Wie Cloud Services das Betriebsmodell in Unternehmen verändert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Cloud Services das Betriebsmodell in Unternehmen verändert"

Transkript

1 Wie Cloud Services das Betriebsmodell in Unternehmen verändert Dass sich der Betrieb von IT-Infrastrukturen und ganzen IT-Anwendungsbereichen immer mehr weg von den Kunden-Unternehmen hin zu professionellen Serviceanbietern verschiebt, ist ein Trend, welcher sich in den letzten Jahren verstärkt hat. Immer mehr Schlüsselstellen müssen mit externen Fachkräften belegt werden, was das IT-Management zur vermehrten Zusammenarbeit mit Freelancern oder Sourcing-Providern zwingt. Ohne Gesamtkonzept ist die IT-Organisation laufend damit beschäftigt, den schwer kontrollierbaren Ressourcenbedarf mit den geeigneten Partnern sicherzustellen. Cloud Computing ist eine besondere Form des Sourcings. Die Virtualisierungstechnik ist bereits seit mehr als 20 Jahren bekannt, doch die damit verbundenen Servicebereitstellungsdienste haben einen enormen Trendzuwachs zu verzeichnen. Man kann heute zu Recht davon ausgehen, dass mit der Cloud-Technologie ein neues Zeitalter der Informationsverarbeitung begonnen hat. IT aus der Steckdose ist Wirklichkeit geworden. Es gibt bis heute keine allgemeingültige Definition davon, was Cloud Computing genau ist. Eine Definition, die in Fachkreisen meist herangezogen wird, ist die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology), die auch von der ENISA (European Network and Information Security Agency) genutzt wird: "Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können." Folgende fünf Eigenschaften charakterisieren gemäss der NIST-Definition einen Cloud-Service: On-demand Self Service: Die Provisionierung der Ressourcen (z. B. Rechenleistung, Storage) läuft automatisch ohne Interaktion mit dem Serviceprovider ab. Broad Network Access: Die Services sind mit Standard-Mechanismen über das Netz verfügbar und nicht an einen bestimmten Client gebunden. Resource Pooling: Die Ressourcen des Anbieters liegen in einem Pool bereit, aus dem sich viele Anwender bedienen können (Multi-Tenant-Modell). Dabei wissen die Anwender nicht, wo sich die Ressourcen befinden, sie können aber vertraglich den Speicherort, also z. B. Region, Land oder Rechenzentrum, festlegen. Rapid Elasticity: Die Services können schnell und elastisch zur Verfügung gestellt werden, in manchen Fällen auch automatisch. Aus Anwendersicht scheinen die Ressourcen daher unendlich zu sein. Measured Services: Die Ressourcennutzung kann gemessen und überwacht werden und entsprechend den Cloud-Anwendern in Rechnung gestellt werden (charge-per-use). Computerleistung bei Bedarf zu erhalten, ohne dabei viel Verwaltungsaufwand zu betreiben, ist ein hervorragendes Argument für kostenbewusste Unternehmen. Dank dieser Virtualisierungstechnik bietet sich den Unternehmen nun eine Vielzahl von Implementierungsmöglichkeiten. Treiber für den Einsatz von Cloud-Services Mit Cloud Computing hat sich die Art und Weise, wie Geschäftsprozesse umgesetzt, angewendet und gemanagt werden, wesentlich verändert. Die Veränderung kann mit dem Aufkommen des Personal Computers verglichen werden, welcher die IT-Nutzung ebenfalls revolutioniert hat. Mit Cloud sind nun

2 die wesentlichen Komponenten schneller und flexibler einsetzbar geworden. Einige der Treiber, welche die Aufmerksamkeit der Entscheidungsträger innerhalb der Unternehmen auf sich gezogen haben, sind: - Optimierte Ressourcennutzung: Die typischen Auslastungen von Serverrechnerleistungen liegt in Unternehmen durchschnittlich bei 15 bis 20 Prozent. Der Rest der vorhandenen und bezahlten Kapazität bleibt ungenutzt. Wenn nun ein Modell zur Verfügung steht, bei dem Ressourcen nur bezahlt werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden, ist damit ein fast perfektes Modell zur Ressourcenoptimierung gefunden worden. - Kosteneinsparungen: Der Wechsel von eingekauften und gewarteten Rechnerleistungen hin zu gemieteten Cloud-Services hat einen Paradigma-Wechsel von Investitionsausgaben (CAPEX) hin zu reinen Betriebsausgaben (OPEX) zur Folge. Es besteht ein Potenzial zur Einsparung von Gesamtkosten. Man denke nur an die Möglichkeiten von flexiblen Rechnerleistungen für Testzwecke, ohne dabei erhebliche Investitionen tätigen zu müssen. Zudem wird durch die Verrechnung der effektiven Nutzungsleistungen der Kapazitätsbedarf transparent gemacht. - Erhöhte Reaktionsfähigkeit: On-Demand (bedarfsgestützte), agile, skalierbare und flexible Services, welche der Organisation zudem noch in kürzester Zeit bereitgestellt werden können, ermöglichen den Unternehmen, sehr schnell auf veränderte Situationen reagieren zu können. - Schnellere Innovationszyklen: Durch die Verwendung von Cloud-Lösungen können Innovationen schneller implementiert werden, als wenn dies rein intern im Unternehmen durchgeführt würde. Oftmals bedingt ein Wechsel zu einer neuen Softwareversion eine einfache Anpassung der URL-Adresse im Browser. - Reduzierte Implementationszeiten: Mit Cloud Computing können Rechnerleistungen und Datenspeicher nach effektivem Bedarf und quasi in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Die Umsetzung intern dauert in der Regel Wochen und Monate und bindet sehr viel Investitionsbudget (CAPEX). - Zuverlässigkeit: Der Ausfall einer einzelnen Komponente in einem Cloud-basierten System hat eine kleine Auswirkung auf die allgemeine Serviceverfügbarkeit und reduziert damit das Risiko eines Totalausfalls. Grosse und kritische Systeme hingegen müssen intern oft mit sehr komplexen ausfallsicheren Mechanismen (High Availability Options) ausgestattet werden. Je nach Anforderungen der Unternehmen genügen eines oder mehrere dieser Argumente, um Cloud Computing als alternative Lösung zu betrachten. Insbesondere wenn es um Kosteneinsparungen geht, ist das Modell des Pay-per-use - der nutzungsabhängigen Verrechnung - bestechend. Aber jede Cloud-Lösung birgt nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken. Die Unternehmen müssen die Chancen und Risiken gegeneinander abwägen, um entscheiden zu können, ob die Cloud eine valable Lösung ist.

3 Abb 1: Cloud Service Modelle Die Vorteile und Risiken im Zusammenhang mit Cloud-Lösungen variieren auf Basis folgender Faktoren: - Art des Cloud-Service-Modells: Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Infrastructure as a Service (IaaS) und damit verbundene Service-Modelle wie Security as a Service (SecaaS), Storage as a Service (StaaS) usw. Jedes Cloud-Service- Modell adressiert unterschiedliche Geschäftszwecke und birgt entsprechend unterschiedliche Risiken. - Robustheit des bestehenden IT-Betriebs innerhalb des Unternehmens: Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre aktuelle Governance-, Risikomanagement- und Informations- Security-Prozesse gut definiert und durch den bestehenden IT-Betrieb gesteuert werden. Mit der Cloud können neue Bedrohungen und Schwachstellen auftauchen. Aber wenn das Unternehmen vorbereitet ist und der IT-Betrieb in der Lage ist, diese Probleme entsprechend zu bearbeiten, dann ist das Gesamtrisiko für das Unternehmen niedriger. - Aktuelle Höhe der Risikoakzeptanz: Die Höhe des Risikos, welche ein Unternehmen bereit ist zu akzeptieren, variiert zwischen Unternehmen und Branchen. - Angehäufter Wert der Daten, welcher in die Cloud verschoben werden soll: Unternehmen müssen ermitteln, welchen Wert die Daten für Menschen mit krimineller Absicht haben könnten. - Interne Sicherheitsklassifizierung der Daten, welche in die Cloud gestellt werden sollen: Auch der interne Wert und der Schutzbedarf der Daten sollen ermittelt werden, um die Daten im Eigentum des Unternehmens zu belassen und nicht der Öffentlichkeit preiszugeben. - Die Compliance-Verpflichtungen von geteilten Daten innerhalb der Cloud identifizieren: Daten, welche den persönlichen Datenschutz betreffen, oder Informationen des

4 Finanzberichtes sind Beispiele, welche durch Compliance-Anforderungen speziell geschützt sind. - Cloud Service Provider (CSP)-Risiken: Unternehmen sind gut beraten, eine Due Diligence bei potenziellen Cloud-Serviceprovidern durchzuführen. Da es heute noch keine allgemeinen und konsistenten Sicherheitsstandards 1 im Cloud-Umfeld gibt, hat jeder CSP seine eigenen Ansätze. Dieser uneinheitliche Umgang mit dem Cloud-Umfeld untergräbt die Sicherheit. CSPs sollen Best Practice-Ansätze wie COBIT oder ITIL anwenden und international anerkannten Standards folgen. Abb 2: Cloud Computing Risiko-Matrix Verändertes Betriebsmodell der internen IT Der internen IT verbleibt die Rolle des Bindeglieds zwischen dem Business und den externen Cloudund Serviceprovidern. Und gerade hier liegen die Chancen und Risiken für jeden, der intern im Unternehmen verbleiben möchte. Jeder muss für sich entscheiden, ob er auch künftig überhaupt noch IT-Technologie aufbauen, betreiben und supporten möchte. Falls er das weiterhin möchte, wird er den Wechsel hin zu einem externen Serviceprovider anstreben müssen. Unternehmensintern wird er dies immer weniger können. Statt die Leistungen nun selber zu erbringen, gilt es die optimalen Provider auszuwählen, diese entsprechend unter Vertrag zu nehmen und zu steuern. Wenn neue Anforderungen zu erfüllen sind, oder bessere Serviceangebote auf dem Markt verfügbar werden, gilt es diese im Gesamtkonzept zu prüfen und bei Bedarf die Verträge mit den externen Serviceprovidern anzupassen oder gar aufzulösen. Services bestehen damit aus modularen Service-Objekten, welche optimal aufeinander abgestimmt werden müssen und austauschbar bleiben. 1 Zur Zeit der Publikation dieses Artikels, ist ein Standard ISO Guidance on Outsourcing in der Entwicklung.

5 Die Unternehmens-IT als Service-Experte nimmt die Rolle des Service Brokers wahr. Dabei gilt es immer, die optimale Gesamtleistung der Services unter Einhaltung der Sicherheits- und Compliance- Anforderungen zu gewährleisten. Eine Kernkompetenz der internen IT liegt in Zukunft im Lieferantenund Vertrags-Management. Damit die Beziehung zwischen Lieferanten und Unternehmen insgesamt einen Mehrwert darstellt und die Risiken für das Unternehmen minimiert bleiben, braucht es dedizierte Anstrengungen sowohl auf der Lieferanten- als aber auch auf der Unternehmensseite. Der Aufwand des Engagements zwischen Lieferanten und Unternehmen hängt von der Art der Beziehung und vom Umfang der Services und Produkte ab, welche das Unternehmen bezieht. Definition eines Ziel-Betriebsmodells (Target Operation Model) Aufgrund der sich abzeichnenden Veränderungen müssen CIOs ihr bestehendes Betriebsmodell überdenken und alle beeinflussenden Faktoren in ein Transformations-Programm aufnehmen, um letztlich ein Management System zu erhalten, welches den aktuellen und künftigen Herausforderungen genügt. Ein Zielbetriebssystem (Target Operating Modell, TOM) beschreibt die zukünftige Aufstellung einer internen IT in den Dimensionen Governance, Technologie, Organisation, Services, Mitarbeiter und Prozesse und ermöglicht durch eine harmonische Abstimmung der einzelnen Dimensionen eine bessere Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie, eine effektive und effiziente Organisation mit klar definierten Verantwortlichkeiten und verbesserte Geschäftsunterstützung, Compliance, Skalierbarkeit und Flexibilität. Abb 3: Target Operation Modell Ein TOM besteht also aus einem Satz von gegenseitig abhängigen Dimensionen, welche definiert und gemanagt werden müssen, um die interne IT-Organisation in eine IT Service Provider Organisation überführen zu können. Bevor nun auf die Besonderheiten eines Cloud Betriebsmodell eingegangen wird, sollen die einzelnen Dimensionen kurz erläutert werden. Der Service ist das ultimative Lieferobjekt einer IT Service Organisation. Daher wird diese Dimension in das Zentrum des Target-Operation-Modells gestellt. Die wesentlichen Komponenten, welche zur Qualität der Services beitragen sind: - Prozesse: Ein Prozess ist eine logische Verknüpfung von Einzeltätigkeiten, die ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen.

6 - Organisationsstrukturen: Sie beinhaltet die Entwicklung von Aufbaustrukturen, von Organisationseinheiten und deren Kompetenzen und Beziehungen untereinander. Einheiten können auf Grundlage von Produkten, Kundengruppen, Regionen oder Prozessen und Funktionen festgelegt werden. Entscheidendes Kriterium dabei ist der Umfang der erforderlichen Koordination. - Technologien: Die Erbringung von qualitativ hochstehenden Services bedingt das Vorhandensein von Ressourcen und Service-Fähigkeiten. Die Ressourcen beziehen sich dabei auf Infrastrukturen (Hardware, Netzwerk, Storage etc.) wie auch Anwendungen (Applikationen, Datenbanken). Die Fähigkeiten für die Service-Erbringung bedingen nun, all diese beteiligten Komponenten in ihrer funktionellen und nichtfunktionellen Qualität (Verfügbarkeit, Servicezeit, Antwortzeit etc.) so zu erbringen, dass das Business seine Businessprozesse optimal ausführen kann. - Menschen: Die Fähigkeiten, Kompetenzen und Skills müssen so ausgeprägt sein, dass die Rollen, welche die Mitarbeiter wahrnehmen, optimal ausgeübt werden können. Dazu gehören neben den rein fachlichen und technischen Fähigkeiten auch verhaltensbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten, Führungserfahrung und Verhandlungsgeschick. Das gemeinsame Dach der Dimensionen bildet die Governance. Die Governance besteht aus einer Reihe von Verantwortlichkeiten und Praktiken der Geschäftsleitung mit den folgenden Zielen: Die strategische Ausrichtung vorzugeben Sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden Zu gewährleisten, dass die Risiken angemessen gehandhabt werden Zu gewährleisten, dass die Ressourcen des Unternehmens verantwortungsvoll genutzt werden Mit der Governance wird der Umfang des Target-Operation-Modells festgelegt, seine Treiber und Sachzwänge sowie die Verankerung mit der Unternehmens-Strategie, deren Ziele, Vision und Mission sichergestellt. Auswirkungen der Cloud auf die Governance Bei der Governance geht es um Wertschöpfung durch die Realisierung von Vorteilen sowie die Optimierung der damit verbundenen Risiken und Ressourcen. In Bezug auf Cloud-Services bedeutet dies: Werte schaffen für das Unternehmen durch die Optimierung der bekannten Cloud-Risiken sowie der internen und externen Ressourcen, welche zu den Cloud-Services beitragen. Cloud-Services sind nicht isolierte, für sich selbst stehende Einheiten innerhalb des gesamten Dienstleistungsportfolio einer Organisation; im Gegenteil, sie müssen in den gesamten Lebenszyklus und in die Wertschöpfungskette eines Unternehmens eingebettet werden. Neben den üblichen Governance-Elementen gibt es spezielle Überlegungen, welche im Cloud-Umfeld gemacht werden müssen: Security Policy: Wenn es um die aktuelle Informationssicherheit geht, zeigen sich die Cloud- Service Provider, CSPs mehr oder weniger transparent. Dies wird oft damit begründet, dass die Sicherheitspolitik proprietär für den CSP ist. Dies kann für Kunden zu einem Konflikt mit ihrer eigenen Informationssicherheitspolitik führen. Die Kunden müssen daher sicherstellen, dass das in den SLAs vereinbarte Sicherheitsniveau gewährleistet wird und der CSP entsprechende Kontrollen umsetzt. Compliance-Anforderungen: Viele Compliance-Anforderungen inklusive Datenschutz (Privacy) stellen heute hohe Anforderungen an die Cloud-Serviceprovider. Die Lokation der Daten, die Security Policy und die Regelung des Zugriffs (IAM Identity and Access Management) sind alles Anforderungen, welche einem Compliance-Audit standhalten müssen.

7 Zielkaskadierung: Ein Prinzip der Governance ist die Kaskadierung der Unternehmensziele auf die IT-Ziele. Im Falle von Cloud-Services gibt es eine gewisse Tendenz, dass die Ziele des Unternehmens und der IT oft nicht berücksichtigt werden ausser vielleicht die Kostenziele. Neue Skills sind erforderlich: Cloud-Services verlangen einen anderen Ansatz zur Optimierung der Ressourcen, da insbesondere Infrastrukturen nicht mehr selbst betrieben werden. Intern muss es eine Verschiebung der organisatorischen Fähigkeiten in Bezug auf das Personal geben. Die Optimierung externer Ressourcen erfordert ein neues Denken über die finanzielle Transparenz und die Service-Kultur. Bei der Definition eines Governance-Modells für Cloud-Services muss der Fokus auf folgende Aspekte gelegt werden: 1. Die IT-Balanced Scorecard muss aufgrund der Verschiebung der Prioritäten, Werte und Risiken im Zusammenhang mit den externen Lieferanten neu ausgerichtet werden. 2. Die Governance Grundsätze, Richtlinien und Rahmenwerke müssen überarbeitet werden, um die Risiken hinsichtlich der Cloud-Services besser zu berücksichtigen und damit zu optimieren. Im Speziellen sollten folgende Bereiche überarbeitet werden: Das gesamte IT-Service-Management-Frame Work Information Security Management und Richtlinien Überwachung der Einhaltung externer Gesetze und Vorschriften Audit- und Assurance-Prozesse Finanzielle Transparenz der externen Dienstleistungen 3. Der Service Portfolio Management Ansatz muss angepasst werden, um den Lebensyzklus externer Services zur berücksichtigen 4. Die Prozesslandkarte muss daraufhin überprüft werden, ob spezifische Prozesse für das Steuern der Leistungen externer Services enthalten sind; z. B. das Supplier Management, Service Level Management, Information Security Management und IT Service Continuity Management 5. Die organisatorischen Fähigkeiten müssen auf die Prioritäten einer Retained Service Organisation, einer verbleibenden internen IT-Organisation neu ausgerichtet werden. Es werden weniger operative Tätigkeiten gefragt sein, dafür umso mehr Fähigkeiten in den Bereichen Service Strategie, Service Design und Service Transition. 6. Die Motiviations- und Entwicklungspläne für Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen müssen bezüglich der neuen organisatorischen Anforderungen angepasst werden 7. Die Architektur der Technologielandschaft muss neu ausgerichtet werden auf die: Cloud-Service-Integrationsherausforderungen Sicherheits-, Risiko- und Compliance-Anforderungen finanzielle Transparenz und SLA-Berichtswesen

8 Ganz allgemein bedingt ein Target-Operation-Modell mit externen Services wie Cloud einen viel stringenteren Ansatz, wie Wertschöpfung betrieben wird und wie Risiken als auch Ressourcen optimiert werden können, als dies in einem reinen Inhouse-Modell notwendig ist. Auswirkungen auf die Technologie Die TOM-Technologie-Dimension ist bezüglich der Bedeutung seitens Cloud-Service-Provider und Cloud-Service-Kunde hingegen anders zu betrachten. Die Cloud-Provider-Technologie ist die wichtigste Komponente für den Erfolg eines Cloud-Service-Providers. Für den Kunden spielt dies eine weniger zentrale Rolle. Die grundlegenden Treiber für den Erfolg des Cloud-Geschäftsmodells sind das durch die Virtualisierungstechnik mögliche Ressourcen-Pooling sowie die Breitband-Netzwerktechnologie. Neben diesen zweifelsohne grossen Vorteilen, sind auch gleichzeitig neue Risiken zu berücksichtigen. Die Erwartungen sind heute auch etwas überzogen und so ist besonders Vorsicht geboten bei der Auswahl eines Providers. Hunderte wenn nicht gar tausende neuer Anbieter streben auf den Markt und wollen etwas von dieser Goldgräberstimmung profitieren. Es wird eine Marktkonsolidierung geben und damit auch eine gewisse Ernüchterung darüber, was möglich ist und was weniger. Aber damit wird es auch zu einer grösseren Reife der Anbieter führen. Bis dahin werden die folgenden technologiebezogenen Einschränkungen weiterhin für Cloud-Verbraucher relevant bleiben: Sicherheitslücken in gemeinsam genutzten Technologien: Das Management von mandantenfähigen Architekturen ist sehr komplex und in Bezug auf den operativen Betrieb noch wenig standardisiert. Anstelle blind dem Provider zu vertrauen, sollte der Kunde einen Blick auf die architektonischen Elemente der Cloud-Implementation werfen. Unsichere Schnittstellen zu Applikationen: Es ist sehr wahrscheinlich, dass bewährte Technologie-Elemente aus traditionellen Client- Server-Strukturen in eine etwas weniger standardisierte, schnell implementierte Cloud- Schnittstelle migriert werden. Dies wird insbesondere dann zu einer Herausforderung, wenn Kunden Daten-Austausch zwischen verschiedenen Cloud-Lösungen betreiben möchten oder gar einen Cloud-Service später durch einen anderen ablösen wollen. Hacking von Benutzer-Accounts, Services oder Netzwerk-Verkehr: Trotz der mittlerweile hohen Sicherheitsstandards sind die extern verlagerten Unternehmens- Daten besonders exponiert und ziehen entsprechende Hacker an. Dieses Problem kann nicht alleine durch den Cloud-Service-Provider gelöst werden. Trotz der Verlagerung der Services in die Cloud braucht es auch in Zukunft ein Technologie- und Architektur-Verständnis innerhalb der verbleibenden IT-Organisationen. Der Unterschied liegt darin, dass anstelle der primär operativen Fähigkeiten in Zukunft das Technologie-KnowHow auf einer eher strategischen Governance-Ebene verwendet wird zur Überwachung der Cloud Service-Portfolio- Integration und der Definition von Cloud-Service Design-Anforderungen. Auswirkungen auf die Services Man könnte meinen, Cloud-Services sind grundsätzlich analog zu betreiben wie traditionelle IT- Services. Dies ist aber nicht der Fall. Cloud-Services haben ein grundsätzlich anderes Betriebsmodell. Viele Cloud-Initiativen sind auch gescheitert, weil sie primär als technologie-getriebene Projekte umgesetzt wurden, ohne den Service-Kontext und die Integration einer Cloud-Computing-Instanz in ein übergeordnetes Service Portfolio in der verbleibenden internen IT-Organisation zu berücksichtigen. Erfolgreiches Cloud-Computing startet nicht mit der Technologie. Vielmehr startet es mit einem klaren Blick auf das Service Management als oberste Management-Disziplin einer IT-Organisation. Es braucht zwei "Eltern"-Teile, um ein Cloud-Computing-"Kind" "grosszuziehen": Service Lifecycle Management und dessen Prozesse (siehe ITIL ), beginnend mit der Service Strategy und dem bereits erwähnten Service Portfolio Management Prozess sowie den

9 übergreifenden Lebenszyklus-Phasen Service Design, Transition, Operation und kontinuierliche Verbesserung. Sourcing Lifecycle Management und seinen Aktivitäten-Stufen beginnend mit einer Sourcing- Strategie, Lieferantenauswahl, Transition, Operation und Vertrags-Management (siehe auch OPBOK Outsourcing Professional Body of Knowledge) Diese beiden Disziplinen müssen miteinander "verheiratet" werden. Dies liegt in der Verantwortung des CIOs. Cloud Computing ohne diese beiden Rahmenbedingungen ist wie Finanzmanagement ohne Buchhaltung. Abb 4: Cloud Computing (Sourcing Lifecycle) Auswirkungen auf die Prozesse Über die letzten Jahre haben sich Prozesse bei der Definition von IT-Services zu branchenweiten Standards entwickelt. Best Practice Leitfaden wie ITIL oder COBIT haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Mit Cloud Computing wird sich der Bedarf von gut definierten und gelebten Prozessen noch weiter erhöhen: a. Service Strategy und Service Design Prozesse sind unerlässlich in einer Prozesslandkarte und bilden die Basis für den Einstieg in eine Cloud-Service-Provider Auswahl und die fortlaufende Beziehung b. Service Transition Prozesse werden für den Aufbau von qualitativ hochstehenden Services benötigt sowie bei der Integration in die Unternehmens-Technologie, der bestehenden Prozesse und Schnittstellen gebraucht c. Service Operation Prozesse bilden die Grundlage der täglichen Leistungserbringungs- Kette zwischen dem Cloud-Service-Provider und der Kunden-Organisation.

10 Auswirkungen auf die Organisationsstrukturen Neben der unbestreitbaren möglichen Vorteile des Cloud Computings für das Unternehmen, wird sich das interne IT-Team einige relevante Fragen zu den Auswirkungen einer Cloud Entscheidung stellen: Kann der Cloud-Service-Provider die Ressourcen schneller und günstiger bereitstellen, als wir dies intern können? Was müssen wir aufgeben? Was gewinnen wir? Ist unsere Organisation bereit, Kompromisse einzugehen? Sind die Organisation, die IT-Mitarbeiter und andere Interessensgruppen bereit, um die Änderung ohne Verzögerung umzusetzen? Im Allgemeinen muss mit folgenden Verschiebungen von organisatorischen Fähigkeiten gerechnet werden: Governance Kultur; Mit Cloud-Computing liegt die Mehrwert-Generierung durch IT-Services zu einem Grossteil ausserhalb des eigenen Unternehmens in einer eigenen juristischen Einheit. Entsprechende Governance-Strukturen zur Sicherstellung des Mehrwerts müssen umgesetzt werden. Risiko Management: Cloud Computing tangiert sensible Bereiche wie der Zugang zu Daten, der Schutz des geistigen Eigentums oder der Privatsphäre. Kompetenzen in den Bereichen Informations Sicherheit und Compliance werden zentraler. Verlagerung des Tätigkeitsschwerpunkts von operativen Führungskompetenzen hin zu mehr Service Strategie und Design Aktivitäten. Relationship Management zu internen und externen Stakeholdern: Die verbleibende interne IT ist in einer Sandwich -Position zwischen internen Kunden und einem oder mehreren Cloud-Service-Providern. Dies erfordert eine gewisse Reife im Umgang mit externen Lieferanten (Performanceüberwachung, Lieferanten-Management, Überprüfung der genutzten Kapazitäten, Konfliktmanagement) Prozess Expertise in zwei Dimensionen: Sourcing Prozess Expertise (wie wird ein ganzer Sourcing Lebenszyklus gesteuert?) und Service Management Expertise Lernen und Entwickeln: Neue oder geänderte Anforderungen an organisatorische Fähigkeiten müssen durch Trainings und Coaching auf individueller Basis gefördert werden. Viele interne IT-Organisationen haben bereits einen Sourcing-Lebenszyklus durchlaufen die meisten davon unvorbereitet. Diese mussten die Folgen bezüglich der organisatorischen Fähigkeiten schmerzlich erfahren. Dies insbesondere bei der Umsetzung der notwendigen Massnahmen in ihrem betrieblichen Umfeld. Dies kann einfacher geschehen, wenn sich das IT-Management über die Auswirkungen von Cloud-Computing besser bewusst wird und ihre Teams darauf vorbereiten können. Abb 5: Transformation der Schwerpunkte

11 Auswirkungen auf die Menschen im Unternehmen Die Kompetenz, im Team zusammen zu arbeiten, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, welche Mitarbeiter haben müssen. Kompetenz heisst in diesem Zusammenhang eine Kombination aus Wissen, Erfahrungen und Verhalten. Wie bereits erwähnt, ist mit Cloud Computing eine Verlagerung der notwendigen Rollen und der notwendigen Fähigkeiten verbunden. Folgende Rollen und Verantwortlichkeiten sind in der verbleibenden internen IT-Organisation notwendig: Governance, Risk, Compliance: Enterprise Architekt Information Security Officer Quality Manager Sourcing Manager Relationship Management: Supplier Manager Business Alignment/Relationship Manager Business Analyst, Programm- und Projekt Manager Service und Prozess Management: Prozess Owners Service Level Manager Service Owners Service Managers Das Wissen und die Fähigkeiten für diese Rollen kann durch einschlägige Trainings gewonnen werden. Neben den klassischen Service Management Ausbildungen auf Basis von ITIL sind vor allem die Governance, Risk und Compliance Trainings zu beachten. Beispiele für Bildungsangebote in diesem Bereich sind COBIT 5.0 und CGEIT Zertifizierung (Governance of Enterprise IT) CISA and CISM Certifications (Security) Sourcing Governance Foundation Cloud Computing Foundation (Architecture and Sourcing) TOGAF (Architecture) Management of Risk (M_O_R) Fazit: Vertrauen ist der Schlüsselfaktor für den Erfolg Die Vorteile der Cloud Computing-Lösungen bringen einzigartige technische wie auch betriebswirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Die kritischen Barrieren für Cloud-Services sind Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Cloud-Anwender und -Kunden können in Service Level Agreements (SLAs) festhalten, dass der Cloud-Serviceprovider gewisse Kontrollziele einhalten muss. Letztlich kommt es aber immer auf das Vertrauen an, welches ein Kernelement im Cloud Computing- Geschäftsmodell ist. Wenn das Vertrauen fehlt, können noch so viele Kontrollen definiert werden die Bedenken würden nicht gemildert. Bei der Berücksichtigung von Cloud-Lösungen ist es daher sehr wichtig, alle Facetten genau zu kennen und die Voraussetzungen zu schaffen, damit das Unternehmen den vollen Nutzen von Cloud-Lösungen erhält. Von Martin Andenmatten, Gründer & Geschäftsführer Glenfis AG ITIL-Master, CISA, CGEIT, CRISC und COBIT Certified Assessor

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

Siemens IT Solutions and Services presents

Siemens IT Solutions and Services presents Siemens IT Solutions and Services presents Cloud Computing Kann Cloud Computing mein Geschäft positiv beeinflussen? Ist Cloud Computing nicht nur eine Marketing-Idee? Unsere Antwort: Mit Cloud Computing

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

EuroCloud Deutschland Confererence

EuroCloud Deutschland Confererence www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles? und die IT-Organisation stellt neue Anforderungen an eine IT-Organisation., die auf das der Phasen für Cloud-Services ausgerichtet sind, müssen neu definiert werden. Von Ben Martin, Pricipal Consultant,

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Emil Dübell EDConsulting

Emil Dübell EDConsulting Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

Cloud Security geht das?

Cloud Security geht das? Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015

COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud. 05. November 2015 COBIT 5 Controls & Assurance in the Cloud 05. November 2015 Charakteristika der Cloud On-Demand Self Service Benötigte IT-Kapazität selbstständig ordern und einrichten Broad Network Access Zugriff auf

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014 Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Die wichtigsten rechtlichen

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mythen des Cloud Computing

Mythen des Cloud Computing Mythen des Cloud Computing Prof. Dr. Peter Buxmann Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Technische Universität Darmstadt 12.09.2012 IT-Business meets Science Prof.

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

masventa Profil und Portfolio

masventa Profil und Portfolio masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen

Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen Oliver Möcklin Geschäftsführer ORGATEAM GmbH Beratung auf Augenhöhe Was macht ORGATEAM BSI Compliance IT Strategie Rechenzentrumsplanung Chancen- und

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Der einfache Weg zu Sicherheit

Der einfache Weg zu Sicherheit Der einfache Weg zu Sicherheit BUSINESS SUITE Ganz einfach den Schutz auswählen Die Wahl der passenden IT-Sicherheit für ein Unternehmen ist oft eine anspruchsvolle Aufgabe und umfasst das schier endlose

Mehr

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt Service Strategy ITIL Foundation 2011 Service Strategy ist der Entwurf einer umfassenden Strategie für IT Services und IT Service Management. Komponenten der Wertschöpfung Geschäfts- Ergebnisse WERT Präferenzen

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Cloud-Technologie. Chancen für Messdienstunternehmen. www.qundis.com. Stefan Hammermüller, Bereichsleiter Produktmanagement der QUNDIS GmbH

Cloud-Technologie. Chancen für Messdienstunternehmen. www.qundis.com. Stefan Hammermüller, Bereichsleiter Produktmanagement der QUNDIS GmbH Cloud-Technologie Chancen für Messdienstunternehmen Agenda Motivation und Überblick Chancen für Messdienstunternehmen Datenschutzaspekte Stefan Hammermüller (Dipl. Inf.) Bereichsleiter Produktmanagement

Mehr

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

Bringt Ihre IT auf den Punkt. Bringt Ihre IT auf den Punkt. Keep it simple, but smart Streamo IT-Consulting bietet Ihnen die Leistungen, das Wissen und die Möglichkeiten, die Sie für Ihre IT brauchen: auf hohem Niveau, mit kurzen

Mehr

Hmmm.. Hmmm.. Hmmm.. Genau!! Office in der Cloud Realität oder Zukunft? Dumme Frage! ist doch schon lange Realität!. aber auch wirklich für alle sinnvoll und brauchbar? Cloud ist nicht gleich Cloud!

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Cloud Computing Einschätzung

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw Blindflug im Wolkenmeer? Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing Last Monday vom 27. Juni 2011 Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www..ch Persönliches Cordula E. Niklaus,

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr