Informationen zum Studium. Bachelor of Education (2-Fach-Bachelor) Fach Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Studium. Bachelor of Education (2-Fach-Bachelor) Fach Psychologie"

Transkript

1 FAKULTÄT HUMANWISSENSCHAFTEN UND THEOLOGIE INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Informationen zum Studium Bachelor of Education (2-Fach-Bachelor) Fach Psychologie Stand September 2007 Uni Dortmund

2 Die Unterlage bezieht sich auf die Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Modellversuch Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung an der Universität Dortmund vom und die noch nicht veröffentlichten Fächerspezifischen Bestimmungen des Fachs Psychologie. Da die Titel von Vorlesungen und Seminare sich ändern können, wurden nur allgemeine Angaben dazu aus den Fächerspezifischen Bestimmungen übernommen. Es gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung und der Fächerspezifischen Bestimmungen. Rechtsverbindliche Ansprüche können aus dieser Druckschrift nicht abgeleitet werden. Herausgeber: Erstellung/Redaktion: Korrekturen/Verbesserungsvorschläge: Universität Dortmund Fachbereich für Humanwissenschaften und Theologie Beate Heinz (Studienfachberatung) Raela Stiller Nicole Schneider Anja Borowczak Holger Heppner Prof. Dr. Wilfried Kunde Dr. Barbara Hinding Korrektur einzelner Details: Dr. Julia Mendzheritskaya, Dr. Thomas Reyer Stand: 09/07

3 Informationen zum Studium Bachelor of Education (2-Fach-Bachelor) Fach Psychologie Stand September 2007

4 Liebe Studieninteressierte und Studierende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium des Faches Psychologie im Rahmen eines 2-Fach-Bachelor-Studiums an der Universität Dortmund interessieren bzw. dass Sie sich bei uns beworben oder eingeschrieben haben. Das Studium des 2-Fach-Bachelors ist ein Teil der Lehrerausbildung, kann aber z.b. auch für eine spätere Tätigkeit im Bereich der Beratung und Vermittlung genutzt werden. Für Studienanfänger ist das Studium meist ein neues und aufregendes Erlebnis. Es gibt an der Universität viele neue Freiheiten bei der Zeiteinteilung, z.b. bei Wahl von Lehrveranstaltungen, die es an der Schule nicht gibt. Das ist zum einen sehr angenehm, stellt aber auch besondere Herausforderungen an die eigene Selbstmanagementfähigkeit und Informationsbeschaffung. Daher dauert es für Studienanfänger erfahrungsgemäß eine Weile, bis sie sich an der Universität zurecht finden. Aber auch im Studium tauchen immer wieder Fragen nach Formalitäten auf, die wichtig für den Abschluss des Studiums sind. Mit dieser Studieninformation wollen wir Ihnen eine Einführung in das Studium des 2- Fach-Bachelors an der Universität Dortmund geben. Zusätzlich möchten wir Sie mit den generellen Inhalten und Voraussetzungen bezüglich des Studiums des Fachs Psychologie vertraut machen. Wir haben auch die wichtigsten formellen Regelungen zum Studium im Fach Psychologie angegeben. Es gibt aber sicherlich auch noch Fragen, die wir mit dieser Informationsschrift nicht beantworten können. Daher haben wir am Ende der Broschüre Hinweise zu wichtigen Informationsquellen und Internetadressen angefügt. Wenn Sie noch Fragen haben, die in dieser Studienfachinformation noch nicht beantwortet wurden, oder wenn Ihnen etwas unklar ist, können Sie sich gerne an mich wenden. Vielen Dank an alle, die diese Informationsschrift durchgelesen, korrigiert und Verbesserungsvorschläge gemacht haben. Sie als Leser/in möchten wir bitten, uns auf die Stärken und Schwächen dieser Informationsbroschüre zum Studium des Fachs Psychologie hinzuweisen, damit wir sie bei einer neuen Auflage weiter verbessern können. Alles Gute für Ihr Studium Beate Heinz (Studienfachberaterin BA Psychologie) Aktuelle Kontaktdaten der Studienberatung: (Stand September 2007) Tel: 0231/

5 Inhaltsverzeichnis 1. Das Studium des 2-Fach-Bachelor Wie ist das Lehramt-Studium an der Universität aufgebaut? Was muss für den 2-Fach-Bachelor studiert werden? Was sind SWS bzw. CP und wie viele brauche ich davon? Was ist ein Kern- und ein Komplementfach? Was ist BiWi? Welche Fächerkombinationen sind mit Psychologie möglich? Gibt es Voraussetzungen für das Studium des Fachs Psychologie? Welchen Bachelor-Abschluss kann ich erwerben? Was kann ich später mit dem Bachelorabschluss anfangen? Das Fach Psychologie an der Universität Dortmund Was ist Psychologie? Was wird an der Uni Dortmund im Fach Psychologie gelehrt? Was sind Studieninhalte und -schwerpunkte des psychologischen Studienanteils Ist das Studium des Fachs Psychologie das Richtige für mich? Was bietet mir das Studium im Fach Psychologie? Was sollte ich für das Studium mitbringen? Wie kann ich mich für das Fach Psychologie bewerben? Das Studium des Fachs Psychologie im 2-Fach-Bachelor Wie ist das Studium aufgebaut? Studium der Module im Fach Psychologie Studium des BiWi-Studienbereichs Die Prüfungen im Fach Psychologie Welche Arten von bewerteten Leistungen gibt es? Welche Leistungen brauche ich in welchem Modul in Psychologie? Welche Leistungen brauche ich im Bereich BiWi? I

6 3.2.4 Kann ich Prüfungen wiederholen? Wie melde ich mich zu Veranstaltungen und Prüfungen an? Wie und wo werden Prüfungsleistungen registriert? Woher bekomme ich Informationen über alle Formalitäten des Studiums Wie erhalte ich das Erste Staatsexamen? Informationsquellen zum Studium Wer informiert mich über was? Unter welchen Adressen sind die Einrichtungen im Internet zu finden? Abkürzungen II

7 1. Das Studium des 2-Fach-Bachelor Der Modellversuch Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung ist ein akademischer Studiengang, der auf das Lehramt vorbereitet. In diesem Studiengang werden zwei Fächer studiert, daher die Bezeichnung 2-Fach-Bachelor. Für das Lehramt ist ein anschließendes Studium des Masters of Education (engl.: Education = Bildung, Erziehung, Unterricht ) erforderlich. Es ist auch möglich den Bachelor-Studiengang zu absolvieren, wenn Sie nicht Lehrer werden möchten, sondern z.b. im Bereich der Erwachsenenbildung, Beratung und Vermittlung in das Berufsleben einsteigen wollen. Denkbar wäre auch der Wechsel an eine andere Universität um dort ein Master-Studium anzuschließen. Mit dem Bachelor Abschluss haben Sie dann einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. 1.1 Wie ist das Lehramt-Studium an der Universität aufgebaut? Zur Zeit können Sie im Bachelor-Studiengang, wie zuvor erwähnt, zwischen einer schulischen und einer außerschulischen Orientierung wählen. Beide Richtungen unterscheiden sich nur bei der Wahl der Praktika und der begleitenden Veranstaltungen. Nach Abschluss des Studiums mit dem Bachelor (6 Semester) und der Wahl der schulischen Laufbahn soll es möglich sein, den Master of Education (4 Semester) anzuschließen. Die Einführung des Masters of Education an der Universität Dortmund ist für das WS 2008/2009 geplant. Schuldienst 2. Staatsexamen Referendariat Promotion Außerschul. Beruf Anerkennung als Erstes Staatsexamen Master of Education Schulische Orientierung 2 Jahre 2-Fach-Bachelor Akademischer Abschluss Außerschul. Beruf 3 Jahre Außerschulische Orientierung 1

8 Das Fach Psychologie kann nur im fachwissenschaftlichen Profil studiert werden. Bei der Einschreibung zum Bachelorstudiengang müssen Sie angeben, ob Sie für ein Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (Gy/Ge), für ein Lehramt an Berufskollegs (Bk) oder ohne Anschluss an ein Lehramt studieren wollen. Hier gibt es einen Unterschied in der möglichen Fächerkombination (siehe Punkt 1.3). Bei Einschreibung in den Studiengang ohne Anschluss an ein Lehramt (außerschulische Orientierung) ist das Studium des Masters of Education nicht möglich. 1.2 Was muss für den 2-Fach-Bachelor studiert werden? Was sind SWS bzw. CP und wie viele brauche ich davon? Insgesamt müssen 110 SWS (Semester-Wochenstunden) studiert werden. Eine SWS bedeutet 45 Minuten d.h. eine Unterrichtsstunde pro Woche in der Vorlesungszeit. Zusätzlich muss eine Abschluss-Arbeit, die so genannte Bachelor-Thesis, geschrieben werden. Der Aufbau des Studiums ist in folgender Grafik zu sehen. Die Bezeichnungen in der Grafik werden in den folgenden Kapiteln erläutert. Kernfach 60 SWS BiWi Komplementfach 30 SWS 30 SWS 8 SWS 2 SWS Für die verschiedenen Veranstaltungen und Praktika im Studium werden Credit Points (CP) berechnet, die man erwerben kann. Insgesamt sind in dem Bachelor-Studium 180 CP zu erwerben. Für den Abschluss einer Lehrveranstaltung gibt es normalerweise je 3 CP (bis auf einige Veranstaltungen im BiWi-Bereich), für die Praktika je 4 CP und für die Bachelor-Thesis 8 CP. Credits werden aufgrund erfolgreich und vollständig absolvierter Module am Ende des Moduls vergeben. Das Credit Point System ist mit dem European Credit Transfer System (ECTS) kompatibel und dient der Vergleichbarkeit der Studiengänge in Europa Was ist ein Kern- und ein Komplementfach? Beim Studium des 2-Fach Bachelors müssen Sie sich vor der Einschreibung zum Studium entscheiden, welches der beiden Fächer Sie als Kernfach und welches Sie als Komplementfach studieren möchten. Das Kernfach bedeutet, dass Sie für den Bachelor-Abschluss 60 Semesterwochenstunden (SWS) in dem Fach studieren. Im Komplementfach werden dagegen nur 30 Semesterwochenstunden studiert. Die Entscheidung ist insbesondere wichtig, wenn Sie nach dem Studium direkt ins Berufsleben einsteigen wollen und nicht Lehrer werden wollen. Bei Anschluss eines Studiums des Masters of Education werden die im Komplementfach im Bachelor- Studium nicht gewählten Module in der Masterphase studiert (in Psychologie wird nur Modul 10 nicht nachstudiert) Was ist BiWi? Der übergreifende Studienbereich Bildung & Wissen (abgekürzt BiWi) vermittelt fundierte überfachliche Schlüsselkompetenzen und bereitet so auf ein breites Spektrum von berufspraktischen Fertigkeiten vor, bei denen es um die Vermittlung von Wissen 2

9 geht. Die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, es bewerten, bedarfsgerecht aufbereiten, präsentieren und kommunizieren zu können, wird in fast allen Berufsfeldern benötigt und qualifiziert daher für viele Arbeitsfelder in Bildung, Wirtschaft und Industrie. Im Studienbereich Bildung & Wissen werden Schlüsselkompetenzen in den folgenden fünf Bereichen vermittelt: Kommunikationskompetenz: Um professionelle Kommunikationsfähigkeit geht es in allen Bereichen beruflichen Handelns. Kommunikation umfasst mündliche wie schriftliche Aspekte. Rhetorik, Präsentation und Moderation beziehen sich in erster Linie auf die Vermittlung fachlichen Wissens. In Arbeitsformaten wie Team- und Gruppenarbeit, Einzelpräsentationen vor Publikum, Diskussionen u.a. kommen zudem soziale Kompetenzen zum Tragen. Fremdsprachenkompetenz ergänzt diesen Bereich und bezieht sich hier auf die mündliche und schriftliche fachliche Kommunikation und auf die alltagssprachliche Kommunikation über fachliches Wissen in einer Fremdsprache (normalerweise Englisch). Medienkompetenz entwickelt sich im praktischen Umgang mit Medien aller Art. Kompetent mit Medien umzugehen bedeutet, sie angemessen für die jeweilige Aufgabe einzusetzen. Das erfordert zugleich weitere Kompetenzen: Technische Kompetenz, Kompetenz zum Informations- und Wissensmanagement, soziale und politische Kompetenz und Kompetenz zur persönlichen Entscheidungsfindung. Die Anerkennung von und der konstruktive Umgang mit Verschiedenheit (Geschlecht, Ethnizität, soziale und religiöse Herkunft, Alter, Befähigung/Behinderung, Sprache u.a.) gehören zu den wichtigsten Kompetenzen einer zunehmend heterogenen Berufswelt und Gesellschaft. Studienbegleitende Praxisphasen, die gezielt in das Fachstudium eingebunden sind, vervollständigen den Bereich Bildung & Wissen. Sie umfassen insgesamt 8 Wochen und werden anteilig in vermittlungsorientierten und schulischen oder fachlichen Berufsfeldern abgeleistet. Insgesamt werden im Bereich BiWi 30 SWS studiert. Davon sind 10 SWS fachintegriert. Das bedeutet, dass dafür keine zusätzlichen Veranstaltungen zu besuchen sind, sondern die Kompetenzen innerhalb der fachlichen Veranstaltungen erworben werden. 8 SWS werden im Kernfach und 2 SWS im Komplementfach absolviert. Es müssen dabei mindestens 2 der 3 Kompetenzen: Medienkompetenz, Fremdsprachenkompetenz und Kommunikationskompetenz abgedeckt werden. Weitere Infos zum Bereich BiWi sind unter dem Punkt zu finden. 3

10 1.3 Welche Fächerkombinationen sind mit Psychologie möglich? Das Fach Psychologie kann zusammen mit folgenden Fächern studiert werden: Anglistik / Amerikanistik Chemie Germanistik Informatik (nur GyGe) Kunst Mathematik Musik Philosophie (nur GyGe) Physik Sozialpädagogik (nur Bk) Sport Theologie evangelisch / katholisch Alternativ kann auch ein sonderpädagogischer Förderschwerpunkt gewählt werden. Für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) werden zwei Förderschwerpunkte angeboten. FS Körperliche und motorische Entwicklung FS Sehen Für das Lehramt an Berufskollegs gibt es die Förderschwerpunkte FS Körperliche und motorische Entwicklung FS Sehen FS Lernen (nur Bk) FS Emotionale und soziale Entwicklung (nur Bk) FS Sprache und Kommunikation (nur Bk) (FS = Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt, Bk = Berufskolleg, GyGe = Gymnasium/Gesamtschule) 1.4 Gibt es Voraussetzungen für das Studium des Fachs Psychologie? Fremdsprachenkenntnisse Für alle Lehramtsstudiengänge, so auch für das Fach Psychologie, werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Ein zusätzlicher Test (wie z.b. TOEFL) ist für das Fach Psychologie nicht notwendig. Zulassungsbeschränkungen Für das Fach Psychologie im 2-Fach-Bachelor besteht zur Zeit an der Universität Dortmund eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Daher ist eine Bewerbung für das Studium notwendig. Die Bewerbungsfrist endet normalerweise am 15. Juli für das Wintersemester. Informationen zu Bewerbung, Bewerbungsfristen, Orts-NC etc. sind auf den Internetseiten des ZfS (Zentrum für Studienangelegenheiten) unter zu finden. Eine Einschreibung für das Fach Psychologie ist nur zum Wintersemester möglich. 4

11 1.5 Welchen Bachelor-Abschluss kann ich erwerben? Nach bestandener Bachelor-Prüfung verleiht der Fachbereich / die Fakultät, die das Kernfach anbietet, den Grad des Bachelor. Ob der Bachelor of Arts, der Bachelor of Science oder der Bachelor of Education erworben werden kann, hängt von der Fächerkombination und den Fächerspezifischen Bestimmungen des Kernfachs ab. Mit dem Fach Psychologie als Kernfach kann an der Universität Dortmund nur der Bachelor of Education erworben werden. Dieser wird von der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie (FB14) verliehen. Ein Abschluss mit dem Bachelor of Science oder Bachelor of Arts ist an der Universität Dortmund mit Psychologie als Kernfach nicht möglich. 1.6 Was kann ich später mit dem Bachelorabschluss anfangen? Bachelorabschlüsse sind polyvalent, d. h. sie eröffnen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten. Sie haben mit dem Abschluss des Studiums mit dem Bachelor generell folgende Möglichkeiten. Sie können: ein Studium des Masters of Education - Gymnasien und Gesamtschulen aufnehmen und mit der Masterprüfung einen Abschluss erwerben, der als Erstes Staatsexamen für diese Schulformen anerkannt wird (bitte Fächerkombinationen beachten!) in den Studiengang Master of Education - Berufskolleg überwechseln und mit Ihrer Masterprüfung einen Abschluss erwerben, der als Erstes Staatsexamen für Berufskollegs anerkannt wird (bitte Fächerkombinationen beachten!) mit Brückenmodulen in einen fachlichen Masterstudiengang wechseln (im Fach Psychologie an der Universität Dortmund zu Zeit noch nicht möglich) eine Berufstätigkeit aufnehmen. Mit dem Abschluss des Bachelors of Education ist eine Tätigkeit im Bereich der Beratung, Vermittlung, Weiterbildung etc. denkbar. Da die Abschlussmöglichkeit mit dem Bachelor neu ist, liegen bisher keine Erfahrungen vor, wie die Berufsaussichten mit diesem Abschluss sind. Um bei Bedarf noch die Möglichkeit zu haben, einen Master of Education anzuschließen, ist es empfehlenswert die schulische Orientierung beim Bachelor zu wählen. 5

12 2. Das Fach Psychologie an der Universität Dortmund 2.1 Was ist Psychologie? Definition Psychologie Das Wort Psychologie kommt aus dem Griechischen (von Psyche = Seele und Logos = Wort, Kunde). Die Definition der Psychologie als Seelenkunde ist aber nicht mehr aktuell. In dem bekannten Psychologie-Lehrbuch von Zimbardo und Gerrig 1 wird für Psychologie die folgende Definition gegeben: Gegenstand der Psychologie sind Verhalten, Erleben und Bewusstsein des Menschen, deren Entwicklung über die Lebensspanne und deren innere (im Individuum angesiedelte) und äußere (in der Umwelt lokalisierte) Bedingungen und Ursachen. Kontinuum von Natur- und Geisteswissenschaften Die Psychologie steht als Wissenschaft zwischen den Natur- und den Geisteswissenschaften. Es gibt auf der einen Seite Psychologen, die physiologische und biochemische Grundlagen des Verhaltens von Menschen (und Tieren) untersuchen und daher den Naturwissenschaftlern zuzuordnen sind. Auf der anderen Seite stehen die Erforscher der Persönlichkeit, die den Geisteswissenschaften näher stehen. Zwischen diesen beiden Extremen sind die zusammenhängenden Fragestellungen der Psychologie anzusiedeln Moderne Psychologie Die moderne Psychologie orientiert sich an den Naturwissenschaften. Daher wird die Entstehung der modernen Psychologie mit dem Jahr 1879 datiert, dem Jahr in dem Wilhelm Wundt ( ) in Leipzig das erste psychologische Laboratorium gründete, das ausdrücklich der experimentellen Psychologie gewidmet war. Psychologie als Wissenschaft Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Empirisch bedeutet, dass sie auf Erfahrung basiert. Ziele der Forschung sind die Beschreibung des Verhaltens von Menschen und anderer Spezies, die Erklärung der Ursache dieses Verhaltens, die Vorhersage, wie Menschen und Tiere unter bestimmten Bedingungen reagieren werden und die Beeinflussung von Verhalten über die Kontrolle dessen Ursachen 2. In der anwendungsorientierten Forschung steht häufig die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen im Vordergrund. In der Wissenschaft müssen Behauptungen (Hypothesen) und Theorien, die aufgestellt werden, gewissen Anforderungen genügen und auf Ihre Richtigkeit überprüft werden. Dabei werden komplexe Zusammenhänge in ihre Einzelbestandteile zerlegt und dann nach wissenschaftlichen Regeln untersucht. Ein wichtiger Ausgangspunkt bei Untersuchungen ist erst einmal die Auseinandersetzung mit Begriffen mit Fragen wie z.b. Was ist Motivation?, Was ist Aggression?. Für wissenschaftliche Untersuchungen muss sich der Forscher aber auch mit praktischen Fragen auseinander setzen wie z.b. Was kann alles als Hilfeleistung bezeichnet werden? und Wie kann ich Angst messen?. 1 Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig (2003): Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer. 2 Michael W. Passer, Ronald E. Schmidt (2004): Psychology - The Science of Mind and Behavior. New York: Mc Graw Hill. 6

13 Seriöse Untersuchungen werden so dokumentiert, dass Details der Durchführung und Auswertung festgehalten werden, so dass die Untersuchungsergebnisse kritisch bewertet, nachgeprüft und reproduziert (also wiederholt) werden können. Außerdem sollen wissenschaftliche Erkenntnisse bekannt gemacht werden, indem sie publiziert und z.b. über Vorträge und Poster bei Konferenzen weitergegeben werden. So ist eine kritische Auseinandersetzung und Diskussion der Ergebnisse mit Fachkollegen möglich. Die Sprache, die in internationalen Zeitschriften verwendet wird, ist Englisch und sollte von Wissenschaftlern beherrscht werden, um so einen weltweiten Austausch zu ermöglichen. Menschliches Verhalten ist meist nicht einfach vorhersagbar und steuerbar. Daher sind neben Kenntnissen im Bereich der Forschungsmethoden und der Evaluation von Ergebnissen auch ein solides Statistik-Wissen und der Umgang mit der entsprechenden Software (z.b. SPSS) für viele wissenschaftliche Untersuchungen in der Psychologie unverzichtbar. Themen in der Forschung In der Wissenschaft (auch in der Psychologie) werden zwei Arten von Forschung unterschieden, nämlich die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung. Das Ziel der Grundlagenforschung ist die Generierung von neuem Wissen. Die Anwendung steht dabei im Hintergrund. In der angewandten Forschung dagegen sollen spezifische praktische Probleme gelöst werden. Themen der Forschung sind vielfach Erklärungen und Behauptungen der Alltagspsychologie, die kritisch betrachtet und mit verschiedenen Forschungsmethoden überprüft werden. Weitere Themen kommen aus der Praxis, wie zum Beispiel aus dem Kontext der Beratung, der Vermittlung, der Lehre, der Arbeit, der Werbung. 2.2 Was wird an der Uni Dortmund im Fach Psychologie gelehrt? Im Fach Psychologie gibt es 10 Module. In den ersten 6 Modulen wird in die Psychologie eingeführt und Wissen in den Grundlagendisziplinen der Psychologie vermittelt. Die Module 7-10 sind der Angewandten Psychologie bzw. den Praxisanwendungen gewidmet. Im Modul 1 Einführung in die Psychologie werden in einer Ringvorlesung die Themen der anderen 9 Module vorgestellt und die Studierenden mit grundlegenden wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethoden vertraut gemacht. Im Modul 2 Allgemeinpsychologische Grundlagen werden Themen der Allgemeinen Psychologie wie z.b. Problemlösen, Motivation, Beurteilung, Lernen, Denken und Emotion behandelt. Ein weiteres Thema ist die Biologische Psychologie, die sich mit den physiologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens auseinandersetzt. Das Modul 3 Psychologische Forschungsmethoden beinhaltet die Vertiefung forschungsmethodischer Grundlagen der Psychologie. Es werden Kenntnisse in Statistik und Untersuchungsdesign vermittelt. Außerdem sollen die Studierenden lernen für die jeweilige Fragestellung angemessene Forschungsmethoden wählen, anwenden und auswerten sowie wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse kritisch analysieren zu können. 7

14 Sozialpsychologische Grundlagen werden in Modul 4 vermittelt. Dabei geht es um wissenschaftliche Ansätze, wie menschliches Denken, Fühlen und Verhalten von der realen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen beeinflusst werden. Themen sind zum Beispiel: Soziale Kognitionen, Stereotype, Vorurteile, Soziale Interaktion und Selbstbild. In der Forschungsvertiefung üben die Studierenden exemplarisch die wissenschaftliche Erforschung sozialpsychologischer Phänomene. Modul 5 vermittelt Entwicklungspsychologische Grundlagen. In dem Modul werden Entwicklungsveränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Lebensspanne behandelt. Neben empirisch fundiertem Wissen zu diesem Bereich werden auch altersadäquate psychologische Erhebungsmethoden erlernt sowie die Fertigkeit empirische Arbeiten selbst durchzuführen, zu dokumentieren und andere Studien zu bewerten. Als weiteres Grundlagen-Modul wird das Modul 6 Differentialpsychologische Grundlagen angeboten. Inhaltlich werden Persönlichkeitsmodelle sowie die Erfassung und Auswirkung intra- und interindividueller Unterschiede behandelt. Weiterhin werden Grundlagen der Diagnostik (z.b. Testkonstruktion, Entscheidungstheorie) thematisiert. Das Modul 7 Handlungsfeld Bildung fasst Themen der Pädagogischen Psychologie zusammen. In dem Modul werden theoretische Grundlagen und Methoden des Wissenserwerbs und der Steuerung von Lehr- und Lernprozessen thematisiert. Dabei werden relevante motivationale, emotionale, soziale und differentielle Prozesse behandelt. Der Studierende soll dadurch konkrete Handlungsempfehlungen für die schulische und außerschulische Praxis ableiten können und Praxisphänomene erklären können. Ein weiteres Modul aus dem Bereich der angewandten Psychologie ist Modul 8 Handlungsfeld Gesundheit. Dieses Modul vermittelt einen Überblick über die zentralen Gebiete der Klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie. Hierzu werden generell Informationen zu einzelnen Störungsbildern vermittelt, wie zum Beispiel Symptome, Auftretenshäufigkeiten, Modelle der Störungsentstehung und Möglichkeiten der Intervention, Prävention und Förderung von gewünschtem Verhalten. Vertieft wird der Bereich mit den Themen Notfallpsychologie, Gesundheitsförderung und -prävention oder entwicklungspsychopathologischer Grundlagen. Das Modul 9 Handlungsfeld Arbeit führt in die psychologischen Aspekte der Arbeit und ihrer Organisation in unserer Gesellschaft ein. Es behandelt zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie (A&O-Psychologie) und zeigt auf, wie man mit Hilfe psychologischen Wissens und psychologischer Methoden praktische Probleme bei der Arbeit und in Organisationen lösen kann. Modul 10 Anwendung in der Praxis stellt die praktische Anwendung psychologischen Wissens in den Mittelpunkt. Die Studierenden lernen in diesem Modul, wie mit psychologischen Methoden Personen beurteilt, zielgerichtet motiviert werden und wie man Rahmenbedingungen gestaltet, um Gesundheit und Produktivität im jeweiligen Kontext zu fördern. 8

15 2.3 Was sind Studieninhalte und -schwerpunkte des psychologischen Studienanteils Neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Psychologie (Forschungsmethoden der Psychologie, Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie, Pädagogische Psychologie, Klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie) werden den Studierenden Kompetenzen vermittelt, mit denen sie im beruflichen Feld erfolgreich folgende Teilaufgaben lösen können: Diagnose - Es müssen jeweils individuelle Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen von Situationen analysiert werden. Hier helfen fundierte forschungsmethodische Grundlagen sowie spezifische diagnostische Verfahren. Intervention Aus der Bewertung der Gesamtsituation wird anhand von spezifischem Fachwissen ein Zielzustand definiert und konkrete Maßnahmen entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Prävention Nicht nur Schadensbegrenzung, sondern aktive Vorsorge ist wichtig. Dazu müssen die Einflussfaktoren bestimmt und wirksame Strategien identifiziert werden, mit denen Wirkungsketten präventiv unterbrochen werden können. Innovation Eng verbunden mit Prävention, aber doch darüber hinausgehend, ist die Frage, welche technischen oder organisatorischen Neuerungen die Lebensqualität der Menschen verbessern können. Evaluation - Die Problemlösung wird begleitet, in ihrer Wirkung kontrolliert und bewertet, wobei die Ergebnisse zur weiteren Verbesserung von Maßnahmen genutzt werden. 2.4 Ist das Studium des Fachs Psychologie das Richtige für mich? Was bietet mir das Studium im Fach Psychologie? Das Lehramtsstudium im Fach Psychologie an der Universität Dortmund kann vom Umfang und Inhalt nicht mit einem grundständigen 1-Fach Psychologie-Studium an anderen Universitäten verglichen werden. Ein Abschluss mit dem Bachelor of Science ist an der Universität Dortmund nicht möglich. An der Universität Dortmund werden zur Wissensvermittlung Vorlesungen und Seminare angeboten. In Vorlesungen werden normalerweise Grundlagen des Studienfachs vermittelt. Im Fach Psychologie sind Vorlesungen zum Teil für bis zu 700 Personen ausgelegt. Die Teilnahme daran ist eine neue Erfahrung für Studienanfänger, die sich in der Masse häufig verloren vorkommen und sich an diese Lehrform erst gewöhnen müssen. Hinzu kommt, dass es dem Lehrenden je nach Größe der Veranstaltung kaum möglich ist, auf einzelne Studierende einzugehen. Daher ist eine Nachbereitung der Vorlesung wichtig und selbständiges Lernen gefordert. Im Fach Psychologie werden aber auch Seminare (zum Teil mit Praktika) angeboten, die meist von 10 bis 40 Studierenden besucht werden. Hier ist ein intensives Lernen möglich und ein direkterer Kontakt mit den Lehrenden gegeben. 9

16 2.4.2 Was sollte ich für das Studium mitbringen? Im Studium gibt es viel weniger Vorgaben als an der Schule. Dadurch ist man in verschiedener Hinsicht stärker gefordert. Studierende mit bestimmten Eigenschaften kommen besonders gut im Studium zurecht: Motivation und Interesse Freude am Lernen Studium 2-Fach-BA Fach Psychologie Offenheit für Natur- und Geisteswissenschaften Selbstorganisation Teamfähigkeit Englisch- Kenntnisse Hohe Motivation/Freude am Lernen: An der Universität müssen Sie selbständig arbeiten. Daher sind für ein effektives Lernen und einen schnellen Abschluss des Studiums die eigene Motivation und das Interesse am Studienfach sehr wichtig. Selbstorganisation: Für ein erfolgreiches Studium müssen Sie die eigene Zeit planen, und Prioritäten setzen können. Wer darin bereits vor Studienbeginn gut ist, hat einen Vorteil. Meist verbessert man das Selbstmanagement aber auch im Studium. Teamfähigkeit: In dem Fach Psychologie sollen Referate sehr häufig von zwei oder mehr Personen gemeinsam vorbereitet und vorgetragen werden. Auch für die Erstellung von Berichten, wissenschaftlichen Arbeiten etc. wird im Team gearbeitet. Daher ist Teamfähigkeit sehr wichtig. Englisch-Kenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Fachartikel in englischer Sprache verfasst sind. Das Lesen englischer Literatur wird im Bachelor- Studium gefordert. Offenheit für Natur- und Geisteswissenschaften: Die Psychologie arbeitet mit naturwissenschaftlichen Methoden. Daher ist ein Interesse an diesen Methoden und Fragestellungen wichtig. Aber auch geisteswissenschaftliches Grundlagenwissen wird benötigt. 10

17 2.5 Wie kann ich mich für das Fach Psychologie bewerben? Da es für das Fach Psychologie einen Orts - Numerus Clausus (Orts-NC) gibt, müssen Sie sich für das Studium direkt bei dem ZfS (Zentrum für Studienangelegenheiten) an der Universität Dortmund bewerben. Informationen zur Bewerbung finden Sie unter Für das Fach Psychologie können Sie sich nur zum Wintersemester einschreiben. Die Bewerbung muss bis zum für ein Studium ab dem WS des gleichen Jahres beim ZfS eingegangen sein. Erst nach Erteilung der Zulassung zum Studium ist eine Einschreibung (Immatrikulation) möglich. 11

18 3. Das Studium des Fachs Psychologie im 2-Fach-Bachelor 3.1 Wie ist das Studium aufgebaut? Studium der Module im Fach Psychologie Im Fach Psychologie werden im Kernfach 10 Module studiert. Jedes Modul umfasst 6 SWS an Veranstaltungen. Folgende Module werden angeboten: M1: Einführung in die Psychologie M2: Allgemeinpsychologische Grundlagen M3: Psychologische Forschungsmethoden M4: Sozialpsychologische Grundlagen M5: Entwicklungspsychologische Grundlagen M6: Differentialpsychologische Grundlagen M7: Handlungsfeld Bildung M8: Handlungsfeld Gesundheit M9: Handlungsfeld Arbeit M10: Anwendung in der Praxis Der thematische Inhalt der Module wurde bereits unter dem Punkt 2.2 kurz beschrieben. Im Folgenden ist der vorgesehene Studienverlauf für das Kern- bzw. Komplementfach Psychologie kurz dargestellt. Welche Veranstaltungen angeboten werden und welche Leistungen erbracht werden müssen, ist unter dem Punkt 3.2 zu finden. Psychologie als Kernfach In der folgenden Tabelle ist ein möglicher Studienverlauf für Psychologie als Kernfach dargestellt. Dieser Studienplan wurde aufgrund der Empfehlungen und Voraussetzungen der FSB erstellt. Ein anderer Studienverlauf ist unter Beachtung der FSB möglich. Semester Module im Kernfach Psychologie 1 und 2 Modul 1 Modul 2 Modul 5 Modul 8 3 und 4 Modul 3 Modul 4 Modul 6 Modul 7 5 und 6 Modul 9 Modul 10 Bachelor-Thesis Wählen Sie Psychologie als Kernfach, so müssen Sie alle Module (Module 1-10) studieren. Der obige Studienplan sieht vor, dass im 1. und 2. Semester die Module 1, 2, 5 und 8 studiert werden. Besonders wichtig ist der zügige Abschluss von Modul 1, da dies eine einführende Veranstaltung zu allen anderen Modulen ist. Zusätzlich ist aufgrund der FSB zu empfehlen, die Module 2 und 5 vor dem 3. Semester abzuschließen, da diese einige Grundlagen für weitere Module liefern. Das Modul 8 kann auch später studiert werden, was den Vorteil hat, dass das benötigte Grundlagenwissen für diese Veranstaltung der angewandten Psychologie umfangreicher vorhanden ist. Im 3. und 4. Semester ist das Studium der Module 3, 4, 6 und 7 vorgesehen. Es ist dabei empfehlenswert Forschungsmethoden II (in Modul 3) direkt nach Abschluss von 12

19 Forschungsmethoden I (in Modul 1) zu belegen. Das heißt, dass mit dem Modul 3 auch schon im 2. Semester begonnen werden kann. Bis Ende des 4. Semesters sollen spätestens die Module 1-6 abgeschlossen sein, da sie grundlegende Voraussetzungen für die Veranstaltungen des Moduls 10 bieten, das wie auch Modul 9 im 5. und 6. Semester eingeplant ist. Parallel kann die Bachelor- Thesis (Bachelor-Abschluss-Arbeit) angefertigt werden. Die Voraussetzungen bzw. Empfehlungen zu den einzelnen Modulen (laut FSB) sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Weitere Details bezüglich der Reihenfolge der Veranstaltungen etc. sind den Fächerspezifischen Bestimmungen zu entnehmen. Modul Teilnahme-Voraussetzung/Empfehlung 1 Keine Voraussetzungen 2 Sollte parallel zu Modul 1 studiert werden 3 Modul 1 sollte abgeschlossen sein 4 Erfolgreicher Abschluss von Modul 1 empfehlenswert, ebenso der vorherige oder parallele Besuch von zwei der drei Lehrveranstaltungen des Moduls 3 (Kernfach) 5 Empfehlung: Paralleler Besuch der Module 1 und 2 6 Abschluss von Modul 1 Voraussetzung, empfohlen paralleles Studium von Modul 3 für Kernfach 7 Empfehlung: Absolvierung der Module 1, 2 und 5, sowie paralleles Studium des Moduls 3 (Kernfach) 8 Empfehlung: Parallele Absolvierung von Modul 1 9 Module 1-5 sollten fortgeschritten studiert oder abgeschlossen sein 10 Voraussetzung Modulabschluss 1-6 Psychologie als Komplementfach Wählen Sie Psychologie als Komplementfach, so ist das Studium der Module 1, 2 und 6 Pflicht. Zusätzlich müssen Sie eines der Module 4 oder 5 wählen und sich für ein Modul aus den Modulen 7, 8 oder 9 entscheiden (Im MA ed. werden die restlichen Module bis auf Modul 10 studiert). In der folgenden Tabelle ist ein möglicher Studienverlaufsplan schematisch dargestellt. Semester Module im Komplementfach Psychologie 1 und 2 Modul 1 Modul 2 3 und 4 Modul 4 oder Modul 5 Modul 6 5 und 6 Modul 7 oder Modul 8 oder Modul 9 Für das Komplementfach sind die zuvor genannten Teilnahmevoraussetzungen und - empfehlungen zu berücksichtigen, so weit das möglich ist. 13

20 3.1.2 Studium des BiWi-Studienbereichs Neben den Modulen des Kern- und Komplementfachs müssen die Module des BiWi- Studienbereichs studiert werden. Der BiWi-Studienbereich ist schematisch in 3 Teile untergliedert (siehe folgende Tabelle). Veranstaltungen und Informationen zu den erforderlichen Prüfungen im Bereich BiWi sind unter dem Punkt 3.2 aufgeführt. BiWi Entscheidungsfeld ( Semester) BiWi fachintegriert ( Semester) BiWi interdiziplinär ( Semester) Praxisfeld Vermittlung Praxisfeld Schule Praxisfeld Fach oder* Kompetenzen: Fremdsprachen, Kommunikation und Medien * Praxisfeld Schule für Master of Education erforderlich Bildung und Pluralität BiWi-Entscheidungsfeld In diesem Bereich wird ein Umfang von 12 SWS an Veranstaltungen belegt. Das BiWi- Entscheidungsfeld sollte im 2. bis 4. Semester studiert werden. Der Bereich besteht aus drei Modulen, von denen zwei studiert werden müssen. Jedes Modul beinhaltet ein vierwöchiges Praktikum, so dass insgesamt acht Wochen Praktika absolviert werden müssen. Das Modul Praxisfeld Vermittlung muss studiert werden und beinhaltet ein vierwöchiges außerschulisches Praktikum. Zwischen dem Praxisfeld Schule und dem Praxisfeld Fach besteht eine (eingeschränkte) Wahlmöglichkeit. Wenn Sie ein Lehramt anstreben, müssen Sie das Praxisfeld Schule studieren, das ein vierwöchiges schulisches Praktikum einschließt. Allgemein ist der Abschluss des Moduls Praxisfeld Schule die Voraussetzung für das Studium des Masters of Education. Wollen Sie nicht als Lehrer tätig werden und sicher nicht den Master of Education anschließen, können Sie sich auch für das Praxisfeld Fach entscheiden, in dem Sie ein zweites vierwöchiges außerschulisches Praktikum absolvieren. BiWi fachintegriert Dieser Bereich umfasst 10 SWS, von denen acht im Kernfach absolviert werden und zwei im Komplementfach. BiWi fachintegriert sollte im 1. bis 5. Semester studiert werden. Es müssen für diesen Bereich keine zusätzlichen Veranstaltungen belegt werden, da die Leistungen im Rahmen der normalen Fachveranstaltungen absolviert werden können. Dabei müssen mindestens zwei von drei Kompetenzen (Medien-, Fremdsprachen- oder Kommunikationskompetenz) abgedeckt werden und es können in einer Veranstaltung nicht Bescheinigungen zu zwei Kompetenzen erworben werden. BiWi interdiziplinär In dem Qualifizierungsbereich BiWi interdisziplinär werden 8 SWS an Veranstaltungen belegt. Das Modul sollte im 1. bis 5. Semester studiert werden. Es ist zu empfehlen, die Veranstaltungen der Basisqualifizierung und Vertiefung zwischen dem ersten und fünften Semester zu studieren. Die Veranstaltung Brückenschlag Studium-Beruf soll einen Einblick in mögliche berufliche Perspektiven bieten, da der Bachelor-Abschluss bereits einen ersten berufsqualifizierenden 14

21 Abschluss darstellt. Daher sollte die zuvor genannte Veranstaltung erst im fünften und/oder sechsten Semester studiert werden. 3.2 Die Prüfungen im Fach Psychologie Welche Arten von bewerteten Leistungen gibt es? Studienleistungen (SL) In Modulen, die mit einer Modulprüfung abschließen, können in den einzelnen Lehrveranstaltungen Studienleistungen verlangt werden. Dies können sein: Klausuren, Referate, Hausarbeiten, Praktika, praktische Übungen, mündliche Leistungsüberprüfungen, Versuchspersonenstunden, Vorträge, Protokolle oder Portfolios. Die Art der Studienleistungen liegt, soweit sie nicht in den Fächerspezifischen Bestimmungen (FSB) festgelegt sind, im Ermessen der Lehrenden. Studienleistungen können benotet oder mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist die erfolgreiche Erbringung aller in diesem Modul geforderten Studienleistungen. Die Bewertung einer Studienleistung geht nicht in die Endnote des Moduls ein. Modulprüfungen (MP) Modulprüfungen werden nach Absolvierung aller Lehrveranstaltungen (Bescheinigung) und erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen Studienleistungen eines Moduls abgelegt. In welchen Modulen Modulprüfungen durchgeführt werden, ist in den Fächerspezifischen Bestimmungen (FSB) festgelegt. Modulprüfungen werden in mündlicher oder schriftlicher Form nach Vorgabe der Lehrenden abgelegt. Klausurarbeiten haben eine maximale Bearbeitungszeit von 4 Stunden, mündliche Prüfungen von maximal 45 Minuten. Teilleistungen (TL) In einigen Modulen wird der Modulabschluss auch durch Teilleistungen erworben. Diese Teilleistungen werden nach dem vorherigen Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltung und der hier geforderten Studienleistungen erbracht. Aus dem arithmetischen Mittel der Noten aller nach den FSB erforderlichen Teilleistungen eines Moduls wird die Modulabschlussnote berechnet. Für Teilleistungen haben Klausurarbeiten eine maximale Dauer von 3 Stunden und mündliche Prüfungen dauern 15 bis 30 Minuten. Bachelor-Thesis Die Bachelor-Thesis soll empirisch ausgerichtet sein und sich entweder auf eine grundlagenwissenschaftliche oder anwendungsorientierte Fragestellung beziehen. Falls Psychologie als Kernfach studiert wird, sollte die Anfertigung der Bachelor-Thesis in Psychologie erfolgen. Studierende, die Psychologie als Komplementfach studieren, können ihre Bachelor-Thesis nur im Ausnahmefall auf Antrag im Fach Psychologie schreiben (Genehmigung durch BA-Prüfungsausschuss und Einverständnis von Betreuer notwendig). Es ist möglich Vorschläge für das Thema der Arbeit zu machen oder sich vom Betreuer ein Thema geben zu lassen. Über die Zulassung zur Bachelor-Thesis entscheidet der jeweilige Betreuer der Arbeit. Die Ausgabe des Themas erfolgt über den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Die Bearbeitungszeit beträgt acht Wochen, bei empirischen Arbeiten 12 Wochen. 15

22 3.2.2 Welche Leistungen brauche ich in welchem Modul in Psychologie? In den folgenden Tabellen sind die Anforderungen zum Abschluss der 10 Module im Fach Psychologie und im BiWi-Bereich aufgeführt. Vor den Modulabschlussprüfungen müssen immer alle angegebenen Lehrveranstaltungen besucht (Teilnahmebescheinigung erforderlich) und die geforderten Studienleistung erfolgreich erbracht worden sein. Studienleistungen müssen zu den Modulprüfungen vorliegen und sind in den FSB festgelegt. Von den Lehrenden können zusätzlich weitere Leistungen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen (LV) verlangt werden wie z.b. Referate, Hausarbeiten etc., die für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung notwendig sind. Die Anforderung und Art der Leistungen liegt im Ermessen der jeweiligen Professoren und Dozenten. Diese werden normalerweise zu Beginn des Semesters in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Art der Leistungen Modul 1: Einführung in die Psychologie LV 1 (V) Ringvorlesung LV 2 (V) Forschungsmethoden I LV 3 (S) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Leistungen 15 Versuchspersonenstunden Weitere Leistungen integriert in die Lehrveranstaltungen, Art wird vom Lehrenden festgelegt Prüfungsleistungen 1. TL: Klausur zur LV 1 2. TL: Klausur zur LV 2 3. TL: schriftliche Arbeit Summe 6 SWS / 9 CP Das erste Modul wird nicht benotet und muss nur bestanden werden. Bei der abschließenden Kreditierung des Moduls müssen 15 Versuchspersonenstunden und die schriftliche Leistung nachgewiesen werden. Modul 1 dient als erste Orientierung über den Studienerfolg im Rahmen der Studienanfangsphase. Dieses Modul führt in das Studium ein. Der erfolgreiche Abschluss des ersten Moduls ist wichtig für das Studium aller anderen Module und sollte möglichst bald erzielt werden. Bis auf den Abschluss des ersten Moduls, gehen alle Modulabschlüsse in das Bachelor-Zeugnis ein. Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Leistungen Modul 2: Allgemeinpsychologische Grundlagen (V) Allgemeine Psychologie I (V) Allgemeine Psychologie II (V) Biologische Psychologie Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Prüfungsleistungen 1. TL: Klausur zur LV 1 2. TL: Klausur zur LV 2 3. TL: Klausur zur LV 3 Summe 6 SWS / 9 CP 16

23 Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Studienleistung/ Leistungen Prüfungsleistungen Summe Modul 3: Psychologische Forschungsmethoden (V) Forschungsmethoden II (S) Vertiefung Forschungsmethoden (S) Forschungsvertiefung (Experimentalpsychologisches Praktikum) 15 Versuchspersonenstunden (Studienleistung) Weitere Leistungen integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Modulprüfung: Mündl. oder schriftl. Prüfung 6 SWS / 9 CP Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Leistungen Modul 4: Sozialpsychologische Grundlagen (V) Sozialpsychologie I (S) Sozialpsychologie II (S) Sozialpsychologie III a) Grundlagen-Anwendungsvertiefung oder b) Forschungs-Vertiefung Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Prüfungsleistungen Teilleistung 1: Klausur zur Vorlesung Sozialpsychologie I Teilleistung 2: Entweder Klausur zu Sozialpsychologie IIIa oder Summe Bericht über durchgeführten Versuch in Sozialpsychologie IIIb 6 SWS / 9 CP Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Studienleistung/ Leistungen Prüfungsleistungen Summe Modul 5: Entwicklungspsychologische Grundlagen (V) Entwicklungspsychologie I (S) Entwicklungspsychologie II (S) Vertiefung Entwicklungspsychologie Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Modulprüfung: Mündliche Prüfung (staatsexamensäquivalent) 6 SWS / 9 CP Die Modulprüfung in Modul 5 ist staatsexamensäquivalent und geht als Note in das Erste Staatsexamen mit ein. Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Leistungen Modul 6: Differentialpsychologische Grundlagen (V) Differentielle Psychologie I (S) Differentielle Psychologie II (S) Diagnostik Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Prüfungsleistungen 1. TL: Klausur zur LV 1 2. TL: Mündl. oder schriftl. Leistung zur LV 2 Summe 3. TL: Mündliche Prüfung zur LV3 (Schwerpunkt Diagnostik) 6 SWS / 9 CP 17

24 Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Modul 7: Handlungsfeld Bildung (V) Pädagogische Psychologie I (S) Pädagogische Psychologie II (S) Vertiefung Pädagogische Psychologie Leistungen Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Prüfungsleistungen 1. TL: schriftl. od. mündliche Prüfung zur LV 1 2. TL: schriftl. od. mündliche Prüfung zur LV 2 3. TL: schriftl. od. mündliche Prüfung zur LV 3 Summe 6 SWS / 9 CP Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Studienleistungen/ Leistungen Prüfungsleistungen Summe Modul 8: Handlungsfeld Gesundheit (V) Klinische Psychologie I (V) Klinische Psychologie II (S) Vertiefung Klinische Psychologie oder Gesundheitspsychologie Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Modulprüfung: Mündliche Prüfung (staatsexamensäquivalent) 6 SWS / 9 CP Die Modulprüfung in Modul 8 ist staatsexamensäquivalent und geht als Note in das Erste Staatsexamen mit ein. Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Studienleistungen/ Leistungen Prüfungsleistungen Summe Art der Leistungen LV 1 LV 2 LV 3 Studienleistungen/ Leistungen Prüfungsleistungen Summe Modul 9: Handlungsfeld Arbeit (V) Einführung in die A&O-Psychologie (S) A&O-Psychologie (Ausgewählte Themen) (S) Vertiefung A&O-Psychologie Bericht/Forschungsarbeit (Studienleistung) Weitere Leistungen integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Modulprüfung: Mündliche oder schriftliche Prüfung 6 SWS / 9 CP Modul 10: Anwendung in der Praxis (S) Diagnostik (S) Intervention / Prävention (S) Evaluation Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt Modulprüfung: Schriftliche Prüfung in Form eines Abschlußberichts (Details werden vom Dozenten festgelegt) 6 SWS / 9 CP 18

25 3.2.3 Welche Leistungen brauche ich im Bereich BiWi? BiWi-Entscheidungsfeld Im BiWi-Entscheidungsfeld gibt es die Module Praxisfeld Vermittlung, Praxisfeld Schule und Praxisfeld Fach. a) Praxisfeld Vermittlung Für das Studium des 2-Fach-Bachelor ist der Abschluss des Moduls Praxisfeld Vermittlung im BiWi-Entscheidungsfeld Pflicht. Das erforderliche vierwöchige Praktikum kann dabei im Kern- oder Komplementfach absolviert werden. Es ist zu empfehlen sich schon im 2. Semester zu überlegen, wo das Praktikum absolviert werden soll und die entsprechenden Kontakte zu knüpfen. Dann ist es möglich den Praktikums-Vorschlag im gewünschten Fach vor dem Besuch der begleitenden Veranstaltung zu besprechen und bei Bedarf das betreuende Fach zu wechseln. Wählen Sie ein Praktikum im Fach Psychologie, so müssen Sie folgende Veranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen: Art der Leistung BiWi-Entscheidungsfeld/Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M1) LV BWE_M1.1 Fachdidaktik I (Praktikumsfach Psychologie) LV BWE_M1.2 Fachdidaktik I* (anderes Fach) LV BWE_M1.3 Fachdidaktik II Praktikumsbegleitende Veranstaltung für das außerschulische vermittlungsorientierte Praktikum Praktikum Außerschulisches vermittlungsorientiertes Praktikum (4 Wochen) Studienleistungen/ Studienleistung zu Fachdidaktik I* (BWE_M1.2) Leistungen Weitere Leistungen integriert in die Lehrveranstaltung, Art der SL wird vom Lehrenden festgelegt Prüfungsleistung Modulprüfung: Abschlussbericht zu BWE_M1.3 Summe 6 SWS / 13 CP * Titel der Veranstaltung je nach Fach unterschiedlich b) Praxisfeld Schule Zwischen dem Praxisfeld Schule und dem Praxisfeld Fach können Sie wählen, wenn Sie nicht als Lehrer tätig werden wollen. Für das Lehramt ist das Praxisfeld Schule Pflicht. 19

26 Art der Leistung LV BWE_M2.1 LV BWE_M2.2 LV BWE_M2.3 Praktikum Leistungen Prüfungsleistung Summe BiWi-Entscheidungsfeld/Praxisfeld Schule (Modul BWE_M2) Einführung in die Erziehungswissenschaft Motivation, Lernen und Beurteilung Begleitseminar zur Schulischen Praxis (Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht) Schulisches Praktikum (4 Wochen) und Praktikumsreflexion (zu BWE_M2.3) Integriert in die Lehrveranstaltung, Art wird vom Lehrenden festgelegt 1. Teilleistung zu BWE_M Teilleistung zu BWE_M2.2 6 SWS / 13 CP Die Praktikumsreflexion ist Voraussetzung für den Modulabschluss. Das schulische Praktikum wird über das Praktikumsbüro vermittelt. Die Anmeldungszeiträume im Praktikumsbüro sind: Jeweils vom 1. bis 31. Juli für das Wintersemester bzw. vom 1. bis 28. Februar für das Sommersemester. c) Praxisfeld Fach Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie ein Studium des Masters of Education nicht anschließen möchten, können Sie das Praxisfeld Fach wählen (Anforderungen siehe folgende Tabelle). Art der Leistung BiWi-Entscheidungsfeld/Praxisfeld Fach (Modul BWE_M3) LV BWE_M3.1/2/3 Begleitveranstaltungen zum Praktikum (Umfang 6 SWS) bezogen auf die Themen Diagnostik, Intervention, Evaluation Praktikum Außerschulisches Praktikum (4 Wochen) und Praktikumsreflexion (zu BWE_M3.3) Leistungen Integriert in die Lehrveranstaltungen, Art wird vom Lehrenden festgelegt Prüfungsleistung Modulabschlussprüfung: benoteter Praktikumsbericht 1 Summe 6 SWS / 13 CP 1 Der benotete Praktikumsbericht wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu dem Thema Evaluation (BWE_M3.3) angefertigt Das außerschulische fachliche Praktikum wird in der Regel dem Kernfach zugeordnet. BiWi interdisziplinär Der BiWi-Bereich BiWi interdisziplinär wird so angeboten, dass man aus allen Fächern frei wählen kann, welche der angebotenen Veranstaltungen man besuchen möchte. Nur die Basisqualifizierung Heterogenität wird als Ringveranstaltung aller Fächer zentral angeboten und von den Fachereichen 12 und 13 organisiert. 20

27 Art der Leistung LV BWI_M4.1 LV BWI_M4.2 LV BWI_M4.3.1 oder LV BWI_M4.3.2 LV BWI_M4.4 Studienleistungen Prüfungsleistung Summe BiWi interdiziplinär Basisqualifizierung Heterogenität Basisqualifizierung Beratung und Vermittlung Vertiefung: Beratung und Vermittlung Vertiefung Heterogenität Brückenschlag Studium-Beruf SL aus BWI_M4.1 SL aus BWI_M4.2 SL aus BWI_M4.4 Modulprüfung in BWI_M4.3.1 oder BWI_M SWS / 11 CP Zuerst belegen Sie die Veranstaltungen der Basisqualifizierung. Dann wählen Sie einen Bereich, den Sie vertiefen möchten (BWI_M4.3.1 oder BWI_M4.3.2). Der Brückenschlag Studium-Beruf ist darauf ausgerichtet, dass Sie sich mit dem Berufsleben und Entscheidungsalternativen auseinandersetzen. Gesamt BiWi-Note: Die BiWi-Note wird gemittelt aus den 3 Modulnoten (BWE_M1 + BWE_M2 + BWI_M4)/3 oder (BWE_M1 + BWE_M3 + BWI_M4)/3. BiWi fachintegriert Die zu BiWi fachintegriert besuchten Lehrveranstaltungen und die dort erworbenen Schlüsselkompetenzen werden im Studienbereich Bildung und Wissen nicht zusätzlich geprüft, sind aber Voraussetzung für den Abschluss. Die besuchten Lehrveranstaltungen und die erworbenen Schlüsselkompetenzen werden im Studienbuch und später im Diploma Supplement (Beilage zu Bachelor Urkunde) aufgeführt. Die Benotung der Leistungen im Qualifizierungsbereich BiWi fachintegriert erfolgt für die Fachnote nach Maßgaben der betreffenden Fächer (keine zusätzliche BiWi-Note). Die in BiWi fachintegriert besuchten Lehrveranstaltungen werden im Studienbuch und später im Diploma Supplement dokumentiert Kann ich Prüfungen wiederholen? Prüfungen können, wenn sie nicht bestanden sind oder als nicht bestanden gelten, zweimal wiederholt werden. Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden. Die Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden Wie melde ich mich zu Veranstaltungen und Prüfungen an? Die Lehrveranstaltungen finden Sie im LSF (Lehre Studium Forschung) unter Hier finden Sie auch Informationen, wie Sie sich zu den Lehrveranstaltungen anmelden. Die Prüfungsanmeldung und -verwaltung läuft über eine anderes System mit dem Namen BOSS (Bologna Studien Service). Ab dem WS 2007/2008 ist eine Anmeldung unter für Prüfungen erforderlich. Hinweise zu allgemeinen Fragen rund um Prüfungen sind der Internet- Seite des ZfS bei dem Punkt Leitfragen zu Prüfungsverfahren (auf der Homepage unten) zu entnehmen. 21

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM) Modellversuch Gestufte Lehrerbildung an der Technischen Universität Dortmund STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM) Stand: 13.09.2007 Merkblatt für Studieninteressierte, die das Lehramt

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Beratungsangebote für Studierende Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung 1 Studium in den Bachelor-/Masterstudiengängen Lehramt in unterschiedlichen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Einführung und allgemeine Hinweise Grundsätzlich können Studierende ihr Studium strecken und auch die Reihenfolge

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr