Der Tutoren-Helpdesk am Selbstlernzentrum der Universität und ETH Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Tutoren-Helpdesk am Selbstlernzentrum der Universität und ETH Zürich"

Transkript

1 Der Tutoren-Helpdesk am Selbstlernzentrum der Universität und ETH Zürich 5. Bremer Symposion zum Sprachenlernen und lehren Februar 2015 Inhalt & Vielfalt: Neue Herausforderungen für das Sprachenlernen und - lehren an Hochschulen Anna Dal Negro

2 Überblick 1. Tutoren-Helpdesk: Eckdaten 2. Förderung des autonomen und kooperativen Lernens 3. Schulung der Tutoren und ihre Arbeit im SLZ 4. Werbung & Nutzung der Tutorate Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro 2

3 1. Der Tutoren-Helpdesk Ziel Förderung des autonomen (Holec 1981, Little 1991) und kooperativen (Vigotski 1986; Wolff 2008; Esteve 2008) Lernens Funktionen 1. Hilfe/Beratung 2. Korrektur 3. Konversation unterschiedliche Gesprächsgruppen Vorteile gegenüber alten Sprachlaboren (Dal Negro 2015) Grundkommunikation in der Zielsprache (Butzkamm 1998; 2003; Lewis 1993; 2000) 4. Sprachfördernde Aktivitäten & Spiele Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro 3

4 Anmeldung & Besuch des Tutoren-Helpdesks Angebote des SLZ mit Einsatz der Tutoren die Lernwerkstätten (Dal Negro 2015) die Spielabende Angebote sind zum Teil überlappend. Die Besucher kommen mit verschiedenen Lernformen in Kontakt und können das eigene Lernen eigenverantwortlich gestalten. Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 4

5 2. Förderung des autonomen und kollaborativen Lernens das autonome Lernen (Holec 1981, Little 1991) primäre Ebene Hilfe/Beratung, Korrektur, Konversation, sprachfördernde Aktivitäten Motivation (Ushioda 2008; Tassinari 2010: 93-94; 308ff.) sekundäre Ebene Selbständigkeit beim Problemlösen autonomous learning habits entwickeln (Little 2008: 55) Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 5

6 Das kooperative Lernen (Vigotski 1986; Wolff 2008; Esteve 2008) primäre Ebene die Möglichkeit, mit anderen Personen gemeinsam zu lernen sekundäre Ebene Förderung von neuen Lernpartnerschaften Aktivitäten & Spiele als Anregung, um selbständig weiterzuarbeiten Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 6

7 Nachahmungseffekt des SLZ-Raums für das autonome Lernen für das kooperative Lernen Wirkung des SLZ auf die Mehrsprachigkeit Präsenz mehrerer Sprachen in einem Raum Verwendung von Lernformen und -strategien für verschiedene Sprachen (Jessner 2003; Müller-Lancé 2003: 117) Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 7

8 3. Die Schulung der Tutoren und ihre Arbeit im SLZ Vorkenntnisse aus der Arbeit als Hilfskraft im SLZ Schulung durch die Leitung des SLZ Schulung durch erfahrene Hilfskräfte Vademecum mit den wichtigtsten Aufgaben und Problemen regelmässige Betreuung und Kontakt mit den Tutoren Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 8

9 4. Werbung & Nutzung der Tutorate Werbung Veröffentlichung auf der Kurswebseite des Sprachenzentrums Zusammenarbeit mit den Dozierenden des Sprachenzentrums Mails an Kursbesuchern Information im Selbstlernzentrum Mund-zu-Mund Propaganda Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 9

10 Nutzung der Tutorate Zeitfaktor Unterschied zwischen grossen und kleinen Sprachen die Tutoren selbst Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 10

11 5. Fazit Ergebnisse & Beobachtungen Die Tutorate beeinflussen (positiv) die Besucherzahlen des SLZ. Erhöhung von Lernpartnerschaften im SLZ Für die Zukunft SOS-Arbeitsblätter vertont und zugänglich online Leseclub Module für Herkunftssprachen Bettoni /Rubino (2010); Brandl/Arslan/Langelehn/Riemer (2013) Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 11

12 Bibliographie Arntz R./Kühn B. (Hrsg, 2008, Autonomes Fremdsprachenlernen in Hochschule und Erwachsenenbildung Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomes Fremdsprachenlernen, Bochum, AKS Verlag. Bettoni C./Rubino A., 2010, L italiano dell emigrazione: temi, approcci teorici e metodologie d indagine. In: Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata, 39(3) Brandl H./Arslan E./Langelehn E./Riemer C. (Hrsg) 2013, Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund, Bielefeld, Punktum. Butzkamm W., 1998, Code-Switching in a Bilingual History Lesson: the Mother tongue as a Conversational lubricant. In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 1.2: Butzkamm W., 2003, "We only learn language once: The role of the mother tongue in FL classrooms - death of a dogma". In: Language Learning Journal, 28: Cenoz J./Hufeisen B./Jessner U. (Hrsg), 2003, The Multilingual Lexicon, Dordrecht, Kluwer Academic. Dal Negro A., 2014, Didattica delle lingue straniere e nuove tecnologie: cosa resta degli approcci anni Ottanta?. In: bulletin vals-alsa, numéro 100: Dal Negro A., i.v., Die Lernwerkstätten: Autonomes und kooperatives Lernen nachhaltig lernen und anwenden. Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 12

13 Esteve O., 2008, Die Rolle der Inteaktion zur Förderung selbstregulierender Prozesse. In: Arntz/Kühn (Hrsg): Holec, H., 1981, Autonomy in foreign language learning, Oxford, Pergamon. Jessner U., 2003, "The Nature of Cross-linguistic Interaction in the multilingual System". In: Cenoz/Hufeisen/Jessner (Hrsg.): Lewis M., 1993, The Lexical Approach, Hove, Language Teaching Publications. Lewis M., 2000, Teaching Collocations, Hove, Language Teaching Publications. Little D., 1991, Learner autonomy - 1: Definitions, issues and problems, Dublin, Authentik. Little D., 2008, Learner autonomy in practice: a challenge for university language teaching. In: Arntz/ Kühn (Hrsg): Müller-Lancé J., 2003, "A strategy model of multilingual learning". In: Cenoz/Hufeisen/Jessner (Hrsg.): Tassinari M.G., 2010, Autonomes Fremdsprachenlernen, Frankfurt, Peter Lang. Ushioda E., 1996, The Role of Motivation, Dublin, Authentik. Vygotsky L., 1986, Thought and language, Cambridge/Mass, Mit Press. Wolff D., 2008, Selbstbestimmtes Lernen und Lernerautonomie Einige Überlegungen zum lernpsychologischen Hintergrund. In: Arntz/ Kühn (Hrsg): Der Tutoren-Helpdesk am SLZ der UZH und ETH Zürich - Anna Dal Negro Seite 13

Die Lernwerkstätten. Anna Dal Negro. Autonomes und kooperatives Lernen nachhaltig lernen und anwenden. 1. Übersicht

Die Lernwerkstätten. Anna Dal Negro. Autonomes und kooperatives Lernen nachhaltig lernen und anwenden. 1. Übersicht Anna Dal Negro Die Lernwerkstätten Autonomes und kooperatives Lernen nachhaltig lernen und anwenden 1. Übersicht In diesem Aufsatz werde ich einen Überblick über die Lernwerkstätten am Sprachenzentrum

Mehr

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens Dr. Thomas Vogel Europa-Universität Viadrina vogel@europa-uni.de Deutsche Wochen 2014 German Jordanian University Amman Ich möchte in meinem Vortrag

Mehr

Bericht des Workshops Nr. 7/2004

Bericht des Workshops Nr. 7/2004 EUROPEAN CENTRE FOR MODERN LANGUAGES CENTRE EUROPEEN POUR LES LANGUES VIVANTES Nikolaiplatz 4, A-8020 Graz, Tel.: +43-316-32 35 54, Fax: +43-316-32 35 54 4, e-mail: information@ecml.at Vier-Jahres-Programm

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fachdidaktik Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fr woch 08:00-10:00 28.10.2016-18.02.2017 LD Gebäude

Mehr

Zwischen Natur und Kultur: Zur Steuerbarkeit von Lernprozessen. Dr. Thomas Vogel Europa-Universität Viadrina

Zwischen Natur und Kultur: Zur Steuerbarkeit von Lernprozessen. Dr. Thomas Vogel Europa-Universität Viadrina Zwischen Natur und Kultur: Zur Steuerbarkeit von Lernprozessen Dr. Thomas Vogel Europa-Universität Viadrina vogel@euv-frankfurt-o.de Welche Theorien über das Sprachenlernen liegen unserem Handeln als Curriculumdesigner,

Mehr

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt) Anhang : Studienverlaufspläne Anglistik/Amerikanistik Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (1. Studienabschnitt) Bachelor Fach-, Vermittlungs- und Rehabilitationswissenschaftliches Profil:

Mehr

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5. 1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen:

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Die Rolle von Sprachenzentren in der universitären Sprachenpolitik Dr. Andreas Hettiger, TU Braunschweig Überblick 1) Sprachenzentren

Mehr

Fremdsprachenlernen im e-tandem

Fremdsprachenlernen im e-tandem Fremdsprachenlernen im e-tandem Manja Gerlach M.A. & Dorothea Spaniel-Weise M.A. 21.02.2015: Vortrag zum 5. Bremer Symposium zum Fremdsprachenlernen und lehren 1 2 Gliederung 1. das L3TaSk-Projekt 2. Drittsprachenlernen

Mehr

Überblick. Mobile Computing-mobile Learning. Ein neuer Trend. Tablet PC mit Windows 7

Überblick. Mobile Computing-mobile Learning. Ein neuer Trend. Tablet PC mit Windows 7 Überblick Mobile Computing-mobile Learning Tablet PC mit Windows 7 Intelligente Stifte Ein neuer Trend Tablet PC Grundfunktionen Anwendungen: Windows Journal, Office, PDF Bsp. Livescribe, Iris ipad/iphone

Mehr

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Ein kenianisches Lernerkorpus Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern Gliederung Begriffsbestimmung Second Language Acquisition vs. Mulitilingual

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprachen

Meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprachen Meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprachen Mehrsprachige Sprachproduktion und Interaktionen mit Tablets fördern Zentrum für Lehrerbildung Grundschuldidaktik Englisch Outline 1. Sprechen und Interaktion

Mehr

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Dagmar Knorr, Ursula Neumann (Hrsg.) Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen Waxmann 2014 Münster New York Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Unterricht

Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Unterricht Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Unterricht Internes Lehrertraining Dominik Unterthiner, Pädagogische Hochschule Vorarlberg 1 Inhalt 2 1. Einstieg: Wer ist mehrsprachig? 2. Definitionsversuche: Zweisprachigkeit

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 2011 Hintergrund Open Online Course Connectivism and Connective Knowledge (CCK08) Stephen Downes, Georges Siemens 12 Wochen, 2.200 Teilnehmende, Extended Education

Mehr

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1

STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN. Klaus Lehmann 1 STUDIERWERKSTATT - HINFÜHRUNG ZU STUDIENROUTINEN IM FORMAT DES BEGLEITETEN SELBSTSTUDIUMS - IDEE UND UMSETZUNGEN Klaus Lehmann 1 H-BRS Tag der Lehre 2016-27. Oktober 2016 HOCHSCHULDIDAKTISCHE ECKPUNKTE

Mehr

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Aktives und kooperatives Lernen 1. Was ist aktives Lernen? 2. Warum aktives Lernen?

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture Leitfäden Non-academic mobility in the light of higher education strategies, management and organisational culture Dr Tim Breitbarth, Bournemouth University tbreitbarth@bournemouth.ac.uk Berlin, 28. Juni

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Institut für fremdsprachliche Philologien März 2014 Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Änderungen vorbehalten Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die

Mehr

(pr)e-tandem-projekt Vorbereitung auf ein Auslandssemester per etandem

(pr)e-tandem-projekt Vorbereitung auf ein Auslandssemester per etandem (pr)e-tandem-projekt Vorbereitung auf ein Auslandssemester per etandem Fremdsprachenlernen im Tandem in der tertiären Bildung: Forschung, Implementierung und Qualitätssicherung Tagung vom 23.-25. März

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch 52. StuTS 21.- 25.11.2012 Ausgangsüberlegung (1) *Kan ik even bellen wanner ik

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Lehramt: L2/L5 Studienanteil: Englisch / PO 2015 Modultitel: FD 1: Principles of Teaching English as a Foreign Language (TEFL) Code 10 IEAS L2/L5 E FD 1 Pflichtmodul (gesamt): 6 CP 1 History and Theory

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie. Giulia Vella

Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie. Giulia Vella Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie Giulia Vella Das ESP besteht aus 3 Teilen Language Passport Language Biography Dossier Systematische Selbsteinschätzung

Mehr

SEAGULL Smart Educational Autonomy through Guided Language Learning

SEAGULL Smart Educational Autonomy through Guided Language Learning Katja Thevs SEAGULL Smart Educational Autonomy through Guided Language Learning Unterstützung für autonomes Tandemlernen 1. Einleitung Das von der EU geförderte Tandemprojekt SEAGULL (11/2012-10/2015)

Mehr

Lernerzentrierte Strategien zur Wortschatzerweiterung mit Hilfe elektronischer Korpora und Wörterbücher

Lernerzentrierte Strategien zur Wortschatzerweiterung mit Hilfe elektronischer Korpora und Wörterbücher Peter Skrandies Im Netz der Wörter Lernerzentrierte Strategien zur Wortschatzerweiterung mit Hilfe elektronischer Korpora und Wörterbücher 1. Einleitung Die systematische und nachhaltige Erweiterung der

Mehr

LESELISTE Englische Fachdidaktik

LESELISTE Englische Fachdidaktik Dr. Senem Aydin Wintersemester 2015 LESELISTE Englische Fachdidaktik 1. Einführende Werke (allgemein) Decke-Cornill, H. & Küster, L. (2010). Fremdsprachendidaktik: Eine Einführung. Tübingen, Narr. Gehring,

Mehr

95/9/22 : 96/7/ :.. aboosaeed2002@yahoo.com 396 27 6... :..(394 388 )..... 7.... - : - - -2-3 :. : ) (393 200... - Dagobert 396 27 8...(378 380 )...(64 :99) - -. (99) 3 2» (2000) (2000) ) «.(393. -Lipman

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Kamerun und sein Bildungswesen: Chancen für deutsche Hochschulen

Kamerun und sein Bildungswesen: Chancen für deutsche Hochschulen Kamerun und sein Bildungswesen: Chancen für deutsche Hochschulen Webinar des DAAD-IC Yaoundé, 26.01.2016 Studieren und Forschen in Deutschland Informationszentrum Yaoundé Welche Informationen sind Ihnen

Mehr

Univ. Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid

Univ. Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid Curriculum Vitae Univ. Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid Studium und beruflicher Laufbahn seit 01/10/2006 seit 01/10/2015 2014 SS 2008 2006-2010 10/05/2006 06/2003-01/2006 10/1999-06/2001 02/1999-06/2006

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Umfrage-Ergebnisse zum Projekt: UNIcert für Ausbildungsgänge im Bereich Herkunftssprachen

Umfrage-Ergebnisse zum Projekt: UNIcert für Ausbildungsgänge im Bereich Herkunftssprachen Umfrage-Ergebnisse zum Projekt: UNIcert für Ausbildungsgänge im Bereich Herkunftssprachen Stand: 25.05.2014 Tanja Butschek, Astrid Reich (1) Angaben zur Funktion (N = 35): unterrichtete Sprachen der antwortenden

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 Wir sind Claudia Bremer, Prof. Detlef Krömker, Ralph Müller, David Weiss studiumdigitale Goethe-Universität Frankfurt Dr. Jochen Robes, weiterbildungsblog.de in Kooperation

Mehr

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum. Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung thomas fritz lernraum.wien oktober 2012 was bedeutet Mehrsprachigkeit? Individuum Gesellschaft

Mehr

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus, sofern unter Anhang Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen nicht anders vermerkt, müssen die Lehrveranstaltungen

Mehr

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) 14.06.2018 Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning Agenda 1. Der Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) 2. TUKzero

Mehr

Ergebnisse der Bedürfnis- und Bedarfserhebung zu (berufsbezogenen) Sprachen beim administrativ-technischen Personal der Universität Zürich

Ergebnisse der Bedürfnis- und Bedarfserhebung zu (berufsbezogenen) Sprachen beim administrativ-technischen Personal der Universität Zürich Sprachenzentrum Ergebnisse der Bedürfnis- und Bedarfserhebung zu (berufsbezogenen) Sprachen beim administrativ-technischen Personal der Universität Zürich 1. Ausgangslage, Ziel und Dateninterpretation

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen. am 23. und 24. August Noora Vidgren

Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen. am 23. und 24. August Noora Vidgren Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen am 23. und 24. August 2010 Noora Vidgren Individuelle Unterschiede von finnischen L3-Lernenden Projektskizze Einleitung Die

Mehr

DGWF, Magdeburg Stand:

DGWF, Magdeburg Stand: Health Care Professionals (HCP) B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Herausforderungen bei der Entwicklung onlinebasierter Studiengänge für heterogene Zielgruppen DGWF, Magdeburg Stand:

Mehr

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Duisburg Learning Lab exploring the future of learning Prof. Dr. Michael Kerres Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung Berlin, 31.08.15

Mehr

Bilingual Education in Immersion Schools. Elternvortrag an der Phorms International School, Frankfurt/ Steinbach Ts.

Bilingual Education in Immersion Schools. Elternvortrag an der Phorms International School, Frankfurt/ Steinbach Ts. Vortragstätigkeiten: Oktober 2014: September 2014: Juni 2014: Mai 2014: Dezember 2013: Oktober 2013: September 2013: Juni 2013: Februar 2013: Februar 2013: Sally goes digital. Digitale Schulbücher im Englischunterricht

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990

Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Bibliografie zum Englischunterricht an Grundschule Eine subjektive Auswahl von Büchern ab dem Jahr 1990 Andreas, R. Fremdsprachen in der Grundschule: Ziele, Unterricht und Lernerfolge, Donauwörth 1998

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 Offener Kurs im Netz 2.5. - 10.7.2011 - Teilnehmerstimmen - Konzept / Erfahrungen - Übertrag- & Anwendbarkeit Die Idee oder wo kommt es her? Open Online Course Connectivism

Mehr

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Research on Teaching and Learning an der Technischen Universität München Vom 14. Februar 2018 Aufgrund von Art.

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland

Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland Prof. Dr. Thorsten Piske, Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd E-Mail: thorsten.piske@ph-gmuend.de

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Interkulturelle Pädagogik / Arbeitsstelle DIVERSITÄT - MIGRATION - BILDUNG

Interkulturelle Pädagogik / Arbeitsstelle DIVERSITÄT - MIGRATION - BILDUNG Interkulturelle Pädagogik / Arbeitsstelle DIVERSITÄT - MIGRATION - BILDUNG Bachelor Sonderpädagogik Basismodul A: Globales Lernen A.1 Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit A.2 Bildung für eine

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences Katrin Schulenburg M.A. Projekt:

Mehr

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer Elearning, MOOCs and business models, Universität ität Frankfurt/M. 1 Arnoldshain Seminar XII Scenarios Enrichment Integration Virtualisation increasing online support Support & enrich f2f-teaching Blended

Mehr

Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Thema: Improving Foreign Language Learners Listening Skills.

Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Thema: Improving Foreign Language Learners Listening Skills. Vortragstätigkeiten: November 2003: Oktober 2004: Juni 2005 : Februar 2006: Mai 2006: Mai 2006: Juni 2006: Juni 2006: Februar 2007: März 2007: Vortrag im Rahmen der Tagung Holistic Approaches to Language

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das 15/30 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

migrant entrepreneurs

migrant entrepreneurs migrant entrepreneurs Spezifika und Ansatzpunkte für die Beratung/Unterstützung im Kontext des MAGNET -Projekts Isabella Skrivanek Workshop Gründung ABIF/AMS/ÖIF-Fachtagung Arbeitsmarktintegration von

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

23/1 00/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 19. Juli 2016

23/1 00/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 19. Juli 2016 Universität Leipzig Philologische Fakultät 23/1 00/1 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

Der Spaß und das Interesse diese Sprache zu lernen überwiegt - Erfahrungen aus dem Selbstlernprojekt Erste Schritte Russisch / Erste Schritte Arabisch

Der Spaß und das Interesse diese Sprache zu lernen überwiegt - Erfahrungen aus dem Selbstlernprojekt Erste Schritte Russisch / Erste Schritte Arabisch ISSN 1869-3334 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/projektarbeit/profil/ Der Spaß und das Interesse diese Sprache zu lernen überwiegt - Erfahrungen aus dem Selbstlernprojekt Erste Schritte Russisch / Erste

Mehr

Fortbildungen für Lehr- und Bildungspersonal 2019

Fortbildungen für Lehr- und Bildungspersonal 2019 Kursdaten English for Specific Purposes / Englisch für spezielle Anforderungen Diese Kurse sind für Lehrkräfte in der Sekundar- und Erwachsenenbildung, im Hochschulbereich oder in der beruflichen Aus-

Mehr

EPOS in Bremen ELP und EPOS EPOS am Fremdsprachenzentrum Ziele des Tutorenprogramms

EPOS in Bremen ELP und EPOS EPOS am Fremdsprachenzentrum Ziele des Tutorenprogramms EPOS in Bremen ELP und EPOS EPOS am Fremdsprachenzentrum Ziele des Tutorenprogramms EPOS Elektronisches POrtfolio der Sprachen www.eposweb.eu LEBENSLANGES LERNEN SCHULE HOCHSCHULE WEITERBILDUNG FZHB LIS

Mehr

Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung

Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern als Inspiration für sprachliche Bildung Sara Fürstenau Jena, 10. November 2017 1 Fürstenau, Sara / Niedrig, Heike (2017): Unterricht mit neu zugewanderten

Mehr

23/15 00/1. Artikel 1

23/15 00/1. Artikel 1 Universität Leipzig Philologische Fakultät 23/1 00/1 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter

Mehr

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Universität Zürich Medizinische Fakultät, Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich www.med.uzh.ch Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Modul 300 HS Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen. Einführung in das Modul

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Modul 300 HS Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen. Einführung in das Modul Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Modul 300 HS 2017 Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen Einführung in das Modul Modul 300 - für wen zu empfehlen? Wenn Sie...... eher mässig gut organisiert

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am PRESSEMITTEILUNG 15/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am 10.12.2018 Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials learning e-learning

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz Offener Kurs im Netz 2.5. - 0.7.20 Die Idee oder wo kommt es her? Open Online Course Connectivism and Connective Knowledge Stephen Downes, Georges Siemens, 2008/ 2009 Unsere Idee oder warum machen wir

Mehr

Wie kann aus Sprachlernforschung Sprachlehrpraxis werden?

Wie kann aus Sprachlernforschung Sprachlehrpraxis werden? Hans P. Krings Wie kann aus Sprachlernforschung Sprachlehrpraxis werden? Fragen Konzepte Beispiele 1 1. Einleitung und Zielsetzung Wenn man einen Fremdsprachenlehrer fragt, auf welcher Sprachlerntheorie

Mehr

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Salzburg, 18. April 2018 Dialog hochschulischer Lehre Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Prof. Harald A. Mieg HA

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

1 Einleitung. Maskulina bzw. Feminina. bmbf.de/de/3336.php#die_inhalte. Diese und alle weiteren Internetseiten wurden zuletzt am aufgesucht.

1 Einleitung. Maskulina bzw. Feminina. bmbf.de/de/3336.php#die_inhalte. Diese und alle weiteren Internetseiten wurden zuletzt am aufgesucht. 1 Einleitung Das Konzept der Lernerautonomie ist in der Fremdsprachenforschung von großer Bedeutung und nimmt in der Praxis des Fremdsprachenlernens und -lehrens an Universität und Schule immer mehr Raum

Mehr

Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils

Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils Isabel Fuhrmann, Alexander Geyken, Lothar Lemnitzer Zentrum Sprache Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Veranstaltungen im SS 2010

Veranstaltungen im SS 2010 Veranstaltungen im SS 2010 Der obligatorische Diagnostic Language Test für alle Studienanfänger findet statt am: Donnerstag, 25.03.2010, 14-16 Uhr in der Aula (HF) Die Zuordnung der Veranstaltungen zu

Mehr

Virtual Mobility fördern und Internationalisierung stärken durch transnationale, kooperative Blended-Learning- Seminare

Virtual Mobility fördern und Internationalisierung stärken durch transnationale, kooperative Blended-Learning- Seminare durch transnationale, kooperative Blended-Learning- Seminare Zusammenfassung Digitale Medien werden erstaunlich wenig genutzt, um die Internationalisierung von Hochschullehre voranzubringen. Ein niedrigschwelliges

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative PRESSEMITTEILUNG 11/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative Lehrszenarien startet Nach der einführenden Woche zum Qualifizierungsspecial learning e-learning" geht

Mehr

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim Die Fachhochschule Rosenheim Ca. 5.800 Studierende 20 Bachelorstudiengänge (13 techn.)

Mehr

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

Sprachenpolitik an der Universität Bremen Sprachenpolitik an der Universität Bremen Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner Konrektorin für Internationalität und Diversität Institutionelle Sprachenpolitik an Hochschulen, HRK, 25.01.18 Motivation und Anlass

Mehr

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen WELCHE ROLLE SPIELEN DIE SPRACHENZENTREN DER HOCHSCHULEN FÜR DIE SPRACHENPOLITIK UND VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN SIE? Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen Sprachenpolitischer

Mehr

University of Zagreb Faculty of Teacher Education COURSES OFFERED IN FOREIGN LANGUAGES (ENGLISH AND GERMAN) 2016/17

University of Zagreb Faculty of Teacher Education COURSES OFFERED IN FOREIGN LANGUAGES (ENGLISH AND GERMAN) 2016/17 University of Zagreb Faculty of Teacher Education COURSES OFFERED IN FOREIGN LANGUAGES (ENGLISH AND GERMAN) 2016/17 F RE L ES (E LIS ER ) 2016/17 ACADEMIC YEAR GENERAL INFORMATION ABOUT THE STUDY PROGRAM

Mehr

Start. Smart. Unterstützungsangebote im Studieneinstieg an der FH Aachen. Anna Palm M.A./Christiane Katz M.A.

Start. Smart. Unterstützungsangebote im Studieneinstieg an der FH Aachen. Anna Palm M.A./Christiane Katz M.A. Start. Smart. Unterstützungsangebote im Studieneinstieg an der FH Aachen Anna Palm M.A./Christiane Katz M.A. Systematische und nachhaltige Qualitätsentwicklung an der FH Aachen (SQSL) Projekt im Rahmen

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen Health Care Professionals (HCP) B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung Arbeitstreffen Offene Hochschulen Stand: 20.03.2018

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung PRESSEMITTEILUNG 10/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 24.10.2018. Von Oktober 2018 bis Februar 2019 richten das Portal e-teaching.org, das E- Learning-Informationsportal

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? INHALT 1. Implizite Sprachenpolitik am Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 2. Explizite Sprachenpolitik am Beispiel

Mehr

Rezension der Publikation «Unsere Mehrsprachigkeit. Eine Sammlung von Mehrsprachigkeitsbiografien»

Rezension der Publikation «Unsere Mehrsprachigkeit. Eine Sammlung von Mehrsprachigkeitsbiografien» Schaffner, Sabina, (Hrsg.), 2012, Unsere Mehrsprachigkeit. Eine Sammlung von Mehrsprachigkeitsbiografien. Studierende und Mitarbeitende der Universität Zürich und der ETH Zürich erzählen. vdf Hochschulverlag:

Mehr