Kundenbedürfnisse im liberalisierten Strommarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundenbedürfnisse im liberalisierten Strommarkt"

Transkript

1 Kundenbedürfnisse im liberalisierten Strommarkt Dr. Nadja Germann Walenstadt, 2. Juni 2015 Präsentation anlässlich GV Abonax AG

2 Agenda 1 Aktuelle Lage in der Energiebranche 2 Das neue St.Galler Management-Modell 3 Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell 4 Ermittlung der Kundenbedürfnisse 5 Praxisbeispiel E.ON Relevanz des Themas 6 Fazit 2

3 Agenda 1 Aktuelle Lage in der Energiebranche 2 Das neue St.Galler Management-Modell 3 Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell 4 Ermittlung der Kundenbedürfnisse 5 Praxisbeispiel E.ON Relevanz des Themas 6 Fazit 3

4 Aktuelle Lage in der Energiebranche Allgemeine Situation Der Landbote 29. Mai 2015 NZZ 20. Mai 2015a Tages-Anzeiger 22. Mai

5 Aktuelle Lage in der Energiebranche Medienmitteilungen bzgl. der Liberalisierung NZZ 2013a NZZ 2013b NZZ 2015 Tages-Anzeiger

6 Aktuelle Lage in der Energiebranche ElCom bzgl. der Liberalisierung ElCom 2013 ElCom 2014a ElCom 2014b 6

7 Aktuelle Lage in der Energiebranche BFE bzgl. der Liberalisierung BFE 2007 BFE & Ecoplan 2013 EVU-Partners

8 Aktuelle Lage in der Energiebranche Bundesrat bzgl. der Liberalisierung BFE 2014a BFE 2014b 8

9 Aktuelle Lage in der Energiebranche Allgemeine Situation bzgl. der Liberalisierung Nachdem in den ersten zwei Jahren nach der Marktöffnung nur wenige Endverbraucher von der Möglichkeit des Lieferantenwechsels Gebrauch gemacht haben, zeigte sich in den folgenden Jahren ein steter Trend in Richtung Markt: Immer mehr berechtigte Endverbraucher machen vom freien Marktzugang Gebrauch, weil die Preise am Markt günstiger als diejenigen in der Grundversorgung geworden sind. ElCom 2014a Wettbewerbsintensität in der Branche nimmt zu! 9

10 Aktuelle Lage in der Energiebranche Entwicklung der Wechselrate im Strommarkt Aktuelle Lage in der Energiebranche Vermutlich als Folge der massiv sinkenden Strompreise ist die Wechselrate der Endverbraucher mit freiem Marktzugang in den beiden letzten Jahren deutlich angestiegen Quelle: eigene Darstellung mit Informationen von ElCom (o. D.) 10

11 Agenda 1 Aktuelle Lage in der Energiebranche 2 Das neue St.Galler Management-Modell 3 Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell 4 Ermittlung der Kundenbedürfnisse 5 Praxisbeispiel E.ON Relevanz des Themas 6 Fazit 11

12 Das neue St.Galler Management-Modell (2003) Gesamtkonzept Folien gemäss Präsentation Markus Menz, ifb-hsg 12

13 Das neue St.Galler Management-Modell (2003) Die Management-Ebenen 13

14 Das neue St.Galler Management-Modell (2003) Pyramide der Management-Ebenen Werte und Visionen langfristig (über 4 bis 10 Jahre oder länger) normatives Management Strategie und Leitbild mittelfristig (im Durchschnitt 1 Legislaturperiode) strategisches Management Umsetzung kurzfristig (bis ca. 1 Jahr) operatives Management Basiert auf: Rüegg-Stürm Johannes (2003): Das neue St.Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: Der HSG-Ansatz. 2. Auflage, Haupt, Bern, Stuttgart, Wien. Sowie: Rüegg-Stürm Johannes: Kursdokumentation für die Stadt St.Gallen: Integratives und unternehmerisches Management,

15 Das St.Galler Management-Modell der 4. Generation Die drei zentralen Dimensionen 1. Umfeld als Ressource 3. Management als Praxis 2. Organisation als System Quelle: Rüegg-Stürm & Grand (2014) 15

16 Agenda 1 Aktuelle Lage in der Energiebranche 2 Das neue St.Galler Management-Modell 3 Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell 4 Ermittlung der Kundenbedürfnisse 5 Praxisbeispiel E.ON Relevanz des Themas 6 Fazit 16

17 Ansatzpunkte der Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell (2003) I / II Werte und Visionen langfristig (über 4 bis 10 Jahre oder länger) normatives Management Strategie und Leitbild mittelfristig (im Durchschnitt 1 Legislaturperiode) strategisches Management Umsetzung kurzfristig (bis ca. 1 Jahr) operatives Management Basiert auf: Rüegg-Stürm Johannes (2003): Das neue St.Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: Der HSG-Ansatz. 2. Auflage, Haupt, Bern, Stuttgart, Wien. Sowie: Rüegg-Stürm Johannes: Kursdokumentation für die Stadt St.Gallen: Integratives und unternehmerisches Management,

18 Ansatzpunkte der Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell (2003) II / II KUNDENBEDÜRFNISSE Werte und Visionen langfristig (über 4 bis 10 Jahre oder länger) normatives Management Strategie und Leitbild mittelfristig (im Durchschnitt 1 Legislaturperiode) strategisches Management Umsetzung kurzfristig (bis ca. 1 Jahr) operatives Management Basiert auf: Rüegg-Stürm Johannes (2003): Das neue St.Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: Der HSG-Ansatz. 2. Auflage, Haupt, Bern, Stuttgart, Wien. Sowie: Rüegg-Stürm Johannes: Kursdokumentation für die Stadt St.Gallen: Integratives und unternehmerisches Management,

19 Ansatzpunkte der Kundenbedürfnisse in der normativen Management-Ebene Kundenorientierung als Wert im normativen Rahmen verankern Sicherstellung der ganzheitlichen Ausrichtung an den Kunden des Unternehmens Diese Ebene beschäftigt sich mit den generellen Zielen der Unternehmung, mit Prinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf ausgerichtet sind, die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung zu ermöglichen (Bleicher, 2011, S. 72) 19

20 Ansatzpunkte der Kundenbedürfnisse in der strategischen Management-Ebene Kundenbedürfnisse ermitteln, analysieren und bestimmen Sicherstellung der ganzheitlichen Erfassung der Kundenbedürfnisse Auf der strategischen Management-Ebene bestimmt das Unternehmen Vorgehensweisen, um ihre im normativen Management definierten Leitsätze zu verfolgen und Ziele zu erreichen Damit ein Unternehmen 2018 auf dem liberalisierten Strommarkt konkurrenzfähig ist, muss es jetzt aktiv werden 20

21 Ansatzpunkte der Kundenbedürfnisse in der operativen Management-Ebene Kundenbedürfnisse stillen Sicherstellung der ganzheitlichen Befriedigung der Kundenbedürfnisse Die Umsetzung der Strategie obliegt der operativen Ebene. Hier werden die Inhalte, die im strategischen Entwicklungsprozess erarbeitet wurden, im Alltagsgeschehen umgesetzt, wobei unvorhergesehene Störfaktoren beachtet werden müssen. Bereits jetzt Gedanken darüber, wie die Bedürfnisse gestillt werden können 21

22 Agenda 1 Aktuelle Lage in der Energiebranche 2 Das neue St.Galler Management-Modell 3 Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell 4 Ermittlung der Kundenbedürfnisse 5 Praxisbeispiel E.ON Relevanz des Themas 6 Fazit 22

23 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Segmentierung der Kunden CLUSTERANALYSE Heterogene Masse Homogene Masse 23

24 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Forschungsmethodik und deren Schritte Grundgehalt Quantitative Forschungsmethodik Klare und eindeutige Resultate über Kausalbeziehungen, indem hypothetische Zusammenhänge zwischen Variablen unterstützt oder verworfen werden. Deduktiv-analytisches Vorgehen mit harten statistischen Methoden. Qualitative Forschungsmethodik Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge beruhen unmittelbar auf Dialogen, die im Forschungskontext erhoben werden Kontextualisierung des Beobachteten Induktives Vorgehen mit weichen interpretativen Methode Schritte I. Klärung Forschungsfrage und Problemnennung II. Operationalisierung (Gegenstandsbenennung) III. Forschungsdesign IV. Datenauswertung (-analyse) V. Aufbereitung, Interpretation und Verwendung I. Datenerhebung II. Datenaufbereitung III. Datenauswertung IV. Validierung der Ergebnisse Wahl der Instrumente und Auswertungsverfahren abhängig von Methodik Quelle: eigene Darstellung mit Informationen aus Rüegg-Stürm (2001) 24

25 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Instrumente und Auswertungsmethoden Instrumente Quantitative Forschungsmethodik Beobachtungen Standardisierte Befragung Experiment Inhalts- bzw. Dokumentenanalyse Qualitative Forschungsmethodik Offenes Interview Leitfragebogen-basiertes Interview Beobachtungen im Forschungsfeld Auswertungsmethode Skalierungsverfahren Strukturentdeckende Verfahren (Deskription wie bspw. Faktorenanalyse, Clusteranalyse) Strukturüberprüfende Verfahren (Erklärung etwa Korrelations-, Regressions-, Diskriminanz-, Varianzanalyse) Datenauswertung anhand eines kategorialen Bezugsrahmens dieser wird im Verlauf der Datenauswertung verfeinert oder adaptiert Ermittlung und Auswertung der Kundenbedürfnisse Quelle: eigene Darstellung mit Informationen aus Rüegg-Stürm (2001) 25

26 Agenda 1 Aktuelle Lage in der Energiebranche 2 Das neue St.Galler Management-Modell 3 Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell 4 Ermittlung der Kundenbedürfnisse 5 Praxisbeispiel E.ON Relevanz des Themas 6 Fazit 26

27 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Aktuelle Lage I / V Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 27

28 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Aktuelle Lage II / V Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 28

29 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Aktuelle Lage III / V Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 29

30 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Aktuelle Lage IV / V Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 30

31 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Aktuelle Lage V / V Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 31

32 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Segmentierung I / VII Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 32

33 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Segmentierung II / VII Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 33

34 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Segmentierung III / VII Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 34

35 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Segmentierung IV / VII Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 35

36 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Segmentierung V / VII Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 36

37 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Segmentierung VI / VII Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 37

38 Ermittlung der Kundenbedürfnisse Praxisbeispiel E.ON Segmentierung VII / VII Quelle: Kolks (2015) über E.ON für Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2 38

39 Agenda 1 Aktuelle Lage in der Energiebranche 2 Das neue St.Galler Management-Modell 3 Kundenbedürfnisse im St.Galler Management-Modell 4 Ermittlung der Kundenbedürfnisse 5 Praxisbeispiel E.ON Relevanz des Themas 6 Fazit 39

40 Fazit Ermittlung der relevanten Kundenbedürfnisse Clusteranalyse Erfassung unserer Kunden Aktive und vollständige Bedürfnisbefriedigung Kunde Aktuelle Lage in der Energiebranche Zweiter Marktöffnungsschritt 2018 steht vor der Türe Nur noch 2.5 Jahre Kundenbedürfnisse in allen Management-Ebenen Internalisierung der Kundenwünsche Ausrichtung an Kundenbedürfnisse E.ON 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Nadja Germann Competence Center Energy Management (ior/cf-hsg) Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen nadja.germann@unisg.ch Tel.:

42 Quellen Bundesamt für Energie [BFE] (2007). Fahrplan zur Strommarktliberalisierung und zur kostendeckenden Einspeisevergütung. Abgerufen am 26. Mai 2015 von BFE & Ecoplan (2013). Strommarktliberalisierung zweiter Marktöffnungsschritt. Bern. BFE (2014a). Bundesrat startet Vernehmlassung über die volle Strommarktöffnung. Abgerufen am 26. Mai 2015 von BFE (2014b). Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Strategie Stromnetze. Abgerufen am 26. Mai von Der Landbote (2015). Wasserkraft Subventionen nur im Notfall. Abgerufen am 01. Juni 2015 von Eidgenössische Elektrizitätskommission [ElCom] (2013). Der Schweizer Strommarkt beginnt zu spielen. Abgerufen am 26. Mai 2015 von 42

43 Quellen ElCom (2014a). Europäischer Markt für die Schweiz wichtig. Abgerufen am 26. Mai 2015 von ElCom (2014b). Sichere Stromversorgung in der Schweiz. Abgerufen am 26. Mai 2015 von ElCom (o. D.) Entwicklung der Wechselrate im Strommarkt. Abgerufen am 01. Juni 2015 von QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.elcom.admin.ch%2Fdokumentation%2F00085%2Findex.html %3Flang%3Dde%26download%3DNHzLpZeg7t%2Clnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yu q2z6gpjcddxt6hgym162epybg2c_jjkbnoksn6a--&ei=-p5rvc-tgyhaurxpglan&usg=afqjcn HTr0Ic58Ngcbx-DhCamMUxCt2W9A&bvm=bv ,d.bGg Flatt, M. & Boog, P. (EVU-Partners) (2015). Wie passen Rücklieferrecht und Eigenverbrauch zur vollständigen Strommarktliberalisierung? Abgerufen am 26. Mai 2015 von Eigenverbrauch-im-liberalisierten-Strommarkt.pdf 43

44 Quellen Kolks, U. (2015). Vertrieb in der Energiewirtschaft. Präsentation im Rahmen Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte Management von Energieversorgungsunternehmen («EVU-Manager»), 6. Durchführung, Modul F, Tag 2. Durchgeführt von CCEM ior/cf-hsg. Rüegg-Stürm, J. (2001). Das neue St.Galler Management-Modell. Bern: Haupt. Rüegg-Stürm, J. (2003). Das neue St.Galler Management-Modell Grundkategorien einer integrierten Managementlehre: Der HSG-Ansatz (2. Auflage). Bern: Haupt. Rüegg-Stürm, J. & Grand, S. (o. D.). Das St.Galler Management-Modell, 4. Generation. Abgerufen am 26. Mai 2015 von NZZ (2015a). Hartes Ringen um Wasserkraft-Gelder Strombranche stellt Forderungen. Abgerufen am 01. Juni 2015 von 597f53829fb3.pdf? NZZ (Scruzzi, D.) (2015b). Spannungen in der SP wegen Marktöffnung. Abgerufen am 26. Mai 2015 von 44

45 Quellen NZZ ( Forster, C.) ( 2013a). Leuthard macht Ernst mit Strommarktöffnung. Abgerufen am 26. Mai 2015 von NZZ (Scruzzi, D.) (2013b). Strommarkt wird 2014 umgebaut. Abgerufen am 26. Mai 2015 von Tages-Anzeiger (2014). Der Strommarkt wird komplett liberalisiert. Abgerufen am 26. Mai 2015 von / Tages-Anzeiger (Häne, S.) (2015). Intransparente Stromversorger. Abgerufen am 01. Juni 2015 von 45

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere Gehaltsstudie 2013 Leseprobe BME-Service Personal & Karriere Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Erhebungsbeschreibung... 2 Darstellung der Ergebnisse... 3 Berufsprofil... 4 Geschlecht... 4 Altersverteilung...

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010 Ziele und Vorgehensweise Forum Wohnstandort Wuppertal am wohnlich ansprechend keiner wie wir Keiner wie wir. Aufgabenstellung : Marketing für den Wohnstandort Wuppertal machen! Ausgangslage: Genügend Wohnraum

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Management und Leadership

Management und Leadership Weiterbildung Management und Leadership Projektmanagement und Change Management 2014 Anerkannt von Management und Leadership Für Sie sind Leistung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz untrennbar. Sie sind

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen Am Puls der Zeit Die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen Prof. Dr. René Rüttimann rut@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Allgemeine Informationen Die vorliegende Studie

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen - - bewirken wir gegenwärtig, mit unseren eingesetzten Ressourcen, unter den existierenden, einschränkenden Bedingungen? Wo ist der Entstehungspunkt

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Ausgangssituation: Laut Statistischem Bundesamt in Wiesbaden, lebten Ende des Jahres 2011 in Deutschland 7,3

Mehr

Wandel in den Köpfen?!

Wandel in den Köpfen?! Wandel in den Köpfen?! Wie können die neuen Ideen des Change Managements in ländlichen Entwicklungsprozessen verankert werden? 23.4.2012 Vortrag anlässlich der Tagung der ALR Thüringen Wandel in den Köpfen

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

So begeistern Unternehmen Mitarbeiter ein Livebericht

So begeistern Unternehmen Mitarbeiter ein Livebericht So begeistern Unternehmen Mitarbeiter ein Livebericht Anja Bach Leiterin Personal Deutsche Gesellschaft für Qualität 1. Die Blickrichtung 1. Die Blickrichtung Ich werde Sie jetzt in die Rolle Assessor

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-SEMINAR Werbung wird mobil Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage Das mobile Internet boomt Mobile ist die Zukunft der digitalen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Qualitätsatlas Private Banking 2014

Qualitätsatlas Private Banking 2014 Qualitätsatlas Private Banking 2014 Bericht über die erste Durchführung einer testkundenbasierten Untersuchung zur Beratungsqualität im Private Banking Herausgeber: Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG

Mehr

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten 1. Wenn Sie Ihre Präsentation fertig gestellt haben, müssen Sie sich Gedanken über den Vortrag machen: Brauchen Sie Begleitmaterial für Ihr Publikum? Welche technischen Voraussetzungen bestehen am Ort

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

CALL CENTER- KURZ CHECK

CALL CENTER- KURZ CHECK CALL CENTER- KURZ CHECK DER KARER CONSULTING KURZ-CHECK FÜR IHREN TELEFONISCHEN KUNDENSERVICE Call Center Kurz Check White Paper 1 Einleitung Wollen Sie genau wissen, wie der aktuelle Stand in Ihrem telefonischen

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards 1 Erfolgsfaktoren/Handlungsbedarfe im Gesundheitsmanagement Quelle: Quelle: EuPD EuPD Research Research 2009 2009

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Interessengemeinschaft Zentrum Ideenmanagement Aktuelle Berichte aus dem Ideenmanagement Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Strommarktliberalisierung: Vom Stromversorger zum Energiedienstleister

Strommarktliberalisierung: Vom Stromversorger zum Energiedienstleister Strommarktliberalisierung: Vom Stromversorger zum Energiedienstleister Steffen Arta, EKT Energie AG Carola Eichmann, LINK qualitative Gabriela van der Steeg, LINK Institut Agenda 1 Ausgangslage & Zielsetzungen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Geschäftsprozessautomatisierung BIX3 HS 2014

Geschäftsprozessautomatisierung BIX3 HS 2014 Geschäftsprozessautomatisierung BIX3 HS 2014 EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSPROZESSAUTOMATISIERUNG Björn Scheppler Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1 Lernziele 1. Verschollenes Wissen reaktivieren

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis? Jan Béguin, Fachbereich Meliorationen Referenz/Aktenzeichen: 2010-04-01/265

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vom Projektmanagement zum Management by Projects

Vom Projektmanagement zum Management by Projects Vom Projektmanagement zum Management by Projects 25. September 2003 IT-Fachtagung Industrielle Software-Produktion 2003 Universität Stuttgart, IPVS Referent: Christoph Marti, lic.oec.hsg www.mbs-partner.com

Mehr

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien GQMG-Jahrestagung am 14. und 15. April 2011 Das Qualitätsversprechen: Qualität und

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur Prof. Dr. Oliver Kruse Im Rahmen der Initiative: Projektträger: Überblick 1. Welche Ziele verfolgt das betriebswirtschaftliche

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr