Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozeß SCM: Ordnungsrahmen"

Transkript

1 Prozeß SCM: Ordnungsrahmen SCM- Ordnungsrahmen: Quelle: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 471 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 79

2 Prozeß SCM: Flußbetrachtung Material-, informations- und Finanzflüsse des SCM: Informationsfluß Informationsfluß Informationsfluß Organisation Materialfluß Organisation Materialfluß Organisation Finanzfluß Finanzfluß In Anlehnung an: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 466 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 80

3 Prozeß SCM: Controlling SCM-Controlling: Organisationsintern als auch übergreifend Zielsystem Planungsaufgaben: Strategisch Taktisch Operativ Optimierungsmodelle und Heuristiken Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 81

4 Prozeß SCM: Produktentwicklung Produktentwicklung im SCM: Determinierte Kosten Standardisierung und Vereinfachung In Zusammenarbeit mit SCM-Partner Quelle: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 471 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 82

5 Prozeß SCM: Beschaffung und Produktion Beschaffung im SCM: Kostensenkung Risikominimierung Produktion im SCM: Konkurrierende Zielsetzung Integration der Produktionsplanung und -steuerung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 83

6 Prozeß SCM: Distribution, Recycling, Relationship Management Distribution im SCM: Tourenplanung Kosten Liefertreue Recycling im SCM: Demontage Logistik Relationship Management Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 84

7 Prozeß SCM: Prozeß- und Informationsmanagement Prozeßmanagement im SCM: Überbetriebliche Prozeßmodellierung Informationsmanagement im SCM: Betriebswirtschaftliche Standardsoftware (ERP-Systeme) Optimierungssysteme (Advanced Planning Systems) Kommunikationsverbindungssysteme (Collaborative Systems) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 85

8 Prozeß SCM: SCOR-Modell Supply Chain Operations (SCOR)-Modell des Supply Chain Councils: Fünf Kernprozesse Vier Ebenen unterschiedlicher Detaillierung: 1. Kernprozesse 2. Prozeßkategorien 3. Prozeßelemente 4. Implementierung Nachteile Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 86

9 Prozeß SCM: Probleme und Hemmnisse Probleme und Hemmnisse im SCM: Komplexität Softwaresysteme zur Planung Nutzenpotentiale Zielsetzungen Wechsel/Austritt Zentrale Planung Störanfälligkeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Arndt Seite 87

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen

Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Prozeßoptimierung: Vorgehensweisen Grundlegende Vorgehensweisen der Prozeßoptimierung: Prozeßerneuerung Prozeßverbesserung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische

Mehr

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1)

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1) 5.7 Betrieb (1) Steuerungsmaßnahmen: Ergebnisse erreichen Ergebnisse passend zu Anforderungen sämtlicher Anspruchsgruppen Verifizierungen (Nachweisen der Richtigkeit) Validierungen (externe Prüfungen)

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Günter Fandel Anke Giese Heike Raubenheimer Supply Chain Management Strategien - Planungsansätze - Controlling 4ü Springer Inhalt 1 Allgemeine Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM) 1 1.1 Definitionen

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Prozeßimplementierung: Strukturierung (1)

Prozeßimplementierung: Strukturierung (1) Prozeßimplementierung: Strukturierung (1) Untergliederung von Prozesse: Prozeß Teilprozeß Prozeßschritt Arbeitsschritt Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 8.,

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Grundlagen des Supply Chain Managements

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Grundlagen des Supply Chain Managements Supply Chain Management und Logistik Vorlesung Sommersemester 2018 Grundlagen des Supply Chain Managements Supply Chain Management Logistik Vorlesungsthemenplan 2 SCM-Vorlesung Übersicht 1 Grundlagen des

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 7.,

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

SBWL Produktionsmanagement

SBWL Produktionsmanagement SBWL Produktionsmanagement Dept. für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Prof. Werner Jammernegg Prof. Alfred Taudes Unterhosen sammeln Produktionsmanagement Profit Produktions- und Operations

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

PROGRAMM. Infotag Freitag, 10. November :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

PROGRAMM. Infotag Freitag, 10. November :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr. PROGRAMM Infotag Freitag, 0. November 207 9:00 bis 8:00 Uhr Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr www.fh-ooe.at/campus-steyr Herzlich willkommen am FH OÖ Campus Steyr! Wir haben hier für Sie alle

Mehr

SBWL Produktionsmanagement

SBWL Produktionsmanagement SBWL Produktionsmanagement Dept. für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Prof. Gerald Reiner Prof. Alfred Taudes Produktionsmanagement Video Unterhosen sammeln Profit Produktions- und Operations

Mehr

Prof. Dr. Constantin May. Veränderungen in der Distributionslogistik. Internettechnologien im Bereich Produktion

Prof. Dr. Constantin May. Veränderungen in der Distributionslogistik. Internettechnologien im Bereich Produktion Produktion und Logistik effektiv steuern Internettechnologien in Produktion und Logistik. Ein Überblick Agenda Die Fachhochschule Ansbach Veränderungen in der Distributionslogistik Internettechnologien

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Übung 1

Wirtschaftsinformatik 2. Übung 1 Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Übung 1 Lars Schmidt-Thieme, Artus Krohn-Grimberghe Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen (ISMLL) Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Elmar Bräkling Jörg Lux Klaus Oidtmann. Logistikmanagement. Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern.

Elmar Bräkling Jörg Lux Klaus Oidtmann. Logistikmanagement. Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern. Elmar Bräkling Jörg Lux Klaus Oidtmann Logistikmanagement Mit Logistik-Power schnell, schlank und fehlerfrei liefern Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teil 1 Logistik-Power:

Mehr

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17 1 Rahmenlegung 1 2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -Steuerung 17 2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

International Management for Business and IT Duales Studium

International Management for Business and IT Duales Studium International Management for Business and IT Duales Studium Wer sind wir? Wir sind ein internationaler IT-Dienstleister mit Sitz in Weinheim, spezialisiert auf die Anpassung von SAP-Standardsoftware an

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen Anwendungssysteme 1. Integrationsdimensionen 2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen 4. Horizontale Integrationsrichtung:

Mehr

Logistikprozessmanagement 1

Logistikprozessmanagement 1 Profilfach WIB4 & Wahlpflichtfach Zulieferer 4 SWS, 6 ECTS Produzent Kunde» Logistische Prozesse analysieren und gestalten am Beispiel der Pharma Supply Chain «Dozenten im WS 17/18 Guido Siestrup, HFU,

Mehr

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen SAP Consultant Wolfgang Hübner SAP ERP ist das Hauptprodukt des deutschen Software-Unternehmens SAP SE, das es seit

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

C-Commerce und Supply Chain Management

C-Commerce und Supply Chain Management ERP-Forum Systems 2001 C-Commerce und Supply Chain Management Veranstalter: Michael Corban Computer@Produktion Moderation und Einführungsvortrag: Frank Morelli FH Pforzheim New Economy:... früher und heute?

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018 Unternehmensanwendungen Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018 Vorlesungsinhalte/-aufbau Phase 1 Einführung zu Unternehmensanwendungen (2 Vorlesungen) Grundlagen von spaltenorientierten Hauptspeicherdatenbanken

Mehr

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2000-02

Mehr

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 1 Produktion als Wertschöpfungsprozeß 2 1.1 Orientierung des Buches...... 2 1.2 Begriffliche Abgrenzungen..... 6 1.3 Erscheinungsformen

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Master in Business Management General Business Management.

Master in Business Management General Business Management. Master in Business Management General Business Management www.dhbw.de/mastercas Aufbau des MBM-General Business Management 5 Wahlpflichtmodule General Management [2] 1 Modul Fachübergreifendes Kompetenzstudium

Mehr

Schwerpunkt Operations &Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm 2. Juni 2010 Quantitative Methoden 02.06.2010 1 Köpfe u. Ansprechpartner im O&SCM Prof. Dr. K.-W. Prof. Dr. W. Prof. Dr. K.

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik 2. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008)

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008) Onlineversion des Kolloquiums zur Studienarbeit: Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008) Weiter Informationen, sowie die Studienarbeit, findet sich unter:

Mehr

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP Industry specific cover image Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP In Vertretung für Ralf Dettling Oracle Deutschland Jochen Gührig Leiter PLM Consulting Dr.Maier CSS Stutensee

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Siebte, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen und 71 Tabellen tfü Springer Inhaltsverzeichnis TeilA: Einführung - Grundfragen der Produktion

Mehr

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 11. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 11. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr. PROGRAMM Tag der offenen Tür Freitag, 11. März 2016 9:00 bis 18:00 Uhr Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr www.fh-ooe.at/campus-steyr Infotage am FH OÖ Campus Steyr Campus-Feeling live erleben Herzlich

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft zum Sommersemester Institut für Produktionswirtschaft 0.

Einführungsveranstaltung für das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft zum Sommersemester Institut für Produktionswirtschaft 0. Einführungsveranstaltung für das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft zum Sommersemester 2010 Institut für Produktionswirtschaft 0.1 Gliederung 1 Das Institut für Produktionswirtschaft 2 Fachliche Schwerpunkte

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) 6 Semester Aufbau und Inhalte des Fernstudiengangs in der Übersicht Sem. 1-2 3-4 5 6 Corporate Finance Gesundheitsmanagement

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Studienprofile B.Sc. Vorschläge der Fachschaft WiWi

Studienprofile B.Sc. Vorschläge der Fachschaft WiWi Studienprofile B.Sc. Vorschläge der Fachschaft WiWi Studienberatung Studienprofil Finance/Controlling - Essentials of Finance [M] - Topics in Finance 1 [M] - Topics in Finance 2 [M] - efinance [M] - Machine

Mehr

Die Bewertung integraler IT-Systeme. gen und ihre Auswirkung auf den Periodenaufwand von

Die Bewertung integraler IT-Systeme. gen und ihre Auswirkung auf den Periodenaufwand von Die Bewertung integraler IT-Systeme im Anlagevermögen gen und ihre Auswirkung auf den Periodenaufwand von SCM-IT Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Thomas Jaspersen FH Hannover Fachbereich Wirtschaft Prof.

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1. Inhaltsverzeichnis Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1 1 Einführung 3 1.1 Problemstellung 3 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Vorgehensweise 5 2 Hintergrund und Definition des Prozessmanagements 9

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - mit 3. Änderungsordnung, veröffentlicht am 26.07.2018 1 Verweis

Mehr

Anwendungssysteme WS 2006/07 Wiederholungs-Fragen

Anwendungssysteme WS 2006/07 Wiederholungs-Fragen Anwendungssysteme WS 2006/07 Wiederholungs-Fragen Prof. Dr. Urs Andelfinger Darmstadt, 29. Januar 2007 Die Entwicklung der IT und die Nutzung in Form von Informationssystemen stellt Unternehmen vor viele

Mehr

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.

Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde. Regionale Netzwerke und globale Herausforderungen: Flexibilität, Kundenorientierung und Innovationskraft als Wettbewerbsvorteile von KMUs im ländlichen Raum Uelzen, 23.09.2014 Wenn ich die Menschen gefragt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWSC Modultyp: Wahlpflicht Supply Chain Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Springer-Lehrbuch Produktion und Logistik Bearbeitet von Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. Buch. X, 388 S. Kartoniert ISBN 978 3 642 25164 1 Format (B

Mehr

Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose

Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose Ziel und Anspruch... Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose Seite 1 Anspruch, Voraussetzungen und Bedingungen Die Absatzplanung und die damit vorausgehende Prognose ist wesentlicher Bestandteil

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

PROGRAMM. Infotag. Freitag, 11. November :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

PROGRAMM. Infotag. Freitag, 11. November :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr. PROGRAMM Infotag Freitag, 11. November 2016 9:00 bis 18:00 Uhr Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr www.fh-ooe.at/campus-steyr Herzlich willkommen am FH OÖ Campus Steyr! Wir haben hier für Sie alle

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Seminare Wintersemester 2018/19 Angebotene Seminare 1. Recycling 4.0 2. Ansätze des Operations

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Sonntag, 12. Oktober 2014 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Rahmenbedingungen Seite: 1 Rahmenbedingungen in Logistik und Produktion Seite: 2 Bedeutung von Branchen Seite: 3 Technologischer

Mehr

PROGRAMM. Tag der offenen Tür. Freitag, 17. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

PROGRAMM. Tag der offenen Tür. Freitag, 17. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr. PROGRAMM Tag der offenen Tür Freitag, 17. März 2017 9:00 bis 18:00 Uhr Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr www.fh-ooe.at/campus-steyr Herzlich willkommen am FH OÖ Campus Steyr! Wir haben hier für

Mehr

Der japanische Begriff Kaizen : Prozeßorientierung Kontinuierliche Verbesserung Allumfassende, übergeordnete Strategie

Der japanische Begriff Kaizen : Prozeßorientierung Kontinuierliche Verbesserung Allumfassende, übergeordnete Strategie Qualitätsprogramme, -initiativen und werkzeuge: Kaizen (1) Der japanische Begriff Kaizen : Prozeßorientierung Kontinuierliche Verbesserung Allumfassende, übergeordnete Strategie Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 17. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 17. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr. PROGRAMM Tag der offenen Tür Freitag, 17. März 2017 9:00 bis 18:00 Uhr Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr www.fh-ooe.at/campus-steyr Herzlich willkommen am FH OÖ Campus Steyr! Wir haben hier für

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kurzvorstellung der Vertiefung. Fachbereich Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften PRODUKTIONS- u. Prof. Dr.-Ing. Stephan Wilksch

Kurzvorstellung der Vertiefung. Fachbereich Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften PRODUKTIONS- u. Prof. Dr.-Ing. Stephan Wilksch PRODUKTIONS- u. Kurzvorstellung der Vertiefung Ein wahrhaft weiter Weg... 1 Warum denn Produktion und Logistik??? Uuups Deutschland ist schon wieder Export-Weltmeister (2016) Exporte Deutschland 2016:

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach für Informatiker TU Ilmenau/ari 09.03.2017 Seite 1 Modul/Fach verantwortlich LP Grundlagen der BWL 1 Prof. Souren 2 WS Marketing I Prof. Geigenmüller 4 WS Einführung

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Informatik Martin Unsöld Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote Studienarbeit 1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware...2 2 Enterprise

Mehr

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship Wahl-/Veranstaltungskatalog für das Integrative Profilierungsfach I (Stand: 16.10.2009) - sortiert nach Lehrveranstaltung (vorbehaltlich der Zustimmung durch die relevanten Prüfungsausschüsse) Im Integrativen

Mehr