KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4"

Transkript

1 erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, Hamburg, ab Oktober 2015 KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher en von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 Schule Name und Anschrift (ggf. Stempel) Schul-Nr. Ausführende Person: Telefon (dienstlich): Datum: Vor- und Nachname des Kindes: Geschlecht: männlich weiblich CODE für das Kind 1 A Informationen zum Hintergrund 1. Wie alt ist das Kind? (Jahre/Monate) 2. Wie lange kennt die Person, die den Bogen ausfüllt, das Kind? (Jahre/Monate) 3. Staatsangehörigkeit des Kindes: deutsch andere, und zwar: 4. Staatsangehörigkeit der Eltern: deutsch andere, und zwar: 5. Welche Sprache(n) wird(werden) in der Familie gesprochen? nur Deutsch ausgewogen zweisprachig Deutsch und andere Sprache(n) überwiegend andere Sprache(n) überwiegend Deutsch nur andere Sprache(n) / kein Deutsch 6. Welche Sprache(n) außer Deutsch wird(werden) in der Familie regelmäßig gesprochen? (ggf. mehrere) Akan, Twi, afrikan. Sprache Dari, Pashto, Afghanisch Italienisch Russisch Albanisch Englisch Kurdisch Spanisch Arabisch Farsi, Persisch Polnisch Türkisch Bosnisch, Kroatisch, Serbisch Französisch Portugiesisch Urdu Chinesisch Griechisch Romanes Vietnamesisch andere, und zwar 7. Seit wann lernt das Kind Deutsch? weniger als 1 Jahr 1 bis 3 Jahre mehr als 3 Jahre 8. Gibt es Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung des Kindes? nein ja, und zwar: 1 Bilden Sie den Code der Schülerin/des Schülers bitte nach folgenden Regeln: 1. Stelle: erster Buchstabe des ersten Vornamens, 2. Stelle: letzter Buchstabe des ersten Vornamens, 3. Stelle: letzter Buchstabe des ersten Nachnamens, Stelle: Geburtstag (zweistellig), Stelle: Geburtsmonat (zweistellig) kein Geburtsjahr!

2 KEKS einschätzung, Grundschule (Klasse 1 bis 4) B Einschätzung überfachlicher en Schätzen Sie bitte jeweils ein, inwieweit das Kind, gemessen an den in der Altersgruppe üblicherweise gestellten Anforderungen, über die genannten en verfügt. sehr : trifft nur sehr wenig zu; liegt deutlich unter den en Erwartungen : trifft wenig zu; liegt unter den en Erwartungen / alles prima: trifft auf sie / ihn normalerweise zu : trifft zu; liegt über den en Erwartungen : trifft zu; liegt deutlich über den en Erwartungen Hier soll eine Gesamteinschätzung der en erstellt werden, bezogen auf Beobachtungen über mehrere Monate. Orientieren Sie sich bitte jeweils an der fett gedruckten Gesamtaussage, um einzuschätzen, in welchem Ausmaß das Kind über die benannte verfügt. Die Skala orientiert sich an einem breiten Bereich in der Mitte ( / alles prima - das ist positiv konnotiert) und differenziert in beide Richtungen. Bei Besonderheiten und Auffälligkeiten nutzen Sie bitte das Bemerkungsfeld. 1 Selbstkompetenzen: Selbstkonzept und Motivation Allgemeines Selbstvertrauen Selbstwirksamkeit bezogen auf Schule / Lernen Selbstreflexion Eigenständigkeit / Selbstsicherheit Neugierverhalten / Interesse Eigeninitiative Beharrlichkeit / Ausdauer Zielstrebigkeit / Leistungsmotivation Das Kind hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln; z. B. - verfügt es über Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. - traut es sich zu, seine Absichten und Ziele zu verwirklichen. Das Kind traut sich zu, schulische Anforderungen erfolgreich bewältigen zu können; z. B. - hat es Vertrauen in den eigenen Lernerfolg. - schätzt es sich insgesamt als gute Schülerin / guter Schüler ein. Das Kind schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein; z. B. - ist es sich eigener Stärken und Schwächen bewusst. - vergleicht es eigene Fähigkeiten und Verhaltensweisen mit anderen. Das Kind entwickelt eine eigene Meinung, trifft eigene Entscheidungen und vertritt diese gegenüber anderen; z. B. - weiß es, was es will, drückt dies aus und kann Nein sagen. - vertritt und begründet es eine Meinung, auch wenn andere eine andere Position vertreten, steht für eigene Rechte ein. - trifft es eigene Entscheidungen, setzt sie um und steht dazu. Das Kind zeigt Neugier und Interesse, Neues zu lernen; z. B. - probiert es Neues aus und zeigt Lust, etwas zu lernen. - ist es aktiv und interessiert an seiner Umwelt und Umgebung. - möchte es Dinge wirklich verstehen, fragt nach und geht ihnen auf den Grund. - zeigt es Interesse an unbekannten Themen. Das Kind zeigt Eigeninitiative; z. B. - setzt es sich eigene Ziele und verfolgt sie. - zeigt es persönlichen Einsatz und Engagement für eine Sache. - versucht es, eigene Ideen in die Tat umzusetzen. Das Kind ist beharrlich und ausdauernd; z. B. - zeigt es Ausdauer und probiert mehrfach, bis etwas klappt. - verfolgt es größere Vorhaben und bemüht sich, Dinge zum Abschluss zu bringen. - arbeitet es nach einer Unterbrechung an einer Aufgabe weiter. Das Kind ist motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten, und ist zielstrebig; z. B. - möchte es zeigen, was es kann. - strengt es sich an, um möglichst gute Leistungen zu erzielen. 2

3 2 Sozial-kommunikative en KEKS einschätzung, Grundschule (Klasse 1 bis 4) Regelverhalten Empathie / Solidarität Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft Emotionsregulation / Frustrationstoleranz Ambiguitätstoleranz / interkulturelle Das Kind beteiligt sich an Unterrichtsgesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein; z. B. - initiiert es Gespräche und hält sie aufrecht. - beteiligt es sich an Unterrichtsgesprächen angemessen. - hört es anderen zu und geht auf ihre Argumente ein, kann auch Kritik angemessen und sachlich äußern. Das Kind arbeitet in Gruppen kooperativ; z. B. - übernimmt es selbst gewählte oder zugewiesene Aufgaben in Gruppenprozessen. - nimmt es Rücksicht auf die Gruppe oder Gruppenprozesse und kann eigene Interessen zurückstellen. - erkennt es Vorschläge, Leistungen und Ansichten anderer an. Das Kind hält vereinbarte Regeln ein; z. B. - hält es sich an Termine, Zeitvereinbarungen und Absprachen. - akzeptiert es Regeln, auch wenn sie den eigenen Interessen entgegenlaufen. - beachtet es Gesprächsregeln. Das Kind übernimmt Verantwortung für sich und für andere; z. B. - übernimmt es Verantwortung für sein Tun, auch für Fehlverhalten. - übernimmt es Verantwortung in einer Gruppe. - geht es sorgsam mit seinem Eigentum oder dem Eigentum anderer um. Das Kind versetzt sich in andere hinein, nimmt Rücksicht und hilft anderen; z. B. - versteht es Gefühle und Haltungen anderer und geht darauf ein. - erkennt und respektiert es Wünsche und Grenzen anderer, zeigt sich solidarisch und kann anderen Unterstützung geben. Das Kind verhält sich in Konflikten angemessen; z. B. - löst es Konflikte gewaltfrei und findet Kompromisse. - kann es in Konfliktsituationen eigene Interessen vertreten, aber auch nachgeben. Das Kind geht mit eigenen Gefühlen, Kritik oder Misserfolg angemessen um; z. B. - kann es sich nach Aufregungen selbst wieder zur Ruhe bringen und wirkt ausgeglichen. - geht es mit Misserfolg und Kritik angemessen um. Das Kind geht mit widersprüchlichen Informationen angemessen um und zeigt Toleranz und Respekt gegenüber anderen; z. B. - zeigt es Interesse an unterschiedlichen Lebensweisen und Kulturen. - verhält es sich in interkulturellen Situationen tolerant und respektvoll. - kann es auch mit mehrdeutigen Informationen umgehen. 3

4 3 Lernmethodische en KEKS einschätzung, Grundschule (Klasse 1 bis 4) Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Selbstständiges Arbeiten Kreativität / Flexibilität im Denken Lernverhalten / Lernstrategien Medienkompetenz Konzentrationsfähigkeit Präsentationskompetenz Das Kind beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache; z. B. - beschränkt es die Aufmerksamkeit auf den begrenzten Bereich ihrer/seiner Aktivität. - lässt es sich nicht so leicht ablenken und kann sich längere Zeit auf eine Sache konzentrieren. Das Kind merkt sich Neues und gibt Gelerntes wieder; z. B. - prägt es sich Neues schnell ein. - merkt es sich kurze Gedichte oder Lieder und kann sie nachsprechen. Das Kind erfasst Zusammenhänge bzw. stellt sie her; z. B. - erfasst es neue Sachverhalte gut. - stellt es Zusammenhänge und systematische Beziehungen her, erkennt es Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge, Regeln und Gesetzmäßigkeiten. Das Kind arbeitet und lernt selbstständig und gründlich; z. B. - bearbeitet es Aufgaben selbstständig. - teilt es sich die Arbeitszeit angemessen ein. - eignet es sich eigenständig Kenntnisse an. - arbeitet es sorgfältig. Das Kind hat kreative Ideen; z. B. - macht es bei Aufgaben eigene Vorschläge für neue Lösungswege. - zeigt es Fantasie beim Gestalten und entwickelt kreative Ideen bei der Umsetzung von Projekten. - entwickelt es Ideen für Erkundungen in seinem Umfeld. Das Kind wendet (Lern-)Strategien an, plant und reflektiert Lernprozesse; z. B. - wendet es von sich aus geeignete Strategien an. - plant es mehr als einen Schritt voraus und kann den Plan auch umsetzen. - kann es Hilfe holen und annehmen. - sucht es manchmal verschiedene Wege. Das Kind entnimmt Informationen aus Medien; z. B. - kennt und nutzt es verschiedene Wege, um Informationen zu sammeln. - geht es kritisch mit Informationen um, kann sie hinterfragen und weiß, was Werbung ist. - erkennt es den Unterschied zwischen Realität und Fiktion. Das Kind integriert Informationen und Ergebnisse, bereitet sie auf und stellt sie dar; z. B. - kann es etwas dokumentieren. - kann es eine Skizze oder ein Modell erstellen und erklären, evtl. nutzt es Symbole. 4

5 KEKS einschätzung, Grundschule (Klasse 1 bis 4) C Zusammenfassung Wenn für einen Bereich überwiegend sehr eingeschätzt wurde, kreuzen Sie bitte für diesen Bereich Hinweise auf ausgeprägten Förderbedarf an. Wenn für einen Bereich überwiegend eingeschätzt wurde, kreuzen Sie bitte Hinweise auf besondere Begabung an. Wenn für einen Bereich überwiegend, oder eingeschätzt wurde, kreuzen Sie e Entwicklung an. Bei einer Tendenz zu als Gesamtergebnis gilt Unterstützungsbedarf bzw. einfacher Förderbedarf kein ausgeprägter Förderbedarf. Bereiche Hinweise auf ausgeprägten Förderbedarf (sehr ) Entwicklung (, ) Hinweise auf eine besondere Begabung () Selbstkompetenzen (Selbstkonzept, Motivation) Sozial-kommunikative en Lernmethodische en D Interessen, Besonderheiten, Unterstützungs- oder Förderbedarfe 1. Hat die Schülerin / der Schüler besondere Interessen? nein ja wenn ja, welche? 2. Hat die Schülerin / der Schüler besondere Stärken? 3. Gibt es besondere Beeinträchtigungen oder körperliche Einschränkungen? 4. Gibt es Auffälligkeiten im Verhalten der Schülerin / des Schülers (z. B. aggressiv, kontaktscheu o. Ä.)? 5. Gibt es Hinweise darauf, dass die Einschätzung anders ausfallen würde, wenn neben dem Verhalten im Unterricht allgemeine en der Schülerin / des Schülers betrachtet werden? 6. Gibt es Hinweise auf weiteren Unterstützungsbedarf? 7. Hat die Schülerin / der Schüler im letzten Jahr an speziellen Fördermaßnahmen teilgenommen bzw. nimmt sie / er an solchen teil? 8. Sind Fördermaßnahmen geplant bzw. den Eltern empfohlen worden? 5

KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10

KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 KEKS-Fragebogen für Lehrkräfte zur Einschätzung überfachlicher en von Schülerinnen und Schülern der Klassen

Mehr

KEKS-Einschätzungsbögen

KEKS-Einschätzungsbögen KEKS-Einschätzungsbögen zu überfachlichen Kompetenzen Erläuterungen für Lehrkräfte Hamburg, Oktober 2015 Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, IfBQ Referat Monitoring, Evaluation und

Mehr

Mini-KEKS 5 Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Mini-KEKS 5 Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte -Erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 Mini-KEKS 5 en von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Mini-KEKS 4 Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Mini-KEKS 4 Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte -Erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 Mini-KEKS 4 en von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kindertagesstätte

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Mini-KEKS- Einschätzungsbögen

Mini-KEKS- Einschätzungsbögen Mini-KEKS- Einschätzungsbögen zu überfachlichen und fachlichen Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte zu den Einschätzungsbögen für Kinder vor der Einschulung Hamburg, Oktober 2015 Institut

Mehr

Mini-KEKS 6 Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Mini-KEKS 6 Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte -Erfassung in Kindergarten und Schule (KEKS) Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg, ab Oktober 2015 Mini-KEKS 6 en von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen

Mehr

KOMPETENZEN VON KINDERN ZUM ENDE DER 1. KLASSE. Fragebogen zur Einschätzung durch die Lehrkräfte

KOMPETENZEN VON KINDERN ZUM ENDE DER 1. KLASSE. Fragebogen zur Einschätzung durch die Lehrkräfte Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung HAMBURGER EVALUATION: BILDUNG IM ELEMENTARBEREICH (HEBEL) KOMPETENZEN VON KINDERN ZUM ENDE DER 1. KLASSE Fragebogen zur Einschätzung durch die Lehrkräfte

Mehr

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Ø Lehrplan 21 Ø Überfachliche Kompetenzen (Entwurf B. Bertschy, 29.04.2016) Ø Mitarbeit im Unterricht & Arbeitsverhalten in Gruppenarbeiten

Mehr

Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Kompetenzen von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte ab April 2018 Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg en von 5-jährigen Kindern (ca. ein Jahr vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kita Name und Anschrift (ggf.

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 6

Fach: Deutsch Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Kompetenzen von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte ab April 2018 Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg en von 4-jährigen Kindern Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kita Name und Anschrift (ggf. Stempel) Kita-Nr 1. Schule Name und

Mehr

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00 Aktualisierung Schülerfragebogen Schulname Klasse: 00 X Y Z 0 0 0 0 1 1 5 7 0 7 0 1 0 1 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, auf den nächsten beiden Seiten findet ihr einige Fragen zu eurer Person. Gebt

Mehr

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL ALPHA-KURSE KURSTEILNEHMENDE 1 A. Ihr persönlicher Hintergrund 1. Wie alt sind Sie? Ich bin 0 0 Jahre alt. 2. Geschlecht Mann Frau 3. Familienstand Ledig weiter mit Frage 4

Mehr

Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte

Kompetenzen von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte ab April 2018 Beltgens Garten 25, 20537 Hamburg en von 6-jährigen Kindern (kurz vor der Einschulung) Fragebogen zur Einschätzung durch die pädagogischen Fachkräfte Kita Name und Anschrift (ggf. Stempel)

Mehr

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Gern im Team arbeiten Er/Sie arbeitet gern mit anderen Menschen zusammen. Mit unterschiedlichen Menschen auskommen Er/Sie kann sich auf unterschiedliche Menschen

Mehr

Bögen zur Einschätzung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte

Bögen zur Einschätzung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte April 2018 Bögen zur Einschätzung überfachlicher und fachlicher Kompetenzen Erläuterungen für pädagogische Fachkräfte Ziel und Funktion der Einschätzungsbögen Zur Einschätzung und Dokumentation überfachlicher

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08 Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08 Neue Westfälische 14.8.2007 Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens Ab dem Schuljahr 2007/2008 wird das Arbeits- und

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft Sozialverhalten A A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft - übernimmt jederzeit Verantwortung für sein Verhalten im schulischen Umfeld

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

KOMPETENZEN VON 4-jährigen KINDERN Fragebogen zur Einschätzung durch die Pädagoginnen und Pädagogen

KOMPETENZEN VON 4-jährigen KINDERN Fragebogen zur Einschätzung durch die Pädagoginnen und Pädagogen Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburger Evaluation: Bildung im Elementarbereich (HEBEL) Landesinstitut, Abteilung Qualitätsentwicklung und Standardsicherung, LIQ, Moorkamp 3, 20357

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Erscheint immer rechtzeitig in der Schule und fehlt nur mit den anerkannten Absenzgründen. Erscheint ordnungsgemäss

Mehr

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Fach: Mathematik Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Handhabung neues Zeugnis

Handhabung neues Zeugnis Handhabung neues Zeugnis Grundsätze 1. Die Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Schülern und Schülerinnen ist durch Anerkennung, Verständnis, Konsequenz und Achtung geprägt ( 55VSV) 2. Die überfachlichen

Mehr

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg Arbeitsverhalten (Stand: 10/2014) Die folgende Auflistung dient als Bewertungskatalog der einzelnen Abstufungen des Arbeitsverhaltens. Sie ermöglicht eine

Mehr

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Leitfaden für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Der folgende Leitfaden ist Ergebnis einer Zusammenarbeit von Zuständigen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche aus

Mehr

Kriterien für die Schulformwahl

Kriterien für die Schulformwahl Kriterien für die Schulformwahl Name des Schülers/der Schülerin: ausgefüllt von. am 1. Vorbemerkungen Die folgenden Tabellen sind eine Beobachtungshilfe. Sie unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihres

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:...

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:... Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Erhebungsbogen für Diagnose und Verfahren zur Einschätzung berufsbezogener Kompetenzen und Persönlichkeitsvariablen - Umfassende Einschätzung

Mehr

Beobachtungsbogen von Verhaltensmerkmalen für Lehrpersonen

Beobachtungsbogen von Verhaltensmerkmalen für Lehrpersonen Beobachtungsbogen von Verhaltensmerkmalen für Lehrpersonen Allgemeine Angaben r Schülerin / m Schüler Name, Vorname der Erziehungsberechtigten Name, Vorname des Kindes Geschlecht: Mädchen Geburtsdatum:

Mehr

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung Name: Vorname: Geb. Datum: Eignungspraktikum: von bis Betrieb: Anzahl Tage: Erfüllt:

Mehr

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Bewertung der Praktischen Ausbildung der Praktischen Ausbildung Erzieher in Voll- und Teilzeit Name Schüler/Schülerin: Klasse: Einschätzungszeitraum: Praxiseinrichtung: Mentor / in: B1317.R01.170829.1 Mit Hilfe der Hinweise zur auf Seite

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz NRW;

Mehr

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Aufbaumodul. Kompetenz-Check Aufbaumodul Kompetenz-Check Ziele des Aufbaumoduls Erstellung des Kompetenzprofiles. Durchführung einer Selbsteinschätzung durch den Schüler. Durchführung einer Fremdeinschätzung durch Eltern, Geschwister

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER Schlüsselqualifikationen als Basis für Trainings Rox Sales 2019 PERSÖNLICHE KOMPETENZEN Zielorientierung Kennt übergeordnete Ziele und identifiziert sich damit Plant

Mehr

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium Sehr geehrte Damen und Herren, das START-Schülerstipendienprogramm richtet sich an talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte.

Mehr

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter Dieses Anforderungsprofil ist in folgende Bereiche gegliedert: Persönliche Kompetenzen Sales Verhalten Verhandlungsführung Führen von Handelspartnern Die Operationalisierungen

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Das multidimensionale Lernprofil

Das multidimensionale Lernprofil 1 Das multidimensionale Lernprofil - Version Grundschule/Lehrer II - 2002 Dr. Christoph Paulus DAS KONZEPT DER LERNFÄHIGKEIT BEI SCHULISCHEN ÜBERGANGSENTSCHEIDUNGEN Der schulische und berufliche Erfolg

Mehr

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium 2019

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium 2019 HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, das START-Schülerstipendienprogramm richtet sich an talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte.

Mehr

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung Gehen Sie Frage für Frage durch und beantworten Sie diese entweder für sich alleine oder zusammen mit einer weiteren Person (z.b. Praktikumslehrkraft). Bitten Sie diese Person auch um eine Fremdeinschätzung,

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Institut für Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik-

Institut für Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik- Institut für Sonderpädagogik Geistigbehindertenpädagogik- Projekt Übergang Förderschule-Beruf Sehr geehrte LehrerInnen, sehr geehrte IFD-BeraterInnen, um Aussagen über Voraussetzungen, Bedingungen und

Mehr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori -Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr 2014/2015 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch

Mehr

Stand: November 2013

Stand: November 2013 Konzept Stand: November 2013 IV Benotung AV & SV 1. Lern- und Arbeitsverhalten Note 1: - folgt dem Unterricht besonders aufgeschlossen, konzentriert und aufmerksam - ist stets für neue Lerninhalte zu begeistern,

Mehr

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule Grundschule Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule 1. Grundlagen Zu Anfang des 2. Schulhalbjahrs (Februar/

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule Das tritt am 1. August 2011 in allen Schulen in Kraft Gliederung 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Beurteilung für das Zeugnis 3. 3.1. Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten Kind Kindergarten-Lehrperson Vorname weiblich männlich Vorname Name Name Geburtsdatum

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht enâ Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz

Mehr

Beurteilung für Auszubildende

Beurteilung für Auszubildende Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:

Mehr

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen. GGS HILFARTH Uhlandstraße 3 41836 Hückelhoven-Hilfarth Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3 für geb. am: Klasse: Schuljahr: 1. Gespräch am 2. Gespräch am Lesen Deutsch versteht schriftliche Arbeitsanweisungen

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, 51063 Köln Schulnr.: 112495 Zeugnis Klasse 2 Schuljahr 2015/2016 für geb. am Bisherige Verweildauer in

Mehr

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Ist mein Kind schulfähig? hig? Ist mein Kind schulfähig? hig? Ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Überfachliche Kompetenzen

Überfachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Konsultationsfassung,

Mehr

Dokumentationsraster C. Selbstbeurteilung Selbst- und Sozialkompetenzen

Dokumentationsraster C. Selbstbeurteilung Selbst- und Sozialkompetenzen Dokumentationsraster C Selbstbeurteilung Selbst- und Sozialkompetenzen Sie haben den Leistungsnachweis für das Jahr für die von Ihnen im Zusammenhang mit der Betreuung Ihres behinderten Kindes erbrachten

Mehr

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung Arbeitsblatt zu 2.3.1 Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung In den folgenden Feldern finden Sie Aussagen zu bestimmen Fähigkeiten. Sie

Mehr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr 2014/2015 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, 51063 Köln Schulnr.: 112495 Zeugnis Klasse 1 Schuljahr 2015/2016 für geb. am Bisherige Verweildauer in

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7373 20. Wahlperiode 02.04.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Walter Scheuerl (CDU) vom 26.03.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Wann ist mein Kind schulfähig?

Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Analyse und Standortbestimmung. Fach-Kompetenz. SEQUOYA beraten begleiten handeln. Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen

Analyse und Standortbestimmung. Fach-Kompetenz. SEQUOYA beraten begleiten handeln. Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen Analyse und Standortbestimmung Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen Fach-Kompetenz Beispiele / Stichwörter Welche Kenntnisse haben Sie in Ihrer Ausbildung erworben? Welche

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort! PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG Institut für Soziologie Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit Hilfe dieses Fragebogens möchten wir mehr über die Meinungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 FreiSprachen Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010 Überblick 1 2 3 4 für das Schul- und Bildungssystem Ausgangssituation Wir verfügen in Deutschland zwar mittlerweile

Mehr

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE GRUNDSCHULE KALTENWEIDE Zellerie 4 30855 Langenhagen : 0511 / 77 32 17 Fax: 0511 / 72 45 947 E-Mail: info@gs-kaltenweide.de Langenhagen, 19.06.2017 Kriterien zur Bewertung des Arbeitsverhaltens in den

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Ein Schulprojekt für Kinder am Rande der Beschulbarkeit

Ein Schulprojekt für Kinder am Rande der Beschulbarkeit Ein Schulprojekt für Kinder am Rande der Beschulbarkeit Auftrag: Kinder am Rande der Beschulbarkeit sowie deren Eltern und Lehrer sollen so begleitet und unterstützt werden, dass nach 3 Monaten wieder

Mehr

Wörterbücher für verschiedene Sprachen

Wörterbücher für verschiedene Sprachen Wörterbücher für verschiedene Sprachen Anmerkungen: 1) Es wurden vor allem Bildwörterbücher aufgenommen. 2) Die Sprachen sind in alphabetischer Reihenfolge angeführt. 3) Brasilianisch findet sich unter

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Deutsche Privatschule Feldstedt

Deutsche Privatschule Feldstedt Deutsche Privatschule Feldstedt Zeugnis für Klasse 2 Schuljahr Arbeitsverhalten 1. ist neugierig auf Unbekannte Inhalte und Aufgaben 2. folgt dem Unterricht aufmerksam 3. leistet unterrichtsfördernde Beiträge

Mehr

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung mit einem Beobachtungsbogen

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung mit einem Beobachtungsbogen Leistungsermittlung und Leistungsbewertung mit einem Beobachtungsbogen Der Beobachtungsbogen ist ein Instrument zur systematischen Dokumentation von Beobachtungen. Beobachtungen sind in besonderem Maße

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Aussagen der Schule Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Aussagen der Schule zu den Fähigkeiten, Leistungen und zur Belastbarkeit

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011) Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Förderschwerpunkt Lernen Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb.

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen Selbsteinschätzungsbogen Der folgende Fragebogen hilft Ihnen dabei, Ihre ud herauszufinden. Dafür haben wir in der folgenden Tabelle viele aufgelistet. Zm besseren Verständnis sind alle Begriffe jeweils

Mehr