soll eine Flotte in acity erzeugen, die genau einen RobotSE enthält, der sich an der Kreuzung (zeile,spalte) befindet und in Richtung dir blickt. Die Klasse Roboterflotte soll über folgende Methoden verfügen: public boolean add ( int zeile, int spalte ) soll der Flotte an der Kreuzung (zeile,spalte) einen weiteren RobotSE hinzufügen, allerdings nur, wenn sich an dieser Kreuzung noch kein Roboter der Flotte befindet. Der neu hinzugefügte Roboter soll in die gleiche Richtung blicken wie alle anderen Roboter der Flotte. Bei erfolgreichem Hinzufügen eines Roboters soll die Methode true zurückgeben, ansonsten false. public void turnleft () soll alle Roboter der Flotte nach links drehen. public void move () soll alle Roboter der Flotte einen Schritt nach vorne machen lassen.

6 public RobotSE remove ( int zeile, int spalte ) soll aus der Flotte den Roboter an der Kreuzung (zeile,spalte) entfernen, sofern sich an dieser Kreuzung ein Roboter der Flotte befindet. Der Roboter soll allerdings nicht entfernt werden, wenn es sich dabei um den einzigen Roboter der Flotte handelt. Bei erfolgreichem Entfernen soll der entfernte Roboter zurückgeben werden, ansonsten null. Schreiben Sie auch eine Testklasse TestFlotte mit der Methode public static void teste (), die in einer Stadt eine Flotte mit vier Robotern an den Kreuzungen (1,3), (3,5), (5,3) und (3,1) erzeugt, die nach Süden blicken, und diese die Bewegungen move(), turnleft(), move(), turnleft(), move(), turnleft(), move() ausführen lässt. Aufgabe 6 Ergänzen Sie die Klasse Wetterdaten (Aufgabe 3 des 6. Übungsblattes) um die Methode public void readcsv ( String filename ), die die bisher hinzugefügten Tagestemperaturen löscht und durch jene im angegebenen CSV-File ersetzt. Dieses File enthält zwei Spalten mit Überschriften. In der ersten Spalte ist jeweils ein Datum als String enthalten, die zweite Spalte enthält einen Temperaturwert. Verwenden Sie zum Einlesen des CSV-Files die Klasse CSVtable. Diese Klasse und ein Beispiel für ein File mit Temperaturdaten finden Sie auf der Webpage der Lehrveranstaltung. Die übrigen Methoden der Klasse Wetterdaten und TagesTemp sollen unverändert bleiben.

Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14

Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 Übungseinheit 18. - 22. November 2013 Aufgabe 1 Schreiben Sie eine Klasse EinfacheStatistik1, zur Berechnung von Mittelwert und Varianz

Mehr

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 Übungseinheit 2. - 6. Dezember 2013 Aufgabe 1 Es gibt zwei Roboter in einem durch Mauern abgeschlossenen Labyrinth unbekannter Größe. Der

Mehr

Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14. public Oelsorte(String bezeichnung, int anzahlbarrel)

Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14. public Oelsorte(String bezeichnung, int anzahlbarrel) 17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 Übungseinheit 4. - 8. November 2013 Aufgabe 1 Schreiben Sie eine Klasse Oelsorte mit dem Konstruktor public Oelsorte(String bezeichnung,

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) Übungsorganisation Bringen Sie Ihren Labtop in die Übungen mit! 09.10.2017 CuP - VO 2 Programmieren 1. Definition der Aufgabe, die das Programm lösen soll. 2.

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Arrays Fortgeschrittene Verwendung

Arrays Fortgeschrittene Verwendung Arrays Fortgeschrittene Verwendung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Arrays: Wiederholung

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen

Mehr

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.

SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof. SS 2010 Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1 Übungsblatt 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.Humm Aufgabe : Bank-Verwaltungs-System In dieser Klausur werden

Mehr

IT 2 WS 2014/2015 Übungsblatt 3

IT 2 WS 2014/2015 Übungsblatt 3 Abgabe: 21.11.2014 Beispiel 3.1 [Swap.java] Implementieren Sie die Klasse ue41.swap mit der statischen Methode static void arrange(swaplist list ), die die Elemente von list so umordnet, dass alle Elemente

Mehr

IT 2 WS 2013/2014 Übungsblatt 3

IT 2 WS 2013/2014 Übungsblatt 3 Abgabe: 8.11.2013 Beispiel 3.1 [Swap.java] Implementieren Sie die Klasse ue41.swap mit der statischen Methode static void arrange(swaplist list ), die die Elemente von list so umordnet, dass alle Elemente

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Lösungsblatt 6 Prof. R. Westermann, A. Lehmann, R.

Mehr

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/psh Vorwissen Du kannst bereits Klassen als Typen mit statischen

Mehr

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1. Schritt: Ein neues Java-Projekt anlegen: 2. Schritt: Namen des Projekts angeben und auf Next klicken (Achtung: Nicht auf Finish klicken) 3.

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) ArrayList 0 1 2 Obj0 Obj1 size() - 1 15.12.2014 CuP - VO 2 Auer 1 ArrayList import java.util.arraylist; ArrayList buchliste; buchliste = new ArrayList();

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 4 Prof. R. Westermann, A. Lehmann,

Mehr

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4 Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 19.05.2018 23:27 Abgabe der Aufgabe auf diesem Blatt: bis 13.06.18, 08:00 Uhr durch Pushen

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz Felder M. Jakob Gymnasium Pegnitz 28. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern Begriffsbildung Gliederung 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern M. Jakob (Gymnasium

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 Abgabe: Montag, 05.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2013/14 Institut für Informatik Übungsblatt 10 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmierung

Übung zur Vorlesung Programmierung RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Frohn Reidl Rossmanith Sánchez Ströder WS 013/14 Übungsblatt 4 18.11.013 Übung zur Vorlesung Programmierung Aufgabe T8 Ein Stack ist eine Datenstruktur, die

Mehr

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1 IT I: Heute Klasse Object equals, hashcode, tostring HashSet 14.11.2017 IT I - VO 6 1 Wissensüberprüfung Wie ruft man statische Methode auf? Gegeben Klasse Fix mit statischer Methode static boolean foxi(string

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Überladen von Methoden):

Tutoraufgabe 1 (Überladen von Methoden): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen Algorithmen implementieren Implementieren von Algorithmen Um Algorithmen ablaufen zu lassen, muss man sie als Programm darstellen (d.h. implementieren) Wie stellt man die algorithmischen Strukturelemente

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt Objektorientierung

Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt Objektorientierung Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt 08 12.12.2016 Objektorientierung Aufgabe 8.1. Verschiedenen Variablen Im Folgenden werden

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Henning Timm Übungsblatt 11

Mehr

IT 2 WS 2012/2013 Übungsblatt 3

IT 2 WS 2012/2013 Übungsblatt 3 Abgabe: 9.11.2012 Beispiel 3.1 Schreiben Sie die Klasse LKWFlotte, die LKWs verwaltet. Implementieren Sie dazu die Methode boolean add(lkw einlkw), die einen LKW zur Flotte hinzufügt und true zurückliefert,

Mehr

PIWIN 1 Übung Blatt 5

PIWIN 1 Übung Blatt 5 Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 8. Arrays. Arrays

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 8. Arrays. Arrays 1 Kapitel 8 Ziele 2 Die Datenstruktur der kennenlernen Grundlegende Algorithmen auf in Java implementieren können Mit von Objekten arbeiten können 3 Erweiterungen zur Behandlung von : Überblick Bisher

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 8. Blatt Für den 16. und 17.6.2008 Organisatorisches Um auf die Mailingliste aufgenommen zu werden schicke einfach eine

Mehr

Konstruktoren, Packages und Scopes

Konstruktoren, Packages und Scopes Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Konstruktoren, Packages und Scopes Dipl. Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Semestralklausur Einführung in die Programmierung Semestralklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Michael Eckert und Gefei Zhang http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/nfinfows WS 07/08 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 04 Inhalt Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 04 2 Arrays Arrays repräsentieren Reihungen von Objekten, z.b. Variablen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Lauftagebuch Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 21 Erstellen einer

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Lösungsblatt 7 Prof. R. Westermann, A. Lehmann, R.

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 11 1 Aufgabe: Codeverständnis 1.1 Aufgabenstellung Notieren Sie, was der folgende Code ausgeben würde, wenn er so in einer

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2017/18 Institut für Informatik Übungsblatt 6 Prof. Dr. R. Hennicker, P. Wendler Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 2. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 2. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung II (IB) Blatt 2 Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 18.04.2018 08:07 Abgabe der Aufgabe auf diesem Blatt: bis 02.05.18, 08:00 Uhr durch Pushen

Mehr

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Technische Universität München WS 2004/2005 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 8 A. Berlea, M. Petter, 16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Übungen zu Einführung in die Informatik

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich den

Mehr

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int Informatik Eph IFG1/2 (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Kniffel Modellierung und Implementierung Im Folgenden sollen Teile eines kleinen "Kniffel"-Spiels modelliert, analysiert und implementiert

Mehr

Aufgaben NF 11; Seite 1

Aufgaben NF 11; Seite 1 Aufgabe Ref 1: Gegeben ist die Klasse Schueler public class Schueler { private String name, vorname, kurs; // Konstruktor public Schueler(String n, String vn, String k) { name=n; vorname=vn; kurs=k; public

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Übungsblatt 4. Java Vorkurs (WS 2015)

Übungsblatt 4. Java Vorkurs (WS 2015) Übungsblatt 4 Java Vorkurs (WS 2015) Aufgabe 1 Übungsblock In dieser Aufgabe soll ein kleines Programm zur verwaltung von Studenten erstellt werden. Gehe davon aus, dass nicht mehr 100 Studenten durch

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2013/14 Aufgabenblatt 5 2. Dezember

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 5. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 5. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung II (IB) Blatt 5 Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 12.06.2018 21:35 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 Vorlesungen und Prüfungen 1 Group........................................

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Lösungsblatt 4 Prof. R. Westermann, A. Lehmann, R.

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmierung

Übung zur Vorlesung Programmierung RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Frohn Reidl Rossmanith Sánchez Ströder WS 2013/14 Übungsblatt 2 4.11.2013 Übung zur Vorlesung Programmierung Aufgabe T4 Wir wollen die Klasse Liste aus der

Mehr

ANGABENSAMMLUNG DER ZWEITEN EPROG-TEILPRÜFUNG

ANGABENSAMMLUNG DER ZWEITEN EPROG-TEILPRÜFUNG ANGABENSAMMLUNG DER ZWEITEN EPROG-TEILPRÜFUNG WINTERSEMESTER 2007 DIESE SAMMLUNG ERHEBT KEINEN ANSPRUCH AUF VOLLSTÄNDIGKEIT ODER RICHTIGKEIT. EIN HERZLICHES DANKE FÜRS POSTEN DER ANGABEN AN (OHNE SPEZIELLE

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember 2016 Programmieren I 5. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 08: Dynamische Arrays Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Arrays anpassen Übungsaufgabe von letzter Stunde Array-Elemente Einfügen

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

5 Projekt Bankverwaltung

5 Projekt Bankverwaltung Kapitel 5 Bankverwaltung (Lösung) Seite 1/7 5 Projekt Bankverwaltung 5.1 Festlegen der Schnittstelle Bevor du mit der Programmierung beginnst, musst du dir einige Gedanken über die Schnittstelle zwischen

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo Informatik II Woche 15, 13.04.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Themenübersicht Repetition: Pass by Value & Referenzen allgemein Repetition: Asymptotische Komplexität Live-Programmierung Aufgabe 7.1

Mehr

Aufgabe 1 (Programmanalyse, Punkte)

Aufgabe 1 (Programmanalyse, Punkte) 2 Aufgabe 1 (Programmanalyse, 8 + 6 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Schreiben Sie hierzu jeweils die ausgegebenen Zeichen hinter den Kommentar OUT:. public class

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Musterklausur 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung Zur Verwaltung einer digitalen Fotogalerie sollen Techniken der objektorientierten Programmierung

Mehr

Ausgabe: :00 Abgabe: :00. Sie müssen bei Ihren Lösungen eine maximale Zeilenbreite von 120 Zeichen einhalten.

Ausgabe: :00 Abgabe: :00. Sie müssen bei Ihren Lösungen eine maximale Zeilenbreite von 120 Zeichen einhalten. Programmieren Wintersemester 2015/16 Software-Design und Qualität (SDQ) https://sdqweb.ipd.kit.edu/wiki/programmieren Prof. Dr. Ralf H. Reussner Kiana Rostami Michael Langhammer Übungsblatt 2 Ausgabe:

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Aufgabenblatt: OOP - Seite 1. (2.) Geometrie: Erstellen Sie eine Klasse CPyramid, die sich von der Klasse Square ableitet:

Aufgabenblatt: OOP - Seite 1. (2.) Geometrie: Erstellen Sie eine Klasse CPyramid, die sich von der Klasse Square ableitet: Aufgabenblatt: OOP - Seite 1 Aufgabenblatt: OOP II (1.) Gegeben ist nebenstehende die Klasse CPoint! (a.) Schreiben Sie eine Subklasse CPoint3 mit nebenstehenden Eigenschaften und Methoden und Testen Sie

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe Ludwig-Maximilians-Universität München München, 04.12.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit

Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Übungsblatt Programmierung und Software-Entwicklung Generizität, Interfaces, Listen, Sortieralgorithmen & JUnit Aufgabe : Die allgemeine Object-Liste Gegeben sei folgendes UML-Klassendiagramm: MyObjectList

Mehr

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, Hochschule Darmstadt Datum: 7. Oktober 200 Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Spielregeln

Mehr

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Autoren: Wolf (1) Wagner (2) Scharnagl (3-5) 1a 5 1b Diese Methode vergleicht den Namen des Interpreten eines jeden Elements der Liste mit dem gegebenen Namen.

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Vorlesung 5. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Vorlesung 5. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es in einem Programm

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 07: Mehr zu Arrays Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Wiederholung und Fragen zu Arrays 2-Dimensionale Arrays am Beispiel Schachbrett

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415 Alexander Bazo 10. April 2015 Allgemeine Hinweise 1. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Sie könne

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Überladen von Methoden):

Tutoraufgabe 1 (Überladen von Methoden): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Überladen von Methoden): Lösen Sie die folgende Aufgabe ohne Einsatz eines Computers. Bedenken

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1:

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1: EPROG 2.Teilprüfung Dauer 50min. Keine Unterlagen erlaubt. Loginname ist q (also x.b. q0697801). Passwort ist Ihre Matrikelnummer. Speichern Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 9. Arrays. Arrays 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 9. Arrays. Arrays 1 Kapitel 9 Arrays Arrays 1 Ziele Die Datenstruktur der Arrays kennenlernen Grundlegende Algorithmen auf Arrays in Java implementieren können Mit Arrays von Objekten arbeiten können Arrays 2 Erweiterungen

Mehr

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen.

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Teil B: Erweiterungen Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Die folgenden Aufgaben und Ausführungen geben einige Hilfestellungen, welche (mindestens

Mehr

7. Arrays. Beim Deklarieren und Initialisieren der Liste bräuchte man oft zueinander sehr ähnlichen Code:

7. Arrays. Beim Deklarieren und Initialisieren der Liste bräuchte man oft zueinander sehr ähnlichen Code: 7. Arrays Gelegentlich braucht man für ein Programm mehrere Attribute desselben Datentyps oder derselben Klasse. Beispiel: In der Highscore-Liste eines Spiels werden von den 10 besten Spielern die Namen

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen 5 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Referenzen Beispiel an der einfachen Klasse Walze: public class Walze { int id; public Walze(int id) { this.id = id; Verwenden

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Der finally-block catch or throw WS 07/08 1/ 23 2/ 23 Grundlagen von Exceptions

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 9: Objekt-Orientierung

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 9: Objekt-Orientierung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 18.12.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr