Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-
|
|
- Lucas Schenck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg --
2 - Integrationsvereinbarung - - Prävention - Betriebliches Eingliederungsmanagement
3 Die Aufgaben des es Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe Begleitende Hilfe im Arbeitsleben Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte
4 Dezernat III Integration Hauptsitz: Karlsruhe Standorte in Stuttgart und in Freiburg 31 Grundsatz, Erhebung der Ausgleichsabgabe, Schulung (KA) 32 Schwerbehindertenrecht, Kündigungsschutz (KA) 33 Schwerbehindertenrecht, Kündigungsschutz (S) 34 Koordinierung der Integrationsfachdienste (KA) 35 Beschäftigung, Integrationsfirmen (S) RBF Regionalbüro Freiburg
5 Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne BEM???
6 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Prävention bei Schwierigkeiten BEM im Rahmen der Prävention bei Arbeitsunfähigkeit - Mitarbeiter gesund und arbeitsfähig halten - Arbeitsplatzsicherung
7 Prävention bei Schwierigkeiten Arbeitsverhältnis mit Schwierigkeiten - personenbedingt - verhaltensbedingt - betriebsbedingt Arbeitgeber schaltet ein Beteiligte 1. SBV 2. BR 3. IFD Ziel - Beseitigung der Schwierigkeiten - dauerhafte Sicherung des Arbeitsverhältnisses
8 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, Beschäftigte mit gesundheitlichen Problemen oder Behinderung dauerhaft an einem geeigneten Arbeitsplatz einzusetzen.
9 (BEM) Nutzen für den Betrieb Kosten von Arbeitsunfähigkeit Wirtschaftlicher Einsatz von Personalressourcen Demographische Entwicklung der Mitarbeiterstruktur Prämien oder Bonus zur Einführung eines BEM von Reha-Träger
10 Verfahren des BEM Erfassung der Ausgangssituation - Qualifikation, Fähigkeiten - Zielvorstellungen Umsetzung der Integrationsschritte Arbeitsplatzausstattung Medizinische Reha Abschluss einer Betriebsvereinbarung / Integrationsvereinbarung
11 Diskutierte Fragen des BEM Zielgruppe des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Auch nichtbehinderte Beschäftigte? Mitbestimmungsfragen Zusammenhang zwischen Prävention und Kündigungsschutz
12 BEM - Prävention bei Arbeitsunfähigkeit Betroffener 6 Wochen AU oder wiederholt AU Innerhalb eines Jahres Arbeitgeber klärt mit Zustimmung und Beteiligung des Betroffenen/ Datenschutz weitere Beteiligte SBV BR Arzt Ziel - Beseitigung der Schwierigkeiten - dauerhafte Sicherung des Arbeitsverhältnisses Gem. Servicestelle / IFD Arbeitgeber zieht hinzu
13 Externe Kooperationspartner Integrations- Integrationsfachdienst Fachdienst Krankenkassen Berufsgenossenschaften Rentenversicherungsträger Agentur für Arbeit Gemeinsame Reha-Kliniken Servicestellen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Hausarzt (Lotse des Verfahrens)
14 BEM in einer Integrationsvereinbarung? Ziel: Verbesserung der Beschäftigungssituation von Schwerbehinderten im Betrieb / in der Dienststelle Beteiligte: Arbeitgeber mit Schwerbehindertenvertretung (Initiativrecht) Betriebsrat / Personalrat Beauftragter des Arbeitgebers kann eingeladen werden
15 Umsetzung/ Zeitraum Arbeitsplatzgestaltung Gestaltung Arbeitsumfeld Integrationsvereinbarung BEM? Konkrete Vereinbarungen Personalplanung Arbeitsorganisation Controlling Qualifizierung Arbeitszeit
16 Leistungen des es Beteiligung des es im Rahmen des BEM Übersicht Zusammenarbeit / Partner Voraussetzungen
17 Begleitende Hilfe als Persönliche Hilfen Sachbearbeiter Fachdienste -Technischer Beratungsdienst - Integrationsfachdienst - Fachdienst für Hörbehinderte Seminare und Infoveranstaltungen Finanzielle Hilfen Arbeitgeber Arbeitnehmer
18 Ziele der begleitenden Hilfe Sicherung von Arbeitsplätzen Neuschaffung von Arbeitsplätzen Behinderungsgerechte Arbeitsplätze Behinderungsgerechtes Umfeld Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen
19 Leistungen an Arbeitgeber Leistungen zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Menschen Leistungen zur behinderungsgerechten Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für schwerbehinderte Menschen Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen
20 Schaffung eines neuen Arbeitsplatzes Investitionsförderung Einstellung ohne Beschäftigungspflicht / über die Pflicht hinaus wenn der Einzustellende über 12 Monate arbeitslos war... auch bei Umsetzungen, wenn dadurch eine Kündigung vermieden werden kann Einstellung einer schwerbehinderten Frau... Zuschuss oder/und Darlehen, i. d. R. wird Beteiligung des Arbeitgebers erwartet
21 Behinderungsgerechte Gestaltung eines Arbeitsplatzes Ausstattung von Arbeitsplätzen mit technischen Arbeitshilfen Einrichtung der Arbeitsstätte Zuschuss oder/und Darlehen
22 Leistungen an Arbeitgeber zur Abgeltung von außergewöhnlichen Belastungen Minderleistung Arbeitsergebnis liegt quantitativ unter der Leistung eines Nichtbehinderten Betreuungsaufwand allgemeine oder persönliche Hilfestellung durch Betreuungskraft z.b. Kollege
23 Leistungen an Arbeitgeber zur Abgeltung von außergewöhnlichen Belastungen Voraussetzungen keine Abhilfe durch organisatorische oder technische Maßnahmen tarifliche oder ortsübliche Entlohnung Leistungen können kumulativ gewährt werden (bis max. 50% Bruttoentgelt)
24 Kriterien für die Leistungshöhe Höhe der erforderlichen Aufwendungen Finanzsituation des Betriebes Erfüllungsquote Schwerbehinderte Menschen Gleichgestellte behinderte Menschen Mehrfachanrechnungen Neueinstellungen Soziale Maßnahmen/Berufliche Förderung Aufträge an Werkstätten und Integrationsprojekte Kündigungsanträge
25 Leistungen an Arbeitnehmer Technische Arbeitshilfen Hilfen zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten Übernahme der Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz Hilfen zum erreichen des Arbeitsplatzes Hilfen zur wirtschaftlichen Selbständigkeit Wohnungshilfe
26 Technische Arbeitshilfen Beschaffung, Wartung, Instandsetzung und Ausbildung im Gebrauch Ersatzbeschaffung und Anpassung an die technische Weiterentwicklung Zuschuss
27 Weitere Informationen unter und
28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales
Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de
Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern
Aufgaben von Integrationsämtern Was heißt schwerbehindert? Behinderung? körperlich, geistig, seelisch + länger als ein halbes Jahr und dadurch Probleme im Alltag (Grad der Behinderung 20-40%) Schwerbehinderung?
Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung
Integrationsfachdienst Plauen Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Fachaufsicht Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich Schwerbehindertenrecht Integrationsamt Außenstelle Chemnitz, Reichsstraße
Konsequenzen der Anerkennung des GdB s - Nachteilsausgleich - Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis?
Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis? Eigentlich sollte man nicht von Vorteilen sprechen. Dem schwerbehinderten Menschen werden lediglich Hilfen zum Ausgleich behinderungsbedingter
Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-
Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der
Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2
Dezernat 7 Soziales, Integration BEM: Hintergründe und Rahmenbedingungen Leitfaden betriebliches Eingliederungsmanagement Gerhard Zorn Landschaftsverband Rheinland Integrationsamt! Faktor Demographische
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter
Voraussetzungen sind erfüllt,... Leistungen im Überblick: Behinderte Menschen im Beruf
Voraussetzungen sind erfüllt,... im Überblick: Behinderte Menschen im Beruf Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) Hermann-Pünder-Straße 1 50679 Köln...... an Arbeitgeber
Integrationsvereinbarung
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0065 Stand November 2013 Bereich: Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen und ihnen
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Juni 2_2006 Betriebliches Eingliederungsmanagement INHALT Kurz und bündig Grundlagen Jetzt starten Einführung Im Überblick Verfahrensablauf Schritt für Schritt Vorgehen im Einzelfall Nachgehakt Fragen
Arbeitsschutzgesetze 2015
Beck`sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetze 2015 Textausgabe mit Verweisungen, Sachverzeichnis und einer Einführung 56. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Schwerbehindertenrecht 80 SGB IX 10 10 Prozent
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Krankheitsbedingte Kündigung K bei Geltung des Kündigungsschutzgesetzes: K 1. Prognose
Info. Leistungen für behinderte Menschen im Beruf. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt INTEGRATIONSAMT. Finanzielle Leistungen an Arbeitgeber
Info Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt INTEGRATIONSAMT Leistungen für behinderte Menschen im Beruf A Finanzielle Leistungen an Arbeitgeber Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung Zuschuss bis 60% der im letzten
Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen www.diakonie-augsburg.de Eingliederungshilfe von A-Z für Menschen mit seelischer Behinderung Fortbildung Kloster Irsee 14.09.10 Referentinnen:
Integrationsvereinbarung. der Behörde für Bildung und Sport. den Schwerbehindertenvertretungen. den Personalräten für das pädagogische Personal
Integrationsvereinbarung zwischen der Behörde für Bildung und Sport und den Schwerbehindertenvertretungen und den Personalräten für das pädagogische Personal Präambel Auf der Grundlage der Regelungen des
KVJS. Ratgeber. Finanzielle Förderung und fachliche Beratung für Arbeitgeber. Beschäftigung schwer behin derter Menschen
KVJS Ratgeber Beschäftigung schwer behin derter Menschen Finanzielle Förderung und fachliche Beratung für Arbeitgeber Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Schwerbehindert was heißt das? 5 Wie wird ein neuer
BIH Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement. Herzlich Willkommen in Köln
BIH Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Herzlich Willkommen in Köln 1 Betriebliches Eingliederungsmanagement Hintergründe und Zielsetzung des 84 Abs. 2 SGB IX 2 Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung
Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015. Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen
Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015 Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen Inhaltsübersicht Nr. Inhalt Seite 1 Warum? 3-4 2 Ihr Arbeitgeber-Service
Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche Praxis: Zentrale Aufgaben und Herausforderungen für Betriebsrat und Arbeitgeber.
Jens-Jean Berger FB, Frankfurt/Main Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche Praxis: Zentrale Aufgaben und Herausforderungen für Betriebsrat und Arbeitgeber. Konferenz für Schwerbehindertenvertretungen
Teilnehmerunterlagen. Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen. Grundkurs
Grundkurs Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen Teilnehmerunterlagen Copyright: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen Grundkurs "Grundlagen der Tätigkeit 1. Aufgaben
Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?
Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun? UG (haftungsbeschränkt) Personal- und Unternehmensberatung Deutscher Verein der professionellen Gehörlosen- und Schwerhörigen-Selbsthilfe e.v. (DVGSS) Zu meiner
Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation
Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation WirtschaftsForum der Sozialdemokratie in München e.v. 19.01.2015 Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit
Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber
Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Integration der Schwerbehinderten gemäß 83 SGB IX. Präambel
Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Integration der Schwerbehinderten gemäß 83 SGB IX Zwischen der Schwerbehindertenvertretung des (Name und Sitz der Firma/des Werkes einsetzen) und dem Betriebsrat
Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer
1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?
Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht
Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das
Merkblatt Wissenswertes zum Schwerbehindertenrecht
Stand: 2007 Merkblatt Wissenswertes zum Schwerbehindertenrecht Das Recht der schwerbehinderten Menschen ist seit Oktober 2000 im Sozialgesetzbuch IX geregelt. In der darauf folgenden Zeit wurden die gesetzlichen
Integrationsvereinbarung
Integrationsvereinbarung gemäß 83 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) Die Integrationsvereinbarung hat das Ziel der verstärkten Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben. Die Dienststelle,
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau Zwischen der XXX, vertreten durch den Vorstand als Konzernleitung, und der Gesamtschwerbehindertenvertretung
Leistungen für behinderte Menschen im Beruf
LEISTUNGEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IM BERUF für behinderte Menschen im Beruf 287 ANSPRECHPARTNER IM ÜBERBLICK Ansprechpartner im Überblick Versorgungsamt Das Versorgungsamt oder die nach Landesrecht zuständige
Beschäftigung von Schwerbehinderten
Beschäftigung von Schwerbehinderten Stand: Januar 2005 Geschützter Personenkreis Am 01.07.2001 ist das neue Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) in Kraft getreten. Die vorher im Schwerbehindertengesetz (SchwbG)
Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007. Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer
Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007 Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer Gemäß 28 a MAVO in Verbindung mit 83 SGB IX schließen die Diözese Speyer, die Vertrauensperson
Auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung EU Programm LEONARDO Partnerschaften: Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am europäischen Arbeitsmarkt Teilnehmende Partner: IFBR Zwickau GmbH (Deutschland) PCPR (Polen) KEA
Rechtliche Fragen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Rechtliche Fragen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Symposium: Betriebliches Eingliederungsmanagement Schnittstelle zur medizinischen Rehabilitation 22. Februar 2008, Freiburg im Breisgau Prof.
Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen
Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Geschäftsführung der... GmbH und der Mitarbeitervertretung/ Betriebsrat der... GmbH 1. Präambel
Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching
Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation
Beschäftigung von Schwerbehinderten
Beschäftigung von Schwerbehinderten Stand: November 2012 Geschützter Personenkreis Die früher im Schwerbehindertengesetz enthaltenen Regelungen sind heute in den 68 ff. des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX)
Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert
Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein
Antrag auf Zustimmung zur
Name und Anschrift des Arbeitgebers Ansprechpartner beim Arbeitgeber Fax Betriebs-/Personalrat nicht vorhanden Anschrift Schwerbehindertenvertretung nicht vorhanden Anschrift bitte Betriebsnummer angeben:
3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt
Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer
Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber RONALD Vortrag beim Arbeitskreis der Interessenvertretungen aus den Betrieben
10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen
Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Träger: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Unterstützt von UV Nord Vereinigung
Arbeitsmarktintegration
Arbeitsmarktintegration Rechtlicher Rahmen und Instrumente MBOR Teilhabefähigkeit Gesetzlicher Rahmen insbesondere im SGB IX Leistungsträger Leistungen Probleme der Leistungserbringung Teilhabefähigkeit
TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis
TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin
Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM] Betriebsvereinbarung
Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM] Betriebsvereinbarung zwischen: Unternehmen vertreten durch: - im Folgenden als Unternehmen bezeichnet - und dem Betriebsrat/Personalrat des Unternehmens vertreten
Zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Mit Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen. ein Leitfaden für Personalverantwortliche
Zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Mit Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen ein Leitfaden für Personalverantwortliche Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher
Der besondere Kündigungsschutz
Das informiert: Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 2 Der besondere Kündigungsschutz Überblick Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen sind
Integrationsvereinbarung
Integrationsvereinbarung zwischen der Technischen Universität Chemnitz (im Nachfolgenden: Dienststelle), vertreten durch den Kanzler und der Schwerbehindertenvertretung der Technischen Universität Chemnitz,
Medizinische Rehabilitation
Medizinische Rehabilitation im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements alle können gewinnen! Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation Inhaltsübersicht Arbeit und Gesundheit
Existenzgründer/-innen
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen GESUND UND SICHER STARTEN für Existenzgründer/-innen und Übernehmer/-innen zum Das Projekt wird im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Mai 2016 Betriebliches Eingliederungsmanagement Impressum Inhalte: Nadine Gray Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz
Präsentationsbeginn. Schwerbehindertenrecht in der anwaltlichen Praxis. München, 17. September 2009 Rechtsanwalt Dr.
Präsentationsbeginn Schwerbehindertenrecht in der anwaltlichen Praxis München, 17. September 2009 Rechtsanwalt Dr. Dominik Jochums 1 3 Teil 2 (Schwerbehindertenrecht) SGB IX Überblick Besondere Regelungen
DIENSTVEREINBARUNG. Betriebliche Prävention und Eingliederungsmanagement der Universität Stuttgart
Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart Merkblatt Stand: 13.09.2007 DIENSTVEREINBARUNG Betriebliche Prävention und Eingliederungsmanagement der Universität Stuttgart Zwischen der Universität Stuttgart
Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung
Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung Diözesane Schulen Dienstvereinbarung zur Durchführung des
Integrationsvereinbarung
1 Integrationsvereinbarung nach 83 des Sozialgesetzbuches IX für die bei SenBWF Beschäftigten an den Berliner Schulen zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin
BEM und Arbeitsrecht. Mehr Mitbestimmung und mehr Schutz für schwerbehinderte und kranke Beschäftigte? Vorsitzender Richter am BAG Franz Josef Düwell
BEM und Arbeitsrecht Mehr Mitbestimmung und mehr Schutz für schwerbehinderte und kranke Beschäftigte? 1 Das sozialrechtliche Präventionsprinzip Sammelbegriff für eine Strategie, mit deren Hilfe der Eintritt
Alles was Recht ist Juristische Stolperstricke beim Umgang mit Langzeiterkrankten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Alles was Recht ist Juristische Stolperstricke beim Umgang mit Langzeiterkrankten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit
Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung ist nicht
Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick
INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser
Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.
Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Begriffsklärungen Berufliche Rehabilitation (= Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben = LTA)
Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH
Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von
Schwerbehindertenarbeitsrecht
PR I Bettina Schmidt Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bonn Schwerbehindertenarbeitsrecht Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGB IX 17 I.
Behinderung und Beruf. Schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben RATGEBER
Behinderung und Beruf Schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben RATGEBER Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Was bedeutet Schwerbehinderung? 5 Ein neuer Arbeitsplatz was muss ich beachten? 8 Gibt es Besonderheiten
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis
Fachtagung DVSG: 20.Oktober 2014, Düsseldorf Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis 20.10.2014 Norbert Gödecker-Geenen Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Fachübergreifendes Wissen für die aktive Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte
Teilhabe am Arbeitsleben. Ratgeber für Arbeitnehmer/innen mit Behinderung
Ratgeber für Arbeitnehmer/innen mit Behinderung Inhalt Vorwort...................................................... 5 Das Sozialgesetzbuch IX als Grundlage der Rechte behinderter Menschen 1. Menschen
Integrationsvereinbarung
Integrationsvereinbarung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 2 2. Bestandsanalyse 3 3. Zielvereinbarung 3 4. Maßnahmen 4 5. Controlling und Berichtspflicht 8 6. Abschluss 8 1. Präambel... ist einem ständigen
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0128 Stand November 2013 Bereich: Kredit/Versicherung
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0128 Stand November 2013 Bereich: Kredit/Versicherung Konzernintegrationsvereinbarung gemäß 83 des Sozialgesetzbuches (SGB) IX als Betriebsvereinbarung
IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015
IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Inhaltsverzeichnis
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Inhaltsverzeichnis Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)...1 1. Neue Aufgaben für die Interessenvertretungen nach dem SGB IX...2 2. Vorrang Prävention,
Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013
Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 1. Bei ununterbrochener oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit von mehr als 6 Wochen innerhalb eines Jahres. 2. Klärung der Möglichkeiten,
Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten
Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten Herzlichen Glückwunsch an alle neu- und wiedergewählten Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.
Schwerbehinderte Menschen im Betrieb. Leistungen und Hilfen. Ein Ratgeber für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern. 3.
Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Leistungen und Hilfen Ein Ratgeber für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern 3. Auflage Herausgeber: Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit
MERKBLATT. Beschäftigung von behinderten Menschen
MERKBLATT Beschäftigung von behinderten Menschen - Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen - Ansprechpartner: Patricia Leister (Chemnitz) Inklusionsberaterin Tel.: 0371/6900 1233 Fax: 0371/6900 19 1233 E-Mail:
NomosPraxis. Schwerbehinderten- arbeitsrecht. Nomos. Schmidt. 2. Auflage
NomosPraxis Schmidt Schwerbehinderten- arbeitsrecht 2. Auflage Nomos NomosPraxis Bettina Schmidt Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bonn Schwerbehindertenarbeitsrecht 2.
Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Beschäftigter am Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Beschäftigter am Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Zwischen dem Universitätsklinikum Magdeburg A. ö.r. vertreten durch den Klinikumsvorstand. (im Folgenden
Gemeinsame Empfehlung
Gemeinsame Empfehlung nach 113 Abs. 2 SGB IX zur Inanspruchnahme der Integrationsfachdienste durch die Rehabilitationsträger, zur Zusammenarbeit und zur Finanzierung der Kosten, die dem Integrationsfachdienst
Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
Wird von der Agentur für Arbeit ausgefüllt formlose Antragstellung am: telefonisch schriftlich persönlich zust. OrgZ.: Hdz.: Zutreffendes bitte ankreuzen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten
Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen
Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie
Amtliche Bekanntmachung
Universität Karlsruhe (TH) Der Rektor Amtliche Bekanntmachung 2003 Ausgegeben Karlsruhe, den 19. Dezember 2003 Nr. 38 I n h a l t Seite Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Menschen an der Universität
Bei den SBV-Wahlen 2010 wurde ich als 2. stellv. SBV und im Januar 2011 zur Gesamtschwerbehindertenvertreterin
Antrag auf Vollfreistellung von der dienstlichen Tätigkeit für das Amt der Vertrauensfrau der schwerbehinderten Menschen und deren Gleichgestellten und für das Amt der Gesamtschwerbehindertenvertretung
Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Menschen an der Hochschule Esslingen gemäß dem Sozialgesetzbuch IX, 83
Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Menschen an der Hochschule Esslingen gemäß dem Sozialgesetzbuch IX, 83 Präambel Menschen mit Behinderung sind in besonderem Maße auf den Schutz und die Solidarität
Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern
Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern RA Niklas Benrath Justitiar Inhalt des Vortrags I. Wann
BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015
BEM Das betriebliche dadfadsafasdsf Eingliederungsmanagement Köln, den 03.11.2015 B E M - Ü b e r s i c h t B E M W a s i s t d a s? B E M R e c h t s g r u n d l a g e B E M Vo r a u s s e t z u n g e
FÖRDERUNG DER BESCHÄFTIGUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
FÖRDERUNG DER BESCHÄFTIGUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung in Österreich reicht in die Zeit des Ersten Weltkrieges zurück und hat wesentlich zur Eingliederung
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht Angela Huber Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Entstehung Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX)
Bündnis zur Integration behinderter ArbeitnehmerInnen in die Firma ABC (Bündnisvereinbarung)
Bündnis zur Integration behinderter ArbeitnehmerInnen in die Firma ABC (Bündnisvereinbarung) 1. Präambel Behinderte Menschen sind fester Bestandteil der Gesellschaft und damit auch des Arbeitslebens. Die
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Ein Merkblatt Ihrer IHK Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung Inhalt: 1. Wer unterfällt dem geschützten Personenkreis? 2. Wann besteht eine Beschäftigungspflicht? 3. Wer zahlt eine Ausgleichsabgabe
Solidarisch Sozial Stark
Kommunaler Sozialverband Sachsen Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen nach dem SGB IX Solidarisch Sozial Stark Integrationsamt Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte
Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement
Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg
Hinweise und Tipps zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Hinweise und Tipps zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Schuldienst I. Rechtliche Grundlage des BEM 84 Abs. 2 SGB IX (siehe Anhang) II. Allgemeine Hinweise zum BEM 84 Abs.
Dabei geht es insbesondere um folgende Gruppen unter den behinderten Menschen:
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Integrationsamt - Information über Integrationsprojekte 1. Allgemeines Im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) - 132 ff - hat der Gesetzgeber mit
Integrationsvereinbarung
1 zwischen Fraport und Schwerbehindertenvertretung Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2 2. Geltungsbereich 2 3. Ziele und strategische Ansätze 3 4. Maßnahmen 3 5. Controlling und Berichtspflicht 7 6. Betriebliches
Im Dschungel der Kostenträger
Im Dschungel der Kostenträger von Heike Ackermann Welche Stellen sind wann für die Finanzierung von Hilfsmitteln für behinderte Menschen zuständig? I. Hilfsmittel für Zuhause und für die Ausbildung II.
Inklusion - eine Chance für alle!
Inklusion - eine Chance für alle! Als Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen ist es unsere Aufgabe, Werkstattmitarbeiter Gelegenheit zu geben, sich in den Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes
KUNST UND INKLUSION IN ARBEIT UND AUSBILDUNG: EIN STREIFZUG DURCH DIE FINANZIERUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND
Jörg Agrcola 1 KUNST UND INKLUSION IN ARBEIT UND AUSBILDUNG: EIN STREIFZUG DURCH DIE FINANZIERUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND Überblick 2 Einführung - Arbeit in der Kunst und in der Kreativwirtschaft Die
Beschäftigung von Schwerbehinderten
Beschäftigung von Schwerbehinderten Ihre Ansprechpartner: Ass. Matthias Wulfert Telefon: 02 03-28 21-309 Geschützter Personenkreis Menschen mit Schwerbehinderung und so genannte. Gleichgestellte genießen
Die Rechte kennen, die Chancen nutzen Aspekte der Rechtsprechung für ein gut durchgeführtes BEM
Die Rechte kennen, die Chancen nutzen Aspekte der Rechtsprechung für ein gut durchgeführtes BEM Prof. Dr. Wolfhard Kohte Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 1. Die präventive Funktion des BEM Wozu