Wo sitzt der. Feuerteufel? Brandursachen Teil Schweißperlen. Folienschrumpfen Neusiedler (NÖ) Flämmen Sofiensäle (W) 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wo sitzt der. Feuerteufel? Brandursachen Teil Schweißperlen. Folienschrumpfen Neusiedler (NÖ) Flämmen Sofiensäle (W) 2001"

Transkript

1 Brandschutzforum Austria Brandursachen Teil 5 Brandgefahren Wo sitzt der Feuerteufel? by Dr. Otto Widetschek, Graz Zündquellen exemplarisch Wichtige Brandursachen (1) Stichflammen Flammen Glut/Funken 500 Heiße Körper 100 Elektrischer Lichtbogen Acetylen-Sauerstoff-Flamme (Autogenes Schweißen) Lötlampenflamme Bunsenbrenner Zündholzkopf Zündholzflamme Tabakglut Frische Asche Bügeleisen Röstkohlenbildung ( Beginn der Brandgefahr) Schweißen, Löten, Flämmen und Schleifen Feuer- und Heißarbeiten by Dr. Otto Widetschek Exemplarische Großbrände Schweißen Rigips (St) 1990 Folienschrumpfen Neusiedler (NÖ) 2001 Schweißperlen 2 m BRAND 10 m Flämmen Sofiensäle (W) 2001 Trennschleifen Leykam (B) 2006 Achtung: Brandgefahr beginnt ab etwa 100 C! 1

2 Schweißen Sicherheitsinstitut Zürich Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich Brandschutz beachten! Schleiffunken Schutzbrille und Handschuhe! Feuerlöscher! Wasser mit Wischtuch! Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich Feuer- und Heißarbeiten Freigabeschein! Freigabe von Arbeiten Grundsätzliche Voraussetzungen Zeitgerechte Mitteilung an BSB Fachkenntnisse der beauftragten Personen (Gefahren erkennen, erforderliche Sicherheitsmaßnahmen) Ortsaugenschein durchführen Freigabeschein (Zuständigkeiten, Maßnahmen, Arbeitsbereich, Ende der Freigabe) 2

3 Gefährdungsbereiche Feuerarbeit Radius (R) Abstand (A) Löten, Kleben 2 m 2 m Trennschleifen 6 m 3,5 m Schweißen 7,5 m 4 m Brennschneiden 10 m 4 m Freigabeschein (2 Seiten) Wichtig: Die 2. Seite! Besichtigung der Arbeitsstelle H kleiner als 2 m Heiße Teilchen H A R Gefährdungsbereich MASSNAHMEN Vor der Arbeit Während der Arbeit Nach der Arbeit Im Brandfall (KARL- Regel) Quelle: OTTE M.: s+s Report, Wichtige Brandursachen (2) Schweißen, Löten, Flämmen und Schleifen Rauchen und offenes Feuer Rauchen als Dauerbrenner These: Absolutes Rauchverbot ist kontraproduktiv! Die Brandkatastrophe von Egg Im Jahre 2008 kam es im Altenheim Egg, Voralberg, zu einen Brand mit 12 Toten. Es herrschte absolutes Rauch- verbot. Geheimes Rauchen und unkontrollierte Entsorgung von Zigarettenresten. Gravierende feuerpolizeiliche Mängel führten zu einem verhängnisvollen Brand. 11 Menschen wurden gerettet! Echte Raucher rauchen immer! Im Büro Im Schlafzimmer In der Werkstätte Im Chemieabzug Unter der Decke etc. 3

4 Brandbedingungen Fakt 1: Brennstoff Luft 21 % Zigaretten-, Zigarrenund Tabaksglut (550 bis 770 C) Brennstoff richtiges Mengenverhältnis Brennstoff Abfälle, Papier, Textilien, Wäsche etc. Fakt 2: Sauerstoff Genügend Sauerstoff Glut bis zu 500 C Fakt 3: Zündquelle Flamme ca. 750 C Schwefelköpfchen ca C Fakt 4: Wärmestau Wärmeabfuhr (kein Brand) Wärmestau (Glimmbrand) Leicht brennbare b Stoffe Papierserviette Brandausbruchsstelle im Altenheim Egg Die Realität Blumentopf Zigaretten Abfallbehälter 4

5 Gefährdete Abfallbehälter Rauchwaren (Entsorgung) Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich Rauchwaren (Entsorgung) Aschenbecher & Papierkorb Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich Rauchen nie im Bett! Ingeborg Bachmann Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler! Ingeborg Bachmann Schriftstellerin ( ) Anmerkung: Dieses Zitat fand ich auf einer Zeitungsseite über Brandschäden. Die Dichterin verbrannte in einem Appartement in einem Hotel in Rom, als sie im Bett eine Zigarette rauchte. Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich 5

6 Sicherheitszigarette Vermindertes Zündpotential (ab 17. November 2011) Geht sie immer aus? Nein, es kommt auf die Lage (Geometrie) an! kleine Flamme Geometrie Die Flammengröße hängt von der Lage der Zündquelle ab große Flamme Ziel der Sicherheitszigarette EU: ca Brände pro Jahr, welche durch Zigaretten etc. ausgelöst werden etwa Tote! Reduktion der Toten im EU- Raum durch Rauchen in Kombination mit Brand um 50 %. Raucherinsel In Zukunft: Schockbilder BEISPIEL: Raucherlunge Nichtraucherlunge 6

7 Trotzdem in Zukunft Mit dem Rauchen aufhören? Einzelraucher Kettenraucher Deix Rauchertheraphie? Gedenkkerzen Dieser Mann hat erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört! Zwei Grundregeln: Unbrennbare Auffangtasse! Nie unbeaufsichtigt lassen! Reisig (Gewichtsabnahme) Christbaum (Zündquellen) Gewicht von Reisigzweigen (%) bis 500 C (einige cm über der Kerze) Trocknungsdauer (Tage) bis C 7

8 Es ist vollbracht! Christbaumbrand (Film) Adventkranz Nie ohne Aufsicht! Die 1. Kerze ist der Täter! www,pinterest.com Achtung: Kleiderbrände! Pyrotechnische Artikel Magie der Explosionen! 8

9 Rakete (schematisch) Volksbank Wels 1997/98 Leuchtkugeln (div. Metalle) Treibladung (Schwarzpulver) Seele (Hohlraum) Zündschnur Brennbare Flüssigkeiten Sicherheitsinstitut Zürich SOS-Regel Verschmutzung (Dunstabzug) Nur Außen- angriff! Fettablagerungen Schmutz im Kanal = Feuerausbreitung!!! 9

10 Lüftungsleitung Installationsschacht Staubablagerungen Stand der Technik? Beim Flambieren Brand im Restaurant Hotel International, Zürich 1990 (6 Tote) 60 m Fettexplosion Fettexplosion 10 Meter Tatsache 1: 1Liter Wasser 100 Grad Celsius Liter Wasserdampf Verbrennungsgefahr!!! Tatsache 2: 280 Grad Celsius 10

11 Daher: Nie mit Wasser! Osterfeuer Verletzter Ambros Gase & Zündquellen Verdichtete Gase durch Druck Wasserstoff Methan Sauerstoff Stickstoff Verflüssigte Gase durch Druck bzw. tiefe Temperatur Propan Butan Ammoniak Kohlendioxid Ethylen Unter Druck gelöste Gase Lösung in Flüssig- keiten (kl. Druck) Acetylen in Aceton Ammoniak in Wasser Explosionsgrenzen Gase Propan (2,1 9,0) Alkohol (3,5 15,0) Methan (4,4 17,0) Kohlenmonoxid (12,5 74,0) Wasserstoff (4,0 75,6) 0 Acetylen (1,5 100,0) Volums-Prozent 100 Erdgas-ExplosionExplosion Wien/Simmering 11

12 Wände sind wenig stabil Wichtige Brandursachen (3) Schweißen, Löten, Flämmen und Schleifen Rauchen und offenes Feuer Elektrizität Elektrischer Strom Überlastung Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich owi d Elektrische Wärme Normale Stromstärke Leitungsdraht vergrößert Elektronen im Inneren Heißarbeiten Beschädigung Kabelbrand Überhöhte Stromstärke Kein Stand by! by Dr. Otto Widetschek, Graz Stromkabel (Leitungsdrähte umgeben von einem Kunststoffmantel Quelle: Sicherheitsinstitut, Zürich 12

13 E-Geräte sind Brandstifter! Kaffeemaschine Tauchsieder Heizstrahler Beispiele Sicherheitsinstitut Zürich Elektrogeräte Das war ein Fernseher! tur in C Temperat Heizstrahler, 560 C Kochplatte, 500 C Ceran schnell, 420 C Ceran klein, 380 C Elektrische Heizgeräte Bügeleisen 100 C Fön 100 C Kaffee 100 C Brown sche Röhre Flachbildschirme Rückholaktion von 1,6 Millionen Sony Bravia-Fernsehern wegen Brandgefahr Bilder ohne Worte Zündquelle Glühbirne 100 Watt Glühbirne: C? 13

14 Neonröhren Elektrostatische Aufladung (1) Elektrostatische Aufladung (2) Die Haare zu Berge stehen lassen! Statische Aufladungen Teppich Teppich Flüssigkeiten Nicht geerdete Leitung Schuhsohle Ladungen Ladungen Flüssigkeit Pulverwolke Pulver nicht geerdete Düse Ladungen Ladungen Flüssigkeit Sprühen by OSR Dr. Otto Widetschek Funkeninduktor Durch Reibung zwischen zwei Flächen wird statische Elektrizität (Ladung) erzeugt. Funken werden gebildet (Durch- bruchspannung in Luft: etwa Volt/mm. ca. 2 cm ( Volt) Versuche: Benzin und Aceton brennen! Alkohol und Diesel nicht! by Dr. Otto Widetschek, Graz 14

15 Richtige Erdung Ex-Schutz Faß Brennbare Flüssigeit Umfüll- behälter Faßpumpe Erdleiter Diverse Erdungsmaterialien für die Feuerwehr ( by Dr. Otto Widetschek, Graz by Dr. Otto Widetschek, Graz Kennzeichnungen Schuhwerk & Boden Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EN ) Zwei Grundkriterien: Schuhwerk muss Ladungen ableiten können! Antistatisches Schuhwerk benutzen (EN ISO 7010) Boden im Betrieb muss leitend sein! by Dr. Otto Widetschek, Graz by Dr. Otto Widetschek, Graz Erdung von Menschen Funkenbildung Keine Aufladung! Aufladung Funken! Schuhe und Boden leitend! Schuhe und/oder Boden nicht leitend! Ladungen fließen ab! Ladungen fließen nicht ab! 15

16 Blitze: Elektr. Kraftmeier Spielerisches Experiment Funke springt über 1752 Faraday scher Käfig Wichtige Brandursachen (4) Realistisches Experiment Schweißen, Löten, Flämmen und Schleifen Elektrizität Rauchen und offenes Feuer Brandstiftung Drachen- Versuch von Benjamin Franklin Heißarbeiten Gelegenheits-Brandstifter Moderner Vandalismus Quelle: Sicherheitsinsttitut, Zürich Mülltrennung und Brandschutz 16

17 Wichtige Brandursachen (5) Selbstentzündung Schweißen, Löten, Flämmen und Schleifen Rauchen und offenes Feuer Heißarbeiten Physikalischchemische Phänomene Biologische Phänomene (Mikroorganismen) Elektrizität Brandstiftung Selbstentzündung Heuselbstenzündung Grundlagen Ölgetränktes Tuch Wärmemengen Q T 0 = Umgebungstemperatur Q A = abgeführte Wärme Q E = entstehende Wärme bei Wärmstau (Van t Hoff) T 0 Bereich der Selbstentzündung T 1 Q E Q A Stabiler Zustand Glimmbrand T 1 = Beginn der Selbstentzündung (Selbstent- zündung) Ölgetränktes Tuch Energie wird über die Luft abgeführt! Wichtig: Öl zersetzt sich und gibt Energie ab! Wärmestau durch Abfall Temperatur T ( C) Eigener Behälter Fettsäuren Unbrennbar Selbstschließend nur für Putztücher verwenden! Gesättigte Fettsäuren: z.b. Stearinsäure C 17 H 36 COOH (in tierischen Fetten) Ungesättigte Fettsäuren: z.b. Oleinsäure C 17 H 33 COOH (im Olivenöl) H H H C C C O O H H H H H H H C C C O O H H Instabile Doppelbindung 17

18 Selbstentzündung (Textilien) Selbsterhitzung (Heu) Temperatu ur in C Brand Zündtemperatur von Textilien Selbsterhitzung Faktor 1 Faktor 2 1 Hohe Schichtung 2 Zu große Feuchte starke Pressung Übergärung Wärmestau Zeit in Stunden Selbsterhitzung Mögliche Warnzeichen Chemische Effekte Exotherme chem. Reaktionen Wasserdampf, zu starkes Schwitzen Geruch von Äpfeln und Brot, ( brenzlig ) Geruch von brandigem Kaffee Lagerung sinkt ein, Brandgeruch, höchste Brandgefahr! 70 C Biologische Effekte Meso- und thermophile Bakterien Temperaturen...im Heustock sind ein Grad- messer der Brandgefahr! Ende des Vortrags Danke! bis >70 keine Gefahr! Brand- gefahr bedenk- lich! Akute Brand- gefahr! 18

Folienschrumpfen Neusiedler (NÖ) Schweißperlen. Flämmen Sofiensäle (W) Trennschleifen Leykam (B) Feuer- und Heißarbeiten

Folienschrumpfen Neusiedler (NÖ) Schweißperlen. Flämmen Sofiensäle (W) Trennschleifen Leykam (B) Feuer- und Heißarbeiten Brandschutzforum Austria Brandursachen Teil 5 by Dr. Otto Widetschek, Graz Brandgefahren Wo sitzt der Feuerteufel? Zündquellen exemplarisch 3.500 3.000 2.500 Stichflammen 2.000 1.500 Flammen 1.000 Glut/Funken

Mehr

Flammen Funken Heiße Oberflächen (z. B. Glut) Alle Zündquellen lassen sich zurückführen auf. Feuer- und Heißarbeiten. owid. owid.

Flammen Funken Heiße Oberflächen (z. B. Glut) Alle Zündquellen lassen sich zurückführen auf. Feuer- und Heißarbeiten. owid. owid. Brandschutzforum Austria Brandursachen Teil 5 by Dr. Otto Widetschek, Graz Brandgefahren Wo sitzt der Feuerteufel? Zündquellen exemplarisch 3.500 3.000 2.500 Stichflammen 2.000 1.500 Flammen 1.000 Glut/Funken

Mehr

E-Versorgung und Betriebsmittel. Statische Elektrizität elektrostatische Aufladung und Entladung. Blitzschlag direkte und/oder indirekte Wirkung

E-Versorgung und Betriebsmittel. Statische Elektrizität elektrostatische Aufladung und Entladung. Blitzschlag direkte und/oder indirekte Wirkung Thema: Elektrizität Quelle: www.blaulicht.at Dr. Otto Widetschek, Graz Elektrische Ursachen E-Versorgung und Betriebsmittel (Installationen, Apparate, Geräte) Lichtbogen, Funken, Wärmewirkung Statische

Mehr

Die Brandkatastrophe von Egg Teil 20a

Die Brandkatastrophe von Egg Teil 20a Brandschutzforum Austria Die Brandkatastrophe von Egg Teil 20a Schwerpunkte Zu Beginn: Ein Zitat von Ingeborg Bachmann Der aktuelle Brandfall: Die Katastrophe im Seniorenheim von Egg Diskussionspunkt Rauchen

Mehr

Brandschutz in einer Hand! Rauchen und offenes Feuer! Flucht- und Verkehrswege sowie Aufstellfläschen! Brand(Feuer)- schutztüren.

Brandschutz in einer Hand! Rauchen und offenes Feuer! Flucht- und Verkehrswege sowie Aufstellfläschen! Brand(Feuer)- schutztüren. Brandschutzforum Austria Betriebsbrand- schutz anhand von Beispielen Ausarbeitung: Univ.-Lektor OSR Dr. Otto Widetschek, Graz Brandschutztag Lenzing Flucht- und Verkehrswege sowie Aufstellfläschen! Löschgeräte

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Dürnstein. Brandgefahren im Haushalt

Freiwillige Feuerwehr Dürnstein. Brandgefahren im Haushalt Freiwillige Feuerwehr Dürnstein Brandgefahren im Haushalt offenes Feuer oder Licht Gas- und Petroleumlampen sowie Kerzen haben schon viel Unheil angerichtet! Sie dürfen! nie ohne Aufsicht! und! nie in

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Swissi AG Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Franco Abbiati Swissi AG Wie erkenne ich Gefahren Swissi AG 2 Gebots- / Verbotszeichen Gefahrenzettel Gefahrensymbole Piktogramme 99

Mehr

Brandschaden Statistik 2016

Brandschaden Statistik 2016 Brandschaden Statistik 2016 in den einzelnen Wirtschaftszweigen (Risikogruppen), aufgeschlüsselt nach Ursachen 2016 / 2015 (Schäden in EUR) Zündquellen Landwirtschaft Industrie Gewerbe Zivil Sonstige Gesamt

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / 23.04.2012 Themenübersicht Grundlegendes Das Gefahrendreieck Flammpunkt und Zündtemperatur Gefahrenpotenziale

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten 25. Brände/Jahr in Österreich 5 bis 1 Brandtote Brandursachen: Unachtsamkeit Leichtsinn Technischer Defekt Brandgefahren im Haus Küche Heißes Kochgut/Herd

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Schweißen in brandgefährdeten Bereichen

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Bra r n a dsc s h c utzforu r m m A ust s ri r a owid

Bra r n a dsc s h c utzforu r m m A ust s ri r a owid Brandschutzforum Austria Wichtige Gefahren Stichflammen, Brand Splitterwirkung Ausbreitung Explosion Vereisung Selbstzersetzung Vergiftungen, Verätzungen Beispiel Osterfeuer (Film) Dampfdruckkurve Vol.-%

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über:

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Brandschutz im Haus Brandschutz im Haus Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Die Gefahr eines Wohnungsbrandes Grundlegende Maßnahmen, mit denen Sie den Brandschutz in Ihrem Haus verbessern

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen Biogas Infotage 13. Januar 2015 Dipl. Ing. (FH) Werner Grassl SVLFG 1 Unfallgeschehen Im unfallversicherungsrechtlichen

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Methanol Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr Giftig beim Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken

Mehr

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Brandschutzunterweisung 2012 Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Brandentstehung Brandverhütung Brand- und Rauchausbreitung Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Meldeeinrichtungen

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Qualitäts-Feuerlöscher

Qualitäts-Feuerlöscher Qualitäts-Feuerlöscher Schaum, Pulver und CO2 www.feuerschutz.ch Feuerlöscher Schaum Qualitäts-Feuerlöscher (Aufladelöscher) Anwendung Industrie, Haushalt, Gewerbe, öffentliche Gebäude, Office-Bereich,

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorbeugender Brandschutz im Büro- und Verwaltungsbereich Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 11/2010 Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Einführung Grundlagen der Verbrennung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Einführung MENSCHENLEBEN UMWELT Schutzinteressen des

Mehr

Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren.

Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren. Immer da, immer nah. Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren. Brände verhüten Gefahrenquelle Bei mir brennt es nicht! Das glauben leider viele Menschen, bevor sie durch Feuer ihr Hab und

Mehr

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH .JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH 60 % 50 Brandschäden Brandfälle 40 30 20 10 0 Landwirtschaft Industrie Gewerbe Privatbereich Sonstige Brandschäden 18% 34% 22% 22% 4% Brandfälle 17%

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 19. März 2018 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 19. März 2018 1 / 15 Brände Brandentstehung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Explosionsschutz bei Gasen

Explosionsschutz bei Gasen Explosionsschutz bei Gasen Am Beispiel eines Flüssiggasumschlaglagers Netinforum 2006 Gewässer- und Explosionsschutz aktuell 7. Fachtagung 28. 29. März 2006, Köln 28.03.2006 1 Dipl. Ing. Peter Tünte Sachverständiger

Mehr

Was kann ich tun, wenn es brennt?

Was kann ich tun, wenn es brennt? Was kann ich tun, wenn es brennt? 1. Die Feuerwehr oder Erwachsene rufen. 2. In Sicherheit bringen, nicht verstecken. 3. Türen schließen. 4. Versuche, kleinere Feuer zu löschen. Feuer als Freund und Feind.

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU Freigabe feuergefährlicher Tätigkeiten Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU 1 Es gibt hinsichtlich der Bewertung und Einstufung in Gefährdungsstufen

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Tipps rund um Feuerlöscher

Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Tipps rund um Feuerlöscher Provinzial Schadenverhütung Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 240.000 Brandschäden reguliert die

Mehr

Statistik und Brandschäden Teil 2

Statistik und Brandschäden Teil 2 Bäckerei Bäckerei Brandschutzforum Austria Statistik und Brandschäden Teil 2 copyright Dr. Otto Widetschek Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast! Jährliche Brandschäden 100 90 80 70

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Festes, trittsicheres und geschlossenes Schuhwerk Labormantel aus Baumwolle Schutzbrille bzw. Handschuhe Lange Haare

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Kein Brand zu Hause! Lehrerinformation

Kein Brand zu Hause! Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS erarbeiten in GA die Brandursachen im Haus Lösen des Arbeits-Zuordnungsblattes In Gruppen eine Checkliste erstellen SuS erstellen einzeln ein Brandschutzplakat

Mehr

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung Erster Teil der Unterweisung Thema: Sie werden auf 15 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die

Mehr

Kapitel 4.12 Brand / Elektrizität. Brand. Begriffe. Anteil an der Gesamtkriminalität: 0,5 % Je nach Sauerstoffmenge. Glimmbrand. Schwelbrand.

Kapitel 4.12 Brand / Elektrizität. Brand. Begriffe. Anteil an der Gesamtkriminalität: 0,5 % Je nach Sauerstoffmenge. Glimmbrand. Schwelbrand. Zuletzt geändert: Seite 2 Kapitel 4.12 / Elektrizität Anteil an der Gesamtkriminalität: 0,5 % Begriffe Je nach Sauerstoffmenge Glimmbrand Schwelbrand Flamme (7 Seiten) 1 4.12.1 Feuerschaden / Löscharbeiten

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Brandschutzordnung für städtische Gebäude Brandschutzordnung für städtische Gebäude Stadt Kehl Brand- und Zivilschutz Arbeitssicherheit Am Läger 15 77694 Kehl Fassung 02/03 Brandschutzordnung für städtische Gebäude 2 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Um

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Teil B Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, durch größte Vorsicht und Aufmerksamkeit zur Verhütung von Bränden und anderen Schadensfällen beizutragen. Um ein

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Statistik und Brandschäden (Stand 2017/18) Teil Langjähriges Mittel nach Sparten. Millionen Euro. Dr. Otto Widetschek. owid.

Statistik und Brandschäden (Stand 2017/18) Teil Langjähriges Mittel nach Sparten. Millionen Euro. Dr. Otto Widetschek. owid. Bäckerei Brandschutzforum Austria Dr. Otto Widetschek Statistik und Brandschäden (Stand 2017/18) Teil 2 Statistik & Brandschäden Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast! copyright Dr.

Mehr

FEUER AUF DER ERDE HEFT 6. FEUER NÜTZLICH UND GEFÄHRLICH ES BRENNT WAS IST FEUER? WENN STOFFE BRENNEN WÄLDER BRENNEN BERGE SPUCKEN

FEUER AUF DER ERDE HEFT 6.   FEUER NÜTZLICH UND GEFÄHRLICH ES BRENNT WAS IST FEUER? WENN STOFFE BRENNEN WÄLDER BRENNEN BERGE SPUCKEN HEFT 6 FEUER AUF DER ERDE FEUER NÜTZLICH UND GEFÄHRLICH ES BRENNT WAS IST FEUER? WENN STOFFE BRENNEN WÄLDER BRENNEN BERGE SPUCKEN FEUER FEUER LÖSCHEN UND NUTZEN www.lingonetz.de EDITORIAL FEUER NÜTZLICH

Mehr

Vorbeugender Brandschutz auf Kläranlagen

Vorbeugender Brandschutz auf Kläranlagen Vorbeugender Brandschutz auf Kläranlagen Ing. Michael Schmid Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brandschutzwesen und Feuerpolizei Zweck des Vortrages Übersicht über

Mehr

Grundlagen Explosionsschutz

Grundlagen Explosionsschutz Grundlagen Explosionsschutz Verantwortlichkeit im Ex-Bereich Sie erhalten alle zweckdienlichen Informationen um die korrekte Anwendung zu überprüfen. Sie müssen alle notwendigen Kriterien und Eigenschaften

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum Inhalt: vorbeugender Brandschutz häufige Brandursachen Feuerlöscher Flucht- und

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012 Wie ist unsere Welt aufgebaut? Wir bestehen aus Atomen. Alle Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen)

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Wladiwostok 2006 9 Tote Warum

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 gemäß Verordnung 1907/2006 (REACH) vom Zeichen: TI079 Überarbeitet: Handelsname: EVERZIT N

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 gemäß Verordnung 1907/2006 (REACH) vom Zeichen: TI079 Überarbeitet: Handelsname: EVERZIT N EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt Handelsname EVERZIT N Anthrazitkohle, getrocknet u. gesiebt Hinweis: Naturstoff, nach Artikel 2

Mehr

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel. Notfall Rufnummern Unfall melden Erste Hilfe Material Telefon im Sanitätsraum Raum: im Sanitätsraum Rettungsdienst/Notarzt Tel. 112 Giftnotruf Tel. (0761) 1 92 40 Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin

Mehr

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1 Glossar Brennbarkeit: Die Brennbarkeit gibt das Brandverhalten eines Stoffes nach der Zündung, gemessen an der Brenngeschwindigkeit und der Wärmeentwicklungsrate, an. Stoffe werden nach ihrer Brennbarkeit

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007 Oase Gesamthärte Test Seite 1 S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Mehr

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung -

Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Präsentation Sekundarstufe Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - erstellt von Heinz Pinkowski Stand Februar 2006 Vorbeugender Brandschutz - Brandschutzaufklärung - Was jeder hierzu wissen

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Wladiwostok 2006 9 Tote Das Angebot

Mehr

Brandursachen. Folgen von Bränden

Brandursachen. Folgen von Bränden 1 Folgen von Bränden Verlust von Gesundheit/Menschenleben jährliche Brandschäden in Milliardenhöhe Existenzbedrohung von betroffenen Firmen, Geschäften, Betrieben Belastung der Umwelt 2 Brand einer Lagerhalle

Mehr

> Brandschutz BASICS. sicher & gesund arbeiten

> Brandschutz BASICS. sicher & gesund arbeiten > Brandschutz BASICS sicher & gesund arbeiten > Inhaltsverzeichnis 1. Was gehört zum Brandschutz?... 4 2. Brandgefahren......................... 6 3. Baulicher Brandschutz... 23 4. Anlagentechnischer Brandschutz

Mehr

Umweltschädliche Flüssigkeiten und Werkstoffe

Umweltschädliche Flüssigkeiten und Werkstoffe Es folgt eine Liste von Schmiermitteln, Flüssigkeiten und Teilen, die bei der Vorbehandlung aus dem Lkw zurückgewonnen werden. Bei den Volumina handelt es sich um Richtwerte. Umweltschutz Beim Umgang mit

Mehr

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung

Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Brandschutzforum Austria Ist der Brandschutz ein Stiefkind? Über das Phänomen des Feuers, seine Gefahren und die mögliche Brandbekämpfung Zu Beginn ein Schock! Amateurfilm Brandkatastrophe in Wladiwostok

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr