Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation
|
|
- Angela Siegel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter erarbeiten die Sch das Wissen zu den Nährstoffen und Inhaltsstoffen von verschiedenen Gemüsesorten. Sie kommen somit mit den empfohlenen Mengen der Lebensmittelpyramide in Kontakt. Die Sch erkennen die Relevanz der Inhaltsstoffe von Gemüse und somit die Wichtigkeit des regelmässigen Konsums. Material Arbeitsblätter Lösungsblätter Sozialform EA PA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Den eigenen Kalorienbedarf kann man unter folgendem Link ausrechnen: Das Zusatzblatt Vitaminangaben hilft bei der Beantwortung der ersten Aufgabe.
2 2/12 Aufgabe: Schreibe die richtige Gemüsesorte zum entsprechenden Inhaltsstoff. Auf die Antworten kommst du, wenn du das Zusatzblatt Vitaminangaben zu Hilfe nimmst oder auf de.wikipedia.org/wiki/ballaststoff recherchierst. Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln Nährstoffe Kohlenhydrate Proteine (= Eiweiss) Nahrungsfasern (= Ballaststoffe) Fett Je eine Gemüsesorte Welche Nahrungsmittel besitzen noch mehr Nährstoffe?...,...,......,...,......,......,......,... Mineralstoffe Natrium Kalium Kalzium Magnesium Eisen Vitamine A, B1 + 2, C, D, E, K Folsäure Je drei Gemüsesorten...,..., ,..., ,...,...+ Mineralwasser...,...,......,..., , (Diese Gemüsesorten besitzen fast alle der wichtigsten Vitamine)...,...,... + Erdbeeren Wasser...,...,... + Wasser Merke: Gemüse und Früchte beinhalten vor allem Mineralstoffe, Vitamine und Wasser.
3 3/12 Aufgabe: Ordne die oberen Funktionsbegriffe den richtigen Nährstoffen zu. Fülle anschliessend die Lücken in der unteren Tabelle: Was wird aufgebaut? Was braucht Energie? Was wird geschützt? Was wandelt um, transportiert oder funktioniert? Die Funktion der Nährstoffe Der Mensch ist wie eine Maschine. Damit sie funktioniert und etwas leistet, braucht sie: Antriebsstoffe Eiweiss Aufbau Mechanik/Gehäuse Kohlenhydrate Energie Richtige Abläufe/Vorgänge Fette Schutz Öl Nahrungsfasern Umwandlung von Muskelzellen Stärkung des systems leistung, Konzentration Proteine/Eiweiss Proteine/Eiweiss Proteine/Eiweiss Energielieferung für : Schutz der und Schutz vor Fördert die tätigkeit aufbau und Zähne Funktion/Impulsreize der Nährstoff- und Sauerstoff zu den Zellen und Organen Lebensnotwendig! Fördert alle Nährstoffe zu den Zellen. Ermöglicht Abfallausscheidung und reguliert unter anderem die Kohlenhydrate Fette Nahrungsfasern, Vitamine, Mineralstoffe Kalzium Kalium, Magnesium Natrium Eisen Wasser als Getränk oder im Gemüse
4 4/12 Aufgabe: Umkreise die Funktionen, welche dir persönlich am wichtigsten sind. Die Funktion der Vitamine Vitamin A B5 B6 B7/B8 Welches Vitamin ist wofür gut? Wachstum, Immunsystem, Sehvorgang Schlüsselfunktion beim Aufund Abbau von Kohlenhydraten und Fetten Wichtig im Kohlenhydratund Proteinstoffwechsel Haut, Haare, Nägel B12 Blutbildung --- C Immunsystem, wichtig für die Aufnahme von Eisen in den Körper D Knochen und Zähne Pilze E K Folsäure Kann den Körper vor schädlichen Reaktionen schützen Für die Blutgerinnung und Knochen Wachstum und Entwicklung: Aufbau zahlreicher Zellbestandteile, Blutbildung Welche Gemüsesorte hat besonders viel davon? Grünes Gemüse, Rüebli, Tomaten, Zucchetti Diverse Gemüse und Früchte sowie Pilze Grünes Gemüse Soja (Sprossen oder Tofu), Gemüse allgemein Kohlsorten, Peperoni, Fenchel, grüner Spargel, Tomaten Avocado Grüne Gemüsesorten, Kohl, Tomaten, Hülsenfrüchte Grünes Gemüse Welche Nahrungsmittel besitzen noch mehr von diesen Nährstoffen? Leber, Fisch Fleisch, Milch Fleisch, Fisch, Milch, Vollkorngetreide, Eier Eier, Leber, Fisch, Fleisch, Vollkornprodukte Tierische Lebensmittel, Eier, Käse Früchte wie Kiwi, Äpfel, Ananas sowie Zitrusfrüchte Fisch, Leber, Butter, Käse und Eier Pflanzenöle (Weizenkeim-, Rapsöl), Samen, Nüsse, Mandeln Fleisch Vollkorngetreide, Hefe, Fleisch, Eier, Leber, Milch
5 5/12 Aufgabe Schreibe in die Tabelle den Namen der Lebensmittelgruppe und die Inhaltsstoffe, welche in den Nahrungsmitteln der Gruppe enthalten sind. Ziel: Es müssen alle Inhaltsstoffe vorkommen; Oberbegriff sowie deren Bestandteile! Lies danach nachfolgende Tabellen. Die Ernährungspyramide und ihre Inhaltsstoffe Die Ernährungspyramide zeigt, in welchem Mengenverhältnis zueinander man verschiedene Nahrungsmittel konsumieren sollte, um sich gesund zu ernähren.
6 6/12 Nährstoffe Die Nährstoffangaben Fast jede Verpackung von Lebensmitteln enthält ein Etikett. Darauf sind hauptsächlich die Nährstoffe und Kalorienwerte angeben, welche das Produkt pro 100 Gramm aufweist. Empfehlungen zum Tagesbedarf an Nährstoffen Der durchschnittliche Tagesbedarf eines 13-jährigen Schulkindes (männlich), das sich durchschnittlich viel bewegt, 1,50 m gross ist und 45 kg wiegt: Nährstoff Brennwert Zucker in Form von Stärke (aus Kartoffeln), Früchten und Süssspeisen Fett Gesättigte Fettsäuren Eiweiss Kohlenhydrate Ballaststoffe 25 Natrium Tagesbedarf 800 kcal Die kcal (Kilokalorien) zeigen die Energiemenge an, die der Körper mit diesem Lebensmittel aufnimmt. Die Energie steckt in Eiweiss, Kohlenhydraten, Fetten und Alkohol. 90 g 60 g 20 g 50 g 260 g 2,4 g Empfehlungen zum Tagesbedarf an Gemüse Mineralstoff Brennwert Gemüse (ausser Kartoffeln) und Früchte (auf 5 Portionen verteilt) Tagesbedarf Gemüse enthält in reiner Form sehr wenig Energie (kcal) g
7 7/12 Aufgabe: Du weisst jetzt, welches natürliche Nahrungsmittel wie viel an Nährstoffen enthält. Schreibe in die folgende Tabelle rein, was du am Tag isst, danach kreise in der rechten Spalte alles an Gemüse an, was dir üblicherweise noch fehlt. Frühstück Mein Essen pro Tag So sollte es sein! (Beispiele pro Inhaltsstoff) 1 Vollkornbrötchen mit Butter und Konfitüre oder 1 Müesli mit Haferflocken oder Roggenschrot-Knäckebrot manchmal 1 Ei 1 Tasse Milch 1 Yoghurt oder Stück Käse Znüni Mittagessen 1 Stück Obst oder Beeren 1 Stück Ruchbrot 5 dl ungesüsstes Getränk 1 Tomate oder 1 Rüebli 1 Stück Fleisch oder Fisch oder Tofu Teigwaren oder andere Kohlenhydrate wie Kartoffeln und Reis 1 Handvoll Gemüse z. B. grün, orange, rot oder gelb 1 Portion Salat Zvieri Abendessen 5 dl Wasser 1 Stück Brot 1 Stück Obst oder Beeren 5 dl ungesüsstes Getränk 1 Stück Käse oder Wurst Salat, Kohlenhydrate/Suppe 3 dl Tee oder warme Milch
8 8/12 Aufgabe: Du hast viel gelernt in dieser Lektion. Kannst du den Lückentext vervollständigen? Lückentext Wenn ich Fleisch bzw. Leber nicht mag, kann ich als Ersatz essen. Rüebli sollte ich immer zusammen mit essen, da sie sonst wirkungslos sind. Fleisch, Milch und Eier haben mehr als Gemüse. Gemüse und Früchte haben hingegen mehr und. Fette und Kohlenhydrate machen nur dick, wenn man sich. Damit ich mich besser bewegen kann, also Energie für sportliche Leistungen habe, sollte ich viel (Fachausdruck) essen, z. B. in Form von.
9 Lösungen 9/12 Lösungen: Nährstoffe Kohlenhydrate Proteine (= Eiweiss) Nahrungsfasern (= Ballaststoffe) Mineralstoffe Fett Natrium Je eine Gemüsesorte Kartoffeln, Randen, Rüebli Erbsen, Tofu (Soja), Hülsenfrüchte Rosenkohl, Spargel, Blumenkohl, Gurken Avocados, Nüsse, Olivenöl Je drei Gemüsesorten Chicorée, Lattich, Sellerie Welche Nahrungsmittel besitzen noch mehr Nährstoffe? Getreide, Zucker (Süsses) Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier Vollkornprodukte, Roggenknäckebrot Butter, Rahm, Olivenöl, Rapsöl Kalium Kalzium Magnesium Eisen Vitamine A, B1, B2, C, D, E, K Wasser Folsäure Endiviensalat, Grüne Bohnen, Erbsen, Pilze, Randen Blumenkohl, Kefe, Fenchel, Gurken Fenchel, Kefe und andere Hülsenfrüchte Randen, Artischocken, Rüebli, Sojabohnen (Kopf-)Salat, Chinakohl, Aubergine (Diese Gemüsesorten besitzen fast alle der wichtigsten Vitamine) Rosenkohl, Hülsenfrüchte, Rucolasalat, Erdbeeren Salate, Gurken, Tomaten,... Merke: Gemüse und Früchte beinhalten vor allem Mineralstoffe, Vitamine und Wasser.
10 Lösungen 10/12 Die Funktion der Nähr- und Mineralstoffe Antriebsstoffe Eiweiss Aufbau Mechanik/Gehäuse Kohlenhydrate Energie Richtige Abläufe/Vorgänge Fette Schutz Öl Nahrungsfasern Umwandlung Aufbau von Muskelzellen Stärkung des Immunsystems Gehirnleistung, Konzentration Energielieferung für Bewegung und Gehirn Schutz der inneren Organe und Schutz vor Kälte Fördert die Verdauung Muskeltätigkeit Knochenaufbau und Zähne Funktion/Impulsreize der Nerven Nährstoff- und Sauerstofftransport zu den Zellen und Organen Lebensnotwendig! Fördert alle Nährstoffe zu den Zellen. Ermöglicht Abfallausscheidung und reguliert unter anderem die Körpertemperatur Proteine/Eiweiss Proteine/Eiweiss Proteine/Eiweiss Kohlenhydrate Fette Nahrungsfasern, Vitamine, Mineralstoffe Kalzium Kalium, Magnesium Natrium Eisen Wasser als Getränk oder im Gemüse
11 Lösungen 11/12 Einfache Kohlenhydrate, Zucker, Süssigkeiten und Süssgetränke Fett Proteine, Eiweisse Nahrungsfasern (Ballaststoffe) und komplexe Kohlenhydrate Gemüse, Früchte, Vitamine und Mineralstoffe Flüssigkeit
12 Lösungen 12/12 Lückentext Wenn ich Fleisch bzw. Leber nicht mag, kann ich als Ersatz Hülsenfrüchte essen. Rüebli sollte ich immer zusammen mit Fett oder Öl essen, da sie sonst wirkungslos sind. Fleisch, Milch und Eier haben mehr Eiweiss als Gemüse. Gemüse und Früchte haben hingegen mehr Mineralstoffe und Vitamine. Fette und Kohlenhydrate machen nur dick, wenn man sich nicht bewegt. Damit ich mich besser bewegen kann, also Energie für sportliche Leistungen habe, sollte ich viel Kohlenhydrate (Fachausdruck) essen, z. B. in Form von Vollkornbrot, Teigwaren, Kartoffeln und Reis.
Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde
3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,
Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.
Work Life Balance / Ernährung
Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen
Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper
Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe
Fitmacher - Energie in Lebensmitteln
Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält
!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck
für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten
Komm ins RUNDUMGSUND Land!
Komm ins RUNDUMGSUND Land! Spielanleitung: Vormerkung Ziel des Spiels ist, möglichst schnell das RUNDUMGSUND Land zu erreichen. Das geschieht durch Würfeln, Beantwortung der Fragen und Glück bei den Ereigniskarten.
ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper
ERNÄHRUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH- FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN
Gesunde Ernährung für Körper und Geist
Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,
Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.
Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Was essen wir? Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme! Essverhalten durch verschiedene
Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug
Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,
Mineralstoffe Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.
Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm.
Die Checkliste für Ihr 5-Wochen-Programm. Einfach Checkliste ausdrucken, Wochen- Fortschritte dokumentieren und persönliche Ernährungs-Ziele erreichen. Wochenziel 1 TRINKEN SIE SICH FIT: Trinken Sie täglich
Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1
Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle
Das beste Essen für Sportler
Das beste Essen für Sportler Schön, dass Sie hier sind! Einflussfaktoren auf die sportliche Leistungsfähigkeit Talent Regeneration Alter Ernährung Umfeld/Umwelt Gesundheit Training Motivation Lebensmittelkreis
Ernährung am Arbeitsplatz
Ernährung am Arbeitsplatz - Die Gesundheitskasse Ulrike Umlauft, Diätassistentin - Die Gesundheitskasse Unsere Chefetage hat einen hohen Energiebedarf Das Gehirn macht nur 2 % des Körpergewichts aus, verbraucht
Was der Körper braucht Lesetext und Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Welche notwendigen Stoffe braucht unser Körper täglich? Was sind Makronährstoffe? Was sind Mikronährstoffe? Was sind Zusatzstoffe? Anhand von verschiedenen Texten
Häufige Erkrankungen im Sommer. Sonnenstich und Hitzeschlag Durchfall und Erbrechen Kreislaufkollaps Hautschädigungen durch die Sonne
Häufige Erkrankungen im Sommer Sonnenstich und Hitzeschlag Durchfall und Erbrechen Kreislaufkollaps Hautschädigungen durch die Sonne Hautschädigungen durch die Sonne Sonnenbrand (Erythema solare, Dermatitis
Thema: Leistungsplus durch Sporternährung
Manuskript zum Vortrag vom 26.03.08 Thema: Leistungsplus durch Sporternährung Probleme als Leichtgewichtsruderer 1. Genaue Gewichtskontrolle 2. Gewicht muss auf den Punkt stimmen 3. Wie kann das Gewicht
Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.
Brainfood im Alltag mit Kindern Alle Nährstoffe sind für die Gehirnfunktion von Bedeutung und spielen eine mehr oder weniger grosse Rolle Powerstoffe für das Gehirn Sauerstoff genügend Bewegung an der
Rezept-Tipps Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die Schüler sollen anhand des Texts die Grundlage der Lebensmittelpyramide verstehen und die fürs Herz gesunden Lebensmittel herausschreiben. Danach sollen sie
Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.
Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Für eine ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft. Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein wichtiges Thema
14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ
14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen
Vitamine und Kalzium. Zusätzliche Informationen
Anleitung LP Die Schüler können ein Experiment anhand der 8 Experimentierschritten durchführen. Sie können die Bedeutung der Bau -, Betriebs- und Mineralstoffe in Nahrungsmitteln erklären. Vitamine A,
Nährstoffe Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,
Sporternährung. M i t E m p f e h l u n g e n z u m R e i t s p o r t
Sporternährung M i t E m p f e h l u n g e n z u m R e i t s p o r t Gliederung 1. Energiebedarf des Sportlers 2. Ausgewogene Ernährung 3. Makronährstoffe 4. Mikronährstoffe 5. Flüssigkeitshaushalt 6.
Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate
Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.
Ernährung für Sportler
Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für
puls109 Sport und Ernährungsberatung
Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2
Früchte und Gemüse Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lernen auf spielerische Art und Weise die Bedeutung von Früchten und Gemüse für die gesunde Ernährung kennen. Die Sch drehen zudem einen Werbespot zur Faustregel
Basisch und sauer wirkende Lebensmittel
SPECIAL Aktuelles aus Ernährungsforschung und Beratung von der Organisation der Schweizer Milchproduzenten SMP Basisch und sauer wirkende Lebensmittel Die richtige Kombination ist entscheidend. Milch,
Daimler Betriebskrankenkasse Gesunde Ernährung nährstoffreich, kalorienarm und schmackhaft.
Daimler Betriebskrankenkasse Gesunde Ernährung nährstoffreich, kalorienarm und schmackhaft. 1 Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, wer sich fit fühlen möchte, muss sich gesund ernähren. Über die Grundlagen
Ernährung im Rollstuhl Curling
Ernährung im Rollstuhl Curling Sommersitzung 31. August 2014, SPZ Nottwil Wilma Schmid, dipl. Ernährungsberaterin FH, SPZ und Sportmedizin Nottwil 09.09.2014 1 Quelle: C. Mannhart, 2003 09.09.2014 2 Sporternährung
Newsletter / 12. Vollwertig Essen und Trinken
Newsletter / 12 Vollwertig Essen und Trinken Vollwertig Essen und Trinken hat zum Ziel, dass Sie mit den Lebensmitteln, Getränken und Speisen, die auf Ihrem Speisenplan stehen, erstens alle lebensnotwendigen,
6-10 GESUNDHEIT BAUSTEINE SACH INFORMATION ZU DEN WICHTIGSTEN VITAMINEN ZÄHLEN:
SACH INFORMATION Ernährung zählt zu einem der komplexesten Wissensgebiete der heutigen Forschung. In diesem Kapitel sollen einige grundlegende ernährungsphysiologische Punkte herausgefiltert werden. Neben
5 Botschaften der Ernährungsscheibe
5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!
Pfenninger Aktuell. Richtig. Essen. macht. Spaß
Pfenninger Aktuell Richtig Essen macht Spaß Pfenninger Aktuell Richtig Essen macht Spaß Gesunde Ernährung aus Ihrem Fleischerfachgeschäft der Metzgerei Pfenninger, dem Handwerker Ihres Vertrauens. Ihre
«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.
Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»
Ernährung für Leichtgewichte
Ernährung für Leichtgewichte Schreibt auf die Karten: Gruppe 1: Welche Ernährungsprobleme gibt es als Leichtgewichtsruderer? Gruppe 2: Wie macht Ihr Gewicht vor einer Regatta? Gruppe 3: Was esst und trinkt
2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?
2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung
Die HCG-Diät. Eine Anleitung zur Stoffwechsel Kur. - homöopathisch unterstützt -
Die HCG-Diät Eine Anleitung zur Stoffwechsel Kur - homöopathisch unterstützt - Anleitung zur Stoffwechsel Kur Damit Sie gut vorbereitet starten können, benötigen Sie einige Produkte. Diese haben sich bewährt.
Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei
Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei Milch und Milcherzeugnisse liefern ein reiches Angebot an Nährstoffen, die der Körper benötigt um gesund zu bleiben. So lautet die Kernaussage eines
EINKAUFSLISTE ZUM MUSKELAUFBAU. Die besten Lebensmittel zum Aufbau von Muskelmasse
EINKAUFSLISTE ZUM MUSKELAUFBAU Die besten Lebensmittel zum Aufbau von Muskelmasse Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln deckst Du alle für den Aufbau von Muskelmasse wichtigen Makround Mikronährstoffe
Bodymanagement LOOK BETTER. FEEL BETTER.
Bodymanagement LOOK BETTER. FEEL BETTER. BEN Bewegung / Ernährung / Nahrungsergänzung Bewegung Wieso: Was: Tipps: Energieverbrauch (Kalorien) 15 Min. pro Tag Laufen, Joggen, Schwimmen, Tanzen Muskelaufbau
Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg
Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg www.treffpunkt-ernaehrung.de Einige Grundsätze zur Sporternährung DIE richtige Sporternährung gibt
Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen
Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Pro Tag 3 Portionen: 1 Portion 2 dl Milch oder 150 180 g Joghurt oder 150 200 g Quark / Hüttenkäse oder 30 g Käse Pro Tag abwechslungsweise:
FIT 4 Herzlich willkommen
FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen
Grundlage und Bausteine unserer Ernährung
Grundlage und Bausteine unserer Ernährung Obst und Gemüse Mineralreiche Ernährung Hochwertige Eiweißversorgung Fettbewusste Ernährung Kohlenhydratbewusste Ernährung Grundsätze gesunder Ernährung: Essen
Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung
Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Ernährungsberatung Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Virchowstr. 10, 78224 Singen Tel: +49 (0) 77 31/89-0 Informationen zu Ballaststoffen 1. Was sind Ballaststoffe?
Ausgewogene Ernährung
Thema 1 Ausgewogene Ernährung Informationen für die Lehrkraft Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der Ernährungspyramide die Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung kennen lernen, die
Leckere Smoothie-Rezepte
Leckere Smoothie-Rezepte www.5amtag.ch 1 Portion = etwa eine Handvoll Eine Portion entspricht 120 g Gemüse oder Früchte. Eine Portion kann durch 2 dl ungezuckerten Saft ersetzt werden. «5 am Tag» mit Smoothies
Gesunde Ernährung. bringt Schwung ins Leben
Gesunde Ernährung bringt Schwung ins Leben Liebe Leserin, lieber Leser, wer sich fit fühlen möchte, muss sich gesund ernähren. Über die Grundlagen und Ziele der gesunden Ernährung wollen wir Ihnen hier
Die tabellarische Übersicht (Seite 19) zeigt Ihnen die wichtigsten Aufgaben der einzelnen Vitamine und welche Lebensmittel uns gut damit versorgen.
Ñ 18 Gesund essen und trinken Blutfette Seite 175) bei, wenngleich längst nicht so ausgeprägt, wie man noch vor einigen Jahren meinte. Cholesterin findet sich nur in tierischen Lebensmitteln. Pflanzliche
Die bionorm Kalorientabelle
Die bionorm Kalorientabelle DAMIT SIE JEDERZEIT WISSEN, WAS SIE ESSEN. Fleisch und Fleischwaren Rindfleisch Filet 4 120 Schweinefleisch Filet 2 105 Tartar 3 115 Hackfleisch, halb und halb 20 255 Kalbfleisch
DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss
DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss Essen für Diabetiker weit entfernt von Krankenkost Trotz Diagnose Diabetes können Betroffene viel für ihre Gesundheit tun. Oft lässt sich die Zuckerkrankheit durch
Gesund essen, aber wie?
www.wgkk.at Gesund essen, aber wie? Ein kleiner Leitfaden Auf die vernünftige Mischung kommt es an! Diät- und ernährungsmedizinischer Beratungsdienst der WGKK-Gesundheitszentren IMPRESSUM Herausgeber und
www.coolfoodplanet.org www.efad.org coolf et.org www.eufic.org
g olf or w. coo n lf o o d p l a et. g or co w w et. ww w.efa d.o.eufic.org w ww rg Weißt Du noch, wie Du Rad fahren lerntest? Das Wichtigste dabei war zu lernen, das Gleichgewicht zu halten. Sobald das
Culmination Consulting GmbH
Trading and Serving Around the World Culmination Consulting GmbH FRISCHES GEMÜSE Exekutivzusammenfassung Culmination Consulting GmbH handelt mit mehr als tausend Tonnen frischem Obst und Gemüse auf nationalen
Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen
Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat ein neues Faktenblatt mit der Überschrift Nutrient Rich Dairy
Functional Food. Zusätzliche Informationen
Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze
Inhaltsstoffe Arbeitstext
07 / Vitamine & Co Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Welche Wirkung haben die wichtigsten Nahrungsbestandteile auf unseren Körper? In dieser Lektion lernen SuS Funktionen von Ballaststoffen, Mineralstoffen
VSD Dortmund 2014. Vegane Ernährung: Fakten und Mythen
Vegane Ernährung: Fakten und Mythen VSD Dortmund 2014 Übersicht Nährstoffe Krankheitsprävention und Lebenserwartung Lebensmittelauswahl Nährstoffe Hauptnährstoffe Vitamine Mineralstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe
Udo Heger Ober der Trift 23 66386 St. Ingbert heger@mac.com
Sport und Ernährung Im Spitzensport spielen Essen und Trinken seit Jahrzehnten eine hervorragende Rolle. Es gibt keine Olympiamannschaft ohne Koch und keine Trainingsplannung ohne Ernährungsplanung. Das
Brainfood. Besser lernen dank Brainfood. Was trinken und essen? Tipps für Lernen und Prüfungen. Brainpower mit Milchprodukten. für Teenager, Teil 3
www.swissmilk.ch NEWS ER Ratgeber Ernährung: Gesundes Essen für Teenager, Teil 3 Oktober 2010 Brainfood Besser lernen dank Brainfood. Was trinken und essen? Tipps für Lernen und Prüfungen. Brainpower mit
1. Was ist eigentlich Eiweiss?
Eiweiss Die 10 häufigsten Fragen Eiweiss ist Leben! Proteine sind nicht nur wichtig für Sportler. Jeden Tag müssen Billionen von Körperzellen repariert werden, Haare und Nägel wachsen und Abwehrkräfte
Kebab+-Quiz 2 Fragen zu kochen essen. begegnen ausspannen bewegen
Kebab+-Quiz 2 Fragen zu kochen essen begegnen ausspannen bewegen Für stabile Knochen und starke Zähne benötigen wir Kalzium. Welches ist die wichtigste Kalziumquelle? a) Milch und Milchprodukte b) Obst
Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?
Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.
KOPIE. Ernährung bei Diabetes. «Was Sie beim Essen berücksichtigen sollten.»
Ernährung bei Diabetes «Was Sie beim Essen berücksichtigen sollten.» www.diabetesgesellschaft.ch Spendenkonto: PC-80-9730-7 Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione
6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG
SACH INFORMATION Die Ernährungspyramide und der Ernährungskreis zeigen uns, wie viel Energie unser Körper zum täglichen Leben braucht. Sie ergibt sich aus dem, was unser Organismus zum Aufrechterhalten
Gut leben mit Diabetes
Gut leben mit Diabetes Mathilde Schäfers Diätassistentin/Diabetesberaterin DDG Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn 10. Tag der gesunden Ernährungen Übergewicht? Body-Maß-Index BMI [kg/m2] BMI [kg/m2]
Ihr Kind kommt an den Familientisch
Fotografie: www.z-fotostudio.ch Ein Teilprojekt des Luzerner Aktionsprogramms Gesundes Körpergewicht Partnergemeinde: In Zusammenarbeit mit: Der Übergang zur angepassten Erwachsenenkost Die Kinder lernen
AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG UND SPORTERNÄHRUNG
AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG UND SPORTERNÄHRUNG FCZ LETZI KIDS 30.06.2011 Duska Leu, Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Vitalstoff und Ernährungstherapeutin Phytotherapeutin Diätetik Seestraße 992 / 8706 Meilen Tel.:
Ernährung bei Diabetes
Ernährung bei Diabetes Mehr wissen heißt besser leben Liebe Patienten, Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Störung des Stoffwechsels, bei der der Blutzucker aus
Frühstück für Kinder Ernährungsberatung
Frühstück für Kinder Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Gesundheitsamt Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Kölner
gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt
BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser
Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich
Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich FASERREICHE ERNÄHRUNG Version 3.2 April 2009 2004 Paraplegikerzentrum Balgrist by J. HENAUER und J. FREI Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 2 NAHRUNGSFASERN?...
ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind
ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten
Ernährung des Sportlers
Ernährung des Sportlers Séverine Chédel, Diätetikerin HES, Neuenburg www.espace-nutrition.ch Schweiz. Wasserski & Wakboard Verband Magglingen, 5. April 2014 Meine Ausbildung und meine Erfahrungen in Verbindung
Fit mit Früchten AB 1: Lückentext
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Obst spielt in der Ernährung eine wichtige Rolle. Die SuS lesen vorerst ein Informationsblatt durch bevor sie den dazugehörigen Lückentext lösen. Für Früchtemuffel
Vitamine als Nährstoff
Vitamine als Nährstoff Alle Vitamine müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Vitamine sind wichtige Nährstoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, weil der Körper sie nicht selbst herstellen
Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin
Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit
Ernährung bei Rheuma / Chronische Schmerzen
Ernährung bei Rheuma / Chronische Schmerzen Vortrag der Rheumaliga Bern 19. September 2013 Referentin: Pia Sangiorgio Pia Sangiorgio, Zelltral GmbH Fellenbergstrasse 6, 3053 Münchenbuchsee Fon +41 31 869
Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit
Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Erik David DA-Kurs 06 Fach: Ernährungslehre Gliederung Aufgaben im Körper Resorption und
nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN
nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN Inhalt Seite 3 Die Hauptnährstoffe - Woraus besteht das Produkt hauptsächlich? 4 Die Nährstoffe
12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?
Warum brauchen wir Nahrung? Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen Ass Prof Dr Petra Rust Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien
KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:
Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.
Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai 2015. Karin Steindl, Diätologin. www.lknoe.at
Eiweißbedarf & Eiweißverlust bei Dialysepatienten 20. Mai 2015 Karin Steindl, Diätologin www.lknoe.at Der richtige Weg? Erhalten bzw. Erreichen eines optimalen Ernährungszustandes Förderung des Wohlbefindens
Bio 14/17 S_Online-Ergänzung
Bio 14/17 S_Online-Ergänzung Nahrungsmittel Was steckt drin in unserem Essen? S. I S. I + II S. II CLAAS WEGNER MARCEL HAMMANN Online-Ergänzung MNU 68/5 (15.9.2015) Seiten 1 9, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus
carte la à Diabetes qualitativ
à la carte Diabetes qualitativ Frühstück Brot Vollkorntoast Vollkornbrötli Ruchbrot Brötli dunkel Schwöbli Zöpfli Gipfeli* Müeslimischung (in Kompottschale) Knäckebrot Zwieback Butter Butter Margarine
Newsletter / 08. Vitamine Fitmacher und Schutzfaktoren
Newsletter / 08 Vitamine Fitmacher und Schutzfaktoren Vitamine sind lebensnotwendige organische Verbindungen, die der menschliche Körper in geringen Mengen für einen reibungslosen Ablauf sehr vieler Stoffwechselprozesse
Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg
Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian
ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.
. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen. SELBSTREFLEXION IHR PERSÖNLICHES Überlegen Sie sich zu Ihrem Essprotokoll folgende Fragen: Notieren Sie sich, WIE VIEL und WAS Sie zu sich genommen
frisch Am besten gekocht! Huberta Eder
Am besten frisch gekocht! Huberta Eder Sinnvolle Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung unter besonderer Berücksichtigung von Bluthochdruck und Diabetes mellitus Inhalt 5 Ein Wort zuvor 7 Einleitung
Wie ernähre ich mich gesund? Fit durch Sport und Ernährung. Ein Projekt an der Max-Weber-Schule 2014/2015.
Wie ernähre ich mich gesund? Fit durch Sport und Ernährung. Ein Projekt an der Max-Weber-Schule 2014/2015. Gesunde Ernährung bedeutet nicht: Diät Wichtig wichtig wichtig wichtig - wichtig Gesund? Gesund?
Die 10 häufigsten Fragen
Nahrungsfasern Die 10 häufigsten Fragen Ob Fett, Eiweiss oder Zucker - meist essen wir zu viel davon. Anders sieht es bei den Nahrungsfasern aus: Hier dürfen es laut dem letzten Schweizerischen Ernährungsbericht
HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens
HERZLICH WILLKOMMEN. Ernährung Gesundheitsrisiko Nr.1 Ernährungsbedingte Erkrankungen: Belastung der Krankenkassen Mangel im Überfluss Überhang an Makronährstoffen, vor allem Fett und Industriezucker.
Znüni und Zvieri. Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri mit Milchprodukten
www.swissmilk.ch NEWS ER Aktuelles aus Ernährungsforschung und -beratung Dezember 2009 Znüni und Zvieri Drei oder fünf Mal essen? Zwischenmahlzeiten: Wichtig für Kinder Gut ausgerüstet Gesundes Zvieri
Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding
Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als