Reflexion ABU Lernthema 1-11
|
|
- Lothar Keller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb SLP: Geld und Unternehmen LT 5 Fachkurs 1.65 Risiko und Sicherheit SLP: Risiko und Sicherheit LT 6 Fachkurs 2.61 Leben in der Schweiz SLP: Heimat und Staat LT 7/8 Fachkurs 2.62 Wohnen und Partnerschaft SLP: Wohnen und Partnerschaft LT 11 Fachkurs 2.63 / 2.66 Arbeit und Zukunft SLP: Arbeitswelt und Perspektiven Übersicht: FK LT SLP 04c_LT0_Titel Reflexion ABU Lernthema 1-11.docx
2 Lernthema 1: Reflexion ABU Fachkurs 1.61 / 1.62: Berufliche Grundbildung Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema berufliche Grundbildung erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema berufliche Grundbildung erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema berufliche Grundbildung, die im ABU Unterricht noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. BU: Reflexion BFS LT 1 Berufliche Grundbildung Seite 1 5
3 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind zum Thema berufliche Grundbildung für Sie ganz wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, dem Sie im Zusammenhang mit dem Thema berufliche Grundbildung nachgehen werden: c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema berufliche Grundbildung in Ihrem Alltag besonders achten. BU: Reflexion BFS LT 1 Berufliche Grundbildung Seite 2 5
4 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Beschreiben Sie in Stichworten, wie Sie sich Ihren beruflichen Werdegang vorstellen. b) Notieren Sie diejenigen Fragen, die Sie klären müssen, um gut durch die Lehre zu kommen. c) Notieren Sie drei persönliche Ziele, die Sie während Ihrer Grundbildung erreichen möchten. BU: Reflexion BFS LT 1 Berufliche Grundbildung Seite 3 5
5 d) Erklären Sie in Stichworten die wichtigsten personenrechtlichen Begriffe. e) Schreiben Sie die zwei wichtigsten Rechte und Pflichten von Vertragsparteien auf. BU: Reflexion BFS LT 1 Berufliche Grundbildung Seite 4 5
6 f) Erklären Sie in wenigen Sätzen, worauf beim Abschluss eines Vertrages geachtet werden muss. Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie offene Fragen zu diesem Lernthema mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation ab. BU: Reflexion BFS LT 1 Berufliche Grundbildung Seite 5 5
7 Lernthema 2: Reflexion ABU Fachkurs 1.64: Geld und Kauf Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Geld und Kauf erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Geld und Kauf erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema Geld und Kauf, die im ABU Unterricht noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. ABU: Reflexion BFS LT 2 Geld und Kauf Seite 1 5
8 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind zum Thema Geld und Kauf für Sie ganz wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, dem Sie im Zusammenhang mit dem Thema Geld und Kauf nachgehen werden: c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema Geld und Kauf in Ihrem Alltag besonders achten. ABU: Reflexion BFS LT 2 Geld und Kauf Seite 2 5
9 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Notieren Sie zwei wichtige Erkenntnisse, die Sie bei Ihrer Budget-Betrachtung festgestellt haben. b) Erklären Sie in Stichworten, wie ein Kaufvertrag zustande kommt. c) Notieren Sie zwei Störungen, die während eines laufenden Vertragsverhältnisses auftreten können und die entsprechenden Reaktionsmöglichkeiten dazu. ABU: Reflexion BFS LT 2 Geld und Kauf Seite 3 5
10 d) Erklären Sie in drei Sätzen, durch welche Gründe zu einer Verschuldung führen können. e) Beschreiben Sie konkrete Beispiele für ein nachhaltiges Konsumverhalten. ABU: Reflexion BFS LT 2 Geld und Kauf Seite 4 5
11 Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie offene Fragen zu diesem Lernthema mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechend ab. ABU: Reflexion BFS LT 2 Geld und Kauf Seite 5 5
12 Lernthema 3/4: Reflexion ABU Fachkurs 1.64: Geld und Lehrbetrieb Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Geld und Lehrbetrieb erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Geld und Lehrbetrieb erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema Geld und Lehrbetrieb, die im ABU Unterricht noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. ABU: Reflexion BFS LT 3/4 Geld und Lehrbetrieb Seite 1 5
13 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind zum Thema Geld und Lehrbetrieb für Sie ganz wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, dem Sie im Zusammenhang mit dem Thema Geld und Lehrbetrieb nachgehen werden: c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema Geld und Lehrbetrieb in Ihrem Alltag besonders achten. ABU: Reflexion BFS LT 3/4 Geld und Lehrbetrieb Seite 2 5
14 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Notieren Sie drei Vorteile, die Sie haben, wenn Sie Ihr Geld bei einer Bank anlegen. b) Notieren Sie zwei persönliche Grundbedürfnisse und zwei Wahlbedürfnisse. c) Erklären Sie anhand Ihrer Lohnabrechnung, wie Ihr ausbezahlter Lohn zustande kommt. Verwenden Sie dabei folgende Begriffe: Bruttolohn, Abzüge, Nettolohn, Zulagen (Spesen). ABU: Reflexion BFS LT 3/4 Geld und Lehrbetrieb Seite 3 5
15 d) Erklären Sie, wie man eine Rechnung nach Erhalt eines Einzahlungsschein bezahlen kann. e) Notieren Sie die drei wichtigsten Anspruchsgruppen Ihres Lehrbetriebs. ABU: Reflexion BFS LT 3/4 Geld und Lehrbetrieb Seite 4 5
16 Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie offene Fragen zu diesem Lernthema mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechend ab ABU: Reflexion BFS LT 3/4 Geld und Lehrbetrieb Seite 5 5
17 Lernthema 5: Reflexion ABU Fachkurs 1.65: Risiko und Sicherheit Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Risiko und Sicherheit erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Risiko und Sicherheit erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema Risiko und Sicherheit, die im ABU Unterricht noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. ABU: Reflexion BFS LT 5 Risiko und Sicherheit Seite 1 5
18 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind zum Thema Risiko und Sicherheit für Sie ganz wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, dem Sie im Zusammenhang mit dem Thema Risiko und Sicherheit nachgehen werden: c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema Risiko und Sicherheit in Ihrem Alltag besonders achten. ABU: Reflexion BFS LT 5 Risiko und Sicherheit Seite 2 5
19 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Notieren Sie je ein persönliches, ein berufliches und ein gesellschaftliches Risiko. b) Erklären Sie in wenigen Sätzen, wie Sie Ihr Leben verantwortungsbewusst gestaltet können. c) Beschreiben Sie in Stichworten, welche Versicherungen obligatorisch und welche freiwillig sind. ABU: Reflexion BFS LT 5 Risiko und Sicherheit Seite 3 5
20 d) Erklären Sie in ein paar Sätzen, wie eine Kranken- und Unfallversicherung funktioniert. e) Erklären Sie in Stichworten, den wesentlichen Unterschied zwischen Privathaftpflicht- und Motorfahrzeughaftpflichtversicherung. ABU: Reflexion BFS LT 5 Risiko und Sicherheit Seite 4 5
21 Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie offene Fragen zu diesem Lernthema mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechend ab. ABU: Reflexion BFS LT 5 Risiko und Sicherheit Seite 5 5
22 Lernthema 6: Reflexion ABU Fachkurs 2.61: Leben in der Schweiz Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Leben in der Schweiz erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Leben in der Schweiz erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema Leben in der Schweiz, die im ABU Unterricht noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. ABU: Reflexion BFS LT 6 Leben in der Schweiz Seite 1 5
23 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind zum Thema Leben in der Schweiz für Sie ganz wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, dem Sie im Zusammenhang mit dem Thema Leben in der Schweiz nachgehen werden: c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema Leben in der Schweiz in Ihrem Alltag besonders achten. ABU: Reflexion BFS LT 6 Leben in der Schweiz Seite 2 5
24 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Beschreiben Sie in Stichworten, welche zentralen Begriffe Sie mit Heimat verbinden. b) Notieren Sie drei Gründe, weshalb Menschen migrieren. c) Notieren Sie je ein Grundrecht, ein staatsbürgerliches Recht und ein politisches Recht. ABU: Reflexion BFS LT 6 Leben in der Schweiz Seite 3 5
25 d) Beschreiben Sie in ein paar wenigen Sätzen, wie eine Volksabstimmung auf Bundesebene zustande kommt. e) Ein wichtiges Prinzip in einer Demokratie ist die Gewaltenteilung. Was verstehen Sie darunter und welche Instanzen haben welche Macht? ABU: Reflexion BFS LT 6 Leben in der Schweiz Seite 4 5
26 Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie offene Fragen zu diesem Lernthema mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechend ab. ABU: Reflexion BFS LT 6 Leben in der Schweiz Seite 5 5
27 Lernthema 7/8: Reflexion ABU Fachkurs 2.62: Wohnen und Partnerschaft Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Wohnen und Partnerschaft erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Wohnen und Partnerschaft erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema Wohnen und Partnerschaft, die im ABU Unterricht noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. ABU: Reflexion BFS LT 7/8 Wohnen und Partnerschaft Seite 1 5
28 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind zum Thema Wohnen und Partnerschaft für Sie ganz wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, dem Sie im Zusammenhang mit dem Thema Wohnen und Partnerschaft nachgehen werden: c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema Wohnen und Partnerschaft in Ihrem Alltag besonders achten. ABU: Reflexion BFS LT 7/8 Wohnen und Partnerschaft Seite 2 5
29 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Beschreiben Sie in Stichworten, welche verschiedenen Wohnformen es gibt. b) Notieren Sie drei Möglichkeiten der Wohnungssuche. c) Beschreiben in drei Sätzen, welche Rechte und Pflichten die Vertragsparteien im Rahmen eines Mietverhältnisses haben. ABU: Reflexion BFS LT 7/8 Wohnen und Partnerschaft Seite 3 5
30 d) Welche Versicherungen werden Mieter/innen empfohlen? e) Beschreiben Sie die zentralen Herausforderungen für Mann und Frau bei der Gestaltung einer partnerschaftlichen Rollenverteilung. ABU: Reflexion BFS LT 7/8 Wohnen und Partnerschaft Seite 4 5
31 f) Erklären Sie in Stichworten, welche Rechten und Pflichten Ehepartner und Eltern haben. Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie offene Fragen zu diesem Lernthema mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechend ab ABU: Reflexion BFS LT 7/8 Wohnen und Partnerschaft Seite 5 5
32 Lernthema 11: Reflexion ABU Fachkurs 2.63 / 2.66: Arbeit und Zukunft Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Arbeit und Zukunft erfüllt haben. Zusätzlich erstellen Sie für sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zur Vorbereitung des Arbeitseinsatzes. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: Schritt 1: Aufgabe lesen Verschaffen Sie sich einen Überblick zu diesem Auftrag. Lesen Sie zuerst die Aufgabe durch. Schritt 2: Das merke ich mir! Schreiben Sie drei wichtige Punkte auf, die in der Praxis wichtig sind und die Sie besonders beachten wollen. Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Thema Arbeit und Zukunft erreicht haben. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie mit der Lehrperson die Fragen zum Thema Arbeit und Zukunft, die im ABU Unterricht noch geklärt wurden. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechenden Lernthema ab. Sie erhalten im Fachkurs Zeit, diesen Reflexionsauftrag zu bearbeiten. ABU: Reflexion BFS LT 11 Arbeit und Zukunft Seite 1 5
33 Schritt 2: "Das merke ich mir! a) Welche Stichworte sind zum Thema Arbeit und Zukunft für Sie ganz wichtig? b) Schreiben Sie einen Punkt auf, dem Sie im Zusammenhang mit dem Thema Arbeit und Zukunft nachgehen werden: c) Schreiben Sie ein Beispiel auf, worauf Sie im Zusammenhang mit dem Thema Arbeit und Zukunft in Ihrem Alltag besonders achten. ABU: Reflexion BFS LT 11 Arbeit und Zukunft Seite 2 5
34 Schritt 3: Selbsteinschätzung vornehmen Die verschiedenen Ziele der Fachkurse werden nun als Aufgabe beschrieben. Zuerst lösen Sie diese Aufgaben. Schätzen Sie danach in der Tabelle ein, ob Sie die Aufgabe gut erledigen konnten. Kreuzen Sie das entsprechende Feld an. Notieren Sie daneben, wo Sie sich noch unsicher fühlen. a) Beschreiben Sie in Stichworten ein, wo Ihre persönlichen Stärken und Schwächen liegen. b) Notieren Sie in Stichworten verschiedene Möglichkeiten der Stellensuche und deren Vor- und Nachteile.. ABU: Reflexion BFS LT 11 Arbeit und Zukunft Seite 3 5
35 c) Beschreiben in wenigen Sätzen, welche Rechten und Pflichten die Vertragspartner in einem Arbeitsverhältnis haben. d) Beschreiben Sie in Stichworten, welche Auswirkungen Arbeitslosigkeit auf das Leben des betroffenen Menschen hat. ABU: Reflexion BFS LT 11 Arbeit und Zukunft Seite 4 5
36 Schauen Sie sich Ihre Einschätzungen nochmals an. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie aus dem Fachkurs nochmals anschauen und wiederholen müssen. Schreiben Sie sich diese Punkte in Stichworten auf. Notieren Sie auch, welche offenen Fragen Sie zu diesem Lernthema mit einer Lehrperson besprechen müssen. Schritt 4: Reflexion in Lerndokumentation ablegen Besprechen Sie offene Fragen zu diesem Lernthema mit der Lehrperson. Legen Sie diese Reflexion in Ihrer Lerndokumentation beim entsprechend ab. ABU: Reflexion BFS LT 11 Arbeit und Zukunft Seite 5 5
Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung
GELD UND KAUF Modul 2 Tanja Rüdisühli Ursula Hodel Matthias Luggen Marc Rauh Brigitte Steinhoff Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung VORWORT Liebe Lernende
Lohn Versicherungen Budget Engpass... 4 Lohnabrechnung und Steuern... 5 Vorsorgesystem... 6 Wozu Versicherungen?... 7 Ausgabenkontrolle...
INHALT Lohn Versicherungen Budget Engpass... 4 Lohnabrechnung und Steuern... 5 Vorsorgesystem... 6 Wozu Versicherungen?... 7 Ausgabenkontrolle... 8 Handel Internethandel Handel... 9 Internethandel... 10
Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen
DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile
Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.
Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik
Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,
Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern
Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen
Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft Ausgabe Luzern Handbuch für Lehrpersonen 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zum Lehrmittel «Gesellschaft Luzern» enthält alle Lösungen zu den
Lektion 4: Wie wohnst du?
Überblick: In dieser Lektion werden die Lerner detaillierter mit verschiedenen Wohnformen in Deutschland (am Beispiel Bayerns) vertraut gemacht. Die Lektion behandelt Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen,
Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r
Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT
Was ist die Krankenkasse?
Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen aus? Sachbearbeitende in Sozialversicherungen
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon
Bestimmungen für Lernende
Ausgabe 2011 Bestimmungen für Lernende Lernende, die den Unterricht in den Schulhotels (SH) von hotelleriesuisse besuchen: Abkürzungen Hotelfachfrau/-mann EFZ HOFA 3 Jahre Hotellerieangestellte/r EBA Hoan
Dolmetschsprachprüfung
Zertifikat INTERPRET für interkulturell Dolmetschende: Modelltest 2 April 2015 Dolmetschsprachprüfung Inhalt Einführung Seite 2 Aufbau der Prüfung Seite 3 Teil 1: Gespräch Seite 3 Ablauf 3 Beispiel: Bild
Arbeitswelt und Zukunft
Arbeitswelt und Zukunft 1. Welche Aussage über mündliche Verträge ist richtig? Umkreisen Sie die richtige Antwort. a) Mündliche Verträge sind nichtig. b) Mündliche Verträge sind formlose Verträge. c) Schriftliche
Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber
123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von
vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande
1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den
Tabellen zu den empirischen Berechnungen
Anhang Tabellen zu den empirischen Berechnungen Tabelle A1: Bivariates logistisches Regressionsmodell (Familienklima); Kriterium: CIUS (0=negativ; 1=positiv) Bivariate Regressionsmodelle zur H 1 : Risiko
Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios
www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.
B e r u f s - F i t n e s s - T e s t
B e r u f s - F i t n e s s - T e s t Schuljahr 2005/2006 Name: Klasse: Prüfungsfach: BLO-T / Sozialkunde Prüfungstag: 10.07.2006 Prüfungsdauer: Arbeitsmittel: Erreichbare Punkte: 120 Minuten keine 136
ALTERSVORSORGE Die AHV
Was ist Altersvorsorge? Mit dem Erreichen des Rentenalters scheiden die meisten Erwerbstätigen aus dem Erwerbsleben aus. Das Arbeitseinkommen als Finanzierungsquelle für den persönlichen Konsum fällt fortan
Naturgewalten & Risikoempfinden
Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung
Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff
Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings
Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)
Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungsprofil 2. Auswahlverfahren 3. Schnuppereinsatz 4. Lehrverhältnis 5. Anstellungsbedingungen,
Montage-Elektriker/in EFZ
Firmenlogo Adresse Lehrbetrieb BiVo 2015 Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 15) Montage-Elektriker/in EFZ Lernende Person: Name: Vorname:
Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt
Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt 122 Gesundheit und Krankheit im Alter Wenn das Gehör nachlässt I n h a l t Wenn das Gehör nachlässt In diesem Kapitel: Woran merken Sie, dass
Arbeitsauftrag 1: Arbeitsauftrag 2: Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit
Arbeitsauftrag 1: Was darf man vom Gesetz her in welchem Alter tun? Kreuzen Sie das richtige Alter an! - Man darf heiraten und eine Ehe schliessen - Man darf arbeiten für Geld (Geldverdienen) - Man darf
Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler
WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine
Assistenzbeitrag. Seitentitel. Titel: Text. > Aufzählung
Seitentitel Assistenzbeitrag Seitentitel Übersicht Kurzeinführung Assistenz Wer hat Anspruch? Wie berechnet sich der Anspruch? Wie hoch ist der Ansatz für die Assistenzstunde? > Wen Aufzählung kann ich
SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013
SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND FINANZTAGUNG vom 21. November 2013 Referent Thomas De Micheli dipl. Wirtschaftsprüfer Kassier 1998 bis 2008 vom FC Deitingen Direktwahl +41 (0)32 624 63 26 E-Mail: thomas.demicheli@bdo.ch
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Vorwort Bestimmt
Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.
Wahlprüfsteine 2013 Aktuelle Themen, die bewegen leicht lesbar! Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen
Zentrale Mittelstufenprüfung
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen
Einführung. Singles finden leichter einen Partner mit Feng Shui, Paare verschönern Ihre Beziehung.
Einführung Singles finden leichter einen Partner mit Feng Shui, Paare verschönern Ihre Beziehung. Feng Shui bedeutet Harmonie in allen Ihren Räumen. Es bedeutet, durch richtige Platzierung und Gestaltung
Ausstellen eines KV-Lehrvertrags (Kauffrau/Kaufmann EFZ oder Büroassistent/in. Gültig ab dem 1. November 2013 ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG
Ausstellen eines KV-Lehrvertrags (Kauffrau/Kaufmann EFZ oder Büroassistent/in EBA) Gültig ab dem 1. November 2013 ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG Service du personnel et d'organisation SPO Amt für Personal
Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?
Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.
«Was ist ABU?» Allgemein bildender Unterricht
ABU vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontextund in der Gesellschaftsowie zur Bewältigung von privatenund beruflichen Herausforderungen Ziele... Entwicklung der
Systeme der Alterssicherung überblicken
Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren
ALLGEMEINBILDUNG kantonaler Schullehrplan
ALLGEMEINBI LDUNG kantonaler Schullehrplan EBA EFZ 2014 ALLGEME INBI LDUNG SCHULLEHR PLAN 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Pädagogische Leitlinien 4 Struktur und konkretisierte Bildungsziele EBA 5 Struktur und
ALLGEMEINBILDUNG kantonaler Schullehrplan
ALLGEMEINBI LDUNG kantonaler Schullehrplan EBA EFZ 2014 ALLGEME INBI LDUNG SCHULLEHR PLAN 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Pädagogische Leitlinien 4 Struktur und konkretisierte Bildungsziele EBA 5 Struktur und
ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele
ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen
Dolmetschsprachprüfung
Zertifikat INTERPRET für interkulturell Dolmetschende: Modelltest 1 Februar 2015 Dolmetschsprachprüfung Inhalt Einführung Seite 2 Aufbau der Prüfung Seite 3 Teil 1: Gespräch Seite 3 Ablauf 3 Beispiel:
ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz
ProfilPASS GELERNT IST GELERNT Einleitung 1 Mein Leben ein Überblick 2 Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation 3 Meine Kompetenzen eine Bilanz 4 Meine Ziele und die nächsten Schritte 5 ProfilPASSPlus
Anwendungstipps FOCUS FACT. für die Arbeit mit dem Zencover Notizbuch. 1. Der Allgemeine Aufbau des Zencover Notizbuchs
Anwendungstipps für die Arbeit mit dem Zencover Notizbuch 1. Der Allgemeine Aufbau des Zencover Notizbuchs Zencover ist ein Notizbuch, das Dir hilft, Deinen Alltag produktiver zu gestalten. Du musst keine
Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO
Seite 1 Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO Als zuständige Person werden Sie sich in erster Linie mit den Zahlen der Unternehmung auseinander setzen. Es ist also wichtig, dass Sie einen ersten Überblick
Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.
Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische
PC-Schulungen für f r Leute ab 40!
PC-Schulungen für f r Leute ab 40! Eine Übersicht über den Inhalt und über die Struktur der Schulung Inhalt: 1.1 Einführung 1.2 Grundlagen 2. Die Anschlüsse sse am PC 2.1 Tastatur, Maus, Drucker und Co.
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin/Hauswirtschaftspraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 20. Dezember 2005 79614 Hauswirtschaftspraktikerin EBA/Hauswirtschaftspraktiker
Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 4-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen
ABU 4-jährige Lehre 1. Semester 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen Leitidee: Sie sind in die berufliche Grundbildung eingestiegen und werden nun mit vielen neuen Situationen im Lehrbetrieb und in der
Das einfache Sofortablagesystem - für Papier und für Dateien im PC-
Das einfache Sofortablagesystem - für Papier und für Dateien im PC- Ditzingen, 6.06. 2008 2. verb. Auflage Das einfache Sofortablagesystem -für Papier und für Dateien im PC- Zusammenfassung Das einfache
ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag
Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?
Liebe Freunde, Mit diesem Brief stelle ich euch die neuen Kinder vor:
Liebe Freunde, Nun beginnt schon der 4. Monat des Jahres. Im Namen aller Kinder wünschen wir euch ein schönes Fest der Auferstehung und damit verbunden möchten wir euch mitteilen, was wir Neues erreichen
GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung
GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung Thema 1: GESCHLECHTERROLLEN - Nenne Beispiele für Frauenrechtlerinnen und erläutere, wofür sie stehen! - Lege dar, wodurch wird unser menschliches Rollenverhalten geprägt!
FBA 6-16, Version für Jugendliche
Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner
Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben
Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese
Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:
Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien
Risiko und Verantwortung
Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Risiko und Verantwortung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Wer viel hat, kann auch
Arbeits- und Sozialverhalten
Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr
Den Anschluss nicht verpassen! BEWERBUNGSFAHRPLAN DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH. www.sah-zh.ch
Den Anschluss nicht verpassen! BEWERBUNGSFAHRPLAN DAS VORSTELLUNGSGESPRÄCH www.sah-zh.ch 5 6 9 10 11 12 13 19 20 21 25 26 3, 2, 1 gleich geht s los Gratulation! Ihre Bewerbung hat gefallen Sie wurden eingeladen.
Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit»
Fragen und Antworten zu «Vereinfachtes Abrechnungsverfahren» und «Schwarzarbeit» Ist jeder Franken beitragspflichtig? Vom Lohn, der Fr. 2'200. pro Jahr und Arbeitgeber nicht übersteigt, werden die Beiträge
für eine erfolgreiche Lehrzeit
Stand März 08 Anleitung für eine erfolgreiche Lehrzeit Eine Initiative des SVBGF Programm Erkunden, wo es klemmen könnte Nicht Urteilen! Nicht Verteidigen! Wer kann welchen Beitrag zur Verbesserung leisten?
PHARMAASSISTENT/INN/EN
WIRTSCHAFT-RECHT-GESELLSCHAFT PHARMAASSISTENT/INN/EN Leitidee Lernende sind Mitglieder unserer Gesellschaft. Als solche müssen sie die Grundsätze des Zusammenlebens in dieser Gemeinschaft kennen und verstehen,
Sekundarstufe I im Kanton Solothurn
Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Informationsveranstaltung SLZ 5. September 2013 5.09.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3.
Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61
Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und
Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein
Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel
Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)
Uf Uf Mf Uf Mf Korrespondenz Der neue Alltag TK 1 Schreiben und sprechen über... sich selbst den Arbeitsweg Lehrbetrieb Gross- und Kleinschreibung Orthographie & Interpunktion Literarischer Text über die
Barbara Kettl-Römer Cordula Natusch. Der Geldratgeber für. FinanzBuch Verlag
Barbara Kettl-Römer Cordula Natusch Der Geldratgeber für junge Leute FinanzBuch Verlag 1. Säule: Machen Sie sich bewusst, wie Sie mit Geld umgehen»ich bin momentan noch 20 Jahre alt und wohne noch bei
I n h A lt s v E R z E I c h n I s Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 2 Geld und Kauf 3 Risiko und sicherheit 4 Wohnen und Partnerschaft
inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 5 2 Geld und Kauf 13 3 Risiko und Sicherheit 23 4 Wohnen und Partnerschaft 33 5 Arbeit und Zukunft 41 6 Leben in der Schweiz 49 Risiko
Gesellschaft Sprache und Kommunikation Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz 5.2 B Die persönlichen
ABU 3-jährige Lehre 1. Semester 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen Leitidee: Sie sind in die berufliche Grundbildung eingestiegen und werden nun mit vielen neuen Situationen im Lehrbetrieb und in der
Der Kalender im ipad
Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,
5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)
5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige
1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren
1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer
kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz
kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt
Fact Sheet "Jugendliche und Pornografie"
Fact Sheet "Jugendliche und Pornografie" Ergebnisse einer nicht repräsentativen, geschlechterspezifischen Umfrage aus dem hr 2007 zum Pornografiekonsum von Jugendlichen, durchgeführt vom Fachbereich Sexualpädagogik
DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF www.bildungswerk-ktn.at...
DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF www.bildungswerk-ktn.at... ist gar nicht schwer! So geht s: 1.) Fordern Sie Ihr persönliches Passwort und Ihren Benutzernamen beim Kärntner Bildungswerk unter
EcoStartup. Wirtschaft erleben. Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns am Beispiel einer Unternehmensgründung
EcoStartup Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns am Beispiel einer Unternehmensgründung Innovative und verantwortungsbewusste Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitarbeitende, die sich
Dämpft die Folgen der Rentenlücke. Congenial riester garant
Dämpft die Folgen der Rentenlücke Congenial riester garant Jetzt mit geringem Aufwand für das Alter vorsorgen und entspannt in die Zukunft blicken Die gesetzliche Rente sinkt für zukünftige Generationen.
Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft
Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft 7.1 Zusammenleben 1 Konkubinat Welche Aussagen treffen auf das Zusammenleben in der Ehe, welche auf das Leben im Konkubinat zu? Verbinden Sie. Elterliche Sorge
Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt
Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Isabell Pohlmann Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Inhaltsverzeichnis 6 Was wollen Sie wissen? 13 Das richtige
Salary Lohn Verbuchung & Seite 1/5 Regeln zur Lohnmutation und Verbuchungskontrolle Juli 2007
Salary Lohn Verbuchung & Seite 1/5 Salary Lohn Verbuchung Einleitung Die folgende Konfiguration soll vorerst im EezyTool vorhanden sein : Kontoplan 2001 Kred. Lohnzahlung Hauptkonto Lohn Zahlung 2002 Nettolöhne
ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT
ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juli 2013 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der
Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung
Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung 2 Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des BBT über
Die zwei folgenden Tabellen listen die Informationsbedürfnisse auf, welche die verschiedenen Adressantenkreise haben dürften:
Umsetzung des Informationsauftrags gemäss Art. 56 AuG: Übersicht Informationsbedürfnisse (Arbeitsdokument zum Bericht der TTA vom 22. Mai 2008) Die zwei folgenden Tabellen listen die Informationsbedürfnisse
Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert
Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist
Inbetriebnahme eines neuen Handys
Inbetriebnahme eines neuen Handys Stellen Sie sich vor, Sie haben sich ein neues Handy gekauft. Nun werden Sie in einem Text aufzeigen, wie Sie dieses neue Handy in Betrieb nehmen. 1) Der untenstehende
Versicherungen Die Deutsche Sozialversicherung sorgt in Deutschland für die soziale Sicherheit der Bürger und ist ein Kernelement des Sozialsystems. Das wichtigste Prinzip ist das Solidaritätsprinzip:
Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...
Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol
BG Ingénieurs Conseil, Genf
BG Ingénieurs Conseil, Genf Arbeitgeber Diego Salamon Cadschool hat uns im Auftrag der IV angefragt ob wir für drei Monate einen Praktikanten aufnehmen könnten. Cadschool ist ein Ausbildungsinstitut im
b) Finde einen Partner/eine Partnerin. Erklärt euch gegenseitig, was für euch Mut bedeutet, und einigt euch auf eine gemeinsame Definition: Mut ist
Seite 1 von 6 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Mut zu Taten (Misereor) Jahr: 2011 Länge: 1:00 Minuten AUFGABE 1: MUT a) Was ist für dich persönlich Mut? Vervollständige den Satz: Mut ist b)
Abrechnung & Bezahlung. Lohn. Abrechnung. Auszahlung. Unterlagen. Mehrfachbeschäftigung. Lohnsteuer- Karte Pauschalversteuerung Gewerbeschein
Abrechnung & Bezahlung Abrechnung Lohn Kiosk Mobiler Verkauf Kiosk- Leitung Mehrfachbeschäftigung Unterlagen je nach Abrechnung: Kopie- Lohnsteuerkarte oder Kopie- Auszahlung Bei Nicht-EU-Mitgliedern zusätzlich:
Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015
Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung
Sport trägt zu einem größeren Wohlbefinden bei.
Sport trägt zu einem größeren Wohlbefinden bei. 9 1 28 1 Schließ deine Augen! a Sehen Sie das Foto an. Wo ist der Mann und was macht er? Was meinen Sie? b Hören Sie und vergleichen Sie mit Ihren Vermutungen
Die wahre Steuerbelastung!
Von Anonymus (Österreich) Jan 2010 Die wahre Steuerbelastung! Ich bin selbst Unternehmer und höre von meinen Kunden immer wieder, warum denn diese Dinge alle so viel kosten Warum ich denn für eine Arbeitsstunde
Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)
Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041-819 19 22 Telefax 041-819 19 29 E-Mail afb@sz.ch Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb
WISO: Risiko Berufsunfähigkeit
WISO: Risiko Berufsunfähigkeit von Oliver Heuchert 1. Auflage WISO: Risiko Berufsunfähigkeit Heuchert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG campus Frankfurt am Main 2006
Fragebogen für Franchise-Interessenten
Fragebogen für Franchise-Interessenten 1. Bewerber-Information Vorname Zweiter Vorname Familienname Straße, Hausnr. Land PLZ Ort Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Deutsch sonstige: siehe auch
Modell-Lehrgang Kommunikation Fachrichtung Medienverlag / Profil B ab Sommer 2006
1.16. Leitidee: Der Verlag führt die verschiedenen kommunikativen Funktionen aus der Redaktion, dem Leser- und dem Werbemarkt zusammen mit dem Ziel, Nutzen für die Kunden zu stiften. Kaufleute eignen sich
SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht
SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der
Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61
ÜBUNGSDOSSIER 6a_Daten speichern und verwalten (Windows) Medienkompass 1 : MK13_Sicher ist sicher Quelle: Name: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist
Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung
Von Quotenfrauen, der Generation Praktikum und dem Prinzip Hoffnung Dokumentation des Fachtags zur Erwerbsarbeit von Frauen mit Behinderung vom 7. Dezember 2009 in Kassel Zusammenfassung in leichter Sprache
Projekt. Personalaufwand. Arbeitsaufträge. Kontoauszug 29.01 / 18:43 Uhr. Arbeitsauftrag 1 Beantworte folgende Fragen: Arbeitsauftrag 2
Projekt Projekt Personalaufwand Arbeitsaufträge und Materialien Seite - 1 - Sepp Tüchtig ist seit einem Monat bei der Möbelfabrik Möbio-Möbel als Lagerverwalter tätig. Eines Tages erhält er folgenden Beleg