Wissenschaft & Praxis Interkulturelle Kompetenz: Methoden in der MBA-Ausbildung und Strategien für die Managementpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaft & Praxis Interkulturelle Kompetenz: Methoden in der MBA-Ausbildung und Strategien für die Managementpraxis"

Transkript

1 Beiträge für die Wirtschaftspraxis 5 Wissenschaft & Praxis Interkulturelle Kompetenz: Methoden in der MBA-Ausbildung und Strategien für die Managementpraxis Claudia Beier (Hg.) Akademie Verlag

2 1 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...1 WAS IST INTERKULTURELLE KOMPETENZ? TRAININGSZIELE INTERKULTURELLER SEMINARE...DR. CLAUDIA BEIER INTERKULTURELLES TRAINING IN MBA-PROGRAMMEN INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG DIMENSIONEN INTERKULTURELLER KOMPETENZ KOGNITIVE DIMENSION AFFEKTIVE DIMENSION KOMMUNIKATIV-VERHALTENSBEZOGENE DIMENSION GRENZEN DES INTERKULTURELLEN VERSTEHENS...21 LITERATURVERZEICHNIS...26 THE PRACTICAL INTEGRATION OF INTERCULTURAL MANAGEMENT IN INTERNATIONAL MBA PROGRAMMES...IAN WALSH MBA THE SKILLS REQUIRED BY INTERNATIONAL MANAGERS AND THE CHALLENGE FOR MBA PROGRAMMES CURRENT CRITICISM OF MBA PROGRAMMES AS UNSUITABLE FOR TRAINING MANAGERS A LOOK AT CURRENT INTERNATIONAL MBA PROGRAMMES FULL-TIME MBA PROGRAMMES PART-TIME MBA PROGRAMMES EXECUTIVE MBA PROGRAMMES DISTANCE LEARNING MBA PROGRAMMES MBA PROGRAMMES IN GERMANY THE STRENGTHS AND WEAKNESSES OF THE TYPICAL INTERCULTURAL MANAGEMENT SYLLABUS THE FOM S ITM APPROACH: INTERCULTURAL MANAGEMENT AS AN INTEGRAL PART OF FUNCTIONAL MODULES HUMAN RESOURCE MANAGEMENT SOFT SKILLS AND LEADERSHIP QUALITIES INTERNATIONAL BUSINESS STRATEGY THE CASE APPROACH TO INTERCULTURAL MANAGEMENT CONCLUSIONS...58 BIBLIOGRAPHY...59

3 2 PERSONALFÜHRUNG IM RAHMEN EINES INTERKULTURELLEN MANAGEMENTS... PD DR. THOMAS BÜRKLE DIE LANDESKULTUR ALS SITUATIONSDETERMINANTE DER FÜHRUNG KULTURBEGRIFF UND KULTURDIMENSIONEN DER KULTURBEGRIFF CHARAKTERISIERUNG DER LANDESKULTUR DURCH KULTURDIMENSIONEN NACH HOFSTEDE WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN LANDESKULTUR UND MANAGEMENT FÜHRUNGSSTILKONZEPTE TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG DES FÜHRUNGSSTILBEGRIFFS EINDIMENSIONALE FÜHRUNGSSTILKONZEPTE ZWEIDIMENSIONALE FÜHRUNGSSTILKONZEPTE DIE WAHL EINES KULTURADÄQUATEN FÜHRUNGSSTILS MACHTDISTANZ UND FÜHRUNGSSTILEMPFEHLUNG UNSICHERHEITSVERMEIDUNG UND FÜHRUNGSSTILEMPFEHLUNG INDIVIDUALISMUS/ KOLLEKTIVISMUS UND FÜHRUNGSSTILEMPFEHLUNG MASKULINITÄT/ FEMININITÄT UND FÜHRUNGSSTILEMPFEHLUNG ZUSAMMENFASSENDE TENDENZAUSSAGEN FÜR DIE WAHL EINES EINDIMENSIONALEN KULTURADÄQUATEN FÜHRUNGSSTILS...80 ANHANG...84 LITERATURVERZEICHNIS...88 INHALTE, PROBLEME UND VERFAHREN DER MESSUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZ IM RAHMEN DER INTERNATIONALEN PERSONALAUSWAHL......DR. MICHAEL KNÖRZER VORBEMERKUNGEN ZUM BEGRIFF DER INTERKULTURELLEN KOMPETENZ DIE ENTSENDUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEN ZUR NOTWENDIGKEIT UND DEN ZIELEN DER ENTSENDUNG VON EXPATRIATES STRATEGIEN DER BESETZUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEPOSITION IM AUSLAND DIE AUSWAHL VON EXPATRIATES DIE ENTSENDUNGSPROBLEMATIK DIE MESSUNG INTERKULTURELLER UND INTERPERSONELLER KOMPETENZEN ÜBER TESTVERFAHREN DIE BEHAVIORAL ASSESSMENT SCALE FOR INTERCULTURAL COMMUNICATION EFFECTIVENESS DIE INTERCULTURAL SENSITIVITY SCALE DER INTERPERSONAL COMPETENCE QUESTIONNAIRE DAS SOCIAL PROBLEM-SOLVING INVENTORY...108

4 3 4.5 DIE SELF-MONITORING SCALE ZUR BEURTEILUNG DER TESTVERFAHREN STUDIEN ZUR BEDEUTUNG UND ERFOLGSWIRKSAMKEIT INTERKULTURELLER KOMPETENZEN DIE STUDIEN VON GRAF UND RUBEN DIE STUDIE VON BLACK DIE STUDIE VON GELBRICH DIE STUDIE VON BERGEMANN/BERGEMANN SCHLUSSBETRACHTUNG LITERATURVERZEICHNIS...117

5 4 Was ist Interkulturelle Kompetenz? Trainingsziele interkultureller Seminare Dr. Claudia Beier 1 INTERKULTURELLES TRAINING IN MBA-PROGRAMMEN Begegnungen mit fremden Kulturen ermöglichen es uns, den eigenen Erkenntnisund Erfahrungshorizont zu erweitern. Dies begründet einen Teil ihrer Faszination. Damit wir überhaupt in der Lage sind, in der Begegnung mit dem Fremden diese bereichernden Erfahrungen machen zu können, ist interkulturelle Kompetenz notwendig. Ohne sie bleiben wir bei einer ethnozentrischen Haltung stehen, die uns die fremde Kultur nur aus dem Blickwinkel eigenkultureller Wert- und Deutungsmuster wahrnehmen lässt. Und natürlich sind in der heutigen global vernetzten Wirtschaft interkulturelle Fähigkeiten unerlässlich für das Gelingen kulturübergreifender Wirtschaftsbeziehungen: Breidenbach und Zukrigel belegen beispielsweise, dass unterschiedliche Kultursysteme als erschwerend für erfolgreiche Kommunikation und das Zusammenwachsen von Unternehmen wahrgenommen werden: Eine Studie über missglückte Unternehmensfusionen ergab, dass 85 Prozent der Manager kulturelle Unterschiede im Führungsstil als Hauptursache für das Scheitern angaben. 1 Die Fähigkeit, in einer globalisierten Wirtschaft effektiv kommunizieren und mit kulturellen Unterschieden umgehen zu können, wird daher als wesentliche Schlüsselkompetenz 2 für Fach- und Führungskräfte angesehen. 1 Breidenbach; Zukrigl (2000), S Da sich der Begriff Schlüsselkompetenz in der hier verwendeten Bedeutung auch in der Fachliteratur und öffentlichen Diskussion durchgesetzt hat, wird ihm in diesem Beitrag gegenüber dem Begriff Soft Skills der Vorzug gegeben: Im Arbeitsleben gelten [Schlüsselkompetenzen] als überfachliche Kompetenz eines Mitarbeiters zu denen auch soziale und kommunikative Fähigkeiten gehören. Gayk (2005), S. 6.

6 5 Beide Aspekte die Vorbereitung auf Führungsaufgaben im internationalen Wirtschaftsumfeld und die Erweiterung des persönlichen Erfahrungshorizontes stellen sich wechselseitig ergänzende Lernziele internationaler MBA-Programme dar. Die Teilnehmer eines MBA-Programms, die oftmals sehr unterschiedlicher nationaler Herkunft sind, lernen nicht nur die theoretischen Grundlagen des International Managements, sie profitieren in einem zumeist multikulturellen Lernumfeld auch wesentlich vom Austausch über ihre jeweiligen kulturellen und internationalen beruflichen Erfahrungen. Diese beiden Eckpfeiler eines MBA-Programms - der fachliche Wissenserwerb und der interpersonelle Erfahrungsaustausch - werden durch interkulturelles Training vertieft: Die theoretischen Aspekte des International Managements werden um interkulturelle Schlüsselkompetenzen wie beispielsweise eine erhöhte Sensibilität für potentielle interkulturelle Konflikte ergänzt und das Fremdverstehen in internationalen Lerngruppen wird gefördert. Dass in diesem Punkt Nachholbedarf in den Curricula deutscher Aufbaustudiengänge besteht, wird mit Herbrand deutlich: Doch während internationales Management bereits seit längerem Bestandteil von Postgraduierten-Studiengängen ist, sind interkulturelle Trainings in den Lehrplänen dieser Institute bislang kaum zu finden. 3 Vor diesem Hintergrund möchte der Beitrag aufzeigen, was sich hinter dem Begriff interkulturelle Kompetenz überhaupt verbirgt: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten führen zu interkultureller Kompetenz und welche Möglichkeiten und Grenzen weist das interkulturelle Verstehen auf? Damit verbunden ist die Frage, warum interkulturelle Kompetenz kein Nebenprodukt des wachsenden kulturellen Austausches ist, sondern insbesondere unser Zeitalter der Globalisierung ein spezielles Training erforderlich macht. 3 Herbrand (2002), S Auch ein Blick auf das Werk von Dülfer (1999) belegt, dass die Erkenntnisse der Interkulturalitätsforschung bislang wenig Eingang in die Themengebiete des International Managements gefunden haben. Dülfers Werk stellt ein fundiertes Standardwerk des Internationalen Managements dar, greift jedoch über die kulturspezifische Wissensvermittlung hinaus (unterschiedliche Kulturkreise werden im Hinblick auf Religion und Werthaltungen beschrieben) keine weiteren Aspekte und Problemfelder des interkulturellen Verstehens auf.

7 6 2 INTERKULTURELLE KOMPETENZ IM ZEITALTER DER GLOBALISIERUNG Haben sich in den letzten Jahrzehnten die Dimensionen der Begegnung mit dem kulturell Andersartigen gewandelt Globalisierung, Migration, Fernsehen, World Wide Web, Flugreisen zu immer günstigeren Preisen, um nur einige Aspekte zu nennen, so korreliert die Häufigkeit internationaler Begegnungen nicht unbedingt mit interkulturellen Kompetenzen. Im Gegenteil, sie steht in Zusammenhang mit Phänomenen, die einem interkulturellen Verstehen entgegenwirken können. Internationale Begegnungen sind insbesondere im wirtschaftlichen Arbeitsleben an der Tagesordnung. Der wirtschaftliche Kontext mit seinen spezifischen Regeln und Zielen wenn man ins Geschäft kommen will, möchte man mit dem Geschäftspartner in der Regel gute Beziehungen aufbauen und eine positive Grundstimmung erzeugen - kann jedoch leicht den Blick für zunächst nicht offensichtliche kulturelle Unterschiede verstellen: Oft wecken relativ oberflächliche Gemeinsamkeiten fremdkultureller Kommunikationspartner (z.b. in Auftreten und Kleidung) bei uns die Überzeugung, dass sie uns auch im Denken, Fühlen und Verhalten ähneln. 4 Wenn jedoch das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede wenig ausgeprägt ist und von äußeren Merkmalen auf innere Einstellungen geschlossen wird, können potentielle interkulturelle Konflikte nicht als solche erkannt werden. Die Ursachen von Differenzen werden dann oft auf einer persönlichen Ebene angesiedelt und nicht in kulturell unterschiedlichen Verhaltensweisen und Denkweisen gesehen. Damit entfällt auch die Chance, die Gründe für Konflikte zu reflektieren und eigene Verhaltensänderungen herbeizuführen. Eine Wiederholung kultureller Missverständnisse bleibt dann nicht aus. Doch stellt sich hier die Frage, ob in der Wirtschaft kulturelle Unterschiede tatsächlich immer noch eine entscheidende Rolle spielen und sich Unternehmenskulturen im Zuge der Globalisierung und insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Unternehmenszusammenschlüssen nicht aneinander angleichen. Nicht umsonst kursiert unter Geschäftsleuten bereits eine Antwort auf die Frage, welche denn die Weltsprache der Zukunft sei: bad English! 4 Köck; Roth (2004), S. 57.

8 7 Die Antwort: Ja und Nein. Studien, die Aspekte wie Unternehmensstrukturen und Technologien einbeziehen, belegen, dass Unternehmen homogener werden. Hingegen zeigen Studien, die das Verhalten der Menschen innerhalb der Unternehmen betrachteten, dass kulturell bedingte Unterschiede in Einstellungen und Handeln bestehen bleiben: Therefore organizations worldwide are growing more similar, while the behaviour of people within organizations is maintaining its cultural uniqueness. So organizations in Canada and Germany may look the same from the outside, but Canadians and Germans behave differently within them. And though Germans and Canadians may both install robots in their factories, they will interact with the robots differently. 5 Ein aktuelles Beispiel aus der mexikanischen Wirtschaftskultur verdeutlicht diesen Zusammenhang zwischen kulturell unterschiedliche Einstellungen und ähnlichen Technologien: Während das technische Kommunikationsmittel in Mexiko e- benso an der Tagesordnung wie in Deutschland ist, unterscheidet sich die Art und Weise, wie kommuniziert wird. Die kurze und effiziente Art des Verfassens von E- Mails, wie sie in Deutschland praktiziert wird, kann Mexikaner irritieren. Im Vordergrund der mexikanischen Kommunikation steht das Bemühen um eine harmonische Atmosphäre und um ein Vertrauensverhältnis. Eine , die lediglich eine Bitte oder Aufforderung enthält, also nur um das Geschäftliche kreist, aber nicht in ein, zwei Zeilen auch ein persönliches Verhältnis einbezieht ( Wie geht es Ihnen?, Wie geht es Ihrer Familie? ), kann leicht auf Ablehnung stoßen oder schlichtweg ignoriert werden. 6 Auch wenn die oben erwähnte Untersuchung, auf die sich Adler bezieht, zwei Jahrzehnte zurückliegt, und in diesen Jahrzehnten der Globalisierungsprozess enorm vorangeschritten ist, zeigt sie eine grundlegende Tendenz: Zwar gleichen sich die sichtbaren Prozesse und Technologien im wirtschaftlichen Kontext aneinander an, nicht aber das, was sich in den Köpfen der Menschen abspielt, die innerhalb der wirtschaftlichen Strukturen agieren. Über den wirtschaftlichen Bereich hinaus findet neben den Auswirkungen der Globalisierung, die neben allen positiven wirtschaftlichen Effekten auch zu einem Kulturverlust insbesondere in den ärmeren Regionen der Erde geführt hat, nicht nur eine Ni- 5 Adler (1986), S Vgl. Ferres; Meyer-Belitz; Röhrs; Thomas (2005), S

9 8 vellierung kultureller Unterschiede statt. Im Gegenteil, neben einer Tendenz zur homogenisierten McWorld 7 ist ebenfalls das Phänomen eines lokalen Partikularismus 8 zu beobachten. Dieser äußert sich bei zahlreichen ethnischen Gruppierungen in Form einer Abgrenzung von einer dominanten Mehrheitskultur und der Stärkung der eigenen kulturellen Wurzeln. Man braucht hier nicht weit über die deutschen Grenzen hinaus zu schauen: In Spanien ist dies als Gegenreaktion auf die jahrzehntelange Unterdrückung durch das Franco-Regimes beispielsweise in Katalonien der Fall: Das Katalanische ist neben dem Spanischen Amtssprache, und im Bildungswesen sowie im gesellschaftlichen und im Wirtschaftsleben dominiert Catalán. 9 Auch in den Niederlanden führten in jüngster Zeit ideologisch motivierte Gewaltakte fundamentalistisch orientierter Gruppierungen zu weiteren interkulturellen Konflikten: Das kleine Land hatte bislang mit Stolz auf ein tolerantes und friedvolles Miteinander geschaut. Bis zu dem Tag, als der niederländische Filmemacher Theo van Gogh in Amsterdam von einem Marokkaner auf offener Straße am 2. November 2004 erschossen wurde. Danach erschütterte eine Welle von Gewalt gegenüber Marokkanern das Land und legte die Probleme der Integration offen. 10 Diese wenigen Beispiel sollen genügen, um zu zeigen, dass, obwohl im Zuge der Globalisierung Kulturen näher zusammenrücken, kulturelle Konflike - auch innerhalb Europas - allgegengwärtig sind. Auch lassen sich gesellschaftliche und wirtschaftliche Gegebenheiten nicht voneinander trennen. Hat doch die wirtschaftliche Globalisierung einerseits zu einer kulturellen Homogenisierung und andererseits zu ethnischen Abgrenzungstendenzen beigetragen. Interkulturelle Sensibilität brauchen wir daher nicht nur, um fruchtbare internationale Wirtschaftsbeziehungen herstellen zu können, sondern um in vielen gesellschaftlichen Fragen - beispielsweise, welche Werte in unserer Gesellschaft für das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen gelten sollen -, einen produktiven Dialog erreichen zu können, der voreilige Urteile und stereotype Zuschreibungen zu vermeiden 7 Breidenbach; Zukrigl (2000), S Vgl. Barber (1996), zitiert in Breidenbach; Zukrigl (2000), S Im Baskenland äußern sich die Bestrebungen, einen eigenen Nationalstaat zu bilden, seit Jahrzehnten im Terror der ETA. 10 Vgl. Heissenberg (2005).

10 9 sucht. In diesem Sinne berühren die Lehrinhalte des interkulturellen Verstehens auch die Grundlagen von Disziplinen wie Business Ethics und Corporate Social Responsibility, die bereits in die Curricula einiger MBA-Programme aufgenommen werden 11 und in denen die Frage gestellt wird, wie sich sozial verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln gestaltet. 12 Diese Zusammenhänge können hier nur gestreift werden, um zu verdeutlichen, warum und wo interkulturelle Kompetenz notwendig ist, denn im Zentrum des Beitrages steht die Frage, was wir überhaupt meinen, wenn wir von interkultureller Kompetenz sprechen. Diese soll im folgenden beantwortet werden. 3 DIMENSIONEN INTERKULTURELLER KOMPETENZ Interkulturelle Kompetenz umfasst einen Komplex an Fähigkeiten und Einstellungen, der in eine kognitive, eine affektive und eine kommunikativ-verhaltensbezogene Dimension gegliedert werden kann: Mit dieser Dreiteilung, die in der interkulturellen Didaktik als Basismodell interkultureller Kompetenz gilt 13, wird bereits deutlich, dass sich interkulturelle Kompetenz nicht nur im Kopf abspielt, sondern den Gefühls- und Verhaltensbereich umfasst. Bevor die drei Dimensionen näher erläutert werden, sei noch auf den hier verwendeten Kulturbegriff hingewiesen: Dieser bezieht sich auf die Kultur einer Nation beziehungsweise eines Landes. 14 Dabei gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass Nationalkulturen keine Einheiten darstellen, die sich in allen Merkmalen von anderen Kulturen unterscheiden und die "aus einer geschlossenen Identität heraus bestimmbar wären" 15. Bredella 16 weist auf die Gefahr hin, Kulturen als homogene Ganzheiten zu betrachten und die eigene Kultur im Gegensatz zur fremden bestimmen zu wollen, da es immer schon Überschneidungen ebenso wie Unterschiede gegeben habe: Gera- 11 Beispielsweise ist dies bei Insead in Fontainebleau beabsichtigt. Vgl. Gloger (2005), S Siehe hierzu auch Bennis; O Toole (2005) S. 9, die das Einbeziehen ethischer Fragestellungen in die Curricula der MBA-Studiengänge fordern. 13 Das Schema ist auf Gertsen (1990) zurückzuführen (vgl. auch Bolten (2003), S Neben dem Begriff der Nationalkultur wird der Kulturbegriff natürlich in Zusammenhang mit einer Vielzahl von Gruppierungen verwendet. Zu nennen sind hier beispielsweise die Kulturen der verschiedenen Generationen wie Jugendkultur, der Begriff Unternehmenskultur oder die Kulturen der verschiedenen Berufsgruppen. 15 Bachmann-Medick (1996: S. 269). 16 Bredella (1993), S. 34.

11 10 de in einer multikulturellen Gesellschaft kommt es darauf an, die Grenzen zwischen Fremdem und Eigenem in ihrer Vielschichtigkeit zu sehen, so dass wir die Kultur des Anderen zwar anerkennen, ihn aber nicht auf seine Kultur festlegen [...]. Insbesondere in der interkulturellen Didaktik ist es notwendig, sich diese implizite Verkürzung des Begriffs der Nationalkultur zu vergegenwärtigen, um stereotype Zuschreibungen in Eigenes und Fremdes zu vermeiden und um den sich wandelnden Bedingungen multikultureller Gesellschaften gerecht zu werden. 3.1 Kognitive Dimension Die kognitive Dimension umfasst kulturallgemeine (d.h. kulturübergreifende) und kulturspezifische (d.h. auf eine Kultur bezogene) Kenntnisse. Zu den kulturallgemeinen Kenntnissen gehört zunächst ein Grundverständnis für das Phänomen Kultur. 17 Um ein solches Verständnis bei den Lernenden zu erreichen, ist insbesondere der auf Eco 18 zurückgehende semiotische Kulturbegriff hilfreich. Eco geht davon aus, dass alle sichtbaren Zeichen einer Kultur auf tieferliegende, nicht sichtbare mentale Schichten verweisen: Zu dieser immateriellen, nicht sichtbaren Ebene gehören Werte, Weltsichten, Denkweisen und Einstellungen, die sich in materiellen Symbolsystemen 19, also in den sichtbaren Zeichen einer Kultur, manifestieren: Handlungen, Gesten, Riten, Monumente, Kleidung und künstlerischen Ausdrucksformen gehören dazu. Der erste Schritt zur interkulturellen Kompetenz ist daher die Erkenntnis, dass der wesentliche Teil einer Kultur abstrakt und damit der Wahrnehmung nicht direkt zugänglich ist. Abstrakte, nicht sichtbare kulturelle Werte, Normen, Denkweisen und Einstellungen können jedoch indirekt aus den konkreten, sichtbaren Zeichen und Symbolen erschlossen werden. Ein Hindernis auf dem Weg der Erschließung einer Kultur über ihre Symbolsysteme stellt jedoch die Differenz zwischen Zeichen und Bedeutung dar, da Zeichen und Symbole je nach kulturellem Kontext über unterschiedliche Bedeutungen verfügen können: Mögen beispielsweise die Auswirkungen der Globalisierung zu einer Angleichung der äußeren Welt durch Kleidung (z.b. Jeans), Gebäude (z.b. Hochhäuser), 17 Vgl. Herbrand (2002), S Vgl. Eco (1987). 19 Vgl. Nünning (1998), S. 179.

12 11 Lebensmittel (z.b. fast food und soft drinks) führen, so werden diese sichtbaren Elemente nicht überall auf die gleiche Weise interpretiert, sondern können auf unterschiedliche Art und Weise in das Weltbild einer Kultur integriert werden. 20 Umdeutungen erfährt beispielsweise das Getränk Coca-Cola, um diesen Zusammenhang mit einem besonders plastischen Beispiel zu verdeutlichen. Wird Coke in der westlichen Welt mit einem jugendlichen und modernen Lebensstil assoziiert, so wird in Russland diesem Softdrink die Fähigkeit zugesprochen, Falten zu glätten. In Haiti wird Coke in Voodoo-Zeremonien eingesetzt [...]. 21 Ein weiterer Aspekt der kognitiven Dimension ist somit die Fähigkeit, keine voreilige Bedeutungszuschreibung, sondern ein reflektiertes Entziffern einer fremden Kultur 22 vorzunehmen und bewusst zwischen Beobachtung und Bedeutungszuschreibung differenzieren zu können. Interkulturelle Kompetenz umfasst somit einerseits, die Fähigkeit, mittels sichtbarer Zeichen eine Kultur entschlüsseln zu können, wobei die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen zwei Kulturen den Ausgangspunkt für die Interpretation kultureller Zeichen darstellen, und das gleichzeitige Bewusstsein, dass die Bedeutung von Zeichen je nach kulturellem Kontext unterschiedlich sein kann. Die Kenntnis des semiotischen Kulturmodells schafft die Basis für einen weiteren Aspekt der kognitiv-interkulturellen Kompetenz, dem Bewusstsein der eigenen kulturellen Bedingtheit. 23 Unsere Grundannahmen, Einstellungen, Weltanschauungen, Gefühle, Wünsche und Verhaltensweisen wurden wesentlich von unserer Kultur geprägt, ohne dass uns dieser kulturelle Einfluss in der Regel bewusst ist. Wir sind in selbstgesponnene Bedeutungsgewebe verstrickt 24, die wir nicht reflektieren, sondern die uns zu einem großen Teil selbstverständlich und natürlich erscheinen. Sie treten erst in der Differenz zu Tage, wenn beispielsweise Angehörige fremder Kulturen Verhaltensweisen zeigen, die von unseren eigenen abweichen. Wie sehr uns unsere Verhaltensweisen als selbstverständlich und normal erscheinen, zeigt die unterschiedliche Bedeutung der linken Hand in westlichen und in arabischen Kulturen. 20 Vgl. Breidenbach; Zukrigl (2000), S Breidenbach; Zukrigl (2000), S Köck, Roth (2004), S Vgl. Herbrand (2002), S. 49 und Köck, Roth (2004), S Geertz (1997), S.9.

13 12 Während wir auch die linke Hand zum Essen zu benutzen, ist dies in arabischen Ländern unüblich, da die linke Hand als unrein gilt. 25 Dass in einer Gesellschaft eine uns normal und selbstverständlich erscheinende Verhaltensweise wie das Benutzen der linken Hand bei und für die Nahrungsaufnahme Gefühle wie Missbilligung oder gar Ekel hervorrufen kann, konfrontiert uns mit der Tatsache, dass unsere Einstellungen, Gefühle und Verhaltensweisen nicht selbstverständlich sind und dass (fast) alles, was uns natürlich erscheint, prinzipiell ganz anders sein könnte. Solange wir jedoch die Selbstverständlichkeit unserer eigenen Einstellungen nicht hinterfragen, tendieren wir dazu, fremdkulturelles Verhalten als unnormal und unnatürlich zu bewerten. Eine Tendenz, die auch als Ethnozentrismus bezeichnet wird. Das Bewusstsein, dass Wahrnehmung, Denken und Handeln durch die eigene Kultur geprägt sind, stellt daher einen zentralen Baustein der kognitiven Dimension interkultureller Kompetenz dar. Ziel ist es, in der Begegnung mit anderen Kulturen unsere eigene Kultur weniger als Maßstab für die Beurteilung und Bewertung fremdkulturellen Denkens und Handelns zu nehmen und stattdessen zu lernen wertneutraler zu beobachten. Einen weiteren Faktor der kognitiven Dimension stellt die Kenntnis kulturübergreifender Werteparadigmen dar. Bei diesen wird vielfach auf die Unterteilung von Hofstede 26 und auf die später von Trompenaars/Hampden-Turner 27 differenzierten Kategorien zurückgegriffen. Hofstede beschreibt kulturelle Wertedimension, die in unterschiedlichen Ausprägungen in jeder Kultur vorkommen. Einige Beispiele sollen an dieser Stelle genügen, da in den nachfolgenden Beiträgen die Kulturdimensionen ausführlicher erläutert werden. 28 Eine der Dimensionen bezieht sich auf den Kontext, in dem Kommunikation stattfindet und der als high bzw. low context bezeichnet wird. 25 Dass es im Hinblick auf die Tischkultur regionale Unterschiede geben kann und auch Veränderungen eingesetzt haben, zeigt eine Beschreibung ägyptischer Essmanieren: Es ist durchaus noch üblich, mit der Hand zu Essen, allerdings wird auswärts eigentlich immer mit europäischem Besteck gegessen. Ebenso, wenn man in der Familie isst, liegt meist auch Besteck auf dem Tisch, hier wird sowohl mit der Hand als auch mit den Fingern gegessen. Tatsächlich wird mit der rechten Hand gegessen, aber wenn nötig dabei auch, die eigentlich unreine, linke Hand zur Hilfe genommen. Hamid, Mauch (2005) 26 Vgl. Hofstede (1980). 27 Vgl. Trompenaars (2003). 28 Eine ausführliche Darstellung der kulturellen Dimensionen findet sich zudem bei Hofstede (1980) und Trompenaars/Hampden-Turner (2003) sowie in zahlreichen interkulturellen Trainingshandbüchern, beispielsweise bei Roth, Köck (2004) und Herbrand (2002).

14 13 In einer Kultur mit schwachem (low) Kontext ist die Kommunikation direkter und findet in größerem Maße über verbale Äußerungen statt. In einem dichten Kontext spielen non-verbale Signale eine weitaus größere Rolle, und die sprachliche Kommunikation ist tendenziell indirekt, so dass beispielsweise der Gebrauch des Wortes nein vermieden wird. Bei einer weiteren Kulturdimension geht es um das Verhalten in Bezug auf Umwelt und Natur, die einerseits kontrolliert und verändert werden kann oder in der der Mensch als Teil der Natur versucht, in Einklang mit deren Kräften zu leben und sich als abhängig von der Natur begreift. 29 Ein wesentlicher Unterschied in Kulturen bezieht sich auch auf die Wahrnehmung von Individuum und Gemeinschaft. In einer kollektivistischen bzw. gemeinschaftsorientierten Kultur lernt der Mensch sich als Teil der Wir-Gruppe zu denken, und dies scheint auch naturgegeben 30, da diese als Hauptquelle der Identität dient. In einer stärker individualistisch ausgerichteten Gesellschaft bestimmt das Ich, das sich vom Ich anderer unterscheidet, die persönliche Identität. Die hier vorgestellten Kategorien mögen abstrakt erscheinen. Gibt es auf der Welt doch etwa 8000 Sprachen 31 und damit mindestens ebenso viele ethnische oder nationale Kulturen. Die Vielfalt der Kulturen sowie die Komplexität einer einzelnen Kultur können jedoch in einem interkulturellen Training nicht im Detail erfasst werden. 32 Ziel interkultureller Trainings muss es daher sein, kognitive Strukturen zu vermitteln, die diese Komplexität reduzieren. Die Kenntnis der Werteparadigmen ermöglicht es dem Beobachter, kulturelle Unterschiede erkennen, einordnen und interpretieren zu können. Gleichwohl gilt es zu berücksichtigen, dass die Kulturdimensionen Pole darstellen, zwischen denen eine Bandbreite menschlichen Verhaltens stattfinden kann. Roth 33 weist zu Recht auf den Nachteil des Denkens in Kulturdimensionen hin, da diese oft [...] durch prägnante Entweder-Oder-Zuschreibungen dargestellt und zumeist mit Nationen in Verbindung gebracht werden. Insbesondere diese Bezugnahme auf Nationen ist kritisch zu hinterfragen, da diese zumeist mit den Skalen von 29 Vgl. Köck; Roth (2004), S Köck; Roth (2004), S Vgl. Spitzer (2003), S Vgl. Herbrand (2002), S Roth (2002), S. 77.

15 14 Hofstede in Zusammenhang stehen, die in seiner IBM-Studie in den siebziger Jahren ausgearbeitet wurden und daher nicht mehr aktuell sind. Neben den hier vorgestellten kulturübergreifenden Aspekten gehört - wie eingangs erläutert - auch das länder- bzw. kulturspezifische Wissen zur kognitiven Dimension. Dieses landeskundliche Faktenwissen umfaßt bspw. Bereiche wie Geographie, Politik, Geschichte, Religion, Gesellschaftsstrukturen, Medien und Bildungswesen. Es sind die Kenntnisse, die bislang auch in den Curricula der Hochschulen im Zentrum der Aufmerksamkeit gestanden haben, wenn es um das interkulturelle Verstehen geht. Es steht außer Frage, dass landeskundliches Wissen zum Verstehen von fremdkulturellen Verhaltensweisen beitragen kann und insbesondere bei der Vorbereitung mit einer konkreten Zielkultur empfiehlt es sich, sich einen Überblick über die genannten Bereiche zu verschaffen. Aufgrund der Komplexität des kollektiven Gedächtnisses 34 einer Kulturgemeinschaft ist es jedoch unmöglich, den Kenntnisstand eines natives zu erlangen. Zur interkulturellen Kompetenz gehört daher auch die Fähigkeit, mit der Unsicherheit des nicht alles wissen zu können umzugehen und zu lernen, auf der Basis der eigenen kulturspezifischen Kenntnisse und der kulturübergreifenden Wertedimensionen Hypothesen zu bilden. 3.2 Affektive Dimension Zur affektiven Dimension zählen persönliche Fähigkeiten, die neben der Verstandesebene auch die emotionale Disposition einer Person betreffen. Die Bereitschaft zur Offenheit, Toleranz und Geduld gehören dazu. 35 Auch Frustrationstoleranz, Selbstvertrauen und Flexibilität werden dazu gezählt. Diese Eigenschaften sind zweifelsohne eine wichtige Voraussetzung für das interkulturelle Verstehen, können aber nicht als spezifisch für das interkulturelle Handeln betrachtet werden. 36 Im Zentrum dieser Betrachtung stehen daher Empathie und Perspektivenwechsel als für das (interkulturelle) Verstehen besonders wichtige Merkmale. Empathie bezeichnet die Fähigkeit, sich in die Situation und den emotionalen Zustand einer Person hineinzufühlen. Es 34 Assmann (1992). Der Autor bezieht den Begriff auf die kollektive Prägung der Erinnerung durch Kommunikation und Interaktion im Rahmen sozialer Gruppen. 35 Herbrand (2002), S Vgl. Bolten (2003), S. 374, der diese Kompetenzen als Merkmale jedes erfolgreichen Führungsverhaltens sieht.

16 15 geht um das Nachvollziehen fremden Erlebens 37, ohne dass jedoch das Bewusstsein für die eigene Sichtweise aufgegeben wird. Damit eng verbunden ist die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, das heißt die Fähigkeit, sich in die Lage einer anderen Person zu versetzen, um deren Perspektive von einem Ereignis oder einer Angelegenheit zu erfahren. 38 Ziel ist die Herausbildung zweier Sichtweisen, zwischen denen man zu pendeln lernt 39 unter Wahrung einer möglichst neutralen, nichtwertenden Haltung. Die Fähigkeiten zu Empathie, Perspektivenwechsel und Perspektivenübernahme bedingen sich gegenseitig und sind nicht eindeutig voneinander abzugrenzen. Im Unterschied zur kognitiven Dimension, in deren Zentrum der Erwerb von Erkenntnissen und Wissen geht, gilt Empathie als eine Disposition, zu der die Menschen unterschiedlich veranlagt sind und die schwieriger geschult werden kann. Kumbruck und Derboven stellen als Ausgangspunkt für den Erwerb von Empathie den Unterschied zur Sympathie dar: Während Sympathie auf (kulturellen) Ähnlichkeiten basiert und auf einer Bestätigung der eigenen Sichtweisen in der Kommunikation beruht, besteht Empathie darin, Unterschiede zu akzeptieren und trotzdem zu versuchen, die Sinnkonstruktion des anderen nachzuvollziehen. 40 Verschiedene Einzeltechniken 41, wie beispielsweise eine aktive Wahrnehmung neuer Informationen in einer interkulturellen Gesprächssituation, fördern Empathiefähigkeit. Dazu gehört, dem Gesprächspartner Zeit zu geben sich mitzuteilen (er mag mehr Zeit brauchen, weil er in einer Fremdsprache kommuniziert oder weil in seiner Kultur Redepausen üblich sind), auf Details zu achten (zentrale Inhalte können sich auch in nebensächlichen Äußerungen verstecken) und dem Gesprächspartner ein Feedback geben, was man verstanden hat, damit Fehlwahrnehmungen korrigiert werden können. Auch das Achten auf nonverbale Zeichen kann Aufschluss auf die Gefühlswelt des Gesprächspartners geben. Sich zu fragen, welche Wirkungen von der Körperhaltung, Mimik und Gestik ausgehen, kann Aufschluss über die emotionalen Befindlichkeit des Gesprächspartners geben. Gleichzeitig gilt es hierbei zu berücksichtigen, dass non- 37 Kumbruck; Derboven (2005), S Suhrkamp (1998), S Roth; Köck (2004); S Kumbruck; Derboven (2005), S Vgl. Roth; Köck (2004), S. 56.

17 16 verbales Verhalten interkulturell verschieden sein kann, so dass mit Deutungen vorsichtig umgegangen werden sollte. 42 Das Bewusstsein für potentiell unterschiedliche Perspektiven und die Achtsamkeit in der Kommunikation sind Voraussetzungen für Empathie. Letzteres kann geübt werden, indem man versucht, Kategorisierungen bei der Wahrnehmung von Personen einer fremden Kultur zu erweitern. Generell kann eine Kategorisierung nicht vermieden werden, da es ein Aspekt unserer Wahrnehmung ist, Menschen in Kategorien einzuteilen und Stereotypen zu bilden. Wir alle haben vermutlich schon die Erfahrung gemacht, wie schnell insbesondere in der Begegnung mit Fremden eine Reduktion der Person auf Stereotypen stattfindet. 43 Dieser Mechanismus kann durchbrochen werden, indem auf weitere Aspekte der Persönlichkeit eines Gesprächspartners geachtet wird. Roth und Köck 44 schlagen diese Verteidigung nach vorn vor: Statt zu versuchen, Kategorisierungen und Stereotypisierungen zu vermeiden, sollten diese nach Möglichkeit mit weiteren Kategorisierungen ergänzt und so das wahrgenommene Spektrum bewusst erweitert werden. Statt beispielsweise eine Gesprächspartnerin nur als Griechin und Frau wahrzunehmen, wäre es denkbar, sich weitere Faktoren ihrer Persönlichkeit bewusst zumachen und diese zu benennen: Akademikerin, lange Jahre in Deutschland gelebt, Führungskraft. Das Augenmerk wird auf diese Weise auf weitere Facetten gelegt und eine Reduktion auf wenige stereotype Kategorien kann überwunden werden. Die hier vorgestellten Techniken berühren bereits Aspekte der kommunikativverhaltensbezogenen Dimension, bei der es um eine Erweiterung des Handlungsspektrums in interkulturellen Situationen geht und die im folgenden dargestellt wird. 42 Vgl. das Beispiel unter Die Verfasserin selbst hat erst kürzlich in der Studienberatung die Erfahrung gemacht, dass der Mechanismus der Stereotypenbildung und Kategorisierung unverzüglich auf der Basis äußerer Merkmale einsetzt: Beim Eintreten einer älteren asiatischen Frau hatte sie eine anstrengende Unterhaltung mit einer Interessentin, die schlecht deutsch sprechen würde und die sich zwar für das Studienangebot interessieren, aber die Studienvoraussetzungen nicht erfüllen würde, erwartet. Tatsächlich handelte es sich um die Mutter einer bereits an der FOM immatrikulierten Studentin. Diese Mutter schien schon seit vielen Jahren in Deutschland zu leben, da sie sich mit den verwaltungstechnischen Gepflogenheiten des Hochschulwesens auskannte und die entsprechenden Dokumente für ihr Anliegen vorlegen konnte sowie hervorragend Deutsch sprach. Die Kommunikation wurde daher nur durch die anfänglichen Vorurteile erschwert. 44 Roth; Köck (2004), S. 55.

18 Kommunikativ-verhaltensbezogene Dimension Die bisher genannten Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen zwar eine sensibilisierte Herangehensweise an interkulturelle Begegnungen, sie führen jedoch noch nicht zu Sicherheit im Auftreten und beim Verhalten in konkreten, kulturspezifischen Situationen. Die Fähigkeit, in einer fremden Kultur kulturadäquat kommunizieren und handeln zu können, wird der kommunikativ-verhaltensbezogenen Dimension interkultureller Kompetenz zugeordnet. Geeignete Verhaltensmuster müssen nicht nur bekannt ein, sondern auch praktiziert werden können. Zu den Trainingszielen gehört daher eine (relative) Handlungssicherheit in relevanten Situationen. 45 Handlungssicherheit wird vor allem durch die Auseinandersetzung mit den typischen Überzeugungen und Verhaltensweisen einer Kultur erworben. Es leuchtet ein, dass sie nur erlangt werden kann, wenn sich der Lernende in einer Situation befindet, in der er das Gelernte anwenden und überprüfen kann. Hier kann insbesondere der tatsächliche Umgang mit Angehörigen einer anderen Kultur oder ein längerer Auslandsaufenthalt zur Handlungssicherheit beitragen. Zur Vorbereitung dieser Situationen und um im Vorfeld potentielle kulturelle Fettnäpfchen kennen zu lernen, wird zumeist auf landeskundliche Literatur oder die bekannten Do s and Don ts 46 zurückgegriffen. Diese haben den Nachteil, dass sie zwar konkretes, handlungsrelevantes Wissen vermitteln, aber den Leser im allgemeinen nicht zur Überprüfung seiner eigenen Einstellungen sowie seiner Annahmen über die Zielkultur auffordern. Sie vernachlässigen die Reflexion der Eingebundenheit in den eigenen kulturellen Kontext als einen wichtigen Aspekt interkultureller Kompetenz. Um sich auf die Begegnung mit einer konkreten Zielkultur vorzubereiten, bietet sich jedoch das Training mit Kulturstandards 47 an. Da dieser Ansatz ein aktives Moment enthält, das heißt kulturelles Faktenwissen nicht nur passiv rezipiert wird, ist es lohnenswert, ihn an dieser Stelle ausführlicher darzustellen: Unter Kulturstandards versteht man 45 Vgl. Herbrand (2002), Vgl. Axtell, R. E. (1997), Nwanna, G. I. (1998) und Thompson, Tommy G. (1994) als Beispiele für Managementratgeber, in denen kulturellen Do s and Don ts im wirtschaftlichen Kontext jeweils eines Landes dargestellt werden und mit denen auf die interkulturellen Probleme fortschreitender Globalisierungsprozesse reagiert wird. 47 Diese Trainingsmethode wird auch als culture assimilator training bezeichnet. Vgl. Thomas (2002).

19 18 alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns, die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich und andere als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen werden. 48 Es handelt sich demnach um typische und wahrscheinliche Einstellungen und Verhaltensweisen, ohne dass diese für alle Mitglieder einer Kultur gelten müssen, da jeder auch nach individuellen Maßstäben handelt. 49 Kulturstandards sind relativ, das heißt, sie erlauben es dem Beobachter die jeweiligen Besonderheiten einer Kultur im Unterschied zur eigenen Kultur zu betrachten. Dargestellt werden Kulturstandards an Beispielsituationen, den kritischen Interaktionssituationen, denen vier Schritte folgen. Der Lernende hat zunächst die Möglichkeit, seine kulturelles Wissen zu überprüfen, indem er sich a) im ersten Schritt eine eigene Lösungsmöglichkeit für die vorgegebene Situation überlegt und b) im Anschluss aus vorgegebenen Alternativen die Zutreffendste auswählt. c) Mit den Beschreibungen der jeweiligen Antwortalternativen findet drittens eine Überprüfung der eigenen Auswahl statt. d) In einem vierten Schritt wird eine Lösungsstrategie vorgestellt. e) Der jeweilige Kulturstandard und seine kulturhistorische Verankerung werden abschließend anhand eines Bündels von vier bis fünf Fallbeispielen und den jeweils zutreffenden Antworten beschrieben. Bemerkenswert an dieser Form des Trainings ist, dass das dargestellte Verhalten nicht auf eine einzige Erklärung zurückführt, sondern die jeweilige Relevanz aller genannten Alternativen erläutert und diese auf einer Skala von nicht zutreffend bis sehr zutreffend angeordnet werden. Der Lernende wird auf diese Weise dafür sensibilisiert, dass ein bestimmtes Verhalten auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden kann. Er trainiert seine Ambiguitätstolereranz und damit die Fähigkeit, Widersprüche und verschiedene Erklärungsmöglichkeiten für das, was er wahrnimmt, zuzulassen und Stereotypisierungen zu vermeiden: ein weiteres 48 Thomas (1993), S Vgl. Ferres; Meyer-Belitz; Röhrs; Thomas (2005), S. 17.

20 19 Merkmal der affektiven Dimension interkultureller Kompetenz. Das culture assimilator training ist daher besonders geeignet für die Vorbereitung auf eine bestimmte Kultur, da sie über allgemeine Do s and Don ts hinausgeht und stattdessen eine Bandbreite möglicher Erklärungsalternativen darstellt, ohne die Benennung des Typischen zu vernachlässigen. Als Beispiel dient die bereits oben erwähnte Situation des -Kontakts der deutschen Sonja in Mexiko mit einer mexikanischen Kollegin, in der Sonja vergeblich auf die Antwort der Kollegin wartet. Zu dieser Interaktionssituation werden folgende Erklärungsalternativen vorgestellt 50 : a) Die wirkt nicht dringend. Dementsprechend lässt man sich in Mexiko mit der Antwort Zeit. b) In Mexiko erreicht man ohne persönliches Gespräch, ohne persönlichen Kontakt so gut wie nichts. Eine Bitte vorzubringen, ohne auf eine persönliche Ebene einzugehen, wird ignoriert. c) In der ist kein genauer Termin benannt und es ist nicht spezifiziert, was Sonja braucht. d) Mexikaner präferieren die Face-to-Face-Kommunikation. In Mexiko beschafft man sich Informationen immer über den persönlichen, direkten Kontakt. Auch wenn die Alternativen a) und d) bis zu einem gewissen Grad zutreffen - Antwort eher weniger -, stellt Antwort b) die plausibelste Erklärung dar und steht in Zusammenhang mit dem für Mexiko charakteristischen Kulturstandard Simpatía (Sympathieorientierung). Dieser bezeichnet das Streben nach einer angenehmen Atmosphäre im persönlichen Umgang miteinander und die Tatsache, das dem Gegenüber großes Interesse entgegengebracht wird. Im Geschäftsleben wie im Privatleben ist man bemüht, das Positive in Begegnungen zu betonen und Negatives zu vermeiden. Dies steht insbesondere im Arbeitsleben im Gegensatz zu der in Deutschland üblichen Denkweise, möglichst sachlich zu bleiben. 51 Sowohl im Privaten als auch in Geschäftsbeziehungen steht die Pflege eines Vertrauensverhältnisses im Vordergrund, was die Autoren auf die weniger verlässlichen 50 Beispiel entnommen aus Ferres; Meyer-Belitz; Röhrs; Thomas (2005), S Dort finden sich auch detaillierte Erläuterungen sowohl zu den jeweiligen Antwortalternativen als auch zu dem diesem Beispiel zugrunde liegenden Kulturstandard. 51 Ferres; Meyer-Belitz; Röhrs; Thomas (2005), S. 35.

21 20 gesetzlichen Regelungen und eine vergleichsweise mangelnde Rechtssicherheit zurückführen. Nicht zuletzt weil das culture assimilator training eine der Trainingsmethoden ist, die bei der Evaluation im Hinblick auf Lerneffektivität am besten abgeschlossen haben, wurde sie hier ausführlicher dargestellt. 52 Darüber hinaus gibt es mittlerweile eine Reihe von Trainingshandbüchern 53, die Kulturstandards insbesondere im Zusammenhang mit dem beruflichen Kontext verschiedener Zielkulturen beschreiben. Die Fallbeispiele dieser Methode eignen sich zudem sowohl für das Training in Präsenzseminaren als auch für ein anschließendes vertiefendes Selbststudium. Neben der Auseinandersetzung mit Kulturstandards kann Handlungssicherheit durch ein Training der Regeln der para- und non-verbalen Kommunikationsweisen einer Zielkultur erlangt werden. Zu den paraverbalen Signalen gehören Redetempo, Intonation, Redepausen und Wortwechsel. Während es beispielsweise in Deutschland eher unhöflich ist, eine Person zu unterbrechen, ist in Italien überlappendes Reden üblich. 54 Ein großer Teil von Informationen wird neben dem Sprechen mit nonverbalen Signalen transportiert. Dazu gehören Gestik, Mimik, Blickkontakt und Körperhaltung. Die Kenntnis der kulturspezifischen Regeln, wann beispielsweise Händeschütteln oder ein Küsschen auf die Wange angebracht ist oder ob das Kopfschütteln tatsächlich ein Nein bedeutet (was in Bulgarien nicht der Fall ist 55 ), sind ebenso unerlässlich für das Erlernen einer fremden Sprache wie das Lernen von Wörtern und Grammatik werden jedoch traditionell im Fremdsprachenunterricht eher vernachlässigt. 56 Wenn in der Fremdsprache kommuniziert wird, stellt die Sensibilisierung für den a- däquaten Gebrauch der Fremdsprache einen wesentlichen Faktor interkultureller Handlungskompetenz dar. Allzu oft wird das Lernen der Fremdsprache mit der korrekten Übersetzung von Wörtern und Redewendungen gleichgesetzt, ohne zu berücksichtigen, dass äußerlich identische Begriffe häufig unterschiedlich Assoziatio- 52 Vgl. Thomas (2002). 53 Vgl. beispielsweise Schenk; Thomas (2001) und Brüch; Thomas (2004). 54 Roth; Köck (2004), S Vgl. Roth; Köck (2004), S Vgl. Herbrand (2002), S. 54.

22 21 nen, Emotionen und Wertungen 57 hervorrufen. Dies wird am Beispiel des deutschen Begriffes Freund deutlich: Im Amerikanischen weist der Begriff friend auf einer eher lockere Bekanntschaft hin, während das deutsche Wort Freund eine tiefere Verbindung signalisiert, die mit close friend zu übersetzen wäre. Von einem Amerikaner als friend bezeichnet zu werden, könnte demnach bei einem deutschen Gesprächspartner zu Erwartungen führen, die der Begriff im amerikanischen Kontext nicht impliziert GRENZEN DES INTERKULTURELLEN VERSTEHENS Genauso wenig wie für die Teilnehmer eines interkulturellen Trainings die vermittelten Lernziele alle komplettes Neuland sein dürften jeder verfügt über Erkenntnisse und Erfahrungen aus interkulturellen Begegnungen genauso wenig kann in einem zeitlich begrenzten Training interkulturelle Kompetenz in der Gesamtheit ihrer Facetten vollständig erlernt werden. Ganz im Gegenteil: Interkulturelles Lernen ist ein andauernder Prozess, in dem nicht nur das Wissen über fremde Kulturen ständig erweitert und aktualisiert wird, sondern persönliche Fähigkeiten wie Empathie, Perspektivenwechsel und Konfliktfähigkeit eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordern Und selbst dann mag der Lernende auf innere Widerstände und auf eigene Grenzen treffen. Auch wenn die Bereitschaft zum Verstehen und zur Toleranz vorhanden sind, gehören zur interkulturellen Begegnung auch Erfahrungen mit Werten und Normen, die nicht in Einklang mit den eigenen zu bringen sind. Dazu zählen Verhaltensweisen, die unsere eigenen ethischen Wertvorstellungen und damit die Grundlagen unserer Identität verletzen. 59 Wie geht man zum Beispiel mit den sichtbaren Formen von Ungerechtigkeit um, die nicht unserer westlichen Auffassung von prinzipieller Gleichwertigkeit aller Menschen entsprechen? Zu nennen wären hier Ungleichheiten zwischen sozialen Gruppierungen, wie sie ganz offensichtlich im indischen Kastensystem zutage treten, oder zwischen Männern und Frauen, beispielsweise in muslimischen Gesellschaften. Wo sind die Grenzen des Verstehens und der Toleranz? 57 Roth; Köck (2004), S Vgl. auch Roth; Köck (2004), S Vgl. Storti (2001), S. 89.

23 22 Wird diese Frage in der interkulturellen Didaktik vergleichsweise wenig betrachtet 60, so liefern Bredella; Meißner; Nünning et.al. 61 einen entscheidenden Ansatzpunkt, von dem aus diese Fragen reflektiert werden können: Sie differenzieren zwischen Verstehen und Verständnis: Im Prinzip sei alles verstehbar, doch erfordere das Streben nach Bewahrung der eigenen Identität, nicht mit allem einverstanden zu sein. Das Einnehmen einer Innenperspektive 62, - das Nachvollziehen des fremdkulturellen Weltbildes aus dem Zusammenhang seiner spezifischen kulturellen Werte und Normen heraus - bedeute nicht, dass wir alles billigen, was wir verstehen, solange es nur mit den Normen der jeweiligen Kultur gerechtfertigt werden kann. Verstehen ist nicht Einverständnis. 63 Voraussetzung dafür ist zunächst einmal die Anerkennung der Differenz zwischen fremdkulturellem und eigenem Weltbild, zwischen Innen- und Außenperspektive. 64 Es geht beim Verstehen nicht darum, dass wir beim Einnehmen der fremden Perspektive unsere eigene Identität aufgeben, sondern dass wir uns auf dem Hintergrund unserer Erfahrungen in Andere versetzen und kritisch prüfen, wie wir das Fremde verstehen. 65 Die Anerkennung der Differenz zwischen Innenund Außenperspektive und diese kritische Prüfung, inwieweit das fremdkulturelle Weltbild auf eigenes Einverständnis trifft, sind Voraussetzung für das Bewahren des eigenen Standpunktes. In der Differenz zwischen Innen- und Außenperspektive zeigt sich die Spannung des interkulturellen Verstehens. Denn dieses geht zunächst von der relativistischen Auffassung aus, dass das, was als gut oder schlecht angesehen wird (Werte und Normen), von Kultur zu Kultur verschieden aber prinzipiell gleichwertig ist. Diese relativistische Haltung fordert, dass beim interkulturellen Verstehen nicht an den eigenen Werten und Auffassungen festgehalten werden dürfe, da dies ethnozentrisch sei. 66 Bredella; Meißner; Nünning et.al. beziehen Standpunkt dagegen, in dem sie betonen, dass es sogar notwendig sei, die eigene Auffassung beizubehalten, 60 Roth und Köck (2004), S. 66, beschreiben das Phänomen in ihrer ansonsten fundierten Handreichung zur interkulturellen Didaktik lediglich: Die Konfrontation mit dem kulturellen Selbst kann [...] heftige Emotionen freisetzen und Lernwiderstände erzeugen. Das kann etwa dann eintreten, wenn man in Umgebungen forscht, die sich von den eigenen Werten und Lebenshaltungen stark unterscheiden, wie z.b. in Sekten, bei fundamentalistischen Muslimen, Juden oder Christen. 61 Bredella; Meißner; Nünning et. al. (2000), S. XXII. 62 Vgl. Bredella; Meißner; Nünning; Rösler (2000), S. XXIII. 63 Bredella; Meißner; Nünning et. al. (2000), S. XXII. 64 Bredella; Meißner; Nünning et. al. (2000), S. XXII. 65 Bredella; Meißner; Nünning et. al. (2000), S. XXI. 66 Vgl. Bredella; Meißner; Nünning et. al. (2000), S. XXIV.

24 23 um nicht die eigene Identität zu verlieren. 67 Scholtz hat diese Auffassung auf den Punkt gebracht: Es geht nicht um das Einverständnis in der Sache, sondern um das Einverständnis über den gemeinten Sinn, [...] we agree that we disagree. 68 Interkulturelle Kompetenz heißt, die eigenen Vorurteile und Stereotypen bewusst wahrzunehmen und zu überwinden und es heißt, die eigenen Grenzen zu akzeptieren. Es bedeutet, das Andere zu sehen und innerhalb des fremdkulturellen Bezugsrahmens nachvollziehen zu können aber nicht, es um den Preis des Verlustes der eigenen Identität gut zu heißen. Eine neutrale, nicht-wertende Haltung, wie sie beim Perspektivenwechsel eingefordert wird, ist nicht immer möglich und dann gilt es anzuerkennen, dass bestimmte Wertvorstellungen den Kern der eigenen Identität darstellen und nicht beliebig oder austauschbar sind. Differenzieren zu können zwischen dem, was toleriert und was nicht toleriert werden kann, ist ein Baustein interkultureller Kompetenz. Was können nun zeitlich begrenzte interkulturelle Trainings leisten, wenn Fremdverstehen ein fortdauernder Prozess mit Grenzen und Widerständen ist? Zum einen bringen sie System in ein komplexes Spektrum von (Er-)Kenntnissen, Einstellungen und Verhaltensweisen, das mit dem Begriff interkulturelle Kompetenz derzeit Konjunktur hat. Damit wird nicht nur der Begriff davor bewahrt, zu einem diffusen Allgemeinplatz zu werden, der zwar zunehmend eingefordert wird, von dem jedoch weniger bekannt ist, was dahinter steht der Lernende erhält mit dieser Systematik vor allem die Möglichkeit gegenüber denen, die diese Kompetenz fordern (bspw. Arbeitgebern), zu verdeutlichen, dass seine Fähigkeiten über eine derzeit gebräuchliche Formel hinausgehen, da sie auf einem tatsächlichen Lern- und Reflexionsprozess basieren. Insbesondere in einer Zeit, in der auch seitens der Arbeitgeber die Nach- 67 Eine vergleichbare wenn auch weniger differenzierte Argumentation findet sich bei Storti (2001), S Storti unterscheidet zwischen fremdkulturellen Verhaltensweisen, die toleriert werden können, nachdem die dahinterstehenden Werte und ihr kultureller Kontext verstanden wurden, und Verhaltensweisen, die, obwohl sie erklärt und verstanden werden, nicht akzeptiert werden können. Wie für Bredella ist für Storti der entscheidende Punkt, dass nicht voreilig geurteilt wird, bevor fremdkulturelles Verhalten in seinem Gesamtzusammenhang verstanden wird: The message of this book is [...] that you should not reject behaviors before you have understood them. (94) 68 Scholtz (1995) S. 141, zitiert in Bredella; Meißner; Nünning et. al. (2000), S. XXIX.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wissenschaft & Praxis Interkulturelle Kompetenz: Methoden in der MBA-Ausbildung und Strategien für die Managementpraxis

Wissenschaft & Praxis Interkulturelle Kompetenz: Methoden in der MBA-Ausbildung und Strategien für die Managementpraxis Beiträge für die Wirtschaftspraxis 5 Wissenschaft & Praxis Interkulturelle Kompetenz: Methoden in der MBA-Ausbildung und Strategien für die Managementpraxis Claudia Beier (Hg.) Akademie Verlag Claudia

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe Die Anderen sind wir! Sandra de Vries 28.04.2015 Inhalt- Ablauf : 1. Einstieg: Die Welt im Wandel Das Eigene und das Fremde! 2. Die Anderen sind wir: was

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Prof. Dr. Stefanie Rathje Nürnberg: 24. Mai 2012 Stefanie Rathje Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Wirtschaftskommunikation Überblick

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Lernen Sie hier unsere Haltung zur nachhaltigen Personalentwicklung

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in Holistic Healing Institution für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie Skripten Methoden der LSB Modul 1.5 Methoden der Beratung Modul 1.6 Methoden der Beratung und Gesprächsführung Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING T I M K O R V E R INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING WARUM ENGLISCH LERNEN? Wer die Sprache hat, hat den Handel : Jeder der im Ausland tätig ist, weiß, wie wertvoll Sprachkenntnisse und interkulturelles Verständnis

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern Interkulturelle Kompetenz: Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern am 11.05.2011 Universität Kassel, Institut für Sozialwesen Referentin: Sema Mühlig-Versen Coaching und Mediation 1 Ziele meines Trainings

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon 25.06.2014 chehov Fotolia.com Sind Sie resilient? Resilienzskala von Schumacher et al. (2005) 2 stimme nicht zu bis stimme völlig

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr