2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)"

Transkript

1 2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung planmäßige Abschreibung Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Bilanzansatz für Jahr nach Anschaffung 1. Jahr monatsgenau abschreiben! AK ermitteln, wenn Bilanzansatz oder Abschreibung gegeben AK = Bilanzansatz Überlege: wie viele Monate werden insgesamt abgeschrieben? (ND in Monaten) wie vielen Monaten (restliche Abschreibung!) entspricht der Bilanzansatz? ND!" #$% "&' #()*+&',%(% -%!" #$% außerplanmäßige Abschreibung Grundstücke werden nie regelmäßig Wenn die Wertminderung voraussichtlich dauerhaft ist, abgeschrieben. muss auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden. Außerplanmäßig ist aber möglich. Zuerst wird die regelmäßige AfA durchgeführt, um zu erkennen, ob eine außerplanmäßige Abschreibung nötig ist. Unter- und Obergrenze niedriger Gewinn hohe Aufwendungen VwGK nicht aktiveren = werden als Aufwendung gebucht (Buchungssatz i.d.r. in der Schule nicht gefordert) Untergrenze wählen Achtung: - Aktivierungsverbot für VtGK - Aktivierungswahlrecht für VwGK Aktivierte Herstellungskosten selbst hergestellte Maschine Herstellkosten ausrechnen, da keine Anschaffungskosten verfügbar verwende 5300 aktivierte Eigenleistungen hoher Gewinn niedrige Aufwendungen VwGK aktiveren = werden nicht als Aufwendung gebucht Obergrenze wählen aktivierungspflichtige HK = HK Untergrenze (HK-UG) Abschlussbuchungen Vorabschlussbuchungen wie z. B. Abschreibungen, aber nicht auf SBK / GuV Abschlussbuchungen aber nur Buchungen auf SBK / GuV GWG sind im Kapitel 2.4 zu finden 19

2 2.3.1 Bewertung von Fuhrpark Fortsetzung [Transporter_X_abgewandelt]: Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt sechs Jahre. Der Transporter wurde am gekauft und mit ,00 aktiviert Berechnung Bilanzansatz: Transporter AK - AfA , ,00 = ( ,00 / 6 Jahre) * 3/12 = Bilanzansatz AfA , ,00 = ,00 / 6 Jahre = Bilanzansatz 2010 = ,00 Bilanzansatz für Jahr nach Anschaffung 1. Jahr monatsgenau abschreiben! Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Beispiel [PkW_2006-I-4]: Ein von der EGONOM AG am angeschaffter Pkw (Nutzungsdauer 6 Jahre) wird am mit ,00 bilanziert. Berechnung der AK: PKW Nutzungsdauer in Monaten: 6 * 12 = 72 Monate Bisher abgeschrieben: ( ) + 12 = 15 Monate = 57 Monate: ,00 AK = 72 Monate: ,00 / 57 * 72 = ,00 AK = Bilanzansatz ND!" #$% "&' #()*+&',%(% -%!" #$% Überlege: wie viele Monate werden insgesamt abgeschrieben? (ND in Monaten) wie vielen Monaten (restliche Abschreibung!) entspricht der Bilanzansatz? Buchung Abschreibung 12 Monate (jährliche AfA): ,00 / 6 Jahre = 5.000,00 / Jahr 6520 AfA SA an 0840 Fuhrpark 5.000,00 20

3 Beispiel [Pkw_2000-I-2_abgewandelt]: Die BIKE AG verkauft einen betrieblich genutzten PKW, mit einer Nutzungsdauer von 6 Jahren, für ,00 brutto gegen Bankscheck. Der PKW wurde am zu folgenden Bedingungen gekauft: Listenpreis Rabatt Skonto ,00 netto 5 % 2 % Überführung Zulassungsgebühr Tankfüllung 900,00 netto 87,00 59,50 brutto Ermittlung Bilanzansatz: PKW LP ,00-5 % Rabatt 2.100,00 = ZEP ,00 + NK 987,00 = 900, ,00 = vorläufige AK ,00-2 % Skonto 798,00 2 % von ,00 = AK ,00 jährliche AfA 6.681,50 = ,00 / 6 Jahre AfA ,75 = 6.681,50 / 12 * 6 Bilanzansatz ,25 = ,75 Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Vorabschlussbuchungen 6520 AfA SA an 0840 Fuhrpark 3.350,75 Vorabschlussbuchungen wie z. B. Abschreibungen, aber nicht auf SBK / GuV Abschlussbuchungen 8010 SBK an 0840 Fuhrpark ,25 Abschlussbuchungen aber nur Buchungen auf SBK / GuV 21

4 2.3.2 Bewertung von Grundstück und Gebäude Beispiel [Grundstück und Lagerhalle_X]: Kauf eines Grundstückes von m² zu 60,00 je m² mit einer neu erstellten Lagerhalle (Nutzungsdauer 20 Jahre) am Kaufpreis von insgesamt ,00. Im Zusammenhang mit dem Kauf fielen Grunderwerbsteuer von 3,5 %, Notarkosten in Höhe von 5.400,00 netto und Gebühren für den Grundbucheintrag in Höhe von 3.000,00 an. Im September 2004 wird die vorläufige Genehmigung für den Werkverkauf durch die Stadtverwaltung zurückgenommen. Dadurch beträgt der Marktwert der Halle am nur noch ,00, wobei auch in Zukunft mit keiner Wertsteigerung zu rechnen ist. Berechnung der AK: Grundstück und Gebäude Grundstück Gebäude Gesamt Anteile = 60/6 Kaufpreis , , ,00 = * 60 Grunderwerbsteuer 3,5% 4.200, , ,00 Notarkosten 1.080, , ,00 Grundbuchgebühr 600, , ,00 Anschaffungskosten , , ,00 beachte Kapitel Berechnung Bilanzansatz: Gebäude AK Gebäude ,00 - AfA ,00 = ,00 / 20 / 12 * 10 RBW ,00 - AfA ,00 = ,00 / 20 Jahre RBW ,00 > TW ,00 Zuerst wird die regelmäßige AfA für das Gebäude durchgeführt, um zu erkennen, ob eine außerplanmäßige Abschreibung nötig ist. Dauerhafte Wertminderung: auf den niedrigeren Teilwert abschreiben! Bilanzansatz: außerplanmäßige Abschreibung: , ,00 = ,00 Da die Wertminderung voraussichtlich dauerhaft ist, muss auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden. außerplanmäßige Abschreibung Vorabschlussbuchungen 6520 AfA SA an 0530 Betr.Gebäude außerpl. AfA an 0530 Betr.Gebäude Vorabschlussbuchungen wie z. B. Abschreibungen, aber nicht auf SBK / GuV Grundstücke werden nie regelmäßig abgeschrieben. Außerplanmäßig ist aber möglich, aber nur bei voraussichtlich dauerhaft. 22

5 2.3.3 Bewertung von Maschinen (Anlagevermögen und Herstellungskosten) Beispiel [Maschine_1993-I-4]: Die SOLAND AG fertigte im Jahr 1992 eine Maschine, die sie in ihrer Produktion einsetzt. Die Maschine wurde am in Betrieb genommen. Die Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. Der Finanzbuchhaltung stehen zur Ermittlung der Herstellungskosten folgende Daten zur Verfügung: Fertigungsmaterial Fertigungslöhne MGK-Zuschlagssatz 3.000, ,00 10 % FGK-Zuschlagssatz VwGK-Zuschlagssatz VtGK-Zuschlagssatz 150 % 15 % 8 % Buchung aktivierungspflichtige Herstellungskosten FM 3.000,00 + MGK 10 % 300,00 + FL 2.000,00 + FGK 150 % 3.000,00 = HK 8.300, Fert.Maschine an 5300 Akt. Eigenl , Buchung Abschreibung Hier: bei hohem Gewinnausweis! HK-UG 8.300,00 + VwGK 15 % 1.245,00 = HK-OG 9.545,00 jährliche AfA: 9.545,00 / 6 Jahre = 1.590,83 AfA 1992 (3 Monate): 1.590,83 / 12 * 3 = 397,71 aktivierungspflichtige HK = HK Untergrenze (HK-UG) selbst hergestellte Maschine Herstellkosten ausrechnen, da keine Anschaffungskosten verfügbar 6520 AfA SA an 0720 Fert.Maschine 397,71 verwende 5300 aktivierte Eigenleistungen Achtung: - Aktivierungsverbot für VtGK - Aktivierungswahlrecht für VwGK hoher Gewinn niedrige Aufwendungen VwGK aktiveren = werden nicht als Aufwendung gebucht Obergrenze wählen Bilanzansatz im Jahr der Aktivierung: Monat der Ak]vierung mit einberechnen Fortsetzung [Diagnosegerät_2005-I-2.1]: Das Gerät hat eine Nutzungsdauer von 5 Jahren. Das Diagnosegerät wurde am angeschafft und mit ,00 aktiviert Berechnung Bilanzansatz: Diagnosegerät HK - AfA 2004 (2 Monate) - AfA 2005 = Bilanzansatz = , ,00 800,00 = ,00 / 12 * ,00 = ,00 / 5 Jahre Bilanzansatz für Jahr nach Anschaffung: 1. Jahr monatsgenau abschreiben! Stand: 04/

6 Beispiel [Getriebeprüfstand_2003-I-4]: Die COMTECH G aktivierte im Juli 2001 einen Getriebeprüfstand, der in Eigenleistung erstellt wurde. Aufgrund der intensiven Beanspruchung wurde eine Nutzungsdauer von 6 Jahren festgelegt. Als Obergrenze der Herstellungskosten errechnete sich ein Wert von ,00. Die COMTECH AG strebt einen niedrigen Gewinnausweis an. In der Kostenrechnung wurde mit folgenden aufwandsgleichen Gemeinkostenzuschlagssätzen gerechnet: Materialgemeinkosten 8 % Verwaltungsgemeinkosten 10 % Fertigungsgemeinkosten 80 % Vertriebsgemeinkosten 5 % Berechnung der HK / Aktivierungswert HK-UG , % = Untergrenze + VwGK ,00 10 % = HK-OG , % = Obergrenze Hier: niedriger Gewinnausweis Also: Aktivierung mit Berechnung Bilanzansatz: Getriebeprüfstand HK - AfA 2004 (2 Monate) - AfA 2005 = Bilanzansatz = , , ,00 = ,00 / 6 / 12 * ,00 = ,00 / 6 Jahre Fortsetzung [Getriebeprüfstand_2003-I-4]: Zum Jahresende 2003 zeichnet sich ab, dass der Teilwert zum vorrausichtlich dauerhaft auf ,00 sinken wird Buchung Abschreibung Bilanzansatz ,00 - reguläre AfA ,00 = reg. Bilanzansatz 2004 = , ,00 > ,00, Teilwert-Abschreibung vornehmen Teilwert-Abschreibung = , ,00 = ,00 Achtung: - Aktivierungsverbot für VtGK - Aktivierungswahlrecht für VwGK niedriger Gewinn hohe Aufwendungen VwGK nicht aktiveren = werden als Aufwendung gebucht (Buchungssatz i.d.r. in der Schule nicht gefordert) Untergrenze wählen Bilanzansatz für Jahr nach Anschaffung: 1. Jahr monatsgenau abschreiben! Zuerst wird die regelmäßige AfA für das Gebäude durchgeführt, um zu erkennen, ob eine außerplanmäßige Abschreibung nötig ist AfA SA an 0720 Fertg.Maschine , außerpl. AfA an 0720 Fertg.Maschine ,00 Da die Wertminderung voraussichtlich dauerhaft ist, muss auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden. außerplanmäßige Abschreibung Stand: 04/

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung 1. Maschine Jahr PC Jahr linear + mon. lin + mon. AfA RW AfA RW 1,00 3.000,00 21.000,00 1,00 583,33 3.616,67 2,00 4.000,00 17.000,00 2,00 1.400,00 2.216,67 3,00 4.000,00 13.000,00 3,00 1.400,00 816,67

Mehr

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis Aufgabenblock 2 2. Ein Posten Rohstoffe wurde am 13.04.01 für 12.000,00 eingekauft und bis zum Jahres ende nur zur Hälfte verbraucht. Der Preis für diesen Stoff ist bis zum Jahresende um 20% gesunken.

Mehr

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig Aufgabenblock3 11. AP 94 13 Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks 1400000 Grunderwerbsteuer 49000 Grundbuchgebühr 7000 Vermessungskosten 4000 Notariatsgebühren

Mehr

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Aufgabe 1 Ein PKW wurde in 2009 angeschafft. Die Anschaffungskosten betrugen 30.000 Euro. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag

Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag Aufgabenblock JA 2 Bei allen Aufgaben unterstellen wir die Zielsetzung, dass möglichst kleiner Gewinn ausgewiesen werden soll, es sei denn, es wird ausdrücklich auf hohen Gewinnausweis hingewiesen. Falls

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut Vorlesung Buchführung/Bilanzierung 1 247 I, II HGB: Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen dauernd bedeutet nicht für alle Zeiten,

Mehr

Achtung: Hier ist eine 60min-Klausur dargestellt.

Achtung: Hier ist eine 60min-Klausur dargestellt. DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG VILLINGEN-SCHWENNINGEN STUDIENGANG -Staatliche Studienakademie- Klausur im Studienfach: Lehrveranstaltung: Studienjahr: Bilanzierung Bilanzierung - MUSTERKLAUSUR Datum:

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1

IAS. Übung April Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1 IAS Übung 6 27. April 2009 Übung_6_IAS_FS09_final (Lösungen)-angepasst Seite 1 Terminübersicht International Accounting (Stand: 27.04.2009) Montag 16. Februar 2009 23. Februar 2009 2. März 2009 9. März

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Helmut Schedel. Jahresabschluss. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Jahresabschluss. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Jahresabschluss kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Jahresabschluss 1 1. Maschine

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe8-11 AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Kaufpreis 280000 Rabatt

Mehr

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung) Aufgabe 4.1: Anschaffungskosten Anschaffungspreis 105.000,00 Transport 11.150,00 Skonto - 3.150,00 Bonus - --> Ertrag (GuV) Matr. & Fert. Einzelkosten 5.725,00 Sicherheitsprüfung 1.275,00 Fremdkapitalzinsen

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Buchungen von komplexen n 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 5. Buchungen

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang Aufgabenblock1 Aufgabe 4 1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang. 0860 4700 2600 893 4400 5593 2. Ausgangsrechnung für Fertigerzeugnisse im Wert von 12.000,00 netto.

Mehr

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1 Lösungen Übungen zum Jahresabschluss Lösungen s. Mitschriften vom 17.06.2015 Aufgabe 2 Sachverhalt 1: a) Sicherungsübereignung: Obwohl die Verpackungsmaschine durch die Sicherungsübereignung

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung AP 1999 Geschäftsbuchhaltung In der MAESER AG ist die Finanzbuchführung des Geschäftsjahres 2010 zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern It. IKR und den jeweiligen Beträgen

Mehr

Zugangs- und Folgebewertung

Zugangs- und Folgebewertung Zugangs- und Folgebewertung 2 Ein bilanzierender Unternehmer hat stets bei der Bilanzierung das jeweilige Anlagegut im Rahmen einer Erst- bzw. Zugangsbewertung zu erfassen und dieses falls es sich um ein

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

BWR 12te Klasse. Rene Dorsch

BWR 12te Klasse. Rene Dorsch BWR 12te Klasse Der Jahresabschluss Grundlagen Jeder Kaufmann ist nach 242 HGB dazu verpflichtet, bei der Gründung eines Handelsgewerbe und von da an zum Ende jedes Geschäftsjahres einen Abschluss gemäß

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter Die Aufgaben sollen auf der Basis des Bilanzrechts mit Stand 01.01.2010 bearbeitet werden (d.h. HGB nach den Änderungen

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.1.

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.1. Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.1.: Bewertung des Anlagevermögens Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 247 II HGB: Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind,

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 4. Termin Prof. Dr. Werner Müller Zusammenhänge Warenwirtschaft + Fakturierung Anlagevermög. Lohn + Gehalt Debitoren

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.). 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3 (1. Sem.). Bilanzielle Bewertung von Posten des Anlagevermögens Aufgabe 1: Ermitteln Sie für den nachfolgend beschriebenen Kauf eines Hallen-Portal-Kranes durch den Kaufmann

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Hier beginnt Alternative C

Hier beginnt Alternative C - 1 - Hier beginnt Aufgabe C 1: Aufgabe C 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B 1. Maschinenstundenrechnung FM 32,00 Maschinenkosten MGK 6,40 Maschine A 20,00 FL 20,00 Maschine B 9,75 MAK 104,75 Maschine C 75,00 RFGK 16,00 gesamt 104,75 HK 179,15 VWVTGK 35,83 SK 214,98 Maschine A

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

8 Bewertung der Vermögens- und Kapitalposten

8 Bewertung der Vermögens- und Kapitalposten 8 Bewertung der Vermögens- und Kapitalposten Der Wert einzelner Vermögensgegenstände wird sich im Ablauf eines Geschäftsjahres ändern. Gebrauch und Zeitablauf (technischer Fortschritt) vermindern den Wert.

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Die Bayernbräu AG stellt im Zweigbetrieb 2 ausschließlich Festbier für verschiedene Anlässe her. Die im November angefallenen

Mehr

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übung 01 Die Berliner Textilmaschinen AG () ist eine 100%ige Tochter der Industriemaschinen AG (). Im vergangenen Geschäftsjahr hat die 60

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Laufende Buchungen kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben GB11 1 Aufgabe 1 Umsatzerlöse

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten Herstellungskosten sind Aufwendungen für den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die gemacht werden, um einen Vermögensgegenstand herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen Zustand

Mehr

Aufgaben und Lösungen

Aufgaben und Lösungen Übersichtsdiagramm Jahresabschluss Aufgaben und Lösungen Jahresabschluss Aufgaben und Lösungen INHALTSVERZEICHNIS 1 BEWERTUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS... 3 1.1 GRUNDFRAGEN DER BILANZIERUNG... 3 1.1.1 Aufgaben...

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Winter 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Winterprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen 12 (FOS Lernbereich 12.4 Jahresabschlussarbeiten durchführen) 12 (BOS Lernbereich 12.7 Jahresabschlussarbeiten

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen Kapitel 18 Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen Abteilung für Wirtschaftspädagogik, WU-Wien 1 Der Zugang kann erfolgen durch Kauf Selbsterstellung Miete (Leasing) Anschaffungs/ Herstellungs HÖHER

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität

Mehr

Hier beginnt Alternative C

Hier beginnt Alternative C - 1 - Hier beginnt Aufgabe C 1: Aufgabe C 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil II Abschreibungen REWE I Tutorium 1 sverfahren Sofortabschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung arithmetisch degressive Abschreibung

Mehr

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten. Aufgabe 8: Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) 1. GoF allgemeine Entstehung Im Einzelabschluß ist ein GoF eigentlich selten vorhanden. Anteilsbesitz an Unternehmen wird zu Anschaffungskosten

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 11 8 8 10 10 4 3 54 Erreichte Punkte

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

Erläuterungen zum Anlagevermögen

Erläuterungen zum Anlagevermögen Erläuterungen zum Anlagevermögen 1. Begriffsbestimmungen a) Anlagevermögen b) Vermögensgegenstand c) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) d) Bilanz 2. Gliederung des Anlagevermögens 3. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern. Klausur: Jahresabschluss WS 2010/2011 2. Termin Prüfer: Prof. Dr. Stefan Wielenberg/ Jun.-Prof. Dr. J. Müller Zulässige Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze ohne eigene Ergänzungen, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Verwaltungsbetriebswirtschaft 135 Minuten VSV/DVP, VSV-AuF nichtprogrammierbarer

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Personenvereinigungen

Personenvereinigungen Personenvereinigungen Juristische Personen des Zivilrechts Personengesellschaften Stiftung ( 80 ff. BGB) Idealverein ( 21 ff. BGB) Aktiengesellschaft (AktG) Vereine Kapitalgesellschaften = wirtschaftliche

Mehr

Aufgabe 2009 I. Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren.

Aufgabe 2009 I. Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Abschlussprüfung 2009 Aufgabe 2009 I 44 BE Die AROMATO AG schöpft alle einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten aus, um den Gewinnausweis für das Jahr 2010 zu minimieren. Aufgabe I.1 6 BE Am 03.12.2010

Mehr