Human Computer Interaction

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Human Computer Interaction"

Transkript

1 und neue Ansätze /1

2 Ziel der Vorlesung Ziel dieser Vorlesung ist es, sich einmal mit den Formen des gesellschaftlich erzielten Konsenses zum Thema der Usability im Bereich Anwendungssoftware auseinanderzusetzen. Da gibt es zum einen ISO/EN/DIN-Normen, Gesetze der EU, der BRD und der Bundesländer. Zum anderen gibt es Normenkataloge der Firmen und Entwickler wie Style Guides oder Human Interaction/Experience/Interface Guidelines. Es gibt auch andere Ansätze /2

3 Motivation Normen aller Art sind oft scheinbar zu generalisierend oder innovationsbehindernd. Trotzdem - Normen liefern genaue Definitionen von Fachbegriffen zur Verständigung und stellen einen erzielten Konsens über aggregiertes Fachwissen z.b. zu Aspekten der Usability dar. Sie beschreiben bewährte Routinen und Prozeduren des Usability-Engineerings und der Usability- Evaluation, neben der Fachliteratur /3

4 Motivation Normen liefern Anforderungen an die Systemgestaltung und Prüfkriterien für die Usability- Evaluation. Normen sind gute Argumentationshilfen gegenüber Projektmanagern, für die Usability-Engineering mitunter nur als Kostenquelle erscheint, da der langfristige Nutzen sehr schwer in konkreter Kostenersparnis nachweisbar ist. Was ist an Materialien/Ideen aktuell verfügbar? /4

5 Grundsatz "Qualität kann nicht in Software hineingeprüft werden." - Binsenweisheit, spricht gegen Usability-Tests als Alleinmittel... Will man ein qualitativ hochwertiges Ergebnis haben, dann muss das gesamte Handeln von vornherein auf dieses Ziel ausgerichtet sein! Ergo: Eine Koordination des Entwicklerteams ist im gesamten Entwicklungsprozess erforderlich /5

6 ios Human Interface Guidelines /6

7 UsabilityGeek Website -user-interface-guidelines-from-companies/ , sehr viele Normen verlinkt /7

8 Methodik Qualitätsziele festgelegen, danach den gesamten Prozess darauf ausrichten Jedem Entwickler den nötigen Wissensstand geben, Richtlinien festlegen, kommunizieren und kontrollieren Vier zyklische Phasen: Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätsbewertung und Qualitätsförderung. Mittel: Richtlinien, Styleguides, vereinbarte Prozesse (z.b. ISO 9001), Usability-Tests, /8

9 EN ISO 9001 Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für den Fall, dass eine Organisation ihre Fähigkeit darlegen muss, Produkte bereitzustellen, welche die Anforderungen der Kunden und behördliche Anforderungen erfüllen, und die anstrebt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Prozessorientierter Ansatz. Bedarf der Unterlegung durch Gesetze, Normen, Richtlinien, Styleguides, heuristische Regeln, Traditionen des Teams /9

10 /10

11 EN ISO 9001 Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements: Kundenorientierung, Verantwortlichkeit der Führung, Einbeziehung der beteiligten Personen, Prozessorientierter Ansatz, Systemorientierter Managementansatz, Kontinuierliche Verbesserung, Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz, Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen /11

12 ISO/IEC 9126 Software Die ISO 9126 von 1992 setzt auf eine Grundmenge von 6 unabhängigen Qualitätsparametern: Funktionalität, Zuverlässigkeit, Usability, Effizienz, Wartbarkeit, Portierbarkeit. Hierarchischer Aufbau der Kategorien und Begrifflichkeiten Z.B. Usability: Verständlichkeit Anstrengung der Nutzer, das der Software unterliegende Konzept zu erkennen /12

13 ISO/IEC 9126 Software Erlernbarkeit Anstrengung des Nutzers, die Nutzung der Software zu erlernen Benutzbarkeit Anstrengung des Nutzers, die Software zu beherrschen und die Funktionalitäten zielgerichtet zu nutzen /13

14 ISO/IEC 9126 Software Attraktivität Grad des Gefallens und der Beliebtheit der Software beim Nutzer, nach dessen subjektiven Maßstäben Grad der Befolgung von Usability-Regeln Befolgen der Erfahrungsgrundsätze und Regeln von Usability nach existierenden Standards Seit 2005: ISO/IEC Software engineering Software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) Guide to SQuaRE /14

15 ISO/IEC /15

16 Gesetze, Normen und Verordnungen /16

17 Gesetze und Normen Gesetze und Normen (DIN, EN, ISO etc.) sind wichtige Quellen allgemeiner Festlegungen und bedenkenswerter Auffassungen. Bei der praktischen Arbeit sind sie jedoch oft nicht unmittelbar anwendbar, weil zu allgemein. Der Grund liegt in ihrem Langzeitcharakter, was ein Eingehen auf aktuelle Entwicklungen meist verbietet. Außerdem haben Gesetze an sich den Anspruch absoluter und langfristiger Gültigkeit, was der technischen Entwicklung widerspricht /17

18 DIN EN ISO - Normen (10-17) [ HTWK-Leipzig, /18

19 BildscharbV /19

20 Gesetze und Normen Normen unterliegen großem Druck seitens des technischen Fortschritts (Bildschirmauflösung, Farbenvielfalt, Graustufenzahl, 3D, Dynamik,...). Ergonomienormen für Software sind nicht mit Standardtests abprüfbar. Es fehlt eine Methodik dazu. Normen berücksichtigen nur bedingt sich durch Massenprodukte (z.b. Windows XP, Vista, 7-10) verändernde Nutzergewohnheiten /20

21 DIN 9241 im Überblick /21

22 ISO EN DIN 9241 von 1997/ /10 Bildschirmarbeitsplätze: Grundsätze der Dialoggestaltung 9241/110 (ersetzt /10): Grundsätze der Dialoggestaltung (= Fokuswechsel!) 9241/151: Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web 9241/11 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit - Leitsätze 9241/12 Informationsdarstellung (Teile 110, ständige Weiterentwicklung) [vgl /22

23 DIN EN ISO (1997) HTWK-Leipzig, /23

24 Quellenstudium Die Norm 9241 ist sehr umfangreich, aber es ist für sich auf Usability Spezialisierende sehr wichtig, sich mit Teilen dieser Norm intensiv zu befassen. Quellen sind z.b. Bibliotheken oder Online- Zugänge über Institutionsabonnements bzw. Bibliotheken. Für einen Erstkontakt seien Bücher wie [Sarodnick/Brau, 2006/2011] oder Online- Quellen über die Norm 9241 empfohlen /24

25 /25

26 /26

27 Heuristische Erfahrungen /27

28 Heuristische Erfahrungen Heuristische Regeln beruhen auf Erfahrungswerten einzelner Personen bzw. Personengruppen, die sich (für diese) als weitergebenswert erwiesen haben. Oft sind sie kurz und knapp formuliert, lassen sich leicht merken und können durch persönliche Erfahrungen adaptiert und angereichert werden. Sie sind aber immer durch den Zeitgeist geprägt /28

29 Ben Shneidermans 8 goldene Regeln Konsistenz (verwende Styleguides und weitere schriftliche Konventionen) Abkürzungen für erfahrene Benutzer (Shortcuts, Makros) Rückmeldungen auf Aktionen des Benutzers (visuell, akustisch, taktil) Abgeschlossene Operationen (modale Dialogfenster) /29

30 Ben Shneidermans 8 goldene Regeln Fehlerbehandlung (verständliche Meldungen, Vorschläge zur Fehlerbehebung) Einfache Rücksetzmöglichkeiten (Undo und Abbruch in jeder Situation, ohne Schäden) Benutzerbestimmte Eingaben (Modi nach Nutzertyp nur, wenn unbedingt erforderlich) Geringe Belastung des Kurzzeitgedächtnisses (kurze Menüs) /30

31 Nielsen Heuristics HTWK-Leipzig, /31

32 Heuristische Erfahrungen Heuristische Erfahrungen sind gute generelle Hinweise, wonach man schauen muss. Sie können jedoch nicht die notwendige Konkretheit für koordiniertes Handeln der Entwicklergemeinde bewirken, die bei Anwendungsprogrammierung im großen Stil erforderlich ist. Sie sind eine wertvolle Ergänzung und oft Trendsetter! /32

33 Weitere Quellen First Principles of Interaction Design von Bruce Tognazzini - 21 Prinzipien nach Thematiken des Interaktionsdesigns, 2004 bzw bzw. in Deutsch meiert.com/de/publications/translations/asktog.com/firstprinciples. Principles of Information Display for Visualization Practioners von Edward Tufte, 1994 / www2.cs.uregina.ca/~rbm/cs100/notes/spreadsheets/tufte_paper.html bzw. in Deutsch meiert.com/de/publications/translations/uregina.ca/tufte/, meiert.com/de/publications/translations/washington.edu/tufte/ /33

34 Weitere Quellen 11 Gebote guten Webdesigns - Quintessenz aus 33 weiteren Onlineartikeln zu Teilaspekten der Gestaltung von Websites 10 wichtige Leitlinien für die Gestaltung von ergonomischen WWW-Informationssystemen /34

35 Styleguides, Guidelines, Richtlinien /35

36 Styleguides Styleguides sind Empfehlungen der Plattformhersteller zur Vereinheitlichung der unter dem System laufenden Software. Sie stellen aber nur bedingt die Umsetzung der Normen dar. Styleguides machen Vorschläge für das Aussehen und Verhalten ( look and feel ) von Programmen. Styleguides dokumentieren Prinzipien und Regeln für das Erscheinungsbild grafischer Oberflächen /36

37 Styleguides In den letzten Jahren haben führende Computerhersteller, Softwareanbieter und Firmenverbünde eigene Richtlinien (Style Guides, Guidelines) zur Gestaltung von Benutzeroberflächen herausgegeben. Diese Werke dokumentieren Prinzipien und Regeln, die dem Erscheinungsbild und der Benutzung der jeweiligen Oberfläche zu Grunde liegen (sollen). Auch kleinere Firmen geben sich häufiger Regeln /37

38 HTWK-Leipzig, 2008 Styleguides OSX Human Interface Guidelines (Apple) IBM SAA/CUA Advanced Interface Design Guide OSF/Motif Style Guide Windows User Experience Guidelines NEXTSTEP UI Guidelines OPEN LOOK GUI Application Style Guidelines New Wave UI Style Guidelines (HP) DECWindows UI Style Guidelines Silicon Graphics UI Style Guidelines BC - SAP Styleguide JAVA Look and Feel Design Guidelines (SUN) Gnome Human Interface Guidelines /38

39 Styleguides Android User Interface Guidelines Windows Phone mit Video mit Videos /39

40 Styleguides Apple ios Experience/Conceptual/MobileHIG/Introduction/Introduc tion.html e/conceptual/iphoneosprogrammingguide/introduction /Introduction.html#//apple_ref/doc/uid/TP Schwerpunkte auf Oberflächendesign und Fallstudien, also mehr Lernen durch Beispiele! /40

41 Hintergründe Es gibt eine Vielzahl sich wechselseitig beeinflussender technischer, ökonomischer und ergonomischer Faktoren, die Styleguides (neuer: Human Interface (Design) Guidelines) entstehen lassen. Dazu kommt die Fülle der Gestaltungsmöglichkeiten der grafischen Benutzeroberflächen, im Gegensatz zu den textlich orientierten Benutzeroberflächen. (Technologisch!) Beschränkung ist erforderlich /41

42 OSXHI von Apple /42

43 OSXHI von Apple /43

44 Hintergründe Das Marketing von Computern und Software erfordert ein möglichst einheitliches und unverwechselbares Erscheinungsbild eines Systems. ( look and feel ) Die Eigenschaft der leichten, fast intuitiven Benutzbarkeit stellt ein entscheidendes weiteres Kaufargument dar. Es wird ein Lerntransfer über verschiedene Produkte eines Herstellers angestrebt /44

45 Hintergründe Standardisierte Benutzeroberflächen werden durch die Verbreitung des Computereinsatzes und der damit einhergehenden Emanzipation der Benutzer von herstellerspezifischen DV- Technologien gefördert. Softwarehäuser versuchen daher, ihre Software plattformübergreifend lauffähig und damit einheitlich zu gestalten. Das fördert Oberflächenstandardisierung /45

46 Schlussfolgerung Die veröffentlichten Richtlinien zur Benutzeroberfläche dienen der weltweiten einheitlichen Information der Anwendungsentwickler zu einem großen System oder einer verbreiteten Software. Softwarehäuser haben den Vorteil, dass sie ihre Anstrengung auf die Implementierung von Funktionalität konzentrieren können, die Oberflächengestaltung wird vereinheitlicht und wiederholt sich in weiten Teilen der GUI /46

47 Realisierungen der Richtlinien Es muss unterschieden werden zwischen den Richtlinien auf Papier oder im WWW, deren Realisierung in den proprietären Betriebsund Fenstersystemen, deren Realisierung in Anwendungen, die z.t. auf mehreren Betriebssystemen laufen. Der beschriebene Soll-Zustand der Software wird von Produkten des Herausgebers der Styleguides weitestgehend erfüllt /47

48 Realisierung der Richtlinien Hersteller von Anwendungssoftware hingegen müssen sich oft an mehreren verschiedenen Styleguides orientieren und sie haben oft ein eigenes Wiedererkennungsbedürfnis für ihre eigenen Softwareprodukte (siehe SAP). Die Richtlinien selbst werden von Zeit zu Zeit überarbeitet und angepasst /48

49 Die Styleguides: Aufbau Der Aufbau aller Styleguides ist sehr ähnlich: In einem einleitenden Kapitel werden die Ziele und Gestaltungsprinzipien dargestellt. Es folgt ein Kapitel zu grundlegenden Fragen der Interaktion und Navigation. Dann kommen Kapitel über Fenstergestaltung, Menügestaltung und Gestaltung von Bedienelementen. Ergänzend werden Aussagen zu Hilfe, multimodalen und multimedialen Erweiterungen und zur Internationalisierung gemacht /49

50 Die Styleguides: Aufbau Prüf- und Übersetzungslisten bilden den Anhang. Die Motif- und CUA-Richtlinien enthalten zusätzlich einen umfassenden Stichwortteil der einzelnen Oberflächenkomponenten. Angaben zur Datenpräsentation gehören noch zum Entwicklungspotential. Viele der Styleguides haben mit den Jahren Anleihen beieinander genommen, viele Abschnitte lesen sich sehr ähnlich, aber nicht alle /50

51 Styleguides... Styleguides liefern die notwendige Detailliertheit und Konkretheit für den Entwicklungsalltag, um Aktivitäten zu koordinieren. Sie sind dennoch sehr umfangreich und mitunter nicht erschöpfend, selbst bei klassischen Themen der Entwicklung. Es ist schwer, bei den vielen Regeln Konsistenz zu wahren. Die technische Entwicklung macht sie immer umfassender und größer /51

52 Neuer Trend Styleguides der letzten Jahre versuchen, von der unübersichtlichen Sammlung von Regeln wegzukommen. Sie arbeiten mit intuitiven Beispielen, zu denen kurze Empfehlungen und Regeln formuliert werden. Es gibt keine ultimativen Forderungskataloge mehr /52

53 /53

54 HTWK-Leipzig, 2008 Styleguides MacIntosh Human Interface Guidelines: Apple Computer, Inc. (1992). Macintosh Human Interface Guidelines: The Apple Desktop Interface. Reading, MA: Addison-Wesley. IBM SAA/CUA Advanced Interface Design Guide: IBM (1991). SAA/CUA Advanced Interface Design Guide. Report SC OSF/Motif Style Guide: Open Software Foundation (1990). OSF/Motif Style Guide. Rev.1.2. Englewood Cliffs, New Jersey: Printice Hall. / Revision/dp/ Windows Interface Application Design Guidelines: Microsoft Corporation (1992). The Windows Interface: An Application Design Guide. Microsoft Press. / Vista Human Interface Guidelines OpenStep UI Guidelines: epuserinterfaceguidelines.pdf /54

55 Styleguides OPEN LOOK GUI Application Style Guidelines: Sun Microsystems, Inc. (1990). OPEN LOOK Graphical User Interface Application Style Guidelines. Reading, MA: Addison-Wesley. HP - New Wave UI Style Guidelines DECWindows UI Style Guidelines Silicon Graphics UI Style Guidelines BC - SAP Styleguide: /en/85/dae3324bac11d1890e0000e8322f96/frameset.htm SUN Java Look and Feel Design Guidelines: Sammlung (2010): /science_of_usability/ui_style_guides/ /55

56 Web-Styleguides Thomas Wirth, Web-Entwickler: Astrid Beck, Ergonomie-Beraterin: Harald Weinreich, 10 Regeln: The Yale C/AIM WWW Style Manual: HTML writers Guild: MMI Online-Zeitschrift zur Mensch-Maschine-Interaktion: ebook Die Webdesign-Referenz: Saul Greenberg, University of Calgary, Kanada: Dr. G. Hellbardt, Vorlesung Softwareergonomie, FSU Jena, HTWK-Leipzig, /56

57 Neu April 2007 Neben korrigierten Links in den Quellen zuvor: Apple Human Interface Guidelines als PDF: ual/osxhiguidelines/osxhiguidelines.pdf Eclipse User Interface Guidelines: GNOME Human Interface Guidelines: KDE Human Interface Guidelines: ndex.html, Nokia Games Usability guidelines: Wikipedia stets aktuell: /57

58 Nachtrag April 2008 / 2009 Ellen Reitmayr von relevantive AG, User Interface Guidelines Möglichkeiten und Grenzen, Konferenz World Usability Day where open source meets usability, , Berlin, Veranstalter: openusability.org, ATIA (Assistive Technology Industry Association) The Collective Voice of the Assistive Technology Industry, AIA (Accessibility Interoperability Alliance), Jacob Nielsen, Openusability.org F. Sarodnick, H. Brau, Methoden der Usability Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendungen., Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern, 2006 / /58

59 Quellen April 2009 Leitfaden Usability, DATech, Deutsche Akkreditierungsstelle Technik in der TGA GmbH, Frankfurt/Main, 2011: Artikel zur neuen DIN 9241/110 mit Unterteilen von 2006 Einführung in die ISO , von Texte zu Gestaltung, Usability und Webdesign mit Hintergründen - sehr aufschlussreich /59

60 Quellen 2013 (mehr) Apple OSX ce/conceptual/applehiguidelines/intro/intro.html#//apple_ref/doc/ui d/tp tp6 Windows XP, 7, 8, RT - Windows 8 und Windows RT XP und Windows 7 - Windows /60

61 Quellen 2015 Michael Georgiou, 9 UX Myths That You Thought Were True But Are Not, Sébastien Fabre, A list of Style Guides and UI Guidelines, David Travis at Userfocus, 247 web usability guidelines, Usability Workbook in Excel, Userfocus, /61

62 Lessons in Usability Fun From the movie Sleeper w&hl=en /62

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit bis demnächst /63

64 Ökonomische Zahlen aus Entwicklersicht /64

65 Mehraufwand Usability... Wie diskutiere ich im Team, mit dem eigenen Controlling oder mit Kunden über den Sinn von momentanen Mehraufwendungen für die Verbesserung der Usability? Für Menschen, die in Geldflüssen denken müssen, ist oft nur das ökonomische Beispiel oder die Angabe von Vergleichswerten ein Weg, das eigene Anliegen zu befördern. Die Literaturquellen dazu sind rar /65

66 Codezeilen GUI % der Codezeilen für die Benutzungsschnittstelle [Smith, S.L., Mosier, J.N., Behaviour and Information Technology, Vol. 3, No. 3, 1984, ] % der Codezeilen dafür [MacIntyre, F., Estep, K.W., Sieburth, J.W., Journal of Forth Application and Research, Vol. 6, No. 2, 1990, ] RIAs - 80%ige GUI-Orientierung [eigene Schätzung; aber: Deklarative Programmierung, M. Frank] /66

67 Entwicklungsaufwand GUI % des Entwicklungsaufwands [Rosenberg, in J. Nielsen (Ed.), Coordinating User Interfaces for Consistency, Boston, Academic Press, 1989] % des Entwicklungsaufwands [Wixon, D., Jones, S., Usability for fun and profit: A case study of the design of DEC RALLY Version 2. Internal Report, Digital Equipment Corporation, 1991] % des Entwicklungsaufwands [www-ia.tu-ilmenau.de/ipi/fgt/osvac/zp3/benutzungsoberflaechen /prototyp98/buch/grundlagen/styleguides/styleguides.htm] /67

68 Codezeilen GUI Weitere Quellen zu Vergleichen der Entwicklungsaufwände bei verschiedenen Vorgehensweisen: 101/pdfFile.pdf (von 2007). Intelliun Virtual Enterprise versus Eclipse als IDE (2005). Qt für C++ versus AWT/Swing für Java als IDE Codierungsaufwand und Kosten für Red Hat Linux 7.1, von David A. Wheeler, (Tool: sloccount.) (2008). Vergleich eines Projektes in ZK, JavaFX, Echo bzw. GWT (SLOC). (2007). Vergleich eines Projektes in ASP.NET+AJAX, Flex bzw. Curl /68

69 Wartungskosten GUI % aller Kosten über die Lebensdauer des Software-Produkts [Pressman, R.S., Software-Engineering: A Practitioner's Approach, 1992] % aller Wartungskosten wegen unbefriedigter oder nicht vorhergesehener Benutzeranforderungen [Martin, J., McClure, C., Software Maintenance: The Problem and its Solution, 1983; Pressman, R.S., Software-Engineering: A Practitioner's Approach, 1992] /69

70 Einführungskosten SW % des Gewinns können durch 3-6 Monate Verzögerung bei der Auslieferung verloren gehen [House, C.H., Price, R.L., Harvard Business Review, 69, 1, 1991, ; Conklin, P., Human Computer Interface Design, Boulder, Co., 1991, July ] 10% höherer Umsatz durch beschleunigte Akzeptanz und weniger Reklamationen (1991) /70

71 Wie argumentieren? Zentrale Fragen bei der Verhandlung von Softwareunternehmen mit potentiellen Kunden sind in der Projektanbahnungsphase: Wie erkläre ich dem Kunden höhere Aufwände bei der Entwicklung der Benutzerschnittstellen? Wie gewinne ich den Kunden ggf. für gemeinsames Prototyping und für Usabilitytests? Ein Weg ist es erfahrungsgemäß, ihm exemplarisch Kosteneinsparungen abzuschätzen /71

72 Fallstudie 1 Hotelkette mit 500 Angestellten Durchschnittsgehalt DM (1991) Fluktuation 25%, d.h. 125 Personen/Jahr Kosten der Fluktuation: 1,5 Durchschnittsgehalt/Person Verbesserte Benutzbarkeit des Online-Systems Rückgang der Fluktuation: 10%, d.h. 12 Personen weniger Kostenminderung: DM 1,5 = DM/Jahr [Schlesinger, L.A., Heskett, J.L., Harvard Business Review, 69, 5, 1991, 71-81] /72

73 HTWK-Leipzig, 2008 Fallstudie Angestellte im Betrieb arbeiten mit einer Software Personalkosten 42,- /Std.,15 Arbeitsaufgaben/Person/Tag 220 Arbeitstage/Jahr Fehlerrate 5%, Dauer der Fehlerkorrektur: 5 min Anzahl Fehler/Jahr: ,05 = Reduktion der Fehlerrate auf 1% Anzahl Fehler/Jahr: ,01 = Eingesparte Stunden: ( ) 5/60 = Std. <= 2 Akr. Eingesparte Personalkosten Std. 42 /Std. = /73

74 Fallstudie 3 Es gibt 15 Benutzbarkeitsprobleme in der SW. Sie erfordern Änderung des Programmdesigns. Kosten während der Entwicklungsphase: Dauer einer Änderung 6 Std. Personalkosten 60 /Std. Kosten: = Kosten nach Auslieferung des Produkts: mindestens 40fach höher (lt. Pressman) Kosten = [Pressman, R.S., Software-Engineering: A Practitioner's Approach, 1992], Preise von 2004, Ostdeutschland /74

75 Überzeugungskraft?! Ob solche Argumente überzeugen, hängt von der Professionalität der Handelnden im Softwareunternehmen und an der Kundenfront ab. Natürlich spielt die Projektsituation eine Rolle. Wissen Sie andere Mittel, den Nutzen von Usability-Anstrengungen im Softwareunternehmen und gegenüber dem Kunden deutlich zu machen? /75

Human Computer Interaction

Human Computer Interaction und neue Ansätze 16.04.2013/1 Ziel der Vorlesung Ziel dieser Vorlesung ist es, sich einmal mit den Formen des gesellschaftlich erzielten Konsenses zum Thema der Usability im Bereich Anwendungssoftware

Mehr

Ziel der Vorlesung. Human Computer Interaction. Motivation. Motivation. Methodik. Grundsatz 15.04.2013

Ziel der Vorlesung. Human Computer Interaction. Motivation. Motivation. Methodik. Grundsatz 15.04.2013 Ziel der Vorlesung und neue Ansätze Ziel dieser Vorlesung ist es, sich einmal mit den Formen des gesellschaftlich erzielten Konsenses zum Thema der Usability im Bereich Anwendungssoftware auseinanderzusetzen.

Mehr

Ziel der Vorlesung. Human Computer Interaction. Motivation. Motivation. Grundsatz. ios Human Interface Guidelines 18.05.2015

Ziel der Vorlesung. Human Computer Interaction. Motivation. Motivation. Grundsatz. ios Human Interface Guidelines 18.05.2015 Ziel der Vorlesung und neue Ansätze Ziel dieser Vorlesung ist es, sich einmal mit den Formen des gesellschaftlich erzielten Konsenses zum Thema der Usability im Bereich Anwendungssoftware auseinanderzusetzen.

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Die Meinungen gehen auseinander. Die Situation ist neu. Es gibt wohl

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Consumer Idealized Design

Consumer Idealized Design Consumer Idealized Design Der Erfolg von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen ist daran gekoppelt, inwieweit es gelingt, tatsächliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen. In der Literatur wird daher vorgeschlagen,

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Übersicht. Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht?

Übersicht. Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht? Übersicht Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht? Was macht ein Internet-Redakteur? Wie bin ich dazu gekommen Internet-Redakteur zu werden? Wie positioniere ich mich? Welche Dienstleistungen biete ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum OpenProposal: Grafisches Annotieren von Anwendervorschlägen für Softwareprodukte 27. November 2008 Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum Informatik WIR FORSCHEN FÜR SIE GI-Fachgruppen-Treffen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Inhalt: Gebrauchstauglichkeit: Was ist das? Wie erreicht man das? Begriffe: MMI MMK MCI MMI HMI HCI CHI UCD GUI FH Trier Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015 Zusätzliche Festlegungen und Anforderungen für die Akkreditierung von Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen 71 SD 2 007 Revision: 1.0 14. Juli 2015 Geltungsbereich: Diese Regel legt verbindliche

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de Normen und Standards TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de (...ITSM 3 Assessment, ITIL-, ISO 20000-Know How, Trainer für itsmf

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 18. Juni 2014. Von Windows XP zu Windows 8

Computeria Urdorf. Treff vom 18. Juni 2014. Von Windows XP zu Windows 8 Computeria Urdorf Treff vom 18. Juni 2014 Von Windows XP zu Windows 8 Verteilung der Betriebssysteme (Mai 2014) Windows XP Woher der Name XP? Windows, the new experience! (die neue Erfahrung) War Nachfolger

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

www.in-translations.com

www.in-translations.com 1 So finden Sie das richtige Übersetzungsunternehmen 2 Neun Such-Kriterien mit praktischer Checkliste! Sie suchen ein Übersetzungsunternehmen und werden von der Fülle der Suchergebnisse im Internet förmlich

Mehr

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Konventionen. Danksagung

Konventionen. Danksagung Einleitung Konventionen Im Folgenden möchte ich Sie mit ein paar Konventionen vertraut machen, die Ihnen bei der Lektüre des Buches helfen sollen. Namen von neu im Text eingeführten Programmen, Produkten

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? World Usability Day 2013 Stuttgart Micha Block Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule Berlin / FH Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr